02.02.2014 Aufrufe

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98 10 Erhaltungsgrößen <strong>und</strong> Symmetrien<br />

verschwindet, ⃗n · ⃗M = 0,<br />

0 = (⃗n ×⃗x) i ∂ i V = ǫ ijk n j x k ∂ i V = −n j ǫ jki x k F i = −⃗n ·⃗x ×⃗F . (10.33)<br />

Die infinitesimale Drehung δx i = dT λx i<br />

dλ | λ=0<br />

= ǫ ijk n j x k ist eine Symmetrie <strong>der</strong> Wirkung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Drehimpuls<br />

⃗L = ⃗x × ⃗p (10.34)<br />

in Achsenrichtung ⃗n ist die <strong>zu</strong>gehörige Erhaltungsgröße<br />

d t<br />

(<br />

n i ǫ ijk m x j v k) = n i ǫ ijk m (v j v k + x j b k ) = ǫ ijk n j x k (m b i + ∂ i V) . (10.35)<br />

Hängt das Potential nur von r = √ ⃗x 2 ab wie beispielsweise V(⃗x) = −mMG/r bei <strong>der</strong><br />

Bewegung eines Planeten um die Sonne, so ist es invariant unter allen Drehungen <strong>und</strong> alle<br />

Komponenten des Drehimpulses sind Erhaltungsgrößen. Dann ist, wie schon auf Seite 27<br />

gezeigt, jede physikalische Bahn eben, denn das Kreuzprodukt ⃗L(t) = ⃗x(t) × ⃗p(t) steht<br />

senkrecht auf jedem seiner Faktoren, ⃗x(t) ·⃗L(t) = 0 = ⃗x(t) ·⃗L(0), <strong>und</strong> ⃗x(t) liegt je<strong>der</strong>zeit<br />

in <strong>der</strong> Ebene durch den Ursprung mit dem Normalenvektor ⃗L(0) .<br />

Ist ein n-Teilchen-Potential unter gemeinsamer Drehung um eine Achse ⃗n invariant,<br />

V(T λ ⃗x 1 , T λ ⃗x 2 . . .T λ ⃗x n ) = V(⃗x 1 ,⃗x 2 . . .⃗x n ) (10.36)<br />

wobei T λ ⃗x die Drehung (10.8) ist, dann zeigt Differenzieren nach λ bei λ = 0, daß das<br />

Gesamtdrehmoment ⃗M in Achsenrichtung verschwindet<br />

⃗M = ∑ a<br />

⃗M a = ∑ a<br />

⃗x a ×⃗F a , ⃗n · ⃗M = 0 , (10.37)<br />

0 = ∑ δx i a ∂ x i a<br />

V = ∑ ǫ ijk n j x k a ∂ x i a<br />

V = −n ∑ j ǫ jki x k a F ia = −⃗n · ∑<br />

⃗x a ×⃗F a .<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

(10.38)<br />

Daher ist <strong>der</strong> Gesamtdrehimpuls ⃗L = ∑ ⃗ a<br />

L a = ∑ a ⃗x a ×⃗p a in Achsenrichtung erhalten,<br />

<strong>und</strong> δx i a = ǫ ijkn j x k a ist eine infinitesimale Symmetrie <strong>der</strong> Wirkung<br />

d<br />

dt<br />

∑<br />

n i ǫ ijk m a x j a vk a = ∑<br />

a<br />

a<br />

ǫ ijk n j x k a (m a b i a + ∂ x i a V) = ∑ a<br />

ǫ ijk n j x k a G ia . (10.39)<br />

An <strong>der</strong> Erhaltung des Drehimpulses in einer Richtung ⃗n än<strong>der</strong>n auch Zwangskräfte<br />

F iaZwang = ∑ b<br />

λ b ∂ x i a<br />

φ b (10.40)<br />

nichts, wenn die Nebenbedingungen φ b = 0 invariant unter Drehung um die Achse ⃗n sind<br />

<strong>und</strong> mit δx i a = ǫ ijkn j x k a die Gleichung δxi a ∂ x i a φ b = 0 erfüllen. Denn dann verschwindet<br />

das Gesamtdrehmoment, das die Zwangskräfte erzeugen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!