02.02.2014 Aufrufe

Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) - rehmnetz.de

Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) - rehmnetz.de

Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) - rehmnetz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Postfach, 80289 München, Telefon (089) 2183-7620<br />

Zu § 68 Nr. 2:<br />

4. Von § 68 Nr. 2 Buchstabe b wer<strong>de</strong>n nur solche Selbstversorgungseinrichtungen umfasst, die <strong>de</strong>n darin<br />

genannten Handwerksbetrieben vergleichbar sind. Wer<strong>de</strong>n auch Leistungen gegenüber Außenstehen<strong>de</strong>n<br />

erbracht, sind nur solche Einrichtungen <strong>de</strong>r steuerbegünstigten Körperschaft begünstigt, die nicht<br />

regelmäßig ausgelastet sind und <strong>de</strong>shalb gelegentlich auch Leistungen an Außenstehen<strong>de</strong> erbringen, nicht<br />

aber solche, die über Jahre hinweg Leistungen an Außenstehen<strong>de</strong> ausführen und hierfür auch personell<br />

entsprechend ausgestattet sind (vgl. BFH-Urteil vom 29.1.2009 – V R 46/06 – BStBl. II, S. 560 und<br />

BMF-Schreiben vom 12.4.2011 – IV C 4 – S 0187/09/10005 :001 – BStBl. I, S. 538). Außenstehen<strong>de</strong> im<br />

Sinne dieser Regelung sind auch Arbeitnehmer <strong>de</strong>r Körperschaft. Bei Lieferungen und Leistungen an<br />

Außenstehen<strong>de</strong> tritt die Körperschaft mit Dritten in Leistungsbeziehung. Solange <strong>de</strong>r Umfang dieser<br />

Geschäfte an Dritte, hierzu gehören auch Leistungsempfänger, die selbst eine steuerbegünstigte<br />

Körperschaft i. S. d. § 68 Nr. 2 sind (BFH-Urteil vom 18.10.1990 – V R 35/85 – BStBl. 1991 II, S. 157),<br />

nicht mehr als 20 v. H. <strong>de</strong>r gesamten Lieferungen und Leistungen <strong>de</strong>r begünstigten Körperschaft<br />

ausmachen, bleibt die Zweckbetriebseigenschaft erhalten.<br />

Zu § 68 Nr. 3:<br />

5. Der Begriff „Werkstatt für behin<strong>de</strong>rte Menschen“ bestimmt sich nach § 136 Sozialgesetzbuch – Neuntes<br />

Buch – (SGB IX). Werkstätten für behin<strong>de</strong>rte Menschen bedürfen <strong>de</strong>r förmlichen Anerkennung.<br />

Anerkennungsbehör<strong>de</strong> ist die Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit, die im Einvernehmen mit <strong>de</strong>m überörtlichen<br />

Träger <strong>de</strong>r Sozialhilfe über die Anerkennung einer Einrichtung als Werkstatt für behin<strong>de</strong>rte Menschen<br />

durch Anerkennungsbescheid entschei<strong>de</strong>t (§ 142 SGB IX).<br />

Lä<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Verkaufsstellen von Werkstätten für behin<strong>de</strong>rte Menschen sind grundsätzlich als<br />

Zweckbetriebe zu behan<strong>de</strong>ln, wenn dort Produkte verkauft wer<strong>de</strong>n, die von <strong>de</strong>r – <strong>de</strong>n La<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r die<br />

Verkaufsstelle betreiben<strong>de</strong>n – Werkstatt für behin<strong>de</strong>rte Menschen o<strong>de</strong>r einer an<strong>de</strong>ren Werkstatt für<br />

behin<strong>de</strong>rte Menschen i. S. d. § 68 Nr. 3a hergestellt wor<strong>de</strong>n sind. Wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>m La<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Verkaufsstelle <strong>de</strong>r Werkstatt für behin<strong>de</strong>rte Menschen auch zugekaufte Waren, die nicht von ihr o<strong>de</strong>r von<br />

an<strong>de</strong>ren Werkstätten für behin<strong>de</strong>rte Menschen hergestellt wor<strong>de</strong>n sind, weiterverkauft, liegt insoweit ein<br />

geson<strong>de</strong>rter steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb vor.<br />

Zu <strong>de</strong>n Zweckbetrieben gehören auch die von <strong>de</strong>n Trägern <strong>de</strong>r Werkstätten für behin<strong>de</strong>rte Menschen<br />

betriebenen Kantinen, weil die beson<strong>de</strong>re Situation <strong>de</strong>r behin<strong>de</strong>rten Menschen auch während <strong>de</strong>r<br />

Mahlzeiten eine Betreuung erfor<strong>de</strong>rt.<br />

6. Integrationsprojekte i. S. d. § 132 SGB IX sind rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Unternehmen<br />

(Integrationsunternehmen) o<strong>de</strong>r unternehmensinterne o<strong>de</strong>r von öffentlichen Arbeitgebern i. S. d. § 73<br />

Abs. 3 SGB IX geführte Betriebe (Integrationsbetriebe) o<strong>de</strong>r Abteilungen (Integrationsabteilungen) <strong>zur</strong><br />

Beschäftigung schwerbehin<strong>de</strong>rter Menschen, <strong>de</strong>ren Teilhabe an einer sonstigen Beschäftigung auf <strong>de</strong>m<br />

allgemeinen Arbeitsmarkt aufgrund von Art o<strong>de</strong>r Schwere <strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rung o<strong>de</strong>r wegen sonstiger<br />

Umstän<strong>de</strong> voraussichtlich auf beson<strong>de</strong>re Schwierigkeiten stößt. Während Integrationsprojekte i. S. d.<br />

§ 132 SGB IX min<strong>de</strong>stens 25 % und höchstens 50 % beson<strong>de</strong>rs betroffene schwerbehin<strong>de</strong>rte Menschen<br />

beschäftigen sollen, um sozialrechtlich als Integrationsprojekt anerkannt wer<strong>de</strong>n zu können, bedarf es für<br />

die steuerliche Eignung als Zweckbetrieb nach § 68 Nr. 3 Buchstabe c einer Beschäftigungsquote von<br />

min<strong>de</strong>stens 40 % dieser Personengruppe. Für Integrationsprojekte wird an<strong>de</strong>rs als bei Werkstätten für<br />

behin<strong>de</strong>rte Menschen kein förmliches Anerkennungsverfahren durchgeführt. Als Nachweis für die<br />

Eigenschaft als Integrationsprojekt dient <strong>de</strong>r Bescheid <strong>de</strong>s zuständigen Integrationsamtes über erbrachte<br />

Leistungen nach § 134 SGB IX (Leistungsbescheid). Zusätzlich ist für die steuerliche Beurteilung als<br />

Integrationsprojekt nach § 68 Nr. 3 Buchstabe c eine Beschäftigungsquote von min<strong>de</strong>stens 40 % <strong>de</strong>r o. g.<br />

Personengruppe nachzuweisen. Die Beschäftigungsquote wird nach <strong>de</strong>n Grundsätzen <strong>de</strong>s § 75 SGB IX<br />

berechnet. Es wer<strong>de</strong>n also grundsätzlich nur die Beschäftigten <strong>de</strong>s Integrationsprojektes berücksichtigt,<br />

die auf Arbeitsplätzen im Sinne <strong>de</strong>s § 73 SGB IX beschäftigt sind (siehe § 75 Abs. 1 SGB IX).<br />

Teilzeitbeschäftigte, die mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von weniger als 18 Stun<strong>de</strong>n beschäftigt sind,<br />

sind damit nicht berücksichtigungsfähig. Ein über diese Grenze hinausgehend Teilzeitbeschäftigter wird<br />

voll angerechnet. Verfügt ein Integrationsprojekt über wenigstens 20 Arbeitsplätze und ist damit<br />

beschäftigungspflichtig (vgl. § 71 Abs. 1 SGB IX), kann das Vorliegen <strong>de</strong>r Voraussetzungen <strong>de</strong>r 40 %-<br />

Quote über die Anzeige nach § 80 Abs. 2 SGB IX geführt wer<strong>de</strong>n.<br />

7. Zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten für (schwer-)behin<strong>de</strong>rte Menschen schaffen Han<strong>de</strong>lsbetriebe,<br />

die als wohnortnahe Einzelhan<strong>de</strong>lsgeschäfte beispielsweise mit einem Lebensmittelvollsortiment und<br />

entsprechen<strong>de</strong>m Einsatz von Fachpersonal betrieben wer<strong>de</strong>n. Mit dieser Beschäftigungsform soll<br />

behin<strong>de</strong>rten Menschen eine Möglichkeit <strong>zur</strong> Teilhabe am Arbeitsleben auf <strong>de</strong>m allgemeinen<br />

Arbeitsmarkt auch außerhalb von Werkstätten für behin<strong>de</strong>rte Menschen geboten wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Anwendungserlass</strong> <strong>zur</strong> <strong>Abgabenordnung</strong> (<strong>AEAO</strong>) – Rechtsstand: 31.01.2013 Seite 61 von 235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!