01.02.2014 Aufrufe

Bosch Benzin-Direkteinspritzung Mappe und Datenblätter (PDF 6,43 ...

Bosch Benzin-Direkteinspritzung Mappe und Datenblätter (PDF 6,43 ...

Bosch Benzin-Direkteinspritzung Mappe und Datenblätter (PDF 6,43 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong><br />

Die Schlüsseltechnologie<br />

für mehr Effizienz <strong>und</strong> Dynamik<br />

sauber &<br />

sparsam


<strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong>:<br />

Mit Hochdruck Verbrauch <strong>und</strong><br />

Emissionen senken<br />

Mit Systeminnovationen<br />

der <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong><br />

den Weg bereiten<br />

<strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong><br />

Controlled Valve Operation<br />

Weltweit wächst der Mobilitätsbedarf weiter an – <strong>und</strong> damit auch der<br />

globale Kraftfahrzeugmarkt. Die gleichzeitig zunehmenden gesetzlichen<br />

Verbrauchsanforderungen <strong>und</strong> immer strengeren Emissions gesetzgebungen<br />

führen zu überproportionalen Zuwächsen bei Fahrzeugen<br />

mit <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong>.<br />

1951 brachte <strong>Bosch</strong> die <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong> auf den Markt<br />

<strong>und</strong> gilt seither als deren Wegbereiter. Heute bieten wir sowohl Technik<br />

für die Kraftstoffversorgung, Kraftstoffeinspritzung, Luftsteuerung,<br />

Zündung, Motorsteuerung <strong>und</strong> Abgasnachbehandlung, als auch integrierte<br />

Komplett lösungen für dieses Antriebssystem.<br />

Im Jahr 2020 wird voraussichtlich ein Viertel aller Fahrzeuge mit dieser<br />

Technologie ausgestattet sein, die in Verbindung mit Downsizing <strong>und</strong><br />

Turboaufladung das Erreichen der Einsparziele unterstützt.<br />

Mit Systeminnovationen wie „Controlled Valve Operation“ unterstreichen<br />

wir unsere Position als Innovations treiber der Branche.<br />

Ideal für Downsizing-Konzepte mit<br />

Turboaufladung<br />

Bei der <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong> wird<br />

der Kraftstoff unter Hochdruck direkt in<br />

den Brennraum eingespritzt. Dies gewährleistet<br />

einerseits effektive Verbrauchs<strong>und</strong><br />

Emissionsreduktionen, andererseits<br />

ein deutliches Plus an Fahrdynamik.<br />

Verb<strong>und</strong>en mit innovativen Downsizingkonzepten<br />

<strong>und</strong> Turbobaufladung sind so<br />

Einsparungen bei Kraftstoffverbrauch <strong>und</strong><br />

CO₂-Ausstoß von r<strong>und</strong> 15 Prozent realisierbar.<br />

Das Hochdruckeinspritzsystem eignet sich<br />

insbesondere bei Motoren mit einer spezifischen<br />

Leistung von 60 bis 100 kW/Liter<br />

sowie Downsizing raten von zukünftig bis<br />

zu 45 Prozent.<br />

Beim so genannten „extreme Downsizing“<br />

mit Hubraumreduzierungen bis zu<br />

50 Prozent sind für ein bestmögliches<br />

Fahrerlebnis Kombinationen aus weiteren<br />

Maßnahmen sinnvoll, wie beispielsweise<br />

Getriebemodifikationen oder eine<br />

Elektrifizierung des Antriebsstrangs.<br />

Kein Turboloch, mehr Dynamik:<br />

Scavenging<br />

Turbolader erreichen ihren Regelladedruck<br />

erst ab einer bestimmten Drehzahl.<br />

Bei zu geringer Drehzahl ist der Abgasstrom<br />

innerhalb der Turbine schwach,<br />

<strong>und</strong> der Verdichter kann die Luft nicht<br />

ausreichend komprimieren. Die Folge ist<br />

das so genannte „Turboloch“.<br />

Der Systemansatz „Scavenging“ von <strong>Bosch</strong><br />

beseitigt dieses Turboloch, indem die<br />

Ein- <strong>und</strong> Auslassventile einen Moment<br />

lang gleichzeitig geöffnet sind.<br />

Zwischen Ansaug- <strong>und</strong> Abgasseite des<br />

Motors bildet sich ein dynamisches Druckgefälle,<br />

im Brennraum erhöht sich die<br />

Frischluftzufuhr. Damit entstehen bis zu<br />

50 Prozent mehr Drehmoment bei geringen<br />

Drehzahlen.<br />

Scavenging verbindet die Synergien<br />

aus <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong>, variabler<br />

Nockenwellenverstellung <strong>und</strong> Turboaufladung<br />

<strong>und</strong> bietet ein verbessertes Ansprechverhalten,<br />

das dem eines hubraumstarken<br />

Motors gleicht.<br />

Von optimierter Einspritzung bis zur<br />

zentralen Steuerung<br />

Bei der <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong> wird<br />

das Luft-Kraftstoff-Gemisch direkt im<br />

Brennraum gebildet. Während die Hochdruckpumpe<br />

den Kraftstoffdruck im Kraftstoffzuteiler<br />

auf das erforderliche Niveau<br />

von r<strong>und</strong> 200 bar bringt, strömt durch<br />

das offene Einlassventil Frischluft in den<br />

Ansaugkanal <strong>und</strong> schließlich in den<br />

Brennraum.<br />

Die direkt am Zuteiler verbauten Hochdruckeinspritzventile<br />

dosieren <strong>und</strong> zerstäuben<br />

den Kraftstoff innerhalb kürzester<br />

Zeit <strong>und</strong> sorgen so für eine bestmögliche<br />

Gemischaufbereitung. Innovative, lasergebohrte<br />

Spritzlöcher erlauben dabei maximale<br />

Flexibilität bei der Sprayauslegung<br />

<strong>und</strong> minimieren die Wandbenetzung im<br />

Brennraum.<br />

Die Motronic von <strong>Bosch</strong> ist ein elektronisches<br />

Steuergerät, das alle Anforderungen<br />

an den Motor bündelt, priorisiert, verarbeitet<br />

<strong>und</strong> in Steuerbefehle umsetzt.<br />

Als zentrales Kriterium für die Umsetzung<br />

dient das Drehmoment. Um dieses sauber<br />

<strong>und</strong> sparsam bereitzustellen, regelt die<br />

Motronic das Luft-Kraftstoff-Verhältnis<br />

entsprechend.<br />

Zumesstoleranzen reduzieren:<br />

Controlled Valve Operation (CVO)<br />

Künftige Brennverfahren operieren mit<br />

hohen Drücken auch bei kleinen Lasten<br />

sowie Mehrfacheinspritzungen zur Penetrationssteuerung.<br />

Typischerweise führt dies<br />

zu sehr kurzen Einspritzzeiten <strong>und</strong> erhöhten<br />

Zumesstoleranzen.<br />

Durch die Systeminnovation „CVO“ von<br />

<strong>Bosch</strong> können diese Toleranzen deutlich gesenkt<br />

werden <strong>und</strong> sind so für eine Serien-<br />

Applikation einsetzbar. Bei dieser mechatronischen<br />

Lösung werden die direkt am<br />

Motor verbauten Hochdruckeinspritzventile<br />

individuell angesteuert. Diese Offenzeitlegung<br />

reduziert die Zumesstoleranzen<br />

bei der Einspritzung über die gesamte<br />

Lebensdauer des Ventils.


Automobile Kompetenz aus einer Hand:<br />

<strong>Bosch</strong>, Ihr Partner für <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong><br />

Further Weitere information Informationen can be unter fo<strong>und</strong> at<br />

www.bosch-pfi.com<br />

www.bosch-di.de<br />

Umfassendes Leistungsangebot <strong>und</strong> Know-how<br />

In der Zusammenarbeit mit Fahrzeugherstellern bringt <strong>Bosch</strong> sowohl ein umfangreiches Technik-<br />

Angebot als auch langjährige Erfahrung <strong>und</strong> breite Expertise mit ein. Mit über 50 Millionen<br />

Hochdruckpumpen sowie mehr als 10 Millionen Einspritzventilen, die wir in unserem weltweiten<br />

Fertigungsverb<strong>und</strong> herstellten, feierten wir bereits zwei eindrucksvolle Produktionsjubiläen.<br />

System- <strong>und</strong> Vernetzungskompetenz<br />

Als Systemanbieter kennen wir die technischen Anforderungen an die verschiedenen Komponenten<br />

<strong>und</strong> beherrschen die komplexen Zusammenhänge <strong>und</strong> Abhängigkeiten im Gesamtsystem<br />

des Fahrzeugs. Wir applizieren <strong>und</strong> integrieren Antriebstechnik exakt nach den<br />

Systemanforderungen unserer K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> unterstützen diese, ihren Entwicklungsaufwand<br />

zu senken, schneller die Serienreife zu erreichen <strong>und</strong> damit Kosten zu reduzieren.<br />

Innovationstreiber <strong>und</strong> Technologieführer<br />

Wir entwickeln die <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong> kontinuierlich weiter <strong>und</strong> setzen technische<br />

Neuerungen großserientauglich um. Unsere Innovationen „Controlled Valve Operation“ zur Verringerung<br />

von Zumesstoleranzen sowie Hochdruckeinspritzventile mit lasergebohrten Spritzlöchern<br />

ermöglichen weitere Einsparpotenziale hinsichtlich Verbrauch <strong>und</strong> CO₂-Ausstoß bei<br />

gleichzeitiger Leistungsoptimierung des Motors.<br />

Garant für Qualität <strong>und</strong> Zuverlässigkeit<br />

Die auf eine Laufleistung von r<strong>und</strong> 240 000 Kilometern ausgelegte <strong>Bosch</strong>-Technik überzeugt<br />

neben ihrer hohen Zuverlässigkeit <strong>und</strong> Qualität auch im Detail. Beispielsweise hilft die kompakte<br />

<strong>und</strong> leichte Hochdruckpumpe HDP5, Bauraum <strong>und</strong> Gewicht einzusparen. Wie alle Produkte<br />

für die <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong>, ist die Pumpe aus Edelstahl gefertigt <strong>und</strong> bietet<br />

somit weltweit eine hohe Kraftstoffverträglichkeit.<br />

Weltweite Präsenz<br />

Einzigartig in der Automobilzuliefererindustrie ist unsere weltweite Präsenz mit Fertigungssowie<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsexperten für die <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong>. Wir sind<br />

überall in der Nähe unserer K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> kennen deren spezifische Bedürfnisse sowie die regionalen<br />

Anforderungen der unterschiedlichen Märkte.<br />

Partner der Automobilhersteller<br />

Verlässlichkeit <strong>und</strong> langfristige Partnerschaften sind Gr<strong>und</strong>pfeiler unserer Arbeit. Wir begleiten<br />

den kompletten Lebenszyklus der Fahrzeuge <strong>und</strong> stehen unseren K<strong>und</strong>en von der Entwicklung<br />

über die Serienreife bis zu Wartung <strong>und</strong> Ersatzteilversorgung durchgängig zur Seite.


Gasoline Systems<br />

Magnet-Hochdruck-Einspritzventil<br />

HDEV5<br />

Hochdruck-Einspritzventil HDEV5<br />

Motoren mit <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong> bilden das<br />

Luft-Kraftstoff-Gemisch direkt im Brennraum. Durch<br />

das offene Einlassventil strömt im Ansaugkanal nur<br />

noch Frischluft.<br />

Die direkte Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum<br />

mit Hochdruck-Einspritzventilen verbessert die<br />

Brennraumkühlung. Dies ermöglicht eine höhere<br />

Verdichtung <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>en eine Verbrauchsreduzierung<br />

<strong>und</strong> Drehmomentsteigerung durch einen<br />

erhöhten Wirkungsgrad.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶Serienerfahrung: hohe Zahl von K<strong>und</strong>enapplikationen<br />

weltweit, für alle gängigen Kraftstoffarten<br />

▶▶Individuelle Sprays durch lasergebohrte<br />

Spritz löcher zur optimalen Sprayaufbereitung<br />

▶▶Lokale Belieferung unserer K<strong>und</strong>en im<br />

internationalen Fertigungsverb<strong>und</strong><br />

▶▶Durchfluss <strong>und</strong> Spraywinkel sind unabhängige<br />

Parameter<br />

▶▶Hohe Verkokungs-Robustheit<br />

▶▶Hohe Verdampfungsqualität<br />

▶▶Hohe Spraystabilität <strong>und</strong> Genauigkeit, geringer<br />

Einfluss von Gegendruck <strong>und</strong> Luftbewegung<br />

auf die Sprayausbreitung<br />

▶▶Verbesserte Gemischaufbereitung durch optimale<br />

Interaktion Kraftstoff/Luft<br />

▶▶Großer Zumessbereich mit Systemdruckanpassung<br />

Bei der <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong> wird der Hochdruckkreis<br />

über die Hochdruckpumpe gespeist.<br />

Die am Kraftstoffzuteiler angebauten Hochdruck-<br />

Einspritzventile dosieren <strong>und</strong> zerstäuben in sehr<br />

kurzer Zeit mit hohem Druck den Kraftstoff für<br />

eine bestmögliche Gemischaufbereitung direkt<br />

im Brennraum.<br />

Immer strengere Abgasgesetze <strong>und</strong> Verbrauchs forderungen<br />

einerseits, aber auch der Wunsch nach<br />

mehr Fahrspaß bei gleichzeitig geringen Kosten erfordern<br />

bei den motorischen Komponenten innovative<br />

Konzepte. Das Hochdruck-Einspritzventil (HDEV5)<br />

nimmt dabei eine zentrale Rolle ein.<br />

Aufgabe<br />

Das HDEV5 dosiert den Kraftstoff <strong>und</strong> zerstäubt ihn<br />

gleichmäßig im gesamten Brennraum, um eine gute<br />

Durchmischung von Kraftstoff <strong>und</strong> Luft zu erzielen<br />

(homogene Verteilung).


Gasoline Systems | Magnet-Hochdruck-Einspritzventil HDEV5<br />

Hauptabmessungen<br />

ø 7,5<br />

ø 20,7<br />

35,55 51,45<br />

ø 10,6<br />

Funktion<br />

▶▶Innenöffnendes Magnetventil<br />

▶▶Mehrlochventil (MLV) mit hoher Variabilität<br />

bezüglich Strahlwinkel <strong>und</strong> Strahlform<br />

▶▶Für variablen Systemdruck bis zu 20 MPa Nenndruck<br />

▶▶Geeignet für eine hochintegrierte Endstufe<br />

(65 V Boosterspannung)<br />

▶▶Einfache Montage <strong>und</strong> Ausrichtung für zentralen<br />

oder seitlichen Einbau am Zylinderkopf<br />

▶▶Option: variable Länge (für unterschiedliche<br />

Einbauanforderungen)<br />

Beispiel: Spray mit lasergebohrten Spraylöchern<br />

Einsatzbereich<br />

Durch die Flexibilität sowohl bezüglich Sprayform<br />

als auch bezüglich Durchfluss bedient das HDEV5<br />

eine breite Motorenpalette.<br />

Ob im Dreizylinder mit 1 l Hubraum oder im V8 mit<br />

Turboaufladung – das HDEV5 kommt heute sowohl für<br />

Verbrauchskonzepte (z. B. durch Downsizing) als auch<br />

zur Steigerung des Fahrspaßes (z. B. in Verbindung mit<br />

Aufladung) weltweit zum Einsatz.<br />

Dabei unterstützt das HDEV5 die unterschiedlichsten<br />

motorischen Betriebspunkte – vom Hochdruckstart mit<br />

Kat-Heizen <strong>und</strong> Mehrfacheinspritzung bis hin zur<br />

homogenen Volllast.<br />

Hochdruck-Einspritzventil HDEV5<br />

Lange Version<br />

Technische Merkmale<br />

Systemdruck<br />

Durchflussrate<br />

Dichtheit<br />

Kraftstoffe<br />

≤ 20 MPa<br />

Tröpfchengröße SMD<br />

(Sauter Mean Diameter) 15 µm<br />

Sprayform<br />

Injektor-Einbaulage<br />

≤ 22,5 cm 3 /s bei 10 MPa<br />

< 2,5 mm 3 /min bei 10 MPa<br />

Gängige Qualitäten<br />

weltweit<br />

Anzahl <strong>und</strong> Position der<br />

Spritzlöcher variabel<br />

Zentral oder seitlich<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P147-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Hochdruckpumpe HDP5<br />

Hochdruckpumpe HDP5<br />

Motoren mit <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong> bilden das<br />

Luft-Kraftstoff-Gemisch direkt im Brennraum. Durch<br />

das offene Einlassventil strömt im Ansaugkanal nur<br />

noch Frischluft.<br />

Die direkte Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum<br />

mit Hochdruck-Einspritzventilen verbessert die<br />

Brennraumkühlung. Dies ermöglicht eine höhere<br />

Verdichtung <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>en eine Verbrauchsreduzierung<br />

<strong>und</strong> Drehmomentsteigerung durch einen<br />

erhöhten Wirkungsgrad.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶Serienerfahrung: hohe Zahl von K<strong>und</strong>en -<br />

applika tionen weltweit, für alle gängigen<br />

Kraftstoffarten<br />

▶▶Best in Class bezüglich der möglichen<br />

Design varianten<br />

▶▶Lokale Belieferung unserer K<strong>und</strong>en im<br />

internationalen Fertigungsverb<strong>und</strong><br />

▶▶Minimierter Kraftstoffverbrauch durch<br />

Mengenregelung<br />

▶▶ZEVAP-tauglich (Zero Evaporation)<br />

▶▶Geringes Gewicht (780 g)<br />

▶▶Einfache Anpassung an den Motorraum<br />

▶▶HDP5 evo<br />

– Signifikante Geräuschverbesserung<br />

– Höhere Durchflussrate<br />

Bei der <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong> wird der Hochdruckkreis<br />

über die Hochdruckpumpe gespeist.<br />

Die am Kraftstoffzuteiler angebauten Hochdruck-<br />

Einspritzventile dosieren <strong>und</strong> zerstäuben in sehr<br />

kurzer Zeit mit hohem Druck den Kraftstoff für<br />

eine bestmögliche Gemischaufbereitung direkt<br />

im Brennraum.<br />

Aufgabe<br />

Die Hochdruckpumpe verdichtet den von der Elektro-<br />

Kraftstoffpumpe gelieferten Kraftstoff auf den Druck<br />

von bis zu 20 MPa (200 bar), der für die Hochdruckeinspritzung<br />

erforderlich ist.<br />

Intelligentes Design, minimierter Materialeinsatz sowie<br />

der Einsatz anspruchsvoller Fertigungstechniken<br />

zeichnen diese Edelstahl-/Schweiß-Konstruktion aus.


Gasoline Systems | Hochdruckpumpe HDP5<br />

Aufbau<br />

Funktion<br />

▶▶Mengengeregelte Einzylinder-Steckpumpe<br />

▶▶Hoher Durchfluss bei hohen Geschwindigkeiten<br />

▶▶Flexibles Integrationskonzept, hydraulisch/<br />

elektrisch<br />

Technische Merkmale<br />

HDP5<br />

HDP5 evo<br />

Max. Systemdruck 20 MPa 20 MPa<br />

Max. Fördermenge 1,12 cm 3 /U NW 1,2 cm 3 /U NW<br />

Min. volumetrischer<br />

Wirkungsgrad 85 % 90 %<br />

Max. Hübe 10500 min -1 10500 min -1<br />

(3-fach-Nocken)<br />

Druckbegrenzungsventil Integriert<br />

Integriert<br />

Gewicht 780 g 780 g<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P145-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Piezo-Hochdruck-Einspritzventil HDEV4<br />

Hochdruck-Einspritzventil HDEV4<br />

Motoren mit <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong> bilden das<br />

Luft-Kraftstoff-Gemisch direkt im Brennraum. Durch<br />

das offene Einlassventil strömt im Ansaugkanal nur<br />

noch Frischluft.<br />

Die direkte Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum<br />

mit Hochdruck-Einspritzventilen verbessert die<br />

Brennraumkühlung. Dies ermöglicht eine höhere<br />

Verdichtung <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>en eine Verbrauchsreduzierung<br />

<strong>und</strong> Drehmomentsteigerung durch einen<br />

erhöhten Wirkungsgrad.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶Perfekt für strahlgeführte Brennverfahren<br />

einschließlich Konzepten mit Schichtbetrieb,<br />

Turboaufladung sowie Euro 6 <strong>und</strong> SULEV<br />

▶▶Verbesserte Kaltstartfähigkeit<br />

▶▶Optimales dynamisches Ansprechverhalten<br />

▶▶Hohe Verkokungs-Robustheit<br />

▶▶Hohe Verdampfungsqualität<br />

▶▶Sehr großer Zumessbereich <strong>und</strong> -genauigkeit<br />

Bei der <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong> wird der Hochdruckkreis<br />

über die Hochdruckpumpe gespeist.<br />

Die am Kraftstoffzuteiler angebauten Hochdruck-<br />

Einspritzventile dosieren <strong>und</strong> zerstäuben in sehr<br />

kurzer Zeit mit hohem Druck den Kraftstoff für eine<br />

bestmögliche Gemischaufbereitung direkt im Brennraum.<br />

Immer strengere Abgasgesetze <strong>und</strong> Verbrauchs -<br />

for derungen einerseits, aber auch der Wunsch nach<br />

mehr Fahrspaß bei gleichzeitig geringen Kosten<br />

verlangen bei den motorischen Komponenten<br />

innovative Konzepte. Das Hochdruck-Einspritzventil<br />

(HDEV4) nimmt dabei eine zentrale Rolle ein.<br />

Aufgabe<br />

Das HDEV4 dosiert den Kraftstoff <strong>und</strong> zerstäubt ihn,<br />

um eine gezielte Durchmischung von Kraftstoff <strong>und</strong><br />

Luft in einem bestimmten räumlichen Bereich des<br />

Brennraums zu erzielen. Abhängig vom gewünschten<br />

Betriebszustand wird der Kraftstoff im Bereich<br />

um die Zündkerze konzentriert (geschichtet).


Gasoline Systems | Piezo-Hochdruck-Einspritzventil HDEV4<br />

Hauptabmessungen<br />

ø 7,67<br />

ø 20,1<br />

ø 6,1<br />

16,65<br />

27,6 163<br />

Hohlkegelspray einer außenöffnenden Düse<br />

ø 14,75<br />

Funktion<br />

▶▶Außenöffnendes Piezoventil mit direkt betätigter<br />

Nadel<br />

▶▶Symmetrisches Hohlkegelspray für zentrale<br />

Einbaulage<br />

▶▶Für variablen Systemdruck bis zu 20 MPa Nenndruck<br />

▶▶Präzise Ansteuerung mit variablem Nadelhub durch<br />

ladungsgeregelte Endstufe für Piezo-Aktor<br />

▶▶Hydraulisches Ausgleichselement (Koppler) zur Kompensation<br />

der unterschiedlichen Längenausdehnungskoeffizienten<br />

metallischer <strong>und</strong> keramischer Bauteile<br />

▶▶Hohe Verdampfungsrate<br />

▶▶Geringe Penetration<br />

▶▶Großer Zumessbereich<br />

Einsatzbereich<br />

Durch seinen großen Zumessbereich bedient das<br />

HDEV4 eine breite Motorenpalette.<br />

Mit dem HDEV4 können alle heutzutage denkbaren<br />

Betriebsarten umgesetzt werden, einschließlich<br />

Konzepten mit Schichtbetrieb <strong>und</strong> Turboaufladung<br />

sowie Konzepte für Euro 6 <strong>und</strong> SULEV.<br />

Technische Merkmale<br />

Nadelbetätigung<br />

Direkt<br />

Spraywinkel 85° ± 5°<br />

Schuss-zu-Schuss-<br />

Streuung ± 1°<br />

Gegendruckabhängigkeit < 4 %<br />

Robustheit gegen<br />

Verkokung < 3°<br />

Tröpfchengröße SMD<br />

(Sauter Mean Diameter) 10–15 µm<br />

Penetration<br />

Systemdruck<br />

< 30 mm<br />

20 MPa<br />

Nadelhub ≤ 35 µm<br />

Dyn. Durchfluss q dyn 34,5 mg/Hub @ t i = 1 ms<br />

Teilhubfähigkeit ≥ 10–35 µm<br />

Einspritzzeit 70–5 000 µs<br />

Mehrfacheinspritzung<br />

Pausenzeiten ≥ 50 µs<br />

Zumessbereich<br />

≤ 5 Einspritzungen/Zyklus<br />

0,5–150 mg/Einspritzung<br />

Mit seinen engen Strahltoleranzen <strong>und</strong> dem großen<br />

Zumessbereich wurde das HDEV4 speziell für das<br />

strahlgeführte Schichtbrennverfahren entwickelt.<br />

Es verbessert die Kaltstartfähigkeit des Motors <strong>und</strong><br />

bietet ein optimales dynamisches Ansprechverhalten.<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P149-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Hochdrucksensor<br />

Hochdrucksensor<br />

Das Luft-Kraftstoff-Gemisch für Verbrennungsmotoren<br />

muss einerseits auf maximale Motorleistung ausgelegt<br />

sein, andererseits muss seine Zusammensetzung eine<br />

optimale Abgasreinigung unterstützen. Um dies zu<br />

erreichen, wird die eingespritzte Kraftstoffmasse<br />

präzise auf die angesaugte Luftmasse abgestimmt.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶<strong>Bosch</strong>-Systemkompetenz für Kraftstoffeinspritzung<br />

<strong>und</strong> Motormanagement<br />

▶▶Hohe Messgenauigkeit <strong>und</strong> Funktionssicherheit<br />

▶▶Medienresistent, hermetische Dichte zu Messmedien<br />

▶▶Unterschiedliche Stecker, hydraulische Anschlüsse<br />

<strong>und</strong> Einbaupositionen möglich<br />

▶▶Geringe Signalanfälligkeit bei unterschiedlichen<br />

Anzugsdrehmomenten<br />

▶▶Fehlerdiagnose durch Überprüfung Signalbereich<br />

▶▶Kompaktes Design, geringe Bauhöhe<br />

Aufgabe<br />

Der Hochdrucksensor überwacht den Kraftstoffdruck<br />

im Kraftstoffzuteiler von Motoren mit <strong>Direkteinspritzung</strong>.<br />

Diese Information benötigt das Motorsteuergerät,<br />

um die eingespritzte Kraftstoffmasse exakt<br />

dosieren zu können. Die Sensorvariante für CNG<br />

misst den Druck im Druckregelmodul.<br />

Funktion<br />

Der Sensor hat eine Metallmembran, auf die eine<br />

Widerstandsbrücke aufgebracht ist. Wirkt ein Druck<br />

auf die Brücke, wird diese verstimmt <strong>und</strong> liefert eine<br />

elektrische Spannung, die zum Druck proportional ist.<br />

Diese Spannung wird durch eine elektronische Auswertschaltung<br />

verstärkt <strong>und</strong> digitalisiert.<br />

Technische Merkmale<br />

HD-KV4.2 (<strong>Benzin</strong>) PS-HPS5 (<strong>Benzin</strong>) HD-KV4.2 (CNG)<br />

Einbauort DI-Kraftstoffzuteiler DI-Kraftstoffzuteiler CNG-Druckregelmodul<br />

Technik<br />

Stahlmembran mit Dehnmessstreifen in Dünnschichttechnik<br />

auf Oberseite<br />

Schaltkreis Digital Digital Digital<br />

Ausgangssignal Analog Digital (SENT) Analog<br />

Steckverbindung<br />

3-Pin auch bei Temp.-<br />

signal (ASIC Temp.)<br />

Kennlinie 5 V, 3,3 V (optional) 5 V, 3,3 V (optional)<br />

Druckbereiche 14, 20, 26, 28 MPa, 14, 20, 26, 26, 28 MPa<br />

40 MPa ab 2014 28, 40 MPa<br />

Besonderheiten Integrierter NTC für CNG-Typgenehmigung<br />

Kraftstofftemperatur<br />

Kraftfahrt-B<strong>und</strong>esamt<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P150-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Scavenging mit <strong>Benzin</strong>-<br />

<strong>Direkteinspritzung</strong><br />

Scavenging<br />

Funktion<br />

Im niedrigen Drehzahlbereich werden die Ventile so<br />

angesteuert, dass die Ein- <strong>und</strong> Auslassventile für einen<br />

Moment gleichzeitig geöffnet sind. Zwischen Ansaug<strong>und</strong><br />

Abgasseite des Motors entsteht dadurch ein starkes<br />

dynamisches Druckgefälle, das dem Brennraum größere<br />

Mengen Frischluft zuführt <strong>und</strong> die Restgase effizienter<br />

ausspült. Die Motorsteuerung Motronic nutzt diesen<br />

Effekt mit einer optimierten Anpassung der Füllungs<strong>und</strong><br />

Verbrennungssteuerung.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶Verbrauchs-/CO 2 -Reduzierung bis zu 15 %:<br />

Scavenging ermöglicht Hubraumreduzierung<br />

(Extreme Downsizing)<br />

▶▶Fahrspaß durch Beseitigung des Turbolochs<br />

▶▶Gutes Ansprechverhalten durch hohes<br />

Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen<br />

(Low-End Torque)<br />

▶▶Umfassende <strong>Bosch</strong>-Systemerfahrung<br />

mit Scavenging<br />

Die <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong> trägt dazu bei, den Kraft -<br />

stoffverbrauch <strong>und</strong> den Schadstoffausstoß weiter zu<br />

senken. Motoren mit <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong> bilden<br />

das Luft-Kraftstoff-Gemisch direkt im Brennraum.<br />

Durch das offene Einlassventil strömt nur noch Frischluft.<br />

Hochdruckeinspritzventile spritzen den Kraftstoff<br />

direkt in den Brennraum ein.<br />

Aufgabe<br />

<strong>Bosch</strong> hat einen Systemansatz entwickelt, der das<br />

Turboloch beseitigt <strong>und</strong> Fahrdynamik mit hohem<br />

Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen bietet.<br />

Scavenging nutzt die Synergien aus <strong>Direkteinspritzung</strong>,<br />

variabler Nockenwellenverstellung <strong>und</strong> Aufladung.<br />

Ein frühes Schließen des Einlassventils bei niedrigen<br />

Drehzahlen <strong>und</strong> später Einspritzung führt zu einem<br />

deutlichen Füllungszuwachs, da weniger Luft in den<br />

Saugkanal zurückgeschoben wird. Dieser Effekt wird<br />

durch die Nockenwellenverstellung ermöglicht, die<br />

von der Motronic angesteuert wird.<br />

Der höhere Massendurchsatz steigert den Wirkungsgrad<br />

des Abgasturboladers. Sein Arbeitspunkt verschiebt<br />

sich auf ein höheres Ladedrehzahlniveau mit<br />

deutlich höherem Ladedruck. Das Drehmoment bei<br />

Volllast kann unterhalb 2 000 min -1 so stark gesteigert<br />

werden, dass das Ansprechverhalten dem von hubraumstärkeren<br />

Motoren gleicht. Im Vergleich zu<br />

leistungsgleichen Saugmotoren kann der Kraftstoffverbrauch<br />

um bis zu 15 % gesenkt werden.<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P14W-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Controlled Valve Operation CVO<br />

Controlled Valve Operation CVO<br />

Aufgabe<br />

Künftige Brennverfahren (z. B. für Euro 6) erfordern<br />

den Einsatz von hohem Druck auch bei kleinen Lasten<br />

sowie Mehrfacheinspritzung. Dies hilft, Wand- <strong>und</strong><br />

Kolbenbenetzung zu verhindern, die zu Rußbildung<br />

führen. Dazu müssen die Einspritzzeiten über die<br />

Lebensdauer sehr kurz gehalten <strong>und</strong> die Toleranzen<br />

bei der Kraftstoffzumessung über die Lebensdauer<br />

minimiert werden.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶Weltweiter Fertigungsverb<strong>und</strong><br />

▶▶Verbesserte Funktionalität des Einspritzsystems<br />

▶▶Verbesserte Einspritztoleranzen über Lebensdauer<br />

speziell bei kleinen Mengen (ab 1,5 mg/<br />

Einspritzung)<br />

▶▶Erweiterter Kleinmengenbereich mit gesteigertem<br />

DFR (Dynamic Flow Range) unterstützt<br />

Turboaufladung, Downsizing, High Boost<br />

(ge steigerte Aufladung) <strong>und</strong> Flex Fuel-Betrieb<br />

▶▶Neue Freiheitsgrade für die Entwicklung von<br />

Brennverfahren<br />

▶▶Stabile Zumessqualität über die Lebensdauer;<br />

„Vorhalte“ können reduziert werden<br />

▶▶Keine zusätzliche Sensorik für die Analyse der<br />

Ventilöffnungszeit erforderlich<br />

Funktion<br />

<strong>Bosch</strong> hat einen mechatronischen Ansatz zur HDEV-<br />

Regelung entwickelt, der diese Toleranzen deutlich<br />

senkt, so dass eine Serien-Applikation möglich ist:<br />

CVO (Controlled Valve Operation). CVO bestimmt die<br />

Ist-Öffnungsdauer des Injektors <strong>und</strong> vergleicht sie mit<br />

dem Sollwert. Bei Abweichungen greift eine Ausgleichsregelung<br />

ein <strong>und</strong> minimiert so die Toleranzen bei der<br />

Zumessung.<br />

Jedes Ventil verhält sich über seine Lebensdauer<br />

unterschiedlich. Durch eine individuelle Ansteuerdauer<br />

kann die Toleranz der eingespritzten Kraftstoffmenge<br />

stark reduziert werden, vor allem bei Kleinmengen.<br />

Die durch Komponentenalterung verursachte Veränderung<br />

der Toleranzen kann begrenzt werden, da CVO<br />

Dauerlaufdriften nachadaptiert. Damit lässt sich die<br />

Einspritzmenge über Lebensdauer weitgehend konstant<br />

halten.<br />

Motoren mit <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong> bilden das<br />

Luft-Kraftstoff-Gemisch direkt im Brennraum. Durch<br />

das offene Einlassventil strömt im Ansaugkanal nur<br />

Frischluft. Hochdruckeinspritzventile spritzen den Kraftstoff<br />

direkt in den Brennraum ein. Dies verbessert die<br />

Brennraumkühlung <strong>und</strong> ermöglicht eine höhere Motorverdichtung<br />

<strong>und</strong> damit Verbrauchsreduzierung <strong>und</strong><br />

Drehmomenterhöhung durch höhere Wirkungsgrade.<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P1<strong>43</strong>-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Extreme Downsizing mit<br />

<strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong><br />

Extreme-Downsizing-Motor<br />

Künftige Fahrzeugmotoren werden hohe Anforderungen<br />

an Sparsamkeit <strong>und</strong> geringen CO 2 -Ausstoß<br />

erfüllen müssen. Extreme Downsizing ist ein Weg,<br />

die Potenziale der <strong>Benzin</strong>motoren zu nutzen.<br />

Aufgabe<br />

Mit Hilfe des Extreme Downsizing wird der Hubraum<br />

stark verkleinert, während Fahrbarkeit <strong>und</strong> Leistung<br />

erhalten bleiben.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

u Um r<strong>und</strong> 30 % reduzierter Kraftstoffverbrauch<br />

<strong>und</strong> entsprechend weniger CO 2 -Ausstoß<br />

u Optimales Cost-Benefit-Verhältnis<br />

für maximale CO 2 -Reduktion<br />

u Massenmarkttaugliches Verbrauchskonzept mit<br />

attraktiven Fahrleistungen <strong>und</strong> Fahreigenschaften<br />

Zur Realisierung des Extreme Downsizing kombiniert<br />

<strong>Bosch</strong> eine Reihe seiner Kompetenzen miteinander:<br />

u das Motorsteuerungssystem mit Sensorik <strong>und</strong><br />

Applikation<br />

u die Entwicklung des Brennverfahrens<br />

u die Auslegung von Kraftstoffeinspritzung <strong>und</strong> Zündung<br />

u die Entwicklung <strong>und</strong> Auslegung des Turboladers<br />

<strong>und</strong> seiner Peripherie<br />

Daneben stellt <strong>Bosch</strong> sein Fachwissen bei der<br />

Kon struktion <strong>und</strong> Auslegung des Motors <strong>und</strong> seiner<br />

wichtigsten Baugruppen sowie der gr<strong>und</strong>legenden<br />

Thermodynamik- <strong>und</strong> Mechanikentwicklung des<br />

Motors zur Verfügung.


Gasoline Systems | Extreme Downsizing<br />

Vergleich der Fahrleistungen (Beispiel)<br />

t [sec]<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

Acceleration 4 time [s]<br />

2<br />

0<br />

2,4 l N.A.<br />

1,2 l eDz<br />

80-120 km/h 6. Gang 80-120 km/h 3. Gang<br />

Technische Merkmale<br />

Hubraum<br />

Zylinderzahl 3<br />

Bohrung/Hub<br />

Beispielmotor<br />

(Versuchsträger)<br />

1,2 l<br />

Verdichtungsverhältnis 9,3<br />

Einspritzung<br />

Zündkerze ø Gewinde<br />

Motorsteuerung<br />

Turbolader<br />

83,0/73,9 mm<br />

Multihole DI 200 bar (<strong>Bosch</strong>)<br />

<strong>Bosch</strong> M10<br />

<strong>Bosch</strong> Motronic MED17<br />

BMTS einstufig<br />

Leistung<br />

120 kW<br />

@ Drehzahl 5 000–6 000 min -1<br />

Max. Drehmoment<br />

286 Nm<br />

@ Drehzahl 1 600–3 500 min -1<br />

Drehmoment @ 1 200 min -1<br />

Motorgewicht<br />

N.A. = Saugmotor (Naturally Aspirated)<br />

eDZ = Extreme Downsizing<br />

Verbrauch NEDC<br />

entspricht CO 2 -Ausstoß<br />

161 Nm<br />

125 kg<br />

80–120 km/5. Gang 8,1 s<br />

5,8 l/100 km<br />

139 g/km<br />

Emissionsziel Euro 6<br />

Funktion<br />

Mit einstufiger Aufladung ist eine Hubraum ­<br />

ver kleinerung von 50 % möglich. Damit lässt sich<br />

ein Verbrauchsvorteil von über 30 % erzielen.<br />

Gleichzeitig erreichen Motoren mit Extreme Downsizing<br />

beeindruckende Fahrleistungen mit sehr hohem<br />

Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich, auch<br />

für das Anfahren bei niedrigen Drehzahlen. Selbst bei<br />

extremem Downsizing können Fahr leistungen erreicht<br />

werden, die mit denen des entsprechenden Saugmotors<br />

vergleichbar sind.<br />

Ausblick<br />

Über weitere Evolutionsschritte <strong>und</strong> Ergänzungen<br />

bei den Technikpaketen werden sich zusätzliche Ver ­<br />

brauchspotenziale erschließen lassen, beispielsweise<br />

mit variablem Ventilhub. Zusätzlich zu den Möglichkeiten<br />

des Downsizing können durch Hybridisierung<br />

oder die Kombination mit spezifisch abgestimmten<br />

Getrieben weitere Spareffekte erzielt werden.<br />

Verbrauchsreduzierung durch Downsizing (Beispiel)<br />

Kraftstoffverbrauch (normiert)<br />

120 %<br />

100 %<br />

80 %<br />

60 %<br />

40 %<br />

20 %<br />

0 %<br />

Basismotor: 2,0 l N.A.<br />

Leistungsneutral (105 kW)<br />

-30%<br />

2,0 l N.A. eDZ 1,1 l VVL<br />

St/St<br />

N.A. = Saugmotor (Naturally Aspirated)<br />

DZ = Downsizing<br />

eDZ = extreme Downsizing<br />

VVL = Variabler Ventilhub (Variable Valve Lift)<br />

St/St = Start/Stopp<br />

Basismotor: 2,4 l N.A.<br />

Leistungsneutral (120 kW)<br />

-32%<br />

2,4 l N.A. eDZ 1,2 l<br />

St/St<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P14Y-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Abgasturbolader mit Wastegate<br />

Abgasturbolader mit Wastegate<br />

Aufgabe<br />

Der Abgasturbolader nutzt die Bewegungsenergie des<br />

Abgasstroms zur Aufladung des Verbrennungsmotors.<br />

Im Gegensatz zur mechanischen Aufladung (Kompressor)<br />

benötigt der Abgasturbolader keine zusätzliche<br />

mechanische Antriebsleistung. Dies führt im direkten<br />

Vergleich zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch.<br />

Funktion<br />

Der Abgasturbolader besteht aus zwei Strömungsmaschinen:<br />

einer Abgasturbine, die die Energie aus<br />

dem Abgas aufnimmt, <strong>und</strong> einem Verdichter, der die<br />

Ansaugluft verdichtet.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶Reduktion des CO 2 -Ausstoßes<br />

▶▶Verringerung des Kraftstoffverbrauchs<br />

▶▶Verbessertes transientes Verhalten im Hochlauf<br />

▶▶Verbessertes Ansprechverhalten<br />

▶▶Verbesserte Kennfeldnutzung<br />

Bei hohen Motordrehzahlen leitet das Wastegate einen<br />

Teilstrom des Abgases an der Turbine vorbei. Dadurch<br />

vermindert sich der Abgasstrom durch die Turbine <strong>und</strong><br />

der Abgasgegendruck nimmt ab. Bei niedrigen Motordrehzahlen<br />

schließt das Wastegate <strong>und</strong> der komplette<br />

Abgasstrom treibt über die Turbine den Verdichter an.<br />

Technische Merkmale<br />

Entkopplung<br />

Thermisch<br />

Verdichterrad<br />

Gefräst<br />

Wastegate-Steller<br />

Elektrisch<br />

Die Turboaufladung bringt eine größere Luftmasse in<br />

den Brennraum, so dass mehr Luft-Kraftstoffgemisch<br />

verbrannt werden kann. Dies führt zu einer höheren<br />

Leistungs- <strong>und</strong> Drehmoment ausbeute. Umgekehrt kann<br />

für eine bestimmte Motorleistung der Hubraum kleiner<br />

gewählt werden (Down sizing). <strong>Bosch</strong> Mahle Turbo<br />

Systems vereint die Kompetenzen von <strong>Bosch</strong> <strong>und</strong><br />

Mahle in der Entwicklung <strong>und</strong> Fertigung von Turboladern.<br />

Das Produktportfolio umfasst die Wastegate-Ladedruckregelung<br />

für alle Diesel- <strong>und</strong> Ottomotoren bis zu<br />

einer Leistung von 560 kW. Die Wastegate-Ladedruckregelung<br />

zeichnet sich durch Langlebigkeit bei guter<br />

Funktionalität aus. <strong>Bosch</strong> Mahle Turbo Systems setzt<br />

sie daher für Anwendungen mit hohen Anforderungen<br />

an Langlebigkeit <strong>und</strong> hohen thermischen Belastungen<br />

ein.<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P13T-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Elektronisches Motorsteuergerät<br />

Motronic<br />

Elektronisches Motorsteuergerät Motronic<br />

Funktion<br />

Zentrale Bezugsgröße für die Regelung ist das Drehmoment:<br />

Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird so eingeregelt,<br />

dass das angeforderte Drehmoment möglichst<br />

sparsam <strong>und</strong> sauber bereitgestellt wird. Die Motorsteuerung<br />

ermöglicht auch den Eingriff aktiver Fahrsicherheitssysteme<br />

wie ASR <strong>und</strong> ESP®.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

u Vollständiges Produktportfolio für alle Märkte<br />

<strong>und</strong> Segmente<br />

u Globale Präsenz mit weltweiter Unterstützung<br />

u Einheitliche, skalierbare Steuergerätefamilie für<br />

unterschiedliche Märkte <strong>und</strong> Fahrzeugsegmente<br />

u Potenzial für erweiterte Funktionen<br />

u Flexible Einbindung von k<strong>und</strong>eneigener Software<br />

Das elektronische Motormanagement ermöglicht eine<br />

präzise zentrale Steuerung aller für den Motorbetrieb<br />

relevanten Funktionen für konstante Fahreigenschaften<br />

<strong>und</strong> Emissionswerte über die Lebensdauer des Motors.<br />

Aufgabe<br />

Das Motorsteuergerät sammelt alle Anforderungen<br />

an den Motor, priorisiert sie <strong>und</strong> setzt sie dann um.<br />

Beispiele für Anforderungen sind Fahrpedalstellung<br />

<strong>und</strong> Anforderungen des Abgassystems an die Gemischzusammensetzung.<br />

Die Motronic kann Verbrennungsmotoren mit <strong>Benzin</strong><br />

(Saugrohr- <strong>und</strong> <strong>Direkteinspritzung</strong>), Diesel, Erdgas<br />

(CNG, Flüssiggas) <strong>und</strong> Ethanol sowie Hybridantriebe<br />

steuern. Standardisierte Kommunikationsschnittstellen<br />

<strong>und</strong> Datenformate ermöglichen die Vernetzung mit<br />

allen Fahrzeugsystemen, die den Antrieb beeinflussen.<br />

Die Varianten der Motronic zeichnen sich aus durch:<br />

u Gemeinsame Plattform für <strong>Benzin</strong>-, Flex Fuel-, CNG-<br />

<strong>und</strong> Dieselmotoren<br />

u Leiterplattenbauweise<br />

u Diagnosefunktionen, z. B. zur Einhaltung der<br />

Emissionsgesetzgebung<br />

u Infineon 32-bit-Mikrocontroller<br />

u Standardisierte Kommunikationsschnittstellen<br />

(CAN, FlexRay, SENT, LIN, K-LINE)<br />

u Hohe Skalierbarkeit in Software <strong>und</strong> Hardware,<br />

Steigerung der Rechenleistung von der Basis zur<br />

High-End-Variante auf das Vierfache<br />

u Standardisierte Formate zur Unterstützung von<br />

Software-Austausch <strong>und</strong> weltweiter Entwicklung<br />

(AUTOSAR, MSR)<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P13X-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Zündspule<br />

Zündspule<br />

Ottomotoren brauchen einen Zündfunken, um das<br />

Luft-Kraftstoff-Gemisch im Brennraum zu verbrennen.<br />

Dieser Funke wird an der Zündkerze erzeugt. Die<br />

erforderliche Hochspannung transformiert die Zündspule<br />

aus der elektrischen Energie der Batterie <strong>und</strong><br />

stellt sie bereit.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶Kompakte Bauform, niedriges Gewicht <strong>und</strong><br />

hohe Robustheit<br />

▶▶Skalierbare Funkenenergie<br />

– Hoher Wirkungsgrad<br />

– Für alle gängigen Brennverfahren einsetzbar<br />

▶▶K<strong>und</strong>enindividuelle Anpassung<br />

– Anschraubposition, Primärstecker, Mantel,<br />

Funkenenergie, Kennlinie<br />

▶▶Auch für schwierige Einbauverhältnisse geeignet<br />

durch biegsamen Mantel<br />

Aufgabe<br />

Das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Brennraum wird durch<br />

einen Zündfunken gezündet. Damit die Zündkerze den<br />

Funken erzeugen kann, braucht sie eine Zündspannung<br />

von bis zu 30000 Volt. Diese Spannung erzeugt die<br />

Zündspule aus der 12-Volt-Spannung des Bordnetzes<br />

<strong>und</strong> gibt sie zum Zündzeitpunkt an die Zündkerze ab.<br />

Funktion<br />

Die Zündspule funktioniert wie ein Transformator.<br />

Sie transformiert mit zwei ineinander liegenden Spulen<br />

die elektrische Energie aus der Fahrzeugbatterie in<br />

Hochspannung, speichert sie kurzzeitig <strong>und</strong> gibt sie<br />

dann als Hochspannungs-Stromstoß an die Zündkerze<br />

ab.<br />

Technische Merkmale<br />

Power Mini Zündspule<br />

Zündenergie<br />

50–90 mJ<br />

Sek<strong>und</strong>ärspannung<br />

(35 pF/10 MΩ) > 32 kV<br />

Optional<br />

Anwendung für<br />

Integration von Elektronik<br />

<strong>Benzin</strong>, CNG, Flex Fuel<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P15R-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Kraftstoffversorgung für Ottomotoren<br />

Kraftstofffördermodul FSM<br />

Das Luft-Kraftstoff-Gemisch von Ottomotoren muss<br />

einerseits auf maximale Motorleistung bei niedrigem<br />

Verbrauch ausgelegt sein, andererseits muss seine<br />

Zusammensetzung eine optimale Abgasreinigung<br />

unterstützen. Einen wichtigen Beitrag zur Gemischbildung<br />

leistet die Kraftstoffversorgung mit dem<br />

Kraftstofffördermodul (Fuel Supply Module, FSM).<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

FSM Standardsegment<br />

▶▶Gesteigerter Wirkungsgrad: 28 % höher als<br />

Elektro-Kraftstoffpumpe EKPT13/14<br />

▶▶Verbessertes elektromagnetisches Verhalten<br />

EMV<br />

▶▶Hervorragendes Kaltstart- <strong>und</strong> Heißbenzinverhalten<br />

FSM Premium<br />

▶▶Höchster Druck <strong>und</strong> Fördermenge im Portfolio<br />

▶▶Verbesserte Kraftstoffbeständigkeit für E85<br />

<strong>und</strong> für Emerging Markets<br />

▶▶Längere Lebensdauer<br />

FSM Emerging Markets<br />

▶▶Austauschbare Komponenten, z. B. Feinfilter<br />

▶▶Globale Plattform mit weltweit verfügbaren<br />

Komponenten<br />

▶▶Minimierung der F&E-Kosten durch globales<br />

Entwicklungs- <strong>und</strong> Validierungskonzept<br />

▶▶Reduzierung der Gesamtkosten für OEM <strong>und</strong><br />

Fahrzeugbesitzer<br />

Aufgabe<br />

Das Kraftstoffversorgungssystem stellt die erforderliche<br />

Kraftstoffmenge vom Tank bis zum Einspritzsystem<br />

(Saugrohr- oder <strong>Direkteinspritzung</strong>) mit<br />

einem spezifischen Druck bereit. Es besteht aus<br />

dem Kraftstofffördermodul mit integrierter Elektrokraftstoffpumpe,<br />

Kraftstoffreservoir, Tankstandgeber<br />

<strong>und</strong> optional einem Kraftstofffilter sowie dem Druckregler.<br />

Funktion<br />

Das in den Kraftstofftank eingebaute Kraftstofffördermodul<br />

fördert immer die richtige Kraftstoffmenge aus<br />

dem Tank zum Kraftstoffzuteiler. Als Förderpumpe<br />

dient eine elektrische Kraftstoffpumpe mit bedarfsgeregelter<br />

oder konstanter Förderleistung. Das Kraftstoffreservoir<br />

stellt die Versorgung der integrierten Pumpe<br />

bei Kurvenfahrten sicher.<br />

Ein optionaler integrierter Kraftstofffilter verhindert,<br />

dass Verunreinigungen in die Injektoren oder den<br />

Motor gelangen. Der Filter, der in „good fuel“-Märkten<br />

eingesetzt wird, ist auf die Fahrzeuglebensdauer<br />

ausgelegt.<br />

Als Tankstandgeber dient ein Winkelsensor mit<br />

Schwimmer. Zusätzlich lässt sich ein Druckregelventil<br />

integrieren.<br />

Bei Flex Fuel-Systemen mit Flexstart-System wird bei<br />

Temperaturen unter 20 °C <strong>und</strong> einem Ethanolgehalt<br />

über 85 % (E85) die Einspritzmenge beim Kaltstart<br />

erhöht.


Gasoline Systems | Kraftstoffversorgung für Ottomotoren<br />

Technische Merkmale<br />

Bauweise<br />

Einbauhöhe<br />

Kraftstoffpumpe<br />

Kraftstoffbeständigkeit<br />

Einsatzgebiet<br />

FSM Standardsegment<br />

Flexible Submodul-Architektur<br />

mit verschiedenen Druckreglern,<br />

Tankstandgeber<br />

≥ 150 mm<br />

Optimierung von elektrischem<br />

Antrieb, Pumpenkanal- <strong>und</strong><br />

Laufradgeometrie, Hydraulikkreis<br />

<strong>und</strong> Saugstrahlpumpe<br />

<strong>Benzin</strong>,<br />

E0–E100 (0 %–100 % Ethanol)<br />

M15 (15 % Methanol)<br />

Geregelte <strong>und</strong> ungeregelte<br />

Systeme<br />

Reduzierte Leistungsaufnahme Bis zu 4 % geringer als<br />

EKPT13/14<br />

Hohe Pumpenfördermenge<br />

Höherer Druck<br />

Austauschbare Komponenten<br />

FSM Premium & High End<br />

≤ 245 l/h bei 600 kPa, 12 V<br />

≤ 600 kPa<br />

FSM Emerging Markets<br />

Kraftstoffpumpe, Tankstandgeber,<br />

Saug- <strong>und</strong> Feinfilter<br />

Varianten<br />

Der modulare Aufbau ermöglicht das Angebot einer<br />

ganzen Palette von Basismodulen, die mit geringem<br />

Aufwand an die Fahrzeuge angepasst werden können.<br />

Varianten des Kraftstofffördermoduls gibt es für:<br />

Standardsegment<br />

Premium- <strong>und</strong> High-End-Segment:<br />

mit höchster Fördermenge <strong>und</strong> Druck sowie längerer<br />

Lebensdauer, verbesserter Kraftstoffbeständigkeit<br />

<strong>und</strong> ausgezeichnetem Heißbenzinverhalten<br />

Einsatz in Schwellenländern:<br />

mit austauschbaren Komponenten, geringen Kosten,<br />

hoher Flexibilität <strong>und</strong> erweiterter Kraftstoffbeständigkeit<br />

Elektro-Kraftstoffpumpe FP<br />

Das Kraftstofffördermodul ist mit herkömmlichen<br />

mechanisch kommutierten Pumpen oder mit bürstenlosen<br />

BLDC-Pumpen (Brushless Direct Current)<br />

erhältlich.<br />

Komponenten<br />

Bei der BLDC-Pumpe wird die Pumpen drehzahl nach<br />

dem Bedarf geregelt. Die Pumpe hat eine erhöhte<br />

Lebensdauer <strong>und</strong> ist robust gegenüber Flex Fuel <strong>und</strong><br />

Bad Fuel. Die Pumpe ist kürzer <strong>und</strong> leichter <strong>und</strong> um bis<br />

zu 10 % effizienter als die mechanisch kommutierte<br />

Pumpe. Pumpe <strong>und</strong> elektronisches Pumpensteuergerät<br />

sind diagnosefähig.<br />

1 2<br />

1 Elektronisch kommutierte<br />

Kraftstoffpumpe FP<br />

2 Pumpensteuergerät EPC<br />

Pumpensteuergerät EPC<br />

Das Pumpensteuergerät wird mit einer BLDC-Kraftstoffpumpe<br />

eingesetzt <strong>und</strong> erlaubt eine direkte Steuerung<br />

der Fördermenge anhand des Bedarfs (demand<br />

controlled fuel supply, DECOS). Die BLDC-Kraftstoff -<br />

pumpe arbeitet effizienter als konventionelle DC-Pumpen,<br />

verbraucht weniger elektrische Energie <strong>und</strong> leistet<br />

damit einen Beitrag zur Reduzierung von CO 2 .<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P14P-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Elektronische Drosselklappe<br />

Elektronische Drosselklappe DV-E<br />

Die Luftversorgung des Motors ist für die Verbrennung<br />

des Luft-Kraftstoff-Gemischs ebenso wichtig wie der<br />

Kraftstoff. Das richtige Verhältnis von Luft- zu Kraftstoffmasse,<br />

die Luftbewegung <strong>und</strong> die Zusammensetzung<br />

der Luft sichern einen sauberen, sparsamen <strong>und</strong><br />

dynamischen Motorbetrieb. Daher wird die Luftversorgung<br />

mit Hilfe von Klappen <strong>und</strong> Ventilen gesteuert.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶Engineering <strong>und</strong> Fertigungslinien mit großen<br />

Stückzahlen weltweit verfügbar<br />

▶▶Kostenoptimierung durch modulares Design<br />

▶▶Best-in-Class Hall-IMC (Verzögerungszeit,<br />

temperaturunabhängige Charakteristik)<br />

▶▶Ruhiges Abschalten des Motors, reduzierte<br />

Lautstärke, Vibration <strong>und</strong> Härte (NVH)<br />

▶▶DV-E5.9: optimiert für kleine Projekte<br />

▶▶RKL-E: robust gegen korrosive Medien<br />

Technische Merkmale<br />

Durchmesser Drosselklappe 38–82 mm<br />

DV-E 5.2/ DV-E 5.9<br />

RKL-E 5.2 RKL-E 5.9<br />

32–60 mm<br />

Temperatur Luftkanal -40–180 °C -40–140 °C<br />

Stellzeit t 90 < 100 ms < 120 ms<br />

Überschussmoment<br />

> 1,6 Nm<br />

Leerlaufleckluft (ø 57 mm) < 2,5 kg/h < 3,5 kg/h<br />

Schnittstellen Analog <strong>und</strong> Analog oder<br />

SENT<br />

SENT<br />

Optional NiRo-Lager EMV-Paket<br />

EMV-Paket<br />

Wasserheizung<br />

(nur DV-E)<br />

Aufgabe<br />

Eine hohe Präzision erreicht die Luftsteuerung durch<br />

den Einsatz von elektrischen Stellern. Die Luftzufuhr<br />

in den Brennraum wird beim Otto motor durch die<br />

Drosselklappe geregelt, die den Saugrohrquerschnitt<br />

verkleinert oder vergrößert.<br />

Funktion<br />

Die Drosselvorrichtung besteht aus der elektrisch<br />

angetriebenen Drosselklappe sowie einem Winkelsensor<br />

für die Lagerückmeldung.<br />

Die elektronische Motorsteuerung steuert die Drosselklappe<br />

elektrisch an. Eingangsgrößen für die Ansteuerung<br />

sind die Fahrpedalstellung <strong>und</strong> Anforderungen<br />

von Systemen, die das Motordrehmoment beeinflussen<br />

können, beispielsweise die Abstands- <strong>und</strong> Geschwindigkeitsregelung<br />

oder aktive Sicherheitssysteme wie<br />

das elektronische Stabilitäts-Programm ESP®.<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P132-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Elektrischer Universalsteller<br />

Elektrischer Universalsteller GPA<br />

Die Luftversorgung des Motors ist für die Verbrennung<br />

des Luft-Kraftstoff-Gemischs ebenso wichtig wie der<br />

Kraftstoff. Das richtige Verhältnis von Luft- zu Kraftstoffmasse,<br />

die Luftbewegung <strong>und</strong> die Zusammensetzung<br />

der Luft sichern einen sauberen, sparsamen <strong>und</strong><br />

dynamischen Motorbetrieb. Daher wird die Luftversorgung<br />

mit Hilfe von Klappen <strong>und</strong> Ventilen geregelt.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶All-in-one-Komponente ersetzt mehrere Teile<br />

(Vakuumspeicher, Umschaltventil, Gestänge)<br />

▶▶Gesamtsystem-Kompetenz<br />

Aufgabe<br />

Eine hohe Präzision erreicht die Luftsteuerung durch<br />

den Einsatz von elektrischen Stellern wie dem elektrischen<br />

Universalsteller (General Purpose Actuator, GPA).<br />

Dieser Antrieb wird unter anderem zum Verstellen von<br />

Klappen <strong>und</strong> Ventilen im Ansaugtrakt eingesetzt. Der<br />

präzise steuerbare elektrische Universalsteller ermöglicht<br />

es, über die Füllungssteuerung den Kraftstoffverbrauch,<br />

den CO 2 -Ausstoß <strong>und</strong> andere Emissionen zu<br />

senken.<br />

▶▶GPA-1CM am Saugrohr<br />

– Flexibilität hinsichtlich Designanpassungen<br />

– Packaging<br />

– Stufenlose Positionssteuerung<br />

– Unabhängig vom Vakuumsystem<br />

– Verbesserte Diagnose<br />

▶▶GPA-VTG für variable Turbinen-Geometrie<br />

– Flexibilität hinsichtlich Designanpassungen<br />

– Verbesserte Fahrbarkeit von Hochleistungs-<br />

motoren mit hohen Strömungskräften durch<br />

höhere Stellkräfte über alle Winkel<br />

– Höhere Motoreffizienz durch kurze Stellzeiten,<br />

präzise Ansteuerung <strong>und</strong> weniger Hysterese<br />

Funktion<br />

Der elektrische Universalsteller ist ein Elektromotor<br />

mit Getriebe, der über die Drehung seiner Antriebsachse<br />

Verstellbewegungen von Komponenten im<br />

Ansaugtrakt ermöglicht, beispielsweise das Drehen<br />

von Klappen oder das Heben <strong>und</strong> Senken von Ventilen.<br />

Ein Sensor zur Lagerückmeldung ist enthalten. Jeder<br />

GPA wird individuell auf die Nullstellung justiert, um<br />

eine hohe Präzision zu gewährleisten. Der GPA erfüllt<br />

die Vorgaben für die On-Board-Diagnose nach OBD2.<br />

▶▶GPA-WG für das Wastegate<br />

– Wettbewerbsfähige Skalierbarkeit<br />

– Baukasten-Portfolio für den gesamten Markt<br />

– Schneller Drehzahlaufbau in Downsizing-<br />

Motoren<br />

– Hohe permanente Kraft für die geschlossene<br />

<strong>und</strong> offene Position<br />

– Kraftstoffersparnis <strong>und</strong> CO 2 -Reduktion


Gasoline Systems | Elektrischer Universalsteller<br />

Technische Merkmale<br />

Überschussmoment<br />

mit Failsafe<br />

ohne Failsafe<br />

GPA-1CM GPA-VTG GPA-WG<br />

≥ 0,8 Nm<br />

≥ 1,2 Nm<br />

Durchgängiges Moment<br />

mit Failsafe<br />

≥ 0,2 Nm<br />

ohne Failsafe ≥ 0,5 Nm 2,51 Nm<br />

Haltemoment<br />

mit Failsafe<br />

ohne Failsafe<br />

4,0 Nm<br />

Varianten<br />

Es gibt drei Varianten des elektrischen Universalstellers,<br />

mit denen sich unterschiedliche Funktionen<br />

ausführen lassen:<br />

GPA-1CM am Saugrohr für die Verstellung von<br />

Drall-, Tumble- <strong>und</strong> Saugrohrklappen<br />

GPA-VTG am Turbolader für Variable Turbinen-<br />

Geometrie<br />

GPA-WG am Turbolader für das Wastegate<br />

Stellzeiten < 120 ms < 140 ms < 250 ms<br />

Winkelbereich 0–130° 0–130°<br />

Temperaturbereich -40–130 °C -40–160 °C -40–160 °C<br />

Gewicht < 300 g < 400 g < 650 g<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P134-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


.<br />

Gasoline Systems<br />

Heißfilm-Luftmassenmesser<br />

Heißfilm-Luftmassenmesser HFM<br />

Das Air Management sorgt dafür, dass dem Motor in<br />

jedem Betriebspunkt die richtige Luftmasse zur<br />

Verfügung steht. Hierfür ist die elektronische Steuerung<br />

auf aktuelle <strong>und</strong> präzise Informationen über die<br />

Masse <strong>und</strong> weitere Eigenschaften der angesaugten Luft<br />

angewiesen. Diese Informationen stellen die Sensoren<br />

für die Luftsteuerung bereit.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶Präzise, zuverlässige Bestimmung der Luftmasse<br />

▶▶Zusätzliche Sensoren integrierbar<br />

▶▶Optionale Chipheizung vermeidet Sensorverschmutzung<br />

▶▶Robustes Sensordesign (Öl, Wasser, Staub)<br />

▶▶Reduzierte Stromaufnahme<br />

▶▶Schnelles Ansprechverhalten<br />

▶▶K<strong>und</strong>enspezifisches Design<br />

▶▶Baukastensystem mit einheitlicher Schnittstelle<br />

▶▶Höchste Messgenauigkeit zur Einhaltung<br />

künftiger Abgasnormen<br />

▶▶HFM-8<br />

– Reduzierter Kabelbaum <strong>und</strong> zusätzliche<br />

Daten durch SENT-Schnittstelle<br />

Aufgabe<br />

Der HFM misst direkt die vom Motor angesaugte Luftmasse.<br />

Diese Eingangs größe wird für die Berechnung<br />

der einzuspritzenden Kraftstoffmenge <strong>und</strong> – wenn<br />

vorhanden – für die Regelung der Abgasrückführung<br />

verwendet. Um auch zukünftige, noch strengere<br />

Emissions- <strong>und</strong> Verbrauchs gesetze zuverlässig einzuhalten,<br />

ist eine weitere Steigerung der Signalpräzision<br />

<strong>und</strong> Diagnosefähigkeit gefordert. Zusätzlich können<br />

Temperatur-, Feuchte- <strong>und</strong> Drucksensor integriert<br />

werden.<br />

Funktion<br />

Der HFM misst die Luftmasse im Luftansaugtrakt.<br />

Das Messelement besteht aus einer beheizten Sensormembran,<br />

über welche die Ansaugluft streicht. In zwei<br />

definierten Messbereichen wird über Widerstände die<br />

Temperatur erfasst. Je mehr Luft über die Membran<br />

strömt, desto größer ist die Temperaturdifferenz<br />

zwischen den beiden Messbereichen.


Gasoline Systems | Heißfilm-Luftmassenmesser<br />

Technische Merkmale<br />

HFM-7<br />

HFM-8<br />

Neuteiltoleranz ±2 % ±1,5 %<br />

Drift Lebensdauer ±5 % ±3,5 %<br />

Pulsationsfehler ±10 % ±6 %<br />

Schnittstelle Analog <strong>und</strong> FAS SENT oder FAS<br />

Versorgungsspannung 12 V 5 V / 12 V<br />

Stromverbrauch<br />

Basissensor < 100 mA < 20 mA<br />

Optional Temperatur-, Temperatur-,<br />

Feuchte-, Feuchte-, Druck-<br />

Drucksensor sensor, kalibrierbarer<br />

digitaler<br />

Signalfilter<br />

Varianten<br />

Der HFM-7 ist als Steck fühler oder im Zylinderrohr<br />

lieferbar. Es gibt ihn mit unterschiedlichen Gehäusedesigns<br />

(HFM-7-ID, HFM-7-IP), sowie mit integriertem<br />

Druck- <strong>und</strong> Feuchtesensor (HFM-7-IPH).<br />

Die neueste Generation ist der HFM-8. Sein Sensorgehäuse<br />

ist durch ein neues verkleinertes Sensorelement<br />

aerodynamisch optimiert. Dies verbessert die Pulsationsgenauigkeit<br />

<strong>und</strong> die Genauigkeit über Lebensdauer.<br />

Der HFM-8 erfüllt vielfältigste K<strong>und</strong>enanforderungen.<br />

Ein flexibles Baukastensystem ermöglicht die Integration<br />

von Zusatzsensorik in Kombination mit einer<br />

einheitlichen Schnittstelle bei gleichzeitig höchster<br />

Messgenauigkeit.<br />

Variantenbeispiele HFM-8<br />

1 2<br />

1<br />

2<br />

HFM-8 im Zylinderrohr<br />

HFM-8 als Steckfühler<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

GS/MKC<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P158-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Klopfsensor<br />

Klopfsensor<br />

Das elektronische Motormanagement ermöglicht eine<br />

präzise zentrale Steuerung aller für den Motorbetrieb<br />

relevanten Funktionen. Gr<strong>und</strong>lage für die Steuerung<br />

sind aktuelle, präzise Informationen aus dem Antriebsstrang,<br />

die von Sensoren geliefert werden.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶Kraftstoffersparnis bis zu 9 % durch Motorbetrieb<br />

mit hohem Wirkungsgrad<br />

▶▶Dadurch entsprechend geringerer CO 2 -Ausstoß<br />

▶▶Lineare Kennliniencharakteristik auch bei hohen<br />

Frequenzen<br />

▶▶Ermöglicht maximale Nutzung der Motorleistung<br />

▶▶Drehmomentsteigerung bis zu 5 %<br />

▶▶Schutz vor unkontrollierter Verbrennung<br />

▶▶Ermöglicht Verwendung unterschiedlicher<br />

Kraftstoffqualitäten<br />

Aufgabe<br />

Das sogenannte Klopfen entsteht, wenn sich das<br />

Luft-Kraftstoff-Gemisch vorzeitig selbst entzündet.<br />

Dauerhaft klopfende Verbrennung führt zu Schäden,<br />

vor allem an der Zylinderkopfdichtung <strong>und</strong> am Zylinderkopf.<br />

Durch die Verstellung des Zündzeitpunkts in<br />

Richtung „spät“ kann die Klopfgefahr vermindert<br />

werden. Ziel ist, mit allen Kraftstoffqualitäten durch<br />

einen möglichst frühen Zündzeitpunkt die maximale<br />

Energieausbeute aus dem Kraftstoff zu gewinnen.<br />

Funktion<br />

Der Klopfsensor wird am Kurbelgehäuse montiert <strong>und</strong><br />

misst den Körperschall mit einem piezoelektrischen<br />

Messelement. Klopfende Verbrennungen sind an ihren<br />

höheren Schallfrequenzen erkennbar.<br />

Technische Merkmale<br />

Kennliniencharakteristik<br />

Linear über ein breites<br />

Frequenzband<br />

Temperaturbereich<br />

Standard -40 °C–130 °C<br />

Optional ≤ 150 °C<br />

Funktionsprinzip<br />

Typen<br />

Ringförmige Piezokeramik<br />

Mit Kabel, direkt gesteckt<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P15A-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Kurbelwellen-Drehzahlsensor<br />

Kurbelwellen-Drehzahlsensor<br />

Aufgabe<br />

Der Kurbelwellen-Drehzahlsensor erfasst die Drehzahl,<br />

Position <strong>und</strong> optional die Drehrichtung der Kurbelwelle.<br />

Die Daten dienen der Steuerung von Einspritz- <strong>und</strong>/<br />

oder Zündzeitpunkt in Motormanagementsystemen.<br />

Der Kurbelwellen-Drehzahlsensor unterstützt somit<br />

die Einhaltung von Emissionsgrenzen wie auch einen<br />

höheren Komfort durch einen ruhigen Motorlauf.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶Hohe Messgenauigkeit<br />

▶▶Robustes Design für lange Lebensdauer<br />

▶▶Großer Luftspaltbereich<br />

▶▶Kontaktlose Messung<br />

▶▶Weiter Temperaturbereich<br />

▶▶Hilft Emissionen <strong>und</strong> Kraftstoffverbrauch<br />

zu reduzieren<br />

▶▶Aktiver Kurbelwellen-Drehzahlsensor<br />

– Hohe elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

– Kleine Bauform<br />

– Geringes Gewicht<br />

– Drehrichtungserkennung für Start/Stopp<br />

– Flexibles Design<br />

Funktion<br />

Der Sensor ist als Hall- oder induktiver Sensor aufgebaut.<br />

Die Kurbelwelle ist mit einem Geberrad ausgestattet,<br />

das der Sensor berührungslos abtastet. Der<br />

Referenzpunkt wird über ein fehlendes Element im<br />

Impulsrad ermittelt.<br />

Technische Merkmale<br />

Funktionsprinzip<br />

Aktiv<br />

Induktiv<br />

Temperaturbereich<br />

Aktiv -40 °C–150 °C<br />

Induktiv -40 °C–130 °C<br />

Luftspaltbereich<br />

Aktiv<br />

Induktiv<br />

Geberrad<br />

Aktiv<br />

Induktiv<br />

Differential-Hall mit oder<br />

ohne Drehrichtungserkennung<br />

Induktiv<br />

0,1–1,8 mm<br />

0,3–1,8 mm<br />

Stahl- oder Multipolgeberrad<br />

Stahlgeberrad<br />

▶▶Induktiver Kurbelwellen-Drehzahlsensor<br />

– Hohes Ausgangssignal bei niedriger Drehzahl<br />

– Einbaulagenunabhängige Montage (TIM)<br />

Das elektronische Motormanagement ermöglicht eine<br />

präzise zentrale Steuerung aller für den Motorbetrieb<br />

relevanten Funktionen. Gr<strong>und</strong>lage für die Steuerung<br />

sind aktuelle, präzise Informationen aus dem Antriebsstrang,<br />

die von Sensoren geliefert werden.<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P15C-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Mitteldrucksensor<br />

Mitteldrucksensor<br />

Der Mitteldrucksensor wird darüber hinaus zur Regelung<br />

in CNG- <strong>und</strong> LPG-Systemen <strong>und</strong> zur Messung von<br />

Getriebeöldrücken eingesetzt. <strong>Bosch</strong> hat Varianten mit<br />

<strong>und</strong> ohne integrierten NTC-Widerstand im Portfolio.<br />

In CNG-Systemen muss zum Beispiel für eine präzise<br />

Dosierung ein bestimmter CNG-Druck am Injektor<br />

anliegen. Unter anderem beeinflusst auch die Temperatur<br />

den Druck. Daher überwacht der Mitteldrucksensor<br />

präzise den Druck <strong>und</strong> die Temperatur des Gases vor<br />

dem Injektor.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶Hermetische Metallabdichtung, kein O-Ring<br />

erforderlich<br />

▶▶Kompaktes, robustes Design auf Plattformbasis<br />

▶▶Flexibel einsetzbar für unterschiedliche Applikationen<br />

<strong>und</strong> Medien (Öl, Kraftstoff, Gase)<br />

▶▶Hohe Messgenauigkeit<br />

▶▶Hohe elektromagnetische Kompatibilität<br />

▶▶K<strong>und</strong>enspezifisch anpassbar: Kennlinie,<br />

Stecker, Anbauort, Label u. a.<br />

▶▶Variante Mitteldrucksensor für CNG:<br />

schnell ansprechende Temperaturmessung<br />

Die Einsparung von CO 2 ist eines der obersten Ziele<br />

bei der Entwicklung modernen Verbrennungsmotoren.<br />

Eine Möglichkeit ist die bedarfsgerechte Regelung<br />

des Öl- <strong>und</strong> Kraftstoffdruckes.<br />

Aufgabe<br />

Geregelte Öl- <strong>und</strong> Kraftstoffsysteme passen die<br />

Leistung der Pumpe an den aktuellen Bedarf an.<br />

Hierzu überwacht der Mitteldrucksensor den<br />

Druck des Mediums. Ziel ist, die mittlere Pump-<br />

leistung zu reduzieren <strong>und</strong> so CO 2 einzusparen.<br />

Funktion<br />

Der Sensor enthält ein piezoresistives Sensorelement,<br />

das unter Einwirkung von Druck eine messbare elektrische<br />

Spannung erzeugt. Aus dieser mit dem Druck<br />

steigenden Spannung lässt sich der Druck ableiten.<br />

Technische Merkmale<br />

Medien<br />

Messgrößen<br />

Messtechnik<br />

Anschluss<br />

Max. Druck<br />

Motor- <strong>und</strong> Getriebeöl,<br />

Diesel, <strong>Benzin</strong>, CNG, LPG<br />

Absolut- oder Relativdruck<br />

Silizium-Single-Chip-Technik<br />

Schraubanschluss mit hermetischer<br />

Metallabdichtung<br />

7 MPa<br />

Temperaturbereich -40 °C–140 °C<br />

Lebensdauer-Messgenauigkeit<br />

Optional<br />

2 % Full Scale (3-sigma-Wert)<br />

Integrierter Temperatursensor<br />

(gekapselt)<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P154-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Lambda-Sonde<br />

Lambda-Sonde<br />

Die erste Lambda-Sonde wurde im Abgastrakt eines<br />

<strong>Benzin</strong>motors mit Saugrohreinspritzung eingesetzt.<br />

Seitdem hat <strong>Bosch</strong> mit neuen Technikkonzepten ein<br />

ganzes Sensorprogramm entwickelt. Mit diesem<br />

können Motorenhersteller die Lambda-Regelung exakt<br />

nach ihren Kriterien realisieren. Unsere Lambda-Sonden<br />

ermöglichen das Einhalten aller internationalen<br />

Emissionsvorschriften mit Saugrohr- <strong>und</strong> <strong>Benzin</strong>-<strong>Direkteinspritzung</strong>.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶Reduzierte Emissionen durch hohe Messgenauigkeit<br />

▶▶Langjährige Erfahrung in Systemintegration<br />

▶▶Hohe Lebensdauer (150 000 Meilen, 15 Jahre)<br />

▶▶Sprung-Lambda-Sonde<br />

– Sehr hohe Kennliniengenauigkeit durch<br />

geregelten Heizer<br />

– Flexible Einbauposition<br />

– Schnelle Signalbereitstellung verbessert<br />

Emissionswerte bei Kalt- <strong>und</strong> Warmstart<br />

▶▶Breitband-Lambda-Sonde<br />

– Erweiterte Einbaumöglichkeiten durch hohe<br />

Temperaturfestigkeit (Abgas, Gehäuse) <strong>und</strong><br />

festen Formschlauch<br />

– Schnellere Regelbereitschaft auch bei l ≠ 1,<br />

dadurch verbesserte Emissionswerte in der<br />

Aufwärmphase <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärluftpumpe-<br />

Diagnosefähigkeit<br />

– LSU-ADV: Einsatz vor Turbolader möglich<br />

aufgr<strong>und</strong> hoher Dauertemperaturfestigkeit<br />

<strong>und</strong> Temperaturwechseltoleranz<br />

Aufgabe<br />

Bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis<br />

(λ = 1) ist der Sauerstoffgehalt im Abgas ideal für die<br />

Umsetzung der Schadstoffe im Dreiwegekatalysator:<br />

ein Teil Kraftstoff auf 14,7 Teile Luft. Mit der Messung<br />

des Sauerstoffgehalts im Abgas liefert die Lambda-<br />

Sonde dem Motorsteuergerät die Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

entsprechende Gemischbildung. Es gibt zwei Typen<br />

der Lambda-Sonde: die Sprung-Lambda-Sonde <strong>und</strong> die<br />

Breitband-Lambda-Sonde.<br />

Funktion<br />

Die Sprung-Lambda-Sonde erzeugt ein sprungförmiges<br />

Signal beim Übergang vom mageren zum fetten Bereich.<br />

Damit wird der stöchiometrische Punkt genau erkannt:<br />

In diesem Punkt ohne Kraftstoff- oder Luftüberschuss<br />

setzt der Katalysator die Schadstoffe im Abgas am<br />

besten um.<br />

Die Breitband-Lambda-Sonde liefert ein kontinuierliches<br />

Messsignal von λ = 0,65 (fettes Gemisch) bis Luft.<br />

Damit ermöglicht sie präzisere Regelkonzepte nicht<br />

nur bei λ = 1, sondern über einen weiten Gemischbereich.


Gasoline Systems | Lambda-Sonde<br />

Technische Merkmale<br />

LSF Xfour LSF 4.2 LSU 4.9<br />

Typ Sprungsonde Sprungsonde Breitbandsonde<br />

Messbereich<br />

l = 0,65–Luft<br />

Lambdaregelung für <strong>Benzin</strong>motoren <strong>Benzin</strong>motoren <strong>Benzin</strong>motoren,<br />

Dieselmotoren<br />

Sensorelement Planar, integrierter Planar, integrierter Planar, integrierter<br />

zentraler Heizer zentraler Heizer zentraler Heizer<br />

Referenz Gepumpt Luftreferenz Gepumpt<br />

Regelbereitschaft<br />

(Fast Light-Off FLO) FLO < 7 s @ 10.5 V FLO ≤ 12 s FLO ≤ 10 s<br />

Heizleistung 7 W 7 W @ 350 °C 7,5 W<br />

Dauertemperatur Abgas ≤ 980 °C ≤ 930 °C ≤ 930 °C<br />

Spitzentemperatur Abgas 1 030 °C 1 030 °C 1 030 °C<br />

(max. St<strong>und</strong>en) (300 h) (250 h) (250 h)<br />

Thermoschock-<br />

Schutzmantel (TSP) Optional Optional<br />

Lebensdauer 150 000 Meilen 150 000 Meilen 150000 Meilen<br />

15 Jahre 15 Jahre 15 Jahre<br />

Regelung der Sensorelement-Temperatur<br />

Ja Ja<br />

Abgleich des Sensors<br />

Abgl.-Widerstand<br />

im Stecker<br />

Technische Merkmale<br />

LSU 4.9 TSP LSU ADV LSU 5.2<br />

Typ Breitbandsonde Breitbandsonde Breitbandsonde<br />

Messbereich l = 0,65–Luft l = 0,65–Luft l = 0,65–Luft<br />

Lambdaregelung für <strong>Benzin</strong>motoren <strong>Benzin</strong>motoren <strong>Benzin</strong>motoren<br />

Dieselmotoren<br />

Sensorelement Planar, integrierter Planar, integrierter Planar, integrierter<br />

zentraler Heizer zentraler Heizer zentraler Heizer<br />

Referenz Gepumpt Gepumpt Gepumpt<br />

Regelbereitschaft<br />

(Fast Light-off FLO) FLO ≤ 12 s FLO ≤ 5 s FLO ≤ 7 s<br />

Heizleistung 8,4 W 8,7 W ~ 10 W<br />

Dauertemperatur Abgas ≤ 930 °C ≤ 980 °C* ≤ 980 °C<br />

Einsatz vor Turbo möglich<br />

Spitzentemperatur Abgas 1 030 °C 1 030 °C 1 030 °C<br />

(max. St<strong>und</strong>en) (250 h) (250 h) (300 h)<br />

Thermoschock-<br />

Schutzmantel (TSP) Ja Ja<br />

Regelung der Sensorelement-Temperatur<br />

Ja Ja Ja<br />

Lebensdauer 150 000 Meilen 150 000 Meilen 150000 Meilen<br />

15 Jahre 15 Jahre 15 Jahre<br />

Abgleich des Sensors Abgl.-Widerstand Abgleich des Abgl.-Widerstand<br />

im Stecker Sensorelements im Stecker<br />

Ja<br />

* Vor-Turbo-Variante<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P15E-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Niederdrucksensor für Tankdruck<br />

Niederdrucksensor für Tankdruck<br />

Verdunstet Kraftstoff aus dem Kraftstoffsystem von<br />

Fahrzeugen mit Ottomotoren, gelangen schäd liche<br />

Kohlenwasserstoffe in die Umwelt. Diese Kohlenwasserstoff-Emission<br />

unterliegt gesetzlichen Beschränkungen.<br />

Aufgabe<br />

Die Umweltgesetzgebung regelt zunehmend auch<br />

Emissionen von Kohlenwasserstoffen (HC). Durch<br />

Leckage im Tank können die im <strong>Benzin</strong> enthaltenen<br />

HC in die Umwelt verdunsten. Der Niederdrucksensor<br />

für Tankdruck überwacht die Dichtigkeit des Kraftstofftanks.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶Kompakter, leichter Sensor<br />

▶▶Robustes Design<br />

▶▶Integrierte Auswertelektronik<br />

▶▶Einfache Montage<br />

▶▶K<strong>und</strong>enspezifisches Design von Stecker,<br />

Druckstutzen <strong>und</strong> Referenzdrucköffnung<br />

▶▶Hohe Messgenauigkeit, Dauerhaltbarkeit<br />

<strong>und</strong> EMV<br />

▶▶Schnelles Ansprechen<br />

▶▶Unterschiedliche Anbaupositionen möglich<br />

Funktion<br />

Der mikromechanische Sensor enthält ein piezo -<br />

resis tives Sensorelement, das unter Einwirkung<br />

von Druck eine elektrische Spannung erzeugt. Zur<br />

Tankleck diagnose wird das Tanksystem im Leerlauf<br />

nach einer Referenzmessung mit dem Unterdruck<br />

des Saugrohrs beaufschlagt. Ein Leck lässt den<br />

Unterdruck im Tanksystem langsamer abnehmen<br />

oder nach Schließen des Luftventils schneller auf<br />

den Umgebungsdruck steigen.<br />

Technische Merkmale<br />

Einsatz<br />

Tankleckageerkennung<br />

Signal<br />

Analog<br />

Druckbereich<br />

-3,75–3,5 kPa Relativdruck<br />

Berstdruck<br />

> 150 kPa<br />

Temperaturbereich -40–115 °C<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P15G-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Nockenwellen-Drehzahlsensor<br />

Nockenwellen-Drehzahlsensor<br />

Das elektronische Motormanagement ermöglicht eine<br />

präzise zentrale Steuerung aller für den Motorbetrieb<br />

relevanten Funktionen. Gr<strong>und</strong>lage für die Steuerung<br />

sind aktuelle, präzise Informationen aus dem Antriebsstrang,<br />

die von Sensoren geliefert werden.<br />

Aufgabe<br />

Mit Hilfe des Nockenwellen-Drehzahlsensors ermittelt<br />

das Motorsteuergerät die Stellung der Nockenwelle.<br />

Die hohe Messgenauigkeit des Sensors ermöglicht eine<br />

präzise variable Nockenwellenverstellung, die zu mehr<br />

Leistung bei geringeren Emissionen führt.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶Hohe Messgenauigkeit<br />

▶▶Robustes Design für lange Lebensdauer<br />

▶▶Hohe elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

▶▶Großer Luftspaltbereich<br />

▶▶Kontaktlose Messung<br />

▶▶Weiter Temperaturbereich<br />

▶▶Kleine Bauform<br />

▶▶Geringes Gewicht<br />

▶▶Einbaulagenunabhängige Montage (TIM)<br />

▶▶Hilft Emissionen <strong>und</strong> Kraftstoffverbrauch<br />

zu reduzieren<br />

Funktion<br />

Der Nockenwellen-Drehzahlsensor ist als berührungsloser<br />

Hall-Sensor aufgebaut. Durch die True-Power-On-<br />

Funktion (TPO) ist er schnellstartfähig: Der Sensor<br />

gibt beim Einschalten sofort einen Positionswert aus.<br />

Technische Merkmale<br />

Funktionsprinzip<br />

Einschaltfunktion<br />

Montage<br />

Single-Hall<br />

True-Power-On (TPO)<br />

Einbaulagenunabhängig (TIM)<br />

Temperaturbereich -40 °C–150 °C<br />

(max. 250 h bei 160 °C)<br />

Luftspalt<br />

0,1–1,8 mm<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P15J-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Saugrohr- <strong>und</strong> Ladedrucksensor<br />

Saugrohr- <strong>und</strong> Ladedrucksensor<br />

Das Air Management sorgt dafür, dass dem Motor<br />

in jedem Betriebspunkt die richtige Luftmasse zur<br />

Verfügung steht. Hierfür ist die elektronische Steuerung<br />

auf aktuelle <strong>und</strong> präzise Informationen über die<br />

Masse <strong>und</strong> weitere Eigenschaften der angesaugten<br />

Luft angewiesen. Diese Informationen stellen die<br />

Sensoren für die Luftsteuerung bereit.<br />

DS-S3<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶Kompakter, leichter Sensor<br />

▶▶Robustes Design<br />

▶▶Integrierte Auswertelektronik<br />

▶▶Einfache Montage<br />

▶▶K<strong>und</strong>enspezifische Stecker <strong>und</strong> Montage<br />

▶▶Unterschiedliche Anbaupositionen möglich<br />

▶▶Hohe Messgenauigkeit, EMV, Dauerhaltbarkeit<br />

▶▶Schnelle Ansprechzeit<br />

▶▶Kostenoptimiertes Design<br />

Aufgabe<br />

Der Sensor misst den Luftdruck im Saugrohr. Aus dem<br />

gemessenen Luftdruck <strong>und</strong> der Motordrehzahl lässt<br />

sich die Luftmasse berechnen, die in den Brennraum<br />

gelangt. Diese Eingangsgröße wird für die Berechnung<br />

der einzuspritzenden Kraftstoffmenge gebraucht.<br />

Funktion<br />

Der mikromechanische Sensor enthält ein piezo -<br />

resis tives Sensorelement, das unter Einwirkung von<br />

Druck eine messbare elektrische Spannung erzeugt.<br />

Über die Spannung kann der Luftdruck gemessen<br />

werden. Der Einsatz einer vormontierten Elektronikbaugruppe<br />

sorgt für eine Kostenoptimierung.<br />

Technische Merkmale<br />

Messgrößen<br />

Druckbereiche<br />

Messtechnik<br />

Anschluss<br />

Optional<br />

DS-S3<br />

Druck im Ansaugtrakt,<br />

Ladedruck<br />

115, 250, 300 <strong>und</strong> 400 kPa<br />

Silizium-Single-Chip-Technik<br />

Schraubanschluss mit<br />

O-Ring-Abdichtung<br />

Integrierter Temperatursensor<br />

(gekapselt)


Gasoline Systems | Saugrohr- <strong>und</strong> Ladedrucksensor<br />

Saugrohr- <strong>und</strong> Ladedrucksensor<br />

Variante<br />

Die Sensorvariante PS-4 hat einen erweiterten Druckbereich,<br />

eine verbesserte Genauigkeit sowie eine<br />

digitale Schnittstelle.<br />

Technische Merkmale<br />

PS-4 TMAP<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶Verbesserte Genauigkeit bis 0,5 % FSS<br />

▶▶Hohe Medienresistenz<br />

▶▶Großer Temperaturbereich bis 150 °C für High-<br />

Feature-Variante<br />

▶▶Schneller Temperatursensor<br />

▶▶Übertragung von Druck <strong>und</strong> Temperatursignal<br />

über eine Leitung (SENT-Schnittstelle)<br />

▶▶Verbesserte Diagnosemöglichkeit<br />

Messgrößen<br />

Druckbereiche<br />

Messtechnik<br />

Signalverarbeitung/Abgleich<br />

Schnittstelle<br />

Optional<br />

PS-4 TMAP<br />

Druck im Ansaugtrakt,<br />

Ladedruck,<br />

Temperatur (optional)<br />

100–600 kPa<br />

2-Chip-Konzept, Trennung<br />

von ASIC <strong>und</strong> Sensorelement<br />

Digital<br />

Digital (SENT) für p <strong>und</strong> T<br />

Integrierter Temperatursensor<br />

(NTC)<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

GS/MKC<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P15L-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Tankentlüftungsventil<br />

Tankentlüftungsventil TEV<br />

Aufgabe<br />

Um die Verdunstung der Kohlenwasserstoffe zu<br />

verhindern, fängt ein Aktivkohlefilter die Kraftstoffdämpfe<br />

aus dem Tank auf. Ein Teilstrom der Ansaugluft<br />

wird durch diesen Filter geleitet <strong>und</strong> führt die Kraftstoffdämpfe<br />

in den Brennraum, wo sie als Teil des<br />

Luft-Kraftstoff-Gemischs verbrannt werden. Das<br />

Tankentlüftungsventil dosiert diesen Luftstrom entsprechend<br />

dem Betriebszustand des Motors.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶Fertigungsstandorte in Europa, Amerika<br />

<strong>und</strong> Asien<br />

▶▶Maximaler Durchfluss bei relativ niedrigem<br />

Differenzdruck<br />

▶▶Stabiler Luftmengendurchsatz<br />

▶▶Präzise Steuerung des Durchflusses<br />

▶▶Geeignet für Motoren mit Turbolader (in<br />

Verbindung mit externem Rückschlagventil)<br />

▶▶Kompaktes Design <strong>und</strong> geringes Gewicht<br />

Funktion<br />

Das Tankentlüftungsventil ist ein durch das Motorsteuergerät<br />

angesteuertes Magnetventil in einem<br />

Kunststoff gehäuse. Das TEV zeichnet sich aus durch:<br />

Modulares Design (Anschlüsse, Ein- <strong>und</strong> Auslass-<br />

Arrangement, Steckerabgang)<br />

Kompakte Bausweise <strong>und</strong> niedriges Gewicht<br />

Variable Luftdurchsatzraten (3,5–10 m 3 /h)<br />

Der maximale Durchfluss wird bereits bei einem<br />

niedrigen Differenzdruck erreicht. Das TEV ist für<br />

den direkten Anbau am Saugmodul geeignet. Für die<br />

Montage benötigtes Zubehör, beispielsweise Befestigungstüllen,<br />

ist ebenfalls bei <strong>Bosch</strong> erhältlich.<br />

Technische Merkmale<br />

TEV 5<br />

Gewicht (Basisdesign)<br />

55 g<br />

Max. Luftdurchsatzrate 10 m 3 /h<br />

Max. Durchflusstoleranz<br />

Steckerabgang<br />

Optional<br />

± 0,3 m 3 /h nach Lebenszeit<br />

Radial/axial<br />

Geräuschoptimierte Variante,<br />

Filter, Direktanbau<br />

Verdunstet Kraftstoff aus dem Kraftstoffsystem von<br />

Fahrzeugen mit Ottomotoren, gelangen schäd liche<br />

Kohlenwasserstoffe in die Umwelt. Diese Kohlenwasser-<br />

stoff-Emission unterliegt gesetzlichen Beschränkungen.<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P13A-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Fahrpedalmodul<br />

Fahrpedalmodul APM<br />

Beim Ottomotor erzeugen Luft- <strong>und</strong> Kraftstoffsystem<br />

ein Luft-Kraftstoff-Gemisch, mit dem der Motor das<br />

gewünschte Drehmoment erzeugt <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

weitere Anforderungen, beispielsweise aus dem<br />

Abgassystem, erfüllt. Die elektronische Steuerung<br />

stellt das optimale Mischungsverhältnis von Luft <strong>und</strong><br />

Kraftstoff <strong>und</strong> den optimalen Einspritzzeitpunkt ein.<br />

Dazu wertet sie Sensorsignale aus dem gesamten<br />

Antriebsstrang <strong>und</strong> dem Abgassystem aus, priorisiert<br />

sie <strong>und</strong> in setzt sie in Steuerbefehle um.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶▶Umfassende Systemkompetenz: Hardware<br />

(Pedal), Software <strong>und</strong> System-Know-how<br />

aus einer Hand<br />

▶▶Für weltweiten Einsatz ausgelegt<br />

▶▶Einfacher Wechsel vom Kontaktsensor<br />

zum berührungslosen Sensor durch<br />

Baukastenprinzip<br />

▶▶Bauraumvorteil durch kompaktes Design<br />

▶▶Geringes Gewicht<br />

▶▶Geringer Applikationsaufwand<br />

▶▶APM 3.0<br />

– Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

– Aktives Feedback für den Fahrer:<br />

verschiedene Feedback-Arten für<br />

unterschiedliche Funktionen möglich<br />

• Treibstoffersparnis: z. B. Assistent für<br />

Segeln, Gangwechselanzeige<br />

• Sicherheit: z. B. Abstandswarnung,<br />

Geschwindigkeitswarnung<br />

Aufgabe<br />

Eine zentrale Eingangsgröße für die elektronische<br />

Regelung der Gemischbildung ist der Wunsch des<br />

Fahrers nach mehr oder weniger Drehmoment. Das<br />

Fahrpedalmodul stellt diese Information als Sensorsignal<br />

bereit.<br />

Funktion<br />

Das Fahrpedalmodul (Accelerator Pedal Module, APM)<br />

besteht aus dem Fahrpedal <strong>und</strong> einem Winkelsensor<br />

als Potentiometer oder berührungslosem Hall-Sensor.<br />

Dieser Sensor registriert die Bewegung <strong>und</strong> die Position<br />

des Fahrpedals. Daraus berechnet die Motorsteuerung<br />

das angeforderte Drehmoment <strong>und</strong> steuert<br />

entsprechend den Drosselklappensteller sowie das<br />

Einspritzsystem an. Das Signal des Fahrpedalmoduls<br />

kann analog oder digital ausgegeben werden.


Gasoline Systems | Fahrpedalmodul<br />

Technische Merkmale<br />

APM1.2S C/NC<br />

Spannungstoleranz Leerlauf ±1 %<br />

Sensor Synchronizität ±1,4 %<br />

Gehäusebreite<br />

≤ 44 mm<br />

Gewicht<br />

250 g<br />

Direkte Bruchkraft<br />

≤ 1 500 N<br />

Rückkehrkraft<br />

≤ 10 N<br />

Erprobte Lebensdauerzyklen 2 200 000<br />

Schnittstellen<br />

Analog <strong>und</strong> digital<br />

Das Fahrpedal ist aus Kunststoff gefertigt <strong>und</strong><br />

in stehender oder hängender Variante lieferbar.<br />

Ein neues, topologieoptimiertes Design hilft, im<br />

Vergleich zu bisherigen Designs bei unveränderter<br />

Stabilität bis zu 25 % Gewicht einzusparen.<br />

Das Design der <strong>Bosch</strong>-Fahrpedalmodule basiert<br />

auf unserer Felderfahrung mit über 25 Millionen<br />

ausgelie ferten Exemplaren. Die Pedale erfüllen<br />

alle internatio nalen Anforderungen, zum Beispiel<br />

an die Zuverlässigkeit, die Messgenauigkeit, die<br />

Lebensdauer <strong>und</strong> das Crash-Verhalten.<br />

Technische Merkmale<br />

APM3.0<br />

Krafttoleranz 5–10 %<br />

Kraft<br />

Reaktionszeit<br />

Feedback<br />

Getriebe<br />

Optional<br />

≤ 25 N<br />

86–146 ms<br />

Vibration, Kraft-Feedback,<br />

Klopfen<br />

2-stufig inkl. Sicherheitssystem<br />

Electronics on Board (EoB)<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P136-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Gasoline Systems<br />

Steckverbindungen<br />

Steckverbindungen<br />

Die zuverlässige Funktion der elektrischen <strong>und</strong> elektronisch<br />

gesteuerten Systeme in Fahrzeugen setzt die<br />

sichere elektrische Verbindung der Systemkomponenten<br />

voraus. Kabelbäume, die mit auf spezifische Anforderungen<br />

ausgelegten Steckverbindungen bestückt sind,<br />

stellen diese Verbindung her.<br />

K<strong>und</strong>ennutzen<br />

▶ ▶Niederpolige Kompakt-Stecker<br />

– Hohe Vibrations- <strong>und</strong> Temperaturbeständigkeit<br />

– Hohe Dichtheit<br />

– Kompakte Bauweise<br />

– Geeignet für den Motoranbau<br />

▶▶Niederpolige Trapez-Stecker<br />

– Besonders hohe Vibrationsbeständigkeit<br />

<strong>und</strong> hohe Temperaturbeständigkeit<br />

– Kompaktes <strong>und</strong> robustes Design<br />

– Geeignet für den Motor- <strong>und</strong> Getriebeanbau<br />

– Miniaturiserter 2-poliger-Stecker (Slim line mini)<br />

▶▶Hochpolige ABS/ESP-Stecker (EuCon-Familie)<br />

– Kompakte Bauweise<br />

– Einfache Bestückbarkeit<br />

– Hohe Dichtheit<br />

▶▶Hochpolige Stecker für Motorsteuergeräte<br />

– Hohe Vibrations- <strong>und</strong> Temperaturbeständigkeit<br />

– Hohe Medienbeständigkeit<br />

– Design-Flexibilität durch modulares Design<br />

(2xxp)<br />

– Hohe Kontaktdichte durch Miniaturisierung<br />

(156p/2xxp)<br />

▶▶Hochstrom-Stecksysteme (VHC)<br />

– Hohe Vibrationsbeständigkeit<br />

– Niedriger Übergangswiderstand<br />

Aufgabe<br />

Steckverbindungen werden eingesetzt, um Steuergeräte,<br />

Sensoren <strong>und</strong> Aktuatoren mit den Leitungen<br />

des Bordnetzes zu verbinden. Eine Steckverbindung<br />

stellt eine lösbare <strong>und</strong> in der Fahrzeugproduktion<br />

einfach montierbare Verbindung zwischen den<br />

Systemkomponenten her.<br />

Funktion<br />

Steckverbindungen sorgen für eine zuverlässige Über ­<br />

tragung von elektrischen Signalen <strong>und</strong> elektrischer<br />

Leistung. Im Fahrzeug sind sie durch Vibration, Temperaturwechsel,<br />

Feuchtigkeit <strong>und</strong> aggressive Medien stark<br />

beansprucht. Unter diesen Voraussetzungen halten sie<br />

die geforderten Toleranzen über die gesamte Lebensdauer<br />

ein. Bei der Auslegung einer Steckverbindung<br />

wird das Zusammenspiel der Bestandteile (Schnittstelle,<br />

Kabelbaumstecker, Kontakte <strong>und</strong> Kabelanschluss)<br />

sichergestellt.<br />

Der <strong>Bosch</strong>-Lieferumfang umfasst niederpolige Stecker<br />

für Aktuatoren <strong>und</strong> Sensoren, hochpolige Stecker für<br />

Motorsteuergeräte <strong>und</strong> ABS/ESP-Steuergeräte sowie<br />

die dazugehörigen Kontakte. <strong>Bosch</strong> bietet auch Stecksysteme<br />

für Hochstrom-Anwendungen in Hybrid- <strong>und</strong><br />

Elektrofahrzeugen.<br />

<strong>Bosch</strong>-Steckverbindungen sind für Pkw, Nutzfahrzeuge<br />

<strong>und</strong> Motorräder geeignet.


Gasoline Systems | Steckverbindungen<br />

Technische Merkmale<br />

Niederpolige Stecker Kompakt 1 Kompakt 4 BAK 6<br />

Kontaktzahlvarianten 2–7 2–4 5–6<br />

Schutzart: IP... X6K, X9K X6K, X7, X9K X4K, X7, X9K, 6KX<br />

Dichtungsart<br />

Stecker Radial Radial Radial<br />

Kabel Einzelader Einzelader Einzelader<br />

Vibrationsbeständigkeit 20–30g 20g 40g<br />

Temperaturbereich ­40–150 °C (Au) ­40–150 °C (Au) ­40–150 °C (Au)<br />

Rastermaß 4,5 mm 5 mm 4 mm<br />

Anschlussquerschnitte 0,35–2,5 mm 2 0,35–2,5 mm 2 0,5–1,0 mm 2<br />

Verwendbare Kontakte BSK 2.8 / BDK 2.8 BDK 2.8 MCP 1.5K<br />

Verriegelungsart Rasthaken Rasthaken Rasthaken<br />

CPA (optional) CPA (optional) CPA (optional)<br />

Sek<strong>und</strong>ärverriegelung Nein Ja Ja<br />

Technische Merkmale<br />

Niederpolige Stecker GSK Trapez Trapez Slim Line<br />

45°/90°-Abgang<br />

(mini)<br />

Kontaktzahlvarianten 1 2–7 2<br />

Schutzart: IP... Undicht X6K, X7, X9K X4K, X6K, X7, X9K<br />

Dichtungsart<br />

Stecker Radial Radial<br />

Kabel Einzelader Einzelader<br />

Vibrationsbeständigkeit 30g 20g, 45g 45g<br />

Temperaturbereich -40–140 °C ­40–150 °C (Au) ­40–150 °C (Au)<br />

Rastermaß 3,75 mm / 4 mm 4 mm<br />

Anschlussquerschnitte 1,5 mm 2 , 2,5 mm 2 0,35–1,0 mm 2 0,35–1,0 mm 2<br />

Verwendbare Kontakte Buchsen- Matrix 1.2, MT2 Matrix 1.2<br />

kontakt 4.0<br />

Lance (HV)<br />

Verriegelungsart Ringnuten an der Rasthaken/Schieber Rasthaken<br />

Glühstiftkerze<br />

CPA (optional)<br />

Sek<strong>und</strong>ärverriegelung Nein Ja Nein*<br />

*Ein Push-Back-Test stellt die korrekte Bestückung mit Kontakten sicher<br />

Technische Merkmale<br />

Hochpolige Stecker 26-polig EuCon 38-polig EuCon 46-polig EuCon<br />

ABS/ESP<br />

Schutzart: IP... X6K, X7, X9K X6K, X7, X9K X6K, X7, X9K<br />

Dichtungsart<br />

Stecker Radial Radial Radial<br />

Kabel Einzelader Einzelader Einzelader<br />

Vibrationsbeständigkeit 5,1g 3,4g 4,3g<br />

Temperaturbereich -40–125 °C -40–125 °C -40–125 °C<br />

Anschlussquerschnitte 0,35–6,0 mm 2 0,35–6,0 mm 2 0,35–6,0 mm 2<br />

Verwendbare Kontakte BTC 1.5/2.8/4.8 BTC 1.5/2.8/4.8 Matrix 1.2 cb EAD<br />

BTL 1.5/2.8/4.8 BTC 2.8/4.8<br />

Verriegelungsart Hebel Hebel Hebel<br />

optional mit CPA<br />

optional mit CPA<br />

Sek<strong>und</strong>ärverriegelung Ja Ja Ja


Gasoline Systems | Steckverbindungen<br />

Technische Merkmale<br />

Hochpolige Stecker 112-polig 154-polig 154-polig 196-polig<br />

für Motorsteuergeräte (2 x 56-polig) motororientiert fahrzeugorient.<br />

Schutzart: IP... X6K, X9K X6K, X8, X9K X6K, X9K X6K, X8, X9K<br />

Dichtungsart<br />

Stecker Radial Radial Radial Radial<br />

Leitung Mattendichtung Einzelader Einzelader Einzelader<br />

Silikongel Mattendichtung Mattendichtung<br />

Vibrationsbeständigkeit 2,9g 4,2g 5,8g 3,4g<br />

Temperaturbereich -40–105 °C -40–125 °C -40–105 °C -40–120 °C<br />

Anschlussquerschnitte 0,5–4,0 mm 2 0,35–2,5 mm 2 0,35–2,5 mm 2 0,35–2,5 mm 2<br />

Verwendbare Kontakte MQS 1.5 Matrix 1.2 BCB 0.6 Matrix 1.2<br />

BCB 0.6 BDK 2.8 MQS 1.5 BTL 2.8<br />

BDK 2.8<br />

Verriegelungsart Hebel Hebel/Schieber Hebel/Schieber Hebel/Schieber<br />

Sek<strong>und</strong>ärverriegelung Ja Ja Ja Ja<br />

Technische Merkmale<br />

Hochpolige Stecker 156-polig 254-/284-polig 141-polig 192-/228-polig<br />

für Motorsteuergeräte miniaturisiert miniaturisiert für Nfz für Nfz<br />

Schutzart: IP... X6K, X7, X9K X6K, X9K X6K, X9K X6K, X8, X9K<br />

Dichtungsart<br />

Stecker Radial Radial Radial Radial<br />

Leitung Mattendichtung Mattendichtung Einzelader Einzelader<br />

Silikongel<br />

Silikongel<br />

Vibrationsbeständigkeit 5g 11,9g ca. 8g 3,7g<br />

Temperaturbereich -40–125 °C -40–130 °C -40–105 °C -40–130 °C<br />

Anschlussquerschnitte 0,22–1,5 mm 2 0,35–2,5 mm 2 0,5–2,5 mm 2 0,5–2,5 mm 2<br />

Verwendbare Kontakte BMT 0.5 L BMT 0.5 L BSK 2.8 Matrix 1.2 cb EAD,<br />

Matrix 1.2 cb BTL 2.8 BMK 0.6 BDK 2.8<br />

Matrix 1.2 cb<br />

Verriegelungsart Hebel Hebel Hebel/Schieber Hebel<br />

Sek<strong>und</strong>ärverriegelung Ja Ja Ja Ja<br />

Technische Merkmale<br />

Kontakte <strong>Bosch</strong> Micro <strong>Bosch</strong> Mikro <strong>Bosch</strong> Clean Body Matrix 1.2 Lance<br />

Terminal BMT0.5 Kontakt BMK0.6 BCB0.6<br />

Primärverriegelung Lanzenkontakt Lanzenkontakt Clean-Body-Kontakt Lanzenkontakt<br />

Messerkontaktabmessungen 0,4 x 0,5 mm 0,6 x 0,6 mm 0,63 x 0,63 mm 1,2 x 0,63 mm<br />

Sek<strong>und</strong>ärverriegelbar Ja Ja Ja Ja<br />

Beschichtungsvarianten Sn, Ag Au, Sn Sn, Ag Sn, Ag, Au<br />

Temperaturbereich ­40–150 °C (Ag) -40–150 °C (Au) -40–150 °C (Ag) -40–150 °C (Ag, Au)<br />

Anschlussquerschnitte 0,13–0,35 mm 2 0,35–0,75 mm 2 0,35–0,5 / 0,35–0,5 mm 2<br />

0,75 / 0,85 mm 2 0,75–1,0 mm 2<br />

Stromtragefähigkeit ≤ 3 A (0,35 mm 2 ) 12 A 7 A 19 A<br />

Steckkraft ≤ 4 N ≤ 4,5 N ≤ 5 N ≤ 3 N<br />

1,5 mm 2<br />

Leitungsdichtung Mattendichtung Silikongel Silikongel Einzelader<br />

Mattendichtung<br />

Kompatibel mit Tyco Nano MQS Molex CP0.6 Tyco MQS0.6 cb Tyco MCON1.2-LL


Gasoline Systems | Steckverbindungen<br />

Technische Merkmale<br />

Kontakte Matrix 1.2 <strong>Bosch</strong> Terminal <strong>Bosch</strong> Terminal <strong>Bosch</strong> Terminal<br />

Clean Body Lance BTL1.5 Clean Body BTC1.5 Lance BTL2.8<br />

Primärverriegelung Clean-Body-Kontakt Lanzenkontakt Clean-Body-Kontakt Lanzenkontakt<br />

Messerkontaktabmessungen 1,2 x 0,5 mm 1,5 x 0,6 1,5 x 0,6 mm 2,8 x 0,8 mm<br />

Sek<strong>und</strong>ärverriegelbar Ja Ja Ja Ja<br />

Beschichtungsvarianten Sn Sn Sn Sn<br />

Temperaturbereich -40–130 °C -40–130 °C -40–130 °C -40–130 °C<br />

Anschlussquerschnitte 0,35–0,5 mm 2 0,35–0,5 mm 2 0,35–0,5 mm 2 1,5–2,5 mm 2<br />

0,75–1,0 mm 2 0,75–1,0 mm 2 0,75–1,0 mm 2<br />

1,5 mm 2<br />

Stromtragefähigkeit 19 A 19 A 19 A 28,5 A<br />

Steckkraft ≤ 3 N ≤ 6 N ≤ 16 N ≤ 13 N<br />

Leitungsdichtung Einzelader Einzelader Einzelader Einzelader<br />

Kompatibel mit MCON1.2-CB MCP1.5K Tyco MCP2.8K<br />

Technische Merkmale<br />

Kontakte <strong>Bosch</strong> Terminal <strong>Bosch</strong> Damping <strong>Bosch</strong> Terminal <strong>Bosch</strong> Terminal<br />

Clean Body BTC2.8 Terminal BDK2.8 Lance BTL4.8 Clean Body BTC4.8<br />

Primärverriegelung Clean-Body-Kontakt Lanzenkontakt Lanzenkontakt Clean-Body-Kontakt<br />

Messerkontaktabmessungen 2,8 x 0,8 mm 2,8 x 0,8 mm 4,8 x 0,8 mm 4,8 x 0,8 mm<br />

6,3 x 0,8 mm 6,3 x 0,8 mm<br />

Sek<strong>und</strong>ärverriegelbar Ja Ja Ja Ja<br />

Beschichtungsvarianten Sn Sn, Ag, Au Sn Sn<br />

Temperaturbereich ­40–130 °C ­40–150 °C (Ag, Au) -40–130 °C ­40–130 °C<br />

Anschlussquerschnitte 1,5–2,5 mm 2 0,35–1,0 mm 2 2,5–6,0 mm 2 2,5–6,0 mm 2<br />

1,5–2,5 mm 2<br />

Stromtragefähigkeit 28,5 A 25 A (Au, Ag) 42 A 42 A<br />

Steckkraft ≤ 13 N ≤ 8 N ≤ 16 N ≤ 16 N<br />

Leitungsdichtung Einzelader Einzelader Einzelader Einzelader<br />

Kompatibel mit<br />

Tyco MCP4.8K<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Deutschland<br />

www.bosch-automobiltechnik.de<br />

www.bosch-connectors.com<br />

Gedruckt in Deutschland<br />

292000P138-C/CCA-201309-De<br />

© Robert <strong>Bosch</strong> GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung,<br />

Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.


Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Gasoline Systems<br />

Postfach 30 02 40<br />

70442 Stuttgart<br />

Germany<br />

www.bosch-di.de<br />

Printed in Germany<br />

292000P10Z-C/CCA-201304-De

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!