31.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tierärztliche</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Hannover</strong><br />

Untersuchungen zu lokalen Immunreaktionen nach<br />

Impfung gegen das Newcastle Disease Virus mit einem<br />

rekombinanten Putenherpesvirus und einer herkömmlichen<br />

Lebendvakzine<br />

INAUGURAL – DISSERTATION<br />

zur Erlangung des Grades<br />

eines Doktors der Veterinärmedizin<br />

- Doctor medicinae veterinariae -<br />

( Dr. med. vet. )<br />

vorgelegt von<br />

Jens-Christian Cors<br />

aus Bonn<br />

<strong>Hannover</strong> 2013


Wissenschaftliche Betreuung:<br />

Prof. Dr. Silke Rautenschlein, PhD<br />

Klinik für Geflügel der Stiftung <strong>Tierärztliche</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Hannover</strong><br />

1.Gutachter:<br />

2.Gutachter:<br />

Prof. Dr. Silke Rautenschlein, PhD<br />

Apl.-Prof. Dr. med. vet. Ludwig Haas<br />

Tag der mündlichen Prüfung: 05.11.2013


Meiner Familie


V<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................... V<br />

Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................ VIII<br />

Abbildungsverzeichnis .............................................................................................. XII<br />

Tabellenverzeichnis ................................................................................................. XIV<br />

Veröffentlichungen .................................................................................................... XV<br />

1 Einleitung ............................................................................................................. 1<br />

2 Literaturübersicht ................................................................................................. 3<br />

2.1 Newcastle Disease .......................................................................................... 3<br />

2.1.1 Einleitung ................................................................................................ 3<br />

2.1.2 Definition ................................................................................................. 3<br />

2.1.3 Historische Entwicklung .......................................................................... 3<br />

2.1.4 Ätiologie/Taxonomie ............................................................................... 5<br />

2.1.5 Morphologie und Genomaufbau .............................................................. 6<br />

2.1.6 Replikation .............................................................................................. 7<br />

2.1.7 Virulenz im Wirt ....................................................................................... 8<br />

2.1.8 Molekularbiologische Grundlagen der Virulenz ....................................... 8<br />

2.1.9 Epidemiologie ....................................................................................... 10<br />

2.1.10 Klinisches Bild ....................................................................................... 12<br />

2.1.11 Pathologie ............................................................................................. 13<br />

2.1.12 Histologie .............................................................................................. 14<br />

2.1.13 Diagnose ............................................................................................... 15<br />

2.1.14 Vorbeuge- und Kontrollmaßnahmen ..................................................... 16<br />

2.2 Impfung gegen die Newcastle Disease .......................................................... 17<br />

2.2.1 Einleitung .............................................................................................. 17<br />

2.2.2 Lebendimpfstoffe .................................................................................. 18<br />

2.2.3 Inaktivatvakzinen .................................................................................. 19<br />

2.2.4 Zukunftsentwicklungen ......................................................................... 20<br />

2.2.5 Impfstrategien ....................................................................................... 20


VI<br />

2.2.6 Einschätzen des Impferfolgs ................................................................. 22<br />

2.2.7 Rekombinante Impfstoffe ...................................................................... 23<br />

2.3 Immunität gegen die Newcastle Disease ....................................................... 26<br />

2.3.1 Angeborene Immunmechanismen ........................................................ 26<br />

2.3.2 Zellvermittelte Immunität ....................................................................... 27<br />

2.3.3 Humorale Immunität .............................................................................. 27<br />

2.3.4 Maternal vermittelte Immunität .............................................................. 28<br />

2.3.5 Lokale Immunität ................................................................................... 28<br />

3 Fragestellung der eigenen Untersuchung .......................................................... 33<br />

4 Material und Methoden ...................................................................................... 35<br />

4.1 Tiere ............................................................................................................... 35<br />

4.2 Impfstoffe ....................................................................................................... 35<br />

4.2.1 Titration des Impfvirus ........................................................................... 36<br />

4.3 Versuchsaufbau ............................................................................................. 38<br />

4.4 Untersuchungsmethoden ............................................................................... 42<br />

4.4.1 Serologische Untersuchungen .............................................................. 42<br />

4.4.2 Klinischer Score .................................................................................... 43<br />

4.4.3 Histologische Untersuchungen ............................................................. 43<br />

4.4.4 Immunhistochemische Untersuchungen ............................................... 44<br />

4.4.5 Virus-RNA Isolierung ............................................................................ 47<br />

4.4.6 Nachweis von APMV-1 mittels qRT-PCR (quantitative Reverse<br />

Transcription Polymerase Chain Reaction) ........................................... 47<br />

4.4.7 PCR (Polymerase Chain Reaction) des Impfvirus ................................ 49<br />

4.4.8 Zellzählung............................................................................................ 50<br />

4.4.9 Durchflusszytometrie ............................................................................ 50<br />

4.5 Statistische Analyse ....................................................................................... 51<br />

5 Ergebnisse ......................................................................................................... 53<br />

5.1 Titration des Impfvirus .................................................................................... 53<br />

5.2 Nachweis des rHVT-ND nach Impfung durch Anzucht in vitro (Exp. 1) oder<br />

mittels Polymerase Kettenreaktion (Exp. 2) ................................................... 53


VII<br />

5.3 Immunhistochemische Untersuchungen von Immunzellpopulationen ........... 54<br />

5.4 Immunzellpopulationen 5 Tage nach der Impfung bei Broilern ...................... 55<br />

5.5 Immunzellpopulationen 10 Tage nach der Impfung bei SPF- Hühnern und<br />

Broilern ........................................................................................................... 61<br />

5.6 Virusdetektion von Tracheal- und Kloakaltupfern durch qRT-PCR ................ 72<br />

5.6.1 Virusanzucht im embryonierten Hühnerei ............................................. 73<br />

5.7 Serologische Untersuchungen - humorale Immunantwort ............................. 76<br />

5.8 Durchflusszytometrische Untersuchungen ..................................................... 82<br />

6 Diskussion .......................................................................................................... 86<br />

6.1 Zielsetzung der Studie ................................................................................... 86<br />

6.2 Klinisches Bild nach Impfung mit rHVT-ND und ND-Lebendimpfstoff sowie<br />

nach APMV-1 Stamm LaSota Belastungsinfektion ........................................ 87<br />

6.3 Pathologische und histopathologische Läsionen nach ND-Impfung .............. 88<br />

6.4 Einfluss von rHVT-ND und dem ND-Lebendimpfstoff auf Immunparameter .. 89<br />

6.4.1 Systemische Immunparameter ............................................................. 89<br />

6.4.2 Lokale Immunität ................................................................................... 93<br />

6.5 Virusausscheidung....................................................................................... 100<br />

6.6 Vergleich von SPF-Hühnern und Broilern .................................................... 102<br />

6.7 Weiterführende Untersuchungen ................................................................. 103<br />

6.8 Fazit ............................................................................................................. 104<br />

7 Zusammenfassung........................................................................................... 105<br />

8 Summary .......................................................................................................... 107<br />

9 Literaturverzeichnis .......................................................................................... 109<br />

10 Anhang ........................................................................................................ 133<br />

10.1 SPF-Liste ................................................................................................... 133<br />

10.2 Lösungen, Puffer, Medien ......................................................................... 134<br />

11 Danksagung ................................................................................................. 138


VIII<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

°C Grad Celsius<br />

µg Mikrogramm<br />

µl Mikroliter<br />

µm Mikrometer<br />

Abb.<br />

Abbildung<br />

ABC<br />

Avidin-Biotin-Complex<br />

AGG<br />

Agglutinations-Test<br />

AGP<br />

Agar-Gel-Präzipitationstest<br />

AOV<br />

Analysis of variance<br />

APMV-1 Aviäres Paramyxovirus Serotyp 1<br />

BALT<br />

Bronchus-associated lymphoid tissue<br />

bp<br />

Base pairs<br />

BU<br />

Bakteriologische Untersuchung<br />

CALT<br />

Conjunctiva-associated lymphoid tissue<br />

Cat.No.<br />

Catalogue number<br />

CMI<br />

Cell-mediated immunity<br />

CpG<br />

Cytosinphosphat Guanin-Oligonukleotide<br />

Ct<br />

Cycle threshold<br />

DAB<br />

Diaminobenzidin<br />

DNA<br />

Desoxyribonukleinsäure<br />

E<br />

Glutaminsäure<br />

EID<br />

Egg infectious dose<br />

ELD<br />

Egg lethal dose<br />

ELISA<br />

Enzyme-linked Immunosorbent Assay<br />

EWG<br />

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft<br />

F<br />

Phenylalanin<br />

FACS<br />

Fluorescence activated cell sorting<br />

FAM<br />

Carboxyfluorescein Fluoreszenzfarbstoff<br />

FAT<br />

Fluoreszenz Antikörper Test<br />

FCS Bovines Kälberserum (fetal calf serum )<br />

F-Protein<br />

Fusionsprotein<br />

G<br />

Glyzin


IX<br />

GALT<br />

H&E<br />

H+L<br />

H 2 O 2<br />

HAH-Test<br />

HALT<br />

HA-Test<br />

HAU<br />

HN<br />

HRP<br />

HVT<br />

ICPI<br />

IgA<br />

IgG<br />

IgM<br />

IgY<br />

K<br />

Kbp<br />

KCl<br />

KH 2 PO 4<br />

KU<br />

L<br />

L<br />

LSD-Test<br />

M<br />

MALT<br />

MCA<br />

min<br />

ml<br />

mRNA<br />

N<br />

Na 2 HPO 4<br />

NaCl<br />

ND<br />

Gut-associated lymphoid tissue<br />

Hämatoxylin-Eosin<br />

Heavy and light chains<br />

Wasserstoffperoxid<br />

Hämagglutinationshemmungstest<br />

Head-associated lymphoid tissue<br />

Hämagglutinationstest<br />

hämagglutinierende Einheit<br />

Hämagglutinin-Neuraminidase Protein<br />

Horseradish Peroxidase<br />

Herpesvirus of turkeys<br />

Intrazerebraler Pathogenitätsindex<br />

Immunglobulin A<br />

Immunglobulin G<br />

Immunglobulin M<br />

Immunglobulin Y<br />

Lysin<br />

Kilobase pairs<br />

Kaliumchlorid<br />

Kaliumdihydrogenphosphat<br />

klinische Untersuchung<br />

Leucin<br />

RNA-Polymerase<br />

Fishers Least Significant Difference-Test<br />

Matrixprotein<br />

Mucosa-associated lymphoid tissue<br />

Monoklonaler Antikörper<br />

Minuten<br />

Milliliter<br />

Messenger ribonucleic acid<br />

Negative<br />

Dinatriumhydrogenphosphat<br />

Natriumchlorid<br />

Newcastle Disease


X<br />

NDV<br />

NK-Zelle<br />

nm<br />

NOD<br />

NP<br />

NPPT<br />

NT<br />

OD<br />

OIE<br />

P<br />

P<br />

P<br />

PAMP<br />

PBL<br />

PBS<br />

PCR<br />

PFU<br />

pH<br />

PK<br />

PM<br />

Newcastle Disease Virus<br />

Natürliche Killerzelle<br />

Nanometer<br />

Nucleotide-Binding Oligomerization Domain Pattern<br />

Nukleoprotein<br />

Neomycin, Polymyxin, Pimafucin, Tylosin<br />

Nicht getestet<br />

Optische Dichte<br />

Weltorganisation für Tiergesundheit<br />

Phosphoprotein<br />

Positivkontrolle (IDEXX®)<br />

Probe (BioCheck®)<br />

Pathogen-Associated Molecular Pattern<br />

periphere Blut-Leukozyten<br />

phosphatgepufferte Salzlösung<br />

Polymerase Chain Reaction<br />

Plaque Forming Unit<br />

negativ dekadischer Logarithmus der Konzentration<br />

von Protonen (H+)<br />

Positivkontrolle (BioCheck®)<br />

Post mortem<br />

PMV-1 Paramyxovirus Serotyp 1<br />

PPMV-1 Pigeon Paramyxovirus Serotyp 1<br />

PRR<br />

pv<br />

p-Wert<br />

Q<br />

R<br />

rHVT-ND<br />

RNA<br />

RNP-Komplex<br />

rpm<br />

rRT-PCR<br />

Pattern Recognition Receptor<br />

Post vaccination<br />

Überschreitungswahrscheinlichkeit<br />

Glutamin<br />

Arginin<br />

Rekombinantes Putenherpesvirus mit<br />

Fusionsprotein<br />

Ribonucleic acid<br />

Ribonukleoproteinkomplex<br />

Rounds per minute<br />

Real-Time-Reverse Transkriptase-Polymerase-<br />

Kettenreaktion


XI<br />

RT-PCR<br />

S<br />

SPF<br />

TLR<br />

TMB<br />

tni<br />

V<br />

v/v<br />

VNT<br />

Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion<br />

Probe (IDEXX®)<br />

Spezifisch-pathogen frei<br />

Toll-Like Receptor<br />

Tetramethylbenzidin<br />

Tage nach Impfung<br />

Valin<br />

Volume/volume<br />

Virus-Neutralisationstest<br />

VVND Viszerotrope velogene Form der Newcastle<br />

Disease<br />

w/v<br />

Weight/volume


XII<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Versuchsdurchführung des ersten Versuchs ....................................... 40<br />

Abbildung 2: Versuchsdurchführung des zweiten Versuchs ..................................... 41<br />

Abbildung 3 a,b (A-H): Immunhistochemische Detektion von CD4+ Zellen (A-D) und<br />

CD8+ Zellen (E-H) in verschiedenen Organen (Hardersche Drüse, CALT, Lunge,<br />

Zäkaltonsille) von kommerziellen Broilern am 5. Tag nach ND-Impfung. ................. 56<br />

Abbildung 4 (A-D): Immunhistochemische Detektion von CD4+ Zellen bei 200-facher<br />

Vergrößerung in Harderschen Drüsen von Broilern am fünften Tag nach ND-Impfung.<br />

................................................................................................................................. 57<br />

Abbildung 5 a, b (A-H): Immunhistochemische Detektion von Bu-1+ Zellen (A-D) und<br />

KUL01+ Zellen (E-H) in verschiedenen Organen (Hardersche Drüse, CALT, Lunge,<br />

Zäkaltonsille) von kommerziellen Broilern am 5. Tag nach ND-Impfung. ................. 59<br />

Abbildung 6 (A-D): Immunhistochemische Detektion von IgA+ Zellen (A-D) in<br />

verschiedenen Organen (Hardersche Drüse, CALT, Lunge, Zäkaltonsille) von<br />

kommerziellen Broilern am fünften Tag nach ND-Impfung. ...................................... 60<br />

Abbildung 7 (A-J): Immunhistochemische Detektion von verschiedene<br />

Immunzelltypen in Harderschen Drüsen von SPF-Hühnern (A, C, E, G, I) und<br />

Broilern (B, D, F, H, J) am 10. Tag nach ND-Impfung. ............................................. 63<br />

Abbildung 8 (A-D): Immunhistochemische Detektion von CD4+ Zellen bei 200-facher<br />

Vergrößerung in Harderschen Drüsen von SPF-Hühnern am 10. Tag nach ND-<br />

Impfung..................................................................................................................... 64<br />

Abbildung 9 (A-J): Immunhistochemische Detektion von verschiedenen<br />

Immunzelltypen in Lungen in Nähe eines Parabronchus unter einem lateroventralen<br />

sekundären Bronchus von SPF-Hühnern (A, C, E, G, I) und Broilern (B, D, F, H, J)<br />

am 10. Tag nach ND-Impfung. ................................................................................. 66<br />

Abbildung 10 (A-D): Immunhistochemische Detektion von CD4+ Zellen bei 200-<br />

facher Vergrößerung eines Parabronchus ventral eines lateroventralen sekundären<br />

Bronchus in Lungen von SPF-Hühnern am 10. Tag nach ND-Impfung. ................... 67


XIII<br />

Abbildung 11 (A-E): Immunhistochemische Detektion von verschiedenen<br />

Immunzelltypen im Konjunktiva-assoziierten lymphatischem Gewebe (CALT) von<br />

Broilern am 10. Tag nach ND-Impfung. .................................................................... 68<br />

Abbildung 12 (A-J): Immunhistochemische Detektion von verschiedenen<br />

Immunzelltypen in Zäkaltonsillen von SPF-Hühnern (A, C, E, G, I) und Broilern (B, D,<br />

F, H, J) am 10. Tag nach ND-Impfung. ..................................................................... 71<br />

Abbildung 13 (A-C): Serum-NDV-Antikörpertiter im BioCheck®-ELISA (A), IDEXX®-<br />

ELISA (B) und HAH-Test (C) aus Seren von SPF-Hühnern nach ND Impfung, null<br />

und sieben Tage nach Belastungsinfektion (35 und 42 Tage nach ND Impfung). .... 78<br />

Abbildung 14 (A-C): Serum-NDV-Antikörpertiter im BioCheck®-ELISA (A), IDEXX®-<br />

ELISA (B) und HAH-Test (C) aus Seren von Broilern nach ND Impfung, null und<br />

sieben Tage und 10 Tage nach Belastungsinfektion (=Challenge). ......................... 80<br />

Abbildung 15: IDEXX®-ELISA IgG-NDV Antikörper aus Tränenflüssigkeiten von<br />

kommerziellen Broilern am 35. Tag nach ND-Impfung. ............................................ 81<br />

Abbildung 16 (A-R): Detektion von verschiedenen Milz- (linke Spalte) und peripheren<br />

Blutleukozyten (rechte Spalte) von Broilern mittels Durchflusszytometrie zu<br />

verschiedenen Zeitpunkten nach der ND-Impfung. .................................................. 84<br />

Abbildung 17: Übersicht über signifikant erhöhte Immunzellparameter von SPF-<br />

Hühnern am zehnten Tag nach ND-Impfung (p


XIV<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Aminosäuresequenzen an der Spaltstelle des F0-Proteins verschiedener<br />

NDV-Stämme ............................................................................................................. 9<br />

Tabelle 2 : Virusstämme als Lebendimpfstoffe gegen die Newcastle Disease ......... 19<br />

Tabelle 3: Antikörper zur immunhistochemischen Detektion von verschiedenen<br />

Immunzellpopulationen ............................................................................................. 46<br />

Tabelle 4: Virusausscheidung über die Trachea nach Belastungsinfektion mit dem<br />

APMV-1 Stamm LaSota am 35. Tag nach Impfung. ................................................. 74<br />

Tabelle 5: Virusausscheidung über die Kloake nach Belastungsinfektion mit dem<br />

APMV-1 Stamm LaSota am 35. Tag nach Impfung .................................................. 75


XV<br />

Veröffentlichungen<br />

Tagungsvorträge<br />

Esser, K.-H., Cors, J.-C., Meyer-Kühling, B., Gruber, A., Günther, R., Rautenschlein,<br />

S. (2013) Elektroenzephalographische Untersuchungen zur Betäubung beim<br />

Geflügel. 84. Geflügelfachgespräch, <strong>Hannover</strong>, Mai 2013<br />

Cors, J.-C., Koopman, R., Malo, A., Rautenschlein, S. (2013) Induktion lokaler<br />

Immunität bei Hühnern nach Impfung mit einer rHVT-ND Vakzine. 84.<br />

Geflügelfachgespräch, <strong>Hannover</strong>, Mai 2013<br />

Rautenschlein, S., Cors, J.-C., Koopman, R., Malo, A. (2013) Induction of Local<br />

Respiratory Immunity following Vaccination of Chickens with an HVT-NDV-<br />

Recombinant. The American Association Of Avian Pathologists Symposium and<br />

Scientific Program, Chicago, Juli 2013<br />

Poster-Präsentation<br />

Cors, J.-C., Koopman, R., Malo, A., Rautenschlein, S. (2013) A recombinant<br />

Herpesvirus-vectored Newcastle Disease vaccine induces local immune reaction and<br />

protection in chickens. 23 rd Annual Meeting of the Society for Virology, Kiel, März<br />

2013


XVI


1<br />

1 Einleitung<br />

Die Newcastle-Krankheit (ND) oder atypische Geflügelpest ist weltweit verbreitet und<br />

führt jährlich zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten (ALEXANDER u. SENNE<br />

2008). Bei Huhn und Pute kann die Erkrankung in Abhängigkeit von der Virulenz des<br />

aviären Paramyxovirus Serotyp 1 (APMV-1)-Stammes vom plötzlichen perakuten<br />

Tod bis zur subklinischen Erkrankung variieren. Es werden apathogene, lentogene,<br />

mesogene und velogene Stämme in Abhängigkeit von ihren krankmachenden<br />

Eigenschaften unterschieden. Die Newcastle-Krankheit liegt nach Geflügelpest-<br />

Verordnung und Richtlinie 92/66/EWG (Gemeinschaftsmaßnahmen zur Bekämpfung<br />

der Newcastle-Krankheit) nur dann vor, wenn die Erkrankung durch einen definierten<br />

Pathotypen, also ein APMV-1 Isolat mit einem intrazerebralen Pathogenitätsindex<br />

von mindestens 0,7 verursacht wurde, also eines mesogenen oder velogenen<br />

Virusstammes.<br />

Die sich derzeit in Deutschland im Einsatz befindlichen Impfstoffe gegen die<br />

Newcastle-Krankheit basieren meistens auf einem entweder inaktivierten<br />

(Totimpfstoff) oder abgeschwächten lentogenen Virusstamm (Lebendimpfstoff),<br />

welcher eine protektive Immunität hervorruft, ohne aber in klinisch gesunden Herden<br />

respiratorische oder systemische Symptome zu erzeugen.<br />

Die jedoch in Europa und weltweit immer wieder auftretenden Ausbrüche der ND mit<br />

erheblichen Verlusten zeigen, dass die Erkrankung mit diesen Impfprogrammen nicht<br />

ausreichend kontrolliert werden kann (DORTMANS et al. 2012). Impfdurchbrüche<br />

und eine Ausbreitung des Feldvirus unter der Impfdecke werden immer wieder<br />

beobachtet. Möglicherweise ist dies bedingt durch fehlerhafte Impfstoffapplikation,<br />

unzureichende Induktion lokaler Immunität an den Eintrittspforten des Newcastle<br />

Disease Virus (NDV) und mangelnde Kreuzimmunität zwischen Feld- und Impfviren.<br />

Rekombinante Impfstoffe auf der Basis des Putenherpesvirus (HVT), welches dann<br />

entsprechend Proteine des NDV exprimiert, stellen eine interessante Alternative zu<br />

den herkömmlichen avirulenten oder lentogenen NDV-Impfstämmen dar (PALYA et<br />

al. 2012). Diese können bereits in-ovo oder direkt nach dem Schlupf verabreicht<br />

werden. Außerdem kommt es zu keiner Interferenz mit maternalen Antikörpern,


2<br />

wodurch die Tiere somit früh in ihrer Entwicklung die Möglichkeit haben, nach<br />

Impfung eine protektive Immunität auszubilden (MORGAN et al. 1993). Inwieweit ein<br />

rekombinanter HVT-ND-Impfstoff auch lokale Immunmechanismen im Bereich des<br />

oberen Respirationstraktes, der Haupteintrittspforte von NDV, und im Bereich des<br />

Gastrointestinaltraktes stimuliert, ist nicht bekannt.<br />

Ziel dieser Studie war es, einen rekombinanten HVT-ND-Impfstoff (rHVT-ND) mit<br />

einer herkömmlichen NDV-Lebendvakzine zu vergleichen sowie eine gleichzeitige<br />

Verabreichung beider Impfstoffe auf ihre Protektion gegen eine Belastungsinfektion<br />

zu testen. Insbesondere sollte die Induktion lokaler Immunmechanismen im oberen<br />

Respirationstrakt sowie die Kontrolle der Ausscheidung von Belastungsvirus näher<br />

untersucht werden. Diese Untersuchungen werden zum Verständnis der Wirksamkeit<br />

und Protektionsmechanismen nach Vakzination mit unterschiedlichen NDV-<br />

Impfstoffen sowie auch der Rolle der lokalen Immunität in der Protektion gegen die<br />

atypische Geflügelpest beitragen, was nachhaltig zur Verbesserung aktueller<br />

Bekämpfungsmaßnahmen dieser Krankheit führen kann.


3<br />

2 Literaturübersicht<br />

2.1 Newcastle Disease<br />

2.1.1 Einleitung<br />

Die Newcastle-Krankheit (ND) oder auch atypische Geflügelpest ist eine hoch<br />

ansteckende Krankheit des Geflügels, hervorgerufen durch das aviäre<br />

Paramyxovirus Serotyp 1 (APMV-1). Die Übertragung erfolgt von Tier zu Tier über<br />

Inhalation und Ingestion von vermehrungsfähigen Viruspartikeln oder auch über<br />

Vektoren (ALEXANDER 2003). Die Krankheit variiert in ihrem klinischen Bild von<br />

milden subklinischen Verläufen bis hin zu hohen Mortalitätsraten.<br />

2.1.2 Definition<br />

Die Newcastle Disease ist eine Infektion mit einem aviären Paramyxovirus des<br />

Serotyps 1 (APMV-1), welches entweder einen intrazerebralen Pathogenitätsindex<br />

von mindestens 0,7 in Eintagsküken (Gallus gallus) aufweist und/oder mehrere<br />

basische Aminosäuren im Virus am C-Terminus des F2-Proteins und Phenylalanin<br />

am Rest 117, dem N-Terminus des F1-Proteins, besitzt. Der Begriff „mehrere<br />

basische Aminosäuren“ umfasst mindestens drei Arginin- oder Lysinreste zwischen<br />

Rest 113 und 116 (OIE 2008).<br />

2.1.3 Historische Entwicklung<br />

ND wurde erstmalig 1926 in Newcastle upon Tyne und auf der Insel Java (heutiges<br />

Indonesien) beschrieben, obwohl schon vorherige Ausbrüche möglich gewesen sein<br />

könnten (MACPHERSON 1956; ALEXANDER 2001).


4<br />

Der seit 1926 auftretende hochpathogene Verlauf der Viruserkrankung legt nahe,<br />

dass seitdem grundlegende Veränderungen auf Virus- oder Wirtsebene aufgetreten<br />

sind.<br />

Nach Hanson (HANSON 1972) gibt es drei Theorien zu dem plötzlichen Auftreten<br />

der Krankheit. Die erste Theorie besagt, dass virulente Virenstämme schon immer<br />

endemisch in der Geflügelpopulation waren und erst seit Beginn der kommerziellen<br />

Geflügelhaltung auffällig wurden. In der zweiten Theorie geht man davon aus, dass<br />

das Virus in anderen Spezies endemisch war, wo es nur einen leichteren<br />

Krankheitsverlauf auslöste und dann auf das Nutzgeflügel überging. Diese Theorie<br />

wurde durch die Beobachtungen in der zweiten Panzootie von 1970-1973 bestätigt,<br />

als die Krankheit durch Import von Hauspsittaziden weltweit verbreitet wurde, ohne<br />

aber bei diesen eine schwerwiegende Erkrankungen zu verursachen. In der dritten<br />

Theorie geht man davon aus, dass das Virus durch Mutation hochpathogene<br />

Eigenschaften erlangte. Die dritte Theorie könnte durch große Ähnlichkeiten der<br />

NDV-Variante, welche bei Ausbrüchen der atypischen Geflügelpest in Irland um 1990<br />

isoliert wurde, mit niedrig pathogenen Varianten, welche in Irland in 1987 isoliert<br />

wurden, begründet werden (MCNULTY et al. 1988). Diese beiden sehr ähnlichen<br />

Varianten unterschieden sich antigenetisch und genetisch von allen anderen<br />

Newcastle Disease Viren (ALEXANDER u. SENNE 2008).<br />

Der eigentlich nur als vorläufig gedachte Name Newcastle Disease wurde von Doyle<br />

gewählt und blieb bis heute erhalten (DOYLE 1935). Seit 1926 sind vier<br />

panzootische Verläufe der ND bekannt. Beim ersten Verlauf geht man davon aus,<br />

dass sich die Krankheit von 1926 bis 1960 sehr schnell in Asien und dann langsamer<br />

im Rest der Welt ausbreitete (ALEXANDER et al. 2012). Die zweite Panzootie verlief<br />

deutlich schneller, breitete sich vom mittleren Osten aus und erreichte ab den späten<br />

1960er Jahren alle Länder bis 1973. Dieser weitaus schnellere Verlauf wurde durch<br />

einen intensiveren internationalen Handel der Geflügelindustrie ermöglicht.<br />

Außerdem wurde die Virusverbreitung durch den rasch ansteigenden Import von<br />

Hauspsittaziden zu dieser Zeit beschleunigt, bei dem das Virus durch diese Tiere aus<br />

endemischen Ländern in ND-freie Länder verschleppt wurde. Der Einfluss dieser<br />

zweiten Panzootie auf die Geflügelwirtschaft führte zur Entwicklung von Impfstoffen


5<br />

und Impfplänen, die bei der Geflügelhaltung unerlässlich wurden. In den späten<br />

1970er Jahren kam es zur dritten Panzootie, vermutlich hervorgerufen durch den<br />

universellen Einsatz von Impfstoffen, welche zwar die Geflügelbestände schützten,<br />

aber auch eine Adaption und Replikation der Virusstämme förderten, was in weiteren<br />

Ausbrüchen der Krankheit resultierte (ALEXANDER et al. 2012). Die vierte Panzootie<br />

ereignete sich hauptsächlich in der Brief- und Haustaubenpopulation in den Jahren<br />

1982 und 1983 und wurde durch eine antigenetische Variante des AMPV-1<br />

hervorgerufen. Hierbei handelte es sich um das Paramyxovirus Type 1 der Tauben<br />

(PPMV-1), welches sich nach Untersuchungen mit monoklonalen Antikörpern als<br />

antigenetisch unterschiedlich zu anderen AMPV-1 Varianten erwies (ALDOUS et al.<br />

2004). Die Krankheit äußerte sich hauptsächlich in zentralnervösen Erscheinungen<br />

und wässrig-grünlichem Durchfall. In den späten 1970er Jahren traten solche Fälle<br />

gehäuft im mittleren Osten auf und verbreiteten sich von dort aus durch Wettflüge in<br />

der restlichen Welt. Das hierbei involvierte Virus fand seinen Weg auch über durch<br />

Tauben kontaminiertes Futter 1984 in Hühnerbetriebe, was zu 20 Ausbrüchen führte<br />

(ALEXANDER et al. 1985). Bis heute wurde das Newcastle Disease Virus auf der<br />

ganzen Welt isoliert. Endemische ND ist heutzutage trotz aller Impfprogramme ein<br />

limitierender Faktor in der weltweit wachsenden Geflügelproduktion (ALEXANDER<br />

2011), nicht nur durch verheerende Verluste, sondern auch durch die dadurch<br />

resultierenden Handelsrestriktionen und Embargos der betroffenen Länder.<br />

Im Jahre 1995 wurde in Deutschland eine Impfpflicht gegen die Newcastle Disease<br />

für Hühner- und Putenbestände eingeführt (GEFLÜGELPEST-VERORDNUNG<br />

2007).<br />

2.1.4 Ätiologie/Taxonomie<br />

Das Newcastle Disease Virus gehört in die Ordnung der Mononegavirales, die<br />

Familie der Paramyxoviridae mit der Unterfamilie Paramyxovirinae und dem Genus<br />

Avulavirus an. Es gibt 11 Serotypen des Aviären Paramyxovirus (APMV-1), wobei<br />

nur Stämme des ersten Serotyps die Newcastle Disease auslösen können (BRIAND<br />

et al. 2012). Zur Klassifizierung der Newcastle Disease Viren, welche eine hohe


6<br />

genetische und antigenetische Diversität aufweisen, sind zwei unterschiedliche<br />

Systeme beschrieben (MILLER et al. 2010).<br />

Hierbei wurde eine Vielzahl von NDV-Isolaten nach phylogenetischer Analyse der<br />

Nukleotidsequenz des F-Gens in Linien oder Genotypen eingeteilt. Das erste System<br />

nach Aldous et al. teilt NDV in sechs Hauptlinien und dreizehn Unterlinien ein<br />

(ALDOUS et al. 2003). Später wurde eine siebte Hauptlinie und sieben Unterlinien<br />

hinzugefügt (DIEL et al. 2012a). Das zweite Klassifizierungssystem nach Ballargi-<br />

Pordany et al. teilt NDV in zwei Klassen von Genotypen ein, wobei die erste in neun<br />

und die zweite in elf Genotypen unterteilt wird (BALLAGI-PORDANY et al. 1996). Die<br />

Genotypen I, II, VI und VII wurden weiter eingeteilt in Sub-Genotypen Ia und Ib, II<br />

und IIa, VIa bis VIf und VIIa bis VIIh (DIEL et al. 2012a).<br />

2.1.5 Morphologie und Genomaufbau<br />

Paramyxoviren aus der Ordnung der Mononegavirales haben eine einzelsträngige<br />

RNA mit negativer Polarität. Das behüllte Virion des NDV ist pleomorph und hat<br />

einem Durchmesser von etwa 100-350 nm. Das nicht segmentierte RNA-Genom ist<br />

über 15000 Nukleotide lang und kodiert für folgende sechs Strukturproteine:<br />

Nukleoprotein (NP), Phosphoprotein (P), Matrixprotein (M), Fusionsprotein (F),<br />

Hämagglutinin-Neuraminidase Protein (HN) und die RNA-Polymerase (L). Die Gene<br />

sind folgendermaßen angeordnet: 3′-NP-P-M-F-HN-L-5′. Das Nukleoprotein,<br />

Phosphoprotein und die RNA-Polymerase bilden mit dem RNA-Genom den<br />

Ribonukleoproteinkomplex (RNP) (MILLER et al. 2010; RAMP 2012).<br />

Die Virulenz des NDV ist zwar abhängig von mehreren Genen, jedoch wirken sich<br />

Veränderungen an der F-Proteinspaltstelle am stärksten auf die Virulenz aus. Niedrig<br />

virulente Viren besitzen weniger basische Aminosäuren an der Spaltstelle und die<br />

Aminosäure Leucin anstelle von Phenylalanin an Position 117 (DE LEEUW et al.<br />

2003).<br />

Phylogenetische Untersuchungen zeigten, dass die zwei Klassen der NDV in drei<br />

Genomgrößenkategorien aufgrund ihrer Nukleotidanzahlen eingeteilt werden<br />

können. Alle Viren der Klasse I (Genotyp 1-9) besitzen eine Genomlänge von 15198


7<br />

Nukleotiden. Diese Viren blieben in ihrem ursprünglichem Reservoir, den<br />

Wildwasservögeln. Viren der zweiten Klasse gingen auf die Hühnerpopulation über<br />

und erlangten virulente Eigenschaften. Die Genotypen I-IV der zweiten Klasse,<br />

welche vor 1960 isoliert wurden, haben eine Länge von 15186 Nukleotiden. Die<br />

ausschließlich pathogenen Genotypen V-VIII der zweiten Klasse (Isolierung nach<br />

1960) weisen eine Genomlänge von 15192 Nukleotiden auf (CZEGLEDI et al. 2006).<br />

2.1.6 Replikation<br />

Die Virusanheftung an die Wirtszelle erfolgt über das transmembrane virale<br />

Oberflächenprotein Hämagglutinin-Neuraminidase (HN-Protein), welches an die<br />

sialinsäurehaltigen Oberflächenrezeptoren der Zelle bindet. Daraufhin wird die<br />

Membranfusion durch das Fusionsprotein eingeleitet, welches mit seinen<br />

hydrophoben Aminosäuren am Aminoterminus des F1-Proteins mit der<br />

Wirtszellmembran interagiert (FERREIRA et al. 2004). Die Virushülle und die<br />

Wirtszellmembran fusionieren bei neutralem pH-Wert und das Nukleokapsid wird in<br />

die Zelle abgegeben. Die Virusreplikation findet ausschließlich im Zytoplasma statt.<br />

Sie beginnt mit der Transkription der Virus-RNA zu mRNAs durch die Polymerase<br />

des Virus. Zusätzlich wird durch den RNP-Komplex ein zusammenhängender<br />

positiver RNA-Strang der Virus-RNA erzeugt (Antigenom), welcher zur Synthese<br />

neuer Virusgenome dient. Die viralen Proteine werden am rauen endoplasmatischen<br />

Retikulum translatiert. Parallel dazu erfolgt die Glykosylierung der HN- und F-<br />

Proteine und die Spaltung des F0-Proteins (inaktives F-Vorläuferprotein) mithilfe der<br />

wirtseigenen Polymerase im Golgiapparat. Dadurch ensteht die aktive Form des F-<br />

Proteins, welches aus einer F1- und einer F2-Untereinheit besteht, die über Disulfid-<br />

Brückenbindung zusammenhängen. Sobald genügend NP-Proteine vorhanden sind,<br />

beginnt die Replikation, bei der die neu synthetisierten Genome umhüllt werden. Das<br />

neue Ribonukleotid verbindet sich daraufhin mit dem Matrixprotein an der<br />

Wirtszellmembran und das Virion wird durch „Knospung“ entlassen (LAMB 2001).


8<br />

2.1.7 Virulenz im Wirt<br />

Die Virulenz eines NDV Stammes ist wirtsabhängig und hängt von folgenden<br />

Eigenschaften ab: Virus-Dosis, Übertragungsweg, Alter, Immunstatus und<br />

Umweltbedingungen, welche sich begünstigend auf den Krankheitsverlauf<br />

auswirken. Je jünger die Tiere, desto akuter ist der Verlauf der Erkrankung, der Tod<br />

tritt ein, bevor klinische Symptome zu beobachten sind. Bei älteren Tieren ist ein<br />

eher protrahierter Verlauf mit charakteristischen klinischen Symptomen zu<br />

beobachten.<br />

2.1.8 Molekularbiologische Grundlagen der Virulenz<br />

Bei der Replikation des NDV wird das Vorläufer-Glykoprotein F0 des F-Proteins<br />

durch Proteasen in die beiden Untereinheiten F1 und F2 gespalten (ROTT 1988).<br />

Diese nach der Translation stattfindende Spaltung erfolgt durch eine zelleigene<br />

Protease (NAGAI et al. 1976). Die Spaltbarkeit des F0-Vorläufermoleküls steht in<br />

direktem Zusammenhang zur Virulenz des Virus in vivo (NAGAI et al. 1976;<br />

ALEXANDER u. BELL 2004). F0-Vorläufermoleküle von virulenten Viren können von<br />

ubiquitär vorkommenden, Furin-ähnlichen Proteasen gespalten werden (NAGAI et al.<br />

1976; GOTOH et al. 1992). Dies erlaubt dem Virus eine Verbreitung in zahlreichen<br />

Geweben und Zellen des Wirtes und resultiert in einer Schädigung lebenswichtiger<br />

Organe. Nicht virulente Viren werden nur durch Trypsin-ähnliche Proteasen<br />

gespalten und können sich dadurch auch nur in den Geweben vermehren, in denen<br />

diese Enzyme häufig vorkommen, nämlich im Respirations- und Gastrointestinaltrakt<br />

(ALEXANDER u. BELL 2004).<br />

Die Virulenz basiert hauptsächlich auf dem Aminosäuremuster der F0-Spaltstelle,<br />

dem Vorhandensein von basischen Aminosäuren an den Positionen 113, 115 und<br />

116 und Phenylalanin an Position 117 in virulenten NDV-Stämmen. Die Sequenz<br />

lautet häufig: 113 RQK/RR * F 117 , wobei die meisten virulenten Viren auch an Position<br />

112 eine basische Aminosäure besitzen (ALEXANDER u. BELL 2004). Tabelle 1<br />

zeigt die Aminosäuremuster der F0-Spaltstelle von verschiedenen Virusstämmen<br />

(Tabelle 1).


9<br />

Neben der Aminosäurefrequenz der Spaltstelle des F-Proteins ist auch das HN-<br />

Protein eine Virulenzdeterminante. Stämme mit gleicher Aminosäurefrequenz an der<br />

F-Protein-Spaltstelle weisen unterschiedliche Virulenzeigenschaften auf. Eine Studie<br />

von de Leeuw et al. zeigte eine Veränderung in der Virulenz des Virusstammes beim<br />

Austausch der HN-Gene von verschieden virulenten Virusstämmen (DE LEEUW et<br />

al. 2005).<br />

Tabelle 1: Aminosäuresequenzen an der Spaltstelle des F0-Proteins verschiedener<br />

NDV-Stämme<br />

Virusstamm Virulenz Spaltstelle<br />

Aminosäuren 111 bis 117<br />

Herts 33 hoch -G-R-R-Q-R-R*F-<br />

Essex ‘70 hoch -G-R-R-Q-K-R*F-<br />

135/93 hoch -V-R-R-K-K-R*F-<br />

617/83 hoch -G-G-R-Q-K-R*F-<br />

34/90 hoch -G-K-R-Q-K-R*F-<br />

Beaudette C hoch -G-R-R-Q-K-R*F-<br />

La Sota niedrig -G-G-R-Q-G-R*L-<br />

D26 niedrig -G-G-K-Q-G-R*L-<br />

MC110 niedrig -G-E-R-Q-E-R*L-<br />

1154/98 niedrig -G-R-R-Q-G-R*L-<br />

(modifiziert nach Alexander 2008, Diseases of Poultry 11 th edition, * zeigt die<br />

Spaltstelle an; E= Glutaminsäure, F= Phenylalanin, G= Glycin, K= Lysin, L= Leucin,<br />

Q= Glutamin, R= Arginin, V= Valin)


10<br />

2.1.9 Epidemiologie<br />

2.1.9.1 Wirte<br />

Es ist anzunehmen, dass alle Vögel für ND empfänglich sind, jedoch mit<br />

artabhängiger Ausprägung der Krankheit. Hauptsächlich sind jedoch Hühnervögel,<br />

Sperlingsvögel, Tauben, Kormorane, Papageien, Raubvögel und weniger<br />

Wasservögel klinisch betroffen. Auch andere Tiere wie Reptilien und der Mensch<br />

sind empfänglich (LANCASTER 1966). Newcastle Disease Viren wurden regelmäßig<br />

von ziehenden Wasservögeln isoliert. Die meisten Isolate zählten zu den niedrigvirulenten<br />

Varianten und können asymptomatisch- enterischen Pathotypen<br />

zugeordnet werden.<br />

Trotzdem sind auch Ausbrüche der virulenten ND in Wildvögeln zu beobachten, wie<br />

zum Beispiel ein Ausbruch in Nordamerika während der 1990er Jahre, bei dem<br />

Kormorane betroffen waren. (ALEXANDER u. BELL 2004). 1992 fand ein Ausbruch<br />

der Krankheit in der Kormoranpopulation in Westkanada und im Nordwesten der<br />

USA statt, bei dem das Virus auf domestizierte Puten überging (MIXSON u.<br />

PEARSON 1992).<br />

2.1.9.2 Zoonotisches Potential<br />

Das NDV ruft beim Menschen Augeninfektionen hervor mit uni- und bilateralen<br />

Rötungen, Tränenfluss, Augenlidödemen, Konjunktividen und subkonjunktivalen<br />

Blutungen (ALEXANDER 2003). Aber auch Fälle mit Fieber und Kopfschmerzen mit<br />

und ohne Konjunktivitis wurden dokumentiert (CHANG 1981). Die Infektion heilt<br />

schnell ab, die Hornhaut ist nicht betroffen. Meist wurden Infektionen durch direkten<br />

Kontakt mit infizierter Allantoishöhlenflüssigkeit hervorgerufen, welche bei<br />

Laborunfällen ins Auge spritzte, oder durch Einreiben von Viruspartikeln in die Augen<br />

mit kontaminierten Händen, nachdem infizierte Vögel angefasst wurden. Auch bei<br />

Sprayvakzinierung kann durch Aerosol-Augen-Kontakt eine Infektion hervorgerufen<br />

werden (UTTERBACK u. SCHWARTZ 1973; BURRIDGE et al. 1975; JORGENSEN<br />

et al. 2000).


11<br />

Allgemein gilt aber menschlicher Kontakt zu infiziertem Geflügel als wenig risikoreich.<br />

Übertragungen von Mensch zu Mensch sind bis dato nicht dokumentiert<br />

(ALEXANDER 2003).<br />

2.1.9.3 Verbreitung<br />

Die Verbreitung der Newcastle Krankheit hängt von den Eradikationsversuchen und<br />

Kontrollmaßnahmen der jeweiligen Länder ab. Auch die Haltung ist<br />

ausschlaggebend. Länder mit hauptsächlich großen kommerziellen Geflügelherden<br />

haben weniger Probleme mit dem Ausbruch der Krankheit als Länder, in denen<br />

Hühner hauptsächlich in ländlichen Hinterhofherden gehalten werden (ALEXANDER<br />

2003). Als NDV Erregerreservoir gelten einheimische Wild- und Zugvögel, ebenso<br />

kann eine Einschleppung über die Einfuhr von Wildvogelarten aus endemischen<br />

Gebieten erfolgen (DIEL et al. 2012b). Der Einsatz von NDV-Vakzinen beim<br />

Nutzgeflügel rund um den Globus erschwert eine Schätzung der tatsächlichen<br />

Verteilung des NDV. Über serologische Untersuchungen kann nicht zwischen<br />

niedrig- und hoch-virulenten Varianten sowie Impfstoffen unterschieden werden.<br />

Auch können in immunisierten Herden Ausbrüche der Newcastle Disease<br />

vorkommen (ABOLNIK et al. 2004). Eine antigenetische Diversität zwischen<br />

Impfstoffen und Feldviren könnte hierbei eine Rolle spielen (KAPCZYNSKI u. KING<br />

2005; HU et al. 2009; MILLER et al. 2009b), jedoch zeigte eine Studie von Dortmans<br />

et al. von 2012, dass eine klassische Lebendvakzine des Genotyps II, welche sich<br />

antigenetisch von einem virulenten Virusstamm unterscheidet, die gleichen<br />

protektiven Eigenschaften hat, wie eine genotypisch gleiche Lebendvakzine,<br />

gemessen an klinischen Symptomen (DORTMANS et al. 2012). Die Autoren<br />

machten eher schlechte Impfpraxis und Doppelinfektionen mit anderen<br />

immunsuppressiven Krankheitserregern für Ausbrüche in immunisierten Herden<br />

verantwortlich, als eine antigenetische Varianz zwischen Impf- und Feldvirus. Andere<br />

Studien zeigen jedoch auch, dass durch eine Impfung mit einem dem<br />

Belastungsvirus genotypisch gleichen Lebendimpfstoff eine signifikante Reduzierung<br />

der Virusausscheidung bei Hühnern nach einer Belastungsinfektion erreicht werden


12<br />

kann (MILLER et al. 2009b), was ausschlaggebend für die Verbreitung und den<br />

Verlauf der Erkrankung ist. Die Lebendimpfstämme der letzten 50 Jahre gehören<br />

phylogenetisch zu den Genotypen I und II und unterscheiden sich von den<br />

Virusstämmen, welche in den letzten zwei Dekaden verantwortlich für Ausbrüche der<br />

ND waren. Die hierbei hauptsächlich beteiligten Virusstämme aus den USA<br />

stammten von Genotyp V (PEDERSEN et al. 2004), in Europa, Asien und Afrika vom<br />

Genotyp IV (Pigeon Paramyxovirus Type I) und Genotyp VII (YU et al. 2001;<br />

ABOLNIK et al. 2004; LIEN et al. 2007; LIU et al. 2007; IRVINE et al. 2009; KE et al.<br />

2010).<br />

2.1.10 Klinisches Bild<br />

Die klinischen Symptome der ND hängen von verschiedenen Faktoren ab.<br />

Virusstamm, Wirtsspezies, Alter, Immunstatus, Virusdosis und Expositionsweg,<br />

Koinfektion mit anderen Erregern sowie Umwelt- und sozialbedingter Stress spielen<br />

eine ausschlaggebende Rolle. Die Verläufe der ND werden anhand der klinischen<br />

Symptome in fünf Formen eingeteilt: 1. viszerotrope velogene Form (VVND) , 2.<br />

neurotrope velogene Form, 3. mesogene Form, 4. lentogene oder respiratorische<br />

Form und 5. subklinisch enterische Form (ALEXANDER 2003). Bei der schweren<br />

viszerotropen Form der Newcastle Disease kommt es sehr schnell zu extrem hohen<br />

Mortalitätsraten mit wenigen oder ausbleibenden klinischen Symptomen. Das<br />

Krankheitsgeschehen spielt sich im Gastrointestinaltrakt ab, aber auch leichte bis<br />

schwere respiratorische Erscheinungen werden beobachtet. Grünlich-schleimiger Kot<br />

wird häufig bei Vögeln beobachtet, welche nicht in der initialen Phase der Infektion<br />

sterben. Kurz vor dem Tod zeigen sich Muskeltremor, Tortikollis, Opisthotonus sowie<br />

Flügel- und Beinparalysen. In Herden mit voll empfänglichen Hühnern kann die<br />

Mortalität bis zu 100% erreichen (SUSTA et al. 2011). Bei der neurotropen<br />

velogenen Form der ND, welche hauptsächlich in den USA vorkommt, zeigen sich<br />

schwere respiratorische Symptome, gefolgt von neurologischen Symptomen. Die<br />

Legeleistung fällt rapide ab, die Eier sind teilweise dünnschalig bis schalenlos. Die


13<br />

Morbidität kann bis zu 100 % betragen, die Mortalität variiert je nach Alter der Vögel,<br />

bei jungen Vögeln bis zu 90%, bei alten Tieren um die 50% (SUSTA et al. 2011).<br />

Mesogene Stämme verursachen vorwiegend respiratorische Symptome sowie eine<br />

reduzierte Legeleistung, welche ein paar Wochen anhält. Auch neurologische<br />

Symptome können auftreten. Die Mortalität ist niedrig. Lentogene ND-Viren rufen<br />

normalerweise keine Erkrankung in erwachsenen Vögeln hervor. Junge<br />

vollempfängliche Hühner können jedoch mit respiratorischen Symptomen erkranken.<br />

Bei der vierten Pandemie in den späten 1970er Jahren, welche hauptsächlich die<br />

Taubenpopulation betraf und durch eine AMPV-1 Variante, dem PPMV-1<br />

hervorgerufen wurde, zeigten betroffene Tauben grünlichen Durchfall und<br />

neurologische Symptome. Die Tauben fielen durch uni- und bilaterale<br />

Bewegungsstörungen der Flügel und Beine sowie Tortikollis auf (KALETA et al.<br />

1985). Respiratorische Symptomatik wurde hingegen kaum beobachtet.<br />

Puten sind ebenso wie Hühner empfänglich für velogene Newcastle Disease Virus-<br />

Stämme, zeigen aber weniger schwerwiegende klinische Symptome (BOX et al.<br />

1970; ALEXANDER 1999). Enten und Gänse werden als natürliches Virusreservoir<br />

angesehen und sind ebenfalls empfänglich für das Virus, zeigen aber kaum bis keine<br />

klinischen Symptome (ZHANG et al. 2011). Die klinischen Symptome in anderen<br />

Geflügelspezies sind unterschiedlich und von der betroffenen Spezies abhängig.<br />

Nicht geimpfte Fasane sind empfänglich für die ND und zeigen ähnliche klinische<br />

Symptome wie das Huhn (ALDOUS u. ALEXANDER 2008). Je empfänglicher die<br />

Spezies, desto stärker die klinische Ausprägung (ALDOUS et al. 2010). Am<br />

empfänglichsten ist das Huhn, gefolgt von Pute, Taube und Enten (ALDOUS et al.<br />

2010).<br />

2.1.11 Pathologie<br />

Die Ausprägungen der pathologischen Veränderung bei einer AMPV-1 Infektion<br />

variieren ähnlich wie die klinischen Symptome enorm und sind von Virusstamm, Wirt<br />

und Begleitfaktoren abhängig. Bei der Pathologie der Newcastle Disease gibt es<br />

keine pathognomonischen Veränderungen. Velogene viszerotrope Formen der ND


14<br />

sind durch hämorrhagische Läsionen in der Mukosa des Verdauungstraktes der<br />

Hühner vom Proventrikulus bis zum Kolon gekennzeichnet. Diphtheroide<br />

Entzündungen der Peyerschen Platten führen zu nekrotisch ulzerativen Läsionen. Bei<br />

längeren und schwereren Verläufen sind knopfförmige ulzerativ diphtheroide Herde<br />

(„Boutons/Buttons“) in der Darmwand zu finden (MAZUMDER et al. 2012). Im<br />

Drüsenmagen zeigen sich petechiale Blutungen, die Zäkaltonsillen sind<br />

hämorrhagisch verändert (HANSON et al. 1973), was bei der neurotropischen Form<br />

nicht zu beobachten ist. Bei keiner Form der ND zeigen sich makroskopische<br />

Läsionen im Bereich des zentralen Nervensystems. Im Respirationstrakt finden sich<br />

mukosale Blutungen und deutliche Kongestionen in der Trachea.<br />

Luftsackentzündungen können auftreten, welche mit Verdickungen der Luftsäcke und<br />

mit katarrhalischen oder käsigen Exsudaten durch bakterielle Sekundärinfektionen<br />

einhergehen. Als weitere pathologische Veränderungen werden Blutungen im<br />

unteren Augenlid, fokale Nekrosen in der Milz und paratracheales Ödem am<br />

Brustkorbeingang beobachtet.<br />

Bei Infektionen von Hühnern und Puten in der Legeperiode mit velogenem NDV<br />

findet sich gewöhnlich Eidotter in der Bauchhöhle, Blutungen an Ovidukt und Uterus<br />

sowie eine Dislokation dieser Organe (BWALA et al. 2012).<br />

2.1.12 Histologie<br />

Histologische Veränderungen zeigen sich in allen Hirnstrukturen außer im Großhirn.<br />

Eine nicht eitrige Enzephalomyelitis mit neuronaler Degeneration und perivaskulären<br />

lymphozytären Infiltrationen sowie Ansammlungen von Gliazellen und eine<br />

Hypertrophie von Endothelzellen sind in diesen Bereichen zu beobachten (CATTOLI<br />

et al. 2011). Ödeme und Blutungen zeigen sich in Organen in der Nähe von<br />

Blutgefäßen. Die Kapillaren und Arteriolen sind hyalinisiert und weisen nekrotische<br />

Endothelzellen auf. Infektionen mit virulenten Stämmen zeigen einen durch<br />

Blutungen und Nekrosen in schleimhaut-assoziierten Lymphgeweben<br />

gekennzeichneten Verdauungstrakt. In der Trachea finden sich einen Tag nach<br />

Infektion hypertrophierte Becherzellen. Das Trachealepithel zeigt nach ein- bis


15<br />

zweitägigem Infektionsverlauf zilienlose Bereiche hauptsächlich um die<br />

Ausführungsgänge muköser Drüsen, welche mit zunehmendem Krankheitsverlauf<br />

größer werden. Nach vier Tagen zeigen sich kleine Vakuolen mit Lymphozyten und<br />

heterophilen Granulozyten in der Epithelzellschicht (KOTANI et al. 1987). In der<br />

Schleimhaut des oberen Respirationstraktes finden sich zudem Ödeme und<br />

Zellinfiltrationen, welche aus Lymphozyten und Makrophagen bestehen. Die<br />

Reproduktionsorgane sind durch Follikelatresie mit Infiltration von Entzündungszellen<br />

und Formierung von lymphoiden Aggregaten an Follikel und Ovidukt gekennzeichnet.<br />

Selten werden fokale Nekrosen und Einblutungen in Leber, Gallenblase und Herz<br />

beobachtet. Kongestionen und Petechien am Kamm der Tiere sowie Ulzerationen<br />

und Blutungen der Haut treten bei vizerotropen velogenen NDV-Infektionen auf<br />

(CATTOLI et al. 2011).<br />

2.1.13 Diagnose<br />

Zur Bekämpfung der ND muss eine Identifikation und Isolation der jeweiligen<br />

Virusvarianten erfolgen. Eine Unterscheidung zwischen niedrig- und hoch virulenten<br />

Varianten sowie die Unterscheidung zwischen infizierten und nicht-infizierten<br />

Hühnern muss erfolgen, da es keine pathognomonisch-pathologischen<br />

Veränderungen gibt. Zur Isolation des Agens eignen sich Tupfer aus Rachen,<br />

Trachea und Kloake sowie Organproben aus Hirn, Leber, Niere, Milz und<br />

pathologisch veränderten Organen. Das Probenmaterial wird in der Eikultur auf<br />

replizierendes Virus und nachfolgend im HAH-Test weiter differenziert oder zu<br />

weiteren molekularen Untersuchungen herangezogen (OIE 2012). Monoklonale<br />

Antikörper können zur Identifikation von APMV-1 im<br />

Hämagglutinationshemmungstest eingesetzt werden. Es stehen kommerziell<br />

erhältliche RT-PCR/rRT-PCR Systeme zur Detektion von NDV-spezifischen<br />

Genomabschnitten zur Verfügung. Durch Sequenzierung kann zwischen<br />

niedrigpathogenen und hoch pathogenen Varianten des APMV-1 unterschieden<br />

werden (MILLER et al. 2010). Virales Antigen kann direkt durch<br />

immunhistochemische und Immunfluoreszenzuntersuchungen detektiert werden. Als


16<br />

serologische Tests stehen der Hämagglutinationshemmungstest (HAH-Test), der<br />

Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA), sowie Multiplex Assays in<br />

Kombination mit einem Luminex Analysesystem zur Verfügung (OIE 2008).<br />

2.1.13.1 Molekulare Techniken zur Diagnose von ND<br />

Bei der Identifikation des Virus wird eine reverse Transkription mit anschließender<br />

PCR durchgeführt, wodurch eine DNA Kopie der Virus-RNA erzeugt wird. Bei der<br />

real Time RT-PCR werden fluorogene Proben in Echtzeit amplifiziert gemessen und<br />

detektiert. Mit gegen das M-Gen gerichteteten Primern wurden oft Viren der Klasse I<br />

nicht detektiert (KIM et al. 2007), weswegen eine multiplex rRT-PCR entwickelt<br />

wurde, bei der Primer zusätzlich gegen das L-Gen eingesetzt wurden (MIA KIM et al.<br />

2008). Eine Identifizierung von virulenten Isolaten ist durch eine rRT-PCR möglich,<br />

welche sich gegen die Spaltstelle des F-Gens richtet (WISE et al. 2004).<br />

2.1.14 Vorbeuge- und Kontrollmaßnahmen<br />

Kontrollstrategien gegen die Newcastle Disease obliegen den jeweiligen Ländern.<br />

Durch Vorgabe der World Organization for Animal Health (OIE) zur internationalen<br />

Seuchenbekämpfung ist die Newcastle Disease in allen industrialisierten Ländern<br />

eine anzeigepflichtige Tierseuche. Bei einem Primärausbruch der ND ist eine<br />

Virusisolation und -identifikation sowie die Einschätzung der Virulenz des Isolats<br />

nötig, um geeignete Bekämpfungsmaßnahmen einzuleiten. Nach Ende eines<br />

Ausbruchs gilt die ND in Deutschland als erloschen, wenn das Geflügel des<br />

betroffenen Bestandes verendet oder getötet und beseitigt wurde, eine Desinfektion<br />

erfolgte und seitdem 30 Tage vergangen sind. Der Verdacht gilt als beseitigt, wenn<br />

die ND nicht durch virologische Untersuchung bestätigt werden kann und die<br />

betroffenen Tiere verendet, getötet und beseitigt wurden (GEFLÜGELPEST-<br />

VERORDNUNG 2007).<br />

Die Kontrolle der Newcastle Disease besteht hauptsächlich aus Optimierung des<br />

Managements der Betriebe, „Biosicherheit“, Hygienemaßnahmen in Kombination mit


17<br />

präventiver Impfung von Herden, in der Verhinderung der Virusverbreitung durch das<br />

Keulen von infizierten oder verdächtigen Tieren sowie der Einrichtung von<br />

Sperrbezirken und Beobachtungsgebieten. Die Verhinderung der Einschleppung der<br />

Krankheit ist in Newcastle Disease-freien Ländern die höchste Priorität. In<br />

Deutschland besteht eine generelle Impfpflicht für Hühner und Puten, welche bei<br />

einem ND-Seuchenausbruch oder -verdacht ausgesetzt wird. Danach ist eine<br />

behördliche Genehmigung zur Impfung erforderlich. Die aktuelle Verordnung zum<br />

Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 8. Mai 2013, BGBl. I S. 1212) weist darauf hin, dass die<br />

Vorschriften der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

20. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3538) hinsichtlich der Newcastle-Krankheit weiter<br />

anzuwenden sind.<br />

2.2 Impfung gegen die Newcastle Disease<br />

2.2.1 Einleitung<br />

Eine Impfung gegen die ND wird in Ländern durchgeführt, in denen virulente Stämme<br />

der ND endemisch sind. Auch in Ländern ohne Vorkommen von virulenten Stämmen,<br />

in denen aber durch niedrig virulente Stämme signifikante wirtschaftliche Verluste<br />

während der Aufzucht bei Zucht- oder Legehennen oder in der Broilermast<br />

verursacht werden, müssen Impfungen durchgeführt werden (SENNE et al. 2004).<br />

Das Prinzip der Impfung besteht in der Induktion einer immunologischen Antwort<br />

gegen das Virus, ohne eine Erkrankung auszulösen. Inaktivierte Vakzinen sind<br />

abgetötete oder abgeschwächte Viren die dem Vogel direkt injiziert werden. Nicht<br />

virulente oder lentogene Virusstämme können dem Vogel lebend verabreicht werden<br />

und fallen unter die Kategorie Lebendimpfstoffe. Als dritte Kategorie stehen nach<br />

neueren Entwicklungen rekombinante Impfstoffe zur Verfügung, bei denen ein<br />

Trägervirus fremdes genetisches Material exprimiert.


18<br />

2.2.2 Lebendimpfstoffe<br />

Als Lebendvakzinen werden asymptomatische enterische (avirulente), mesogene<br />

oder lentogene Virusstämme verwendet, welche lebend verabreicht werden und sich<br />

im Wirt vermehren können. Ihre Herstellung ist verhältnismäßig einfach und sie<br />

können über das Trinkwasser oder als Spray verabreicht werden. Einzelne Tiere<br />

können über Augentropfen geimpft werden. Mesogene Virusstämme werden<br />

aufgrund ihrer Virulenz nur in ND-endemischen Ländern eingesetzt und<br />

intramuskulär oder über die Wing-Web-Methode verabreicht. Die weltweit am<br />

meisten verwandten und bekanntesten Impfvirusstämme sind der APMV-1 Stamm<br />

LaSota, F und Hitchner B1, welche um 1940 in den USA entwickelt wurden. Seltener<br />

werden die Stämme Ulster und V4 (lentogene Stämme) eingesetzt (SENNE et al.<br />

2004). Die Verabreichungsdosis bei lentogenen Impfstoffen beträgt 10 6.5 EID 50<br />

(ALLAN u. LANCASTER 1978).<br />

Folgende mesogene Stämme werden als Lebendvakzinen genutzt: Roakin,<br />

Komarov, Hertfordshire (H) und Mukteswar (CZEGLEDI et al. 2003). Die Stämme<br />

sind nach der OIE Definition Auslöser der Newcastle Disease, da sie einen<br />

intrazerebralen Pathogenitätsindex von oder über 0,7 aufweisen (OIE 2008).<br />

Mesogene Lebendimpfstoffe sollten nicht bei Tieren unter acht Wochen oder als<br />

Primärimmunisierung eingesetzt werden, da sie schwerwiegende Erkrankungen in<br />

voll empfänglichen Herden hervorrufen können (MEULEMANS 1988).<br />

Der APMV-1 Stamm LaSota ist potenter in der Induktion einer Immunantwort als<br />

Hitchner B1 und dadurch auch virulenter. Deswegen wird der APMV-1 Stamm<br />

LaSota häufig nach einer intitialen B1 Impfung als Booster eingesetzt (SENNE et al.<br />

2004).<br />

Lebendimpfstoffe können auch mit Adjuvantien wie Aluminiumhydroxidgel parenteral<br />

verabreicht werden. Lebendimpfstoffe bieten den Vorteil, dass nicht-geimpfte Tiere<br />

von ausscheidenden Tieren angesteckt werden und somit ebenfalls Impfschutz<br />

erhalten. Sie stimulieren lokale und systemische Immunität und rufen eine schnelle<br />

Protektion hervor. Als nachteilig erweist sich ihr Potential, eine klinische Erkrankung<br />

hervorzurufen. So sollte zum Beispiel der APMV-1 Stamm LaSota nicht als


19<br />

Primärimpfung bei sehr jungen Tieren eingesetzt werden, da nach der Impfung<br />

respiratorische Symptome auftreten können (ALEXANDER u. BELL 2004). Auch<br />

maternale Immunität kann eine ausreichende Immunisierung verhindern. Um einer<br />

virulenten ND-Infektion vorzubeugen, bedarf es mehrerer Lebendvirusimpfungen<br />

oder einer Kombination aus Lebendvirusimpfung mit inaktivierten Öl-Adjuvant<br />

Impfstoffen. Aber jedoch kann selbst ein hoher Antikörpertiter eine ND Infektion und<br />

Virusauscheidung oftmals nicht verhindern (SENNE et al. 2004). Tabelle 2 zeigt die<br />

intrazerebralen Pathogenitätsindices von verschiedenen Impfstämmen.<br />

Tabelle 2 : Virusstämme als Lebendimpfstoffe gegen die Newcastle Disease<br />

Virus Pathotyp ICPI<br />

Queensland V4 avirulent 0<br />

Ulster 2C avirulent 0<br />

VG/GA lentogen 0,03*<br />

Clone 30 lentogen 0,11*<br />

Hitchner B1 lentogen 0,2<br />

F (Asplin) lentogen 0,25<br />

La Sota lentogen 0,4<br />

Mukteswar mesogen 1,4<br />

(modifiziert nach Alexander 2008, Diseases of Poultry 11 th edition, * = (MA et al.<br />

2009))<br />

2.2.3 Inaktivatvakzinen<br />

Inaktivatvakzinen werden aus infektiöser Allantoishöhlenflüssigkeit gewonnen,<br />

nachdem das Virus in embryonierten Eiern angezüchtet wurde. Das Virus wird<br />

hierbei mit Formalin oder β-Propiolacton abgetötet und nachfolgend mit einem<br />

Adjuvans, wie Aluminiumhydroxid oder mit Öl zu einer Emulsion vermischt (STONE<br />

1997). Öl-basierte Inaktivatimpfstoffe sind immunogener als Aluminiumhydroxidbasierte<br />

Inaktivatimpfstoffe (MEULEMANS 1988). Die Applikation erfolgt entweder<br />

subkutan oder intramuskulär. Inaktivierte NDV Impfstoffe werden häufig bei<br />

Elterntieren in Kombination mit Lebendimpfstoffen kurz vor der Eiablage eingesetzt,<br />

um möglichst hohe maternale Antikörpertiter zu erreichen (VAN ECK 1990).


20<br />

Inaktivierte Impfstoffe sind verhältnismäßig teuer in ihrer Herstellung und<br />

umständlicher zu verabreichen, da jedes Tier einzeln geimpft werden muss. Sie<br />

interferieren jedoch nicht so stark mit maternaler Immunität wie Lebendimpfstoffe.<br />

Generell induzieren Inaktivatimpfstoffe keine mukosalen Immunmechanismen,<br />

jedoch zeigte eine Studie von 2008 eine Erhöhung von IgG- Antikörpern in Trachealund<br />

Nasalwaschungen nach Impfung mit einer Inaktivatvakzine (CHIMENO ZOTH et<br />

al. 2008), was mit erhöhten Anti-NDV-IgG-Typ Antikörpertitern in Verbindung stehen<br />

könnte, die durch das Inaktivat induziert werden.<br />

2.2.4 Zukunftsentwicklungen<br />

Alternativen zu herkömmlichen Newcastle Disease Vakzinen, wie die HN-Expression<br />

in transgenen Nicotiana benthamiana- und Reispflanzen (GOMEZ et al. 2009)<br />

(YANG et al. 2007), die Entwicklung von Immune Stimulating Complexes (ISCOMs)<br />

(HOMHUAN et al. 2004) oder Virosomen (KAPCZYNSKI u. TUMPEY 2003) oder<br />

Virus-Like-Particles (MCGINNES et al. 2010) (PANTUA et al. 2006) bieten neue<br />

Ansätze zur Immunisierung. Die in-ovo Impfung zum Zeitpunkt des Überführens der<br />

Eier in den Schlupfbrüter mit ND-Lebendimpfstoffen liefert zurzeit keine<br />

befriedigenden Schlupfresultate (DILAVERIS et al. 2007) (RAMP et al. 2012).<br />

2.2.5 Impfstrategien<br />

Impfprogramme und –zeitpunkte sollten immer folgende Faktoren berücksichtigen:<br />

Maternale Immunität, Gesundheitszustand der Herde, Interferenz mit anderen<br />

Impfstoffen, Größe und Alter der Herde, sowie die aktuelle endemische Lage der<br />

Newcastle Disease in den jeweiligen Gebieten. Die angestrebte Protektion, der<br />

Immunstatus der Tiere, der lokal vorkommende Virustyp, die Verabreichungsart der<br />

Vakzine sowie das Überwachen der Immunantwort sind ebenfalls wichtige Parameter<br />

(ALLAN u. LANCASTER 1978). Ein angestrebtes Ziel bei der Immunisierung einer<br />

Herde ist ein möglichst homogener Antikörpertiter der gesamten Herde. Bei Bezug<br />

von Eiern verschiedener Elterntierherden mit unterschiedlichem Immunstatus der


21<br />

Elterntiere muss auch immer der dadurch resultierende Unterschied in der passivübermittelten<br />

Immunität beachtet werden. Bei unterschiedlich ausgeprägten<br />

Antikörpertitern innerhalb einer Herde kommt es zu keiner homogenen<br />

Immunisierung durch eine Lebendvakzine, da diese unterschiedlich stark durch<br />

maternal-übertragene Antikörper gehemmt wird. Bei einer Newcastle Infektion würde<br />

das zum Beispiel die Krankheitsdauer einer Herde verlängern, da Teile der Herde<br />

während der Erkrankung durch zeitlich versetztes Nachlassen der Antikörpertiter neu<br />

erkranken können (ALLAN 1975).<br />

2.2.5.1 Impfprogramme<br />

Bei Impfprogrammen gegen die ND müssen die Virulenz des Impfvirus sowie die<br />

Immunkompetenz der Tiere aufeinander abgestimmt werden. Auch Impfungen gegen<br />

andere Krankheiten, die in der Herde durchgeführt werden, müssen berücksichtigt<br />

werden (ALLAN 1975).<br />

2.2.5.1.1 Hühner<br />

Legehennen werden generell in den ersten fünf Lebenswochen mit Hitchner B1 über<br />

das Trinkwasser oder über Aerosol erstmalig immunisiert. Eine Revakzination erfolgt<br />

um die 10. Lebenswoche mit dem APMV-1 Stamm LaSota oder bei Legebeginn und<br />

Transfer in die Produktionseinheit entweder mit dem APMV-1 Stamm LaSota oder<br />

einer inaktivierten Vakzine. Abhängig vom Vorkommen der ND in dem Gebiet des<br />

Bestands werden verschiedene Impfstrategien angewandt. Hat die ND eine niedrige<br />

Inzidenz und kommt nur sporadisch mit sehr milden Verläufen in der entsprechenden<br />

Region vor, in der die Herde immunisiert werden soll, so kann eine Impfung am 1.-5.<br />

oder am 18.-21. Tag mit einem milden lentogenen Stamm wie zum Beispiel B1 durch<br />

Aerosol oder über das Trinkwasser verabreicht werden. Der APMV-1 Stamm LaSota<br />

kann ebenfalls am 18.-21. Tag über das Trinkwasser oder am Tag 70 zur<br />

Revakzinierung eingesetzt werden. Als „Point of Lay“ Impfung, also eine Impfung ab<br />

der Legeperiode, kann ebenfalls der APMV-1 Stamm LaSota eingesetzt werden,


22<br />

wobei es gelegentlich zu Legeleistungsdepressionen kommt (ALLAN 1975). In<br />

Gebieten, in denen ND mit schwereren Verläufen endemisch ist, sollte eine<br />

Grundimmunisierung am 1.-5. Tag mit einem milden lentogenen Stamm wie B1 über<br />

Sprayanwendung stattfinden und zusätzlich am 21. und am 35.-42. Lebenstag eine<br />

Revakzinierung mit B1. Nachfolgend kann zur Revakzinierung ab dem 70. Lebenstag<br />

ein mesogener Impfstamm oder ein Inaktivatimpfstoff eingesetzt werden, welcher<br />

auch zu Beginn der Legeperiode genutzt werden kann.<br />

2.2.5.1.2 Broiler und Puten<br />

In der Broilermast ist aufgrund der kurzen Lebensdauer der Tiere ein genaues<br />

Abstimmen des Impfzeitpunkts besonders wichtig. Generell werden Broiler einmal<br />

innerhalb der ersten beiden Lebenswochen entweder über Spray-, Aerosol- oder<br />

über das Trinkwasser mit den APMV-1 Stämmen Hitchner B1 oder LaSota vakziniert.<br />

Die Immunisierung junger Puten erfolgt mit dem APMV-1 Stamm LaSota durch<br />

Augentropfen oder intranasale Instillation, Spray oder Aerosol. Hierbei können<br />

zellproliferative histologische Veränderungen in der Trachea auftreten, welche sich<br />

aber nach vier bis sechs Tagen wieder normalisieren (MEULEMANS 1988).<br />

Eintagsputenküken mit maternaler Immunität können mit APMV-1 Stamm LaSota in<br />

Kombination mit einem Inaktivatimpfstoff erfolgreich immunisiert werden<br />

(MEULEMANS 1988). Eine Revakzinierung kann in der 5. Woche erfolgen (YADIN<br />

1976).<br />

2.2.6 Einschätzen des Impferfolgs<br />

Die Anwesenheit von neutralisierenden Antikörpern gegen NDV schützt vor klinischer<br />

Erkrankung, jedoch wird eine Infektion mit Virusvermehrung und Ausscheidung im<br />

Wirt nicht verhindert (REYNOLDS u. MARAQA 2000a). Zur Einschätzung einer<br />

Immunantwort auf eine ND-Impfung sind der HAH-Test und ELISA geeignete Mittel<br />

(SIEGMANN 1973). Eine Herdenprotektion ist nach einer Studie von van Boven et al.<br />

erst dann erreicht, wenn über 85 Prozent der Herde einen HAH- Antikörpertiter höher


23<br />

gleich 2 3 besitzen (VAN BOVEN et al. 2008). Feldstudien zeigen, dass nur Tiere<br />

einer Herde mit einem Titer von oder über 2 4 eine virulente ND-Infektion überleben<br />

(KAPCZYNSKI u. KING 2005). Frühere Angaben gehen von HAH-Titern über 2 5 oder<br />

höher aus, um eine Herde zu schützen (ALLAN u. LANCASTER 1978). Trotz<br />

nachgewiesener Aktivität von rHVT-ND im HAH-Test (PALYA et al. 2012) kann<br />

dessen Protektivität laut Kapczynski et al. nicht durch Anwesenheit von HAH-<br />

Antikörpern eingeschätzt werden (KAPCZYNSKI et al. 2013). In einer Studie von<br />

Palya et al. (PALYA et al. 2012) stellte sich rHVT-ND jedoch positiv im HAH-Test dar.<br />

Bestimmte ELISA Kits eignen sich zur Erfassung der Impfantwort rekombinanter<br />

Viren ab dem 35. Tag nach subkutaner oder in-ovo Impfung (SLACUM 2012).<br />

Jedoch sind noch weitere Parameter neben systemischer humoraler Immunität<br />

ausschlaggebend für eine Protektivität, wie lokale Immunmechanismen und zellvermittelte<br />

Immunität (CMI). CMI allein, ohne Anwesenheit von neutralisierenden<br />

Antikörpern, schützt nicht vor einer velogenen Newcastle Disease Challenge<br />

(REYNOLDS u. MARAQA 2000b). Jedoch reicht bei hoher CMI ein sehr niedriger<br />

Antikörpertiter, um eine Protektion herbeizuführen (CANNON u. RUSSELL 1986),<br />

wodurch die CMI erheblich zum Immunschutz beiträgt. Systemische Immunität allein<br />

ist ebenfalls nicht protektiv, lokale Immunität trägt grundlegend zur Protektion bei<br />

(MALKINSON u. SMALL 1977).<br />

2.2.7 Rekombinante Impfstoffe<br />

Rekombinante Impfstoffe oder Vektorimpfstoffe sind eine neue Generation von<br />

Impfstoffen, bei denen Fremdgene in das Genom eines Trägervirus (viraler Vektor)<br />

integriert werden. Das Fremdgen wird hierbei in Plasmiden kloniert, von Vektor-DNA<br />

Sequenzen flankiert und in die Zelle transfiziert. Das Plasmid enthält eine<br />

Vektorsequenz, welche durch eine „Expressionskassette“ unterbrochen ist. Diese<br />

Expressionskassette besteht aus einem Promotor des Virusvektors und einer<br />

einmaligen Restriktionsschnittstelle für die Spaltung und Verbindung mit der Vektor-<br />

DNA. Dahinter befindet sich die Fremdgensequenz. Durch DNA Rekombination<br />

während der Virusreplikation in der Zelle wird das Gen in die komplette Vektor-DNA


24<br />

integriert. Die Immunantwort des Wirts richtet sich somit gegen Vektorproteine und<br />

das Fremdantigen. Als Vektoren eignen sich große persistierende DNA- oder RNA-<br />

Viren, wie zum Beispiel Adenoviren, Herpesviren, Pocken- und Paramyxoviren<br />

(MOSS 1991). rHVT-ND kann entweder als selbständig replizierendes Lebendvirus<br />

in-ovo am 18. Bebrütungstag oder am ersten Lebenstag intramuskulär, subkutan,<br />

intraperitoneal oder intravenös verabreicht werden (COCHRAN 1999).<br />

2.2.7.1 Das Putenherpesvirus als Vektor<br />

Die Mareksche Erkrankung oder auch Marek’s Disease (MD) ist eine<br />

lymphoproliferative Erkrankung des Hausgeflügels, welche Veränderungen an<br />

peripheren Nerven und viszeralen Organen verursacht. Sie tritt bei Hühnern ab der<br />

3.-4. Lebenswoche und am häufigsten zwischen der 12. und 30. Lebenswoche auf.<br />

Als klinische Symptome zeigen sich Paralysen der Gliedmaßen mit einhergehender<br />

Vergrößerung der peripheren Nerven (SWAYNE et al. 1989). Virulente MD–<br />

Virusstämme können auch besonders bei Abwesenheit von maternalen Antikörpern<br />

die Mortalität bei Hühnern zwischen der ersten und zweiten Lebenswoche durch<br />

Immunsuppression erhöhen. Abhängig vom beteiligten Virusstamm können<br />

Lymphome in Ovar, Leber, Milz, Nieren, Lunge, Herz und Proventrikulus und Haut<br />

vorkommen. Diese bestehen hauptsächlich aus lymphoiden Zellen (OIE 2010).<br />

Das Mareks Disease Virus (MDV) ist ein zell-assoziiertes Alphaherpesvirus und<br />

gehört zu den DNA-Viren. Die 3 Serotypen werden als Gallid Herpesvirus 2 ( Serotyp<br />

1), Gallid Herpesvirus 3 (Serotyp 2) und Meleagrid Herpesvirus 1 (Serotyp 3) oder<br />

auch Herpesvirus of Turkeys (HVT) bezeichnet (SCHAT 2008). Viren vom Serotyp 1<br />

können onkogene Eigenschaften besitzen, Viren des zweiten und dritten Serotyps<br />

nicht. HVT wird als Impfvektor genutzt, hat ein 160 kbp langes Genom und beinhaltet<br />

über 99 Gene, wovon die meisten homolog mit anderen MD-Viren sind (AFONSO et<br />

al. 2001). HVT Impfstoffe können als zell-assoziiertes oder zell-freies Virus appliziert<br />

werden und induzieren innerhalb von fünf Tagen eine starke zell-vermittelte<br />

Immunantwort gegen virulente MDV-Stämme (SONDERMEIJER et al. 1993).


25<br />

2.2.7.1.1 Konstruktion von rHVT-ND<br />

HVT kann genetisch so modifiziert werden, dass es virusfremde Glykoproteine des<br />

Infektösen Bursitis Virus, des Marek’s Disease Virus, des Newcastle Disease Virus,<br />

des Infektiösen Laryngotracheitis Virus oder des Infektiösen Bronchitis Virus<br />

exprimiert (COCHRAN 1999). Der Vektor für die rekombinante Vakzine rHVT-ND in<br />

diesem Falle ist der HVT PB1-Stamm (CHURCHILL et al. 1973; SONDERMEIJER et<br />

al. 1993). Der Einsatz des Putenherpesvirus (HVT) als Vektor gegen die ND, welcher<br />

das F- oder/und das HN-Protein exprimiert, stellt eine Alternative zu herkömmlichen<br />

ND-Vakzinen dar (MORGAN et al. 1992). Zur Insertion des F-Gens wurde eine<br />

Region auf dem einzigartigen kurzen Sequenzelement/Unique Short Segment (U S )<br />

des Virus ausgewählt, basierend auf der von Igarashi et al. publizierten<br />

Restriktionskarte von HVT (IGARASHI et al. 1987). Das F-Gen des rHVT-ND<br />

befindet sich an der BG/II Restriktionsstelle an Position 138193 des HVT-Genoms.<br />

Das F-Gen stammt von einem aus embryonierten Hühnereiern vermehrtem APMV-1<br />

Clone 30 Stamm. Die HVT Unique Short Region U S und das F-Gen wurden in<br />

Lambda Insertionsvektoren geklont. Anschließend erfolgte ein Co-Transfektion der<br />

Plasmide mit HVT DNA in Hühnerembryo-Fibroblastenkultur. Die Selektion des F-<br />

Protein exprimierenden rekombinanten Virus erfolgte mittels Immunfluoreszenz.<br />

rHVT-ND zeigt eine Viruspersistenz bis zu acht Wochen (REDDY et al. 1996). Die<br />

Expression des F-Genes ist 30 Wochen nach einer Administration von rHVT-ND<br />

noch messbar (COCHRAN 1999). Die Interferenz mit maternalen Antikörpern gegen<br />

das NDV ist bei rHVT-ND nicht so hoch wie bei herkömmlichen Lebendimpfstoffen<br />

(MORGAN et al. 1993). Die Verabreichung ist sicher und hat keinen Einfluss auf die<br />

Schlupfrate oder das Überleben der Tiere, wie in einem Versuch mit in-ovo geimpften<br />

spezifisch-pathogen freien SPF-Hühnern gezeigt wurde (REDDY et al. 1996; PALYA<br />

et al. 2012). Serologische Immunantworten bilden sich langsamer aus als bei<br />

Lebendimpfstoffen und sind erst ab der vierten Woche detektierbar (MORGAN et al.<br />

1992; PALYA et al. 2008).


26<br />

2.3 Immunität gegen die Newcastle Disease<br />

Die Immunität gegen die Newcastle Disease kann in humorale, zellvermittelte und<br />

lokale Immunität eingeteilt werden. Zusätzlich wird zwischen angeborenen und<br />

erworbenen Immunmechanismen unterschieden. Eine Virusanheftung und –<br />

verbreitung wird generell durch gegen F- und HN-Proteine gerichtete<br />

neutralisierende Antikörper eingeschränkt und virusbefallene Zellen werden durch<br />

natürliche Killerzellen (NK-Zellen) und zytotoxische T-Zellen abgetötet<br />

(KAPCZYNSKI et al. 2013).<br />

2.3.1 Angeborene Immunmechanismen<br />

Als angeborene Immunmechanismen werden infektionslimitierende Faktoren<br />

bezeichnet, welche schon vor einem primären Erregerkontakt im Wirt existieren und<br />

auf ein Eindringen von Mikroorganismen reagieren können. Beim Geflügel sind das<br />

physikalischen Barrieren wie Federn, Haut und lokale Schleimproduktion,<br />

phagozytierende Zelltypen wie NK-Zellen und Makrophagen, das<br />

Komplementsystem sowie Zytokine und Interferone (KAPCZYNSKI et al. 2013). In<br />

der initialen Phase der Infektion werden durch Pattern Recognition Receptors (PRR),<br />

Toll-Like Receptors (TLR) oder Nucleotide-Binding Oligomerization Domain Proteins<br />

(NOD) Mikroben anhand ihrer spezifischen Muster, den PAMPs (Pathogen-<br />

Associated Molecular Patterns) erkannt. Diese induzieren intrazelluläre Signale,<br />

welche Gene für proinflammatorische Zytokine, anti-apoptotische Faktoren und<br />

antimikrobielle Peptide aktivieren (KAPCZYNSKI et al. 2013). Bei einer NDV-<br />

Infektion produzieren periphere mononukleare Blutlymphozyten und heterophile<br />

Granulozyten Stickoxid. Eine Hochregulation von Interferon-α und Interferon-β mRNA<br />

kann in Makrophagen, Interferon-γ mRNA in peripheren mononukleären<br />

Blutmonozyten detektiert werden (CRIPPEN et al. 2003; AHMED et al. 2007).<br />

Interferon-γ wird später von NK-Zellen gebildet, welche auch direkt virusinfizierte<br />

Zellen töten, und aktiviert einen Tag nach Infektion die zellulär-vermittelte Immunität<br />

(CMI) (LOWENTHAL et al. 1995; REYNOLDS u. MARAQA 2000a, b).


27<br />

2.3.2 Zellvermittelte Immunität<br />

Zellvermittelte Immunität (CMI) bedeutet eine spezifisch erworbene, durch T-Zellen<br />

(CD4+ T-Helferzellen und CD8+ zytotoxische T-Lymphozyten) erzeugte Immunität,<br />

welche einen wichtigen Faktor zur Entwicklung einer Protektion gegen eine NDV<br />

Infektion darstellt und zur lokalen Virusreduktion durch Abtöten von infizierten Zellen<br />

beiträgt (RUSSELL et al. 1997; REYNOLDS u. MARAQA 2000b). Ebenfalls findet<br />

eine Aktivierung von B-Zellen und Makrophagen statt. Die CMI allein reicht nicht aus,<br />

um den Wirt vor einer ND Belastungsinfektion zu schützen, jedoch spielt die Menge<br />

der IFN-γ-Bildung, welches von NK-Zellen und T-Zellen gebildet wird, in der<br />

Reduktion der Mortalität und Morbidität einer ND Erkrankung eine Rolle (SUSTA et<br />

al. 2013). Ein Zusammenspiel von CMI und antikörpervermittelter Immunität ist<br />

essentiell für den Schutz vor ND. Beispielsweise verstärkt das von T-Zellen gebildete<br />

Interleukin-4 die humorale Immunantwort (SAWANT et al. 2011). Ebenso werden bei<br />

einer ND höhere Antikörpertiter bei höheren Werten von durch Markophagen<br />

gebildetem Stickoxid beobachtet (GUIMARAES et al. 2011).<br />

2.3.3 Humorale Immunität<br />

Antikörper sind die Schlüsselregulatoren zur Bekämpfung einer NDV-Infektion<br />

(KAPCZYNSKI et al. 2013). Sie können mittels des<br />

Hämagglutinationshemmungstestes (HAH), des Enzyme-Linked Immunosorbent<br />

Assays (ELISA) oder des Virusneutralisationstestes (VNT) bestimmt werden.<br />

Humorale Immunantworten sind normalerweise sechs bis zehn Tage nach<br />

Impfung/Infektion lokal sowie systemisch im Blut messbar. Nach NDV Kontakt<br />

differenzieren B-Lymphozyten zu Plasmazellen, welche 3 Typen von<br />

antigenspezifischen neutralisierenden Antikörpern bilden: IgG (=IgY), IgM und IgA.<br />

Das Hühner-Aquivalent zum IgG der Säugetiere wird auch als IgY bezeichnet und<br />

weist einige strukturelle Unterschiede auf. Als erstes wird IgM produziert und ist vier<br />

Tage nach NDV-Infektion nachweisbar. IgY und IgA werden 7 Tage nach Infektion<br />

gebildet (AL-GARIB et al. 2003).


28<br />

2.3.4 Maternal vermittelte Immunität<br />

Elterntiere mit NDV Antikörpern übertragen diese über den Dottersack an ihre<br />

Nachkommen (HELLER et al. 1977). Im Eidotter finden sich hauptsächlich IgG-<br />

Immunglobuline, wohingegen im Eiweiß IgA und IgM als Resultat mukosaler<br />

Sekretion des Oviduktes dominieren (ROSE et al. 1974; HAMAL et al. 2006). Der<br />

Transfer von IgG von dem Elterntier in das Hühnerei läuft folgendermaßen ab: IgG<br />

wird aus dem Blut der Henne in das Eigelb übertragen (CUTTING u. ROTH 1973)<br />

und findet dann über den embryonalen Kreislauf in das Küken. Die Menge an<br />

Antikörpern, welche durch den Dottersack resorbiert wird, ist proportional zur<br />

maternalen IgG Serum Konzentration (AL-NATOUR et al. 2004).<br />

2.3.5 Lokale Immunität<br />

Schleimhautoberflächen des Respirations-, Gastrointestinal- und Urogenitaltraktes<br />

sind Haupteingangspforten für Pathogene. Die den Schleimhautoberflächen<br />

zugrunde liegenden lymphoiden Gewebe werden in ihrer Gesamtheit als mucosaassociated<br />

lymphoid tissues (MALTs) bezeichnet. Das MALT kann in gut associated<br />

lymphoid tissue (GALT), bronchus-associated lymphoid tissue (BALT), headassociated<br />

lymphoid tissue (HALT) und conjunctiva-associated lymphoid tissue<br />

(CALT) unterteilt werden. Die Schleimhautoberflächen sind stark mit Immunzellen<br />

besiedelt, deren Plasmazellanteil lokal hauptsächlich IgA produziert. IgG und IgM<br />

sind jedoch auch in den lymphoiden Geweben zu finden (JEURISSEN et al. 1989).<br />

Die lymphoiden Elemente des MALTs liegen entweder organisiert vor und bilden<br />

mukosale Lymphfollikel, welche für die Induktionsphase der Immunantwort<br />

verantwortlich sind oder unorganisiert diffus, wobei sich Leukozyten im ganzen<br />

Epithel und dessen Lamina propria verteilen und die Effektorstelle bilden (MONTILLA<br />

2004). Dadurch, dass Hühner keine Lymphknoten wie Säugetiere besitzen, ist das<br />

MALT beim Huhn sehr umfangreich (JEURISSEN et al. 1989).<br />

Lokale Immunität kann anhand des IgA Gehaltes in Tränenflüssigkeit,<br />

Trachealspülungen und Gallenflüssigkeit nach intranasaler Verabreichung oder<br />

Augentropfen von ND-Lebendimpfstoffen eingeschätzt werden. Die IgA-Antikörper


29<br />

sind verantwortlich für die Neutralisierung freier Virionen (RUSSELL u. EZEIFEKA<br />

1995; PEROZO et al. 2008). Auch IgM-Antikörper werden lokal produziert. IgG findet<br />

sich gleichfalls lokal, eine Transsudation aus dem Blut kann hier als mögliche<br />

Ursache gesehen werden (AL-GARIB et al. 2003).<br />

Eine Messung der lokalen Immunität kann auch durch die Bestimmung lokaler<br />

Immunzellpopulationen erfolgen (DUMRONGSOONTORNCHAI 1999). Nach<br />

Newcastle Disease Impfung/Infektion finden sich vermehrt lokale T- und B-<br />

Zellpopulationen und Makrophagen im oberen Respirationstrakt, welche eine lokale<br />

Protektion gegen die ND erzeugen (RUSSELL et al. 1997;<br />

DUMRONGSOONTORNCHAI 1999).<br />

2.3.5.1 Lokale Immunität im Bereich der Harderschen Drüse<br />

Die Hardersche Drüse (Glandula membranae nictitans) oder auch Nickhautdrüse<br />

sitzt hinter beiden Augäpfeln retrobulbär ventral und medial zum interorbitalen<br />

Septum und produziert hauptsächlich Tränenflüssigkeit sowie ein mukoides<br />

lipidhaltiges Sekret, welches die Nickhaut und Kornea befeuchtet und sauber hält<br />

und zudem auch immunogene Faktoren enthält (BUZZELL 1996). Beim Huhn ist die<br />

Drüse verhältnismäßig groß, exokrin und tubuloazinös. Sie selbst besitzt kein<br />

Schleimhautgewebe und keine spezifisch funktionellen Abwehrmechanismen wie ein<br />

dichtes Lymphepithel, hochendotheliale Venolen oder follikelartige Ansammlungen<br />

von intraepithelialen Lymphozyten (BANG u. BANG 1968). B-, T-Lymphozyten sowie<br />

Plasmazellen befinden sich im interstitiellen Gewebe. Das IgA-haltige Sekret der<br />

Harderschen Drüse gelangt in den Bereich des Augenlids und von dort aus über den<br />

Tränennasenkanal in den oberen Respirationstrakt. Daher sind die Hardersche<br />

Drüse sowie auch das Konjunktiva-assoziierte Lymphgewebe (CALT) beim Huhn<br />

funktionelle Organe der lokalen Immunität des Respirationstrakts, obwohl sie<br />

anatomisch nicht dazugehören (SMIALEK et al. 2011). Bei einer NDV Infektion<br />

steigen B- und T-Zellpopulationen in der Harderschen Drüse an (RUSSELL et al.<br />

1997), wobei der höchste Anstieg bei CD8+ Zellen zu verzeichnen ist. Bei lokaler


30<br />

Virusreplikation einer ND steigen lakrimale Immunglobuline aller Klassen an<br />

(RUSSELL 1993).<br />

2.3.5.2 Lokale Immunität im Bereich des Konjunktiva-assoziierten<br />

lymphoiden Gewebes/Conjunctiva-associated lymphoid tissue<br />

(CALT)<br />

Das Konjunktiva-assoziierte Lymphgewebe befindet sich in den Falten des oberen<br />

und unteren Augenlids und bildet zusammen mit der Harderschen Drüse die<br />

wichtigsten paraokularen Immunstrukturen (VAN GINKEL et al. 2012). Eine Woche<br />

nach dem Schlupf ist im unteren Augenlid eine heterogene Lymphoyzytenpopulation<br />

mit Lymphoblasten und Makrophagen zu finden. Nach 4 Wochen befinden sich dort<br />

Plasmazellen und B-Zell Keimzentren (FIX u. ARP 1991). Im erwachsenen Vogel<br />

befinden sich B-Zellen, T-Helfer- und zytotoxische T-Zellen mit einer ähnlichen<br />

Verteilung wie die Lymphozytenpopulationen in der Harderschen Drüse im CALT<br />

(VAN GINKEL et al. 2012). T-Lymphozyten umranden die B-Zellreichen<br />

Keimzentren, wobei CD3+ T-Lymphozyten in der vierten Lebenswoche dominieren.<br />

CD4+ und CD8+ T-Lymphozyten-Konzentrationen steigen ab der ersten bis zur<br />

vierten Lebenswoche an, was die Spekulation zulässt, dass das CALT circa vier<br />

Wochen zur Reifung braucht (VAN GINKEL et al. 2012).<br />

2.3.5.3 Lokale Immunität im Bereich der Trachea<br />

Ein weiterer Bestandteil der lokalen Immunität des oberen Respirationstraktes ist die<br />

Schleimhaut der Trachea, welche allerdings kein funktionelles Lymphgewebe besitzt.<br />

In zwei Wochen alten Hühnern befinden sich IgM+, IgG+ und IgA+ Plasmazellen<br />

unterhalb des Trachealepithels (JEURISSEN et al. 1989). Die Schleimhaut reagiert<br />

im Falle einer experimentellen Mykoplasma gallisepticum-Infektion mit B-<br />

Zellinfiltrationen und der Entstehung von sekundären Lymphfollikeln aus B-Zellen,<br />

welche mit CD4+ Zellen umrandet sind (GAUNSON et al. 2006). Bei einer Newcastle


31<br />

Disease verliert das Epithel seine Zilien und Lymphozyten sowie heterophile<br />

Granulozyten wandern in die Epithelschicht ein (KOTANI et al. 1987).<br />

2.3.5.4 Bronchus-assoziiertes Lymphgewebe/Bronchus Associated<br />

Lymphoid Tissue (BALT)<br />

Bienenstock et al. beschrieben 1973 das erste Mal organisierte lymphoide<br />

Zellansammlungen und Strukturen in der Bronchialschleimhaut von Hühnerlungen<br />

(BIENENSTOCK et al. 1973), welche sich an den Verbindungen von primären zu<br />

sekundären Bronchien sowie an den Ostien zu den Luftsäcken befinden (MYERS u.<br />

ARP 1987; VAN ALSTINE u. ARP 1988; FAGERLAND u. ARP 1993b). Das<br />

Bronchus-assoziierte lymphoide Gewebe (BALT) besteht aus lymphozytären<br />

Ansammlungen, welche durch eine deutliche Lymph-Epithelzellschicht, dem<br />

sogenannten Lymphothel oder Follikel-assoziiertem Epithel (FAE), abgedeckt sind<br />

(FAGERLAND u. ARP 1993a).<br />

In sechs bis acht Wochen alten Hühnern befinden sich Keimzentren in den meisten<br />

Lymphfollikeln des BALTs sowie Plasmazellen, Makrophagen und heterophile<br />

Granulozyten (FAGERLAND u. ARP 1993b).<br />

2.3.5.5 Lokale Immunität im Bereich der Zäkaltonsille<br />

Die Zäkaltonsille ist Teil des darmassoziierten lymphatischen Gewebes (GALT)<br />

(LILLEHOJ u. TROUT 1996). Sie besteht aus großen lymphoiden Zellansammlungen<br />

in der Zellwand der Zäka an ihrem Eingang in das Rektum (CASTELEYN et al.<br />

2010). Die Zellansammlungen bilden tonsillenartige Einheiten, welche durch<br />

bindegewebige Septen voneinander getrennt sind, mit einer zentral gelegenen<br />

Furche, welche sich in Krypten aufzweigt und direkten Kontakt zum Lumen des<br />

Zäkums hat. Die Krypten besitzen auf ihrer Oberfläche ein hochprismatisches Epithel<br />

mit integrierten M-Zellen. Die schon embryonal vorhandenen Zäkaltonsillen<br />

entwickeln sich direkt nach dem Schlupf. Am ersten Tag können bereits B- und T-<br />

Lymphozyten in der Zäkaltonsille nachgewiesen werden, wobei T-Lymphozyten


32<br />

überwiegen. Nach sechs Wochen steigt die Anzahl der B-Lymphozyten signifikant<br />

gegenüber den T-Lymphozyten an (GOMEZ DEL MORAL et al. 1998).<br />

Die genaue Funktion der Zäkaltonsillen ist nicht geklärt. Nach Kitawa et al. (1998)<br />

wird vermutet, dass sie zur Neutralisierung der Antigene beitragen, welche durch den<br />

Harnsäurereflux in das Zäkum getragen werden (KITAGAWA et al. 1998).<br />

Lerner et al. (1971) spekulieren hingegen, dass die Zäkaltonsille Bursa cloacalisähnliche<br />

Eigenschaften besitzt, da Hühner bei einer Zerstörung der Bursa immer<br />

noch spezifische Antikörper bilden können (LERNER et al. 1971). Die Zäkaltonsille<br />

könnte daher eine Rolle bei der Differenzierung von Stammzellen zu funktionalen B-<br />

Lymphozyten spielen (BEFUS et al. 1980; CASTELEYN et al. 2010).<br />

Im Falle einer experimentellen Newcastle Disease Infektion konnten Gohm et al. vier<br />

Wochen nach Infektion Blutungen und Nekrosen in der Zäkaltonsille feststellen<br />

(GOHM et al. 2000). Bei einer intranasalen Newcastle Disease Impfung in SPF-<br />

Hühnern in Kombination mit immunstimulatorischen CpG-Oligodeoxynucleotiden<br />

zeigten Zhang et al. signifikant höhere IgA-Antikörpergehalte in intestinalen<br />

Waschungen und Kot von geimpften Tieren im Vergleich zu ungeimpften Tieren<br />

(ZHANG et al. 2008).<br />

Nach einer Newcastle Disease Augentropfenimpfung zeigte sich eine signifikante<br />

Erhöhung von IgG+ Zellen im Vergleich zu IgA+ und IgM+ Zellen in Zäkaltonsillen 14<br />

und 28 Tage nach der Impfung (NASRIN et al. 2013). Da die Zäkaltonsillen einen<br />

Hauptanteil des GALT darstellen, einen hohen Anteil an Lymphozyten besitzen<br />

(JANARDHANA et al. 2009) und sich bei einer Newcastle Disease im<br />

Krankheitsgeschehen verändert zeigen, könnten sie eine wesentliche Rolle in der<br />

Bildung der lokalen Immunität gegen NDV spielen.


33<br />

3 Fragestellung der eigenen Untersuchung<br />

Die Interferenz mit maternalen Antikörpern ist oft von entscheidender Bedeutung für<br />

einen Impferfolg einer Lebendvakzine gegen die Newcastle Disease (ND).<br />

Rekombinante Impfstoffe wie ein rekombinantes Putenherpesvirus, welches das F-<br />

Protein des NDV exprimiert, werden nicht durch maternale Antikörper gegen die ND<br />

in der Ausbildung einer Immunität inhibiert und bieten daher eine interessante<br />

Alternative zu herkömmlichen ND Lebendimpfstoffen. Die Möglichkeit zur in-ovo<br />

Applikation der bivalenten Vakzine bietet zusätzlich Vorteile. rHVT-ND erzeugt<br />

geringere Antikörpertiter als eine herkömmliche Lebendvakzine, bietet aber Schutz<br />

vor einer ND Infektion. Eine Kombination von rHVT-ND mit einer Lebendvakzine<br />

erzeugt eine länger anhaltende klinische Protektion als die alleinige Verabreichung<br />

einer Lebendvakzine (PALYA et al. 2008). Die genauen Mechanismen dieser<br />

Protektion sind jedoch nicht geklärt. Ob rHVT-ND lokale Immunmechanismen im<br />

Bereich des oberen Respirationstrakts, der Haupteingangspforte von NDV induziert,<br />

wie sie bei der Verabreichung von Lebendimpfstoffen beobachtet werden, ist unklar,<br />

und ob sich eine Kombination von rHVT-ND und einem Lebendimpfstoff eventuell<br />

synergistisch oder additiv auch auf diesen Bereich auswirkt, ist nicht bekannt.<br />

In dieser Studie wurde die Wirkung eines rekombinanten Putenherpesvirus gegen<br />

die ND (rHVT-ND) alleine und in Kombination mit einer ND-Lebendvakzine auf die<br />

lokale und systemische Immunität sowie auf die lokale Virusausscheidung des<br />

Respirationstrakts untersucht.<br />

Es wurden zwei Tierversuche mit spezifisch pathogen-freien Hühnern und<br />

kommerziellen Broilern durchgeführt, um diesbezüglich eine Nutzungslinienvergleichende<br />

Aussage treffen zu können. Die lokale Virusausscheidung, die<br />

Stimulation von lokalen Immunzellpopulationen und die Höhe des serologischen Anti-<br />

NDV Antikörpertiters wurden nach Impfung und Belastungsinfektion untersucht. T-<br />

und B-Immunzellpopulationen sowie Makrophagen wurden in Harderscher Drüse,<br />

der Konjunktiva, der Lunge und der Zäkaltonsille an verschiedenen Tagen nach<br />

Impfung dargestellt. Die Virusausscheidung und -übertragung wurden nach einer


34<br />

Challenge mit dem lentogenen APMV-1 Stamm LaSota durch Real-Time PCR in<br />

Trachea und im zweiten Versuch zusätzlich in der Kloake detektiert. Ebenfalls<br />

wurden im zweiten Versuch der Anti-ND IgG-Antikörpergehalt in der<br />

Tränenflüssigkeit sowie Milzzellen- und periphere Blut- und<br />

Lymphozytenpopulationen untersucht.


35<br />

4 Material und Methoden<br />

4.1 Tiere<br />

Es wurden 220 Eier (VALO SPF flock Nos. 10704) von SPF-Hühnern vom Legetyp<br />

der Lohmann Tierzucht GmBH (Cuxhaven) bezogen. Diese wurden vom ersten bis<br />

zum 17. Tag bei 37,8-38,0° C und 50 – 60% Luftfeuchtigkeit in einem Brutschrank<br />

(Firma Grumbach, Asslar) vorbebrütet. Davon schlüpften 171 Küken, nachdem sie<br />

drei Tage zuvor in den klinikeigenen Schlupfbrüter verbracht wurden, in der Klinik für<br />

Geflügel, bei 37°C Temperatur und 70 % Luftfeuchtigkeit. 100 nicht geimpfte<br />

kommerzielle Broiler-Eintagsküken vom Ross-308 Typ (Weser Ems Brüterei,<br />

Rechterfeld) beiden Geschlechts wurden in die Stallungen der Klinik für Geflügel<br />

verbracht. Die SPF-Hühner wurden mit einem Alleinfuttermittel für Legehennen „allmash<br />

L“ (Firma Deuka) gefüttert. Die Broiler bekamen Landkornstarter (Firma Deuka)<br />

in den ersten Tagen, danach Landkornmast (Firma Deuka). Futter und Wasser<br />

wurden ad libitum bereitgestellt.<br />

4.2 Impfstoffe<br />

Für den ersten Versuch wurden rHVT-ND (Innovax®-ND, 4000 Dosen, Lot-Nr.:<br />

91790017, Verfallsdatum: 05-2012) und eine auf dem FC126-Stamm basierende<br />

HVT Vakzine (Nobilis® Marexine CA 126, 1000 Dosen, Lot-Nr: A267B,<br />

Verfallsdatum: 04-2012) von der Firma MSD Tiergesundheit (Boxmeer, Niederlande)<br />

zur Verfügung gestellt, in flüssigem Stickstoff transportiert und gelagert. rHVT-ND<br />

wurde dann in einem vorgewärmten Wasserbad ca. 95 sec. bei 25°C aufgetaut und<br />

so mit Nobilis Diluent CA (MSD Animal Health, 200 ml, Lot: LC 140) verdünnt, dass<br />

eine Dosis 200µl enstprach. Eine Dosis enthielt 6180 Plaque Forming Units<br />

(PFU/Dose (NDV-F)).<br />

Der Impfstoff Clone 30 wurde in 35 Millilitern eines wässrigen Lösungsmittels (für<br />

1000 Dosen, Diluent Oculo Nasal, B408A01, Verfallsdatum 06-2013, MSD


36<br />

Tiergesundheit) verdünnt. Ein Tropfen entsprach einer Impfdosis von mind. 6,0 log 10<br />

Embryo-infektiöse Dosis 50 % (EID 50 ). Der APMV-1 Stamm LaSota (Charge: A002D;<br />

Code:027908, MSD Tiergesundheit) fungierte als Belastungsinfektionsvirus und<br />

wurde ebenfalls mit einem wässrigen Lösungsmittel (für 1000 Dosen, Diluent Oculo<br />

Nasal, B408A01, Verfallsdatum 06-2013, (MSD Tiergesundheit) verdünnt (1 Dosis:<br />

mind. 6,0 log 10 EID 50 ).<br />

Im zweiten Versuch wurde rHVT-ND (Innovax®-ND, 4000 Dosen, Lot-Nr.: 91790024,<br />

Verfallsdatum: 01-2013 (MSD Tiergesundheit) mit 6945 PFU/Dose (200 µl)<br />

eingesetzt. Der Titrationsstandard HVT CA 126 (Nobilis® Marexine CA 126, 1000<br />

Dosen, Lot-Nr.: A267B, MSD Tiergesundheit) wurde als Kontrolle bei der rHVT-ND-<br />

Impftitrierung verwendet. Der APMV-1 Stamm Lasota (Nobilis® ND LaSota, 1000<br />

doses, Lot-Nr.: A002D, MSD Tiergesundheit) fungierte mit einer Dosis von mind. 6,0<br />

log 10 EID 50 als Belastungsvirus. ND Clone 30 (Nobilis® ND Clone 30, 1000 Dosen,<br />

MSD Tiergesundheit) wurde mit einer Dosis (mind. 6,0 log 10 EID 50 , ein Augentropfen<br />

pro Tier) als Lebendvakzine per Augentropfen verwendet.<br />

4.2.1 Titration des Impfvirus<br />

Zur Bestätigung des Titers und Quantifizierung des Virusgehalts wurde rHVT-ND auf<br />

sekundären Hühnerembryofibroblasten (0,3 -0,4 x 10 6 Zellen/ml, M6B8 (MSD Animal<br />

Health)) Medium (199/F10, MSD Animal Health/Medium+0,1% NPPT (v/v)<br />

(Neomycin, Polymyxin, Pimafucin, Tylosin)) mit 1% bovinem Kälberserum (FCS) als<br />

Erhaltungsmedium und 5% im Nährmedium in Polystyrene Zellkulturplatten (Corning<br />

Cell Culture Dish, 430196, mit 2 mm Zählgitter oder Costar, cat. No. 3060 mit 2mm<br />

Zählgitter) angezüchtet. Der Virusgehalt wurde im Plaquetest nach serienmäßiger<br />

Verdünnung der Ausgangsimpfvirussupension unter einem flüssigen Overlay-<br />

Medium (M6B8 (MSD Animal Health) zweimal konzentriert mit 0,2% NPPT plus<br />

Bactoagar 2,25 % und 5% NaHCO 3 ) bestimmt. 24 Stunden nach der Infektion wurde<br />

das Medium gewechselt und das Agaroverlay für drei Tage hinzugefügt. Die Platten<br />

wurden jeden Tag kontrolliert und bei Ablösen der Fibroblasten sofort für eine Stunde<br />

mit 96% Ethanol fixiert und für 24 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet. Jede


37<br />

infizierte Zelle ruft im Zellmonolayer einen Plaque hervor. Die Anzahl der Plaques<br />

wurde gezählt, zusätzlich wurde ein Titrationsstandard mit bekanntem Titer, hier mit<br />

dem Marekimpfstoff Marexine CA, durchgeführt.<br />

Die Titrationen werden für zwei Verdünnungen (1:50 und 1:500) jeweils im<br />

Doppelansatz ausgeführt. Der Titer wird als Plaque Forming Units pro Milliliter<br />

(PFU/ml) angegeben und folgendermaßen kalkuliert:<br />

Titer pro Milliliter (log 10 ) =<br />

Durchschnitt gezählter Plaques x<br />

x<br />

4.2.1.1 rHVT-Detektion mittels Immunfluoreszenztest<br />

Replizierendes rHVT-ND wurde am 10. Tag nach rHVT-ND Impfung aus Milzzellen in<br />

Cokultivierung mit Hühnerembryofibroblasten nach dem oben genannten Protokoll<br />

von MSD Tiergesundheit nachgewiesen. Sekundäre Hühnerembryofibroblasten<br />

wurden mit 37° C warmen, 1% FCS-haltigen M6B8 (MSD Animal Health)<br />

Erhaltungsmedium in Polystyrene Zellkulturplatten (Corning Cell Culture Dish,<br />

430196, mit 2 mm Zählgitter oder Costar, cat. No. 3060 mit 2mm Zählgitter) für 24<br />

Stunden mit Milzzellen der geimpften Tiere cokultiviert. Bei der Milzentnahme wurde<br />

die Milzkapsel entfernt, die Milz mechanisch zerkleinert und zertrennt, mit phosphatgepufferter<br />

Salzlösung (PBS 0,01M, Na 2 HPO 4 2,9 g, NaCl 8g, KCl 2g, KH 2 PO 4 0,2 g,<br />

pH 7,4) durch einen 100 µm Filter (BD Falcon, Heidelberg) in ein Falcon Tube (50 ml<br />

Röhre, 114 x28 mm, PP, lot. 3040401, Sarstedt AG & Co, Nümbrecht, Deutschland)<br />

überführt und in Zellkulturmedium M6B8 (MSD Animal Health) mit 5%FCS gelöst.<br />

Anschließend wurden die restlichen Zellen mit phosphatgepufferter Salzlösung (PBS<br />

0,01 s.o.) aus dem Filter gewaschen. Dann wurden die Zellen für 10 Minuten bei<br />

1500 rpm und 4°C zentrifugiert, der Überstand verworfen, das Zellpellet in zwei<br />

Milliliter Medium (M6B8 (MSD Animal Health, 5% FCS)) resuspendiert und eine<br />

Zellkonzentration von 5 x 10 6 Zellen pro Milliliter hergestellt (Neubauer Zählkammer).<br />

Ein Milliliter dieser Zelllösung (5 x 10 6 Zellen) wurde dann auf die Platten mit<br />

konfluenten Monolayern aus sekundären Hühnerembryofibroblasten, welche fünf


38<br />

Milliliter frisches Erhaltungsmedium (1% FCS, 37°C) enthielten, gegeben. Die Zellen<br />

wurden drei Tage unter warmen Erhaltungsmedium (37° C, 1% FCS) belassen und<br />

jeden Tag kontrolliert. Nach drei Tagen wurden die Plaques nach einstündiger<br />

Ethanol-Fixierung (96%) und 24-stündiger Raumtemperatur-Lufttrocknung mit einem<br />

monoklonalen Antikörper gegen das F-Protein (MCA NDV-F, lot. MAB040226DM,<br />

exp. MAB-0320-102D, MSD Tiergesundheit) und einem fluoreszierenden<br />

Zweitantikörper (Alexa Fluor ® 488 goat anti-mouse IgG (H+L), Lot: 861163,<br />

Invitrogen TM Eugene, Oregon, USA) sichtbar gemacht. Anschließend wurde unter<br />

einem Inversmikroskop bei 25-facher Vergrößerung ausgezählt (Inverses Mikroskop<br />

IM 35, Carl Zeiss, Göttingen, Deutschland). Zytopathische Effekte (Plaques) wurden<br />

mikroskopisch detektiert und die Anzahl der positiven immunfluoreszierenden<br />

Plaques gezählt. Die positiven Plaques wurden drei Tage nach Inkubation gezählt,<br />

die Durchschnittsanzahl der Plaque Forming Units (PFU) pro Tier und pro Tiergruppe<br />

angegeben (Daten nicht gezeigt).<br />

4.3 Versuchsaufbau<br />

Es wurden zwei Tierversuche mit SPF-Hühnern und kommerziellen Broilern<br />

durchgeführt (Abbildungen 1 und 2). Im ersten Versuch wurden Eier von SPF-<br />

Hühnern in der Klinik für Geflügel in <strong>Hannover</strong> ausgebrütet. Die Tiere wurden per<br />

Zufall in vier verschiedene Gruppen eingeteilt und gegen die Newcastle Disease<br />

geimpft. Die erste Gruppe wurde ungeimpft als Kontrollgruppe belassen. Der dritten<br />

und vierten Gruppe wurde die ND-Lebendvakzine per Augentropfen verabreicht.<br />

rHVT-ND wurde der zweiten sowie vierten Gruppe subkutan im Nackenbereich<br />

appliziert. Am 10. und 35. Tag nach der Impfung wurden 7 Tiere pro Gruppe durch<br />

Kopfschlag betäubt, durch Blutentzug getötet und anschließend seziert. HVT wurde<br />

am 10. Tag nach Impfung durch Co-Kultivierung der Milzellen in<br />

Hühnerembryofibroblasten detektiert. Hardersche Drüse, Konjunktiva, Trachea,<br />

Lunge und Zäkaltonsille wurden zur immunhistochemischen Analyse auf<br />

verschiedene Immunzellpopulationen entnommen. Ebenfalls wurden Proben zur<br />

histologischen Untersuchung von Lunge, Trachea und Harderschen Drüsen am 10.


39<br />

Tag entnommen. Die Belastungsinfektion fand am 35. Tag nach dem Schlupf mit<br />

einer Impfdosis mit dem APMV-1 Stamm LaSota statt. Die Tiere (n=5-10) wurden zur<br />

Belastungsinfektion und im Zeitraum danach in Isolationseinheiten vom Horsfall-<br />

Bauer Typ verbracht und gehalten, die restlichen Tiere (n=5) verblieben ohne<br />

Belastungsinfektion in den Ställen. Am 35. Tag nach der Impfung vor der APMV-1<br />

Stamm LaSota Inokulation wurden Trachealtupferproben entnommen (7/Gruppe),<br />

pro Gruppe zusammengelegt und auf APMV-1 mittels qRT-PCR untersucht. Am 36.<br />

und 40. Tag nach dem Schlupf (einen und fünf Tage nach der APMV-1 Stamm<br />

LaSota Challenge) wurden Kontaktsentineltiere (5/Gruppe) zu den<br />

belastungsinfizierten Tieren hinzugesetzt. Die zweite Gruppe Sentinels wurde fünf<br />

Tage nach Belastungsinfektion für fünf Tage hinzugesetzt, nachdem die erste<br />

entfernt worden war. Die Tiere wurden jeden Tag auf klinische Symptome<br />

untersucht, Trachealtupfer wurden am 3., 5., 7. und 10. Tag nach Challenge<br />

gesammelt, um NDV durch qRT-PCR zu detektieren. Serumproben wurden am 36.<br />

und am 43. Tag (sowie im zweiten Versuch am 46. Tag von nicht<br />

belastungsinfizierten Tieren) nach dem Schlupf entnommen (5-7/Gruppe), um sie<br />

mittels ELISA und HAH-Test auf NDV spezifische Antikörper zu untersuchen. Am 46.<br />

Tag nach der Impfung wurden alle Vögel durch Kopfschlag betäubt, durch Blutentzug<br />

getötet und seziert.<br />

Der zweite Versuch hatte neben einigen Abweichungen den gleichen<br />

Versuchsaufbau wie der erste und wurde mit kommerziellen Broilern durchgeführt<br />

(Abb. 2). Zusätzlich zum ersten Versuch wurden anstelle von sieben Tieren fünf<br />

Tiere pro Gruppe eingesetzt. Am 35. Tag nach der Impfung wurden drei bis vier<br />

Vögel pro Gruppe getötet und seziert. Auch wurden Milz und Blutlymphozyten am<br />

sechsten, 11. und 36. Tag des Versuchs entnommen und auf verschiedene<br />

Immunzellpopulationen wie bei der Immunhistochemie in der Durchflusszytometrie<br />

untersucht. Tränenflüssigkeitsproben wurden am Tag der Challenge entnommen (35<br />

Tage nach der Impfung), welche im ELISA auf APMV-1 Antikörper untersucht<br />

wurden. Die PCR Untersuchung auf rHVT-ND fand ebenfalls nur im zweiten Versuch<br />

statt und wurde mit Milzzellen vom 36. Versuchstag durchgeführt.


40<br />

*= zu den grau-unterlegten Zeitpunkten befanden sich die Tiere in Isolationseinheiten<br />

vom Horsfall-Bauer Typ<br />

Abbildung 1: Versuchsdurchführung des ersten Versuchs


41<br />

*= zu den grau-unterlegten Zeitpunkten befanden sich die Tiere in Isolationseinheiten<br />

vom Horsfall-Bauer Typ<br />

=Tränenflüssigkeitsentnahme zur Anti-NDV Bestimmung<br />

=Milzentnahme zur durchflusszytometrischen Analyse von Splenozyten<br />

=Blutentnahme zur durchflusszytometrischen Analyse von peripheren<br />

Blutleukozyten<br />

Abbildung 2: Versuchsdurchführung des zweiten Versuchs


42<br />

4.4 Untersuchungsmethoden<br />

4.4.1 Serologische Untersuchungen<br />

4.4.1.1 Enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA)<br />

Zur Bestimmung des Antikörpertiters wurden folgende, kommerziell erhältliche Test-<br />

Kits von BioCheck® („(NDV) Newcastle Disease Antibody Test Kit“, Product Code:<br />

CK 116, Smart Veterinary Diagnostics, Niederlande) und von IDEXX Laboratories®,<br />

Inc. (IDEXX® FlockChek, „Newcastle Disease Virus Antibody Test Kit“, Product Code<br />

5080.00, Maine, USA) untereinander verglichen. Das zu untersuchende Serum<br />

wurde 1: 500 verdünnt und mit den mitgelieferten Positiv- und Negativkontrollen in<br />

den Vertiefungen der mitgelieferten Mikrotiterplatten für 30 Minuten bei<br />

Raumtemperatur belassen, sodass die NDV Antikörper an die mit Virusantigen<br />

beschichteten Wellböden binden konnten. Nach den folgenden Waschschritten<br />

wurde das Konjugat (BioCheck®: Anti-Huhn: Konjugiert mit Alkalischer Phosphatase<br />

in Tris-Puffer mit Proteinstabilisatoren, IDEXX®: Ziege Anti-Huhn, konjugiert mit<br />

Meerrettichperoxidase und Zusatz von Proteinstabilisatoren) für 30 Minuten bei<br />

Raumtemperatur in den Vertiefungen der Mikrotiterplatten belassen. Nach erneuten<br />

Waschschritten wurde das TMB (3,3′,5,5′-Tetramethylbenzidin)-Substrat für 15<br />

Minuten bei Raumtemperatur zugegeben und anschließend eine Stop-Lösung<br />

(Natriumhydroxid in Diaethanolaminpuffer) zugegeben. Der entstandene<br />

Farbumschlag wurde mittels OD-Wertmessung bei einer Wellenlänge von 405 nm<br />

(BioCeck®) und 650 nm (IDEXX®) mit dem Spektrometer Tecan Sunrise (Tecan<br />

Group AG, Österreich) gemessen. Zur Auswertung wurde das Programm Magellan TM<br />

(V6.5, Tecan Austria GmbH) genutzt. Die Titer wurden folgendermaßen berechnet:<br />

Log 10 Titer = 1,0(Log(P/PK)+3,52 (BioCheck®)* 1<br />

Log 10 Titer = 1,09(log 10 S/P)+3,36 (IDEXX®)* 2<br />

Proben mit Titer ≥ 396 (BioCheck®) und ≥ 1159 (IDEXX®) wurden als positiv<br />

betrachtet.<br />

* 1 = P = Probe; PK = Positivkontrolle = BioCheck®<br />

* 2 = S = Probe; P = Positivkontrolle =IDEXX®


43<br />

4.4.1.2 Hämagglutinations-Hemmungstest<br />

Durch die Neutralisation der Viren durch NDV-Antikörper kann die durch APMV-1<br />

verursachte Erythrozytenagglutination gehemmt werden und somit der NDV-<br />

Antikörpergehalt in Seren nach Erstellen einer Verdünnungsreihe (log 2-Verdünnung)<br />

bestimmt werden. Der Hämagglutinations-Hemmungstest (HAH-Test) wurde nach<br />

den Richtlinien der Welttiergesundheitsorganisation (OIE 2008) in Mikrotiterplatten<br />

mit rundem Boden durchgeführt. Anstelle von phosphatgepufferter Salzlösung wurde<br />

sterile Kochsalzlösung (9 g/L) verwendet. Der HAH-Test wurde mit einer<br />

Antigenkonzentration von vier hämagglutinierenden Einheiten (HAU) des APMV-1<br />

Stammes LaSota durchgeführt. Die Serumproben wurden mit der Antigenlösung in<br />

Kochsalzlösung 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend wurde eine<br />

1%ige Hühnererythrozyten-Suspension für 30 Minuten in jede Reaktionsvertiefung<br />

gegeben. Als Hemmtiter gilt die höchste Antiserumverdünnung, die vier<br />

Viruseinheiten vollständig hemmt. Die Nummer der letzten Vertiefung, bei dem eine<br />

Hämagglutinationshemmung vorliegt, ist die Titerkennzahl. Der Titer ist dargestellt<br />

als 2er Potenz.<br />

4.4.2 Klinischer Score<br />

Der klinische Score für respiratorische klinische Symptome wurde nach dem Scoring<br />

System von Jones et al. (JONES et al. 1992) durchgeführt. Er wurde jeden Tag für<br />

10 Tage nach der Belastungsinfektion erhoben. Score 0 = keine klinischen<br />

Symptome; Score 1 = klares nasales Exsudat; Score 2 = trübes nasales Exsudat;<br />

Score 3 = Schwellung des Sinus Infraorbitalis.<br />

4.4.3 Histologische Untersuchungen<br />

Histologische Proben von Harderscher Drüse, Trachea und Lunge wurden sofort<br />

nach ihrer Entnahme in 4 %igem gepuffertem Formalin fixiert, in Paraffinwachs<br />

eingebettet und nach herkömmlichen Methoden bearbeitet<br />

(DUMRONGSOONTORNCHAI 1999). Hierbei wurden die Proben in einer


44<br />

aufsteigenden Alkoholreihe (Isopropanol 50 %, 70 %, 80%, 90%, 100% für jeweils 60<br />

min 2x, Isopropanol/Azeton 1:1 für 90 min, Aceton für 60 min, 2x) entwässert und<br />

anschließend in Paraffinblöcke eingebettet. Die Paraffinblöcke wurden über Nacht im<br />

Kühlschrank (4°C) gelagert und anschließend mit einem Mikrotom (Model 2040<br />

Autocut (Reichert-Jung, Cambridge Instrument GmbH, Nußloch) mit einer<br />

Schnittdicke von 2 µm geschnitten. Die Gewebeschnitte wurden in ein 40°C warmes<br />

Wasserbad überführt und anschließend von dort aus auf mit Serum-Glycerin<br />

(Waldeck GmbH, Division Chroma, Münster, Deutschland) beschichtete<br />

Glasobjektträger verbracht. Im Anschluss erfolgte eine Trocknung für eine Stunde bei<br />

Raumtemperatur. Anschließend wurden die Schnitte mittels Hämatoxylin-Eosin<br />

(H&E) gefärbt. Hierbei wurde zuerst eine Deparaffinierung und Rehydratation der<br />

Schnitte mit absteigender Alkoholreihe durchgeführt. Anschließend wurden die<br />

Objektträger in Hämatoxylin- und Eosin (1%)- Lösungen gefärbt. Die Schnitte wurden<br />

danach mit DePEx Mounting Medium (BDH Laboratory Supplies, England)<br />

überschichtet und mit einem Deckglas abgedeckt. Danach erfolgte die<br />

mikroskopische Begutachtung und wurde nach folgendem Score, angelehnt an die<br />

histopathologischen Veränderung nach NDV-Infektion (CATTOLI et al. 2011),<br />

bewertet: Score 0 - keine Veränderung; Score 1 - milde lymphozytäre oder<br />

heterophilzellige Infiltrationen in Epithelschicht oder lamina propria und ein oder<br />

mehrere lymphoide Zellansammlungen; Score 2 - massive Infiltration von<br />

Entzündungszellen in Epithelschicht oder Lamina propria, fokal oder diffus,<br />

Hypertrophie von mukösen Drüsen; Score 3 - massive fokale und diffuse Infiltration<br />

von Entzündungszellen im Epithel oder in der Lamina propria und Ablösung des<br />

zilientragenden Epithels.<br />

4.4.4 Immunhistochemische Untersuchungen<br />

Hardersche Drüse, Konjunktiva, Trachea, Lunge und Zäkaltonsille wurden den<br />

Tieren während der Sektion entnommen, mit Einbettmedium für Gefrierschnitte<br />

(Jung, Leica Microsystems Nussloch GmBH, Heidelberg, Batch-Nr.:03655539) auf<br />

herkömmlichem Papier fixiert, in flüssigem Stickstoff gefroren und anschließend bei


45<br />

-70 °C gelagert. Die tiefgefrorenen Organe wurden mit einem Kryostaten (Model<br />

2800 Frigocut (Reichert-Jung, Leica GmbH, Beasheim)) mit einer Schnittdicke von 5<br />

µm bei -22°C geschnitten und auf Glasobjektträger (Thermo Scientific, Superfrost<br />

Ultra Plus ®, Objektträger, geschliffen, Braunschweig, Deutschland) überführt. Die<br />

Kryostatschnitte wurden in einem Exsikkator bei Raumtemperatur für 24 Stunden<br />

getrocknet. Danach wurden die Schnitte in -20°C kaltem Aceton für 10 Minuten bei<br />

Raumtemperatur fixiert und bei Raumtemperatur getrocknet. Diese Azeton-fixierten<br />

Schnitte können für 6 Monate in einem Exsikkator bei Raumtemperatur gelagert oder<br />

direkt bearbeitet werden. Zwischen jedem der nun folgenden Arbeitsschritte erfolgte<br />

eine kurze (10 Sekunden) und eine lange Waschung (fünf Minuten) der Schnitte mit<br />

phosphatgepufferter Salzlösung (PBS, 0,01M, Na 2 HPO 4 2,9 g, NaCl 8g, KCl 2g,<br />

KH 2 PO 4 0,2 g, pH 7,4) in einer Glaskammer. Pro Objekträger wurden 500 µl der<br />

jeweiligen Lösungen aufgetragen. Nach dem Fixierungsschritt wurden alle Schnitte<br />

zur Inaktivierung von endogenen Peroxidaseaktivitäten der Organe bei 0,03 % H 2 O 2<br />

für 15 Minuten in einer Glasküvette belassen. Danach wurde ein Blocking Antikörper<br />

(Pferdeserum in PBS verdünnt, Vectastain ®, Vector Laboratories, Inc., Burlingame.<br />

USA plus Avidin D) für 20 Minuten auf den Schnitten belassen, um freie<br />

Proteinstrukturen, welche unspezifische Bindungen hervorrufen können, zu<br />

blockieren. Nach diesem Schritt erfolgte die Zugabe der primären Antikörper, welche<br />

für eine Stunde bei 37°C inkubiert wurden. Die Erstantikörper wurden von der Firma<br />

Southern Biotech (Alabama, USA) über Biozol Diagnostica Vertrieb GmbH (Eching,<br />

Deutschland) bezogen: CD4+ ,CD8+ (T-Zellen), BU-1+ (unreife und reife B-Zellen,<br />

keine Plasmazellen (HOUSSAINT et al. 1989) , KUL01+ (Hühner Monozyten und<br />

Makrophagen sowie interdigitierende dendritische Zellen und aktivierte<br />

Mikrogliazellen) und IgA+ Zellen wurden mit den in Tabelle 3 gelisteten primären<br />

Antikörpern markiert (Tabelle 3).


46<br />

Tabelle 3: Antikörper zur immunhistochemischen Detektion von verschiedenen<br />

Immunzellpopulationen<br />

Antikörper Cat.No.* µg/ml<br />

Mouse Anti-Chicken CD 4 8210-01 1<br />

Mouse Anti-Chicken CD 8β 8280-01 1<br />

Mouse Anti-Chicken BU-1 8395-01 1<br />

Mouse Anti-Chicken KUL01 8420-01 1<br />

Mouse Anti-Chicken IgA 8330-01 0,05<br />

(*=Cat.No., Southern Biotechnology Associates, Inc. (Alabama, USA))<br />

Alle Antikörper außer Mouse Anti-Chicken IgA wurden 1:500 in PBS verdünnt und<br />

mit Biotin versetzt (Vectastain ®, Vector Laboratories, Inc., Burlingame. USA). Mouse<br />

Anti-Chicken IgA wurde 1:10000 in PBS verdünnt. Nach einem Waschschritt wurde<br />

der biotinylierte Zweitantikörper für 30 Minuten bei Raumtemperatur auf die<br />

Objektträger gegeben. Als Zweitantikörper wurde ein biotinylierter Antikörper aus<br />

dem Vectastain ABC Kit (Mouse IgG, PK-6102, Vectastain ®, Vector Laboratories,<br />

Inc., Burlingame, USA) verwendet. Danach wurde das ABC Konjugat für 30 Minunten<br />

auf die Schnitte gegeben. Dieses besteht aus einem Avidin und biotinyliertem<br />

Enzymkomplex (Horseradisch Peroxidase=HRP), welcher sich durch die hohe<br />

Affinität von Avidin zu Biotin irreversibel an den Zweitantikörper bindet. Die Färbung<br />

erfolgte mittels DAB (3,3'-Diaminobenzidin) als Enzymsubstrat, welches nach<br />

Reaktion mit der HRP des Enzym-Avidinkomplexes ein braunes Endprodukt erzeugt<br />

und somit positive Zellen braun darstellt. Anschließend wurde noch eine<br />

Gegenfärbung mit Hämatoxylin für 10 Sekunden durchgeführt und die Schnitte unter<br />

fließendem Wasser für zwei Minuten gespült. Dann wurden die Objektträger mit drei<br />

bis vier Tropfen eines wässrigen Eindeckmittels (Aquatex ®, Merck KGaA,<br />

Darmstadt, Deutschland) und Deckgläßchen (24 x 60 Millimeter) abgedeckt und für<br />

einen Tag zum Trocknen bei Raumtemperatur belassen.<br />

Die positiv markierten Zellen wurden bei 400-facher Vergrößerung in drei bis fünf<br />

Feldern mikroskopisch ausgezählt und ein Mittelwert pro Tier gebildet. Aus den


47<br />

Einzelwerten/Tier wurde ein Mittelwert pro Gruppe gebildet, welche miteinander<br />

verglichen wurden.<br />

Bei Zellpopulationsbestimmungen in Konjunktiva-assoziertem lymphoiden Gewebe<br />

und in der Zäkaltonsille wurde aufgrund der hohen Zellzahlen ein alternatives<br />

Scoring System angewandt. Dieses basierte auf dem Score von McDonald und<br />

Pilgram (MCDONALD u. PILGRAM 1999), bei dem bei 200-facher mikroskopischer<br />

Vergrößerung Zellvorkommen prozentual eingeschätzt wurden: Score 0 = 0% der<br />

Zellen im mikroskopischen Sichtfeld sind bräunlich gefärbt; Score 1 = weniger als 25<br />

% der Zellen im mikroskopischen Sichtfeld sind bräunlich gefärbt; Score 2 = weniger<br />

als 50 % der Zellen im mikroskopischen Sichtfeld sind bräunlich gefärbt; Score 3 =<br />

mehr als 50 % der Zellen im mikroskopischen Sichtfeld sind bräunlich gefärbt.<br />

4.4.5 Virus-RNA Isolierung<br />

Gesamt-RNA wurde von Tracheal- und Kloakal-Tupferproben mit peqGOLD<br />

TriFast (peqlab, Erlangen, Deutschland) entsprechend den Angaben des<br />

Herstellers isoliert. Die RNA in den Tupferproben wurde mit Chloroform, Isopropanol<br />

und Ethanol (75%) isoliert und anschließend in 30 µl RNAse/DNAse-freiem Wasser<br />

gelöst. Die Probe wurde daraufhin mit einem Spektrophotometer auf den RNA-<br />

Gehalt und ihre Qualität untersucht und entweder bei -80°C gelagert oder direkt<br />

untersucht.<br />

4.4.6 Nachweis von APMV-1 mittels qRT-PCR (quantitative Reverse<br />

Transcription Polymerase Chain Reaction)<br />

Vermehrungsfähige und inaktive Viruspartikel des APMV-1 können mit der qRT-PCR<br />

nachgewiesen werden. Bei der APMV-1 One-Step Real-Time PCR wird eine<br />

Gensequenz auf dem Polymerase L-Gen über mehrere Vervielfältigungszyklen<br />

amplifiziert und durch Fluoreszenzfärbung sichtbar gemacht. Hierbei ist ein<br />

qualitativer und quantitativer Nachweis des Virus möglich. Der Cycle threshold (Ct)<br />

gibt den Zyklus an, bei dem die Fluoreszenz signifikant über das


48<br />

Hintergrundfarbsignal steigt. Die Fluoreszenz stammt von sogenannten<br />

Reporterfarbstoffen, die mit der Sonde gekoppelt sind. FAM ist der Fluoreszenz-<br />

Farbstoff, welcher synchron sequenzspezifisch mit der Anreicherung der PCR-<br />

Produkte (142 bp) ansteigt. Nicht korrekt gebundene und daher nicht durch die<br />

Polymerase hydrolisierte Sonden werden durch einen sogenannten Quencher<br />

(BHQ1) daran gehindert, zu fluoreszieren. Als Reference Dye, also ein weiterer<br />

Reporterfarbstoff, welcher ebenfalls eingesetzt wird, um nicht PCR-bedingte<br />

Variationen in der Fluoreszenz auszugleichen, wurde ROX eingesetzt. Alle Proben<br />

bis auf die Kontrollen wurden im Doppelansatz untersucht. Es wurde das PCR Kit<br />

Ambion Ag Path-ID One-Step RT-PCR Kit verwendet.<br />

Pro PCR-Mix (25 µl) wurden 3 µl RNase-freies Wasser, 12,5 µl Reaktionsmix (2x RT-<br />

PCR Buffer), 1,875 µl des Vorwärtsprimers (NDF; 10 pmol/µl), 0,625 µl des<br />

Rückwärtsprimers (NDR; 10pmol/µl), je 0,5 µl jeder Sonde (NDpro1, NDpro2; 1,25<br />

pmol/µl), 1 µl Enzym-Mix (25x RT-PCR Enzyme Mix) und 5 µl der Proben-RNS<br />

verwendet. Die Primersequenzen lauten wie folgt:<br />

NDforward primer: GAGCTAATGAACATTCTTTC, Position 12679-12696;<br />

NDreverse primer: AATAGGCGGACCACATCTG, Position 12820-12838;<br />

ND-probe 1: [FAM]TCATTCTTTATAGAGGTATCTTCATCATA[BHQ1],<br />

Position 12738-12766;<br />

ND-probe 2: [FAM]TCATACACTATTATGGCGTCATTCTT[BHQ1],<br />

Position 12759-12784.<br />

Zur APMV-1 rRT-PCR wurde das real time PCR-Gerät Stratagene MX 3005P<br />

(Stratagene, La Jolla, CA) eingesetzt. Das Thermalprofil wurde mit einem Zyklus bei<br />

45°C für 10 Minuten, einem Zyklus bei 95°C für weitere 10 Minuten, 40 Zyklen bei<br />

95°C für 15 Sekunden und 55°C für 45 Sekunden eingestellt. Insgesamt wurden 40<br />

Zyklen durchgeführt. Sobald die Fluoreszenz der Probe 0,018 Fluorescence dRn<br />

(delta Rn = normalisiertes Reportersignal) überschritt, wurde die Probe als positiv<br />

bewertet.


49<br />

4.4.7 PCR (Polymerase Chain Reaction) des Impfvirus<br />

Aufgrund technischer Schwierigkeiten beim Nachweis von replizierendem rHVT-ND<br />

wurde im zweiten Versuch parallel zum rHVT-Plaquetest eine HVT-PCR<br />

durchgeführt. HVT-DNA wurde aus Milzzellen isoliert, welche am 36. Tag nach<br />

Schlupf entnommen wurden. Hierbei wurde nach Angaben des Herstellers<br />

vorgegangen. Zur Isolation wurde das InnuPrep DNA Minikit (Analytik Jena Bio<br />

Solutions, Lot-Nr.: 016-08) benutzt. Die Primer wurden nach Becker et al. (1992)<br />

modifiziert (BECKER et al. 1992) und mithilfe des Programms Primer3 (v. 0.4.0;<br />

http://primer3.wi.mit.edu/) erstellt.<br />

Forward Primer: CGTCGATACCCATCATATCC (20 mer);<br />

Reverse Primer: ACATTCTTTTCGTTGGCGTGGTAT (24mer);<br />

Die Herstellung und Lieferung der Primer erfolgte durch die Firma Eurofins MWG<br />

Operon (Ebersberg; Germany). Das Takara ExTaq PCR Kit® (Takara BioInc, Japan,<br />

Lot-Nr.: KA5501EA) wurde mit folgenden Mastermixkonzentrationen eingesetzt:


50<br />

ExTaq Polymerase 0,25 µl<br />

ExTaq 10x Buffer 5,00 µl<br />

dNTPmix 4,00 µl<br />

HVT-F 2,00 µl<br />

HVT-R 2,00 µl<br />

H 2 0 31,75 µl<br />

DNA<br />

5,00 µl (200 ng/µl)<br />

Die folgenden PCR Zyklen wurden mit dem SensoQuest Labcycler (Biomedizinische<br />

Elektronik, Göttingen, Germany) durchgeführt: Ein Zyklus bei 94 °C für 240<br />

Sekunden, 45 Zyklen für 94°C für 15 Sekunden, 56°C für 60 Sekunden, 72°C für 95<br />

Sekunden und anschließend ein Zyklus bei 72°C für 120 Sekunden.<br />

4.4.8 Zellzählung<br />

Die Zellen wurden mithilfe einer Neubauer Zählkammer gezählt. Jede Probe wurde<br />

1:10 in Trypan Blau Farbe 0,4% (Gibco, Invitrogen cooperation, Darmstadt) verdünnt<br />

und die Zellen unter dem Lichtmikroskop gezählt. Die Zellzahl wurde unter einem<br />

Großquadrat (Volumen 0,1 µl) ermittelt und auf 1 ml hochgerechnet (Faktor 10 4 ).<br />

4.4.9 Durchflusszytometrie<br />

Im zweiten Versuch wurden am sechsten und am 36. Tag nach dem Schlupf die Milz,<br />

am 11. und 36. Tag nach dem Schlupf Blutproben in heparinisierten<br />

Reagenzröhrchen zur durchflusszytometrischen Analyse nach bekannter Methode<br />

(SCHWARZ et al. 2011) entnommen. Bei der Milzentnahme wurde die Milzkapsel<br />

entfernt, die Milz zerkleinert und zerteilt mit und Phosphat-gepufferter Salzlösung<br />

(PBS 0,01M) durch einen 70 µm Filter (BD Falcon, Heidelberg) in ein Falcon Tube<br />

(50 ml Röhre, 114 x28 mm, PP, lot. 3040401, Sarstedt AG & Co, Nümbrecht,<br />

Deutschland) überführt. Anschließend wurde die frisch gewonnene Zellsupsension<br />

bei 1500 rpm für 10 min bei 4 °C zentrifugiert. Die folgenden Antikörper der Firma<br />

Southern Biotech (Alabama, USA), bezogen über Biozol Diagnostica Vertrieb GmbH


51<br />

(Eching, Deutschland) wurden verwendet: Maus-Anti-CD4; CD4/αβ; CD4/δγ;<br />

CD8/αβ; CD8/γδ; CD8; BU-1; KUL01; IgA. Die Antikörper waren alle bis auf CD4<br />

(PE), CD8β und IgA FITC markiert. CD4 war PE-markiert, CD8β und IgA wurden<br />

Spectral Red konjugiert (Antikörper: Konjugat-Verhältnis = 2:1). Alle Antikörper<br />

wurden 1:100 verdünnt. Diese optimale Verdünnungstufe wurde mittels einer<br />

Titration der Antikörper mit Milzzellen im Vorversuch ermittelt. Vor dem Färben der<br />

Zellen wurden die isolierten Milzzellen auf eine Zellkonzentration von 1 x 10 6 Zellen<br />

eingestellt und davon 100 µl pro Well auf eine 96-well Platte gegeben. Die Zellen<br />

wurden für vier Minuten bei 4 °C mit 2000 rpm zentrifugiert. Der Überstand wurde<br />

verworfen und das Zell-Pellet mit 100 µl FACS-Puffer (1% Bovines Serumalbumin in<br />

PBS) mit den darin gelösten Antikörpern für 30 Minuten bei 4 °C in Dunkelheit<br />

inkubiert. Anschließend wurden die Zellen wieder mit 100 µl FACS-Buffer bei 2000<br />

rpm für 5 Minuten gewaschen.<br />

4.4.9.1 Durchflusszytometrische Analyse<br />

Die gefärbten Zellen wurden mit dem Beckman Coulter Epics XL Flow Zytometer<br />

(Beckman Coulter, Krefeld) gemessen und mit Hilfe des EXPO 32 ADC Programmes<br />

analysiert. Die Lymphozyten wurden nach Größe und Granularität mittels ihrer<br />

Foward- und Sideward-Laser Streuung zugeordnet. Ungefärbte Zellen und einzelgefärbte<br />

Zellen dienten als Kontrollen. Eine Kompensation fand jedes Mal vor den<br />

Messungen mithilfe dieser Kontrollen statt. Bei Milz sowie auch Blutzellen wurden<br />

10000 Einheiten für 180 Sekunden gemessen.<br />

4.5 Statistische Analyse<br />

Die statistische Analyse wurde mit der SAS-Software (SAS 9.3) für die Tracheal-<br />

Tupfer Ergebnisse und mit der Statistix® 9 Software für alle anderen Ergebnisse<br />

durchgeführt. Für die Tracheal-Tupferproben wurde der Fishers Exact Test<br />

angewendet. Bei der Bewertung der Ergebnisse der Serologie, Durchflusszytometrie<br />

und Immunhistochemie wurde die Kruskal-Wallis One-Way AOV mit anschließendem


52<br />

paarweisem Vergleich durchgeführt. Bei einem p-Wert


53<br />

5 Ergebnisse<br />

Die Ergebnisse der Versuche 1 (SPF-Hühner) und 2 (Broiler) werden vergleichend<br />

dargestellt. In beiden Tierversuchen wurden die lokale und systemische<br />

Immunantwort nach Newcastle Disease Impfung untersucht. Es wurden lokale T- und<br />

B-Zellpopulationen sowie Makrophagen in Harderscher Drüse, CALT, Trachea,<br />

Lunge und Zäkaltonsille sowie lokale Virusausscheidung aus der Trachea<br />

untersucht. Lokale und systemische Antikörperbildung sowie ein Impfvirusnachweis<br />

wurden ebenfalls durchgeführt. Eine rHVT-ND vakzinierte Gruppe und eine mit<br />

Lebendimpfstoff vakzinierte Gruppe als auch eine mit beiden Impfstoffen geimpfte<br />

Gruppe wurden mit einer ungeimpften Kontrollgruppe und untereinander verglichen.<br />

5.1 Titration des Impfvirus<br />

Die Titer der rHVT-ND Vakzine stimmten in beiden Versuchen annähernd mit den<br />

Angaben des Herstellers überein. Die Impfstoffe wurden auf Zellkulturplatten mit<br />

sekundären Hühnerembryofibroblasten gegeben. Im ersten Versuch wurde der Titer<br />

der Vakzine vom Hersteller mit 7,3 log 10 PFU/ml angegeben. Die direkt im Anschluss<br />

erfolgende Titration ergab einen Titer von 6,9 log 10 PFU/ml. Im zweiten Versuch<br />

wurde der Titer vom Hersteller mit 7,0 log 10 PFU/ml angegeben. Nach Verdünnung<br />

und Impfung wurde der Impfstoff einen Tag später (24 h) titriert und wies den<br />

gleichen Titer von 7,0 log 10 PFU/ml auf.<br />

5.2 Nachweis des rHVT-ND nach Impfung durch Anzucht in vitro<br />

(Exp. 1) oder mittels Polymerase Kettenreaktion (Exp. 2)<br />

Im ersten Versuch wurde replizierendes rHVT-ND aus Milzzellen nach Cokultivierung<br />

mit sekundären Hühnerembryofibroblasten in der Zellkultur nachgewiesen. Jedoch<br />

konnten nicht alle Platten ausgewertet werden, da eine vorzeitige Ablösung der<br />

Hühnerembryofibroblasten von den Zellkulturböden das Auszählen der Plaques<br />

verhinderte. Beide Gruppen der mit rHVT-ND geimpften Tiere zeigten HVT-


54<br />

spezifische Plaques, welche mit einem monoklonalen Antikörper, der gegen das ND-<br />

F-Protein gerichtet war, angefärbt und ausgezählt werden (Daten nicht gezeigt). Im<br />

zweiten Versuch konnten bei drei von drei Tieren aus der rHVT-ND geimpften<br />

Gruppe und bei drei von vier Tieren aus der rHVT-<br />

ND/Lebendimpfstoffkombinationsgruppe rHVT-ND mittels PCR nachgewiesen<br />

werden. Die restlichen Tiere verblieben negativ auf rHVT-ND.<br />

5.3 Immunhistochemische Untersuchungen von<br />

Immunzellpopulationen<br />

Bei den SPF-Hühnern in Versuch 1 wurden die immunhistochemischen<br />

Untersuchungen der Immunzellpopulationen am 10. Tag nach der Impfung (post<br />

vaccination=pv) durchgeführt, bei Broilern am fünften und 10. Tag pv. Die Ergebnisse<br />

vom 10. Tag pv der SPF-Hühner und Broiler werden vergleichend dargestellt (Abb. 7,<br />

9, 11, 12) während die Ergebnisse des fünften Tages pv nur für den Broilerversuch<br />

dargestellt werden. Es wurden lokale T- und B- Zellpopulationen sowie Makrophagen<br />

in Harderscher Drüse, Konjunktiva, Lunge und Zäkaltonsille 10 Tage pv in<br />

Experiment 1 dargestellt. Im zweiten Experiment wurden am fünften sowie 10. Tag<br />

pv die gleichen Zellpopulationen bei Broilern in Harderscher Drüse, Konjunktiva,<br />

Lunge und Zäkaltonsille dargestellt.


55<br />

5.4 Immunzellpopulationen 5 Tage nach der Impfung bei Broilern<br />

Abb. 3a: CD4+ Zellen bei Broilern 5 Tage nach ND-Impfung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Abb. 3b: CD8+ Zellen bei Broilern 5 Tage nach ND-Impfung<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H


56<br />

Abbildung 3 a,b (A-H): Immunhistochemische Detektion von CD4+ Zellen (A-D) und<br />

CD8+ Zellen (E-H) in verschiedenen Organen (Hardersche Drüse, CALT, Lunge,<br />

Zäkaltonsille) von kommerziellen Broilern am 5. Tag nach ND-Impfung.<br />

Dargestellt ist der jeweilige Durchschnitt der Anzahl (A, C, E, G) bzw. der Scores (B,<br />

D, F, H) der unterschiedlichen Immunzellpopulationen pro Gruppe und Organ. Es<br />

wurden 3-5 Blickfelder pro Tier bei 400x (Score 200x) Vergrößerung evaluiert.<br />

Unterschiedlich kleine Buchstaben (a, b) über den Säulen kennzeichnen Gruppen,<br />

die sich signifikant voneinander unterscheiden (p


57<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Abbildung 4 (A-D): Immunhistochemische Detektion von CD4+ Zellen bei 200-facher<br />

Vergrößerung in Harderschen Drüsen von Broilern am fünften Tag nach ND-Impfung.<br />

A - ungeimpfte Kontrollgruppe, B - rHVT-ND geimpfte Gruppe, C - mit<br />

Lebendimpfstoff geimpfte Gruppe, D - mit rHVT-ND und Lebendimpfstoff geimpfte<br />

Gruppe. CD4+ Zellen stellen sich braun dar.<br />

Generell zeigten sich im interstitiellen Gewebe, um den Hauptausführungsgang und<br />

um die Nebenausführungsgänge der Harderschen Drüse erhöhte Zellzahlen in NDvakzinierten<br />

Tieren im Vergleich zur Kontrollgruppe (Abbildung 4 A-D).


58<br />

Abb. 5a: Bu-1+ Zellen bei Broilern 5 Tage nach ND-Impfung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Abb. 5b: KUL01+ Zellen bei Broilern 5 Tage nach ND-Impfung<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H


59<br />

Abbildung 5 a, b (A-H): Immunhistochemische Detektion von Bu-1+ Zellen (A-D) und<br />

KUL01+ Zellen (E-H) in verschiedenen Organen (Hardersche Drüse, CALT, Lunge,<br />

Zäkaltonsille) von kommerziellen Broilern am 5. Tag nach ND-Impfung.<br />

Dargestellt ist der jeweilige Durchschnitt der Anzahl (A, C, E, G) bzw. Scores (B, D,<br />

F, H) der unterschiedlichen Immunzellpopulationen pro Gruppe und Organ. Es<br />

wurden 3-5 Blickfelder pro Tier bei 400x (Score 200x) Vergrößerung evaluiert.<br />

Unterschiedlich kleine Buchstaben (a, b) über den Säulen kennzeichnen Gruppen,<br />

die sich signifikant voneinander unterscheiden (p


60<br />

Abb. 6: IgA+ Zellen bei Broilern 5 Tage nach ND-Impfung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Abbildung 6 (A-D): Immunhistochemische Detektion von IgA+ Zellen (A-D) in<br />

verschiedenen Organen (Hardersche Drüse, CALT, Lunge, Zäkaltonsille) von<br />

kommerziellen Broilern am fünften Tag nach ND-Impfung.<br />

Dargestellt ist der jeweilige Durchschnitt der Anzahl (A, C) bzw. Scores (B, D) der<br />

unterschiedlichen Immunzellpopulationen pro Gruppe und Organ. Es wurden 3-5<br />

Blickfelder pro Tier bei 400x (Score 200x) Vergrößerung evaluiert. Unterschiedlich<br />

kleine Buchstaben (a, b) über den Säulen kennzeichnen Gruppen, die sich signifikant<br />

voneinander unterscheiden (p


61<br />

In der Lunge zeigen sich IgA+ Zellen in der Kombinationsgruppe signifikant erhöht zu<br />

den restlichen Gruppen (p


62<br />

Abb. 7: Verschiedene Immunzellpopulationen in Harderschen Drüsen am 10. Tag<br />

nach ND-Impfung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H


63<br />

Abb. 7: Fortsetzung: Verschiedene Immunzellpopulationen in Harderschen Drüsen<br />

am 10. Tag nach ND-Impfung<br />

I<br />

J<br />

Abbildung 7 (A-J): Immunhistochemische Detektion von verschiedene<br />

Immunzelltypen in Harderschen Drüsen von SPF-Hühnern (A, C, E, G, I) und<br />

Broilern (B, D, F, H, J) am 10. Tag nach ND-Impfung.<br />

Dargestellt ist der jeweilige Durchschnitt der Anzahl der unterschiedlichen<br />

Immunzellpopulationen pro Gruppe und Organ. Es wurden 3-5 Blickfelder pro Tier<br />

bei 400x Vergrößerung evaluiert. Unterschiedlich kleine Buchstaben (a, b) über den<br />

Säulen kennzeichnen Gruppen, die sich signifikant voneinander unterscheiden<br />

(p


64<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Abbildung 8 (A-D): Immunhistochemische Detektion von CD4+ Zellen bei 200-facher<br />

Vergrößerung in Harderschen Drüsen von SPF-Hühnern am 10. Tag nach ND-<br />

Impfung.<br />

A - ungeimpfte Kontrollgruppe, B - rHVT-ND geimpfte Gruppe, C - mit<br />

Lebendimpfstoff geimpfte Gruppe, D - mit rHVT-ND und Lebendimpfstoff geimpfte<br />

Gruppe. CD4+ Zellen stellen sich bräunlich dar.<br />

Es wurde eine Erhöhung der CD4+ Zellzahlen im Interstitium der Drüse und um den<br />

Ausführungsgang bei SPF-Hühnern aus ND-geimpften Gruppen beobachtet (Abb.8<br />

B, C, D).


65<br />

Abb. 9: Verschiedene Immunzellpopulationen in Lungen am 10. Tag nach ND-<br />

Impfung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H


66<br />

Abb. 9: Fortsetzung: Verschiedene Immunzellpopulationen in Lungen am 10. Tag<br />

nach ND-Impfung<br />

I<br />

J<br />

Abbildung 9 (A-J): Immunhistochemische Detektion von verschiedenen<br />

Immunzelltypen in Lungen in Nähe eines Parabronchus unter einem lateroventralen<br />

sekundären Bronchus von SPF-Hühnern (A, C, E, G, I) und Broilern (B, D, F, H, J)<br />

am 10. Tag nach ND-Impfung.<br />

Dargestellt ist der jeweilige Durchschnitt der Anzahl der unterschiedlichen<br />

Immunzellpopulationen pro Gruppe und Organ. Es wurden 3-5 Blickfelder pro Tier<br />

bei 400x Vergrößerung evaluiert. Unterschiedlich kleine Buchstaben (a, b) über den<br />

Säulen kennzeichnen Gruppen, die sich signifikant voneinander unterscheiden<br />

(p


67<br />

Im immunhistochemischen Schnitt stellen sich positiv gefärbte Zellen braun dar. Abb.<br />

10 (A-D) zeigt CD4+ gefärbte Zellen um einen Parabronchus in den verschiedenen<br />

Gruppen.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Abbildung 10 (A-D): Immunhistochemische Detektion von CD4+ Zellen bei 200-<br />

facher Vergrößerung eines Parabronchus ventral eines lateroventralen sekundären<br />

Bronchus in Lungen von SPF-Hühnern am 10. Tag nach ND-Impfung.<br />

A - ungeimpfte Kontrollgruppe, B - rHVT-ND geimpfte Gruppe, C - mit<br />

Lebendimpfstoff geimpfte Gruppe, D - mit rHVT-ND und Lebendimpfstoff geimpfte<br />

Gruppe. CD4+ Zellen stellen sich braun dar.


68<br />

Abb. 11: Verschiedene Immunzellpopulationen des Konjunktiva-assoziierten<br />

lymphatischen Gewebes am 10. Tag nach ND-Impfung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Abbildung 11 (A-E): Immunhistochemische Detektion von verschiedenen<br />

Immunzelltypen im Konjunktiva-assoziierten lymphatischem Gewebe (CALT) von<br />

Broilern am 10. Tag nach ND-Impfung.<br />

Dargestellt sind die jeweiligen Scores der unterschiedlichen Immunzellpopulationen<br />

pro Gruppe und Organ. Es wurden 3-5 Blickfelder pro Tier bei 200x Vergrößerung<br />

evaluiert.


69<br />

Die Immunzellen in Konjunktiva-assoziierten lymphoiden Geweben von Broilern<br />

wiesen am 10.Tag nach Impfung keine signifikanten Unterschiede zwischen den<br />

einzelnen Gruppen auf (Abb.11 A-E) (p


70<br />

Abb. 12:<br />

Verschiedene Immunzellpopulationen in Zäkaltonsillen am 10. Tag nach ND-Impfung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H


71<br />

Abb. 12: Fortsetzung: Verschiedene Immunzellpopulationen in Zäkaltonsillen am 10.<br />

Tag nach ND-Impfung<br />

I<br />

J<br />

Abbildung 12 (A-J): Immunhistochemische Detektion von verschiedenen<br />

Immunzelltypen in Zäkaltonsillen von SPF-Hühnern (A, C, E, G, I) und Broilern (B, D,<br />

F, H, J) am 10. Tag nach ND-Impfung.<br />

Dargestellt sind die jeweiligen Scores der unterschiedlichen Immunzellpopulationen<br />

pro Gruppe und Organ. Es wurden 3-5 Blickfelder pro Tier bei 200x Vergrößerung<br />

evaluiert.<br />

Bei SPF-Hühnern zeigten CD4+ Zellzahlen in Zäkaltonsillen am 10. Tag nach<br />

Impfung eine Verringerung in der kombiniert geimpften Gruppe im Vergleich zu der<br />

Kontrollgruppe (Abb. 12 A). Die CD8+ Zellzahlen erhöhten sich nach rHVT-ND<br />

Impfung verglichen mit den Zellzahlen der restlichen Gruppen (Abb. 12 B). BU-1+<br />

Zellen waren in ND-geimpften Gruppen niedriger als in der Kontrollgruppe (Abb.12<br />

E). Eine Erhöhung fand im Bereich der KUL-01+ Zellen beider mit Lebendimpfstoff<br />

geimpfter Gruppen statt (Abb. 12 G). IgA+ Zellzahlen zeigten eine Reduktion in der<br />

rHVT-ND geimpften Gruppe im Vergleich zu den restlichen Gruppen (Abb. 12 I).<br />

Bei Broilern wurde eine Erhöhung von Bu-1+ Zellen in den ND-geimpften Gruppen im<br />

Vergleich zur Kontrollgruppe beobachtet (Abb. 12 F). KUL01+ Zellen waren in der<br />

Gruppe erhöht, welche nur mit dem ND-Lebendimpfstoff geimpft wurde (Abb. 12 H).


72<br />

5.6 Virusdetektion von Tracheal- und Kloakaltupfern durch qRT-<br />

PCR<br />

Im ersten und zweiten Versuch wurde bei SPF-Hühnern und kommerziellen Broilern<br />

die Virusausscheidung aus der Trachea nach Belastungsinfektion mit dem APMV-1<br />

Stamm LaSota mittels qRT-PCR detektiert. Im zweiten Versuch wurde zusätzlich die<br />

Virusausscheidung aus der Kloake durch qRT-PCR von Tupferproben untersucht.<br />

Am 35. Tag nach der Impfung wurden vor der Belastungsinfektion im ersten und<br />

zweiten Versuch Trachealtupfer von sieben Tieren pro Gruppe entnommen.<br />

Fünf Sentineltiere wurden jeweils einen Tag nach der Belastungsinfektion zu den<br />

Tieren hinzugegeben und fünf Tage später entfernt. An dem Tag, an dem die erste<br />

Gruppe der Sentineltiere entfernt wurde, wurde eine neue Gruppe von fünf Sentinels<br />

für fünf weitere Tage hinzugesetzt. Am dritten, fünften, siebten und zehnten Tag<br />

nach der Belastungsinfektion wurden Trachealtupfer der belastungsinfizierten SPF-<br />

Hühner und Sentinels entnommen, sowie an den gleichen Tagen zusätzlich<br />

Kloakentupfer der Broiler.<br />

Am 35. Tag nach Impfung wurde bei keinem Tier Virus in der qRT-PCR detektiert<br />

(Tabelle 4). Alle SPF-Hühner der Kontrollgruppe schieden den APMV-1 Virusstamm<br />

LaSota bis zum siebten Tag nach der Belastungsinfektion aus. Am 10. Tag nach der<br />

Belastungsinfektion war nur noch ein Tier aus der Kontrollgruppe positiv (Tabelle 4).<br />

Alle Tiere der rHVT-ND geimpften Gruppe schieden Virus bis zum siebten Tag nach<br />

der Belastungsinfektion aus. Am 10. Tag nach Belastungsinfektion war keines dieser<br />

Tiere mehr Paramyxovirus Serotyp 1-positiv in der qRT-PCR. In der ersten<br />

Sentinelgruppe der rHVT-ND Gruppe wurde bei keinem Tier rHVT-ND detektiert.<br />

Diese Sentinelgruppe unterschied sich signifikant in der Virusausscheidung von der<br />

ersten Sentinelgruppe der ungeimpften Gruppe, wo fünf von fünf Tieren das<br />

Belastungsvirus ausschieden (p


73<br />

Tag nach der Belastungsinfektion schieden vier bis fünf Tiere der insgesamt fünf<br />

belastungsinfizierten Tiere und Sentinels der Kontrollgruppe und rHVT-ND geimpften<br />

Gruppe Belastungsvirus aus. Tiere aus der dritten und vierten Gruppe, welche mit<br />

dem Lebendimpfstoff immunisiert worden waren, zeigten nur ein positives Tier aus<br />

der vierten Gruppe am dritten Tag nach der Belastungsinfektion. In der dritten<br />

Gruppe (Lebend ND) schieden am dritten Tag nach der Belastungsinfektion drei von<br />

fünf Sentinels den APMV-1 Stamm LaSota aus, aus der vierten Gruppe (rHVT-<br />

ND/Lebend ND) drei von fünf Tieren am dritten Tag nach Belastungsinfektion und<br />

zwei von fünf Tieren am fünften Tag nach Belastungsinfektion.<br />

APMV-1 wurde auch aus Kloakaltupferproben bei jeweils einem von fünf Tieren am<br />

dritten und fünften und zehnten Tag nach der Belastungsinfektion in nicht geimpften<br />

Tieren nachgewiesen (Tabelle 5). Am dritten Tag nach der Belastungsinfektion<br />

wurde bei einem Tier von fünf aus der rHVT-ND/Lebend ND Gruppe APMV-1<br />

nachgewiesen. Keines der Sentineltiere schied APMV-1 über die Kloake aus (Tabelle<br />

5).<br />

5.6.1 Virusanzucht im embryonierten Hühnerei<br />

Bei der Lebendvirusdetektion wurden Tracheal- und Kloakaltupfer der<br />

belastungsinfizierten Broiler aus dem zweiten Versuch entnommen und mittels<br />

Eianzucht auf APMV-1 untersucht.<br />

Aus Trachealtupfern konnte in der ungeimpften Gruppe infektiöses APMV-1 am<br />

dritten und fünften Tag nach der Belastungsinfektion nachgewiesen werden sowie<br />

am dritten Tag nach der Belastungsinfektion aus der rHVT-ND Gruppe (Tabelle 4).<br />

Aus Kloakaltupfern konnte nur am fünften und siebten Tag nach Belastungsinfektion<br />

APMV-1 in der ungeimpften Gruppe nachgewiesen werden (Tabelle 5).


74<br />

Tabelle 4: Virusausscheidung über die Trachea nach Belastungsinfektion mit dem APMV-1 Stamm LaSota am 35. Tag<br />

nach Impfung.<br />

Tierart Tage nach Challenge ungeimpft Sentinels rHVT-ND Sentinels Lebend ND Sentinels rHVT-ND/ Sentinels<br />

1 2 1 2 1 2 Lebend ND 1 2<br />

SPF 0 0/7 0/7 0/7 0/7<br />

3 5/5 a 5/5 a 5/5 a 0/5 b 0/5 b 0/5 b 0/5 b 0/5 b<br />

5 5/5 a 3/5 a 5/5 a 2/5 a 0/5 b 0/5 b 0/5 b 0/5<br />

7 5/5 a 2/5 5/5 a 1/5 0/5 b 0/5 0/5 b 0/5<br />

10 1/5 1/5 0/5 1/5 0/5 0/5 0/5 0/5<br />

Broiler 0 0/7 0/7 0/7 0/7<br />

3 5/5 a (+) 5/5 4/5 ac (+) 5/5 0/5 b (-) 3/5 1/5 bc (-) 3/5<br />

5 5/5 a (+) 5/5 a 5/5 a (-) 5/5 a 0/5 b (-) 0/5 b 0/5 b (-) 2/5<br />

7 1/5 ab (-) 3/5 4/5 a (-) 1/5 0/5 b (-) 0/5 0/5 b (-) 0/5<br />

10 0/5 (-) 5/5 a 0/5 (-) 4/5 a 0/5 (-) 0/5 b 0/5 (-) 0/5 b<br />

Sentinels 1 – zugesetzte Gruppe von Sentinels (n=5) am 36. Tag nach Impfung. Sentinels 2 – zugesetzte Gruppe von<br />

Sentinels (n=5) am 41. Tag nach Impfung. Mit qRT-PCR wurde APMV-1 aus Trachealtupfern von spezifisch-pathogenen<br />

Hühnern (SPF) und Broilern nach Belastungsinfektion (Challenge) detektiert. „/“ trennt die Anzahl positiver Tiere von der<br />

an diesem Versuchstag getesteten Gesamtzahl. Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen Gruppen und Sentinels, die<br />

sich innerhalb einer Zeile signifikant voneinander unterscheiden (Fisher’s Exact Test; p


75<br />

Tabelle 5: Virusausscheidung über die Kloake nach Belastungsinfektion mit dem APMV-1 Stamm LaSota am 35. Tag nach<br />

Impfung<br />

Tierart Tage nach Challenge ungeimpft Sentinels rHVT-ND Sentinels Lebend ND Sentinels rHVT-ND/ Sentinels<br />

1 2 1 2 1 2 Lebend ND 1 2<br />

Broiler 3 1/5 (-) 0/5 0/5 (-) 0/5 0/5 (-) 0/5 1/5 (-) 0/5<br />

5 1/5 (+) 0/5 0/5 (-) 0/5 0/5 (-) 0/5 0/5 (-) 0/5<br />

7 0/5 (+) 0/5 0/5 (-) 0/5 0/5 (-) 0/5 0/5 (-) 0/5<br />

10 1/5 (-) 0/5 0/5 (-) 0/5 0/5 (-) 0/5 0/5 (-) 0/5<br />

Sentinels 1 – zugesetzte Gruppe von Sentinels (n=5) am 35. Tag nach Impfung. Sentinels 2 – zugesetzte Gruppe von<br />

Sentinels (n=5) am 41. Tag nach Impfung. Mit qRT-PCR wurde APMV-1 aus Kloakaltupfern von Broilern nach<br />

Belastungsinfektion (Challenge) detektiert. „/“ trennt die Anzahl positiver Tiere von der an diesem Versuchstag getesteten<br />

Gesamtzahl. Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen Gruppen und Sentinels, die sich innerhalb einer Zeile signifikant<br />

voneinander unterscheiden (Fisher’s Exact Test; p


76<br />

5.7 Serologische Untersuchungen - humorale Immunantwort<br />

Für die Versuche 1 und 2 wurden von den SPF-Hühnern und den kommerziellen<br />

Broilern am 36. und 43. Tag nach dem Schlupf Blutproben entnommen und der<br />

Antikörperspiegel mit Hilfe eines NDV-Antikörper ELISAs und<br />

Hämagglutinationshemmungstests (HAH) zu den zwei Zeitpunkten (am Tag der<br />

Challenge und sieben Tage nach der Challenge) bestimmt. Bei Broilern wurden<br />

zusätzlich die Titer von nicht belastungsinfizierten Tieren vom 45. Tag nach Impfung<br />

im Säulendiagramm mit aufgeführt (Abb. 14 A, C).<br />

Im ersten Versuch mit SPF-Hühnern zeigten alle Tiere aus geimpften Gruppen<br />

höhere APMV-1 Antikörpertiter als Tiere aus der ungeimpften Kontrollgruppe (Abb.<br />

13 A, B, C). Die Titer beider Gruppen, welche mit dem ND Lebendimpfstoff inokuliert<br />

wurden, zeigten signifikant erhöhte Titer im Vergleich zur Kontrollgruppe (p


77<br />

Im HAH-Test zeigten sich am Tag der Belastungsinfektion die Titer der<br />

Lebendimpfstoffgruppe und die der rHVT-ND/Lebendimpfstoff Kombinationsgruppe<br />

signifikant erhöht zu dem der Kontrollgruppe (p


78<br />

Abb. 13<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Abbildung 13 (A-C): Serum-NDV-Antikörpertiter im BioCheck®-ELISA (A), IDEXX®-<br />

ELISA (B) und HAH-Test (C) aus Seren von SPF-Hühnern nach ND Impfung, null<br />

und sieben Tage nach Belastungsinfektion (35 und 42 Tage nach ND Impfung).


79<br />

Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen Gruppen, die sich signifikant<br />

unterscheiden (p


80<br />

Abb. 14<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Abbildung 14 (A-C): Serum-NDV-Antikörpertiter im BioCheck®-ELISA (A), IDEXX®-<br />

ELISA (B) und HAH-Test (C) aus Seren von Broilern nach ND Impfung, null und<br />

sieben Tage und 10 Tage nach Belastungsinfektion (=Challenge).


81<br />

Bei den am 10. Tag nach Challenge beprobten Tieren handelte es sich um nichtbelastungsinfizierte<br />

Tiere. Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen Gruppen, die<br />

sich signifikant unterscheiden (p


82<br />

5.8 Durchflusszytometrische Untersuchungen<br />

Abb. 16: Detektion von verschiedenen Milz- (linke Spalte) und peripheren<br />

Blutleukozyten (rechte Spalte) von Broilern mittels Durchflusszytometrie.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H


83<br />

Abb. 16: Fortsetzung: Detektion von verschiedenen Milz- (linke Spalte) und<br />

peripheren Blutleukozyten (rechte Spalte) von Broilern mittels Durchflusszytometrie.<br />

I<br />

J<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P


84<br />

Abb. 16: Fortsetzung: Detektion von verschiedenen Milz- (linke Spalte) und<br />

peripheren Blutleukozyten (rechte Spalte) mittels Durchflusszytometrie von Broilern.<br />

Q<br />

R<br />

Abbildung 16 (A-R): Detektion von verschiedenen Milz- (linke Spalte) und peripheren<br />

Blutleukozyten (rechte Spalte) von Broilern mittels Durchflusszytometrie zu<br />

verschiedenen Zeitpunkten nach der ND-Impfung.<br />

Unterschiedlich kleine Buchstaben (a, b) kennzeichnen Gruppen, die sich signifikant<br />

unterscheiden (p


85<br />

geimpften Gruppen im Vergleich zur ungeimpften Gruppe am zehnten Tag pv<br />

detektiert (Abb. 16 B, D, H, J, L, R).<br />

Am 35. Tag pv wurden bei peripheren Blutleukozyten höhere Bu-1+, CD4/γδ+, IgA+<br />

und KUL01+ Zellzahlen in der rHVT-ND Gruppe detektiert (Abb 16 B, H, P, R).<br />

Bei peripheren Blutleukozyten zeigte sich am zehnten Tag nach Impfung zusätzlich<br />

eine signifikante Erhöhung der CD4+ Zellen in der mit beiden Impfstoffen geimpften<br />

Gruppe im Vergleich zur rHVT-ND geimpften Gruppe (p


86<br />

6 Diskussion<br />

6.1 Zielsetzung der Studie<br />

Die ständige Gefahr einer NDV-Infektion erfordert neben umfangreichen Hygieneund<br />

Abschirmungsmaßnahmen eine möglichst frühe protektive Immunität. ND-<br />

Lebendvakzinen sind dafür bekannt, eine gute Immunantwort zu generieren, doch<br />

können sie je nach verwendetem Virusstamm und Zeitpunkt der Anwendung auch<br />

mit klinischen Symptomen und Leistungsdepression einhergehen. Das Ziel einer<br />

Impfung sollte neben der Stimulation von spezifischen und unspezifischen<br />

Immunantworten die Induzierung einer systemischen und lokalen Immunantwort<br />

sein.<br />

ND-Lebendvakzinen können bei einer frühen Applikation durch maternale Antikörper<br />

neutralisiert werden und somit bei der Ausbildung einer protektiven Immunität<br />

gehemmt werden (WESTBURY et al. 1984; BELL et al. 1991; CZIFRA et al. 1998).<br />

Rekombinante HVT-Impfstoffe bieten die Möglichkeit einer sehr frühen Applikation inovo<br />

oder am ersten Lebenstag und weisen eine geringere Interferenz als ND-<br />

Lebendimpfstoffe mit maternalen Antikörpern auf (MORGAN et al. 1992; MORGAN<br />

et al. 1993). Tierversuche, in denen klinische Protektion und Virusausscheidung nach<br />

einer Belastungsinfektion untersucht wurden, zeigten, dass durch eine in-ovo rHVT-<br />

ND Impfung eine verbesserte klinische Protektion und eine signifikante Verringerung<br />

der Virusausscheidung im Vergleich zu den Kontrollgruppen ermöglicht wurde<br />

(PALYA et al. 2012). Fünf Wochen nach Impfung konnten vergleichbare<br />

Antikörpertiter (IgG) in Tränenflüssigkeiten nach Impfung mit rHVT-ND und einem<br />

ND-Lebendimpfstoff gemessen werden (RAUW et al. 2010). Eine Kombination der<br />

rHVT-ND Vakzine mit einer ND-Lebendvakzine erhöht die klinische Protektion<br />

(RAUW et al. 2010). Ob nach einer Applikation von rHVT-ND auch eine lokale<br />

zellvermittelte Immunität an der Haupteintrittsspforte des APMV-1, dem oberen<br />

Respirationstrakt erzeugt wird, wie bei einer Lebendvakzine, ist unklar.<br />

Untersuchungen zur möglichen Vermehrung von lokalen Immunzellzahlpopulationen


87<br />

in Organen des oberen Respirationstraktes sowie der Lunge und Zäkaltonsille als<br />

weitere ND-Zielorgane liegen nicht vor.<br />

In unserer Studie wurde der Vektorimpfstoff rHVT-ND mit der ND-Lebendvakzine<br />

„Clone 30“, basierend auf dem lentogenen APMV-1 Clone 30 Stamm, hinsichtlich der<br />

Induktion unterschiedlicher Immunparameter verglichen und auch kombininert<br />

getestet. Es wurde die Induktion von lokalen und systemischen Immunreaktionen<br />

nach subkutaner rHVT-ND und Augentropfen-Lebendimpfstoff-Applikation sowohl bei<br />

SPF-Hühnern als auch bei kommerziellen Broilern festgestellt. Im Vergleich zu einer<br />

ND-Lebendvakzine fielen die lokalen, humoralen und zell-vermittelten<br />

Immunantworten bei einer rHVT-ND-Impfung niedriger aus. Die Kombination beider<br />

Impfstoffe führte jedoch bei einigen Immunparametern zu einer noch höheren<br />

Immunantwort als die alleinige Applikation der Lebendvakzine. Diese Effekte stellten<br />

sich bei SPF-Hühnern deutlicher dar als bei Broilern.<br />

6.2 Klinisches Bild nach Impfung mit rHVT-ND und ND-<br />

Lebendimpfstoff sowie nach APMV-1 Stamm LaSota<br />

Belastungsinfektion<br />

Bei einer Impfung mit HVT zeigen Hühner normalerweise keine klinischen<br />

Symptome, da HVT für Hühner apathogen ist (SONDERMEIJER et al. 1993). In<br />

unseren Versuchen wurden nach alleiniger subkutaner rHVT-ND-Applikation sowie<br />

auch in Kombination mit dem ND-Lebendimpfstoff keine klinischen Symptome nach<br />

der Impfung beobachtet. Unter Feldbedingungen mit höherem Infektionsdruck und<br />

zusätzlichen Stressfaktoren für die Tiere können sich nach einer sehr frühen ND-<br />

Lebendimpfung jedoch durchaus auch gelegentlich milde respiratorische Symptome<br />

entwickeln und je nach Infektionsdruck komplizieren (NAKAMURA et al. 1994). Es<br />

können hierbei auch pathologische und histopathologische Veränderungen auftreten.<br />

Respiratorische Symptome nach einer ND-Lebendimpfung werden zum Beispiel bei<br />

einer Mycoplasma gallisepticum Co-Infektion beschrieben (SATO et al. 1970).


88<br />

Die Belastungsinfektion mit dem APMV-1 Stamm LaSota fand am 35. Tag nach der<br />

Impfung statt. Wie erwartet, wurden keine klinischen Symptome beobachtet.<br />

6.3 Pathologische und histopathologische Läsionen nach ND-<br />

Impfung<br />

Es konnten bei keinem der untersuchten Tiere pathologisch-anatomische Läsionen,<br />

weder nach Impfung noch nach Belastungsinfektion, detektiert werden. Zehn Tage<br />

nach der ND-Lebendimpfung wurden geringgradige histopathologische<br />

Veränderungen bei SPF-Hühnern beobachtet. Bei okularer, intranasaler oder<br />

Sprayverabreichung von lentogenen ND-Lebendvakzinen werden häufig zu frühen<br />

Zeitpunkten milde respiratorische Symptome beobachtet (ALLAN u. LANCASTER<br />

1978). Auch milde histopathologische Veränderungen im Respirationstrakt, wie sie<br />

hier beobachtet wurden, können nach Impfung auftreten (KOTANI et al. 1987).<br />

Nach rHVT-ND- oder ND-Lebendimpfung von kommerziellen Broilern wurden in<br />

dieser Studie keine histopathologischen Veränderungen beobachtet.<br />

HVT gelangt nach Applikation über die Lunge in den Organismus. Hierbei wird es<br />

von phagozytierenden Zellen aufgenommen, bleibt ab diesem Zeitpunkt strikt<br />

intrazellulär und wird zu lymphoiden Geweben transportiert, wo es zuerst B-<br />

Lymphozyten und dann aktivierte T-Lymphozyten infiziert (HOLLAND et al. 1998;<br />

DAVISON 2004a). Diese Phase dauert etwa sieben Tage an. Danach wird die<br />

Latenzphase eingeleitet, in der das Virus hauptsächlich in CD4+ T-Lymphozyten und<br />

anderen Lymphozytenpopulationen persistiert. Während dieser Phasen führte HVT<br />

zu keinen pathologischen oder zytolytischen Veränderungen in lymphoiden Organen<br />

(FABRICANT et al. 1982). Auch kommt es zu keinen immunsuppressiven Einflüssen<br />

oder zu Beeinträchtigungen der Integrität der mukosalen Oberflächen (FRIEDMAN et<br />

al. 1992).


89<br />

6.4 Einfluss von rHVT-ND und dem ND-Lebendimpfstoff auf<br />

Immunparameter<br />

6.4.1 Systemische Immunparameter<br />

6.4.1.1 Humorale Immunparameter<br />

rHVT-ND und die ND-Lebendvakzine induzierten sowohl bei den SPF-Hühnern als<br />

auch bei Broilern messbare APMV-1 Serum-Antikörpertiter, welche sich fünf Wochen<br />

nach der Impfung im HAH-Test und ELISA nachweisen ließen. Der durch rHVT-ND<br />

induzierte Antikörpertiter ist niedriger als der der Lebendvakzine. Nach einer<br />

Belastungsinfektion erhöhten sich die Serum-Antikörpertiter in allen Gruppen (Abb.<br />

13+14).<br />

Der von rHVT-ND induzierte Antikörpertiter war vermutlich niedriger als der der<br />

Lebendvakzine, da rHVT-ND nur das F-Protein exprimierte. Neben weiteren<br />

Faktoren, wie der unterschiedlichen Verteilung und Replikationsrate der beiden<br />

Impfstoffe, könnte die Tatsache, dass bei einer ND-Lebendimpfung Antikörper gegen<br />

weitere APMV-1 spezifische virale Polypeptide gebildet werden, eine Ursache für die<br />

unterschiedlichen Höhen der Antikörpertiter sein (REYNOLDS u. MARAQA 2000a).<br />

Die Anti-F-Antikörper gegen rHVT-ND stellten sich in unserer Studie auch durch den<br />

HAH-Test detektierbar dar. Auch Palya et al. zeigten in ihrer Studie von 2012, dass<br />

die durch rHVT-ND induzierten, gegen das APMV-1 F-Protein gerichteten Antikörper<br />

HAH-Eigenschaften besitzen. Palya et al. (2012) spekulierten, dass hierfür eine<br />

sterische Hinderung der Virusanhaftung an die Erythrozyten durch die gegen das F-<br />

Protein gerichteten Antikörper verantwortlich sein könnte (PALYA et al. 2012).<br />

Im Gegensatz dazu wurden in einer Studie von Morgan et al. von 1992 praktisch<br />

keine Antikörper im HAH-Test und ELISA nach einer rHVT-ND Impfung bei Hühnern<br />

detektiert (MORGAN et al. 1992). Jedoch ist der detektierbare Antikörpertiter auch<br />

abhängig vom eingesetzten ELISA Kit, bzw. der Antigenkonzentration im HAH-Test.<br />

In unserer Studie zeigte ein sensitiveres ELISA Test-Kit durchaus messbare<br />

Antikörpertiter, wohingegen sich in einem anderen ELISA Test-Kit die Antikörpertiter<br />

generell niedriger darstellten (Abb. 13+14). Morgan et al. setzten eine


90<br />

Antigenkonzentration von zehn hämagglutinierenden Einheiten (HAU) ein (MORGAN<br />

et al. 1992), während in unserer Studie vier HAUs genutzt wurden. In einem<br />

Übersichtsartikel von 2013 bewerteten Kapczynski et al. die durch rHVT-ND<br />

induzierten HAH- und ELISA-Antikörpertiter als nicht geeignetes Mittel, um für diese<br />

Vakzine eine Aussage über die Immunität zu treffen, da diese häufig zu niedrig<br />

ausfallen (KAPCZYNSKI et al. 2013). Dies ist jedoch abhängig von der<br />

angewendeten serologischen Untersuchungsmethode.<br />

Die Titer der SPF-Hühner, welche mit beiden Impfstoffen vakziniert wurden, waren<br />

höher als die Titer der Tiere, welche nur eine Vakzine erhalten hatten (Abb. 13 A, B,<br />

C). Bei SPF-Hühnern waren alle ND-Antikörper-Titer der Kombinationsgruppen zu<br />

beiden Probezeitpunkten signifikant erhöht im Vergleich zu der Kontrollgruppe, außer<br />

im IDEXX® ELISA Test Kit (Abb.13). Bei Broilern zeigten sich diese signifikanten<br />

Unterschiede der mit beiden Impfstoffen geimpften Gruppe nur in einem ELISA-Test<br />

Kit (Abb. 14 B).<br />

Im zweiten Versuch wurden zusätzlich die ND-Antikörpertiter aus Tränenflüssigkeiten<br />

im ELISA Test-Kit bestimmt. Fünf Wochen nach Impfung konnte ein erhöhter Gehalt<br />

an ELISA-IgG-Antikörpern in Tränenflüssigkeiten in allen geimpften Gruppen gezeigt<br />

werden. Am höchsten waren diese Titer in der Kombinationsgruppe. Unsere<br />

Ergebnisse bestätigen die auch von Rauw et al. gezeigten Ergebnisse. Hier zeigten<br />

ebenfalls die mit rHVT-ND in Kombination mit einem Lebendimpfstoff geimpften<br />

Gruppen die höchsten ND-Antikörpertiter in Tränenflüssigkeiten im Vergleich zu<br />

einzeln geimpften Gruppen (RAUW et al. 2010).<br />

Sieben Tage nach der Belastungsinfektion mit dem APMV-1 Stamm LaSota zeigten<br />

sich sowohl im ELISA- als auch im HAH-Titer deutliche Boostereffekte (MAJIYAGBE<br />

u. HITCHNER 1977). Dieser Boostereffekt entsteht, wenn sich nach einem primären<br />

Antigenkontakt Gedächtnis B-Zellen im ganzen Körper verteilt haben und diese<br />

Zellen auf einen wiederholten Antigenkontakt mit einer erneuten und schnelleren<br />

Immunantwort als bei primärem Antigenkontakt reagieren (JEURISSEN et al. 2000).<br />

Dadurch werden schnellere humorale und lokale Immunantworten ermöglicht. Dieser<br />

Effekt zeigte sich im ELISA sowie im HAH-Test in beiden Versuchen.


91<br />

Bei SPF-Tieren wurden fünf Wochen nach der Impfung deutlich höhere Titer in den<br />

Lebendimpfstoffgruppen detektiert als bei kommerziellen Broilern, welche maternale<br />

Antikörper besaßen. Die Hemmung des ND-Lebendimpfstoffes durch maternale<br />

Antikörper ist hier vermutlich ausgeprägter als die des rHVT-ND. Diese durch<br />

maternale Antikörper induzierte Hemmung einer Lebendvakzine wurde auch in<br />

anderen Studien gezeigt (MORGAN et al. 1993). Bei rHVT-ND beeinträchtigt die<br />

Hemmung durch maternale Antikörper, welche gegen den Vektor oder das<br />

Fremdantigen gerichtet sein können, die Replikationsrate des Virus und somit die<br />

Ausbildung einer Protektivität nur unwesentlich (MORGAN et al. 1993).<br />

Die Kombination von rHVT-ND mit dem Lebendimpfstoff induzierte in unserer Studie<br />

die höchsten Antikörpertiter. Dies konnte auch bei einer Kombination von einem ND-<br />

Lebendimpfstoff mit einem inaktivierten Impfstoff beobachtet werden (FOLITSE et al.<br />

1998).<br />

Es kann spekuliert werden, dass durch den Lebendimpfstoff ein „Priming“ des<br />

Immunsystems stattfindet, bei dem eine spezifische Immunität gebildet wird. Bei<br />

einer parallelen rHVT-ND Applikation befindet sich rHVT-ND etwa ab dem siebten<br />

Tag nach Impfung in der Latenzphase, wodurch eine kontinuierliche<br />

beziehungsweise wiederholende Stimulation des Immunsystems aufrechterhalten<br />

bleibt.<br />

Am 45. Tag nach der Impfung registrierten wir in nicht belastungsinfizierten Tieren<br />

einen Rückgang der Antikörperproduktion, welcher bei der lebendgeimpften Gruppe<br />

deutlicher ausfiel als bei der Kombinationsgruppe (Abb. 14 A,C).<br />

6.4.1.2 Zell-vermittelte Immunität<br />

Eine durchflusszytometrische Untersuchung erlaubt eine Messung der relativen<br />

Zahlen von Immunzellpopulationen und ermöglicht somit einen Hinweis auf eine<br />

Impfstoff-induzierte Stimulation des Immunsystems. In Experiment 2 dieser Studie<br />

wurden periphere Blut-Leukozyten zehn und 35 Tage nach Impfung und Milzzellen<br />

fünf und 35 Tage nach der Impfung auf CD4+, CD8+, BU-1+, KUL01 und IgA+ Zellen<br />

sowie auf die αβ- und γδ- T-Zellsubpopulationen untersucht.


92<br />

Zwischen den beiden Zeitpunkten war ein Unterschied in den relativen Zellzahlen der<br />

ungeimpften und geimpften Gruppen zu erkennen. Diese zeigten sich am 35. Tag<br />

nach der Impfung bis auf einige Ausnahmen prozentual erhöht. Bei peripheren<br />

Blutleukozyten waren diese Unterschiede deutlicher als bei den Milzzellen. Diese<br />

Zellzahlerhöhungen an einem späteren Zeitpunkt nach der ND-Impfung könnten auf<br />

einen altersbedingten Unterschied in den relativen Zellzahlen hindeuten, da sich die<br />

gleichen Unterschiede auch in den nicht geimpften Gruppen außer bei BU-1+<br />

Milzzellen zeigen. Hier befanden sich die Zellzahlen der ungeimpften Tiere an beiden<br />

Zeitpunkten auf einer Höhe.<br />

In Milzen zeigte sich am fünften Tag nach der Impfung eine Erhöhung des relativen<br />

Anteils von CD4+ Zellen in geimpften Gruppen. Diese Erhöhung fiel noch deutlicher<br />

in der dual-vakzinierten Gruppe aus, was in Zusammenhang mit der Kombination<br />

von rHVT-ND mit dem Lebendimpfstoff stehen kann und auf einen additiven Effekt<br />

der beiden Impfstoffe hindeutet (Abb. 16 C). In diesem Experiment wurde rHVT-ND<br />

am 10. Tag nach Applikation in Milzen von SPF-Hühnern nachgewiesen. In anderen<br />

Studien konnte HVT vier bis 14 Tage nach Einbringung in den Organismus in der<br />

Milz nachgewiesen werden (FABRICANT et al. 1982). Eine Replikation von rHVT-ND<br />

in der Milz könnte hier in Zusammenhang mit dem erhöhten CD4+ Zellanteil stehen.<br />

Eine Erhöhung fand sich auch am fünften Tag bei CD4+/αβ+, CD4+/γδ und<br />

CD8+/αβ+ Milzzellen in rHVT-ND geimpften Gruppen.<br />

35 Tage nach der Impfung zeigten sich deutlichere Erhöhungen in der rHVT-ND<br />

Gruppe im Vergleich zu der Kontrollgruppe bei Bu-1+, CD4+, CD4+/γδ+, CD8+,<br />

CD8+/αβ+ und CD8+/γδ+ Milzzellen. Die Erhöhung dieser Zellzahlparameter könnte<br />

ebenfalls mit einer rHVT-ND Replikation in Verbindung stehen.<br />

Der prozentuale Anteil von KUL01+ Zellen zeigte sich hier in zirkulierenden<br />

Blutleukozyten 10 Tage nach rHVT-ND Impfung, aber auch nach ND-<br />

Lebendimpfung, erhöht. Der Transport von HVT von der Lunge in die lymphoiden<br />

Organe erfolgte durch Makrophagen, was eine Erhöhung dieser Zellzahlen<br />

verursachen könnte (DAVISON 2004b).


93<br />

Eine antivirale Immunität gegen Herpesviren wird prinzipiell durch CD8αβ+<br />

zytotoxische T-Lymphozyten und CD4+ Helferzellen eingeleitet (DAVISON 2004a).<br />

CD4+ und CD4/γδ+ Zellzahlen zeigten Erhöhungen in Milzen in rHVT-ND geimpften<br />

Gruppen an beiden Zeitpunkten. Eine deutliche Erhöhung von CD8αβ+ in Milz und<br />

PBL konnte jedoch nicht in rHVT-ND geimpften Gruppen beobachtet werden.<br />

CD4+ periphere Blut-Leukozyten zeigten am zehnten Tag nach der Impfung eine<br />

Erhöhung in den mit Lebendimpfstoff geimpften Gruppen im Vergleich zur<br />

ungeimpften und rHVT-ND Gruppe. Dies bestätigt die Studie von Dalgaard et al. von<br />

2010, wo durch eine ND-Lebendimpfung oder -Infektion eine antigenspezifische<br />

Proliferation von zirkulierenden CD4+ und CD8+ T-Zellen hervorgerufen wurde<br />

(DALGAARD et al. 2010). Diese am zehnten Tag pv erfolgte Erhöhung in den mit<br />

Lebendimpfstoff geimpften Gruppen zeigte sich nicht am 35. Tag pv.<br />

6.4.2 Lokale Immunität<br />

6.4.2.1 Effekt auf lokale Immunzellpopulationen<br />

Die erste zelluläre Immunantwort gegen virale Erreger erfolgt durch natürliche<br />

Killerzellen (NK-Zellen), Granulozyten und Makrophagen. Sobald APMV-1 die<br />

Barrieren der angeborenen Immunität überwunden hat, wird eine weitere, pathogenspezifische<br />

Immunantwort durch T- und B-Zellen eingeleitet, welche sich in lokaler<br />

Erhöhung dieser Zellzahlen äußert. In Abbildung 17 und 18 sind die signifikanten<br />

Anstiege von Immunzellpopulationen in den einzelnen Organen nach ND-Impfung<br />

von SPF-Hühnern und Broilern des Ergebnisteils zusammengefasst.<br />

Interstitielle CD8+ und CD4+ Zellpopulationen wurden rund um die<br />

Ausführungsgänge der Harderschen Drüse bereits am ersten Tag nach dem Schlupf<br />

gefunden und stiegen bei ungeimpften Tieren dann bis zur achten Lebenswoche an<br />

(DUMRONGSOONTORNCHAI 1999). Nach ND-Lebendimpfung zeigten sich in<br />

dieser Studie jedoch schon früher erhöhte T- und B-Zellpopulationen in Harderschen<br />

Drüsen.


94<br />

Bei SPF-Hühnern zeigte sich zehn Tage nach der ND-Lebendimpfung ein Anstieg<br />

von CD4+, CD8+, BU-1+, KUL01+ und IgA+ Zellen in der Harderschen Drüse im<br />

Vergleich zur Kontrollgruppe. Dieses Ergebnis steht in Zusammenhang mit dem<br />

Lebendimpfstoff, welcher die Erhöhung dieser Zellzahlen induziert (RUSSELL et al.<br />

1997). CD8+ Zellen tragen zur viralen Clearance bei, da sie lokal APMV-1-befallene<br />

Zellen töten (AL-GARIB 2003).<br />

Bei Broilern zeigten sich am fünften Tag nach Lebendimpfung CD4+, CD8+, Bu-1+,<br />

KUL01+ und IgA+ Zellen in Harderschen Drüsen ebenfalls erhöht. Bei CD4+, CD8+,<br />

Bu-1+ und KUL01+ Zellen fielen diese Erhöhungen signifikant im Vergleich zur nicht<br />

geimpften Gruppe aus (Abb 18).<br />

Bei SPF-Tieren zeigten sich in der Harderschen Drüse am zehnten Tag nach rHVT-<br />

ND Impfung ebenfalls Anstiege in der zweiten Gruppe von CD4+, CD8+, Bu-1+ und<br />

KUL01+ Zellen in der Harderschen Drüse im Vergleich zur Kontrollgruppe (Abb. 7 A,<br />

C, E, G). Falls rHVT-ND die Hardersche Drüse erreicht, könnte dies mit einer<br />

Herpesvirus-spezifischen Zellabwehr in Verbindung stehen (DAVISON 2004a).<br />

Bei SPF-Hühnern wurde ein signifikanter Anstieg von BU-1+ Zellen in Harderschen<br />

Drüsen im Vergleich zur ungeimpften Gruppe am zehnten Tag pv in der mit dem ND-<br />

Lebendimpfstoff allein geimpften Gruppe festgestellt. Bei Broilern zeigte sich ein<br />

signifikanter Anstieg von B-Zellen fünf Tage nach der ND-Impfung bei beiden mit ND-<br />

Lebendimpfstoff geimpften Gruppen, am zehnten Tag stiegen nur Bu-1+ Zellen der<br />

dual-vakzinierten Gruppe an, jedoch nicht signifikant. Der BU-1 Marker wird auf jeder<br />

B-Zelle, außer auf Plasmazellen, detektiert (HOUSSAINT et al. 1987). Nach einer<br />

konjunktivalen Impfung mit einer ND Lebendvakzine stiegen BU-1 Zellpopulationen<br />

in der Harderschen Drüse um das Zweifache an (RUSSELL et al. 1997). Dies konnte<br />

in unserer Studie nach ND-Lebendimpfung bei SPF-Tieren bestätigt werden.<br />

In der rHVT-ND einzeln geimpften Gruppe zeigten sich erkennbare, aber nicht<br />

signifikante Anstiege von Bu-1+ Zellen bei Broilern fünf Tage nach der Impfung und<br />

bei SPF-Hühnern zehn Tage nach der Impfung in der Harderschen Drüse.<br />

Die Hardersche Drüse bei Hühnern besitzt interstitielle Plasmazellpopulationen,<br />

welche bis zur vierten Lebenswoche prozentual ansteigen und von dem Zeitpunkt an


95<br />

ein Plateau erreichen (DUMRONGSOONTORNCHAI 1999). IgA+ Zellen können<br />

bereits einen Tag nach dem Schlupf in den Harderschen Drüsen von nicht-geimpften<br />

Broilern detektiert werden (DUMRONGSOONTORNCHAI 1999). Durch ND-<br />

Lebendimpfung erfolgte eine Erhöhung dieser Zellen in dieser Studie.<br />

Bei der Untersuchung von Zellzahlen in der Lunge war eine serienmäßige<br />

Anfertigung und Auswertung von Anschnitten des Bronchus-assoziierten lymphoiden<br />

Gewebes (BALT) aufgrund der Kleinheit der BALT-Areale nicht möglich. Es wurden<br />

stattdessen Lungenparenchymbereiche um Parabronchien in unmittelbarer Nähe der<br />

BALT-Areale ventral der Ausmündungen der Sekundärbronchien untersucht und<br />

bewertet. Diese Bereiche eigneten sich gut zur Auszählung von Immunzellen und<br />

erlauben durch ihre Nähe zu den Sekundärbronchien eine Bewertung von lokalen<br />

Immunreaktionen.<br />

In dieser Studie wurden Anstiege von T-Zellpopulationen im Lungenparenchym bei<br />

SPF-Hühnern und Broilern registriert, was mit einer Virusreplikation in Verbindung<br />

stehen könnte. Hierbei wurde eine signifikante Erhöhung von CD4+ Zellen im<br />

Vergleich zur Kontrollgruppe in dual vakzinierten SPF-Tieren festgestellt (Abb. 17).<br />

Bei Broilern zeigten sich signifikante Anstiege der CD4+ Zellzahlen am fünften Tag<br />

nach Impfung in der rHVT-ND geimpften Gruppe (Abb. 18).<br />

HVT sowie rekombinante Varianten von HVT replizieren lokal in der Lunge (GIMENO<br />

et al. 2011). In dieser Studie wurden Anstiege von CD4+ und CD8+ Zellpopulationen<br />

in Lungen von SPF-Hühnern und Broilern detektiert, was mit der lokalen<br />

Virusreplikation in Verbindung stehen könnte. rHVT persistiert und zirkuliert für<br />

mindestens 30 Wochen in lokalen Lymphozyten und peripheren Blutleukozyten<br />

(TSUKAMOTO et al. 2002). Diese dringen in lymphoide Gewebe des Respirationsund<br />

Gastrointestinal-Traktes ein, wo lokal Fremdantigene präsentiert werden<br />

(TSUKAMOTO et al. 2002). Es ist bekannt, dass Marek’s Disease Herpesviren in der<br />

zytolytischen Phase der Erkrankung von Makrophagen aus den Lungen in den<br />

Blutkreislauf transportiert werden und von dort aus strikt zell-assoziiert über<br />

lymphoide Zellen in die lymphoiden Gewebe gelangen. Virales MDV-Genom kann in<br />

der Milz, dem GALT, der Zäkaltonsille, der Harderschen Drüse und dem CALT vom<br />

zweiten bis zum siebten Infektionstag nachgewiesen werden (BARROW et al. 2003;


96<br />

DAVISON 2004b). Inwieweit rHVT-ND bei einer subkutanen oder in-ovo Applikation<br />

diese Gewebe erreicht, ist nicht bekannt.<br />

In der Zäkaltonsille konnte ein Anstieg von CD8+ Zellen in der rHVT-ND einzeln<br />

geimpften Gruppe bei SPF-Tieren festgestellt werden (Abb. 12 C). KUL01+ Zellen<br />

zeigten sich in den beiden mit ND-Lebendimpfstoff geimpften Gruppen zu diesem<br />

Zeitpunkt ebenfalls erhöht (Abb 12 G). Bei Broilern konnte in Zäkaltonsillen in allen<br />

geimpften Gruppen am fünften Tag pv leicht erhöhte CD4+ Zellzahlen detektiert<br />

werden (Abb. 3 D) und zehn Tage nach Impfung leicht erhöhte B-Zellzahlen (Abb. 12<br />

F). CD8+ Zellen zeigen sich bei SPF-Tieren 10 Tage pv in der rHVT-ND Gruppe<br />

erhöht (Abb. 12 C). Wenn rHVT-ND die Zäkaltonsille erreicht, könnte auch hier eine<br />

Herpesvirus spezifische CD8-T-Zellabwehr eine Erklärung für die erhöhten CD8+<br />

Zellen sein (DAVISON 2004a), jedoch findet sich hier keine Erhöhung von CD8+<br />

Zellen in der rHVT-ND mit Lebendimpstoff kombinierten Gruppe (Abb. 12 C).<br />

Die Erhöhung von KUL01+ Zellen bei SPF-Tieren am zehnten Tag nach ND-<br />

Lebendimpfung in Zäkaltonsillen könnte mit einer APMV-1 Replikation in Verbindung<br />

stehen, jedoch repliziert der hier beteiligte APMV-1 Stamm LaSota-Klon „Clone 30“<br />

normalerweise nur im Respirationstrakt (WAKAMATSU et al. 2006).<br />

Bei der Auswertung des Konjunktiva-assoziierten lymphatischen Gewebes(CALT)<br />

konnten im ersten Versuch bei SPF-Hühnern aufgrund der aufrechten Einbettung der<br />

Augenlider auf dem Papier zu wenige BALT-Areale serienmäßig angeschnitten<br />

werden, um eine statistische Beurteilung durchzuführen. Im zweiten Versuch wurde<br />

das Augenlid flach mit der Rückseite auf das Filterpapier gelegt. Somit waren<br />

serienmäßige Anschnitte möglich. Bei Broilern zeigten sich Anstiege von CD4+ und<br />

CD8+ Zellzahlen in ND-lebendgeimpften Gruppen, welche vermutlich durch eine<br />

lokale APMV-1 Virusreplikation des Impfvirus Clone 30 hervorgerufen wurden<br />

(RUSSELL et al. 1997).<br />

Zusammengefasst zeigte sich in Harderschen Drüsen nach einer rHVT-ND Impfung<br />

eine Erhöhung von CD4+, CD8+, Bu-1+ und KUL01+ Zellen und eine Erhöhung<br />

dieser Zellen in der Lunge am zehnten Tag nach Impfung von SPF-Hühnern. In der


97<br />

Lunge von Broilern wurde ein signifikanter Anstieg von CD4+ T-Zellen am fünften<br />

Tag nach rHVT-ND Impfung festgestellt (Abb. 18). Der ND-Lebendimpfstoff erzeugt<br />

in Harderschen Drüsen von SPF-Hühnern eine signifikante Erhöhung von CD4+, Bu-<br />

1+ und KUL01+ Zellen im Vergleich zur ungeimpften Gruppe (Abb. 17).<br />

In der Harderschen Drüse von Broilern sind die signifikanten Unterschiede zur<br />

ungeimpften Gruppe am fünften Tag nach ND-Lebendimpfung bei CD4+, CD8+, Bu-<br />

1+ und KUL01+ Zellen detektiert worden (Abb. 18). In der Lunge zeigten sich bei<br />

Broilern fünf Tage nach ND-Lebendimpfung erhöhte CD4+ und CD8+ Zellzahlen.<br />

Diese Zellinfiltrate interferieren lokal mit der Virusreplikation und bieten somit Schutz<br />

vor einer NDV-Infektion (AL-GARIB 2003). rHVT-ND erhöht lokale<br />

Immunzellpopulationen in Harderscher Drüse und Lunge. Diese sind niedriger als<br />

nach einer Impfung mit der Lebendvakzine.


98<br />

SPF<br />

Zelltypen<br />

Hardersche Drüse Lunge<br />

Zäkaltonsille<br />

R L R+L R L R+L R L R+L<br />

CD4+<br />

CD8+<br />

Bu-1+<br />

KUL01+<br />

IgA+<br />

Abbildung 17: Übersicht über signifikant erhöhte Immunzellparameter von SPF-<br />

Hühnern am zehnten Tag nach ND-Impfung (p


99<br />

Schwarzer Pfeil: signifikant erhöhte Immunzellzahlen im Vergleich zur ungeimpften<br />

Gruppe am fünften Tag nach Impfung;<br />

R= rHVT-ND-geimpfte Gruppen; L = Lebendimpfstoff-geimpfte Gruppen; R+L = mit<br />

rHVT-ND und Lebendimpfstoff-geimpfte Gruppen; CALT= Konjunktiva-assoziiertes<br />

lymphatisches Gewebe<br />

6.4.2.2 Antikörper in Tränenflüssigkeiten<br />

Lokale Anti-APMV-1 IgG Antikörper wurden im zweiten Versuch nach Impfung von<br />

kommerziellen Broilern aus Tränenflüssigkeiten am 36. Versuchstag bestimmt. Eine<br />

Studie von Rauw et al. von 2010 (RAUW et al. 2010) zeigte eine lokale, gegen<br />

APMV-1 gerichtete IgG-Antikörper-Antwort in Tränenflüssigkeiten von Hühnern fünf<br />

Wochen nach Impfung mit rHVT-ND. Dort zeigten Gruppen, welche mit einer<br />

Lebendvakzine geimpft worden waren, erhöhte lokale IgG-Titer in<br />

Tränenflüssigkeiten. Dies wurde auch durch unsere Studie bestätigt. Die Höhen der<br />

lokalen IgG-Titer korrelierten hierbei mit den Antikörper-Serumwerten. Die mit beiden<br />

Impfstoffen vakzinierten Gruppen zeigten eine signifikante Erhöhung der Titer und<br />

den höchsten Titer aller Gruppen in Tränenflüssigkeiten im Vergleich zur<br />

Kontrollgruppe, ähnlich wie bei den Serumtitern.<br />

Eine mögliche Ursache für das Vorkommen dieser IgG-Antikörper in und auf den<br />

Schleimhäuten kann eine partielle Transsudation aus dem Blut in lokale lymphoide<br />

Gewebe sein (AL-GARIB et al. 2003). Jedoch werden IgG-Antikörper auch lokal in<br />

der Submukosa produziert (KAETZEL et al. 1994). Ein ähnliches Phänomen kann<br />

nach Impfung mit inaktivierten ND-Vakzinen beobachtet werden, welche bei<br />

parenteraler Applikation hauptsächlich eine humorale Immunantwort generieren.<br />

Diese Vakzinen erzeugen einen sehr hohen und langanhaltenden humoralen Titer<br />

durch lange Antigenpräsentation. Auch hier können lokale Anstiege in<br />

Tränenflüssigkeiten und trachealen Waschungen von spezifischen Anti-APMV-1<br />

Antikörpern beobachtet werden, wie eine Studie von Zoth et al. von 2008 zeigte<br />

(CHIMENO ZOTH et al. 2008). Al-Garib et al. zeigten 2003 in ihrer Studie, dass<br />

sowohl spezifische IgM als auch IgG, aber nicht IgA nach Impfung mit einer


100<br />

inaktivierten Vakzine in Trachealflüssigkeiten anstiegen (AL-GARIB et al. 2003). Die<br />

in unserer Studie detektierten IgG-Antikörper aus den Tränenflüssigkeiten sind daher<br />

Bestandteil der lokalen Immunität, aber wahrscheinlich hauptsächlich systemischen<br />

Ursprungs. Diese Antikörper tragen durch Neutralisierung der Viren und<br />

Verhinderung der initialen Replikation lokal an den Eingangspforten des APMV-1 zur<br />

protektiven Immunität gegen die ND bei.<br />

6.5 Virusausscheidung<br />

Eine Infektion, Ausscheidung und Übertragung von APMV-1 kann ohne klinische<br />

Erkrankung stattfinden. Impfprogramme reduzieren die klinische Erkrankung und<br />

Mortalität während eines Newcastle Disease Ausbruches, die Virusausscheidung<br />

und Übertragung wird aber nicht in jedem Fall reduziert, sodass sich die Erkrankung<br />

endemisch ausbreiten kann (DORTMANS et al. 2012). APMV-1 wird über<br />

oropharyngeale Sekrete und auch über Faeces ausgeschieden. Immunisierte Hühner<br />

scheiden APMV-1 normalerweise für sechs bis acht Tage nach einer<br />

Belastungsinfektion aus (KAPCZYNSKI u. KING 2005).<br />

rHVT-ND bietet vollen klinischen Schutz nach in-ovo und subkutan- Applikation<br />

gegen eine Newcastle Disease Virus Belastungsinfektion (Stamm TEXAS G.B./48)<br />

(REDDY et al. 1996). Bei Untersuchungen zur lokalen respiratorischen Immunität in<br />

diesem Versuch wurde eine Virusausscheidung jedoch nicht verhindert. Das<br />

Belastungsvirus konnte fünf Tage nach einer in der vierten Lebenswoche<br />

stattgefundenen Belastungsinfektion aus Tracheen fast aller Tiere isoliert werden,<br />

was bei einer in diesem Experiment verwandten Lebendvakzine nicht der Fall war<br />

(REDDY et al. 1996). Die Erhöhung der rHVT-ND Impfdosis hatte in dem Versuch<br />

von Reddy et al. keinen Einfluss auf die lokale Virusausscheidung. Ebenfalls wurde<br />

in jener Studie spekuliert, dass die unterschiedlichen Ausbreitungswege der beiden<br />

Vakzinen einen unterschiedlichen Einfluss auf die Immunität haben. Herkömmliche<br />

respirotrope Lebendvakzinen replizieren vermehrt lokal, infizieren den<br />

Respirationstrakt und erzeugen dort eine lokale Immunität, wohingegen rHVT-ND<br />

zell-assoziiert repliziert und sich systemisch verbreitet.


101<br />

Klinische Ausbrüche der ND können jedoch auch nach ND-Impfung stattfinden (KE<br />

et al. 2010). Eine antigenetische und/oder phylogenetische Variation zwischen Impfund<br />

Feldvirus kann als mögliche Ursache für eine ungenügende Immunisierung und<br />

dadurch resultierende Feld-Virusausscheidung in Frage kommen. Die heutzutage<br />

gängigsten Lebendimpsftoffe basieren auf APMV-1 Virusstämmen, welche<br />

phylogenetisch zu den Genotypen I und II gehören. APMV-1 Virusstämme, welche in<br />

den letzen zwei Jahrzehnten verantwortlich für Ausbrüche der ND waren, gehörten<br />

zu Genotyp IV, V und VII (YU et al. 2001; ABOLNIK et al. 2004; PEDERSEN et al.<br />

2004; LIEN et al. 2007; LIU et al. 2007; IRVINE et al. 2009; KE et al. 2010).<br />

Eine genetische Übereinstimmung von Impf- und Feldviren, kann, muss aber nicht<br />

mit einer besseren Protektion in Verbindung stehen (KAPCZYNSKI u. KING 2005;<br />

MILLER et al. 2007; HU et al. 2009; MILLER et al. 2009a). Genotypisch<br />

unterschiedliche Impfstoffe besitzen in einer von Dortmans et al. gezeigten Studie die<br />

gleichen protektiven Eigenschaften wie eine Lebendvakzine des gleichen Genotyps<br />

(DORTMANS et al. 2012). Für einen Impferfolg sind gute Impfpraxis, Hygiene- und<br />

Stallmanagement ebenso ausschlaggebend wie die Wahl des richtigen<br />

Impfprogrammes. Ein möglichst hoher homogener Antikörpertiter innerhalb der<br />

Herde sowie eine möglichst geringe Virusausscheidung sind Hauptziele einer ND-<br />

Immunisierung. Eine Lebenvakzine kann neben Anpassung an phylogenetische und<br />

antigenetische Gegebenheiten auch mit inaktivierten Impfstoffen gegen die ND<br />

kombiniert werden, um eine stärkere humorale Immunantwort herbeizuführen<br />

(GIAMBRONE u. CLAY 1986; FOLITSE et al. 1998). Eine Kombination von rHVT-ND<br />

mit einem Lebendimpfstoff ist eine Alternative zu gängigen Lebendimpfstoff-Inaktivat<br />

Kombinationen.<br />

In unserem Versuch war bei SPF-Hühnern die Virusausscheidung in der rHVT-ND<br />

Gruppe und in der Kontrollgruppe am dritten, fünften und siebten Tag vergleichbar<br />

hoch. In der rHVT-ND-Gruppe fand somit keine signifikante Reduzierung der<br />

Virusausscheidung statt, wie in ND-Lebendgeimpften Gruppen. Die Virusübertragung<br />

auf die Kontaktsentinels war in der rHVT-ND Gruppe jedoch im Vergleich zur<br />

Kontrollgruppe signifikant verringert. rHVT-ND induzierte also eine Teilimmunität, die<br />

zu einer Reduktion der Virusübertragung nach Belastungsinfektion führte. Die


102<br />

Lebendimpfstoffgruppe und die Kombinationsgruppe zeigten protektive<br />

respiratorische Immunität, kein Tier schied Virus nach Belastungsinfektion aus.<br />

Bei kommerziellen Broilern wurde die bei SPF-Tieren beschriebene Teilimmunität<br />

nicht beobachtet, in der rHVT-ND Gruppe fand eine volle Virusausscheidung und<br />

Übertragung statt. Die Lebendvakzine zeigte eine signifikante Reduzierung der<br />

trachealen Virusausscheidung im Vergleich zu ungeimpften Tieren. Bei SPF-Tieren<br />

stellte sich eine signifikante Reduzierung der Übertragung von Belastungsvirus auf<br />

naive Empfängertiere in der rHVT-ND Gruppe dar, was bei Broilern nicht<br />

beobachetet wurde. Weiterführende Untersuchungen mit unterschiedlichen<br />

Belastungsvirusstämmen von unterschiedlicher Virulenz könnten hilfreich sein, um<br />

die Protektivität von rHVT-ND zu prüfen.<br />

6.6 Vergleich von SPF-Hühnern und Broilern<br />

Aufgrund genetischer Selektion unterscheiden sich Broiler und Hühner vom Legetyp<br />

in ihren immunologischen Eigenschaften (KOENEN et al. 2002). Humorale und<br />

zelluläre Immunantworten fallen bei Legehennen generell höher aus als bei Broilern,<br />

welche wahrscheinlich aufgrund der gezielten Selektion auf Körpergewicht und<br />

Futterverwertung immunologische Nachteile besitzen (KOENEN et al. 2002). So<br />

reagierten Legehennen beispielsweise nach intravenöser Applikation von 2,4,6-<br />

Trinitrophenyl mit einer höheren IgG-Antwort als Broiler (KOENEN et al. 2002).<br />

Diese linienbedingten Unterschiede konnten auch in dieser Studie beobachtet<br />

werden. Humoral systemische Immunantworten fielen in dieser Studie bei SPF-<br />

Hühnern vom Legetyp höher aus als bei kommerziellen Broilern. Die lokal zellulären<br />

Immunantworten fielen in diesem Versuch auch bei SPF-Hühnern höher aus, außer<br />

bei Harderschen Drüsen, bei denen die gezählten Zellzahlen der Broiler am elften<br />

Versuchstag höher waren als bei SPF-Hühnern (Abb.7).<br />

Die APMV-1-Antikörperfreiheit bei SPF-Hühnern spielt ebenfalls in der Ausbildung<br />

der Immunität eine große Rolle. Die ND-Lebenvakzine wird hierbei nicht von<br />

maternalen Antikörpern gehemmt, was zu einer ausgeprägteren Immunantwort führt,


103<br />

als bei Broilern. Auch zeigte eine Studie mit dem Hitchner B1-Stamm bei SPF-<br />

Hühnern einen besseren Schutz vor einer Belastungsinfektion als bei Broilern<br />

(MORGAN et al. 1993). Bei kommerziellen Broilern interferieren maternale Antikörper<br />

mit den Impfstoffen und verhindern somit die Ausbildung einer vollen Immunität. Die<br />

Immunantworten verliefen aber in unserer Studie tendenziell ähnlich im Vergleich zu<br />

SPF-Hühnern.<br />

6.7 Weiterführende Untersuchungen<br />

Ob eine lokale rHVT-ND Replikation in Verbindung mit erhöhten<br />

Immunzellpopulationen steht, könnten immunhistochemische Untersuchungen nach<br />

rHVT-ND Antigenen in der Lunge und weiteren Organen klären. Ein Nachweis von<br />

rHVT-ND in der Harderschen Drüse und dem CALT des Augenlids könnten<br />

beispielweise klären, inwieweit rHVT-ND in diese lymphatischen Gewebe vordringt.<br />

Auch könnte die Konstruktion eines neuen rHVT-ND Vektors mit mehreren F-Genen<br />

eine Verbesserung des Schutzes vor einer Belastungsinfektion erwirken, wie es eine<br />

Studie mit einem rekombinanten HVT gegen die Infektiöse Bursitis des Huhns zeigte,<br />

wo sich die Menge des exprimierten Antigens weitaus mehr auf die Immunität<br />

auswirkte als die Replikationsrate des Vektors (TSUKAMOTO et al. 2002).<br />

Impfstoffe, welche sero- und genotypisch an den Feldstamm angepasst sind,<br />

könnten die Virusausscheidung effizienter verringern als nicht-homologe Impfstoffe<br />

(SUAREZ et al. 2006; VAN BOVEN et al. 2008). Der APMV-1 Stamm LaSota,<br />

welcher hier als Challengevirus fungierte, ist, wie auch der APMV-1 Stamm Clone<br />

30, vom Genotyp II. Das F-Protein, welches hier in den Vektor integriert wurde,<br />

wurde ebenfalls vom APMV-1 Stamm Clone 30 kloniert. Die Vakzinen und das<br />

Belastungsvirus stimmten in unserem Versuch geno- sowie serotypisch überein.<br />

Weiterführende Untersuchungen mit einem genotypisch unterschiedlichen<br />

Belastungsvirus könnten Aufschluss über die Wirksamkeit von rHVT-ND im Feld mit<br />

verschieden Virustypen geben. Untersuchungen mit einem velogenen Virusstamm<br />

könnten weitere Erkenntnisse über die klinische Protektion und Virusausscheidung<br />

geben.


104<br />

6.8 Fazit<br />

In dieser Studie wurde erstmals der Einfluss eines rekombinanten Putenherpesvirus,<br />

welches das F-Protein des APMV-1 exprimiert, auf die zell-vermittelte lokale<br />

Immunität nachgewiesen. Hierbei wurde eine Einzelapplikation und eine Kombination<br />

mit einer Lebendvakzine untersucht.<br />

Wir konnten zeigen, dass es bei einer rHVT-ND Immunisierung zu einer lokalen<br />

respiratorischen Teilimmunität kommt. Die mit APMV-1 Stamm LaSota belasteten<br />

Tiere schieden das Belastungsvirus nach rHVT Impfung zwar aus, jedoch wurde es<br />

bei SPF-Tieren signifikant reduziert auf naive Empfängertiere übertragen. Dies war<br />

bei Broilern nicht der Fall. Lokale Immunzellpopulationen zeigten sich nach rHVT-<br />

ND-Impfung im Vergleich zur Kontrollgruppe leicht erhöht. rHVT-ND induziert einen<br />

durch HAH und ELISA messbaren Antikörper-Titer. Bei einer Kombination von rHVT-<br />

ND mit einer Lebendvakzine zeigten sich stärkere Immunantworten als bei<br />

Applikation der einzelnen Vakzinen allein. Die Antikörpertiter waren in der dualvakzinierten<br />

Gruppe immer höher als in den restlichen Gruppen. Eine Kombination<br />

beider Vakzinen bietet somit neben der Erhöhung und Verlängerung der<br />

Immunantwort weitere Vorteile, wie die in-ovo Applikation, eine geringere Interferenz<br />

mit maternalen Antikörpern und längere Expression des Antigens, sowie einem<br />

additiven, wenn nicht sogar synergistischen Effekt aus Priming der Lebendvakzine<br />

und parallel stattfindend anhaltender Antigenexprimierung des latenten rHVT-ND.<br />

Die Kombination von rHVT-ND mit einer Lebendvakzine bietet eine<br />

zukunftsweisende Alternative zur ansonsten üblichen Kombination eines<br />

Lebendimpfstoffes und einer Inaktivatvakzine, da rHVT-ND eine lokale Teilimmunität<br />

induziert und einen Boosterfeffekt durch eine lange Latenzzeit mit langer<br />

Antigenexprimierung herbeiführt. Auch ist durch die in-ovo Methode und<br />

Verabreichung des Lebendimpfstoffs über das Trinkwasser eine Massenapplikation<br />

dieser Kombination möglich (RAUW et al. 2010).


105<br />

7 Zusammenfassung<br />

Jens-Christian Cors (2013):<br />

Untersuchungen zu lokalen Immunreaktionen nach Impfung gegen das<br />

Newcastle Disease Virus mit einem rekombinanten Putenherpesvirus und einer<br />

herkömmlichen Lebendvakzine<br />

Die Newcastle Disease (ND) wird durch das aviäre Paramyxovirus Serotyp 1 (APMV-<br />

1) verursacht. Bei Huhn und Pute kann die Erkrankung in Abhängigkeit von der<br />

Virulenz des APMV-1 Stammes vom perakuten Tod bis zur subklinischen<br />

Erkrankung variieren. Trotz umfangreicher Impfprogramme und Schutzmaßnahmen<br />

werden durch die Erkrankung weltweit erhebliche wirtschaftliche Verluste verursacht.<br />

Herkömmliche Impfprogramme induzieren lokale und systemische Immunität, jedoch<br />

gehen sie teilweise mit Impfreaktionen einher und verhindern nicht in allen Fällen<br />

eine Erkrankung und Virussauscheidung.<br />

Rekombinante Vakzinen auf der Basis eines Putenherpesvirus (HVT), welche das F-<br />

Protein des APMV-1 exprimieren (rHVT-ND), stellen eine interessante Alternative zu<br />

herkömmlichen Impfstoffen dar. Durch rHVT-ND kann eine Immunität sowohl gegen<br />

die Newcastle Disease als auch die Marek’s Disease erzeugt werden.<br />

In dieser Arbeit wurde die Wirkung einer rHVT-ND-Vakzine auf systemische sowie<br />

lokale Immunreaktionen des oberen Respirationstraktes, der Lunge und der<br />

Zäkaltonsillen untersucht. Die Effekte wurden bei spezifisch pathogen-freien Hühnern<br />

(Experiment 1) und kommerziellen Broilern (Experiment 2) untersucht und mit der<br />

Wirkung einer herkömmlichen Lebendvakzine verglichen. rHVT-ND wurde zusätzlich<br />

mit dieser Lebendvakzine kombiniert, um eine mögliche Steigerung der Immunität zu<br />

untersuchen.<br />

Folgende Parameter wurden zwischen ungeimpften, rHVT-ND-, ND-Lebend- und<br />

rHVT-ND+ND-Lebend-geimpften Gruppen verglichen: 1) Die Anzahl zirkulierender<br />

sowie lokaler B-, T-Zell- und Makrophagenpopulationen in Harderscher Drüse, in<br />

Konjunktiva-assoziiertem lymphatischem Gewebe, in Lunge und in Zäkaltonsille. 2)


106<br />

Die systemische und lokale ND-Antikörperproduktion. 3) Die tracheale und kloakale<br />

Virusauscheidung nach einer Belastungsinfektion.<br />

In dieser Studie waren nach einer rHVT-ND Impfung lokale Immunzellpopulationen<br />

im Vergleich zur Kontrollgruppe leicht erhöht. Bei Broilern wurde eine signifikante<br />

Erhöhung von CD4+ Zellen in Lungen fünf Tage nach rHVT-ND Impfung beobachtet<br />

(p


107<br />

8 Summary<br />

Jens-Christian Cors (2013):<br />

Investigations of local immunity following vaccination with a recombinant<br />

Herpesvirus of turkeys against Newcastle Disease (rHVT-ND) and a commercial<br />

Newcastle Disease-live vaccine<br />

Newcastle Disease (ND), caused by the Avian Paramyxovirus Serotype 1 (APMV-1),<br />

is responsible for severe damages and economical losses in the poultry industry<br />

worldwide. The development of clinical disease is dependent on the virulence of the<br />

involved AMPV-1 strain, the host species and the immune status of the host.<br />

Symptoms may vary from subclinical infection to peracute death with high mortality in<br />

a flock. Conventional vaccination regimes stimulate local and systemic immunity and<br />

may provide clinical protection in most cases, but viral shedding and spreading of<br />

disease still may occur. Therefore, optimisation of existing vaccination strategies is<br />

required. New generation vaccines like a recombinant herpesvirus of turkeys<br />

expressing the F-protein of APMV-1 are interesting alternatives to conventional<br />

vaccines. If and to what extent they may induce local immunity, and reduce or<br />

prevent viral shedding in the upper respiratory tract is not clear.<br />

In this study, we investigated the effect of rHVT-ND on systemic as well as local<br />

immunity in the upper respiratory tract, the lung and cecal tonsils.<br />

The following parameters were compared between non-vaccinated, rHVT-ND-, live<br />

ND- and rHVT-ND + live ND-vaccinated SPF-chickens (experiment 1) and<br />

commercial broilers (experiment 2): 1) Circulating as well as local B-, T-cell and<br />

macrophage populations in the Harderian gland, in the conjunctiva-associated<br />

lymphoid tissue, in lung and cecal tonsil. 2) Local and systemic antibody production.<br />

3) Tracheal and cloacal virus shedding after a challenge infection.<br />

The study has shown that local immune cell populations were raised slightly in rHVT-<br />

ND groups compared to the control group. CD4+ cells were raised significantly in the<br />

lung on day five post rHVT-ND vaccination in broilers (p


108<br />

rHVT-vaccination alone induced partial local respiratory immunity. After challenge<br />

with APMV-1 strain LaSota SPF-chickens from the rHVT-ND vaccinated group shed<br />

virus comparable to the control group, but spreading to naive sentinels was reduced<br />

significantly (p


109<br />

9 Literaturverzeichnis<br />

ABOLNIK, C., R. F. HORNER, S. P. BISSCHOP, M. E. PARKER, M. ROMITO u. G.<br />

J. VILJOEN (2004):<br />

A phylogenetic study of South African Newcastle disease virus strains isolated<br />

between 1990 and 2002 suggests epidemiological origins in the Far East.<br />

Archives of Virology 149, 603-619<br />

AFONSO, C. L., E. R. TULMAN, Z. LU, L. ZSAK, D. L. ROCK u. G. F. KUTISH<br />

(2001):<br />

The genome of turkey herpesvirus.<br />

Journal of Virology 75, 971-978<br />

AHMED, K. A., V. K. SAXENA, A. ARA, K. B. SINGH, N. R. SUNDARESAN, M.<br />

SAXENA u. T. J. RASOOL (2007):<br />

Immune response to Newcastle disease virus in chicken lines divergently selected for<br />

cutaneous hypersensitivity.<br />

International Journal of Immunogenetics 34, 445-455<br />

AL-GARIB (2003):<br />

Review of Newcastle disease virus with particular references to immunity and<br />

vaccination.<br />

Worlds Poultry Science Journal 59, 185-200<br />

AL-GARIB, S. O., A. L. GIELKENS, D. E. GRUYS, L. HARTOG u. G. KOCH (2003):<br />

Immunoglobulin class distribution of systemic and mucosal antibody responses to<br />

Newcastle disease in chickens.<br />

Avian Diseases 47, 32-40<br />

AL-NATOUR, M. Q., L. A. WARD, Y. M. SAIF, B. STEWART-BROWN u. L. D. KECK<br />

(2004):<br />

Effect of diffferent levels of maternally derived antibodies on protection against<br />

infectious bursal disease virus.<br />

Avian Diseases 48, 177-182<br />

ALDOUS, E. W. u. D. J. ALEXANDER (2008):<br />

Newcastle disease in pheasants (Phasianus colchicus): a review.<br />

Veterinary Journal 175, 181-185


110<br />

ALDOUS, E. W., C. M. FULLER, J. K. MYNN u. D. J. ALEXANDER (2004):<br />

A molecular epidemiological investigation of isolates of the variant avian<br />

paramyxovirus type 1 virus (PPMV-1) responsible for the 1978 to present panzootic<br />

in pigeons.<br />

Avian Pathology 33, 258-269<br />

ALDOUS, E. W., J. K. MYNN, J. BANKS u. D. J. ALEXANDER (2003):<br />

A molecular epidemiological study of avian paramyxovirus type 1 (Newcastle disease<br />

virus) isolates by phylogenetic analysis of a partial nucleotide sequence of the fusion<br />

protein gene.<br />

Avian Pathology 32, 239-256<br />

ALDOUS, E. W., J. M. SEEKINGS, A. MCNALLY, H. NILI, C. M. FULLER, R. M.<br />

IRVINE, D. J. ALEXANDER u. I. H. BROWN (2010):<br />

Infection dynamics of highly pathogenic avian influenza and virulent avian<br />

paramyxovirus type 1 viruses in chickens, turkeys and ducks.<br />

Avian Pathology 39, 265-273<br />

ALEXANDER, D. (2003):<br />

Newcastle Disease.<br />

In: Diseases of Poultry<br />

11th Edition, Blackwell Publishing<br />

63-88<br />

ALEXANDER, D. u. J. BELL (2004):<br />

A technology review: Newcastle Disease - with special emphasis on its effects on<br />

village chickens.<br />

FOOD AND AGRICULTURE ORGANIZATION OF THE UNITED NATIONS<br />

Rome, 2004<br />

ALEXANDER, D. u. D. SENNE (2008):<br />

Newcastle Disease, Other Avian Paramyxoviruses, and Pneumovirus Infections.<br />

In: Diseases of Poultry<br />

12th Edition, Blackwell Publishing<br />

75-100<br />

ALEXANDER, D. J. (1999):


111<br />

Experimental assessment of the pathogenicity of the<br />

Newcastle disease viruses from outbreaks in Great Britain in 1997 for chickens and<br />

turkeys, and the protection afforded by vaccination.<br />

Avian Pathology 28, 501-511<br />

ALEXANDER, D. J. (2001):<br />

Newcastle disease.<br />

British Poultry Science 42, 5-22<br />

ALEXANDER, D. J. (2011):<br />

Newcastle disease in the European Union 2000 to 2009.<br />

Avian Pathology 40, 547-558<br />

ALEXANDER, D. J., E. W. ALDOUS u. C. M. FULLER (2012):<br />

The long view: a selective review of 40 years of Newcastle disease research.<br />

Avian Pathology 41, 329-335<br />

ALEXANDER, D. J., G. W. WILSON, P. H. RUSSELL, S. A. LISTER u. G. PARSONS<br />

(1985):<br />

Newcastle disease outbreaks in fowl in Great Britain during 1984.<br />

The Veterinary Record 117, 429-434<br />

ALLAN (1975):<br />

Newcastle disease.<br />

Developments in Biological Standardization 28, 445-450<br />

ALLAN u. LANCASTER (1978):<br />

Newcastle disease vaccines: their production and use<br />

In: FAO Animal Production and Health Series<br />

1-163<br />

BALLAGI-PORDANY, A., E. WEHMANN, J. HERCZEG, S. BELAK u. B. LOMNICZI<br />

(1996):<br />

Identification and grouping of Newcastle disease virus strains by restriction site<br />

analysis of a region from the F gene.<br />

Archives of Virology 141, 243-261<br />

BANG, B. G. u. F. B. BANG (1968):


112<br />

Localized lymphoid tissues and plasma cells in paraocular and paranasal organ<br />

systems in chickens.<br />

The American Journal of Pathology 53, 735-751<br />

BARROW, A. D., S. C. BURGESS, S. J. BAIGENT, K. HOWES u. V. K. NAIR (2003):<br />

Infection of macrophages by a lymphotropic herpesvirus: a new tropism for Marek's<br />

disease virus.<br />

Journal of General Virology 84, 2635-2645<br />

BECKER, Y., Y. ASHER, E. TABOR, I. DAVIDSON, M. MALKINSON u. Y.<br />

WEISMAN (1992):<br />

Polymerase chain reaction for differentiation between pathogenic and nonpathogenic<br />

serotype 1 Marek's disease viruses (MDV) and vaccine viruses of MDVserotypes<br />

2 and 3.<br />

Journal of Virological Methods 40, 307-322<br />

BEFUS, A. D., N. JOHNSTON, G. A. LESLIE u. J. BIENENSTOCK (1980):<br />

Gut-associated lymphoid tissue in the chicken. I. Morphology, ontogeny, and some<br />

functional characteristics of Peyer's patches.<br />

Journal of Immunology 125, 2626-2632<br />

BELL, I. G., P. J. NICHOLLS, C. NORMAN, K. COOPER u. G. M. CROSS (1991):<br />

The serological responses of chickens to mass vaccination with a live V4 Newcastle<br />

disease virus vaccine in the field and in the laboratory. 1. Meat chickens.<br />

Australian Veterinary Journal 68, 85-89<br />

BIENENSTOCK, J., N. JOHNSTON u. D. Y. PEREY (1973):<br />

Bronchial lymphoid tissue. I. Morphologic characteristics.<br />

Laboratory Investigation 28, 686-692<br />

BOX, P. G., B. I. HELLIWELL u. P. H. HALLIWELL (1970):<br />

Newcastle disease in turkeys. Determination of the 50 per cent. Lethal dose of the<br />

Herts (1933) Weybridge strain of Newcastle disease virus and the potency of B.P.L.<br />

inactivated Newcastle disease vaccine in turkeys.<br />

The Veterinary Record 86, 524-527<br />

BRIAND, F. X., A. HENRY, P. MASSIN u. V. JESTIN (2012):<br />

Complete genome sequence of a novel avian paramyxovirus.<br />

Journal of Virology 86, 7710.


113<br />

BURRIDGE, M. J., H. P. RIEMANN u. W. W. UTTERBACK (1975):<br />

Methods of spread of velogenic viscerotropic Newcastle disease virus in the southern<br />

Californian epidemic of 1971-1973.<br />

Avian Diseases 19, 666-678<br />

BUZZELL, G. R. (1996):<br />

The Harderian gland: perspectives.<br />

Microscopy Research and Technique 34, 2-5<br />

BWALA, D. G., S. CLIFT, N. M. DUNCAN, S. P. BISSCHOP u. F. F. OLUDAYO<br />

(2012):<br />

Determination of the distribution of lentogenic vaccine and virulent Newcastle<br />

disease virus antigen in the oviduct of SPF and commercial hen using<br />

immunohistochemistry.<br />

Research in Veterinary Science 93, 520-528<br />

CANNON, M. J. u. P. H. RUSSELL (1986):<br />

Secondary in vitro stimulation of specific cytotoxic cells to Newcastle disease virus in<br />

chickens.<br />

Avian Pathology 15, 731-740<br />

CASTELEYN, C., M. DOOM, E. LAMBRECHTS, W. VAN DEN BROECK, P.<br />

SIMOENS u. P. CORNILLIE (2010):<br />

Locations of gut-associated lymphoid tissue in the 3-month-old chicken: a review.<br />

Avian Pathology 39, 143-150<br />

CATTOLI, G., L. SUSTA, C. TERREGINO u. C. BROWN (2011):<br />

Newcastle disease: a review of field recognition and current methods of laboratory<br />

detection.<br />

Journal of Veterinary Diagnostic Investigation 23, 637-656<br />

CHANG, P. W. (1981):<br />

Newcastle Disease.<br />

In: Handbook of Zoonoses<br />

Second Edition, CRC Press, Ames, 261-264<br />

CHIMENO ZOTH, S., E. GOMEZ, E. CARRILLO u. A. BERINSTEIN (2008):


114<br />

Locally produced mucosal IgG in chickens immunized with conventional vaccines for<br />

Newcastle disease virus.<br />

Brazilian Journal of Medical and Biological Research 41, 318-323<br />

CHURCHILL, A. E., W. BAXENDALE u. G. CARRINGTON (1973):<br />

Viraemia and antibody development in chicks following the administration of turkey<br />

herpesvirus.<br />

The Veterinary Record 92, 327-334<br />

COCHRAN (1999):<br />

Recombinant herpesvirus of turkeys and uses thereof.<br />

Erteilung / Patent<br />

Veröffentlichungsnummer: US5,928,648 A, 1-139<br />

CRIPPEN, T. L., C. L. SHEFFIELD, H. HE, V. K. LOWRY u. M. H. KOGUT (2003):<br />

Differential nitric oxide production by chicken immune cells.<br />

Developemental and Comparative Immunology 27, 603-610<br />

CUTTING, J. A. u. T. F. ROTH (1973):<br />

Changes in specific sequestration of protein during transport into the developing<br />

oocyte of the chicken.<br />

Biochimica Et Biophysica Acta 298, 951-955<br />

CZEGLEDI, A., D. UJVARI, E. SOMOGYI, E. WEHMANN, O. WERNER u. B.<br />

LOMNICZI (2006):<br />

Third genome size category of avian paramyxovirus serotype 1 (Newcastle disease<br />

virus) and evolutionary implications.<br />

Virus Research 120, 36-48<br />

CZEGLEDI, A., E. WEHMANN u. B. LOMNICZI (2003):<br />

On the origins and relationships of Newcastle disease virus vaccine strains<br />

Hertfordshire and Mukteswar, and virulent strain Herts'33.<br />

Avian Pathology 32, 271-276<br />

CZIFRA, G., J. MESZAROS, E. HORVATH, V. MOVING u. B. E. ENGSTROM<br />

(1998):<br />

Detection of NDV-specific antibodies and the level of protection provided by a single<br />

vaccination in young chickens.<br />

Avian Pathology 27, 562-565


115<br />

DALGAARD, T. S., L. R. NORUP, A. R. PEDERSEN, K. J. HANDBERG, P. H.<br />

JORGENSEN u. H. R. JUUL-MADSEN (2010):<br />

Flow cytometric assessment of chicken T cell-mediated immune responses after<br />

Newcastle disease virus vaccination and challenge.<br />

Vaccine 28, 4506-4514<br />

DAVISON (2004a):<br />

Marek's Disease; Immunity to Marek's disease.<br />

Marek's Disease: An Evolving Problem<br />

Elsevier Academic Press<br />

Biology of Animal Infections, 127-141<br />

DAVISON (2004b):<br />

Marek’s disease virus: Biology and life cycle.<br />

Marek's Disease: An Evolving Problem<br />

Elsevier Academic Press<br />

Biology Of Animal Infections, 62-76<br />

DE LEEUW, O. S., L. HARTOG, G. KOCH u. B. P. PEETERS (2003):<br />

Effect of fusion protein cleavage site mutations on virulence of Newcastle disease<br />

virus: non-virulent cleavage site mutants revert to virulence after one passage in<br />

chicken brain.<br />

The Journal of General Virology 84, 475-484<br />

DE LEEUW, O. S., G. KOCH, L. HARTOG, N. RAVENSHORST u. B. P. PEETERS<br />

(2005):<br />

Virulence of Newcastle disease virus is determined by the cleavage site of the fusion<br />

protein and by both the stem region and globular head of the haemagglutininneuraminidase<br />

protein.<br />

The Journal of General Virology 86, 1759-1769<br />

DIEL, D. G., L. H. DA SILVA, H. LIU, Z. WANG, P. J. MILLER u. C. L. AFONSO<br />

(2012a):<br />

Genetic diversity of avian paramyxovirus type 1: proposal for a unified nomenclature<br />

and classification system of Newcastle disease virus genotypes.<br />

Infection, Genetics and Evolution 12, 1770-1779<br />

DIEL, D. G., P. J. MILLER, P. C. WOLF, R. M. MICKLEY, A. R. MUSANTE, D. C.<br />

EMANUELI, K. J. SHIVELY, K. PEDERSEN u. C. L. AFONSO (2012b):


116<br />

Characterization of Newcastle disease viruses isolated from cormorant and gull<br />

species in the United States in 2010.<br />

Avian Diseases 56, 128-133<br />

DILAVERIS, D., C. CHEN, P. KAISER u. P. H. RUSSELL (2007):<br />

The safety and immunogenicity of an in ovo vaccine against Newcastle disease virus<br />

differ between two lines of chicken.<br />

Vaccine 25, 3792-3799<br />

DORTMANS, J. C., B. P. PEETERS u. G. KOCH (2012):<br />

Newcastle disease virus outbreaks: Vaccine mismatch or inadequate application?<br />

Veterinary Microbiology 160, 17-22<br />

Veterinary Microbiology<br />

DOYLE (1935):<br />

Newcastle Disease of Fowls.<br />

Journal of Comparative Pathology and Therapeutics 48, 1-20<br />

DUMRONGSOONTORNCHAI, P. (1999)<br />

Investigations on immune cell populations of the head-associated lymphoid tissues<br />

(HALT): Immunohistochemical aspects, cell-mediated and humoral immune response<br />

in unvaccinated and vaccinated commercial broilers.<br />

Dissertation, <strong>Hannover</strong>, Klinik für Geflügel<br />

FABRICANT, J., B. W. CALNEK u. K. A. SCHAT (1982):<br />

The early pathogenesis of turkey herpesvirus infection in chickens and turkeys.<br />

Avian Diseases 26, 257-264<br />

FAGERLAND, J. A. u. L. H. ARP (1993a):<br />

Distribution and quantitation of plasma cells, T lymphocyte subsets, and B<br />

lymphocytes in bronchus-associated lymphoid tissue of chickens: age-related<br />

differences.<br />

Regional Immunology 5, 28-36<br />

FAGERLAND, J. A. u. L. H. ARP (1993b):<br />

Structure and development of bronchus-associated lymphoid tissue in conventionally<br />

reared broiler chickens.


117<br />

Avian Diseases 37, 10-18<br />

FERREIRA, L., E. VILLAR u. I. MUNOZ-BARROSO (2004):<br />

Gangliosides and N-glycoproteins function as Newcastle disease virus receptors.<br />

The International Journal of Biochemistry & Cell Biology 36, 2344-2356<br />

FIX, A. S. u. L. H. ARP (1991):<br />

Morphologic characterization of conjunctiva-associated lymphoid tissue in chickens.<br />

American Journal of Veterinary Research 52, 1852-1859<br />

FOLITSE, R., D. A. HALVORSON u. V. SIVANANDAN (1998):<br />

Efficacy of combined killed-in-oil emulsion and live Newcastle disease vaccines in<br />

chickens.<br />

Avian Diseases 42, 173-178<br />

FRIEDMAN, A., E. SHALEM-MEILIN u. E. D. HELLER (1992):<br />

Marek's disease vaccines cause temporary U-lymphocyte dysfunction and reduced<br />

resistance to infection in chicks.<br />

Avian Pathology 21, 621-631<br />

GAUNSON, J. E., C. J. PHILIP, K. G. WHITHEAR u. G. F. BROWNING (2006):<br />

The cellular immune response in the tracheal mucosa to Mycoplasma gallisepticum<br />

in vaccinated and unvaccinated chickens in the acute and chronic stages of disease.<br />

Vaccine 24, 2627-2633<br />

GEFLÜGELPEST-VERORDNUNG (2007):<br />

Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung).<br />

"Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013<br />

(BGBl. I S. 1212)"<br />

1-44<br />

GIAMBRONE, J. J. u. R. P. CLAY (1986):<br />

Vaccination of day-old broiler chicks against Newcastle disease and infectious bursal<br />

disease using commercial live and/or inactivated vaccines.<br />

Avian Diseases 30, 557-561<br />

GIMENO, I. M., A. L. CORTES, J. S. GUY, E. TURPIN u. C. WILLIAMS (2011):


118<br />

Replication of recombinant herpesvirus of turkey expressing genes of infectious<br />

laryngotracheitis virus in specific pathogen free and broiler chickens following in ovo<br />

and subcutaneous vaccination.<br />

Avian Pathology 40, 395-403<br />

GOHM, D. S., B. THUR u. M. A. HOFMANN (2000):<br />

Detection of Newcastle disease virus in organs and faeces of experimentally infected<br />

chickens using RT-PCR.<br />

Avian Pathology 29, 143-152<br />

GOMEZ DEL MORAL, M., J. FONFRIA, A. VARAS, E. JIMENEZ, J. MORENO u. A.<br />

G. ZAPATA (1998):<br />

Appearance and development of lymphoid cells in the chicken (Gallus gallus) caecal<br />

tonsil.<br />

The Anatomical Record 250, 182-189<br />

GOMEZ, E., S. C. ZOTH, S. ASURMENDI, C. VAZQUEZ ROVERE u. A.<br />

BERINSTEIN (2009):<br />

Expression of hemagglutinin-neuraminidase glycoprotein of newcastle disease Virus<br />

in agroinfiltrated Nicotiana benthamiana plants.<br />

Journal of Biotechnology 144, 337-340<br />

GOTOH, B., Y. OHNISHI, N. M. INOCENCIO, E. ESAKI, K. NAKAYAMA, P. J.<br />

BARR, G. THOMAS u. Y. NAGAI (1992):<br />

Mammalian subtilisin-related proteinases in cleavage activation of the paramyxovirus<br />

fusion glycoprotein: superiority of furin/PACE to PC2 or PC1/PC3.<br />

Journal of Virology 66, 6391-6397<br />

GUIMARAES, M. C., L. V. GUILLERMO, M. F. MATTA, S. G. SOARES u. R. A.<br />

DAMATTA (2011):<br />

Macrophages from chickens selected for high antibody response produced more<br />

nitric oxide and have greater phagocytic capacity.<br />

Veterinary Immunology and Immunopathology 140, 317-322<br />

HAMAL, K. R., S. C. BURGESS, I. Y. PEVZNER u. G. F. ERF (2006):<br />

Maternal antibody transfer from dams to their egg yolks, egg whites, and chicks in<br />

meat lines of chickens.<br />

Poultry Science 85, 1364-1372<br />

HANSON (1972):


119<br />

World wide spread of viscerotropic Newcastle Disease.<br />

Proceedings of the 76th Meeting of the U.S. Animal Health Association<br />

276-279<br />

HANSON, J. SPALATIN u. G. S. JACOBSON (1973):<br />

The viscerotropic pathotype of Newcastle disease virus.<br />

Avian Diseases 17, 354-361<br />

HELLER, E. D., D. B. NATHAN u. M. PEREK (1977):<br />

The transfer of Newcastle serum antibody from the laying hen to the egg and the<br />

chick.<br />

Research in Veterinary Science 22, 376-379<br />

HOLLAND, M. S., C. D. MACKENZIE, R. W. BULL u. R. F. SILVA (1998):<br />

Latent turkey herpesvirus infection in lymphoid, nervous, and feather tissues of<br />

chickens.<br />

Avian Diseases 42, 292-299<br />

HOMHUAN, A., S. PRAKONGPAN, P. POOMVISES, R. A. MAAS, D. J.<br />

CROMMELIN, G. F. KERSTEN u. W. JISKOOT (2004):<br />

Virosome and ISCOM vaccines against Newcastle disease: preparation,<br />

characterization and immunogenicity.<br />

European Journal of Pharmaceutical Sciences 22, 459-468<br />

HOUSSAINT, E., E. DIEZ u. J. R. PINK (1987):<br />

Ontogeny and tissue distribution of the chicken Bu-1a antigen.<br />

Immunology 62, 463-470<br />

HOUSSAINT, E., O. LASSILA u. O. VAINIO (1989):<br />

Bu-1 antigen expression as a marker for B cell precursors in chicken embryos.<br />

European Journal of Immunology 19, 239-243<br />

HU, S., H. MA, Y. WU, W. LIU, X. WANG, Y. LIU u. X. LIU (2009):<br />

A vaccine candidate of attenuated genotype VII Newcastle disease virus generated<br />

by reverse genetics.<br />

Vaccine 27, 904-910<br />

IGARASHI, T., M. TAKAHASHI, J. DONOVAN, J. JESSIP, M. SMITH, K. HIRAI, A.<br />

TANAKA u. M. NONOYAMA (1987):


120<br />

Restriction enzyme map of herpesvirus of turkey DNA and its collinear relationship<br />

with Marek's disease virus DNA.<br />

Virology 157, 351-358<br />

IRVINE, R. M., E. W. ALDOUS, R. J. MANVELL, W. J. COX, V. CEERAZ, C. M.<br />

FULLER, A. M. WOOD, J. C. MILNE, M. WILSON, R. G. HEPPLE, A. HURST, C. E.<br />

SHARPE, D. J. ALEXANDER u. I. H. BROWN (2009):<br />

Outbreak of Newcastle disease due to pigeon paramyxovirus type 1 in grey<br />

partridges (Perdix perdix) in Scotland in October 2006.<br />

The Veterinary Record 165, 531-535<br />

JANARDHANA, V., M. M. BROADWAY, M. P. BRUCE, J. W. LOWENTHAL, M. S.<br />

GEIER, R. J. HUGHES u. A. G. BEAN (2009):<br />

Prebiotics modulate immune responses in the gut-associated lymphoid tissue of<br />

chickens.<br />

The Journal of Nutrition 139, 1404-1409<br />

JEURISSEN, S. H., A. G. BOONSTRA-BLOM, S. O. AL-GARIB, L. HARTOG u. G.<br />

KOCH (2000):<br />

Defence mechanisms against viral infection in poultry: a review.<br />

The Veterinary Quarterly 22, 204-208<br />

JEURISSEN, S. H., E. M. JANSE, G. KOCH u. G. F. DE BOER (1989):<br />

Postnatal development of mucosa-associated lymphoid tissues in chickens.<br />

Cell and Tissue Research 258, 119-124<br />

JONES, R. C., C. J. NAYLOR, A. AL-AFALEQ, K. J. WORTHINGTON u. R. JONES<br />

(1992):<br />

Effect of cyclophosphamide immunosuppression on the immunity of turkeys to viral<br />

rhinotracheitis.<br />

Research in Veterinary Science 53, 38-41<br />

JORGENSEN, P. H., K. J. HANDBERG, P. AHRENS, R. J. MANVELL, K. M. FROST<br />

u. D. J. ALEXANDER (2000):<br />

Similarity of avian paramyxovirus serotype 1 isolates of low virulence for chickens<br />

obtained from contaminated poultry vaccines and from poultry flocks.<br />

The Veterinary Record 146, 665-668<br />

KAETZEL, C. S., J. K. ROBINSON u. M. E. LAMM (1994):


121<br />

Epithelial transcytosis of monomeric IgA and IgG cross-linked through antigen to<br />

polymeric IgA. A role for monomeric antibodies in the mucosal immune system.<br />

Journal of Immunology 152, 72-76<br />

KALETA, E. F., D. J. ALEXANDER u. P. H. RUSSELL (1985):<br />

The first isolation of the avian PMV-1 virus responsible for the current panzootic in<br />

pigeons ?<br />

Avian Pathology 14, 553-557<br />

KAPCZYNSKI, D. R., C. L. AFONSO u. P. J. MILLER (2013):<br />

Immune responses of poultry to Newcastle disease virus.<br />

Developmental and Comparative Immunology 41, 447-53<br />

KAPCZYNSKI, D. R. u. D. J. KING (2005):<br />

Protection of chickens against overt clinical disease and determination of viral<br />

shedding following vaccination with commercially available Newcastle disease virus<br />

vaccines upon challenge with highly virulent virus from the California 2002 exotic<br />

Newcastle disease outbreak.<br />

Vaccine 23, 3424-3433<br />

KAPCZYNSKI, D. R. u. T. M. TUMPEY (2003):<br />

Development of a virosome vaccine for Newcastle disease virus.<br />

Avian Diseases 47, 578-587<br />

KE, G. M., S. W. YU, C. H. HO, P. Y. CHU, L. Y. KE, K. H. LIN, Y. C. TSAI, H. J. LIU<br />

u. M. Y. LIN (2010):<br />

Characterization of newly emerging Newcastle disease viruses isolated during 2002-<br />

2008 in Taiwan.<br />

Virus Research 147, 247-257<br />

KIM, L. M., D. J. KING, D. L. SUAREZ, C. W. WONG u. C. L. AFONSO (2007):<br />

Characterization of class I Newcastle disease virus isolates from Hong Kong live bird<br />

markets and detection using real-time reverse transcription-PCR.<br />

Journal of Clinical Microbiology 45, 1310-1314<br />

KITAGAWA, H., Y. HIRATSUKA, T. IMAGAWA u. M. UEHARA (1998):<br />

Distribution of lymphoid tissue in the caecal mucosa of chickens.<br />

Journal of Anatomy 192, 293-298


122<br />

KOENEN, M. E., A. G. BOONSTRA-BLOM u. S. H. M. JEURISSEN (2002):<br />

Immunological differences between layer- and broiler-type chickens.<br />

Veterinary Immunology and Immunopathology 89, 47-56<br />

KOTANI, T., Y. ODAGIRI, J. NAKAMURA u. T. HORIUCHI (1987):<br />

Pathological changes of tracheal mucosa in chickens infected with lentogenic<br />

Newcastle disease virus.<br />

Avian Diseases 31, 491-497<br />

LAMB, R. A. K., D. (2001):<br />

Paramyxoviridae: The Viruses and Their Replication.<br />

In: Fundamental Virology<br />

4th Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, 689 - 725<br />

LANCASTER, J. E. (1966):<br />

Newcastle Disease A Review 1926-1964.<br />

Queen's Printer, Ottawa, Canada, 1-75<br />

LERNER, K. G., B. GLICK u. F. C. MCDUFFIE (1971):<br />

Role of the bursa of Fabricius in IgG and IgM production in the chicken: evidence for<br />

the role of a non-bursal site in the development of humoral immunity.<br />

Journal of Immunology 107, 493-503<br />

LIEN, Y. Y., J. W. LEE, H. Y. SU, H. J. TSAI, M. C. TSAI, C. Y. HSIEH u. S. S. TSAI<br />

(2007):<br />

Phylogenetic characterization of Newcastle disease viruses isolated in Taiwan during<br />

2003-2006.<br />

Veterinary Microbiology 123, 194-202<br />

LILLEHOJ, H. S. u. J. M. TROUT (1996):<br />

Avian gut-associated lymphoid tissues and intestinal immune responses to Eimeria<br />

parasites.<br />

Clinical Microbiology Reviews 9, 349-360<br />

LIU, H., Z. WANG, Y. WU, D. ZHENG, C. SUN, D. BI, Y. ZUO u. T. XU (2007):<br />

Molecular epidemiological analysis of Newcastle disease virus isolated in China in<br />

2005.<br />

Journal of Virological Methods 140, 206-211


123<br />

LOWENTHAL, J. W., M. R. DIGBY u. J. J. YORK (1995):<br />

Production of interferon-gamma by chicken T cells.<br />

Journal of Interferon & Cytokine Research 15, 933-938<br />

MA, O., D. JÚNIOR, REISCHAK, D. SILVA, SPILKI, BUZINARO u. ARNS (2009):<br />

Newcastle Disease Virus Vaccine Strains:Immunogenicity is not Influenced by ICPI.<br />

Brazilian Journal of Poultry Science 11, 129 - 133<br />

MACPHERSON, L. (1956):<br />

Some Observations On The Epizootiology Of NewCastle Disease.<br />

Canadian Journal of Comparative Medicine and Veterinary Science 20, 155–168<br />

MAJIYAGBE, K. A. u. S. B. HITCHNER (1977):<br />

Antibody response to strain combinations of Newcastle disease virus as measured<br />

by hemagglutination-inhibition.<br />

Avian Diseases 21, 576-584<br />

MALKINSON, M. u. P. A. SMALL, JR. (1977):<br />

Local immunity against Newcastle disease virus in the newly hatched chicken's<br />

respiratory tract.<br />

Infection and Immunity 16, 587-592<br />

MAZUMDER, K. S., N. M., C. E.H., D. P.M. u. I. M.R. (2012):<br />

Isolation and identification of Newcastle disease viruses from field outbreaks in<br />

chickens and pigeons.<br />

Bangladesh Veterinarian 29, 41-48<br />

MCDONALD, J. W. u. T. K. PILGRAM (1999):<br />

Nuclear expression of p53, p21 and cyclin D1 is increased in bronchioloalveolar<br />

carcinoma.<br />

Histopathology 34, 439-446<br />

MCGINNES, L. W., H. PANTUA, J. P. LALIBERTE, K. A. GRAVEL, S. JAIN u. T. G.<br />

MORRISON (2010):<br />

Assembly and biological and immunological properties of Newcastle disease viruslike<br />

particles.<br />

Journal of Virology 84, 4513-4523


124<br />

MCNULTY, M. S., B. M. ADAIR, C. J. O'LOAN u. G. M. ALLAN (1988):<br />

Isolation of an antigenically unusual paramyxovirus type 1 from chickens.<br />

Avian Pathology 17, 509-513<br />

MEULEMANS, G. (1988):<br />

Newcastle Disease: Control by vaccination.<br />

Developments in Veterinary Virology 119, 318-332<br />

MIA KIM, L., D. L. SUAREZ u. C. L. AFONSO (2008):<br />

Detection of a broad range of class I and II Newcastle disease viruses using a<br />

multiplex real-time reverse transcription polymerase chain reaction assay.<br />

Journal of Veterinary Diagnostic Investigation 20, 414-425<br />

MILLER, C. ESTEVEZ, Q. YU, D. L. SUAREZ u. D. J. KING (2009a):<br />

Comparison of viral shedding following vaccination with inactivated and live<br />

Newcastle disease vaccines formulated with wild-type and recombinant viruses.<br />

Avian Diseases 53, 39-49<br />

MILLER, D. J. KING, C. L. AFONSO u. D. L. SUAREZ (2007):<br />

Antigenic differences among Newcastle disease virus strains of different genotypes<br />

used in vaccine formulation affect viral shedding after a virulent challenge.<br />

Vaccine 25, 7238-7246<br />

MILLER, P. J., E. L. DECANINI u. C. L. AFONSO (2010):<br />

Newcastle disease: evolution of genotypes and the related diagnostic challenges.<br />

Infection, Genetics and Evolution 10, 26-35<br />

MILLER, P. J., C. ESTEVEZ, Q. YU, D. L. SUAREZ u. D. J. KING (2009b):<br />

Comparison of viral shedding following vaccination with inactivated and live<br />

Newcastle disease vaccines formulated with wild-type and recombinant viruses.<br />

Avian Diseases 53, 39-49<br />

MIXSON, M. A. u. J. E. PEARSON (1992):<br />

Velogenic neurotropic Newcastle disease (VNND) in cormorants and commercial<br />

turkeys.<br />

Proceedings of the 96th annual meeting of the United States Animal Health<br />

Association


125<br />

357-360<br />

MONTILLA (2004):<br />

Mucosal immune system: A brief review.<br />

Inmunología 23, 207-216<br />

MORGAN, R. W., J. GELB, JR., C. R. POPE u. P. J. SONDERMEIJER (1993):<br />

Efficacy in chickens of a herpesvirus of turkeys recombinant vaccine containing the<br />

fusion gene of Newcastle disease virus: onset of protection and effect of maternal<br />

antibodies.<br />

Avian Diseases 37, 1032-1040<br />

MORGAN, R. W., J. GELB, JR., C. S. SCHREURS, D. LUTTICKEN, J. K.<br />

ROSENBERGER u. P. J. SONDERMEIJER (1992):<br />

Protection of chickens from Newcastle and Marek's diseases with a recombinant<br />

herpesvirus of turkeys vaccine expressing the Newcastle disease virus fusion<br />

protein.<br />

Avian Diseases 36, 858-870<br />

MOSS, B. (1991):<br />

Vaccinia virus: a tool for research and vaccine development.<br />

Science 252, 1662-1667<br />

MYERS, R. K. u. L. H. ARP (1987):<br />

Pulmonary clearance and lesions of lung and air sac in passively immunized and<br />

unimmunized turkeys following exposure to aerosolized Escherichia coli.<br />

Avian Diseases 31, 622-628<br />

NAGAI, Y., H. D. KLENK u. R. ROTT (1976):<br />

Proteolytic cleavage of the viral glycoproteins and its significance for the virulence of<br />

Newcastle disease virus.<br />

Virology 72, 494-508<br />

NAKAMURA, K., H. UEDA, T. TANIMURA u. K. NOGUCHI (1994):<br />

Effect of mixed live vaccine (Newcastle disease and infectious bronchitis) and<br />

Mycoplasma gallisepticum on the chicken respiratory tract and on Escherichia coli<br />

infection.<br />

Journal of Comparative Pathology 111, 33-42


126<br />

NASRIN, M., M. Z. KHAN, M. N. SIDDIQI u. M. A. MASUM (2013):<br />

Mobilization of immunoglobulin (Ig)-containing plasma cells in Harderian gland, cecal<br />

tonsil and trachea of broilers vaccinated with Newcastle Disease Vaccine.<br />

Tissue & Cell 45, 191-197<br />

OIE (2008):<br />

Newcastle Disease.Manual of Diagnostic Tests And Vaccines For Terrestrial Animals<br />

OIE Manual 1 1-14<br />

OIE (2010):<br />

Marek's Disease.<br />

OIE Terrestrial Manual 2010, 1-10<br />

OIE (2012):<br />

Manual of Diagnostic Tests and Vaccines for Terrestrial Animals 2012.<br />

OIE Terrestrial Manual 2, 1-19<br />

PALYA, V., I. KISS, T. TATAR-KIS, T. MATO, B. FELFOLDI u. Y. GARDIN (2012):<br />

Advancement in vaccination against Newcastle disease: recombinant HVT NDV<br />

provides high clinical protection and reduces challenge virus shedding with the<br />

absence of vaccine reactions.<br />

Avian Diseases 56, 282-287<br />

PALYA, V., Z. PENZES, T. HORVATH, V. KARDI, K. MOORE u. Y. GARDIN (2008):<br />

Comparative Efficacy of Several Vaccination Programs including or not including<br />

Recombinant HVT-ND Vaccine against Challenge with Mexican Chimahuacan NDV<br />

strain.<br />

In: Proc.75th Western Poultry Dis.Conf.Puerto Vallarta Mexico, 36-227<br />

PANTUA, H. D., L. W. MCGINNES, M. E. PEEPLES u. T. G. MORRISON (2006):<br />

Requirements for the assembly and release of Newcastle disease virus-like particles.<br />

Journal of Virology 80, 11062-11073<br />

PEDERSEN, SENNE, WOOLCOCK P.R., KINDE H., KING DJ., WISE MG.,<br />

PANIGRAHY B. u. S. BS. (2004):<br />

Phylogenetic relationships among virulent Newcastle disease virus isolates from the<br />

2002-2003 outbreak in California and other recent outbreaks in North America.<br />

Journal of Clinical Microbiology 42, 2329-2334


127<br />

PEROZO, F., P. VILLEGAS, R. DOLZ, C. L. AFONSO u. L. B. PURVIS (2008):<br />

The VG/GA strain of Newcastle disease virus: mucosal immunity, protection against<br />

lethal challenge and molecular analysis.<br />

Avian Pathology 37, 237-245<br />

RAMP, K. (2012)<br />

Rekombinante Newcastle Disease Viren für die Entwicklung von Markervakzinen-<br />

Möglichkeit der simultanen Impfung gegen die Newcastle Krankheit und die Aviäre<br />

Influenza.<br />

Dissertation, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Abteilung für Mikrobiologie<br />

und Molekularbiologie<br />

RAMP, K., E. TOPFSTEDT, R. WACKERLIN, D. HOPER, M. ZILLER, T. C.<br />

METTENLEITER, C. GRUND u. A. ROMER-OBERDORFER (2012):<br />

Pathogenicity and immunogenicity of different recombinant Newcastle disease virus<br />

clone 30 variants after in ovo vaccination.<br />

Avian Diseases 56, 208-217<br />

RAUW, F., Y. GARDIN, V. PALYA, S. ANBARI, S. LEMAIRE, M. BOSCHMANS, T.<br />

VAN DEN BERG u. B. LAMBRECHT (2010):<br />

Improved vaccination against Newcastle disease by an in ovo recombinant HVT-ND<br />

combined with an adjuvanted live vaccine at day-old.<br />

Vaccine 28, 823-833<br />

REDDY, S. K., J. M. SHARMA, J. AHMAD, D. N. REDDY, J. K. MCMILLEN, S. M.<br />

COOK, M. A. WILD u. R. D. SCHWARTZ (1996):<br />

Protective efficacy of a recombinant herpesvirus of turkeys as an in ovo vaccine<br />

against Newcastle and Marek's diseases in specific-pathogen-free chickens.<br />

Vaccine 14, 469-477<br />

REYNOLDS, D. L. u. A. D. MARAQA (2000a):<br />

Protective immunity against Newcastle disease: the role of antibodies specific to<br />

Newcastle disease virus polypeptides.<br />

Avian Diseases 44, 138-144<br />

REYNOLDS, D. L. u. A. D. MARAQA (2000b):<br />

Protective immunity against Newcastle disease: the role of cell-mediated immunity.<br />

Avian Diseases 44, 145-154<br />

ROSE, M. E., E. ORLANS u. N. BUTTRESS (1974):


128<br />

Immunoglobulin classes in the hen's egg: their segregation in yolk and white.<br />

European Journal of Immunology 4, 521-523<br />

ROTT, R., KLENK H.-D. (1988):<br />

Molecular Basis of Infectivity and Pathogenicity of Newcastle Disease Virus.<br />

In: Newcastle Disease<br />

Developments in Veterinary Virology<br />

Kluwer Academic Publishers<br />

98-112<br />

RUSSELL, P. H. (1993):<br />

Newcastle disease virus: virus replication in the harderian gland stimulates lacrimal<br />

IgA; the yolk sac provides early lacrimal IgG.<br />

Veterinary Immunology and Immunopathology 37, 151-163<br />

RUSSELL, P. H., P. N. DWIVEDI u. T. F. DAVISON (1997):<br />

The effects of cyclosporin A and cyclophosphamide on the populations of B and T<br />

cells and virus in the Harderian gland of chickens vaccinated with the Hitchner B1<br />

strain of Newcastle disease virus.<br />

Veterinary Immunology and Immunopathology 60, 171-185<br />

RUSSELL, P. H. u. G. O. EZEIFEKA (1995):<br />

The Hitchner B1 strain of Newcastle disease virus induces high levels of IgA, IgG<br />

and IgM in newly hatched chicks.<br />

Vaccine 13, 61-66<br />

SATO, S., I. NONOMURA, F. SHIMIZU, S. SHOYA u. T. HORIUCHI (1970):<br />

Mixed infection with Mycoplasma gallisepticum and the B1 strain of Newcastle<br />

disease virus in chickens.<br />

National Institute of Animal Health Quarterly 10, 58-65<br />

SAWANT, P. M., P. C. VERMA, P. K. SUBUDHI, U. CHATURVEDI, M. SINGH, R.<br />

KUMAR u. A. K. TIWARI (2011):<br />

Immunomodulation of bivalent Newcastle disease DNA vaccine induced immune<br />

response by co-delivery of chicken IFN-gamma and IL-4 genes.<br />

Veterinary Immunology and Immunopathology 144, 36-44<br />

SCHAT, K. A. (2008):<br />

Marek's Disease.<br />

In: Diseases of Poultry


129<br />

Blackwell Publishing<br />

452-514<br />

SCHWARZ, A., M. GAULY, H. ABEL, G. DAS, J. HUMBURG, A. T. WEISS, G.<br />

BREVES u. S. RAUTENSCHLEIN (2011):<br />

Pathobiology of Heterakis gallinarum mono-infection and co-infection with<br />

Histomonas meleagridis in layer chickens.<br />

Avian Pathology 40, 277-287<br />

SENNE, D. A., D. J. KING u. D. R. KAPCZYNSKI (2004):<br />

Control of Newcastle disease by vaccination.<br />

Developments in Biologicals 119, 165-170<br />

SIEGMANN, O. K., E. F. (1973):<br />

Control of the efficacy of vaccinations against Newcastle disease.<br />

Archiv für Geflügelkunde, 121-126<br />

SLACUM, G. (2012):<br />

The use of elisa (biocheck) to detect antibodies following vaccination with differrent<br />

recombinant hvt vectored vacccines for NDV, ILTV and IBDV.<br />

61st Western Poultry Disease Conference 2012, 41-42<br />

SMIALEK, M., B. TYKALOWSKI, T. STENZEL u. A. KONCICKI (2011):<br />

Local immunity of the respiratory mucosal system in chickens and turkeys.<br />

Polish journal of veterinary sciences 14, 291-297<br />

SONDERMEIJER, P. J., J. A. CLAESSENS, P. E. JENNISKENS, A. P. MOCKETT,<br />

R. A. THIJSSEN, M. J. WILLEMSE u. R. W. MORGAN (1993):<br />

Avian herpesvirus as a live viral vector for the expression of heterologous antigens.<br />

Vaccine 11, 349-358<br />

STONE, H. D. (1997):<br />

Newcastle disease oil emulsion vaccines prepared with animal, vegetable, and<br />

synthetic oils.<br />

Avian Diseases 41, 591-597<br />

SUAREZ, D. L., C. W. LEE u. D. E. SWAYNE (2006):<br />

Avian influenza vaccination in North America: strategies and difficulties.


130<br />

Developments in Biologicals 124, 117-124<br />

SUSTA, L., I. CORNAX, D. G. DIEL, S. C. GARCIA, P. J. MILLER, X. LIU, S. HU, C.<br />

C. BROWN u. C. L. AFONSO (2013):<br />

Expression of interferon gamma by a highly virulent strain of Newcastle disease virus<br />

decreases its pathogenicity in chickens.<br />

Microbial Pathogenesis 61-62, 73-78<br />

SUSTA, L., P. J. MILLER, C. L. AFONSO u. C. C. BROWN (2011):<br />

Clinicopathological characterization in poultry of three strains of Newcastle disease<br />

virus isolated from recent outbreaks.<br />

Veterinary Pathology 48, 349-360<br />

SWAYNE, D. E., O. J. FLETCHER u. L. W. SCHIERMAN (1989):<br />

Marek's disease virus-induced transient paralysis in chickens. 1. Time course<br />

association between clinical signs and histological brain lesions.<br />

Avian Pathology 18, 385-396<br />

TSUKAMOTO, K., S. SAITO, S. SAEKI, T. SATO, N. TANIMURA, T. ISOBE, M.<br />

MASE, T. IMADA, N. YUASA u. S. YAMAGUCHI (2002):<br />

Complete, long-lasting protection against lethal infectious bursal disease virus<br />

challenge by a single vaccination with an avian herpesvirus vector expressing VP2<br />

antigens.<br />

Journal of Virology 76, 5637-5645<br />

UTTERBACK, W. W. u. J. H. SCHWARTZ (1973):<br />

Epizootiology of velogenic viscerotropic Newcastle disease in southern California,<br />

1971-1973.<br />

Journal of the American Veterinary Medical Association 163, 1080-1088<br />

VAN ALSTINE, W. G. u. L. H. ARP (1988):<br />

Histologic evaluation of lung and bronchus-associated lymphoid tissue in young<br />

turkeys infected with Bordetella avium.<br />

American Journal of Veterinary Research 49, 835-839<br />

VAN BOVEN, M., A. BOUMA, T. H. FABRI, E. KATSMA, L. HARTOG u. G. KOCH<br />

(2008):<br />

Herd immunity to Newcastle disease virus in poultry by vaccination.<br />

Avian Pathology 37, 1-5


131<br />

VAN ECK, J. H. (1990):<br />

Protection of broilers against Newcastle disease by hyperimmunisation of the dams.<br />

The Veterinary Quarterly 12, 139-145<br />

VAN GINKEL, F. W., S. L. GULLEY, A. LAMMERS, F. J. HOERR, R. GURJAR u. H.<br />

TORO (2012):<br />

Conjunctiva-associated lymphoid tissue in avian mucosal immunity.<br />

Developmental & Comparative Immunology 36, 289-297<br />

WAKAMATSU, N., D. J. KING, B. S. SEAL, B. P. H. PEETERS u. C. C. BROWN<br />

(2006):<br />

The effect on pathogenesis of Newcastle disease virus LaSota strain from a mutation<br />

of the fusion cleavage site to a virulent sequence.<br />

Avian Diseases 50, 483-488<br />

WESTBURY, H. A., G. PARSONS u. W. H. ALLAN (1984):<br />

Comparison of the immunogenicity of Newcastle disease virus strains V4, Hitchner<br />

B1 and La Sota in chickens. 2. Tests in chickens with maternal antibody to the virus.<br />

Australian Veterinary Journal 61, 10-13<br />

WISE, M. G., D. L. SUAREZ, B. S. SEAL, J. C. PEDERSEN, D. A. SENNE, D. J.<br />

KING, D. R. KAPCZYNSKI u. E. SPACKMAN (2004):<br />

Development of a real-time reverse-transcription PCR for detection of newcastle<br />

disease virus RNA in clinical samples.<br />

Journal of Clinical Microbiology 42, 329-338<br />

YADIN, H. (1976):<br />

Spray vaccination of turkeys against Newcastle disease.<br />

Avian Pathology 5, 97-103<br />

YANG, Z. Q., Q. Q. LIU, Z. M. PAN, H. X. YU u. X. A. JIAO (2007):<br />

Expression of the fusion glycoprotein of Newcastle disease virus in transgenic rice<br />

and its immunogenicity in mice.<br />

Vaccine 25, 591-598<br />

YU, L., Z. WANG, Y. JIANG, L. CHANG u. J. KWANG (2001):<br />

Characterization of newly emerging Newcastle disease virus isolates from the<br />

People's Republic of China and Taiwan.


132<br />

Journal of Clinical Microbiology 39, 3512-3519<br />

ZHANG, M. ZHANG, J. LI, T. CAO, X. TIAN u. F. ZHOU (2008):<br />

Enhancement of mucosal immune responses by intranasal co-delivery of Newcastle<br />

disease vaccine plus CpG oligonucleotide in SPF chickens in vivo.<br />

Research in Veterinary Science 85, 495-502<br />

ZHANG, S., X. WANG, C. ZHAO, D. LIU, Y. HU, J. ZHAO u. G. ZHANG (2011):<br />

Phylogenetic and pathotypical analysis of two virulent Newcastle disease viruses<br />

isolated from domestic ducks in China.<br />

Plos One 6, e25000


133<br />

10 Anhang<br />

10.1 SPF-Liste<br />

Die folgenden Tests wurden gemäß den Vorgaben der "European Pharmacopoiea"<br />

durchgeführt.<br />

Erreger Testmethode Ergebnis<br />

Aviäre Adenoviren, Gruppe 1 AGP N<br />

Aviäre Adenoviren, Gruppe 3, EDS HAH N<br />

Aviäre Leukoseviren/RSV ELISA N<br />

Aviäre Orthoreoviren ELISA N<br />

Aviäres Metapneumovirus (TRT) ELISA N<br />

Aviäres Nephritis Virus ELISA N<br />

Hühnerpockenvirus KU/PM N<br />

Inluenzavirus Typ A AGP N<br />

Marek’s Disease Virus AGP N<br />

Mycobacterium avium KU/PM N<br />

Mycoplasma gallisepticum AGG N<br />

Mycoplasma synoviae AGG N<br />

Newcastle Disease Virus HAH N<br />

Reticuloendotheliose-Virus ELISA N<br />

Salmonella pullorum AGG N<br />

Salmonella spp. BU N<br />

Virus der aviären Enzephalomyelitits ELISA N<br />

Virus der Infektiösen Bronchitits ELISA N<br />

Virus der Infektiösen Bursitis Serotyp 1 ELISA N<br />

Virus der Infektiösen Bursitis Serotyp 2 VN N<br />

Virus der Infektiösen Laryngotracheitis ELISA N<br />

Virus der Infektösen Kükenanämie (CAV) ELISA N<br />

N = Negativ<br />

NT = nicht getestet<br />

HAH = Hämagglutinationshemmungstest<br />

AGP = Agar-Gel-Präzipitationstest<br />

AGG = Agglutinations-Test<br />

BU = bakteriologische Untersuchung<br />

P = Positiv<br />

KU = klinische Untersuchung<br />

PM = post mortem<br />

FAT = Fluoreszenz Antikörper Test<br />

VN = Virus-Neutralisationstest<br />

ELISA = Enzyme Linked Immunosorbent Assay


134<br />

10.2 Lösungen, Puffer, Medien<br />

Phosphat-Puffer (PBS) 0,01 M<br />

NaCL 8 g 137 mM<br />

KCl 0,2 g 2,7 mM<br />

Na 2 HPO 4 2,17 g 10 mM (0,01 M)<br />

KH 2 PO 4 0,2 g 2 mM<br />

Aqua bidest.<br />

ad 1000 ml<br />

pH 7,4<br />

gepuffertes Formalin<br />

Na 2 HPO 4 6,5 g<br />

Na 2 HPO 4 *H 2 O 4,0 g<br />

Aqua bidest. Ad 900 ml<br />

Formaldehyd 37% (entsäuert) 100 ml<br />

pH 7,0<br />

Eosin-Stammlösung<br />

Eosin 1 g<br />

Aqua bidest. 100 ml<br />

Eosin-Gebrauchslösung<br />

Eosin-Stammlösung 80 ml<br />

Aqua bidest. 160 ml<br />

Thymolkristalle<br />

einige kleine Kristalle


135<br />

Hämalaun-Stammlösung<br />

Lösung A<br />

Hämatoxylin-Kristalle 1 g<br />

Aqua bidest. 400 ml<br />

Lösung B<br />

KAl(SO 4 )2*12 H 2 O 59 g<br />

NaJO 3 0,2 g<br />

Aqua bidest. 600 ml<br />

Hämalaun-Gebrauchslösung<br />

Lösung C<br />

Chloralhydrat-Kristalle 50 g<br />

Zirtonensäure-Kristalle 1 g<br />

Aqua bidest. 100 ml<br />

200 ml Hämalaun Stammlösung (A+B) mit 10 ml Lösung C vermischen und vor<br />

Gebrauch mindestens 24 Stunden ruhen lassen.<br />

Leibowitz/McCoy Medium<br />

Leibwotz/McCoy Medium (Biochrom AG, Berlin) 1:1<br />

Antibiotikum (Penicillin (100 U/ml)/Streptomycin (100 µg / ml))<br />

Biochrom AG, Berlin)<br />

Fetales Bovines Serum (Biochrom AG, Berlin) 1%<br />

M6B8 Medium<br />

CaCl 2 (wasserfrei)<br />

CaCl 2 *2H 2 O<br />

Fe(NO 3 ) 3 *9H2O<br />

MgSO 4 (wasserfrei)<br />

KCl


136<br />

NaCl<br />

NaHCO 3<br />

NaH 2 PO 4 (wasserfrei)<br />

NaH 2 PO 4 *H 2 O<br />

L-Alanin<br />

L-Arginin HCl<br />

L-Asparagin H 2 O<br />

L- Asparaginsäure<br />

L-Cystein HCI*H 2 O<br />

L-Cystin 2HCl<br />

L-Glutaminsäure<br />

L-Glutamin<br />

Glycin<br />

L-Histidin HCI*H 2 O<br />

L-Isoleucin<br />

L-Leucin<br />

L-Lysin HCl<br />

L-Methionin<br />

L-Phenylalanin<br />

L-Prolin<br />

L-Serin<br />

L-Threonin<br />

L-Tryptophan<br />

L-Tryosin 2Na*2H 2 O<br />

L-Valin<br />

D-Ca Pantothenat<br />

Cholinchlorid<br />

Folsäure<br />

Myo-Inositol<br />

Nicotinamid<br />

Pyridoxal HCl<br />

Riboflavin<br />

Thiamin HCl<br />

D-Glukose


137<br />

Phenol Rot<br />

Natriumpyruvat<br />

TPB 8.3% (w/v) TC<br />

Tryptose 10% (w/v) TC<br />

Lactalbumin Hydrolysat 12% (w/v)<br />

TAE-Puffer<br />

(für Gelelektrophorese)<br />

Stocklösung 50x:<br />

Tris-Base<br />

Eisessig<br />

EDTA (0,5 mM pH 8,0)<br />

242 g<br />

57,1 ml<br />

100 ml<br />

Herstellen der Gebrauchslösung: 10 ml TAE 50x in 490 ml Aqua bidest.<br />

TAE Gebrauchslösung = 40mM Tris-Acetat, 1mM EDTA<br />

Agargelelektrophorese 2% mit Biozym LE Agarose


138<br />

11 Danksagung<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die mich bei der Durchführung<br />

dieser Arbeit hilfreich unterstützt haben.<br />

Ich möchte mich recht herzlich bei meiner Betreuerin Prof. Dr. Silke Rautenschlein<br />

für die sehr gute Betreuung bedanken.<br />

Großer Dank gilt auch der Firma MSD Animal Health, speziell Aris Malo, Rik<br />

Koopman, Sigrid Spies, Gerdy ten Dam, Sandra Vogels, Maaike Bekkers, Ennie<br />

Willems und Ans Peters.<br />

Ebenfalls möchte ich mich bei Christine Haase für die Einarbeitung und Hilfe bei<br />

meinem Projekt bedanken.<br />

Vielen Dank an Sonja Bernhard, Sabrina Techel und Katja Stolpe, welche mich bei<br />

der Tierhaltung unterstützt haben.<br />

Dank gilt auch Herrn Dr. Martin Ryll und Hans Bertram, welche bei technischen<br />

Arbeiten unterstützten.<br />

Vielen Dank an meine Kollegen Henning Petersen, Colin Pielsticker, Lydia Teske,<br />

Sandra Hartmann, Annette Kaiser, Tamiru Alkie Negash, Diana Petzoldt, Samuel<br />

Fischer, Arne Jung, Andreas Stamm, Martina Hesse, Hicham Sid und Zifeng Han<br />

welche mich in meinem Projekt mit tatkräftiger Hilfe und fachlichem Rat unterstützt<br />

haben.<br />

Vielen Dank an meine Eltern und meinen Bruder, die mich während meiner<br />

Dissertationszeit unterstützt haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!