31.01.2014 Aufrufe

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4. Lineare Beispiele nachhaltiger Fischerei<br />

5.4.2. Berechnung optimaler Fangzeiten<br />

Nun unterteilen wir ein Jahr in vier gleichlange Zeitabschnitte und verlangen, dass<br />

die Populationsgrößen am Anfang jedes Jahres und am Ende des Jahres gleich sein<br />

müssen. Die Gleichungen für die Populationsentwicklung übernehmen wir von dem<br />

Döring-Modell.<br />

Es entsteht das System (5.6) mit x 1 (0) = 0.58, x 2 (0) = 0.71, x 3 (0) = 0.69<br />

und denselben Endwerten. Wichtig dabei ist eine Konkurenz-Wechselwirkung beim<br />

Dorsch, der hier zwar als Räuber auftritt, aber einen Teil der Population durch<br />

das Fressen der Eier von anderen Fischarten verliert und Hering und Sprotte, die<br />

Beutefische sind und durch die Lotka-Volterra-Beziehungen reduziert werden.<br />

Bei folgenden Modellen gehen wir von der Überlegung aus, dass es den ganzen Jahr<br />

(365 Tage und nicht 250 Tage, wie früher) gefangen werden darf.<br />

J (u) =<br />

∫ T<br />

0<br />

{<br />

1130 · u 1 (t) · 1.5 · 365 · x1(t) + 270 · u<br />

1 2 (t) · 6.4 · 365 · x2(t)<br />

1.2<br />

+460u 3 (t) · 6.4 · 365 · x3(t)<br />

1.3 − 500 · 365 · 3∑<br />

J (u) → max<br />

u<br />

0 ≤ u 1 (t) + u 2 (t) + u 3 (t) ≤ 1900, 0 ≤ t ≤ 1,<br />

0 ≤ u i (t) ≤ 900, 0 ≤ t ≤ 1, i = 1, 2, 3,<br />

i=1<br />

u i (t)<br />

}<br />

e −0.06t dt<br />

(5.6)<br />

mit Nebenbedingungen:<br />

ẋ 1 (t) = 0.4x 1 (t) · (1 − x 1 (t)) − 1.5 · 365 · u 1 (t) · x1(t)<br />

10 6<br />

−0.02 · x1(t)x 2 (t)<br />

− 0.02 · x1(t)x 3 (t)<br />

1.2 1.3<br />

(<br />

ẋ 2 (t) = 0.6x 2 (t) ·<br />

1 − x 2(t)<br />

1.2<br />

−0.0125 · x1(t)x 2 (t)<br />

(<br />

ẋ 3 (t) = 0.6x 3 (t) ·<br />

)<br />

− 6.4 · 365 · u 2 (t) ·<br />

− 0.01 · x2(t)x 3 (t)<br />

1.2 1.56<br />

)<br />

1 − x 3(t)<br />

− 6.4 · 365 · u<br />

1.3<br />

3 (t) ·<br />

−0.0125 · x1(t)x 3 (t)<br />

1.3<br />

− 0.01 · x2(t)x 3 (t)<br />

1.56<br />

.<br />

x 2 (t)<br />

1.2·10 6<br />

x 3 (t)<br />

1.3·10 6<br />

Die Simulationen auf Abb. 5.12, 5.13, 5.14 zeigen, dass die optimale Fangwerte so<br />

nachhaltig gehalten können, dass die Populationen ihre Ausgangsgrößen zum Ende<br />

des Jahres wieder erreichen. Dabei können ca. 124.655 Mio. Euro pro Jahr erzielt<br />

werden.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!