31.01.2014 Aufrufe

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3. Indirekte Methoden<br />

Die stetige Lösung z(t) des ursprünglichen Randwertproblems soll aus der Lösungen<br />

z(t, t i , p i ) der einzelnen Anfangswertprobleme zusammengesetzt werden, dies<br />

bedeutet<br />

z(t) = z(t, t i , p i ), t i ≤ t ≤ t i+1 , i = 0, . . . , N − 1.<br />

Es gelten also die Bedingungen<br />

z(t i+1 , t i , p i ) = p i+1 , i = 0, 1, . . . , N − 1,<br />

ψ(p 0 , z(t N , t N−1 , p N−1 )) = 0.<br />

Mit der Bezeichnung p = (p 0 , p 1 , . . . , p N−1 ) ist also eine Nullstelle der Funktion<br />

⎛<br />

⎞<br />

z(t 1 , t 0 , p 0 ) − p 1<br />

F (p) = ⎜<br />

.<br />

⎟<br />

⎝ z(t N−1 , t N−2 , p N−2 ) − p N−1<br />

⎠<br />

ψ(p 0 , z(t N , t N−1 , p N−1 ))<br />

(5.5)<br />

zu finden. Hierzu lässt sich z.B. wieder das Newton–Verfahren verwenden. In jedem<br />

Iterationsschritt sind N Anfangswerte zu lösen.<br />

Außerdem erfordert die numerische Approximation der Jacobi–Matrix J(F (p))<br />

weitere Lösungen von Anfangswertproblemen. Es existieren jedoch ausgereifte<br />

Techniken zur Reduzierung dieses Rechenaufwands. So wird in der Regel nicht<br />

die Jacobi–Matrix eingesetzt, sondern eine leicht zu berechnende Näherungsmatrix.<br />

Das Mehrfach-Schießverfahren hat sich als zuverlässiges Verfahren zur Lösung von<br />

Randwertproblemen erwiesen.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!