disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

ub.ed.ub.uni.greifswald.de
von ub.ed.ub.uni.greifswald.de Mehr von diesem Publisher
31.01.2014 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis 8

Abbildungsverzeichnis 1.1. Entwicklung der Dorsch- und Heringpopulation in der Ostsee, vgl. Abb. 2.6. Quelle: [51] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.1. Managementgebiete (Hering). Quelle: [51] . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2. Stellnetz. (Quelle: [52]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.3. Treibnetz (Heringsfleet). 1. Wasseroberfläche 2. Fleetreep 3. Brails 4. Jonas (entspr. ca. 15 Netzen) 5. Brailtau 6. Zeisinge 7. Korken 8. Unterwant 9. Netz. (Quelle: [68]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.4. Pelagisches Schleppnetz 1. Kurrleinen 2. Scherbretter 3. Grundleine (Ketten) 4. Jager 5. Gewichte 6. Kopftau mit Auftriebskugeln 7. Vornetz 8. Tunnel 9. Steert Bei der Gespannfischerei mit zwei Schiffen entfallen die Scherbretter (Quelle: [68]) . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.5. Langleine (links), Reuse (rechts) (Quelle: [52]) . . . . . . . . . . . . 26 2.6. Unterteilung des Ostseeraumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.1. Klassisches Lotka-Volterra-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.2. Logistisches Lotka-Volterra-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.3. Startverteilung n(x, 0) = n 0 (x). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.4. Altersklassen-Modell mit r d = 0.5, r b = 0.8, x 1 = 2, x 2 = 4. . . . 46 4.1. 3-Populationen-System: Dorsch. Entwicklung der Population (links), stückweise stetige Steuerung (rechts) . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.2. 3-Populationen-System: Hering. Entwicklung der Population (links), stückweise stetige Steuerung (rechts) . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.3. 3-Populationen-System: Sprotte. Entwicklung der Population (links), stückweise stetige Steuerung (rechts) . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.4. Optimale Entwicklung der Population (links), optimale Steuerung (rechts), Fall x 1 (0) < x sing 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.5. Optimale Entwicklung der Population (links), optimale Steuerung (rechts), Fall x 1 (0) > x sing 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5.1. Numerische Lösung des Steuerungsproblems . . . . . . . . . . . . . 83 9

Abbildungsverzeichnis<br />

1.1. Entwicklung der Dorsch- und Heringpopulation in der Ostsee, vgl.<br />

Abb. 2.6. Quelle: [51] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.1. Managementgebiete (Hering). Quelle: [51] . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.2. Stellnetz. (Quelle: [52]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2.3. Treibnetz (Heringsfleet). 1. Wasseroberfläche 2. Fleetreep 3. Brails<br />

4. Jonas (entspr. ca. 15 Netzen) 5. Brailtau 6. Zeisinge 7. Korken 8.<br />

Unterwant 9. Netz. (Quelle: [68]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2.4. Pelagisches Schleppnetz 1. Kurrleinen 2. Scherbretter 3. Grundleine<br />

(Ketten) 4. Jager 5. Gewichte 6. Kopftau mit Auftriebskugeln 7.<br />

Vornetz 8. Tunnel 9. Steert Bei der Gespannfischerei mit zwei Schiffen<br />

entfallen die Scherbretter (Quelle: [68]) . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.5. Langleine (links), Reuse (rechts) (Quelle: [52]) . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.6. Unterteilung des Ostseeraumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.1. Klassisches Lotka-Volterra-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

3.2. Logistisches Lotka-Volterra-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

3.3. Startverteilung n(x, 0) = n 0 (x). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

3.4. Altersklassen-Modell mit r d = 0.5, r b = 0.8, x 1 = 2, x 2 = 4. . . . 46<br />

4.1. 3-Populationen-System: Dorsch. Entwicklung der Population (links),<br />

stückweise stetige Steuerung (rechts) . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.2. 3-Populationen-System: Hering. Entwicklung der Population (links),<br />

stückweise stetige Steuerung (rechts) . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.3. 3-Populationen-System: Sprotte. Entwicklung der Population (links),<br />

stückweise stetige Steuerung (rechts) . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.4. Optimale Entwicklung der Population (links), optimale Steuerung<br />

(rechts), Fall x 1 (0) < x sing<br />

1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

4.5. Optimale Entwicklung der Population (links), optimale Steuerung<br />

(rechts), Fall x 1 (0) > x sing<br />

1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

5.1. Numerische Lösung des Steuerungsproblems . . . . . . . . . . . . . 83<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!