31.01.2014 Aufrufe

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2. Direkte Methoden<br />

5.2.1. Direkte Kollokation<br />

Bei direkten Kollokationsmethoden werden sowohl Steuerungen als auch<br />

Zustandsvariablen diskretisiert. Mittels der Approximation von stetigen<br />

(zumindest stückweise) Funktionen durch stückweise Polynome wird das<br />

unendlich-dimensionale Optimalsteuerungsproblem in ein endlich-dimensionales<br />

nichtlineares Optimierungsproblem umgeformt. Die Auswertung von notwendigen<br />

Optimalitätsbedingungen für die Funktionenräume ist damit nicht erforderlich.<br />

Das Grundprinzip des Verfahrens besteht darin, dass die Verläufe der Zustands- und<br />

Steuergrößen durch Ansatzfunktionen beschrieben werden. Im Weiteren wird dieses<br />

endlich-dimensionale Optimierungsproblem mit Hilfe von Kollokationsbedingungen<br />

an den gewählten Diskretisierungspunkten gelöst.<br />

Ein Beispiel ist das DIRCOL-Programm von Oskar v. Stryk, in dem stückweise<br />

kubische Ansatzfunktionen für die Zustandsvariablen und stückweise lineare<br />

Steuerungen implementiert werden [37], [38]. Somit transformiert DIRCOL<br />

kontinuierliche Optimalsteuerungsprobleme in diskrete Optimierungsprobleme und<br />

löst sie dann mit Hilfe eines SQP-Solver wie NPSOL.<br />

Wir betrachten die Standard-Aufgabe (3.1). Im Zeitintervall [t 0 , T ] wähle man<br />

Diskretisierungspunkte<br />

t 0 := t 1 < t 2 < . . . < t N =: T.<br />

Die Optimierungsvariable Y besteht aus Steuerungen u(t) und Zuständen x(t) an den<br />

Gitterpunkten t k , k = 1, . . . , N:<br />

Y = [x(t 1 ), u(t 1 ), . . . , x(t N ), u(t N )] ∈ R N(n+m) .<br />

Für t k < t < t k+1 , k = 1, . . . , N − 1 wird die Steuerung als eine stückweise lineare<br />

Funktion zwischen u(t k ) und u(t k+1 ) angenommen (s. Abb. 5.2):<br />

u app (t) = u(t k ) + (t − t k ) u(t k+1) − u(t k )<br />

t k+1 − t k<br />

, k = 1, . . . , N − 1.<br />

Die Zustände werden durch durch eine stückweise kubische, stetig differenzierbare<br />

Funktion x app (t) approximiert. Mit h k = t k+1 − t k erhalten wir:<br />

x app (t) =<br />

3∑<br />

q=0<br />

( ) q<br />

(k) t − tk<br />

c q , t ∈ [t k , t k+1 ], k = 1, . . . , N − 1.<br />

h k<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!