disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

ub.ed.ub.uni.greifswald.de
von ub.ed.ub.uni.greifswald.de Mehr von diesem Publisher
31.01.2014 Aufrufe

4. Grundlagen der Optimalsteuerung Eine allgemeine Methodik zur Berechnung und Abschätzung der Umschaltpunkte ist noch nicht bekannt. Zelikin und Borisov betrachten in [40] u.A. spezielle Prozesse, die sowohl in u, als auch in x linear sind. Für solche Prozesse gilt der Satz von Feldbaum, der besagt, dass die Anzahl von Umschaltpunkten einer optimalen Steuerung endlich ist (vgl. [30]). Unsere Aufgabe (4.17)-(4.18) ist linear in u und nichtlinear in x. Manchmal kann man die Anzahl von Umschaltpunkten bei solchen Prozessen mit Hilfe von Adjungierten abschätzen, es kann aber keine allgemeine Aussage getroffen werden. Nun betrachten wir eine konkrete Aufgabe. Zu maximieren sei das Zielfunktional J (u) = ∫ T 0 { } 1130 · 1.5 · 250 500 · 250 · u 10 6 1 (t)x 1 (t) − · u 10 6 1 (t) e −0.06t dt → max u 0 ≤ u 1 (t) ≤ 900, 0 ≤ t ≤ 20, (4.19) mit einer Nebenbedingung: ẋ 1 (t) = 0.4x 1 (t) · (1 − x 1 (t)) − 1.5 · 250 10 6 · u 1 (t)x 1 (t), mit dem Anfangswert x 1 (0) = 0.25 und ohne Endbedingungen. In diesem Beispiel haben wir δ = 0.06; p 1 = 0.42375; ε 1 = 0.4; s 1 = 0.000375; K 1 = 1; c = 0.125. Hier erhalten wir folgende Lösung: x sing 1 ≈ 0.60883, u sing 1 ≈ 417.227. state 1 State 1 vs time 0.65 0.6 0.55 0.5 0.45 0.4 0.35 0.3 0.25 0 5 10 15 20 t control 1 Control 1 vs time 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 0 5 10 15 20 t Abbildung 4.4.: Optimale Entwicklung der Population (links), optimale Steuerung (rechts), Fall x 1 (0) < x sing 1 Wird der Anfangswert der Population größer als der berechnete singuläre Zustand, z.B. x 1 (0) = 0.75, erhalten wir solchen Verlauf der Lösung: 80

4.6. Berechnung optimaler Fangraten 0.75 State 1 vs time 900 Control 1 vs time 0.7 800 0.65 700 state 1 0.6 0.55 control 1 600 500 0.5 400 0.45 300 0.4 0 5 10 15 20 t 200 0 5 10 15 20 t Abbildung 4.5.: Optimale Entwicklung der Population (links), optimale Steuerung (rechts), Fall x 1 (0) > x sing 1 4.6.2. Vorbetrachtung für einen mehrdimensionalen Fall Nun betrachten wir ein aus n Populationen bestehendes System. Zu maximieren ist jetzt J (u) = ∫ T 0 { n∑ i=1 p i u i x i − c · n∑ i=1 u i }e −δt dt → max u 0 ≤ u i (t) ≤ u max , 0 ≤ t ≤ T, i = 1, 2, . . . , n (4.20) mit n Nebenbedingungen (i = 1, 2, . . . , n): ẋ i (t) = ε i x i · ( 1 − x i K i ) − s i u i x i − n∑ γ ir x i x r , (4.21) r=1 positiven Konstanten p i , c, ε i , K i , δ, s i , γ ir Anfangswerten x i (0) = x i0 und ohne Endbedingungen. Wir diese Aufgabe bilden wir die Hamiltonfunktion: { n∑ H(x, u, λ, t) = p i u i x i − c · i=1 + n∑ λ i (ε i x i · i=1 n∑ i=1 ( 1 − x i K i ) − s i u i x i − u i } e −δt ) n∑ γ ir x i x r . r=1 Durch Differenzieren von Schaltfunktionen und Einsetzen der Adjungierten, erhalten wir ein Gleichungssystem. Es enthält genau n Gleichungen. 81

4.6. Berechnung optimaler Fangraten<br />

0.75<br />

State 1 vs time<br />

900<br />

Control 1 vs time<br />

0.7<br />

800<br />

0.65<br />

700<br />

state 1<br />

0.6<br />

0.55<br />

control 1<br />

600<br />

500<br />

0.5<br />

400<br />

0.45<br />

300<br />

0.4<br />

0 5 10 15 20<br />

t<br />

200<br />

0 5 10 15 20<br />

t<br />

Abbildung 4.5.: Optimale Entwicklung der Population (links), optimale Steuerung (rechts),<br />

Fall x 1 (0) > x sing<br />

1<br />

4.6.2. Vorbetrachtung für einen mehrdimensionalen Fall<br />

Nun betrachten wir ein aus n Populationen bestehendes System. Zu maximieren ist<br />

jetzt<br />

J (u) =<br />

∫ T<br />

0<br />

{ n∑<br />

i=1<br />

p i u i x i − c ·<br />

n∑<br />

i=1<br />

u i<br />

}e −δt dt → max<br />

u<br />

0 ≤ u i (t) ≤ u max , 0 ≤ t ≤ T, i = 1, 2, . . . , n<br />

(4.20)<br />

mit n Nebenbedingungen (i = 1, 2, . . . , n):<br />

ẋ i (t) = ε i x i ·<br />

(<br />

1 − x i<br />

K i<br />

)<br />

− s i u i x i −<br />

n∑<br />

γ ir x i x r , (4.21)<br />

r=1<br />

positiven Konstanten p i , c, ε i , K i , δ, s i , γ ir Anfangswerten x i (0) = x i0 und ohne<br />

Endbedingungen. Wir diese Aufgabe bilden wir die Hamiltonfunktion:<br />

{ n∑<br />

H(x, u, λ, t) = p i u i x i − c ·<br />

i=1<br />

+<br />

n∑<br />

λ i<br />

(ε i x i ·<br />

i=1<br />

n∑<br />

i=1<br />

(<br />

1 − x i<br />

K i<br />

)<br />

− s i u i x i −<br />

u i<br />

}<br />

e −δt<br />

)<br />

n∑<br />

γ ir x i x r .<br />

r=1<br />

Durch Differenzieren von Schaltfunktionen und Einsetzen der Adjungierten, erhalten<br />

wir ein Gleichungssystem. Es enthält genau n Gleichungen.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!