disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

ub.ed.ub.uni.greifswald.de
von ub.ed.ub.uni.greifswald.de Mehr von diesem Publisher
31.01.2014 Aufrufe

4. Grundlagen der Optimalsteuerung berechnet werden kann. Diese Gleichung hat zwei Nullstellen verschiedener Vorzeichen, da der Term − δcK 1 mit gegebenen Annahmen negativ ist. Wir 2p 1 ε 1 interessieren uns aber nur für die positive Lösung, die sich zu √ x sing 1 = K 1 4 + c − K (K1 1δ + 4p 1 4ε 1 4 + c − K ) 2 1δ + δcK 1 4p 1 4ε 1 2p 1 ε 1 ergibt. Zu diesem optimalen Zustand lässt sich unter Verwendung der Prozessgleichung eine optimale Steuerung zu ( ) u ∗ 1(t) = u sing 1 = ε 1 1 − xsing 1 s 1 K 1 = ε 1 s 1 ⎛ ⎝ 3 4 − c 4p 1 K 1 + √ δ − 1 (K1 4ε 1 K 1 4 + c − K 1δ 4p 1 ⎞ ) 2 + δcK 1 ⎠ 4ε 1 2p 1 ε 1 berechnen. Für unsere Modelle wählen wir u max hinreichend groß, so dass die Bedingung u sing 1 < u max gilt (ein eindimensionaler Fall, wo die singuläre Steuerung nicht zulässig ist, wäre trivial: eine optimale Lösung hätte in diesem Falle eine Bangbang-Struktur). Nun zerlegen wir das gesamte Intervall [0; T ] in Teilintervalle [t i ; t i+1 ], so dass auf jedem davon entweder eine Bang-bang-Steuerung oder eine singuläre Steuerung auftritt. Im Allgemeinen gibt es kein Kriterium für das Vorkommen von Bang-bang Steuerungen, es hängt in der Regel von dem Anfangswert x 10 ab. Aus wirtschaftlichen Überlegungen führen wir an dieser Stelle eine zusätliche Bedingung ein. Damit wir einen Gewinn auf dem gesamten Planungshorizont [0; T ] anstreben, verlangen wir, dass ein gewisses Verhältnis zwischen Fischpreisen p 1 und Kutterkosten c gewährleistet wird. Dementsprechend muss für alle Funktionswerte x(t), t ∈ [0; T ] , die sich aus der Prozessgleichung (4.18) resultieren, die Bedingung p 1 x 1 (t) − c ≥ 0 gelten, anders gesagt, die Fischpreise dürfen nicht zu niedrig sein. Dies ist logisch, sonst hätten wir (zumindest auf einem Intervall [t k ; t k+1 ]) überhaupt keinen Gewinn geleistet (vgl. (4.17)). Falls x 1 (0) = x 10 < x sing 1 ist, kann die singuläre Steuerung im ersten Intervall [t 0 ; t 1 ] = [0; t 1 ] nicht gewählt werden, da sonst x 1 (t) = x sing 1 wäre. Würden wir in diesem Falle maximal (also mit u(t) = u max ) fangen (also alle Fischkutter einsetzen), würde unsere Population auf den Nullzustand fallen. Das würde dazu führen, dass die Formeln e −δt (p 1 x 1 − c) − λ 1 s 1 x 1 > 0, gdw. λ 1 < e−δt s 1 ( p 1 − c x 1 ) , 78

4.6. Berechnung optimaler Fangraten und ˙λ 1 = −p 1 u max e −δt − λ 1 (ε 1 − 2ε 1x 1 K 1 − s 1 u max ) ( = −p 1 u max e −δt + λ 1 s 1 u max − λ 1 ε 1 − 2ε ) 1x 1 K 1 ( < −p 1 u max e −δt + e −δt p 1 − c ) ( u max − λ 1 ε 1 1 − 2x ) 1 x 1 K 1 ( = − ce−δt u max − λ 1 ε 1 1 − 2x ) 1 < 0 x 1 K 1 gelten würden. Damit wäre λ 1 (t) monoton fallend und es gäbe keine Umschaltpunkte. Die Transversalitätsbedingung λ 1 (T ) = 0 wäre erfüllt, aber die Population würde zu diesem Zeitpunkt eventuell gar nicht mehr vorhanden sein. Das heißt, im Falle x 1 (0) = x 10 < x sing 1 muss zuerst die Steuerung u(t) = 0 auf dem Intervall [t 0 ; t 1 ] angewendet werden, damit sich die Population erholt. Falls x 1 (0) = x 10 > x sing 1 ist, kann die singuläre Steuerung im ersten Intervall [t 0 ; t 1 ] = [0; t 1 ] ebenfalls nicht vorkommen. Würden wir in diesem Falle nicht fangen (also mit u(t) = 0 steuern), würde die Population den maximalen Zustand erreichen. Dies würde wiederum bedeuten, dass die durch die Prozessgleichung ( ẋ 1 (t) = ε 1 x 1 (t) · 1 − x ) 1(t) , x 1 (0) = x 10 , K 1 K 1 x 10 e ε 1t die x 1 (t) = als Lösung besitzt, beschriebene Population den K 1 + x 10 (e ε 1t − 1) Zustand x(t) = K 1 anstrebt. Dabei muss auch die Bedingung gelten. e −δt (p 1 x 1 − c) − λ 1 s 1 x 1 < 0, Für die adjungierte Gleichung ergäbe sich damit gdw. λ 1 > e−δt s 1 x 1 (p 1 x 1 − c) ≥ 0 ˙λ 1 = −λ 1 (ε 1 − 2ε ) ( 1x 1 = −λ 1 ε 1 1 − 2x ) 1 ≥ 0. K 1 K 1 Dieses würde zu Folge führen, dass λ 1 (t) auf dem ganzen Intervall [t 0 ; t 1 ] monoton wächst (besser gesagt, nicht fällt) und t 1 kein Schaltpunkt sein könnte. t 1 könnte auch kein Endpunkt T sein, da die Transversalitätsbedingung λ 1 (T ) = 0 offensichtlich nicht erfüllt wäre. Dies alles führt uns zur Erkenntnis, dass im Falle x 1 (0) = x 10 > x sing 1 die Steuerung u(t) = u max auf dem ganzen Intervall [t 0 ; t 1 ] genommen werden muss, bis man den singulären Zustand erreicht. Auf dem letzten Intervall [t n−1 ; t n ], t n = T (solange keine Endbedingung x 1 (T ) vorhanden ist) muss immer maximal gefangen werden, damit λ 1 (T ) = 0 erfüllt wird. 79

4.6. Berechnung optimaler Fangraten<br />

und<br />

˙λ 1 = −p 1 u max e −δt − λ 1<br />

(ε 1 − 2ε 1x 1<br />

K 1<br />

− s 1 u max<br />

)<br />

(<br />

= −p 1 u max e −δt + λ 1 s 1 u max − λ 1 ε 1 − 2ε )<br />

1x 1<br />

K 1<br />

(<br />

< −p 1 u max e −δt + e −δt p 1 − c )<br />

(<br />

u max − λ 1 ε 1 1 − 2x )<br />

1<br />

x 1 K 1<br />

(<br />

= − ce−δt<br />

u max − λ 1 ε 1 1 − 2x )<br />

1<br />

< 0<br />

x 1 K 1<br />

gelten würden. Damit wäre λ 1 (t) monoton fallend und es gäbe keine Umschaltpunkte.<br />

Die Transversalitätsbedingung λ 1 (T ) = 0 wäre erfüllt, aber die Population würde<br />

zu diesem Zeitpunkt eventuell gar nicht mehr vorhanden sein. Das heißt, im Falle<br />

x 1 (0) = x 10 < x sing<br />

1 muss zuerst die Steuerung u(t) = 0 auf dem Intervall [t 0 ; t 1 ]<br />

angewendet werden, damit sich die Population erholt.<br />

Falls x 1 (0) = x 10 > x sing<br />

1 ist, kann die singuläre Steuerung im ersten Intervall<br />

[t 0 ; t 1 ] = [0; t 1 ] ebenfalls nicht vorkommen. Würden wir in diesem Falle nicht fangen<br />

(also mit u(t) = 0 steuern), würde die Population den maximalen Zustand erreichen.<br />

Dies würde wiederum bedeuten, dass die durch die Prozessgleichung<br />

(<br />

ẋ 1 (t) = ε 1 x 1 (t) · 1 − x )<br />

1(t)<br />

, x 1 (0) = x 10 ,<br />

K 1<br />

K 1 x 10 e ε 1t<br />

die x 1 (t) =<br />

als Lösung besitzt, beschriebene Population den<br />

K 1 + x 10 (e ε 1t<br />

− 1)<br />

Zustand x(t) = K 1 anstrebt. Dabei muss auch die Bedingung<br />

gelten.<br />

e −δt (p 1 x 1 − c) − λ 1 s 1 x 1 < 0,<br />

Für die adjungierte Gleichung ergäbe sich damit<br />

gdw. λ 1 > e−δt<br />

s 1 x 1<br />

(p 1 x 1 − c) ≥ 0<br />

˙λ 1 = −λ 1<br />

(ε 1 − 2ε ) (<br />

1x 1<br />

= −λ 1 ε 1 1 − 2x )<br />

1<br />

≥ 0.<br />

K 1 K 1<br />

Dieses würde zu Folge führen, dass λ 1 (t) auf dem ganzen Intervall [t 0 ; t 1 ] monoton<br />

wächst (besser gesagt, nicht fällt) und t 1 kein Schaltpunkt sein könnte. t 1 könnte auch<br />

kein Endpunkt T sein, da die Transversalitätsbedingung λ 1 (T ) = 0 offensichtlich nicht<br />

erfüllt wäre. Dies alles führt uns zur Erkenntnis, dass im Falle x 1 (0) = x 10 > x sing<br />

1 die<br />

Steuerung u(t) = u max auf dem ganzen Intervall [t 0 ; t 1 ] genommen werden muss, bis<br />

man den singulären Zustand erreicht.<br />

Auf dem letzten Intervall [t n−1 ; t n ], t n = T (solange keine Endbedingung x 1 (T )<br />

vorhanden ist) muss immer maximal gefangen werden, damit λ 1 (T ) = 0 erfüllt wird.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!