31.01.2014 Aufrufe

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.6. Berechnung optimaler Fangraten<br />

mit einer Nebenbedingung:<br />

ẋ 1 (t) = ε 1 x 1 (t) ·<br />

(<br />

1 − x )<br />

1(t)<br />

− s 1 u 1 (t)x 1 (t), (4.18)<br />

K 1<br />

mit positiven Konstanten p 1 , c, ε 1 , K 1 , δ, s 1 , dem Anfangswert x 1 (0) = x 10 und ohne<br />

Endbedingungen.<br />

In diesem Fall kommen drei verschiedene Steuerungen, die man relativ leicht<br />

berechnen kann, in Frage.<br />

Die Hamiltonfunktion ist hier:<br />

(<br />

H(x, u, λ, t) =<br />

{p 1 u 1 x 1 − c · u 1<br />

}e −δt + λ 1 ε 1 x 1 ·<br />

)<br />

=<br />

(e −δt (p 1 x 1 − c) − λ 1 s 1 x 1 u 1 + λ 1 ε 1 x 1 ·<br />

Daher folgt die adjungierte Differentialgleichung:<br />

(<br />

1 − x 1<br />

˙λ 1 = −H x1 = −p 1 u 1 e −δt − λ 1<br />

(ε 1 − 2ε 1x 1<br />

K 1<br />

− s 1 u 1<br />

)<br />

.<br />

Nun berechnen wir die Schaltfunktion<br />

σ 1 (x, λ, t) = H u1 (x, u, λ, t) = e −δt (p 1 x 1 − c) − λ 1 s 1 x 1 .<br />

) )<br />

− s 1 u 1 x 1<br />

K<br />

( 1<br />

1 − x )<br />

1<br />

.<br />

K 1<br />

Um die Hamiltonfunktion zu maximieren, muss für die optimale Steuerung<br />

{<br />

u ∗ u max , für e −δt (p 1 x 1 − c) − λ 1 s 1 x 1 > 0<br />

1(t) =<br />

0, für e −δt (p 1 x 1 − c) − λ 1 s 1 x 1 < 0,<br />

gelten. Singuläre Steuerungen treten auf, falls gilt:<br />

σ 1 (t) = σ 1 (x(t), λ(t), t) = 0 für t ∈ [t 1 , t 2 ] ⊆ [t 0 , T ],<br />

(<br />

⇐⇒ λ 1 (t) =<br />

e−δt<br />

s 1 x 1 (t) (p 1x 1 (t) − c) = e−δt<br />

p 1 −<br />

c )<br />

.<br />

s 1 x 1 (t)<br />

Weiterhin ergibt sich aus der Bedingung<br />

dσ 1<br />

dt = −δe−δt (p 1 x 1 − c) + e −δt p 1 ẋ 1 − ˙λ 1 s 1 x 1 − λ 1 s 1 ẋ 1 = 0,<br />

wobei ẋ 1 aus der Prozessgleichung und ˙λ 1 aus der adjungierten Gleichung eingesetzt<br />

werden können, dass x ∗ 1(t) = x sing<br />

1 mit Hilfe der quadratischen Gleichung<br />

(<br />

−2p 1 ε 1<br />

x 2 1 + −δp 1 + p 1 ε 1 + cε )<br />

1<br />

x 1 + δc = 0,<br />

K 1 K<br />

( 1<br />

bzw. x 2 K1 δ<br />

1 + − K 1<br />

2ε 1 2 − c )<br />

x 1 − δcK 1<br />

= 0<br />

2p 1 2p 1 ε 1<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!