31.01.2014 Aufrufe

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. Erweiterte Modelle<br />

3.2. Erweiterte Modelle<br />

3.2.1. Lotka-Volterra-Modelle<br />

In diesem Teil sollen jeweils zwei Arten mit unterschiedlichen Beziehungen<br />

berücksichtigt werden. Die verschiedenen Modelltypen werden je nach der Art der<br />

zwischenartlichen Beziehung klassifiziert.<br />

Mehrere Populationen können sich gegenseitig beeinflussen. Wir betrachten zuerst<br />

zwei Populationen, deren Größen durch x 1 und x 2 beschrieben werden. Eine<br />

biologische Klassifikation ergibt folgende Muster:<br />

Symbiose: Die Existenz jeder der Populationen stimuliert das Wachstum der anderen.<br />

Konkurrenz: Die Anwesenheit jeder der Populationen behindert das Wachstum der<br />

anderen.<br />

Ausbeutung: Die Koexistenz behindert eine Population und fördert die andere, z. B.<br />

indem die eine der anderen als Nahrung dient. Die Arten sind also in einem Räuber-<br />

Beute-Verhältnis.<br />

Ein bekanntes Entwicklungsmodell dazu ist das klassische Lotka-Volterra-<br />

Modell von 1925 für ein Zwei-Populationen-System. Wir bezeichnen mit x 1<br />

die Beutepopulation und mit x 2 die Räuberpopulation. Es seien ε 1 > 0<br />

die Reproduktionsrate der Beute ohne Störung und bei entsprechend großem<br />

Nahrungsangebot, ε 2 > 0 die Sterberate der Räuber, wenn keine Beute vorhanden ist,<br />

γ 1 > 0 die Fressrate der Räuber pro Beutelebewesen und γ 2 > 0 die Reproduktionsrate<br />

der Räuber pro Beutelebewesen. Wenn keine Beute vorhanden ist, müssen die Räuber<br />

alle bald sterben, da sie keine Nahrungsaufnahme erhalten.<br />

Die Wechselwirkung dieser beiden Populationen lässt sich durch folgende<br />

Differentialgleichungen beschreiben:<br />

ẋ 1 (t) = x 1 (t) (ε 1 − γ 1 x 2 (t))<br />

ẋ 2 (t) = −x 2 (t) (ε 2 − γ 2 x 1 (t)) . (3.1)<br />

Gegenseitige zeitliche Entwicklung solcher Spezies kann man der Abb. 3.1 entnehmen.<br />

Die graphische Darstellung der Lösungsfunktionen erhält eine Periodizität in der<br />

Wechselbeziehung der beiden Populationen. Man kann auch beweisen, dass die<br />

Periodizität für alle Lösungen des Differentialgleichungssystems (3.1) gilt und auch<br />

bei unterschiedlichen Anfangswerten erhalten bleibt.<br />

Ein logistisches Entwicklungsmodell für ein Zwei-Populationen-System beschreibt<br />

man wie folgt: Es seien K 1 , K 2 Kapazitäten oder logistische Terme. Die anderen<br />

Parameter sind wie bei dem klassischen Modell. Das Räuber-Beute-Modell, welches<br />

in beiden Populationen von begrenztem Lebensraum und damit Konkurrenz zwischen<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!