disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

ub.ed.ub.uni.greifswald.de
von ub.ed.ub.uni.greifswald.de Mehr von diesem Publisher
31.01.2014 Aufrufe

5. Numerische Methoden für verschiedene Aufgaben der Optimalsteuerung 140 Control 1 vs time 0.9 State 1 vs time 120 0.8 control 1 100 80 60 state 1 0.7 0.6 0.5 0.4 40 0.3 20 0 5 10 15 20 t 0.2 0 5 10 15 20 t Abbildung 5.28.: Dorsch. Optimale stückweise konstante „Anzahl der Kutter “ (links) und die Populationsentwicklung (rechts) in Modellen mit quadratischen Kostenfunktionen 125 Control 2 vs time 0.92 State 2 vs time 120 0.9 control 2 115 110 105 100 95 state 2 0.88 0.86 0.84 0.82 90 0.8 85 0 5 10 15 20 t 0.78 0 5 10 15 20 t Abbildung 5.29.: Hering. Optimale stückweise konstante „Anzahl der Kutter “ (links) und die Populationsentwicklung (rechts) in Modellen mit quadratischen Kostenfunktionen 190 Control 3 vs time 1 State 3 vs time control 3 180 170 160 150 140 state 3 0.98 0.96 0.94 0.92 0.9 0.88 0.86 130 0 5 10 15 20 t 0.84 0 5 10 15 20 t Abbildung 5.30.: Sprotte. Optimale stückweise konstante „Anzahl der Kutter “ (links) und die Populationsentwicklung (rechts) in Modellen mit quadratischen Kostenfunktionen 114

KAPITEL VI Zusammenfassung und Ausblick Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit mathematischen Aspekten für einige biologische Probleme. Es geht um eine Anwendung der Optimalsteuerungstheorie in einer nachhaltigen Ostsee-Fischerei. Die Motivation dieser Arbeit ist eine Untersuchung bei der Dorschpopulation. Diese war in den letzten fünfzehn Jahren stark abgesunken. Es gilt die Bestände nachhaltig zu retten und die gesamte ökologische Lage in der Ostsee zu verbessern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Koexistenz der Organismen zu beschreiben, wie z.B. Symbiose, Protokooperation oder Räuber-Beute-Verhältnisse. Bei einem Räuber-Beute-Modell betrachtet man in der Regel zwei oder mehrere Spezies mit gegenseitigen Wechselwirkungen. Dabei werden Individuen einer Population von den Individuen einer anderen Population als Nahrung benutzt. Das zentrale Modell der Arbeit ist eine Aufgabe der Gewinnmaximierung bei einem Dreipopulationen-System (bestehend aus Dorsch, Hering und Sprotte). Das Zielfunktional mit Nebenbedingungen (ODE) und gegebenen Anfangswerten, wird maximiert. Bei den Prozessgleichungen handelt es sich um ein bekanntes logistisches Lotka-Volterra-Modell (1925), das auf mehrere Populationen verallgemeinert wird. Außerdem beinhalten die Gleichungen des Modells gewisse Steuerkomponenten, die den Einfluss durch die Fischerei beschreiben. Die Steuerungen können dabei als Anzahl der Fischkutter oder als abzufangende Biomasse aufgefasst werden. Dabei betrachten wir sowohl klassische Modelle, die Steuerungen in der Klasse der stückweise stetigen Funktionen nehmen, als auch besondere Modelle, die stückweise konstante Steuerungen verlangen. Dies kann bei dem Fischfangmodell eine gravierende Rolle spielen, da man z.B. die Anzahl der Kutter stückweise konstant (besser ganzzahlig) betrachten muss. ➣ Für beide Steuerungsklassen werden notwendige Bedingung untersucht. In der klassischen Theorie gilt das Maximumprinzip von Pontrjagin, dessen Gültigkeit 115

KAPITEL VI<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit mathematischen Aspekten für einige<br />

biologische Probleme. Es geht um eine Anwendung der Optimalsteuerungstheorie<br />

in einer nachhaltigen Ostsee-Fischerei. Die Motivation dieser Arbeit ist eine<br />

Untersuchung bei der Dorschpopulation. Diese war in den letzten fünfzehn Jahren<br />

stark abgesunken. Es gilt die Bestände nachhaltig zu retten und die gesamte<br />

ökologische Lage in der Ostsee zu verbessern.<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Koexistenz der Organismen zu beschreiben,<br />

wie z.B. Symbiose, Protokooperation oder Räuber-Beute-Verhältnisse. Bei einem<br />

Räuber-Beute-Modell betrachtet man in der Regel zwei oder mehrere Spezies mit<br />

gegenseitigen Wechselwirkungen. Dabei werden Individuen einer Population von den<br />

Individuen einer anderen Population als Nahrung benutzt.<br />

Das zentrale Modell der Arbeit ist eine Aufgabe der Gewinnmaximierung bei<br />

einem Dreipopulationen-System (bestehend aus Dorsch, Hering und Sprotte). Das<br />

Zielfunktional mit Nebenbedingungen (ODE) und gegebenen Anfangswerten, wird<br />

maximiert. Bei den Prozessgleichungen handelt es sich um ein bekanntes logistisches<br />

Lotka-Volterra-Modell (1925), das auf mehrere Populationen verallgemeinert wird.<br />

Außerdem beinhalten die Gleichungen des Modells gewisse Steuerkomponenten, die<br />

den Einfluss durch die Fischerei beschreiben.<br />

Die Steuerungen können dabei als Anzahl der Fischkutter oder als abzufangende<br />

Biomasse aufgefasst werden. Dabei betrachten wir sowohl klassische Modelle, die<br />

Steuerungen in der Klasse der stückweise stetigen Funktionen nehmen, als auch<br />

besondere Modelle, die stückweise konstante Steuerungen verlangen. Dies kann bei<br />

dem Fischfangmodell eine gravierende Rolle spielen, da man z.B. die Anzahl der<br />

Kutter stückweise konstant (besser ganzzahlig) betrachten muss.<br />

➣ Für beide Steuerungsklassen werden notwendige Bedingung untersucht. In der<br />

klassischen Theorie gilt das Maximumprinzip von Pontrjagin, dessen Gültigkeit<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!