31.01.2014 Aufrufe

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5. Ökologische Modelle mit nichtlinear auftretender Steuerung<br />

mit x 1 (0) = x 10 = 0.25 und numerisch berechneten Adjungierten, dass die Gleichung<br />

∫ 1<br />

0<br />

(<br />

)<br />

p 1 x ∗ 1(t)e −δt − 2c · u ∗ 1(0)e −δt − λ 1 (t)s 1 x ∗ 1(t) dt = 0<br />

erfüllt wird (Programme C.4 im Anhang). Analog zeigt man diese Eigenschaft für<br />

weitere Konstantheitsintervalle.<br />

Wenn man an dieser Stelle die im Kapitel 4.5.3 gewonnenen notwendigen<br />

Pantelejew-Bedingungen ausnutzen würde, müsste man viel aufwändigere<br />

Berechnungen durchführen. Wir sehen dies bei folgenden Überlegungen an dem<br />

Modell mit einem exponentiellem Wachstum und ohne Diskontierung:<br />

1.5 · 250<br />

ẋ 1 (t) = 0.1x 1 (t) − · u<br />

10 6 1 (t k )x 1 (t), k = 0, 1, . . . , n − 1;<br />

x 1 (0) = x 10 = 0.25,<br />

J(⃗v) =<br />

u 1 (·) stückweise konstant:<br />

u 1 (t) = (u 1 (t 0 ), u 1 (t 1 ), . . . , u 1 (t n−1 )) = (v 0 , v 1 , . . . , v n−1 ) = ⃗v,<br />

0 ≤ v i ≤ 900, i = 0, . . . , n − 1, 0 ≤ t ≤ 20,<br />

∑n−1<br />

k=0<br />

∫t k+1<br />

t k<br />

{ 1130 · 1.5 · 250<br />

10 6 · v k (t)x 1 (t) − 5 · 250<br />

10 6 · v 2 k (t)<br />

}<br />

dt → max,<br />

⃗v<br />

t n = T = 20, (5.16)<br />

Werden zwei Steuerintervalle genommen, liefert das OC-ODE-Programm folgendes<br />

Ergebnis: u 1 ∗ (0) = 6.16; u 1 ∗ (10) = 115.44 mit dem Wert des Zielfunktionals 279.328<br />

Mio. Euro.<br />

Nun verwenden wir die Bedingungen aus 4.5.3. Es muss für die optimalen<br />

u ∗ 1(·), x ∗ 1(·) mit u ∗ 1(t) = u ∗ 1(t k ), x ∗ 1(t) = x(t, u ∗ 1(t k )), jeweils für t ∈ [t k , t k+1 ) und<br />

k = 0, 1 gelten:<br />

wobei S 1 (t, v) die Lösung von<br />

{<br />

u ∗ 1(t k ) = arg max S1 (t k , u 1 ) + λ 1 (t k , u 1 ) · x 1 (t k ) } ,<br />

u 1 ∈Ω<br />

− ∂S 1(t, v)<br />

∂t<br />

= H(x ∗ 1(t, v), v, λ 1 (t, v), t) − ∂H(x∗ 1(t, v), v, λ 1 (t, v), t)<br />

∂x 1<br />

x ∗ 1(t, v) (5.17)<br />

und λ 1 (t, v) die Lösung von<br />

˙λ 1 (t, v) = − ∂<br />

∂x 1<br />

H(x ∗ 1(t, v), v, λ 1 (t, v), t), ∀(t, v) ∈ [t k , t k+1 ) × Ω, (5.18)<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!