disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald disser1.pdf (2006 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

ub.ed.ub.uni.greifswald.de
von ub.ed.ub.uni.greifswald.de Mehr von diesem Publisher
31.01.2014 Aufrufe

5. Numerische Methoden für verschiedene Aufgaben der Optimalsteuerung Eine quadratische Abhängigkeit der Steuerung ist hier nur eine theoretische Annahme und liefert einen mathematisch interessanten Lösungsverlauf. Andere in u nichtlineare Modelle, z.B. mit dem Kostenterm c · ln u 1 (t) oder c · √u 1 (t) sind mathematisch nicht so interessant, da die mit den in der Fischerei üblichen Koeffizienten erzeugten optimalen Steuerungen nicht in einem realistischen Intervall liegen, so dass für ein beschränktes Steuerintervall häufig wieder eine Bang- Bang-Struktur entstehen kann. Dies kann man beispielsweise an dem folgenden logarithmischen Modell sehen: Zu maximieren sei das Zielfunktional J (u) = ∫ T 0 { } p 1 u 1 (t)x 1 (t) − c · ln u 1 (t) e −δt dt → max u 0 ≤ u 1 (t) ≤ u max , 0 ≤ t ≤ T, (5.13) mit der üblichen Nebenbedingung: ( ẋ 1 (t) = ε 1 x 1 (t) · 1 − x ) 1(t) − s 1 u 1 (t)x 1 (t), K 1 x 1 (0) = x 10 , (5.14) mit gegebenen p 1 , c, ε 1 , K 1 , δ, s 1 , dem Anfangswert x 1 (0) = x 10 und ohne Endbedingungen. Die Hamiltonfunktion lautet: H(x 1 , u 1 , λ 1 , t) = {p 1 u 1 x 1 − c · ln u 1 }e −δt + λ 1 ( ε 1 x 1 · ( 1 − x 1 K 1 ) − s 1 u 1 x 1 ). Hier wählen wir die Konstanten so, dass eine optimale Steuerung im Inneren des Steuerintervalls angenommen wird. Daher ergibt sich u ∗ 1(t) = arg max H(x ∗ 0≤u 1 ≤u max 1, u 1 , λ 1 , t) = Löst man das entsprechende Randwertproblem: c , für fast alle t. x ∗ 1(t)(p 1 − λ 1 (t)s 1 e δt ) −p 1 ce ˙λ −δt 1 (t) = x ∗ 1(t)(p 1 − λ 1 (t)s 1 e δt ) − ε 1λ 1 (t) + 2ε 1 λ 1 (t) x∗ 1(t) s 1 λ 1 (t)c + K 1 x ∗ 1(t)(p 1 − λ 1 (t)s 1 e δt ) , ( ) ẋ ∗ 1(t) = ε 1 x ∗ 1(t) · 1 − x∗ 1(t) cs 1 − K 1 p 1 − λ 1 (t)s 1 e , δt x ∗ 1(0) = x 10 , λ 1 (T ) = 0, so erhält man mit gegebenen Konstanten eine optimale Steuerung u ∗ 1(0) ≈ 0.012 und sie strebt nach Null mit wachsenden t (Programme C.5). Die Tatsache lässt sich leicht erklären: ln(u ∗ 1(t)) würde nach minus Unendlich streben, falls u ∗ 1(t) gegen 0 geht, das heißt, das Zielfunktional würde in diesem Modell stark wachsen, aber diese Lösung ist aus praktischen Gründen nicht besonders interessant, da es überhaupt keinen Fang gäbe. 106

5.5. Ökologische Modelle mit nichtlinear auftretender Steuerung 12 x 10−3 Randwertproblem 11 10 9 8 u(t) 7 6 5 4 3 2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 t Abbildung 5.24.: Optimale Steuerung in einem Modell mit logarithmisch auftretender Steuerung 5.5.2. Modelle mit stückweise konstanten Steuerungen Jetzt betrachten wir zunächst die eindimensionale quadratische Aufgabe (5.11) und suchen eine stückweise konstante Lösung. Das Modell wird für den Fall stückweise konstanter Steuerungen auf n Intervallen einer fixierten Länge folgendermaßen umgeschrieben: ẋ 1 (t) = 0.4x 1 (t) · (1 − x 1 (t)) − J(⃗v) = x 1 (0) = x 10 = 0.25, u 1 (·) stückweise konstant: 1.5 · 250 10 6 · u 1 (t k )x 1 (t), k = 0, 1, . . . , n − 1; u 1 (t) = (u 1 (t 0 ), u 1 (t 1 ), . . . , u 1 (t n−1 )) = (v 0 , v 1 , . . . , v n−1 ) = ⃗v, 0 ≤ v i ≤ 900, i = 0, . . . , n − 1, 0 ≤ t ≤ 20, ∑n−1 k=0 ∫t k+1 t k { 1130 · 1.5 · 250 10 6 · v k (t)x 1 (t) − 5 · 250 10 6 · v 2 k (t) t n = T = 20, t i = i, i = 0, . . . , 19 und ohne Endbedingungen. } e −0.06t dt → max, ⃗v Die Hamilton-Funktion für diese Aufgabe lautet: { ( ( H(x 1 , u 1 , λ 1 , t) = p 1 u 1 x 1 − c · u 2 1 }e −δt + λ 1 ε 1 x 1 · 1 − x ) 1 − s 1 u 1 x 1 ). K 1 (5.15) Dieses Modell wurde mit dem Programm OC-ODE von Gerdts zunächst für n = 20 (d.h., die Anzahl der Kutter ändert sich jedes Jahr einmal) gelöst. Wir erhalten die 107

5.5. Ökologische Modelle mit nichtlinear auftretender Steuerung<br />

12 x 10−3 Randwertproblem<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

u(t)<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20<br />

t<br />

Abbildung 5.24.: Optimale Steuerung in einem Modell mit logarithmisch auftretender<br />

Steuerung<br />

5.5.2. Modelle mit stückweise konstanten Steuerungen<br />

Jetzt betrachten wir zunächst die eindimensionale quadratische Aufgabe (5.11) und<br />

suchen eine stückweise konstante Lösung. Das Modell wird für den Fall stückweise<br />

konstanter Steuerungen auf n Intervallen einer fixierten Länge folgendermaßen<br />

umgeschrieben:<br />

ẋ 1 (t) = 0.4x 1 (t) · (1 − x 1 (t)) −<br />

J(⃗v) =<br />

x 1 (0) = x 10 = 0.25,<br />

u 1 (·) stückweise konstant:<br />

1.5 · 250<br />

10 6 · u 1 (t k )x 1 (t), k = 0, 1, . . . , n − 1;<br />

u 1 (t) = (u 1 (t 0 ), u 1 (t 1 ), . . . , u 1 (t n−1 )) = (v 0 , v 1 , . . . , v n−1 ) = ⃗v,<br />

0 ≤ v i ≤ 900, i = 0, . . . , n − 1, 0 ≤ t ≤ 20,<br />

∑n−1<br />

k=0<br />

∫t k+1<br />

t k<br />

{ 1130 · 1.5 · 250<br />

10 6 · v k (t)x 1 (t) − 5 · 250<br />

10 6 · v 2 k (t)<br />

t n = T = 20, t i = i, i = 0, . . . , 19<br />

und ohne Endbedingungen.<br />

}<br />

e −0.06t dt → max,<br />

⃗v<br />

Die Hamilton-Funktion für diese Aufgabe lautet:<br />

{<br />

( (<br />

H(x 1 , u 1 , λ 1 , t) = p 1 u 1 x 1 − c · u 2 1<br />

}e −δt + λ 1 ε 1 x 1 · 1 − x )<br />

1<br />

− s 1 u 1 x 1<br />

).<br />

K 1<br />

(5.15)<br />

Dieses Modell wurde mit dem Programm OC-ODE von Gerdts zunächst für n = 20<br />

(d.h., die Anzahl der Kutter ändert sich jedes Jahr einmal) gelöst. Wir erhalten die<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!