Modulhandbuch - Hanse Institut Oldenburg

Modulhandbuch - Hanse Institut Oldenburg Modulhandbuch - Hanse Institut Oldenburg

hanse.institut.ol.de
von hanse.institut.ol.de Mehr von diesem Publisher
31.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege Umgang mit spezifischen medizinischen Geräten Koordination des therapeutischen Prozesses Reflexion der Gesamtsituation auch im Hinblick der Selbstfürsorge religiöse/interkulturelle Haltung/Weltanschauung 6. Verwendbarkeit des Moduls: 7. Prüfungsformen: schriftliche Examensprüfung 8. Studienleistungen: Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls Intensiv 4 mit schriftlicher Examensprüfung. 9. Häufigkeit des Angebots: 1mal pro Studienjahr 10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende: N.N. 11. Sonstige Informationen: Die Modulabschlussprüfung im Fachmodul IV stellt gleichzeitig die schriftliche Examensprüfung der Fachweiterbildung I&A dar. Der praktische Weiterbildungsanteil für dieses Modul wird mit 6 CPs angerechnet. Seite 43 von 50

Modulhandbuch Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege Lehrveranstaltung Fachmodul Intensiv 4 „Herz- und Kreislauferkrankungen“ Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer: FM-I-4-12-2012-1.1 3.+ 4. Semester 1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit: Selbststudium: Prüfungsleistung:: 1.1 Herz- und Kreislauferkrankungen 48 h 2. Lehrformen: Vorlesung, Seminar, Praktika 3. Gruppengröße: 35 Teilnehmer 4. Qualifikationsziele/Kompetenzen: 4.1 Wissen: Der TN erkennt und interpretiert die pathophysiologischen Zusammenhänge von Herz- und Kreislauferkrankungen. Der TN ermittelt und klassifiziert spezifische Pflegephänomene und leitet hieraus pflegerische Maßnahmen ab. Der TN verfügt über breite Kenntnisse zum gesamtgesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Kontext und ist sich der ökonomischen Tragweite bewusst. Der Teilnehmer verfügt über breites integriertes berufliches Wissen der aktuellen Entwicklung und zu den interprofessionellen Schnittstellen. 4.2 Fertigkeiten: Der Teilnehmer wendet standardisierte Pflegemaßnahmen am Patienten regelgeleitet an. Der TN analysiert die verschiedenen Pflegesituationen, stellt Zusammenhänge her und agiert mit entsprechenden Pflegeinterventionen. Der TN plant, organisiert und evaluiert die prozessorientierte Pflege des Patienten angemessen im Rahmen seines Settings. 4.3 Einstellungen: Der TN erschliesst sich eigenständig Wissen, kann dieses anwenden und vermitteln. Der TN gestaltet bewusst und aktiv die Selbstfürsorge, wahrt das Gleichgewicht zwischen professioneller Nähe und Distanz und entwickelt eigene Copingstrategien. Der TN entwickelt eine ethisch-respektvolle Haltung und hinterfragt die Situation reflektierend. 5. Inhalte: Spezifische Symptome und die jeweils resultierenden Pflegeinterventionen von Herz- und Kreislauferkrankungen. Verschiedene Rollen der Pflegenden: Beratung von Patienten und Angehörigen, Pflegeleistender in der komplexen Versorgungssituation, Regisseur der Ereignisse, Coach von Mitarbeitern und sich selbst. Therapie und Pflege, sowie Erstversorgung von Patienten mit Herz- und Kreislauferkrankungen: Koronare Herzerkrankung Klappenerkrankungen und Endokarditis Rhythmusstörungen Kardiomyopathie und Herzinsuffizienz Herz- und Gefäßchirurgische Eingriffe (Bypass, Klappenersatz, Aneurysma) Interventionelle Therapien (z.B. Corvalve, Mitralklappenclipping) Sekundäre Herzerkrankungen (z.B. nach Chemotherapie) Hypertensive Krisen Therapieadhärenz als pflegerische Herausforderung Seite 44 von 50

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Lehrveranstaltung Fachmodul Intensiv 4 „Herz- und Kreislauferkrankungen“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-I-4-12-2012-1.1<br />

3.+ 4. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit: Selbststudium: Prüfungsleistung::<br />

1.1 Herz- und Kreislauferkrankungen 48 h<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN erkennt und interpretiert die pathophysiologischen<br />

Zusammenhänge von Herz- und Kreislauferkrankungen.<br />

Der TN ermittelt und klassifiziert spezifische Pflegephänomene und<br />

leitet hieraus pflegerische Maßnahmen ab.<br />

Der TN verfügt über breite Kenntnisse zum gesamtgesellschaftlichen<br />

und gesundheitspolitischen Kontext und ist sich der ökonomischen<br />

Tragweite bewusst.<br />

Der Teilnehmer verfügt über breites integriertes berufliches Wissen der<br />

aktuellen Entwicklung und zu den interprofessionellen Schnittstellen.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der Teilnehmer wendet standardisierte Pflegemaßnahmen am<br />

Patienten regelgeleitet an.<br />

Der TN analysiert die verschiedenen Pflegesituationen, stellt<br />

Zusammenhänge her und agiert mit entsprechenden<br />

Pflegeinterventionen.<br />

Der TN plant, organisiert und evaluiert die prozessorientierte Pflege des<br />

Patienten angemessen im Rahmen seines Settings.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN erschliesst sich eigenständig Wissen, kann dieses anwenden<br />

und vermitteln.<br />

Der TN gestaltet bewusst und aktiv die Selbstfürsorge, wahrt das<br />

Gleichgewicht zwischen professioneller Nähe und Distanz und<br />

entwickelt eigene Copingstrategien.<br />

Der TN entwickelt eine ethisch-respektvolle Haltung und hinterfragt die<br />

Situation reflektierend.<br />

5. Inhalte:<br />

Spezifische Symptome und die jeweils resultierenden Pflegeinterventionen von Herz- und<br />

Kreislauferkrankungen.<br />

Verschiedene Rollen der Pflegenden: Beratung von Patienten und Angehörigen,<br />

Pflegeleistender in der komplexen Versorgungssituation, Regisseur der Ereignisse, Coach<br />

von Mitarbeitern und sich selbst.<br />

Therapie und Pflege, sowie Erstversorgung von Patienten mit Herz- und<br />

Kreislauferkrankungen:<br />

Koronare Herzerkrankung<br />

Klappenerkrankungen und Endokarditis<br />

Rhythmusstörungen<br />

Kardiomyopathie und Herzinsuffizienz<br />

Herz- und Gefäßchirurgische Eingriffe (Bypass, Klappenersatz, Aneurysma)<br />

Interventionelle Therapien (z.B. Corvalve, Mitralklappenclipping)<br />

Sekundäre Herzerkrankungen (z.B. nach Chemotherapie)<br />

Hypertensive Krisen<br />

Therapieadhärenz als pflegerische Herausforderung<br />

Seite 44 von 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!