31.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Hanse Institut Oldenburg

Modulhandbuch - Hanse Institut Oldenburg

Modulhandbuch - Hanse Institut Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung<br />

Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

22.03.2013


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Dieses <strong>Modulhandbuch</strong> ist im Rahmen einer klinikübergreifenden Projektarbeit der drei<br />

<strong>Oldenburg</strong>er Kliniken<br />

Evangelisches Krankenhaus <strong>Oldenburg</strong> e.V.<br />

Klinikum <strong>Oldenburg</strong> gGmbH<br />

Pius Hospital <strong>Oldenburg</strong><br />

entstanden.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> für die modularisierte Fachweiterbildung für Intensiv- und<br />

Anästhesiepflege<br />

<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> <strong>Oldenburg</strong> Bildung und Gesundheit GmbH (Hrsg.). 2012. OV.<br />

Diers, A., Pauls, A., Rietz, S., Rüdebusch, S., Schumacher, E., Schute, J. & Seffel, J.<br />

http://www.hanse-institut-ol.de/<br />

Seite 1 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Modulübersicht .............................................................................................................................. 3<br />

2. Grundlagenmodule ........................................................................................................................ 4<br />

Grundlagen-Modul 1 ,,Wissenschaftsbasiert arbeiten“ ........................................................................... 4<br />

Grundlagen-Modul 2 ,,Professionell kommunizieren und interagieren“ .................................................. 6<br />

Grundlagen-Modul 3 ,,Professionell arbeiten und die Profession vertreten“ .......................................... 8<br />

Grundlagen-Modul 4 ,,Qualität entwickeln und gewährleisten“ ............................................................. 10<br />

3. Fachmodule Intensiv- und Anästhesiepflege ........................................................................... 12<br />

Fachmodul I&A 1 „Patienten-Sicherheit gewährleisten“ ........................................................................ 12<br />

Fachmodul I&A 2 „Patienten-Situation professionell gestalten“ ............................................................ 14<br />

4. Fachmodule Anästhesie ............................................................................................................. 16<br />

Fachmodul Anästhesie 1 ,,professionell (anästhesie-) pflegerisch Handeln“ ....................................... 16<br />

Fachmodul Anästhesie 2 ,,Anästhesiepflegerisches Handeln in besonderen Situationen<br />

gewährleisten“ ....................................................................................................................................... 18<br />

5. Fachmodule Intensiv ................................................................................................................... 20<br />

Fachmodul Intensiv 1 ,,Professionell intensivpflegerisch agieren“ ........................................................ 20<br />

Fachmodul Intensiv 2 „komplexe Pflegesituationen in verschiedenen Lebensphasen gestalten“ ........ 22<br />

Lehrveranstaltung Intensiv 2 „Neugeborene, Säuglinge, Kinder & Jugendliche“ ........................... 24<br />

Lehrveranstaltung Intensiv 2 „Menschen in finaler Lebensphase, Hirntod und Organspende“ ..... 26<br />

Lehrveranstaltung Intensiv 2 „Bewusstseins- und wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen“ ...... 28<br />

Fachmodul Intensiv 3 „Intensiv pflegen“ ................................................................................................ 30<br />

Lehrveranstaltung Fachmodul Intensiv 3 „Polytrauma“ .................................................................. 32<br />

Lehrveranstaltung Fachmodul Intensiv 3 „Sepsis“ .......................................................................... 34<br />

Lehrveranstaltung Fachmodul Intensiv 3 „Verbrennung“................................................................ 36<br />

Lehrveranstaltung Fachmodul Intensiv 3 „Nierenfunktionsstörungen“ ........................................... 38<br />

Lehrveranstaltung Fachmodul Intensiv 3 „Erkrankungen des Immunsystems und des<br />

Stoffwechsels“ ................................................................................................................................. 40<br />

Fachmodul Intensiv 4 „Patienten mit Organdysfunktionen professionell begegnen“ ............................ 42<br />

Lehrveranstaltung Fachmodul Intensiv 4 „Herz- und Kreislauferkrankungen“ ............................... 44<br />

Lehrveranstaltung Fachmodul Intensiv 4 „Atemwegserkrankungen“ ............................................. 46<br />

Lehrveranstaltung Fachmodul Intensiv 4 „Magen- und Darmerkrankungen“ ................................. 48<br />

Seite 2 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

1. Modulübersicht<br />

Grundmodule<br />

Fachmodul Intensiv &<br />

Anästhesie<br />

Fachmodul Intensiv<br />

Fachmodul Anästhesie<br />

Grundmodul 1<br />

„Wissenschaftsbasiert<br />

arbeiten“<br />

(K.Nr.: GM-1-01-2012)<br />

Fachmodul Intensiv &<br />

Anästhesie 1<br />

„Patienten-Sicherheit<br />

gewährleisten“<br />

(K.Nr.: FM-IA-1-5-2012)<br />

Fachmodul Intensiv 1<br />

„Professionell<br />

intensivpflegerisch agieren“<br />

(K.Nr.: FM-I-1-9-2012)<br />

Fachmodul Anästhesie 1<br />

„Professionell (anästhesie-)<br />

pflegerisch handeln“<br />

(K.Nr.: FM-A-1-7-2012)<br />

CP: 2<br />

Seite: 3<br />

Workload:<br />

60h<br />

Kontaktzeit:<br />

Selbst<br />

studium:<br />

Prüfungs<br />

leistung:<br />

Grundmodul 2<br />

„Professionell<br />

kommunizieren und<br />

interagieren“<br />

(K.Nr.: GM-2-02-2012)<br />

38h CP: 2<br />

20h Seite: 11<br />

2h Workload: 60h<br />

Kontaktzeit:<br />

Selbst<br />

studium:<br />

Prüfungs<br />

leistung:<br />

Fachmodul Intensiv &<br />

Anästhesie 2<br />

„Patienten- Situationen<br />

professionell gestalten“<br />

(K.Nr.: FM-IA-2-6-2012)<br />

36h CP: 2<br />

20h Seite: 19<br />

4 h Workload: 60h<br />

Kontaktzeit:<br />

Selbst<br />

studium:<br />

Prüfungs<br />

leistung:<br />

Fachmodul Intensiv 2<br />

„Komplexe Pflegesituationen<br />

in verschiedenen<br />

Lebensphasen gestalten“<br />

(K.Nr.: FM-I-2-10-2012)<br />

40h CP: 3<br />

12h Seite: 15<br />

8 h Workload: 90h<br />

Kontaktzeit:<br />

Selbst<br />

studium:<br />

Prüfungs<br />

leistung:<br />

Fachmodul Anästhesie 2<br />

„Anästhesiepflegerisches<br />

Handeln in besonderen<br />

Situationen gewährleisten“<br />

(K.Nr.: FM-A-2-8-2012)<br />

72h<br />

10h<br />

8 h<br />

CP: 2<br />

Seite: 5<br />

Workload:<br />

60h<br />

Kontaktzeit:<br />

Selbst<br />

studium:<br />

Prüfungs<br />

leistung:<br />

Grundmodul 3<br />

,,Professionell arbeiten und<br />

die Profession vertreten”<br />

(K.Nr.: GM-3-03-2012)<br />

50h CP: 2<br />

4h Seite: 13<br />

6h Workload: 60h<br />

Kontaktzeit:<br />

Selbst<br />

studium:<br />

Prüfungs<br />

leistung:<br />

40h CP: 5<br />

12h Seite: 21<br />

8h Workload: 150h<br />

Kontaktzeit:<br />

Selbst<br />

studium:<br />

Prüfungs<br />

leistung:<br />

Fachmodul Intensiv 3<br />

„Intensiv pflegen“<br />

(K.Nr.: FM-I-3-11-2012)<br />

108h CP: 2<br />

38h Seite: 17<br />

4h Workload: 60h<br />

Kontaktzeit:<br />

Selbst<br />

studium:<br />

Prüfungs<br />

leistung:<br />

40h<br />

12h<br />

8h*<br />

CP: 2<br />

Seite: 7<br />

Workload:<br />

60h<br />

Kontaktzeit:<br />

Selbst<br />

studium:<br />

Prüfungs<br />

leistung:<br />

Grundmodul 4<br />

„Qualität entwickeln und<br />

gewährleisten“<br />

(K.Nr.: GM-4-04-2012)<br />

34h CP: 5<br />

20h Seite: 29<br />

6h Workload: 150h<br />

Kontaktzeit:<br />

Selbst<br />

studium:<br />

Prüfungs<br />

leistung:<br />

Fachmodul Intensiv 4<br />

„Dem Patienten mit<br />

Organdysfunktionen<br />

professionell begegnen“<br />

(K.Nr.: FM-I-4-12-2012)<br />

104h<br />

38h<br />

8h<br />

CP: 2<br />

Seite: 9<br />

Workload: 60h<br />

Kontaktzeit:<br />

Selbst<br />

studium:<br />

Prüfungs<br />

leistung:<br />

32h CP: 5<br />

20h Seite: 41<br />

8h Workload: 150h<br />

Kontaktzeit:<br />

Selbst<br />

studium:<br />

Prüfungs<br />

leistung:<br />

104h<br />

38h<br />

8h*<br />

* Als Examensprüfungen<br />

additiv ausgewiesen!<br />

Seite 3 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

2. Grundlagenmodule<br />

Grundlagen-Modul 1 ,,Wissenschaftsbasiert arbeiten“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

GM-1-01-2012 60 h 2 CPs 1. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit:<br />

38 h<br />

Wissenschaftsbasiert arbeiten<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

Selbststudium:<br />

20 h<br />

Prüfungsleistung:<br />

2 h<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN hat Grundlagenwissen aus der Ausbildung und überträgt<br />

dieses in aktuelle Situationen.<br />

Der TN kennt die formalen Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens<br />

und der Forschungsmethodik.<br />

Der TN ergänzt und kombiniert die erweiterten Kenntnisse und<br />

kontextualisiert diese.<br />

Der TN qualifiziert und quantifiziert Informationen<br />

Der TN macht sich die Methode EBP nutzbar.<br />

Der TN zieht Rückschlüsse, identifiziert neue Teilfragen und evaluiert<br />

den Prozess.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der TN würdigt wissenschaftliche Literatur und erschließt sich den<br />

Inhalt /das Wissen selbständig.<br />

Der TN vermittelt die gewonnenen Erkenntnisse adressatengerecht<br />

weiter.<br />

Der TN recherchiert gezielt in verschiedenen Medien und erschließt<br />

sich relevante Informationen.<br />

Der TN reflektiert gewonnene Informationen kritisch, begründet seine<br />

Entscheidung und kann daraus Konsequenzen ableiten.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN hat die Bereitschaft, sich kritisch und multidimensional mit einer<br />

Thematik auseinander zu setzen.<br />

Der TN erkennt die möglichen ethischen Dimensionen von Forschung<br />

und Erkenntnissen.<br />

Der TN vertritt eine Position zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und<br />

entwickelt eigene Werthaltungen.<br />

Inhalte:<br />

Textanalyse:<br />

Qualitäts- und Beurteilungskriterien von wissenschaftlichen Texten<br />

Leseformen- und Techniken<br />

5.<br />

Literaturrecherche:<br />

Publikationsarten<br />

Prozess der Literaturrecherche<br />

Recherche in Literatur und Datenbanken<br />

Werkzeuge<br />

Literaturverwaltung<br />

Evidence-based-Nursing/ Practice (EBN/EBP):<br />

Seite 4 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Schritte der EBN-Methode<br />

Interne und externe Evidenz<br />

Grundlagen Forschungsmethodik<br />

Evidenzstufen<br />

Gütekriterien<br />

Evaluationsmethoden<br />

Praktische Beispiele<br />

Kritisches Denken/ Argumentieren:<br />

Kriterien des kritischen Denkens<br />

Denken und Lernen<br />

Argumentation und Logik<br />

Methodenkompetenzen:<br />

EDV (Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen, Präsentationen)<br />

Bibliografieren und zitieren<br />

Moderation/ Präsentationstechniken<br />

Wissenschaftliches schreiben<br />

Leitfaden zum Erstellen einer Hausarbeit (Formalkriterien)<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

Literaturrecherche und Präsentation<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Grundlagen-Moduls1 mit einer Fragstellung aus der Praxis.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1 mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Der praktische Weiterbildungsanteil für dieses Modul wird mit 2 CPs angerechnet.<br />

Seite 5 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Grundlagen-Modul 2 ,,Professionell kommunizieren und interagieren“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

GM-2-02-2012 60 h 2 CPs 1. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit:<br />

50 h<br />

Professionell kommunizieren und interagieren<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

Selbststudium:<br />

4h<br />

Prüfungsleistung:<br />

6 h<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN stellt verschiedene Modelle aus der Kommunikation, Anleitung,<br />

Beratung und Krisenintervention dar und deutet diese.<br />

Der TN skizziert den Zusammenhang zwischen Interaktion,<br />

Wahrnehmung und deren Beeinträchtigung.<br />

Der TN klassifiziert situationsorientiert Modelle aus Kommunikation<br />

Anleitung und Beratung.<br />

Der TN verschränkt theoretische Inhalte der Bezugswissenschaften mit<br />

den konkreten Interaktionsprozessen und nimmt eine gezielte<br />

Einschätzung vor.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der TN folgt den Prozessen regelgeleitet und definiert Störungen in<br />

diesen Interaktionsprozessen.<br />

Der TN nutzt situativ angemessen die Werkzeuge der Interaktion,<br />

begegnet identifizierten Störungen professionell und handelt<br />

zielgruppenorientiert.<br />

Der TN inszeniert ein zielgruppengerechtes Setting und reagiert<br />

prozessorientiert.<br />

Der TN löst herausfordernde Situationen durch den Einsatz von<br />

geeigneten Interventionen und beeinflusst Interaktionsprozesse<br />

förderlich.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN ist aufmerksam in Interaktionsprozessen und zeigt Bereitschaft<br />

für eine aktive Reaktion.<br />

Der TN entwickelt eine Werthaltung, die eine offene Kommunikation und<br />

Transparenz in der Situation ermöglicht.<br />

Der TN reflektiert die eigene Einstellung in Interaktionsprozessen und<br />

stellt Kongruenz zwischen der Werthaltung und beruflichen Handlung<br />

her.<br />

5. Inhalte:<br />

Kommunikation:<br />

Ausgewählte Kommunikationsmodelle<br />

Vier Seiten einer Nachricht<br />

5 Axiome der Feedback-/ Konfliktgespräche (Breaking bad news)<br />

Kommunikation und / bei beeinträchtigter Wahrnehmung<br />

Vorbereitung einer Teambesprechung<br />

Lehr- und Lerntheorien:<br />

Überblick über die Lern- und Motivationspsychologie<br />

Lerntypen, -techniken und –stile<br />

Phasen des Anleitungsprozesses<br />

Eigene Rolle/ Reflexion im Anleitungsprozess<br />

Seite 6 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Beziehungsgestaltung<br />

Basiselemente der klientenzentrierten Gesprächsführung<br />

Professionelle Rollenbeziehungen in I&A<br />

Team, Patienten und Angehörige<br />

Trauer & Krisenintervention<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

Rollenspiel und schriftliche Reflektion<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Grundlagen-Moduls 2 mit einem Rollenspiel und<br />

anschließender Reflexion.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1 mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Der praktische Weiterbildungsanteil für dieses Modul wird mit 3 CPs angerechnet.<br />

Seite 7 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Grundlagen-Modul 3 ,,Professionell arbeiten und die Profession vertreten“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

GM-3-03-2012 60 h 2 CPs 1. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit:<br />

34 h<br />

Professionell arbeiten und die Profession vertreten<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

Selbststudium:<br />

20 h<br />

Prüfungsleistung:<br />

6 h<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN erfasst die Komplexität der beruflichen Rollen und des<br />

pflegerischen Handlungsfeldes.<br />

Der TN kennt verschiedene Pflegemodelle- und Theorien und kann die<br />

wesentlichen Inhalte skizzieren.<br />

Der TN nutzt die Profile der unterschiedlichen Rollen und prüft diese<br />

hinsichtlich seiner konkreten Handlungsfelder.<br />

Der TN integriert die Rollen in das eigene professionelle<br />

Berufsverständnis.<br />

Der TN reflektiert die Entwicklung des Berufsbildes und zieht daraus<br />

Rückschlüsse auf aktuelle gesundheits- und pflegepolitische<br />

Entwicklungen.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der TN interpretiert die verschiedenen beruflichen Rollen und handelt<br />

im Rahmen dieser entsprechend.<br />

Der TN erschließt sich selbständig Wissen zu aktuellen gesundheitsund<br />

pflegepolitischen Entwicklungen.<br />

Der TN internalisiert die verschiedenen beruflichen Rollen und leitet<br />

daraus professionelles Handeln ab.<br />

Der TN vertritt seine pflegepolitischen Interessen und professionellen<br />

Einstellungen gegenüber der eigenen und anderen Berufsgruppen.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN richtet sein Verhalten an den Berufsrollen aus und entwickelt ein<br />

ethisches Berufsverständnis.<br />

Der TN beteiligt sich aktiv an der Entwicklung der pflegerischen<br />

Profession und nimmt seine eigene Verantwortung wahr.<br />

Der TN positioniert sich und sein Berufsverständnis in allen Settings<br />

und repräsentiert dieses.<br />

5. Inhalte:<br />

Rollen der Pflegenden (des Berufsausübenden, des Coaches, des Planers, des Regisseurs<br />

und des Pflegeleistenden)<br />

Ethische Aspekte und Rollen<br />

Pflegeprozess, Pflegetheorien und -modelle, -diagnosen<br />

Pflegepolitik (Rolle des Pflegenden)<br />

Entwicklung der Pflege (Pflegewissenschaften, Pflegeforschung)<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

Diskussion einer Fallstudie & Reflektion mit Präsentation<br />

Seite 8 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Grundlagen-Moduls 3 mit einem konkreten Fall aus der<br />

Praxis.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1 mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Der praktische Weiterbildungsanteil für dieses Modul wird mit 1 CP angerechnet.<br />

Seite 9 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Grundlagen-Modul 4 ,,Qualität entwickeln und gewährleisten“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

GM-4-04-2012 60 h 2 CPs 2. + 3. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit:<br />

32 h<br />

Qualität entwickeln und gewährleisten<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

Selbststudium:<br />

20 h<br />

Prüfungsleistung:<br />

8 h<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN kennt WB- und arbeitsfeldrelevante Rechtsgrundlagen,<br />

Leitlinien und Expertenstandards.<br />

Der TN erfasst Grundlagen zu ökonomischen und qualitätsbildenden<br />

Aspekten.<br />

Der TN identifiziert die normativen Grundlagen aus seiner<br />

berufsfeldspezifischen Umgebung und kategorisiert die Instrumente zur<br />

Qualitätssicherung.<br />

Der TN hinterfragt die möglichen qualitätssichernden Maßnahmen.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der TN stellt Indikationen für die Anwendung von Leitlinien und<br />

Expertenstandards und setzt diese regelgeleitet um.<br />

Der TN überprüft Prozesse in Bezug auf Fehler- und Risikoverhalten<br />

und wendet geeignete Instrumente zur Qualitätsverbesserung an.<br />

Der TN adaptiert und konzipiert qualitätssichernde Maßnahmen für<br />

seinen Arbeitsbereich.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN entwickelt eine professionelle Haltung zu Risiko- und<br />

Fehlerverhalten für sich und anderen gegenüber.<br />

Der TN erzeugt im Team ein Bewusstsein für Risiko- und<br />

Fehlerverhalten und stößt Prozesse zur Qualitätsverbesserung an.<br />

5. Inhalte:<br />

Weiterbildungsrelevante Rechtsgrundlagen (Verordnung über die Weiterbildung in<br />

Gesundheitsberufen)<br />

Relevante Grundlagen aus StGB, BGB, KSchG, ArbZG, SGB, MPG, AMG, ArbSchG und<br />

den zugehörigen Rechtsverordnungen, BGV/ UVV, Tarifrecht<br />

Leitlinien und Expertenstandards, besonders im Hinblick auf die hausinternen Standards<br />

KH- Finanzierung, SGB V/ G-DRG- Systeme<br />

Projektmanagement & Prozessanalyse<br />

QM-Systeme & Zertifizierungsverfahren, Instrumente des QM<br />

Risikomanagement/ CIRS<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

Verbesserungsvorschlag<br />

8. Studienleistungen:<br />

Entwicklung eines Verbesserungsvorschlags basierend auf den theoretischen Grundlagen der<br />

Lehrveranstaltung Grundlagen-Modul 4.<br />

Seite 10 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Der praktische Weiterbildungsanteil für dieses Modul wird mit 1 CP angerechnet.<br />

Seite 11 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

3. Fachmodule Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Fachmodul I&A 1 „Patienten-Sicherheit gewährleisten“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-IA-1-5-2012 60 h 2 CPs 1. Semester<br />

1. Lehrveranstaltungen: Kontaktzeit:<br />

36 h<br />

1.1 Monitoring (inkl. erweitertes<br />

hämodynamisches Monitoring)<br />

1.2 Überwachung<br />

1.3 Gerätekunde<br />

1.4 Hygiene<br />

1.5 Transport<br />

1.6 Pharmakologie<br />

1.7 CPR/ACLS<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

Selbststudium:<br />

20 h<br />

Prüfungsleistung:<br />

4 h<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN kennt die Grundlagen für die Patientensicherheit hinsichtlich<br />

Gerätetechnik, Hygienemaßnahmen sowie der Einleitung von<br />

Sofortmaßnahmen.<br />

Der TN integriert das Grundlagenwissen in sein pflegerisches Handeln.<br />

Der TN hinterfragt die Standards in der spezifischen Patientensituation<br />

und trifft individuelle Entscheidungen.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der TN orientiert sich an den normativen Vorgaben und führt die<br />

Maßnahmen zur Patientensicherheit fachgerecht durch.<br />

Der TN erkennt und interpretiert situative Veränderungen und<br />

Erfordernisse, antizipiert mögliche Fehlerquellen und gewährleistet die<br />

Patientensicherheit.<br />

Der TN handelt auch in krisenhaften Situationen im Sinne der<br />

Patientensicherheit angemessen prozesshaft.<br />

Der TN adaptiert die Maßnahmen an die jeweiligen Erfordernisse.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN begreift Patientensicherheit als immanenten Bestandteil seines<br />

beruflichen Handelns im spezifischen Setting.<br />

Der TN vertritt eine Haltung, die die individuelle Patientensicherheit als<br />

Basis seines professionellen Handelns widerspiegelt.<br />

5. Inhalte:<br />

Verschiedene Rollen der Pflegenden: Pflegeleistender in der komplexen<br />

Versorgungssituation, Regisseur der Ereignisse, Coach von Mitarbeitern und sich selbst<br />

Grundsätzliche hygienische Aspekte von Pflegeinterventionen in verschiedenen Settings<br />

Anwendung und Interpretation von Basis- und erweitertem Monitoring<br />

Transport und Transfer von intensivmedizinisch versorgten Patienten<br />

Grundlagen der Pharmakologie<br />

Seite 12 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

ACLS, ERC-Algorithmen in Theorie und Praxis<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

Praxisaufgabe und Reflexion<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls I&A 1 mit einer Praxisaufgabe und<br />

anschließender Reflektion.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Der praktische Weiterbildungsanteil für dieses Modul wird mit 2 CPs angerechnet.<br />

Seite 13 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Fachmodul I&A 2 „Patienten-Situation professionell gestalten“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-IA-2-6-2012 60 h 2 CPs 1. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit:<br />

40 h<br />

1.1 Beatmung/ Atemförderung<br />

1.2 Flüssigkeitshaushalt<br />

1.3 Schnittstellenmanagement<br />

1.4 Schmerz/ Schmerzmanagement<br />

1.5 Abwägen von Prioritäten in speziellen<br />

Situationen<br />

1.5 Zu- und ableitende Systeme<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

Selbststudium:<br />

12 h<br />

Prüfungsleistung:<br />

8 h<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN verinnerlicht das Basiswissen der pflegerischen Versorgung in<br />

den verschiedenen Settings und der pathophysiologisches<br />

Zusammenhänge der zugrunde liegenden Erkrankungen.<br />

Der TN verfügt über breite Kenntnisse zu handlungsfeldspezifischen<br />

Patientensituationen und leitet daraus gezielt Maßnahmen ab.<br />

Der TN definiert die Relevanz multidisziplinärer Interventionen und<br />

Handlungsspielräume in spezifischen Patientensituationen.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der TN setzt sein vorhandenes Wissen um und führt die Maßnahmen<br />

zur Patientenversorgung im gesamten Setting fachgerecht durch.<br />

Der TN priorisiert situative Veränderungen und Erfordernisse, plant<br />

perspektivisch Teilbereiche des Behandlungsprozesses und handelt<br />

entsprechend.<br />

Der TN beurteilt situative Veränderungen und Erfordernisse in der<br />

spezifischen Patientensituation und adaptiert die Maßnahmen im<br />

multidisziplinären Kontext.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN erfasst die Komplexität der Patientensituation und des<br />

Behandlungsprozesses.<br />

Der TN entwickelt eine Haltung, die individuelle pflegerische<br />

Handlungsspielräume, Verantwortung und Grenzen im Gesamtprozess<br />

abbildet.<br />

5. Inhalte:<br />

Verschiedene Rollen der Pflegenden: Pflegeleistender in der komplexen<br />

Versorgungssituation, Regisseur der Ereignisse, Coach von Mitarbeitern und sich selbst<br />

Be- /Atmung und Grundlagen der Respiratortherapie / Beatmung als Organersatzverfahren<br />

Wasser– und Elekrolythaushalt, Säure-Basen-Haushalt<br />

Umgang mit spezifischen medizinischen Geräten<br />

Katheter und Drainagesysteme, Wege enteraler Ernährung<br />

Koordination der therapeutischen und administrativen Prozesse unter Einbezug der<br />

Seite 14 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

jeweiligen Prioritäten<br />

Schmerzentstehung, -Erfassung und -Behandlung<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

Pflegesituation (Planung, Durchführung und Evaluation)<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls I&A 2 mit Planung, Durchführung und Evaluation<br />

einer Pflegesituation.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Der praktische Weiterbildungsanteil für dieses Modul wird mit 2 CPs angerechnet.<br />

Seite 15 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

4. Fachmodule Anästhesie<br />

Fachmodul Anästhesie 1 ,,professionell (anästhesie-) pflegerisch Handeln“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-A-1-7-2012 90 h 3 CPs 3. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit:<br />

72 h<br />

1.1 Vorbereitung, Nachbereitung,<br />

Anästhesiearbeitsplatz<br />

1.2 Narkosebeatmung/ Geräte<br />

1.3 Anästhesieverfahren<br />

1.4 Einleitung/ perioperative Phase/<br />

Ausleitung<br />

1.5. Komplikationen: anästhesiologisch/<br />

operativ<br />

1.6 Wärmemanagement<br />

1.7 Spez. Anästhesiologisches<br />

Monitoring (TOF bis NIRS) AWR<br />

1.8 Assistenz bei Diagnostik & Therapie<br />

1.9 Schockraummanagement<br />

1.10 Airwaymanagement<br />

1.11 Transfusionsmanagement<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

Selbststudium:<br />

10 h<br />

Prüfungsleistung:<br />

8 h<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN definiert unterschiedliche Narkoseverfahren und kennt alle<br />

prozesshaften Schritte der perioperativen Phase.<br />

Der TN unterscheidet die Narkoseverfahren sowie die möglichen<br />

perioperativen Komplikationen und leitet differenziert pflegerische<br />

Maßnahmen ab.<br />

Der TN antizipiert Prozesse und mögliche Komplikationen der<br />

perioperativen Phase.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der TN begleitet standardisierte Narkoseverfahren in der perioperativen<br />

Phase und wendet regelgeleitet pflegerische Maßnahmen an.<br />

Der TN ordnet verschiedene Situationen in differenten Settings<br />

angemessen ein und identifiziert die speziellen Erfordernisse.<br />

Der TN fördert ein integratives prozesshaftes Handeln und priorisiert<br />

pflegerische Maßnahmen.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN begreift Anästhesiepflege als eigenständiges Handlungsfeld.<br />

Seite 16 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Der TN entwickelt eine Haltung zu Prozessen im Funktionsbereich die<br />

von Verantwortung und Reflexion geprägt sind.<br />

5. Inhalte:<br />

Umgang mit spezifischen med. Geräten der Anästhesie (BIS, NIRS, TOF)<br />

Prä,- intra- und postoperative Organisation eines Anästhesiearbeitsplatzes<br />

Notfall- und Airwaymanagement in verschiedenen Settings (OP, NFA, Intensivstation)<br />

Aktuelle gesundheitspolitische Aspekte<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

Perioperativer Praxisauftrag incl. Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls Anästhesie 1 mit Planung, Durchführung und<br />

anschließender Reflektion einer perioperativen Aufgabe.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Die Modulabschlussprüfung im Fachmodul Anästhesie II stellt gleichzeitig die praktische<br />

Examensprüfung der Fachweiterbildung I&A dar.<br />

Der praktische Weiterbildungsanteil für dieses Modul wird mit 4 CPs angerechnet.<br />

Seite 17 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Fachmodul Anästhesie 2 ,,Anästhesiepflegerisches Handeln in besonderen<br />

Situationen gewährleisten“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-A-2-8-2012 60 h 2 CPs 3.+ 4. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit:<br />

40 h<br />

1.1 Anästhesie bei Kindern<br />

1.2 Sectio<br />

1.3 Anästhesie mit neurologischem<br />

Fenster<br />

1.4 Kardioanästhesie<br />

1.5 Anästhesie bei extremen<br />

Bedingungen<br />

1.6 Ambulante Anästhesie<br />

Selbststudium:<br />

12 h<br />

Prüfungsleistung:<br />

8 h<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN kennt anästhesiologische Grundlagen zu speziellen Zielgruppen<br />

und Settings.<br />

Der TN unterscheidet die verschiedenen Settings sowie deren<br />

potenzielle Komplikationen und leitet spezifische Maßnahmen ab.<br />

Der TN kombiniert das Grundlagenwissen mit den speziellen<br />

Erfordernissen im jeweiligen Kontext.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der TN begleitet standardisierte Narkoseverfahren im speziellen Setting<br />

und wendet regelgeleitet pflegerische Maßnahmen an.<br />

Der TN ordnet verschiedene Situationen in differenten Settings<br />

angemessen ein und identifiziert die speziellen Erfordernisse.<br />

Der TN fördert ein integratives prozesshaftes Handeln und priorisiert<br />

pflegerische Maßnahmen.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN begreift die beschriebenen Situationen als<br />

anästhesiepflegerische Besonderheit und erkennt seine Grenzen.<br />

Der TN entwickelt eine Haltung, die von hoher Risikosensibilität und<br />

Antizipation von speziellen Situationen geprägt ist.<br />

5. Inhalte:<br />

Erleben einer krisenhaften Situation, Angst des Patienten, Informationsbedarf von Patienten<br />

und deren Familien<br />

Versch. Rollen d. Pflegenden: Pflegeleistender in der komplexen Versorgungssituation,<br />

Regisseur der Ereignisse, Coach von Mitarbeitern und sich selbst.<br />

Koordination der therapeutischen und administrativen Prozesse<br />

Reflexion der Gesamtsituation auch im Hinblick der Selbstfürsorge<br />

religiöse/interkulturelle Haltung/Weltanschauung<br />

Anästhesiologische Besonderheiten (Kardio- ,Neuro-, Neonatenanästhesie)<br />

Seite 18 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Aktuelle gesundheitspolitische Aspekte<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

Perioperative Situation<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls Anästhesie 2 mit einer perioperativen Situation.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Die Modulabschlussprüfung im Fachmodul Anästhesie II stellt gleichzeitig die praktische<br />

Examensprüfung der Fachweiterbildung I&A dar.<br />

Der praktische Weiterbildungsanteil für dieses Modul wird mit 2 CPs angerechnet.<br />

Seite 19 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

5. Fachmodule Intensiv<br />

Fachmodul Intensiv 1 ,,Professionell intensivpflegerisch agieren“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-I-1-9-2012 60 h 2 CPs 2. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit:<br />

40 h<br />

1.1 Organisation des<br />

Intensivarbeitsplatzes<br />

1.2 Entlassungs- und<br />

Verlegungsmanagement<br />

1.3 Isolation und Infektprävention<br />

1.4 Interhospital-Transfer (ITW, ITH)<br />

1.5 Außerklinische Intensivpflege<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

Selbststudium:<br />

12 h<br />

Prüfungsleistung:<br />

8 h<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN erkennt die Organisation und Struktur einer ITS und<br />

unterscheidet verschiedene Phasen des Intensivaufenthaltes.<br />

Der TN legt die wesentlichen Aspekte des Aufnahme, Verlegungs- und<br />

Entlassmanagements dar.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der TN handelt regelgeleitet und wendet Standards innerhalb der<br />

unterschiedlichen Rahmenbedingungen an.<br />

Der TN gestaltet die pflegerischen und organisatorischen Erfordernisse<br />

der individuellen Patientensituation phasengerecht.<br />

Der TN erarbeitet individuell adaptierte Handlungsstrategien,<br />

kommuniziert diese und interagiert fächerübergreifend.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN ist aufmerksam gegenüber den Bedürfnissen der Patienten und<br />

Kollegen in Bezug auf das spezifische Setting.<br />

Der TN entwickelt eine sensible Wahrnehmung auf die<br />

unterschiedlichen Erfordernisse und gewichtet Bedürfnisse<br />

patientenorientiert.<br />

5. Inhalte:<br />

Verschiedene Rollen der Pflegenden: Beratung von Patienten und Angehörigen,<br />

Pflegeleistender in der komplexen Versorgungssituation, Regisseur der Ereignisse, Coach<br />

von Mitarbeitern und sich selbst<br />

Organisation des Stationsgeschehens und des Intensivbettplatzes im Hinblick auf<br />

Aufnahme, Versorgung und Entlassung<br />

Pflegeinterventionen unter hygienischen Aspekten inklusive dem Management von Isolation<br />

und Umkehrisolation<br />

Umgang mit spezifischen medizinischen Geräten<br />

religiöse/interkulturelle Haltung/Weltanschauung<br />

Aktuelle gesundheitspolitische Aspekte<br />

Seite 20 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

Beobachtungsaufgabe, Klausur<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls Intensiv 1 mit einer Beobachtungsaufgabe und<br />

Klausur.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Der praktische Weiterbildungsanteil für dieses Modul wird mit 2 CPs angerechnet.<br />

Seite 21 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Fachmodul Intensiv 2 „komplexe Pflegesituationen in verschiedenen<br />

Lebensphasen gestalten“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-I-2-10-2012 150 h 5 CPs 1. + 2. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit:<br />

108 h<br />

1.1 Neugeborene, Säuglinge, Kinder & 8 h<br />

Jugendliche<br />

Selbststudium:<br />

38 h<br />

Prüfungsleistung:<br />

4 h<br />

1.2 Menschen in finaler Lebensphase,<br />

Hirntod und Organspende<br />

1.3 Bewusstseins- und<br />

wahrnehmungsbeinträchtige Menschen<br />

(inkl. psychischer Erkrankungen)<br />

32 h<br />

70 h<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN erkennt und interpretiert die pathophysiologischen und<br />

pathopsychologischen Zusammenhänge der Erkrankungen.<br />

Der TN ermittelt und klassifiziert Pflegephänomene und leitet hieraus<br />

pflegerische Maßnahmen ab.<br />

Der TN verfügt über breite Kenntnisse zum gesamtgesellschaftlichen<br />

und gesundheitspolitischen Kontext und ist sich der ökonomischen<br />

Tragweite bewusst.<br />

Der Teilnehmer verfügt über breites integriertes berufliches Wissen der<br />

aktuellen Entwicklung und zu den interprofessionellen Schnittstellen.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der Teilnehmer wendet standardisierte Pflegemaßnahmen am<br />

Patienten regelgeleitet an.<br />

Der TN analysiert die verschiedenen Pflegesituationen, stellt<br />

Zusammenhänge her und agiert mit entsprechenden<br />

Pflegeinterventionen.<br />

Der TN plant, organisiert und evaluiert die prozessorientierte Pflege des<br />

Patienten angemessen im Rahmen seines Settings.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN erschließt sich eigenständig Wissen, kann dieses anwenden<br />

und vermitteln.<br />

Der TN gestaltet bewusst und aktiv die Selbstfürsorge, wahrt das<br />

Gleichgewicht zwischen professioneller Nähe und Distanz und<br />

entwickelt eigene Copingstrategien.<br />

Der TN entwickelt eine ethisch-respektvolle Haltung und hinterfragt die<br />

Situation reflektierend.<br />

5. Inhalte:<br />

pflegerische Interventionen als Ausdruck einer Geisteshaltung<br />

soziales Umfeld, Angehörige, Erleben einer krisenhaften Situation, Angst des Patienten,<br />

Informationsbedarf von Patienten und Angehörigen<br />

Spezifische Symptome der jeweiligen Krankheiten und die daraus resultierenden<br />

Pflegeinterventionen.<br />

Verschiedene Rollen der Pflegenden: Beratung von Patienten und Angehörigen,<br />

Seite 22 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Pflegeleistender in der komplexen Versorgungssituation, Regisseur der Ereignisse, Coach<br />

von Mitarbeitern und sich selbst.<br />

Erkrankungsspezifische Therapie und Pflege, Erstversorgung<br />

Therapieverständnis und -Adhärenz als pflegerische Herausforderung<br />

Koordination des therapeutischen Prozesses<br />

Reflexion der Gesamtsituation auch im Hinblick der Selbstfürsorge<br />

religiöse/interkulturelle Haltung/Weltanschauung<br />

Aktuelle gesundheitspolitische Aspekte<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

Fallbeschreibung, Diskussion<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls Intensiv 2 mit einer Fallbeschreibung und<br />

anschließender Diskussion.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Der praktische Weiterbildungsanteil für dieses Modul wird mit 6 CPs angerechnet.<br />

Seite 23 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Lehrveranstaltung Intensiv 2 „Neugeborene, Säuglinge, Kinder & Jugendliche“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-I-2-10-2012-1.1<br />

1.+ 2. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit: Selbststudium: Prüfungsleistung:<br />

1.1 Neugeborene, Säuglinge, Kinder &<br />

Jugendliche<br />

8 h<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN erkennt und interpretiert die pathophysiologischen<br />

Zusammenhänge von Patienten.<br />

Der TN ermittelt und klassifiziert spezifische Pflegephänomene und<br />

leitet hieraus pflegerische Maßnahmen ab.<br />

Der TN verfügt über breite Kenntnisse zum gesamtgesellschaftlichen<br />

und gesundheitspolitischen Kontext und ist sich der ökonomischen<br />

Tragweite bewusst.<br />

Der Teilnehmer verfügt über breites integriertes berufliches Wissen der<br />

aktuellen Entwicklung und zu den interprofessionellen Schnittstellen.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der Teilnehmer wendet standardisierte Pflegemaßnahmen am<br />

Patienten regelgeleitet an.<br />

Der TN analysiert die verschiedenen Pflegesituationen, stellt<br />

Zusammenhänge her und agiert mit entsprechenden<br />

Pflegeinterventionen.<br />

Der TN plant, organisiert und evaluiert die prozessorientierte Pflege des<br />

Patienten angemessen im Rahmen seines Settings.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN erschliesst sich eigenständig Wissen, kann dieses anwenden<br />

und vermitteln.<br />

Der TN gestaltet bewusst und aktiv die Selbstfürsorge, wahrt das<br />

Gleichgewicht zwischen professioneller Nähe und Distanz und<br />

entwickelt eigene Copingstrategien.<br />

Der TN entwickelt eine ethisch-respektvolle Haltung und hinterfragt die<br />

Situation reflektierend.<br />

5. Inhalte:<br />

soziales Umfeld, Angehörige, Erleben einer krisenhaften Situation, Angst des Patienten,<br />

Informationsbedarf von Patienten und Angehörigen (Geschwister, Eltern)<br />

Spezifische Symptome und die jeweils resultierenden Pflegeinterventionen von<br />

Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen<br />

Häufige Erkrankungen, z.B.:<br />

Neugeborene mit angeborenen Fehlbildungen<br />

Erkrankungen der Atemwege<br />

Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems<br />

Erkrankung des zentralen Nervensystems<br />

Angeborene Stoffwechselstörungen<br />

Erkrankungen Niere- und Flüssigkeitshaushalt<br />

Sepsis<br />

Unfälle, z.B. Ertrinken, Vergiftungen, Fremdkörperaspiration, Trauma, Verbrennung<br />

Reanimationen von Kindern (European Paediatric Life Support)<br />

Seite 24 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Therapieadhärenz als pflegerische Herausforderung<br />

Umgang mit spezifischen medizinischen Geräten: Inkubator, HFOV, etc.<br />

Koordination des therapeutischen Prozesses<br />

Reflexion der Gesamtsituation auch im Hinblick der Selbstfürsorge<br />

religiöse/interkulturelle Haltung/Weltanschauung<br />

Aktuelle gesundheitspolitische Aspekte<br />

6. Verwendbarkeit der Lehrveranstaltung:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

Fallbeschreibung, Diskussion<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls Intensiv 2 mit einer Fallbeschreibung und<br />

anschließender Diskussion.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Seite 25 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Lehrveranstaltung Intensiv 2 „Menschen in finaler Lebensphase, Hirntod und<br />

Organspende“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-I-2-10-2012-1.2<br />

1.+ 2. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit: Selbststudium: Prüfungsleistung:<br />

1.2 Menschen in finaler Lebensphase,<br />

Hirntod und Organspende<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

32 h<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN erkennt und interpretiert die pathophysiologischen<br />

Zusammenhänge von Patienten.<br />

Der TN ermittelt und klassifiziert spezifische Pflegephänomene und<br />

leitet hieraus pflegerische Maßnahmen ab.<br />

Der TN verfügt über breite Kenntnisse zum gesamtgesellschaftlichen<br />

und gesundheitspolitischen Kontext und ist sich der ökonomischen<br />

Tragweite bewusst.<br />

Der Teilnehmer verfügt über breites integriertes berufliches Wissen der<br />

aktuellen Entwicklung und zu den interprofessionellen Schnittstellen.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der Teilnehmer wendet standardisierte Pflegemaßnahmen am<br />

Patienten regelgeleitet an.<br />

Der TN analysiert die verschiedenen Pflegesituationen, stellt<br />

Zusammenhänge her und agiert mit entsprechenden<br />

Pflegeinterventionen.<br />

Der TN plant, organisiert und evaluiert die prozessorientierte Pflege<br />

des Patienten angemessen im Rahmen seines Settings.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN erschliesst sich eigenständig Wissen, kann dieses anwenden<br />

und vermitteln.<br />

Der TN gestaltet bewusst und aktiv die Selbstfürsorge, wahrt das<br />

Gleichgewicht zwischen professioneller Nähe und Distanz und<br />

entwickelt eigene Copingstrategien.<br />

Der TN entwickelt eine ethisch-respektvolle Haltung und hinterfragt die<br />

Situation reflektierend.<br />

5. Inhalte:<br />

soziales Umfeld, Angehörige, Erleben einer krisenhaften Situation, Angst des Patienten,<br />

Informationsbedarf von Patienten und Angehörigen<br />

Spezifische Symptome und die jeweils resultierenden Pflegeinterventionen von Menschen in<br />

finaler Lebensphase, Hirntod und Organspende<br />

Verschiedene Rollen der Pflegenden: Beratung von Patienten und Angehörigen,<br />

Pflegeleistender in der komplexen Versorgungssituation, Regisseur der Ereignisse, Coach<br />

von Mitarbeitern und sich selbst.<br />

Häufige Patientengruppen sind: z.B.<br />

Alte Menschen<br />

Menschen nach Suizidversuch<br />

Menschen nach schweren Unfällen<br />

Menschen mit neurologischen oder neurochirurgischen Krankheitsbildern, z.B.<br />

Hirnblutungen, Hirntumore<br />

Seite 26 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Weitere onkologische Krankheitsbilder<br />

Menschen mit/nach schweren Krankheiten, z.B. Sepsis<br />

Spezielle pflegerische Interventionen: Palliative Care<br />

Koordination des therapeutischen Prozesses (Palliativpflegedienst, Seelsorge)<br />

Reflexion der Gesamtsituation auch im Hinblick der Selbstfürsorge<br />

religiöse/interkulturelle Haltung/Weltanschauung<br />

Aktuelle gesundheitspolitische Aspekte<br />

6. Verwendbarkeit der Lehrveranstaltung:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

Fallbeschreibung, Diskussion<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls Intensiv 2 mit einer Fallbeschreibung und<br />

anschließender Diskussion.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Seite 27 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Lehrveranstaltung Intensiv 2 „Bewusstseins- und<br />

wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-I-2-10-2012-1.3<br />

1.+ 2. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit: Selbststudium: Prüfungsleistung:<br />

1.3. Bewusstseins- und<br />

wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen<br />

70 h<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN erkennt und interpretiert die pathophysiologischen<br />

Zusammenhänge von Patienten bewusstseins- und<br />

wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen.<br />

Der TN ermittelt und klassifiziert spezifische Pflegephänomene und<br />

leitet hieraus pflegerische Maßnahmen ab.<br />

Der TN verfügt über breite Kenntnisse zum gesamtgesellschaftlichen<br />

und gesundheitspolitischen Kontext und ist sich der ökonomischen<br />

Tragweite bewusst.<br />

Der Teilnehmer verfügt über breites integriertes berufliches Wissen der<br />

aktuellen Entwicklung und zu den interprofessionellen Schnittstellen.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der Teilnehmer wendet standardisierte Pflegemaßnahmen am<br />

Patienten regelgeleitet an.<br />

Der TN analysiert die verschiedenen Pflegesituationen, stellt<br />

Zusammenhänge her und agiert mit entsprechenden<br />

Pflegeinterventionen.<br />

Der TN plant, organisiert und evaluiert die prozessorientierte Pflege des<br />

Patienten angemessen im Rahmen seines Settings.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN erschliesst sich eigenständig Wissen, kann dieses anwenden<br />

und vermitteln.<br />

Der TN gestaltet bewusst und aktiv die Selbstfürsorge, wahrt das<br />

Gleichgewicht zwischen professioneller Nähe und Distanz und<br />

entwickelt eigene Copingstrategien.<br />

Der TN entwickelt eine ethisch-respektvolle Haltung und hinterfragt die<br />

Situation reflektierend.<br />

5. Inhalte:<br />

Soziales Umfeld, Angehörige, Erleben einer krisenhaften Situation, Angst des Patienten,<br />

Informationsbedarf von Patienten und Angehörigen<br />

Spezifische Symptome und die jeweils resultierenden Pflegeinterventionen von<br />

wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen<br />

Verschiedene Rollen der Pflegenden: Beratung von Patienten und Angehörigen,<br />

Pflegeleistender in der komplexen Versorgungssituation, Regisseur der Ereignisse, Coach<br />

von Mitarbeitern und sich selbst<br />

Spezifische Erkrankungen:<br />

Cerebrale Komata, z.B. unklare Bewusstlosigkeit, Durchgangssyndrom<br />

Cerebrovaskuläre Erkrankungen, z.B. Blutungen, Hirninfarkt<br />

Hirnödem und erhöhter Hirndruck<br />

Myasthenia Gravis<br />

Seite 28 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Gullain-Barre-Syndrom<br />

Epilepsie<br />

Entzündliche Erkrankungen, z.B. Meningitis, Enzephalitis<br />

Demenz<br />

Hirn- oder spinale Tumore<br />

Trauma, z.B. Schädel-Hirn-Trauma (SHT)<br />

Spinale Verletzungen, z.B. akute Rüchenmarksläsion, Frakturen<br />

Hydrocephalus<br />

Hirntod und Organspende<br />

Bewusstseins- und Wahrnehmungsstörung als Folge von anderen Grunderkrankungen<br />

Umgang mit spezifischen medizinischen Geräten (z.B. ICP-Messung)<br />

Koordination des therapeutischen Prozesses<br />

Reflexion der Gesamtsituation auch im Hinblick der Selbstfürsorge<br />

religiöse/interkulturelle Haltung/Weltanschauung<br />

Aktuelle gesundheitspolitische Aspekte<br />

6. Verwendbarkeit der Lehrveranstaltung:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

Fallbeschreibung, Diskussion<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls Intensiv 2 mit einer Fallbeschreibung und<br />

anschließender Diskussion.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Seite 29 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Fachmodul Intensiv 3 „Intensiv pflegen“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-I-3-11-2012 150 h 5 CPs 2. + 3. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit:<br />

104 h<br />

1.1 Polytrauma 16 h<br />

1.2 Sepsis 32 h<br />

1.3 Verbrennungen 12 h<br />

1.4 Nierenfunktionsstörungen 30 h<br />

Selbststudium:<br />

38 h<br />

Prüfungsleistung:<br />

8 h<br />

1.5 Erkrankungen des Immunsystems<br />

und des Stoffwechsels<br />

24 h<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN erkennt und interpretiert die pathophysiologischen<br />

Zusammenhänge der Erkrankungen.<br />

Der TN ermittelt und klassifiziert Pflegephänomene und leitet hieraus<br />

pflegerische Maßnahmen ab.<br />

Der TN verfügt über breite Kenntnisse zum gesamtgesellschaftlichen<br />

und gesundheitspolitischen Kontext und ist sich der ökonomischen<br />

Tragweite bewusst.<br />

Der Teilnehmer verfügt über breites integriertes berufliches Wissen der<br />

aktuellen Entwicklung und zu den interprofessionellen Schnittstellen.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der Teilnehmer wendet standardisierte Pflegemaßnahmen am<br />

Patienten regelgeleitet an.<br />

Der TN analysiert die verschiedenen Pflegesituationen, stellt<br />

Zusammenhänge her und agiert mit entsprechenden<br />

Pflegeinterventionen.<br />

Der TN plant, organisiert und evaluiert die prozessorientierte Pflege des<br />

Patienten angemessen im Rahmen seines Settings.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN erschließt sich eigenständig Wissen, kann dieses anwenden<br />

und vermitteln.<br />

Der TN gestaltet bewusst und aktiv die Selbstfürsorge, wahrt das<br />

Gleichgewicht zwischen professioneller Nähe und Distanz und<br />

entwickelt eigene Copingstrategien.<br />

Der TN entwickelt eine ethisch-respektvolle Haltung und hinterfragt die<br />

Situation reflektierend.<br />

5. Inhalte:<br />

pflegerische Interventionen als Ausdruck einer Geisteshaltung<br />

Soziales Umfeld, Angehörige, Erleben einer krisenhaften Situation, Angst des Patienten,<br />

Informationsbedarf von Patienten und Angehörigen<br />

Spezifische Symptome der jeweiligen Krankheiten und die daraus resultierenden<br />

Pflegeinterventionen.<br />

Verschiedene Rollen der Pflegenden: Beratung von Patienten und Angehörigen,<br />

Pflegeleistender in der komplexen Versorgungssituation, Regisseur der Ereignisse, Coach<br />

Seite 30 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

von Mitarbeitern und sich selbst.<br />

Erkrankungsspezifische Therapie und Pflege, Erstversorgung<br />

Therapieadhärenz als pflegerische Herausforderung<br />

Umgang mit spezifischen medizinischen Geräten<br />

Koordination des therapeutischen Prozesses<br />

Reflexion der Gesamtsituation auch im Hinblick der Selbstfürsorge<br />

religiöse/interkulturelle Haltung/Weltanschauung<br />

Aktuelle gesundheitspolitische Aspekte<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

Praktische Examensprüfung<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls Intensiv 3 mit praktischer Examensprüfung.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Die Modulabschlussprüfung im Fachmodul III stellt gleichzeitig die praktische Examensprüfung<br />

der Fachweiterbildung I&A dar. Diese kann aber ebenfalls in FM IV abgelegt werden.<br />

Der praktische Weiterbildungsanteil für dieses Modul wird mit 6,5 CPs angerechnet.<br />

Seite 31 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Lehrveranstaltung Fachmodul Intensiv 3 „Polytrauma“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-I-3-11-2012-1.1<br />

2. + 3. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit: Selbststudium: Prüfungsleistung:<br />

1.1. Polytrauma 16 h<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN erkennt und interpretiert die pathophysiologischen<br />

Zusammenhänge von polytraumatisierten Patienten.<br />

Der TN ermittelt und klassifiziert spezifische Pflegephänomene und<br />

leitet hieraus pflegerische Maßnahmen ab.<br />

Der TN verfügt über breite Kenntnisse zum gesamtgesellschaftlichen<br />

und gesundheitspolitischen Kontext und ist sich der ökonomischen<br />

Tragweite bewusst.<br />

Der Teilnehmer verfügt über breites integriertes berufliches Wissen der<br />

aktuellen Entwicklung und zu den interprofessionellen Schnittstellen.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der Teilnehmer wendet standardisierte Pflegemaßnahmen am<br />

Patienten regelgeleitet an.<br />

Der TN analysiert die verschiedenen Pflegesituationen, stellt<br />

Zusammenhänge her und agiert mit entsprechenden<br />

Pflegeinterventionen.<br />

Der TN plant, organisiert und evaluiert die prozessorientierte Pflege des<br />

Patienten angemessen im Rahmen seines Settings.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN erschliesst sich eigenständig Wissen, kann dieses anwenden<br />

und vermitteln.<br />

Der TN gestaltet bewusst und aktiv die Selbstfürsorge, wahrt das<br />

Gleichgewicht zwischen professioneller Nähe und Distanz und<br />

entwickelt eigene Copingstrategien.<br />

Der TN entwickelt eine ethisch-respektvolle Haltung und hinterfragt die<br />

Situation reflektierend.<br />

5. Inhalte:<br />

Spezifische Symptome und die jeweils resultierenden Pflegeinterventionen von<br />

polytraumatisierten Patienten<br />

Verschiedene Rollen der Pflegenden: Beratung von Patienten und Angehörigen,<br />

Pflegeleistender in der komplexen Versorgungssituation, Regisseur der Ereignisse, Coach<br />

von Mitarbeitern und sich selbst<br />

Therapie und Pflege, sowie Erstversorgung von polytraumatisierten Patienten:<br />

Polytraumadefinition und -phasen<br />

Verletzungen aller Organe / Organsysteme möglich<br />

Schock /-folgen (Kreislauf, Gerinnung, Organe...)<br />

Gefahr unerkannter Verletzungen und verdeckter Diagnosen<br />

Aktuelle gesundheitspolitische Aspekte<br />

6. Verwendbarkeit der Lehrveranstaltung:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

Seite 32 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Praktische Examensprüfung<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls Intensiv 3 mit praktischer Examensprüfung.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Die Modulabschlussprüfung im Fachmodul III stellt gleichzeitig die praktische Examensprüfung<br />

der Fachweiterbildung I&A dar. Diese kann aber ebenfalls in FM IV abgelegt werden.<br />

Seite 33 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Lehrveranstaltung Fachmodul Intensiv 3 „Sepsis“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-I-3-11-2012-1.2<br />

2. + 3. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit: Selbststudium: Prüfungsleistung:<br />

1.2 Sepsis 32 h<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN erkennt und interpretiert die pathophysiologischen<br />

Zusammenhänge von Patienten mit Sepsis.<br />

Der TN ermittelt und klassifiziert spezifische Pflegephänomene und<br />

leitet hieraus pflegerische Maßnahmen ab.<br />

Der TN verfügt über breite Kenntnisse zum gesamtgesellschaftlichen<br />

und gesundheitspolitischen Kontext und ist sich der ökonomischen<br />

Tragweite bewusst.<br />

Der Teilnehmer verfügt über breites integriertes berufliches Wissen der<br />

aktuellen Entwicklung und zu den interprofessionellen Schnittstellen.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der Teilnehmer wendet standardisierte Pflegemaßnahmen am<br />

Patienten regelgeleitet an.<br />

Der TN analysiert die verschiedenen Pflegesituationen, stellt<br />

Zusammenhänge her und agiert mit entsprechenden<br />

Pflegeinterventionen.<br />

Der TN plant, organisiert und evaluiert die prozessorientierte Pflege des<br />

Patienten angemessen im Rahmen seines Settings.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN erschliesst sich eigenständig Wissen, kann dieses anwenden<br />

und vermitteln<br />

Der TN gestaltet bewusst und aktiv die Selbstfürsorge, wahrt das<br />

Gleichgewicht zwischen professioneller Nähe und Distanz und<br />

entwickelt eigene Copingstrategien<br />

Der TN entwickelt eine ethisch-respektvolle Haltung und hinterfragt die<br />

Situation reflektierend<br />

5. Inhalte:<br />

Spezifische Symptome und die jeweils resultierenden Pflegeinterventionen von Patienten mit<br />

Sepsis<br />

Verschiedene Rollen der Pflegenden: Beratung von Patienten und Angehörigen,<br />

Pflegeleistender in der komplexen Versorgungssituation, Regisseur der Ereignisse, Coach<br />

von Mitarbeitern und sich selbst<br />

Erkennen von SIRS- Kriterien und einer Organdysfunktion<br />

Therapie und Pflege sowie Erstversorgung von septischen Patienten<br />

Primäre Bakteriämien<br />

Sekundär: Komplikation nach operativen Eingriffen (z.B. Anastomoseninsuffizienzen)<br />

Pneumonie / Harnwegsinfekt<br />

Fremdmaterialassoziiert<br />

Obstruktionsbedingt (z.B. Urosepsis, bill. Pankreatitis...)<br />

Therapieadhärenz als pflegerische Herausforderung<br />

Umgang mit spezifischen medizinischen Geräten (z.B. HZV-Messung)<br />

Koordination des therapeutischen Prozesses<br />

Seite 34 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Reflexion der Gesamtsituation auch im Hinblick der Selbstfürsorge<br />

religiöse/interkulturelle Haltung/Weltanschauung<br />

Aktuelle gesundheitspolitische Aspekte<br />

6. Verwendbarkeit der Lehrveranstaltung:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

Praktische Examensprüfung<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls Intensiv 3 mit praktischer Examensprüfung.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Die Modulabschlussprüfung im Fachmodul III stellt gleichzeitig die praktische Examensprüfung<br />

der Fachweiterbildung I&A dar. Diese kann aber ebenfalls in FM IV abgelegt werden.<br />

Seite 35 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Lehrveranstaltung Fachmodul Intensiv 3 „Verbrennung“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-I-3-11-2012-1.3<br />

2. + 3. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit: Selbststudium: Prüfungsleistung:<br />

1.3 Verbrennung 12 h<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN erkennt und interpretiert die pathophysiologischen<br />

Zusammenhänge von Patienten mit Verbrennungsverletzungen.<br />

Der TN ermittelt und klassifiziert spezifische Pflegephänomene und<br />

leitet hieraus pflegerische Maßnahmen ab.<br />

Der TN verfügt über breite Kenntnisse zum gesamtgesellschaftlichen<br />

und gesundheitspolitischen Kontext und ist sich der ökonomischen<br />

Tragweite bewusst.<br />

Der Teilnehmer verfügt über breites integriertes berufliches Wissen der<br />

aktuellen Entwicklung und zu den interprofessionellen Schnittstellen.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der Teilnehmer wendet standardisierte Pflegemaßnahmen am<br />

Patienten regelgeleitet an.<br />

Der TN analysiert die verschiedenen Pflegesituationen, stellt<br />

Zusammenhänge her und agiert mit entsprechenden<br />

Pflegeinterventionen.<br />

Der TN plant, organisiert und evaluiert die prozessorientierte Pflege des<br />

Patienten angemessen im Rahmen seines Settings.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN erschliesst sich eigenständig Wissen, kann dieses anwenden<br />

und vermitteln<br />

Der TN gestaltet bewusst und aktiv die Selbstfürsorge, wahrt das<br />

Gleichgewicht zwischen professioneller Nähe und Distanz und<br />

entwickelt eigene Copingstrategien<br />

Der TN entwickelt eine ethisch-respektvolle Haltung und hinterfragt die<br />

Situation reflektierend<br />

5. Inhalte:<br />

Spezifische Symptome und die jeweils resultierenden Pflegeinterventionen von Patienten mit<br />

Verbrennungsverletzungen<br />

Verschiedene Rollen der Pflegenden: Beratung von Patienten und Angehörigen,<br />

Pflegeleistender in der komplexen Versorgungssituation, Regisseur der Ereignisse, Coach<br />

von Mitarbeitern und sich selbst.<br />

Therapie und Pflege, sowie Erstversorgung von Verbrennungspatienten:<br />

Verbrennungen unterschiedlichen Flächen- und Tiefenausmaßes<br />

(Verbrennungsausmaß /-Index)<br />

Verbrennungskrankheit<br />

Inhalationstrauma<br />

Operative Therapieverfahren (z.B. Escharotomie)<br />

Spezielle Wundversorgung, Verbandwechsel, Ernährungsassessment des Patienten,<br />

Infektionskontrolle (Isolation, Mikroklima)<br />

Koordination des therapeutischen Prozesses<br />

Reflexion der Gesamtsituation auch im Hinblick der Selbstfürsorge<br />

Seite 36 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Aktuelle gesundheitspolitische Aspekte<br />

6. Verwendbarkeit der Lehrveranstaltung:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

Praktische Examensprüfung<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls Intensiv 3 mit praktischer Examensprüfung.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Die Modulabschlussprüfung im Fachmodul III stellt gleichzeitig die praktische Examensprüfung<br />

der Fachweiterbildung I&A dar. Diese kann aber ebenfalls in FM IV abgelegt werden.<br />

Seite 37 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Lehrveranstaltung Fachmodul Intensiv 3 „Nierenfunktionsstörungen“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-I-3-11-2012-1.4<br />

2. + 3. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit: Selbststudium: Prüfungsleistung:<br />

1.4 Nierenfunktionsstörungen 30 h<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN erkennt und interpretiert die pathophysiologischen<br />

Zusammenhänge von Patienten mit Nierenfunktionsstörungen.<br />

Der TN ermittelt und klassifiziert spezifische Pflegephänomene und<br />

leitet hieraus pflegerische Maßnahmen ab.<br />

Der TN verfügt über breite Kenntnisse zum gesamtgesellschaftlichen<br />

und gesundheitspolitischen Kontext und ist sich der ökonomischen<br />

Tragweite bewusst.<br />

Der Teilnehmer verfügt über breites integriertes berufliches Wissen der<br />

aktuellen Entwicklung und zu den interprofessionellen Schnittstellen.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der Teilnehmer wendet standardisierte Pflegemaßnahmen am<br />

Patienten regelgeleitet an.<br />

Der TN analysiert die verschiedenen Pflegesituationen, stellt<br />

Zusammenhänge her und agiert mit entsprechenden<br />

Pflegeinterventionen.<br />

Der TN plant, organisiert und evaluiert die prozessorientierte Pflege des<br />

Patienten angemessen im Rahmen seines Settings.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN erschliesst sich eigenständig Wissen, kann dieses anwenden<br />

und vermitteln.<br />

Der TN gestaltet bewusst und aktiv die Selbstfürsorge, wahrt das<br />

Gleichgewicht zwischen professioneller Nähe und Distanz und<br />

entwickelt eigene Copingstrategien.<br />

Der TN entwickelt eine ethisch-respektvolle Haltung und hinterfragt die<br />

Situation reflektierend.<br />

5. Inhalte:<br />

Spezifische Symptome und die jeweils resultierenden Pflegeinterventionen von Patienten mit<br />

Nierenfunktionsstörungen<br />

Verschiedene Rollen der Pflegenden: Beratung von Patienten und Angehörigen,<br />

Pflegeleistender in der komplexen Versorgungssituation, Regisseur der Ereignisse, Coach<br />

von Mitarbeitern und sich selbst.<br />

Spezifische Ursachen für Nierenfunktionsstörungen und spezifische Geräte zur<br />

Nierenersatztherapie<br />

Therapieadhärenz als pflegerische Herausforderung<br />

Koordination des therapeutischen Prozesses<br />

Aktuelle gesundheitspolitische Aspekte<br />

6. Verwendbarkeit der Lehrveranstaltung:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

Praktische Examensprüfung<br />

Seite 38 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls Intensiv 3 mit praktischer Examensprüfung.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Die Modulabschlussprüfung im Fachmodul III stellt gleichzeitig die praktische Examensprüfung<br />

der Fachweiterbildung I&A dar. Diese kann aber ebenfalls in FM IV abgelegt werden.<br />

Seite 39 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Lehrveranstaltung Fachmodul Intensiv 3 „Erkrankungen des Immunsystems<br />

und des Stoffwechsels“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-I-3-11-2012-1.5<br />

2. + 3. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit: Selbststudium: Prüfungsleistung:<br />

1.5 Erkrankungen des Immunsystems<br />

und des Stoffwechsels<br />

24 h<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN erkennt und interpretiert die pathophysiologischen<br />

Zusammenhänge der Erkrankungen des Immunsystems und des<br />

Stoffwechsels.<br />

Der TN ermittelt und klassifiziert spezifische Pflegephänomene und<br />

leitet hieraus pflegerische Maßnahmen ab.<br />

Der TN verfügt über breite Kenntnisse zum gesamtgesellschaftlichen<br />

und gesundheitspolitischen Kontext und ist sich der ökonomischen<br />

Tragweite bewusst.<br />

Der Teilnehmer verfügt über breites. integriertes berufliches Wissen<br />

der aktuellen Entwicklung und zu den interprofessionellen<br />

Schnittstellen.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der Teilnehmer wendet standardisierte Pflegemaßnahmen am<br />

Patienten regelgeleitet an.<br />

Der TN analysiert die verschiedenen Pflegesituationen, stellt<br />

Zusammenhänge her und agiert mit entsprechenden<br />

Pflegeinterventionen.<br />

Der TN plant, organisiert und evaluiert die prozessorientierte Pflege<br />

des Patienten angemessen im Rahmen seines Settings.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN erschließt sich eigenständig Wissen, kann dieses anwenden<br />

und vermitteln.<br />

Der TN gestaltet bewusst und aktiv die Selbstfürsorge, wahrt das<br />

Gleichgewicht zwischen professioneller Nähe und Distanz und<br />

entwickelt eigene Copingstrategien.<br />

Der TN entwickelt eine ethisch-respektvolle Haltung und hinterfragt die<br />

Situation reflektierend.<br />

5. Inhalte:<br />

Spezifische Symptome und die jeweils resultierenden Pflegeinterventionen bei<br />

Erkrankungen des Immunsystems und Stoffwechsels<br />

Verschiedene Rollen der Pflegenden: Beratung von Patienten und Angehörigen,<br />

Pflegeleistender in der komplexen Versorgungssituation, Regisseur der Ereignisse, Coach<br />

von Mitarbeitern und sich selbst<br />

Therapie und Pflege, sowie Erstversorgung von Patienten mit Erkrankungen des<br />

Stoffwechsels und der Immunabwehr:<br />

Hepatitis, Coma Hepaticum, Ösophagusvarizenblutung<br />

Pankreatitis<br />

Ketoazidotisches/ hyperosmolares Coma diabeticum<br />

Hyper- und hypothyreotoxische Krise<br />

Hyper- und Hypoparathyreoidismus<br />

Seite 40 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

NNR (Addison-Krise, Cushing-Syndrom)<br />

Erkrankungen der Immunabwehr:<br />

Radiatio (Strahlentherapie)<br />

Chemotherapie<br />

Immuntherapie<br />

KM-Transplantation<br />

AIDS (Verlauf, Intensivtherapie)<br />

Therapieadhärenz als pflegerische Herausforderung<br />

Umgang mit spezifischen Therapieinterventionen: Strahlentherapie und –schutz,<br />

Chemotherapie, Isolationsmaßnahmen, Immunstimulantien<br />

Koordination des therapeutischen Prozesses<br />

Reflexion der Gesamtsituation auch im Hinblick der Selbstfürsorge<br />

religiöse/interkulturelle Haltung/Weltanschauung<br />

Aktuelle gesundheitspolitische Aspekte<br />

6 Verwendbarkeit der Lehrveranstaltung:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

schriftliche Examensprüfung<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls Intensiv 3 mit schriftlicher Examensprüfung.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Die Modulabschlussprüfung im Fachmodul IV stellt gleichzeitig die schriftliche Examensprüfung<br />

der Fachweiterbildung I&A dar.<br />

Seite 41 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Fachmodul Intensiv 4 „Patienten mit Organdysfunktionen professionell<br />

begegnen“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-I-4-12-2012 150 h 5 CPs 3.+ 4. Semester 8 Wochen<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit:<br />

104 h<br />

1.1 Herz- und Kreislauferkrankungen 48 h<br />

1.2 Atemwegserkrankungen 44 h<br />

1.3 Magen- und Darmerkrankungen 18 h<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

Selbststudium:<br />

38 h<br />

Prüfungsleistung:<br />

8 h<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN erkennt und interpretiert die pathophysiologischen<br />

Zusammenhänge der Erkrankungen.<br />

Der TN ermittelt und klassifiziert Pflegephänomene und leitet<br />

hieraus pflegerische Maßnahmen ab.<br />

Der TN verfügt über breite Kenntnisse zum<br />

gesamtgesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Kontext und<br />

ist sich der ökonomischen Tragweite bewusst.<br />

Der Teilnehmer verfügt über breites. integriertes berufliches Wissen<br />

der aktuellen Entwicklung und zu den interprofessionellen<br />

Schnittstellen.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der Teilnehmer wendet standardisierte Pflegemaßnahmen am<br />

Patienten regelgeleitet an.<br />

Der TN analysiert die verschiedenen Pflegesituationen, stellt<br />

Zusammenhänge her und agiert mit entsprechenden<br />

Pflegeinterventionen.<br />

Der TN plant, organisiert und evaluiert die prozessorientierte Pflege<br />

des Patienten angemessen im Rahmen seines Settings.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN erschliesst sich eigenständig Wissen, kann dieses<br />

anwenden und vermitteln.<br />

Der TN gestaltet bewusst und aktiv die Selbstfürsorge, wahrt das<br />

Gleichgewicht zwischen professioneller Nähe und Distanz und<br />

entwickelt eigene Copingstrategien.<br />

Der TN entwickelt eine ethisch-respektvolle Haltung und hinterfragt<br />

die Situation reflektierend.<br />

5. Inhalte:<br />

pflegerische Interventionen als Ausdruck einer Geisteshaltung<br />

Soziales Umfeld, Angehörige, Erleben einer krisenhaften Situation, Angst des Patienten,<br />

Informationsbedarf von Patienten und Angehörigen<br />

Spezifische Symptome der jeweiligen Krankheiten und die daraus resultierenden<br />

Pflegeinterventionen.<br />

Verschiedene Rollen der Pflegenden: Beratung von Patienten und Angehörigen,<br />

Pflegeleistender in der komplexen Versorgungssituation, Regisseur der Ereignisse, Coach<br />

von Mitarbeitern und sich selbst.<br />

Erkrankungsspezifische Therapie und Pflege, Erstversorgung<br />

Therapieadhärenz als pflegerische Herausforderung<br />

Seite 42 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Umgang mit spezifischen medizinischen Geräten<br />

Koordination des therapeutischen Prozesses<br />

Reflexion der Gesamtsituation auch im Hinblick der Selbstfürsorge<br />

religiöse/interkulturelle Haltung/Weltanschauung<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

schriftliche Examensprüfung<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls Intensiv 4 mit schriftlicher Examensprüfung.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Die Modulabschlussprüfung im Fachmodul IV stellt gleichzeitig die schriftliche Examensprüfung<br />

der Fachweiterbildung I&A dar.<br />

Der praktische Weiterbildungsanteil für dieses Modul wird mit 6 CPs angerechnet.<br />

Seite 43 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Lehrveranstaltung Fachmodul Intensiv 4 „Herz- und Kreislauferkrankungen“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-I-4-12-2012-1.1<br />

3.+ 4. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit: Selbststudium: Prüfungsleistung::<br />

1.1 Herz- und Kreislauferkrankungen 48 h<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN erkennt und interpretiert die pathophysiologischen<br />

Zusammenhänge von Herz- und Kreislauferkrankungen.<br />

Der TN ermittelt und klassifiziert spezifische Pflegephänomene und<br />

leitet hieraus pflegerische Maßnahmen ab.<br />

Der TN verfügt über breite Kenntnisse zum gesamtgesellschaftlichen<br />

und gesundheitspolitischen Kontext und ist sich der ökonomischen<br />

Tragweite bewusst.<br />

Der Teilnehmer verfügt über breites integriertes berufliches Wissen der<br />

aktuellen Entwicklung und zu den interprofessionellen Schnittstellen.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der Teilnehmer wendet standardisierte Pflegemaßnahmen am<br />

Patienten regelgeleitet an.<br />

Der TN analysiert die verschiedenen Pflegesituationen, stellt<br />

Zusammenhänge her und agiert mit entsprechenden<br />

Pflegeinterventionen.<br />

Der TN plant, organisiert und evaluiert die prozessorientierte Pflege des<br />

Patienten angemessen im Rahmen seines Settings.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN erschliesst sich eigenständig Wissen, kann dieses anwenden<br />

und vermitteln.<br />

Der TN gestaltet bewusst und aktiv die Selbstfürsorge, wahrt das<br />

Gleichgewicht zwischen professioneller Nähe und Distanz und<br />

entwickelt eigene Copingstrategien.<br />

Der TN entwickelt eine ethisch-respektvolle Haltung und hinterfragt die<br />

Situation reflektierend.<br />

5. Inhalte:<br />

Spezifische Symptome und die jeweils resultierenden Pflegeinterventionen von Herz- und<br />

Kreislauferkrankungen.<br />

Verschiedene Rollen der Pflegenden: Beratung von Patienten und Angehörigen,<br />

Pflegeleistender in der komplexen Versorgungssituation, Regisseur der Ereignisse, Coach<br />

von Mitarbeitern und sich selbst.<br />

Therapie und Pflege, sowie Erstversorgung von Patienten mit Herz- und<br />

Kreislauferkrankungen:<br />

Koronare Herzerkrankung<br />

Klappenerkrankungen und Endokarditis<br />

Rhythmusstörungen<br />

Kardiomyopathie und Herzinsuffizienz<br />

Herz- und Gefäßchirurgische Eingriffe (Bypass, Klappenersatz, Aneurysma)<br />

Interventionelle Therapien (z.B. Corvalve, Mitralklappenclipping)<br />

Sekundäre Herzerkrankungen (z.B. nach Chemotherapie)<br />

Hypertensive Krisen<br />

Therapieadhärenz als pflegerische Herausforderung<br />

Seite 44 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Umgang mit spezifischen medizinischen Geräten (z.B. ECMO, ILA, HLM, IABP, Heart Mate,<br />

HZV-messung)<br />

Reflexion der Gesamtsituation auch im Hinblick der Selbstfürsorge<br />

religiöse/interkulturelle Haltung/Weltanschauung<br />

Aktuelle gesundheitspolitische Aspekte<br />

6. Verwendbarkeit der Lehrveranstaltung:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

schriftliche Examensprüfung<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls Intensiv 4 mit schriftlicher Examensprüfung.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Die Modulabschlussprüfung im Fachmodul IV stellt gleichzeitig die schriftliche Examensprüfung<br />

der Fachweiterbildung I&A dar.<br />

Seite 45 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Lehrveranstaltung Fachmodul Intensiv 4 „Atemwegserkrankungen“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-I-4-12-2012-1.2<br />

3.+ 4. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit: Selbststudium: Prüfungsleistung:<br />

1.2 Atemwegserkrankungen 44 h<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN erkennt und interpretiert die pathophysiologischen<br />

Zusammenhänge der Atemwegserkrankungen.<br />

Der TN ermittelt und klassifiziert spezifische Pflegephänomene und<br />

leitet hieraus pflegerische Maßnahmen ab.<br />

Der TN verfügt über breite Kenntnisse zum gesamtgesellschaftlichen<br />

und gesundheitspolitischen Kontext und ist sich der ökonomischen<br />

Tragweite bewusst.<br />

Der Teilnehmer verfügt über breites. integriertes berufliches Wissen der<br />

aktuellen Entwicklung und zu den interprofessionellen Schnittstellen.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der Teilnehmer wendet standardisierte Pflegemaßnahmen am<br />

Patienten regelgeleitet an.<br />

Der TN analysiert die verschiedenen Pflegesituationen, stellt<br />

Zusammenhänge her und agiert mit entsprechenden<br />

Pflegeinterventionen.<br />

Der TN plant, organisiert und evaluiert die prozessorientierte Pflege des<br />

Patienten angemessen im Rahmen seines Settings.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN erschliesst sich eigenständig Wissen, kann dieses anwenden<br />

und vermitteln.<br />

Der TN gestaltet bewusst und aktiv die Selbstfürsorge, wahrt das<br />

Gleichgewicht zwischen professioneller Nähe und Distanz und<br />

entwickelt eigene Copingstrategien.<br />

Der TN entwickelt eine ethisch-respektvolle Haltung und hinterfragt die<br />

Situation reflektierend.<br />

5. Inhalte:<br />

Spezifische Symptome und die jeweils resultierenden Pflegeinterventionen von<br />

Atemwegserkrankungen<br />

Versch. Rollen d. Pflegenden: Beratung von Patienten und Angehörigen, Pflegeleistender in<br />

der komplexen Versorgungssituation, Regisseur der Ereignisse, Coach von Mitarbeitern und<br />

sich selbst<br />

Therapie und Pflege sowie Erstversorgung von Patienten mit Atemwegserkrankungen:<br />

Pneumonie<br />

COPD<br />

Asthma Bronchiale<br />

Lungenarterienembolie<br />

ARDS<br />

Pneumothorax, Hämatothorax, Spannungspneumothorax<br />

Lungen-Tumore<br />

Therapieadhärenz als pflegerische Herausforderung<br />

Seite 46 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Umgang mit spezifischen med. Geräten (z.B. Hochfrequenzbeatmung, Atemtherapiegeräte<br />

ECMO)<br />

Koordination des therapeutischen Prozesses<br />

Reflexion der Gesamtsituation auch im Hinblick der Selbstfürsorge<br />

religiöse/interkulturelle Haltung/Weltanschauung<br />

Aktuelle gesundheitspolitische Aspekte<br />

6. Verwendbarkeit des Moduls:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

schriftliche Examensprüfung<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls Intensiv 4 mit schriftlicher Examensprüfung.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Die Modulabschlussprüfung im Fachmodul IV stellt gleichzeitig die schriftliche Examensprüfung<br />

der Fachweiterbildung I&A dar.<br />

Seite 47 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

Lehrveranstaltung Fachmodul Intensiv 4 „Magen- und Darmerkrankungen“<br />

Kennnummer: Workload: Kreditpunkte: Semester: Dauer:<br />

FM-I-4-12-2012-1.3<br />

3.+ 4. Semester<br />

1. Lehrveranstaltung: Kontaktzeit: Selbststudium: Prüfungsleistung:<br />

1.3 Magen- und Darmerkrankungen 18 h<br />

2. Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar, Praktika<br />

3. Gruppengröße:<br />

35 Teilnehmer<br />

4. Qualifikationsziele/Kompetenzen:<br />

4.1 Wissen: Der TN erkennt und interpretiert die pathophysiologischen<br />

Zusammenhänge von Magen- und Darmerkrankungen.<br />

Der TN ermittelt und klassifiziert spezifische Pflegephänomene und<br />

leitet hieraus pflegerische Maßnahmen ab.<br />

Der TN verfügt über breite Kenntnisse zum gesamtgesellschaftlichen<br />

und gesundheitspolitischen Kontext und ist sich der ökonomischen<br />

Tragweite bewusst.<br />

Der Teilnehmer verfügt über breites integriertes berufliches Wissen der<br />

aktuellen Entwicklung und zu den interprofessionellen Schnittstellen.<br />

4.2 Fertigkeiten: Der Teilnehmer wendet standardisierte Pflegemaßnahmen am<br />

Patienten regelgeleitet an.<br />

Der TN analysiert die verschiedenen Pflegesituationen, stellt<br />

Zusammenhänge her und agiert mit entsprechenden<br />

Pflegeinterventionen.<br />

Der TN plant, organisiert und evaluiert die prozessorientierte Pflege des<br />

Patienten angemessen im Rahmen seines Settings.<br />

4.3 Einstellungen: Der TN erschliesst sich eigenständig Wissen, kann dieses anwenden<br />

und vermitteln.<br />

Der TN gestaltet bewusst und aktiv die Selbstfürsorge, wahrt das<br />

Gleichgewicht zwischen professioneller Nähe und Distanz und<br />

entwickelt eigene Copingstrategien.<br />

Der TN entwickelt eine ethisch-respektvolle Haltung und hinterfragt die<br />

Situation reflektierend.<br />

5. Inhalte:<br />

Spezifische Symptome und die jeweils resultierenden Pflegeinterventionen von Magen- und<br />

Darmerkrankungen<br />

Verschiedene Rollen der Pflegenden: Beratung von Patienten und Angehörigen,<br />

Pflegeleistender in der komplexen Versorgungssituation, Regisseur der Ereignisse, Coach<br />

von Mitarbeitern und sich selbst<br />

Therapie und Pflege, sowie Erstversorgung von Patienten mit Magen- und<br />

Darmerkrankungen:<br />

Akutes Abdomen (Ileus, Perforation, Peritonitis, Mesenterialinfarkt etc.)<br />

Gastrointestinale Blutungen<br />

Operative Eingriffe bei Magen-Darm-Carcinomen (z.B. Resektionen, Colostomien,<br />

Ileostomien)<br />

Chemotherapie und Radiatio<br />

Chronisch- entzündliche Darmerkrankungen<br />

Koordination des therapeutischen Prozesses<br />

Aktuelle gesundheitspolitische Aspekte<br />

Seite 48 von 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Für die modularisierte Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege<br />

6. Verwendbarkeit der Lehrveranstaltung:<br />

7. Prüfungsformen:<br />

schriftliche Examensprüfung<br />

8. Studienleistungen:<br />

Verknüpfung von Lehrinhalten des Fachmoduls Intensiv 4 mit schriftlicher Examensprüfung.<br />

9. Häufigkeit des Angebots:<br />

1mal pro Studienjahr<br />

10. Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende:<br />

N.N.<br />

11. Sonstige Informationen:<br />

Die Modulabschlussprüfung im Fachmodul IV stellt gleichzeitig die schriftliche Examensprüfung<br />

der Fachweiterbildung I&A dar.<br />

Seite 49 von 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!