31.01.2014 Aufrufe

Krankenhaushygiene - Ärztekammer Schleswig-Holstein

Krankenhaushygiene - Ärztekammer Schleswig-Holstein

Krankenhaushygiene - Ärztekammer Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODUL II<br />

Organisation der Hygiene<br />

Termin montags bis donnerstags von 10:00-17:00 Uhr<br />

freitags 10:00-16:00 Uhr<br />

08.-12.04.2013<br />

Umfang 32 UE<br />

Ort Fortbildungsakademie der <strong>Ärztekammer</strong> Hamburg,<br />

Lerchenfeld 14, 22081 Hamburg<br />

Gebühr 695,00 €<br />

Kursnr. 13A0191<br />

Inhalte<br />

• Gesetzliche Grundlagen<br />

• Kommunikationspartner bzw. Schnittstelle zu den Aufsichtsbehörden<br />

(ÖGD)<br />

• Hygienemanagement: Hygieneplan gemäß §36 Infektionsschutzgesetz<br />

(IfSG), Hygienische Aspekte von SOPs (standard<br />

operating procedures) und SAAs (Standardarbeitsanweisungen)<br />

zu invasiven medizinischen Maßnahmen bzw. Pflegetechniken,<br />

Einrichtungsspezifischen Präventionsstrategien und<br />

Beratung bei der Implementierung<br />

• Begehungen: Planung und Durchführung von Begehungen<br />

sowie Hygieneaudit einschließlich ihrer Be- und Auswertung<br />

• Hygienisch mikrobiologische Untersuchungen<br />

Leitung<br />

ANMELDUNG UND KONTAKT<br />

E-Mail: akademie@aekhh.de<br />

www.fortbildung.aekhh.de<br />

Fortbildungsakademie der<br />

<strong>Ärztekammer</strong> Hamburg<br />

Lerchenfeld 14<br />

22081 Hamburg<br />

Tel. 040/ 20 22 99 300<br />

Fax 040/ 20 22 99 430<br />

Seminare der<br />

Fortbildungsakademie<br />

Strukturierte curriculare Fortbildung<br />

zum/zur<br />

KRANKENHAUS-<br />

HYGIENIKER/ IN<br />

INHALTE<br />

Die strukturierte curriculare Fortbildung zum/zur Krankenhaushygieniker/in<br />

wird als Weiterqualifizierung über zwei Jahre angeboten.<br />

Die Fortbildung beinhaltet Theorie (Modul II bis VI) und Praxis.<br />

Danach kann die Prüfung zu der Qualifikation „Krankenhaushygieniker/in“<br />

vor einer der Landesärztekammern abgelegt werden.<br />

Voraussetzungen<br />

• abgeschlossene klinische Facharztweiterbildung oder abgeschlossene<br />

Weiterbildung zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen<br />

• Qualifikation „Hygienebeauftragte/r Ärztin/Arzt“ – entspricht dem<br />

absolvierten Modul I* (40 Stunden) des Curriculums <strong>Krankenhaushygiene</strong><br />

Theorie<br />

In den Modulen II bis VI werden die theoretischen Grundlagen in<br />

je 32 Stunden vermittelt. Die Termine der einzelnen Module, deren<br />

Leitungen und weitere Informationen finden Sie auf den folgenden<br />

Seiten.<br />

Praxis<br />

Die Fortbildungsmaßnahme ist obligat an Rahmenbedingungen<br />

geknüpft, durch die ein Praxisbezug hergestellt wird:<br />

• Der Arzt übernimmt für 24 Monate in einer Klinik (mit mindestens<br />

50% einer Vollzeitstelle) die Tätigkeit des „Hygienebeauftragten<br />

Arztes“.<br />

• Dabei wird er durch einen von der <strong>Ärztekammer</strong> anerkannten<br />

Supervisor begleitet, und erarbeitet in regelmäßigen, z.B. monatlichen<br />

Treffen praktische Fälle und Aufgaben der <strong>Krankenhaushygiene</strong>.<br />

• Nach 24 Monaten weist der Arzt mindestens 20 Fallkonferenzen,<br />

schriftlich dokumentiert und vom Supervisor abgezeichnet, nach.<br />

• Der Arzt hospitiert zu vorgegebenen Inhalten für eine Woche im<br />

krankenhaushygienischen Labor, für zwei Wochen im öffentlichen<br />

Gesundheitsdienst sowie für vier Wochen in der Klinikhygiene.<br />

Martina Preuß<br />

Martina Preuß<br />

ist Fachärztin für Hygiene und<br />

Umweltmedizin und als Krankenhaushygienikerin<br />

bei der<br />

MEDILYS Laborgesellschaft in<br />

der Abt. Hygiene als stellvertretende<br />

Leitung für verschiedene<br />

Kliniken der Asklepios Kliniken<br />

in Hamburg tätig.<br />

©<strong>Ärztekammer</strong> Hamburg;<br />

Peter Atkins - Fotolia<br />

Hinweis<br />

Die „Allgemeinen Hinweise“ – abrufbar unter www.aerztekammer-hamburg.de –<br />

regeln Anmeldeformalitäten und Rücktrittsregelungen.<br />

Die <strong>Ärztekammer</strong> behält sich Änderungen der Programmabläufe und der angekündigten<br />

Referenten ausdrücklich vor. Darüber hinaus kann es leider vorkommen,<br />

dass Veranstaltungen aus triftigen Gründen abgesagt werden müssen, insbesondere,<br />

wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. In diesen Fällen<br />

werden bereits bezahlte Gebühren voll zurückerstattet. Jeder weitergehende<br />

Anspruch ist ausgeschlossen.<br />

Die strukturierte curriculare Fortbildung „<strong>Krankenhaushygiene</strong>“<br />

folgt dem Curriculum „<strong>Krankenhaushygiene</strong>“ der Bundesärztekammer<br />

und wird in Zusammenarbeit der <strong>Ärztekammer</strong>n Bremen,<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> und Hamburg angeboten.<br />

*<br />

In Hamburg wird Modul I „Hygienebeauftragter Arzt“ als Blended learning von Asklepios/<br />

Medilys in Kooperation mit der <strong>Ärztekammer</strong> sowie von der Bildungsakademie des UKE<br />

angeboten. Anmeldungen und Informationen über Asklepios (aerzteakademie@asklepios.com)<br />

bzw. UKE (Frau Fritsch 040/ 7410 – 5 62 35).<br />

In Bremen steht Ihnen Frau Dr. med. Susanne Hepe, Leiterin der Akademie für Fort- und<br />

Weiterbildung in Bremen telefonisch unter 0421/ 340 42 60 zur Verfügung.<br />

In <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> wird Modul I „Grundkurs für hygienebeauftragte Ärztinnen und<br />

Ärzte“ angeboten (11. – 15. November 2013). Anmeldungen und Informationen über die<br />

Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

(Frau Zundel 04551/ 803 – 179, akademie@aeksh.org). Für weiterführende Informationen<br />

steht Ihnen Herr Alexander Waschkau telefonisch unter 04551/ 803 – 206 zur Verfügung.


MODUL III<br />

MODUL IV MODUL V MODUL VI<br />

Grundlagen der Mikrobiologie<br />

Termin montags bis donnerstags von 10:00-17:00 Uhr<br />

freitags 10:00-16:00 Uhr<br />

28.10.-01.11.2013<br />

Umfang 32 UE<br />

Ort Institut für Hygiene und Umwelt, Marckmannstraße<br />

129, 20539 Hamburg<br />

Gebühr 695,00 €<br />

Kursnr. 13A0191<br />

Bauliche und technische Hygiene<br />

Termin montags bis donnerstags von 10:00-17:00 Uhr<br />

freitags 10:00-16:00 Uhr<br />

13.-17.01.2014<br />

Umfang 32 UE<br />

Ort Fortbildungsakademie der <strong>Ärztekammer</strong> Hamburg,<br />

Lerchenfeld 14, 22081 Hamburg<br />

Gebühr 695,00 €<br />

Kursnr. 13A0191<br />

Gezielte Präventionsmaßnahmen<br />

Termin montags bis donnerstags von 10:00-17:00 Uhr<br />

freitags 10:00-16:00 Uhr<br />

05.-09.05.2014<br />

Umfang 32 UE<br />

Ort Fortbildungsakademie der <strong>Ärztekammer</strong> Hamburg,<br />

Lerchenfeld 14, 22081 Hamburg<br />

Gebühr 695,00 €<br />

Kursnr. 13A0191<br />

Qualitätssichernde Maßnahmen und<br />

Ausbruchsmanagement<br />

Termin montags bis donnerstags von 10:00-17:00 Uhr<br />

freitags 10:00-16:00 Uhr<br />

12.-16.08.2013<br />

Umfang 32 UE<br />

Ort Fortbildungsakademie der <strong>Ärztekammer</strong> Hamburg,<br />

Lerchenfeld 14, 22081 Hamburg<br />

Gebühr 695,00 €<br />

Kursnr. 13A0191<br />

Inhalte<br />

• Mikrobiologische Diagnostik: Interpretation mikrobiologischer<br />

Befunde zur Surveillance nosokomialer Infektionen/zur<br />

Festlegung krankenhaushygienischer Schutzmaßnahmen<br />

• Mikrobiologie I: Mikroorganismen und Antibiotikaresistenzen<br />

• Mikrobiologie II: Hygienisch relevante Erreger der belebten<br />

Umgebung (z.B. MRSA, Noro, C. diff.) und unbelebten Umgebung<br />

(z.B. Trinkwasser)<br />

• Mikrobiologie III: Standardpräventionsmaßnahmen<br />

• Grundlagen der molekularen Typisierung und ihre Anwendung<br />

• Praktikum/Kleingruppen: Bearbeitung von Fallbeispielen<br />

(MRSA und Noro Virus)<br />

• Diskussionssimulation für die Lösung sektorübergreifender<br />

krankenhaushygienischer Fragestellungen („Runder Tisch“)<br />

Inhalte<br />

• Hygienische Beratung bei der Bauplanung, Bauausführung und<br />

dem Betrieb von hygiene-relevanten Gewerken:<br />

bauliche Anforderungen an medizinische Einrichtungen, z.B. Stationen/<br />

OP/ Dialyse/ Isoliereinrichtungen, Raumluft und Raumlufttechnik,<br />

Entsorgungskonzepte/ Abfall, Wasser/Abwasser<br />

• praktische Übungen der Bewertung von Bauplanung und<br />

Betrieb<br />

• Desinfektion, Antiseptik, Sterilisation: Aufbereitung von Medizinprodukten<br />

• Anforderungen bei der Beschaffung und Anwendung: Auswahlkriterien<br />

für Medizinprodukte, Materialien und Einrichtungsgegenstände<br />

unter infektionspräventiven Aspekten mit<br />

praktischen Übungen<br />

Inhalte<br />

• Prävention und Kontrolle Antibiotika-resistenter Infektionserreger:<br />

Stand der Antibiotikaresistenzen, zukünftige Entwicklungen,<br />

erwartete Risikoerreger, Antibiotic Stewardship, Überwachung<br />

der Antibiotikaanwendung, Prävention im postantibiotischen<br />

Zeitalter<br />

• Screeningverfahren multiresistenter Erreger<br />

• Hygienemaßnahmen zur Infektionsprävention:<br />

Prävention/Isolation/Handhygiene, Bundlestrategie, KRINKO-<br />

Empfehlungen, Wundinfektionen, Pneumonie, Sepsis, Harnwegsinfektionen,<br />

Diarrhoe, Tuberculose als seltene spezielle<br />

Infektionserkrankung<br />

• Hygienische Aspekte von SOPs (standard operating procedures)/<br />

SAAs (Standardarbeitsanweisungen) zu invasiven medizinischen<br />

Maßnahmen bzw. Pflegetechniken (Qualitätsmanagement)<br />

Inhalte<br />

• Wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Prävention<br />

nosokomialer Infektionen<br />

• Anforderungen an und Aufbau eines krankenhausinternen<br />

Qualitätssicherungssystemes bzgl. Prävention nosokomialer<br />

Infektionen<br />

• Aufzeichnung und Bewertung (Surveillance) gemäß §23(4) Infektionsschutzgesetz<br />

(IfSG) einschließlich Bewertung, Feedback<br />

sowie Ableitung und Umsetzung von Konsequenzen<br />

• Endemische/epidemische Infektionen und Multiresistenzen:<br />

Definition, Aufzeichnungspflicht (IfSG §23), Meldepflicht (IfSG<br />

§§ 6-10)<br />

• Aufgaben des ÖGD i.R. der infektionshygienischen Überwachung<br />

und des Meldeverfahrens<br />

• Ausbruchs-/Krisenmanagement bei Auftreten eines Ausbruchs nosokomialer<br />

Infektionen einschl. Moderation und Kommunikation<br />

Leitung<br />

Leitung<br />

Leitung<br />

Leitung<br />

Dr. med. Arne Martensen<br />

ist Facharzt für Hygiene und<br />

Umweltmedizin und stellvertretender<br />

Abteilungsleiter im Institut<br />

für Hygiene und Umwelt,<br />

Hamburg.<br />

Dr. med. Bärbel Christiansen<br />

ist Fachärztin für Hygiene<br />

und Umweltmedizin und im<br />

Universitätsklinikum <strong>Schleswig</strong>-<br />

<strong>Holstein</strong> Leiterin der ZE Interne<br />

<strong>Krankenhaushygiene</strong> (Campus<br />

Kiel und Lübeck) sowie Ständige<br />

stellvertretende Leiterin der ZE<br />

Medizinaluntersuchungsamt<br />

und Hygiene, Campus Kiel.<br />

Dr. med. Werner Wunderle<br />

ist Internist und Arzt für Öffentliches<br />

Gesundheitswesen sowie<br />

Leiter der Infektionsepidemiologie<br />

in der Abteilung Umwelt und<br />

Gesundheit im Gesundheitsamt<br />

Bremen.<br />

Martin Eikenberg<br />

ist Facharzt für Hygiene und<br />

Umweltmedizin sowie Direktor<br />

des Instituts Allgemeine Hygiene,<br />

Krankenhaus- und Umwelthygiene<br />

im Klinikum Bremen-Mitte.<br />

Dr. med. Arne Martensen<br />

Dr. med. Bärbel Christiansen<br />

Dr. med. Werner Wunderle<br />

Martin Eikenberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!