30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Michael Leichtfried<br />

Autonome Lokalisierung und Navigation eines unbemannten Luftfahrzeugs<br />

(UAV) mithilfe eines Smartphones als zentrale Recheneinheit<br />

Studium: Masterstudium Medieninformatik<br />

BetreuerIn: Privatdoz. Dr. Hannes Kaufmann<br />

UAVs (Unmanned Aerial Vehicle) sind Fluggeräte, die ohne menschlichen<br />

Piloten an Bord gesteuert werden. Sie werden vorrangig zur Erkundung schwer<br />

oder nicht erreichbarer Gebiete eingesetzt. Dazu müssen sich diese in einer<br />

unbekannten Umgebung autonom orientieren können. Oft dient dabei GPS als<br />

externe Referenz <strong>für</strong> die Positionsbestimmung. In Innenräumen und Gebieten<br />

ohne GPS-Abdeckung müssen jedoch alternative Methoden in Betracht gezogen<br />

werden. Ein Ansatz sind sogenannte SLAM-Algorithmen (Simultaneous<br />

Localization and Mapping), die beispielsweise mit Hilfe von on-Board Kameras,<br />

markante Punkte in der Umgebung erkennen und daraus während des Flugs<br />

eine Landkarte zur Orientierung aufbauen. Die dazu notwendige Hardware<br />

muss sowohl leistungsstark sein um die Algorithmen in Echtzeit zu verarbeiten<br />

als auch ein geringes Gewicht aufweisen, um vom UAV getragen werden zu<br />

können. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass ein aktuelles handelsübliches Smartphone<br />

als zentrale on-Board Recheneinheit diesen Anforderungen gerecht<br />

werden kann. Es wurde ein UAV-Prototyp konstruiert, der sich ohne GPS in<br />

einer unbekannten Innenraumumgebung lokalisieren und während des Flugs<br />

eine Karte dieser Umgebung erstellen kann. Diese Karte dient anschließend als<br />

Grundlage <strong>für</strong> die autonome Navigation. Als Testumgebung dienen 2D<br />

Markierungspunkte (Marker), die beliebig auf dem Boden ange-bracht wurden.<br />

Die Marker werden mit der Smartphone-Kamera aufgenommen und<br />

anschließend <strong>für</strong> das Kartieren und Lokalisieren verarbeitet. Sämtliche Algorithmen<br />

<strong>für</strong> den autonomen Flug werden vom Smartphone verarbeitet, eine<br />

zusätzliche Bodenstation ist nicht notwendig. Da das Smartphone alle notwendigen<br />

Komponenten <strong>für</strong> den autonomen Flug integriert, können sowohl<br />

Gewicht als auch Kosten gespart werden.<br />

Thomas Tschach<br />

Kontrollflusstransformation von BPMN zu Asbru<br />

Studium: Masterstudium Software Engineering & Internet Computing<br />

BetreuerIn: Ao.Univ.Prof. Dr. Horst Eidenberger<br />

BPMN ist eine weitverbreitete und gut verständliche, grafische Beschreibungssprache<br />

<strong>für</strong> Geschäftsprozesse und wird von einer Vielzahl von Modellierungswerkzeugen<br />

unterstützt, während Asbru eine XML-basierte Beschreibungssprache<br />

<strong>für</strong> ausführbare, medizinische Leitlinien ist, die nur durch wenige<br />

grafische Modellierungswerkzeuge unterstützt wird. Durch Definieren einer<br />

Modelltransformation zwischen BPMN und Asbru könnte die durch ausgereifte<br />

Werkzeuge gut unterstützte, standardisierte und wohlbekannte Notation herangezogen<br />

werden, um medizinische Leitlinien und Behandlungspläne in Asbru<br />

zu modellieren. Da die beiden Modelle unterschiedliche Paradigmen zur Re-<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!