30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marian Lux<br />

Entwurf und Entwicklung eines mehrdimensionalen vorschlagsbasierten<br />

Suchsystems <strong>für</strong> konsumorientierte E-Markets<br />

Studium: Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen <strong>Informatik</strong><br />

BetreuerIn: Ao.Univ.Prof. Dr. Rudolf Freund<br />

Suchsysteme spielen eine wesentliche Rolle in der <strong>Informatik</strong>, da die Anzahl<br />

verfügbarer digitaler Inhalte stetig zunimmt. Man denke hier nur an E-Market-<br />

Systeme, wie den Software-Market Google Play oder den Online-Market<br />

Amazon. Daher reichen klassische Ansätze, wie eine schlagwortbasierte Suche,<br />

oft nicht mehr aus, um die richtigen Inhalte zu finden. Viele Benutzer sind auch<br />

wegen fehlender Kenntnisse über die Inhalte im System nicht in der Lage, ihr<br />

Suchbedürfnis auszudrücken. Aufgrund der angeführten Problematik stellt<br />

diese Diplomarbeit ein Modell vor, das <strong>für</strong> vorschlagsbasierte, konsumorientierte<br />

E-Market-Systeme universell und kostengünstig einsetzbar ist. Im<br />

Zuge dessen werden in diesem Kontext relevante Elemente sowie deren<br />

Verbindungen vorgestellt. Ergebnisse der Literaturrecherche zeigten klar auf,<br />

dass sich semantische Technologien am besten <strong>für</strong> intelligente Vorschlagsgenerierungen<br />

von Suchbegriffen als Unterstützung <strong>für</strong> die suchenden<br />

Benutzer eignen. Dabei konnten zwei relevante Grundmodelle identifiziert<br />

werden. Dies ist zum einen das Vektorraum-Modell und zum anderen die Beschreibungslogik,<br />

die zur Erstellung einer Wissensbasis in Form einer Ontologie<br />

Anwendung findet. Für die Ontologie erwies sich das vom World Wide Web<br />

Consortium (W3C) standardisierte Datenformat Web Ontology Language (OWL)<br />

als am besten geeignet. Damit können Suchbegriffe, deren Beziehungen<br />

zueinander sowie Regeln <strong>für</strong> Vorschläge weiterer Suchbegriffe abgebildet<br />

werden. Für die Suchfunktion kommt im Modell der Open Source Suchserver<br />

Solr zum Einsatz, der auch von namhaften Onlinediensten eingesetzt wird.<br />

Einblicke aus dem im Jahr 2003 stammenden DOPE System erwiesen sich als<br />

richtungsweisend <strong>für</strong> den Umgang mit semantischen Technologien sowie zur<br />

Gestaltung des User Interfaces im Modell dieser Arbeit. Abseits der technischen<br />

Lösung wurden auch weitere Themenbereiche - wie rechtliche Aspekte,<br />

Usability-Kriterien oder Methoden <strong>für</strong> bessere Suchergebnisse diskutiert.<br />

George Sabau<br />

Der Prozess des Engineerings der Migration von Web2(Native)App<br />

Studium: Masterstudium Medieninformatik<br />

BetreuerIn: Ao.Univ.Prof. Dr. Rudolf Freund<br />

In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzeptmodell <strong>für</strong> den Prozess des<br />

Engineerings der Migration von Web nach Native App vorgestellt. Es berücksichtigt<br />

die wichtigsten Anforderungen des mobilen Kontexts und integriert<br />

diese systematisch und plattformunabhängig. Dieses Konzept soll Entwicklern<br />

als Best-Practice-Leitfaden und Entscheidungsinstrument dienen.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!