30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

prozesses, basierend auf dem TMMi Bewertungsstandard, durchgeführt und in<br />

einer Tabelle zusammenfassend dargestellt.<br />

Jürgen Weidinger<br />

Integration der Gebäudeautomation in das Internet der Dinge<br />

Studium: Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen <strong>Informatik</strong><br />

BetreuerIn: Ao.Univ.Prof. Dr. Wolfgang Kastner<br />

Das Internet der Dinge (IoT) hat das Ziel, Komponenten der physischen Welt<br />

mit dem Cyberspace zu verbinden und Informationslücken zwischen der realen<br />

und virtuellen Welt zu minimieren. Durch die Entwicklung von Internet Protocol<br />

Version 6 IPv6 können zirka 340 Sextillionen Geräte eindeutig identifiziert<br />

werden. IPv6 ist damit ein wichtiger Wegbereiter zur Realisierung der Vision<br />

des IoT. Eine zukünftige Anwendungsdomäne im IoT betrifft die Gebäudeautomation<br />

mit Funktionen aus der Heizungs-, Lüftungs-, Klima-technik, Beleuchtung<br />

und Verschattung. Das Zusammenwirken von Komponenten der<br />

technischen Gebäudeausrüstung ermöglicht auch die Einführung von Energiemanagementsystemen.<br />

Zusätzlich besteht der Bedarf der Integration von<br />

Gebäudeautomationssystemen mit Geschäftsprozessen. Web-Services sind<br />

eine Schlüsseltechnologie zur Gewährleistung von Interoperabilität zwischen<br />

unterschiedlichen Systemen. Diese Arbeit präsentiert einen Protokollstack <strong>für</strong><br />

das IoT, der Interoperabilität unterschiedlicher Gebäudeautomationssysteme<br />

gewährleistet und eine eindeutige Identifizierung der Geräte mittels IPv6-<br />

Adressen ermöglicht. Der IoT-Stack basiert auf dem oBIX-Web-Service-Standard<br />

und erreicht Interoperabilität durch generische Typdefinitionen <strong>für</strong> zugrundeliegende<br />

Gerätschaften. Für die Optimierung hinsichtlich Effizienz des Übertragungsprotokolls<br />

wird im IoT-Stack das Constrained Application Protocol<br />

(CoAP) eingesetzt. Bezüglich Optimierung der Payloadgröße stehen unterschiedliche<br />

Kodierungsverfahren zu Verfügung. Im Rahmen der Arbeit wird ein<br />

transparentes Gateway <strong>für</strong> eine RESTful M2M-Kommunikation mit bestehenden<br />

Automationssystemen entwickelt. Evaluierungen untersuchen die Effizienz der<br />

Nutzdatenkodierungsverfahren und beziehen die Client/Gateway-Interaktion<br />

der vom IoT-Stack zur Verfügung stehenden HTTP- und CoAP-Bindings mit ein.<br />

Die Analyse zeigt deutlich, dass eine effiziente und interoperable Kommunikation<br />

durch den IoT-Stack ermöglicht wird.<br />

Boris Wrubel<br />

Planung und Implementierung von angemessenen agilen Testmethoden und<br />

Testautomatisierungsstrategien <strong>für</strong> ein teilprojektreiches<br />

Technologieintegrationsprojekt<br />

Studium: Masterstudium Business Informatics<br />

BetreuerIn: Ao.Univ.Prof. Dr. Thomas Grechenig<br />

20<br />

Agiles Testen ist ein in der derzeitigen Theorie und Praxis des Softwaretestens<br />

wenig behandeltes Gebiet, obwohl die agile Softwareentwicklung eine Realität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!