30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung dieser Modelle in gewachsenen Strukturen und bei der Migration<br />

von Altsystemen vielschichtigen Problematiken. Mit diesen Fragen und dem<br />

Versuch der Beantwortung auf Basis von Praxisbeispielen setzt sich diese<br />

Diplomarbeit auseinander. Im Rahmen der theoretischen State of the Art-<br />

Grundlagenarbeit werden Methoden und Vorgehensmodelle <strong>für</strong> Softwareprojektmanagement,<br />

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung sowie die<br />

Kernprozesse der Service-Inbetriebnahme und das Change- und Releasemanagement<br />

aus dem De-facto-Standard ITIL dargelegt. Die organisatorische<br />

und prozessuale Anpassungsfähigkeit, besonders im Release- und Changemanagement,<br />

ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Im Rahmen der vorliegenden<br />

Arbeit werden Effektivität und Effizienz aus in der Fachliteratur beschriebenen<br />

Vorgehensmodellen in einen Praxisbezug im Projekt- und Programmmanagement<br />

gebracht und die Alltagstauglichkeit anhand praktischer Beispiele aus<br />

dem Projektalltag aufgezeigt. Dabei werden Qualitäts- und Release-prozesse<br />

aus dem Theorieteil in der Praxis verwendeten Prozessen gegen-über-gestellt<br />

und Erweiterungen erarbeitet. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden<br />

diese Ansätze <strong>für</strong> Release- und Qualitätsmanagement in Projekten im<br />

Migrationsumfeld von Altsystemen beleuchtet und daraus ein erkennbarer<br />

Regelbetrieb <strong>für</strong> eine leane Planung und eine Planung bei maximal möglichem<br />

Ressourcenstand abgeleitet.<br />

Bernhard Miller<br />

iHoneyClient - Discovery and Analysis of Malware for Mac OS X<br />

Studium: Masterstudium Software Engineering & Internet Computing<br />

BetreuerIn: Ao.Univ.Prof. Dr. Wolfgang Kastner<br />

Over the last few years, Apples operating system OS X has steadily increased its<br />

user base. Today, an estimated 7.5% of all computers worldwide are running<br />

OS X. One reason for this advancement is the platforms questionable reputation<br />

of being inherently safe. However, the growing popularity of Apple<br />

computers has called criminals to attention. An increasing number of malware<br />

families is specifically targeting OS X. While there is a substantial body of research<br />

and tools dealing with malware on Windows and, more recently,<br />

Android systems, OS X has received little attention from security researchers so<br />

far. To amend this shortcoming, I implemented iHoneyClient, a tool to discover<br />

and analyze Mac malware. iHoneyClient offers a high-interaction client honeypot<br />

based on OS X that simulates an end user browsing the web on an Apple<br />

computer. The honeypot is able to examine the threat a website poses to OS X<br />

users. In addition, I built a dynamic analysis sandbox based on iHoneyClient.<br />

With this sandbox it is possible to execute Mac malware samples in an isolated<br />

environment and monitor their behavior. I used iHoneyClient to evaluate over<br />

6,000 blacklisted URLs to estimate how widespread malware for OS X is today.<br />

Furthermore, I used the dynamic analysis environment to analyze 174 malware<br />

samples. The combined results give an overview of the current state of OS X<br />

malware. While several advanced malware families for OS X exist, it is highly<br />

unlikely to become infected by simply browsing the web.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!