29.10.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2006 - Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg

Jahresbericht 2006 - Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg

Jahresbericht 2006 - Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nierenresektionen bei gutartigen Onkozytomen führen, oder zum Unterbleiben der<br />

Entfernung eines malignen, eosinophilen Tumors, der daraufhin metastasiert und den Tod<br />

des Patienten zufolge hat. Die gegenwärtigen Methoden zur Identifizierung eosinophiler,<br />

maligner Tumoren sind technisch schwierig und subjektiv. Auch die Evaluierung von<br />

verschiedenen Immunhistochemie-Markern und unterschiedlicher Marker-Kombinationen<br />

erbrachte bislang keinen Durchbruch. Daher verlegten sich mehrere Arbeitsgruppen<br />

inzwischen auf die genetische Analyse von Nierenzellkarzinomen und konnten für die<br />

Haupttypen charakteristische chromosomale Aberrationen feststellen. Diese sollen<br />

zukünftig für die Diagnose per Fluoreszenz-In Situ-Hybridisierung (FISH) genutzt werden.<br />

Anhand von Tissue Micro Arrays (TMA) mit je 100 Fällen hellzelliger, papillärer und<br />

chromophober NZK und Onkozytomen soll eine Kombination von immunhistochemischen<br />

Markern gefunden werden, die eine korrekte Einordnung möglichst aller eosinophiler<br />

Tumorvarianten erlaubt. Um die notwendige Fallzahl bei den seltenen Subtypen zu<br />

erreichen, kooperieren wir mit anderen Urologischen Kliniken und Pathologischen<br />

Instituten. Für die immunhistochemische Untersuchung wurden aus bisher<br />

veröffentlichten <strong>St</strong>udien viel versprechende Marker-Kandidaten mit hohem<br />

Differenzierungspotential ausgewählt, die für sich allein zwar nicht für eine<br />

Charakterisierung ausreichend sind, aber möglicherweise durchaus in Kombination mit<br />

geeigneten Partnern. Geplant ist in diesem Zusammenhang die Evaluierung von derzeit<br />

mehr als 30 Proliferations- und Differenzierungsmarkern, sowie Antikörpern gegen<br />

Oberflächenrezeptoren und Komponenten der Antigen-Prozessierung. Darüber hinaus<br />

soll ein kürzlich publiziertes FISH-Sonden-Set, das an nur wenigen Fällen etabliert wurde,<br />

zur Differenzialdiagnose am TMA getestet werden. Beide Diagnosemethoden haben<br />

zusammen ein hohes Potential zukünftig eine sichere Einordnung eosinophiler NZK zu<br />

ermöglichen.<br />

Beteiligte Mitarbeiter: Dr. Bernhard Walter, Dr. Christine Hammerschmied<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Arndt Hartmann (Institut für Pathologie, Universität<br />

<strong>Regensburg</strong>); Dr. Mieczyslaw Gajda (Institut für Pathologie, Friedrich Schiller Universität<br />

Jena); Dr. Raoul Hinze (Institut für Pathologie, Helios Kliniken GmbH, Schwerin); PD Dr.<br />

Kerstin Junker (Lehrstuhl für Urologie, Friedrich Schiller Universität Jena); PD Dr. Glen<br />

Kristiansen (Institut für Pathologie der Charité, Berlin); Prof. Dr. Seliger (Lehrstuhl für<br />

Immunologie, Martin Luther Universität Halle-Wittenberg); Prof. Dr. Hagen Blaszyk<br />

(Department of Pathology, University of Vermont College of Medicine, Burlington, USA);<br />

Prof. Dr. Holger Moch (Institut für Klinische Pathologie, Universitätsspital Zürich, Schweiz)<br />

Vergleichende Analyse sporadischer Nierenzellkarzinome von Patienten unterschiedlicher<br />

Altersgruppen.<br />

Im Gegensatz zum sporadischen NZK sind die zahlreichen, sich schon in jungem Alter<br />

manifestierenden, vererbbaren Formen des NZK bereits sehr gut charakterisiert und<br />

können auf bestimmte Gendefekte zurückgeführt werden. Gegenwärtig ist noch<br />

unbekannt, ob sich die Tumorerkrankungen von auffällig jungen Patienten mit<br />

sporadischem NZK von denen der Patienten mit durchschnittlichem Erkrankungsalter<br />

klinisch oder molekular unterscheiden. Dadurch ist es nicht möglich, die Therapie bei<br />

diesen Patienten individuell anzupassen. Aus diesem Grund werden die klinischen<br />

Verläufe von ca. 170 Patienten 75 Jahre mit der Fragestellung analysiert,<br />

ob eine der Patientengruppen von einer bestimmten Therapie besonders profitiert, oder ob<br />

sich ihre Prognosen unterscheiden. Darüber hinaus werden die Tumoren vergleichend<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!