30.01.2014 Aufrufe

Ubungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8 - Fakultät Informatik/Mathematik ...

Ubungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8 - Fakultät Informatik/Mathematik ...

Ubungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8 - Fakultät Informatik/Mathematik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hochschule für Technik <strong>und</strong> Wirtschaft Dresden Sommersemester 2013<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>Informatik</strong>/<strong>Mathematik</strong><br />

Prof. Dr. B. Jung<br />

Übungsaufgaben <strong>zu</strong> <strong>Kapitel</strong> 7 <strong>und</strong> 8<br />

Aufgabe 1:<br />

Für die Brennweite einer einfachen, bikonvexen Linse gilt: f =<br />

ab (a: Gegenstandsweite, b: Bildweite).<br />

a + b<br />

Bei einer Messung wurden folgende Werte ermittelt: a = (42.4 ± 0.1) cm <strong>und</strong> b = (26.6 ± 0.1) cm.<br />

Schätzen Sie den absoluten <strong>und</strong> den relativen Fehler für die Brennweite.<br />

Aufgabe 2:<br />

Die magnetische Feldstärke im Mittelpunkt einer zylindrischen Spule mit 1000 Windungen <strong>und</strong> der Länge l,<br />

dem Radius r <strong>und</strong> der Stromstärke I beträgt:<br />

H = H(I, l, r) = 1000 · I<br />

l<br />

( ( r<br />

) ) 2<br />

1 − 2 · .<br />

l<br />

Schätzen Sie den absoluten <strong>und</strong> den relativen Fehler bei der Berechnung von H, wenn folgende Werte gemessen<br />

wurden:<br />

l = (20 ± 0.01) cm , r = (2 ± 0.01) cm , I = (1 ± 0.03) A .<br />

Aufgabe 3:<br />

Ein Stück Blech habe die Form eines Kreissegmentes mit dem Radius r <strong>und</strong> dem Mittelpunktswinkel α.<br />

Seine Masse m kann mit Hilfe der Formel<br />

m = 1 2 · ϱ · D · r2 · (α − sin α)<br />

berechnet werden (ϱ: Dichte des Materials, D: Blechdicke). Durch Messungen wurde ermittelt:<br />

ϱ = (8.75 ± 0.02)<br />

g , r = (10.0 ± 0.01) cm, D = (0.10 ± 0.005) cm <strong>und</strong> α = 60 ◦ ± 0.05 ◦ .<br />

cm 3<br />

Schätzen Sie den absoluten <strong>und</strong> relativen Fehler bei der Berechnung von m.<br />

(Hinweis: Winkelgrößen müssen in das Bogenmaß umgerechnet werden.).<br />

Aufgabe 4:<br />

Gegeben ist die Funktion f(x, y) = e x · (−3x 2 + 4y 2 ) .<br />

a) Begründen Sie, dass im Punkt (−2, 0) eine stationäre Stelle vorliegt.<br />

b) Untersuchen Sie, ob es sich um eine lokale Extremalstelle oder um eine Sattelstelle handelt.<br />

Aufgabe 5:<br />

Berechnen Sie (falls vorhanden) die lokalen Extrema der folgenden Funktionen:<br />

a) f(x, y) = 2x 3 + 4xy − 2y 3 + 5 b) f(x, y) = x 2 (2 − y) − y 3 + 3y 2 + 9y<br />

c) f(x, y) = x 2 + 3xy + y 2 − x − 4y + 8<br />

Aufgabe 6:<br />

In einer Firma sollen Konservendosen mit dem Volumen V = 1 l hergestellt werden. Wie müssen der Radius r<br />

<strong>und</strong> die Höhe h (jeweils in cm) der zylinderförmigen Konservendose gewählt werden, damit möglichst wenig<br />

Metall benötigt wird?<br />

Lösen Sie diese Aufgabe a) mittels Eliminationsmethode<br />

b) mittels Lagrange-Methode.<br />

1<br />

weitere Aufgaben: siehe Seite 2


Aufgabe 7:<br />

Berechnen Sie die Extrema der Funktion f(x, y, z) = 1 x + 4 y + 9 z<br />

Ebene x + y + z = 12 liegen.<br />

(x, y, z > 0) für alle Punkte, die auf der<br />

Aufgabe 8:<br />

Berechnen Sie die lokalen Extrema der Funktion f(x, y) = x 2 +y 2 unter der Nebenbedingung 2x 2 +3y 2 = 1.<br />

Verwenden Sie da<strong>zu</strong> die Lagrange-Methode.<br />

Aufgabe 9:<br />

Hinweis: Diese Aufgabe hat einen höheren Schwierigkeitsgrad!<br />

(<br />

Bestimmen Sie den kleinsten Abstand des Punktes P 0 2, 2 √ 7, 1 )<br />

von dem Rotationsparaboloid z = x 2 +y 2 .<br />

2<br />

Hinweis <strong>zu</strong> den Aufgaben 10 bis 19:<br />

Bei der Berechnung der auftretenden Integrale sind ggf. geeignete Koordinatentransformationen durch<strong>zu</strong>führen.<br />

Ebenso können geeignete Umformungen des Integranden hilfreich bei der Integration sein.<br />

Aufgabe 10:<br />

Berechnen Sie den geometrischen Schwerpunkt des Flächenstücks, welches von den beiden Parabeln<br />

y = 2x − x 2 <strong>und</strong> y = 3x 2 − 6x eingeschlossen wird.<br />

Aufgabe 11:<br />

Berechnen Sie für die gegebenen Bereiche B <strong>und</strong> Funktionen f(x, y) jeweils das Integral<br />

a) B wird begrenzt durch die Kurven x = y2<br />

<strong>und</strong> y = 2x − 12, f(x, y) = x + y2<br />

4<br />

b) B = {(x, y) | √ y ≤ x ≤ 6 − y, 0 ≤ y ≤ 4}, f(x, y) = x · y<br />

¨<br />

f(x, y) dB.<br />

c) B wird begrenzt durch die Kurve √ x + √ y = 1 sowie die Geraden x = 0 <strong>und</strong> y = 0, f(x, y) = x · y<br />

B<br />

Aufgabe 12:<br />

Der ebene Bereich B sei ein Kreisring, welcher begrenzt wird von zwei Kreisen mit den Radien R 1 <strong>und</strong> R 2<br />

(0 < R 1 < R 2 ), deren Mittelpunkte im Koordinatenursprung liegen.<br />

¨<br />

Berechnen Sie das Integral (x 2 + y 2 ) dB.<br />

B<br />

Aufgabe 13:<br />

Der Bereich B = { (x, y) | 0 ≤ x ≤ π , 0 ≤ y ≤ sin x } ist mit Masse der Dichte ϱ(x, y) = 1 + x + 4y<br />

belegt. Gesucht ist die Gesamtmasse dieses Bereiches.<br />

Aufgabe 14:<br />

Berechnen Sie das Volumen des dreidimensionalen Bereiches B, welcher begrenzt wird durch:<br />

z = x 2 + y 2 , z = 0, x = −a, x = a, y = −a sowie y = a.<br />

Aufgabe 15:<br />

˚<br />

Berechnen Sie das Integral f(x, y, z) dB für f(x, y) = 5x 2 y, wenn der Bereich B durch die Ebenen<br />

B<br />

4x + 2y + z = 8, x = 0, y = 0 <strong>und</strong> z = 0 begrenzt wird.<br />

2<br />

weitere Aufgaben: siehe Seite 3


Aufgabe 16:<br />

Berechnen Sie die Gesamtladung Q des Körpers, der durch die Flächen z = √ 3(x 2 + y 2 ) <strong>und</strong><br />

z = √ 4 − x 2 − y 2 begrenzt wird, wenn für die Raumladungsdichte gilt: ϱ(x, y, z) = ϱ 0 · z (ϱ 0 : konstant).<br />

Aufgabe 17:<br />

Berechnen Sie jeweils die Bogenlänge der folgenden, in Parameterdarstellung gegebenen Raumkurven:<br />

a) x(t) = e t , y(t) = e −t , z(t) = √ 2 t , t ∈ [0, 1]<br />

b) x(t) = cosh t , y(t) = sinh t , z(t) = t , t ∈ [0, 3].<br />

Aufgabe 18:<br />

Berechnen Sie den Inhalt der Fläche, welche durch die Parameterdarstellung<br />

x(u, v) = u cos v , y(u, v) = u sin v , z(u, v) = u 2<br />

mit 0 ≤ u ≤ 1 , 0 ≤ v ≤ 2π<br />

beschrieben wird.<br />

Aufgabe 19:<br />

Die Fläche mit der Parameterdarstellung<br />

x(u, v) = u cos v , y(u, v) = u sin v , z(u, v) = v mit 0 ≤ u ≤ 2 , 0 ≤ v < π 2<br />

sei mit der Massendichte ϱ(x, y, z) = ϱ 0 · x (ϱ 0 : konstant) belegt. Berechnen Sie die Masse dieser Fläche.<br />

Aufgabe 20:<br />

Berechnen Sie:<br />

a) rot (|⃗r|⃗r )<br />

b) div grad (ln |⃗r|)<br />

c) grad div ⃗ V mit ⃗ V = ⃗r<br />

|⃗r|<br />

Aufgabe 21:<br />

Gegeben ist das Vektorfeld: ⃗ V = yz<br />

x ⃗e x+ xz<br />

y ⃗e y+ xy<br />

z ⃗e z (x, y, z > 0). Für dieses Vektorfeld sind <strong>zu</strong> berechnen:<br />

a) div ⃗ V b) rot ⃗ V c) div rot ⃗ V d) rot rot ⃗ V<br />

Aufgabe 22:<br />

Gegeben ist das Vektorfeld: ⃗ V =<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

−e −x ln y<br />

2yz 3 − 1 y e−x<br />

3y 2 z 2<br />

a) Berechnen Sie div ⃗ V .<br />

b) Überprüfen Sie, ob das Vektorfeld wirbelfrei ist.<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠ .<br />

Aufgabe 23:<br />

( ) x<br />

Begründen Sie, dass U = − arctan + C (C ∈ R) das Potential des Vektorfeldes<br />

y<br />

⎛<br />

−<br />

y ⎞<br />

x 2 + y 2<br />

x<br />

⃗V = ⎜ ⎟<br />

⎝ x 2 + y 2 ⎠ ist.<br />

0<br />

weitere Aufgaben: siehe Seite 4<br />

3


Aufgabe 24:<br />

Gegeben ist das Vektorfeld ⃗ V = (3x 2 + 6y)⃗e x − 14yz⃗e y + 20xz 2 ⃗e z . Berechnen Sie das Integral<br />

wenn K die Strecke mit dem Anfangspunkt P 1 (0, 0, 0) <strong>und</strong> dem Endpunkt P 2 (1, 1, 1) ist.<br />

ˆ<br />

K<br />

⃗V · d⃗r ,<br />

Aufgabe 25:<br />

Gegeben ist das Kraftfeld<br />

⃗F = (3x − 4y + 2z)⃗e x + (4x + 2y − 3z 2 )⃗e y + (2xz − 4y 2 + z 3 )⃗e z (Maßeinheit: N).<br />

Berechnen Sie die von der Feldkraft geleistete Arbeit, wenn ein Massepunkt entlang der Kurve mit der Parameterdarstellung<br />

x(t) = 4 cos t , y(t) = 3 sin t , z = 0 , 0 ≤ t ≤ 2π (Maßeinheit: m) bewegt wird.<br />

Aufgabe 1:<br />

Ergebnisse<br />

absoluter Fehler: |∆f| ≤ 0.053 cm, relativer Fehler: |∆f|<br />

f<br />

≤ 0.003<br />

Aufgabe 2: |∆H| ≤ 1.5035 A<br />

cm , |∆H|<br />

H ≤ 0.0307<br />

Aufgabe 3:<br />

|∆m| ≤ 0.45 g,<br />

|∆m|<br />

m ≤ 0.057<br />

Aufgabe 4:<br />

a) Part. Ableitgn. nach x <strong>und</strong> y überprüfen<br />

b) lokale Extremalstelle (Nachweis mittels Determinante der Hesse-Matrix)<br />

Aufgabe 5:<br />

a) lokales Minimum für (x, y) = ( 2<br />

3 , − 3) 2 (<br />

mit f<br />

2<br />

3 , − 2 )<br />

3 =<br />

119<br />

27 ≈ 4.407<br />

b) lokales Minimum für (x, y) = (0, −1) mit f (0, −1) = −5<br />

lokales Maximum für (x, y) = (0, 3) mit f (0, 3) = 27<br />

c) keine lokalen Extrema vorhanden<br />

Aufgabe 6: r = 5.42 cm, h = 2r = 10.84 cm (für beide Rechenwege)<br />

Aufgabe 7: lokales Minimum im Punkt P (2, 4, 6) mit f(2, 4, 6) = 3<br />

Aufgabe 8:<br />

lokale Maxima für (x, y) = (± √ 1<br />

2<br />

, 0) mit f(x, y) = 1 2<br />

lokale Minima für (x, y) = (0, ± √ 1<br />

3<br />

) mit f(x, y) = 1 3<br />

Aufgabe 9:<br />

(<br />

kleinster Abstand: d min = 9 √ )<br />

2 (dieser Abstand liegt für den Punkt P 1<br />

2 , 7<br />

2 , 2 vor)<br />

Aufgabe 10: A = 16<br />

3 [FE] , x S = 1 [LE], y S = − 4 5 [LE]<br />

Aufgabe 11:<br />

a) 1250<br />

3<br />

= 416.6 b) 112<br />

3 = 37.3 c) 1<br />

280 ≈ 0.004<br />

Aufgabe 12:<br />

π<br />

2 (R4 2 − R4 1 )<br />

Aufgabe 13: m = 2(π + 1) [ME]<br />

4<br />

weiter siehe Seite 5


Aufgabe 14: V = 8a4<br />

3 [VE]<br />

Aufgabe 15: Wert des Integrals: 128<br />

9<br />

Aufgabe 16:<br />

5<br />

4 πϱ 0 [Ladungseinheiten]<br />

Aufgabe 17:<br />

a) 2.35 [LE] b) √ 2 sinh(3) [LE] = 14.167 [LE]<br />

Aufgabe 18: F A = 5.33 [FE]<br />

Aufgabe 19: m = 3.393ϱ 0 [ME]<br />

Aufgabe 20:<br />

a) ⃗0 b)<br />

1<br />

|⃗r| 2<br />

Aufgabe 21:<br />

c) −2 ⃗r<br />

|⃗r| 3<br />

a) div V ⃗ ( yz<br />

= −<br />

x + xz<br />

2 y + xy )<br />

2 z 2<br />

⎛<br />

b) rot V ⃗ = ⎜<br />

⎝<br />

x<br />

z − x y<br />

y<br />

x − y z<br />

z<br />

y − z x<br />

⎛<br />

− z y − y<br />

c) div rot V ⃗ = 0 d) rot rot V ⃗ 2 z 2<br />

= ⎜ − x<br />

⎝ z − z 2 x 2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

− y x 2 − x y 2<br />

Aufgabe 22:<br />

a) div ⃗ V = e −x ln y + 2z 3 + 1<br />

y 2 e −x + 6y 2 z<br />

b) nein<br />

Aufgabe 23: nachrechnen: ⃗ V = grad U<br />

Aufgabe 24:<br />

13<br />

3<br />

Aufgabe 25: 96π [Nm] = 301.593 [Nm]<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!