30.01.2014 Aufrufe

131007 Projektbeschreibung

131007 Projektbeschreibung

131007 Projektbeschreibung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nadine Appelhans <br />

M1 Projekt – Studiengang Stadtplanung WS 2013/14 <br />

Steindamm Transnational: Die globale Einbettung lokaler Unternehmen <br />

Quelle: http://lsecities.net/objects/research-­‐projects/ordinary-­‐streets <br />

Eigene Darstellung <br />

Ausgangssituation <br />

Während südlich des Hauptbahnhofs an der Mönkebergstraße eine typische von Filialgeschäften <br />

geprägte Geschäftsstruktur vorzufinden ist, zeichnet sich nördlich am Steindamm in St.Georg ein <br />

anderes Bild einer Geschäftsstraße. Hier findet sich nicht nur eine Ansammlung von <br />

bahnhofsorientiertem Gewerbe, sondern etablierten sich ebenso unabhängige Geschäfte <br />

überwiegend migrantischer Unternehmer. Auch die Produktpalette unterscheidet sich dabei deutlich <br />

vom Filialgeschäft: In kleinen Juweliergeschäften gleichzeitig Flugtickets verkauft und der <br />

Elektrohandel vermittelt Finanztransaktionen ins Ausland. Doch wie kommt es zu diesen <br />

Angebotskombinationen? Wen bedient dieses Angebot und was bedeutet dies für die städtische <br />

Versorgung und Entwicklung? Eine Untersuchung migrantischen Ökonomie in Birmingham hat <br />

gezeigt, dass lokale Geschäfte kosmopolitane, transnationale Orte formen und damit auf <br />

unterschiedlichen räumlichen Ebenen agieren. (McEwan et. al. 2005). Diese Perspektive der <br />

relationalen Analyse zwischen lokalem Unternehmertum mit Investitionen in eigene Geschäfte und <br />

dem gleichzeitigen Nutzen von transnationalen Netzwerken für die Beschaffung von Ware und <br />

Aufbau von Kundenkreisen wurde vom „Ordinary Streets“ Projekt an der London School of <br />

Economics aufgegriffen, wo der Straßenraum der Rye Lane in Peckham untersucht wurde. Ziel war <br />

es, aufzuzeigen, dass für den Betrieb solcher Geschäfte, die unter Umständen Mietpreise von <br />

ähnlicher Höhe wie die hochwertiger Innenstadtlagen zahlen, besondere Kenntnisse wie <br />

Mehrsprachigkeit und Kundenbindung genutzt werden, die ein ökonomisches Kapital darstellen. (LSE <br />

07.10.2013) Dieses Projekt dient als Vorbild für das M1 Projekt „Steindamm Transnational“. Die <br />

Besonderheiten der Straße zu Beobachten, katalogisieren und Grafiken anzufertigen, dient dann <br />

dazu, um die lokalen und globalen Einbettungen der geschäftlichen Akteure für die Planung und die <br />

Entscheidungsträger visuell aufzuarbeiten und inhaltlich zugänglich zu machen. Auf den <br />

Arbeitsebenen der geschäftlichen Außenräume, der Ladeninnenräume, dem vergleichenden großen


Maßstab zwischen Straße und globaler Einbettung, der mittleren Analyseebene von Straße zu Stadt, <br />

sowie der kleinräumlichen Untersuchung des Straßenraums, wird hier die Straße mit dazugehörigen <br />

Daten visualisiert und für Entscheidungsträger zugänglich gemacht. Die aus den britischen Beispielen <br />

hervorgegangene These, dass sich die transnationale Einbettung der Unternehmen als <br />

Standortvorteil gegenüber möglicher Konkurrenz durch Ladenketten herausstellt, soll durch die <br />

Projektuntersuchung überprüft werden. <br />

Forschungsfragen <br />

Anhand einer relationalen Analyse von Straßenraum zu transnationalem Kontext, stellt dieses M1 <br />

Projekt die Frage nach der globalen Einbettung lokaler Geschäfte: Inwiefern verfügen die <br />

Unternehmer des Steindamms über persönliche und geschäftliche Netzwerke und Ressourcen, die <br />

über ihren lokalen Standort hinausgehen, während sie diese wiederum in die Gestaltung des <br />

Steindamms einbringen? Welche Herausforderungen und Potentiale ergeben sich hieraus für die <br />

Stadtentwicklung? <br />

Arbeitsschritte und Methoden <br />

Die Themenannährung in der Bestandsaufnahme soll mit einer Auswahl an visuellen, <br />

quantitativen und qualitativen Erhebungsmethoden erfolgen. Vorgeschlagen sind <br />

Fotodokumentationen, Kartierungen, Beobachtungen, Befragungen und Interviews. Die Analyse <br />

des Datenmaterials erfolgt auf Grundlage der Literatur zu bildet die Grundlage für die <br />

Entwicklung von Handlungsempfehlungen. <br />

Lernziele: <br />

• Inhaltliche Auseinandersetzung mit der Rolle migrantischer Unternehmen in der <br />

Stadtentwicklung <br />

• Auswahl und Anwendung ausgewählter empirischer Methoden, Konzeption eigener <br />

Untersuchungen, Formulierung von stadtplanerischen Handlungsempfehlungen <br />

• Visualisierung und Umsetzung in ein Präsentationsformat <br />

• Methoden der Projektarbeit: Moderation, Zeitplanung, Berichterstellung etc. <br />

Das Projekt kann bei Bedarf (bis auf die Interviewführung) auf Englisch angeboten werden. <br />

Quellen <br />

Hall, Suzanne (2011): High street adaptations: ethnicity, independent retail practices, and Localism in <br />

London’s urban margins. In Environ. Plann. A 43 (11), pp. 2571–2588. <br />

Hall, Suzanne (2012): City, street and citizen. The measure of the ordinary. London [etc.]: Routledge. <br />

LSE Ordinary Streets Project. Available online at http://lsecities.net/objects/research-­‐projects/ordinary-­streets,<br />

checked on 7/10/2013. <br />

Massey, Doreen (1994): A global sense of place. Minnesota (Space, Place and Gender). Available online at <br />

http://www.unc.edu/courses/2006spring/geog/021/001/massey.pdf. <br />

McEwan, Cheryl; Pollard, Jane; Henry, Nick (2005): The "Global in the City Economy: Multicultural <br />

Economic Development in Birmingham. In International Journal of Urban and Regional Research 29.4, pp. <br />

916–933.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!