30.01.2014 Aufrufe

Lebensräume der Schweiz - Info Flora

Lebensräume der Schweiz - Info Flora

Lebensräume der Schweiz - Info Flora

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebensräume <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

Die offizielle Lebensraumtypologie in <strong>der</strong> Praxis<br />

5 Weiterbildungstage, zwischen 1.6.2012 und 18.8.2012


Beschrieb<br />

Verankert im Anhang des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG)<br />

gibt es eine offizielle Typologie <strong>der</strong> in <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> vorkommenden<br />

Lebensräume. Das dazu gehörige Referenzwerk mit <strong>der</strong> Beschreibung<br />

<strong>der</strong> Lebensräume ist das Buch «Lebensräume <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>» von<br />

Delarze & Gonseth (2008). Der Zertifikatskurs zeigt auf, wie dieses<br />

Referenzwerk in <strong>der</strong> Praxis genutzt werden kann. Dabei wird<br />

neben theoretischen Einführungen grosses Gewicht auf Erklärungen<br />

und Übungen im Gelände gelegt. Die korrekte Ansprache von<br />

Lebensraumtypen verlangt Wissen und Erfahrung. Der Kurs bietet<br />

eine breite Starthilfe und zeigt, wie man die Kenntnisse erwerben<br />

kann. Er bietet eine Übersicht über die wichtigsten Lebensräume <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> und eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen des<br />

Lebensraumschutzes.<br />

Ziele | Die Teilnehmenden:<br />

a verstehen die Systematik <strong>der</strong> im Referenzwerk erläuterten<br />

Lebensraumtypologie und wenden sie entsprechend an.<br />

a ordnen die Lebensräume den oberen Typologieebenen korrekt zu.<br />

a kennen die Verwendung von Zusatzcodes für detaillierte<br />

Ansprachen.<br />

a kennen und üben das Vorgehen zur Lebensraumansprache im<br />

Gelände.<br />

Zielpublikum<br />

a FeldbiologInnen, Mitarbeitende aus Ökobüros und <strong>der</strong> Verwaltung<br />

a Entscheidbehörden, UmweltnaturwissenchafterInnen<br />

a Studierende mit Fachrichtung Biologie o<strong>der</strong> Geographie<br />

Referenten<br />

Stefan Eggenberg | Direktor <strong>Info</strong> <strong>Flora</strong><br />

Mitarbeit bei <strong>der</strong> Neuausgabe des Referenzwerkes von Delarze &<br />

Gonseth und seit vielen Jahren Dozent bei sanu. Er ist Autor von<br />

botanischen Fachbüchern und erfahrener Exkursionsleiter.<br />

Adrian Möhl | Wissenschaftlicher Mitarbeiter <strong>Info</strong> <strong>Flora</strong><br />

Botaniker und Autor von botanischen Fachbüchern. Er hat langjährige<br />

Erfahrung als Exkursionsleiter zu verschiedensten botanischen und<br />

vegetationskundlichen Themen.<br />

Michael Jutzi | Wissenschaftlicher Mitarbeiter <strong>Info</strong> <strong>Flora</strong><br />

Botaniker und Vegetationskundler mit breiter Erfahrung in <strong>der</strong> Umweltbildung<br />

und als Leiter von Führungen und Exkursionen.<br />

Andreas Gygax | Wissenschaftlicher Mitarbeiter <strong>Info</strong> <strong>Flora</strong><br />

Botaniker und Vegetationskundler mit Spezialgebiet Floristik und Mitautor<br />

von botanischen Bestimmungsbüchern (<strong>Flora</strong> Helvetica).<br />

Voraussetzungen für die Kursteilnahme<br />

Für die Teilnahme am Kurs werden botanische Artenkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Diese beinhalten z.B.<br />

a Verwendung wissenschaftlicher Artnamen<br />

a Erfahrung im Umgang mit Bestimmungsschlüsseln<br />

a Mindestkenntnisse <strong>der</strong> SBG-Zertifikatsstufe 1, besser sind Kenntnisse<br />

<strong>der</strong> Zertifikatsstufe 2 [siehe www.sanu.ch/NLLS]<br />

a Erkennen <strong>der</strong> wichtigsten Gattungen und <strong>der</strong>en häufigsten Arten<br />

Die Teilnehmenden benötigen folgende Bücher:<br />

«Lebensräume <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>» 2. Auflage 2008 und ein Pflanzenbestimmungsbuch,<br />

welches auch Gehölze und Gräser behandelt


Programm<br />

Modul 1 | 1.6.2012<br />

mit Stefan Eggenberg und Adrian Möhl<br />

Einführung, Siedlungsgebiet | Bad Ragaz, Maienfeld<br />

a Typologie<br />

a Standardbeschreibung<br />

a Kennarten<br />

a Ökologische und rechtliche Grundlagen<br />

Modul 2 | 2.6.2012<br />

mit Stefan Eggenberg und Adrian Möhl<br />

Trockenstandorte, Äcker und Rebflächen | Maienfeld<br />

a Ansprache<br />

a Ökologie<br />

a Inventare<br />

Modul 3 | 29.6.2012<br />

mit Michael Jutzi und Andreas Gygax<br />

Hecken, Säume | Trimmis<br />

a Ansprache<br />

a Ökologie<br />

a ökologische Vernetzung<br />

a Öko-Qualitätsverordnung<br />

Modul 4 | 30.6.2012<br />

mit Michael Jutzi und Andreas Gygax<br />

Auen | Untervaz<br />

a Ansprache<br />

a Ökologie<br />

a Dynamik<br />

a Aueninventare<br />

Modul 5 | 18.8.2012<br />

mit Stefan Eggenberg und Adrian Möhl<br />

Feuchtgebiete | Pfäffikersee<br />

a Ansprache<br />

a Ökologie<br />

a Inventare <strong>der</strong> Hoch-, Übergangs- und Flachmoore<br />

Auf den Exkursionen werden zusätzlich folgende Themen behandelt:<br />

E Übersicht über die behandelten Lebensraumtypen mit Übungen<br />

a Zustand und Gefährdung <strong>der</strong> Lebensräume<br />

a Strukturen und Mikrohabitate mit Übungen zum Erkennen und<br />

Codieren<br />

a Zusatzcodes<br />

a Einführung in die Lebensraumkartierung


Praktische Angaben<br />

Daten:<br />

1.6.2012 | 2.6.2012 | 29.6.2011 | 30.6.2012 | 18.8.2012<br />

Kosten:<br />

CHF 2’200.- inkl. MwSt (€ zum Tageskurs bei Verrechnung)<br />

Anmeldungen vor dem 15.04.2012 profitieren von einem Frühbucherrabatt:<br />

CHF 2’000.-<br />

Im Kursgeld sind die Kursunterlagen und die Verpflegung am Theorietag<br />

inbegriffen.<br />

Anmeldung:<br />

Anmeldetermin ist <strong>der</strong> 4. Mai 2012 Die Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmenden ist<br />

auf 20 Personen beschränkt. Die Anmeldungen werden in <strong>der</strong> Reihenfolge<br />

ihres Eintreffens berücksichtigt. Falls <strong>der</strong> Kurs nicht voll belegt<br />

ist, besteht auch die Möglichkeit, Module einzeln zu besuchen. Sie<br />

können sich mit dem Anmeldetalon anmelden o<strong>der</strong> direkt im Internet:<br />

www.sanu.ch/angebot<br />

Annullierung:<br />

Bei Annullierung nach Ablauf <strong>der</strong> Anmeldefrist verrechnen wir 50%<br />

<strong>der</strong> Kurskosten. Bei Abmeldungen innert zwei Wochen vor Kursdurchführung<br />

werden die gesamten Kurskosten belastet.<br />

Organisation:<br />

sanu future learning ag | kompetenz | nachhaltige entwicklung<br />

Postfach 3132 | Dufourstrasse 18 | CH-2500 Biel-Bienne 3<br />

T: +41 (0)32 322 14 33 | www.sanu.ch<br />

Kursleitung | Kontakt:<br />

sanu future learning ag | T: +41 (0)32 322 14 33 | www.sanu.ch<br />

Christine Gubser<br />

Projektleiterin<br />

cgubser@sanu.ch<br />

Ursula Spycher<br />

Projektassistentin<br />

uspycher@sanu.ch<br />

sanu future learning ag | kompetenz | nachhaltige entwicklung<br />

sanu bietet seit 23 Jahren beste praxisorientierte Erwachsenenbildung<br />

im Umweltbereich an. Sie befähigt Berufsleute zu verantwortlichem<br />

Handeln in ihrem beruflichen Wirkungsbereich. Jährlich erwerben 3’000<br />

Kunden aus <strong>der</strong> ganzen <strong>Schweiz</strong> und dem Ausland die nötigen Kompetenzen,<br />

um Firmen, Gemeinden, Städte und Verbände <strong>der</strong>art zu führen,<br />

dass <strong>der</strong>en Verantwortung gegenüber <strong>der</strong> Gesellschaft, <strong>der</strong> Umwelt<br />

und <strong>der</strong> wirtschaftlichen Wertschöpfung gleichermassen und dauerhaft<br />

wahrgenommen wird. sanu trägt damit zum langfristigen Erfolg <strong>der</strong><br />

Kundenorganisationen und zur Vermittelbarkeit <strong>der</strong> weitergebildeten<br />

Personen bei. Sie arbeitet mit einem Pool von über 1’000 Experten aus<br />

<strong>der</strong> Praxis. Der Angebotsbereich umfasst Lehrgänge, Seminare, Tagungen,<br />

aber auch Inhouse-Schulungen und Mo<strong>der</strong>ationen. sanu ist ISO<br />

9001, ISO 14001 und eduQua zertifiziert und betreibt ein Sozialmanagement<br />

nach KMUsocialkit.


12NLLS<br />

Bitte Karte ausfüllen und bis am 4. Mai 2012 senden o<strong>der</strong> faxen<br />

(+41 (0)32 322 13 20) o<strong>der</strong> melden Sie sich per Internet an:<br />

www.sanu.ch/angebot<br />

Anmeldetalon<br />

Frau Herr Geschäftsadresse Privatadresse<br />

Vorname<br />

Name<br />

Ich melde mich für den 5-tägigen Zertifikatskurs an.<br />

Ich melde mich nur für den Besuch folgen<strong>der</strong><br />

Module an:<br />

(Besuch von Einzelmodulen nur möglich, wenn <strong>der</strong> Kurs nicht ausgebucht ist):<br />

Modul 1 | Einführung, Lebensräume Siedlungsgebiet (1.6.2012)<br />

Modul 2 | Trockenstandorte, Äcker und Rebflächen (2.6.2012)<br />

Modul 3 | Hecken, Säume (29.6.2011)<br />

Modul 4 | Auen (30.06.2012)<br />

Modul 5 | Feuchtgebiete (18.8.2012)<br />

Beruf | Tätigkeit<br />

Adresse<br />

PLZ<br />

Telefon<br />

email<br />

Ort<br />

Firma | Organisation<br />

Fax<br />

Bestätigung<br />

Wenn sämtliche Veranstaltungen besucht wurden, erhalten die Teilnehmenden<br />

eine offizielle Kursbestätigung von info flora und sanu.<br />

Bitte bis 4. Mai 2012 an folgende Adresse<br />

senden:<br />

Datum und Ort<br />

sanu | Postfach 3132, 2500 Biel-Bienne 3<br />

T: +41 (0)32 322 14 33<br />

F: +41 (0)32 322 13 20<br />

www.sanu.ch | sanu@sanu.ch<br />

Unterschrift


itte frankieren<br />

sanu future learning ag<br />

Frau Ursula Spycher<br />

Postfach 3132<br />

2500 Biel-Bienne 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!