29.10.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg

Jahresbericht 2007 - Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg

Jahresbericht 2007 - Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

1) Mitarbeiter<br />

• Leiter, Oberärzte<br />

• Assistenten<br />

• Doktoranden<br />

• MTA<br />

• Arzthelferinnen<br />

• Pflegedienst<br />

QM<br />

Controlling<br />

EDV<br />

2) Gliederung der Abteilung <strong>St</strong>ationen<br />

Tagesklinik /Ambulanz<br />

Forschungslabor<br />

Operationssäle<br />

3) Leistungsspektrum, Leistungsdaten<br />

4) Beckenbodenzentrum<br />

5) Lehre<br />

6) Veranstaltungen<br />

7) Klinische <strong>St</strong>udien<br />

8) Forschungsprojekte, Drittmittel, Spenden<br />

9) Publikationen – Vorträge


1) Mitarbeiter<br />

Direktor der Klinik:<br />

Wieland Wolf Ferdinand, Prof. Dr. med.<br />

Tel. 0941/782-3500<br />

Fax: 0941/782-3515<br />

E-Mail: wwieland@caritasstjosef.de<br />

Ltd. Oberarzt:<br />

Rößler Wolfgang, Prof. Dr. med.<br />

Tel. 0941/782-3501<br />

Fax: 0941/782-3515<br />

E-Mail: wroessler@caritasstjosef.de<br />

Oberärzte:<br />

<strong>St</strong>raub Markus, Dr. med.<br />

Tel. 0941/782-3504<br />

Fax: 0941/782-3515<br />

E-Mail: mstraub@caritasstjosef.de<br />

Blana Andreas, Dr. med.<br />

Tel. 0941/782-3502<br />

Fax: 0941/782-3515<br />

E-Mail: ablana@caritasstjosef.de<br />

Walter Bernhard, Dr. med.<br />

Tel. 0941/782-3503<br />

Fax: 0941/782-3515<br />

E-Mail: bwalter@caritasstjosef.de<br />

Assistenzärzte:<br />

Borchardt Albert, Dr. med.<br />

Burger Maximilian, Dr. med.<br />

Denzinger <strong>St</strong>efan, Dr. med.<br />

Dirmeyer Martin<br />

Fritsche Hans-Martin, Dr. med.<br />

Ganzer Roman, Dr. med.<br />

Lotter Gabriele<br />

Lübke Lars, Dr. med.<br />

Lunz Jens-Claudio, Dr. med. (bis 30.09.<strong>2007</strong>)<br />

Otto Wolfgang, Dr. med.<br />

Rogenhofer Sebastian, Dr. med. (bis 16.12.<strong>2007</strong>)<br />

Siebert Thomas, Dr. med.<br />

Watzlawek Elke, Dr. med.<br />

Gastarzt:<br />

Ramadan Nasreldin Abelaal Mohammed, Dr. med.<br />

PJ-<strong>St</strong>udenten:<br />

Grunert Nicole (bis 08.04.<strong>2007</strong>)


Wustrack Hanna (04.06. bis 29.07.<strong>2007</strong>)<br />

Blasi Melanie (18.06. bis 07.10.<strong>2007</strong>)<br />

Heilmeier Ursula (09.07. bis 07.10.<strong>2007</strong>)<br />

Nowrotke Agate (27.08. bis 16.12.<strong>2007</strong>)<br />

Sikic Daniel (27.08. bis 16.12.<strong>2007</strong>)<br />

Ehm Elisabeth (ab 17.12.<strong>2007</strong>)<br />

Famulanten:<br />

Wilde Martin (06.08. bis 05.10.<strong>2007</strong>)<br />

Gerber Peter (16.08. bis 31.08.<strong>2007</strong>)<br />

Doktoranden<br />

Ein wesentlicher Teil der studentischen Ausbildung stellt die wissenschaftliche Betätigung<br />

im Rahmen einer Promotion dar. Hier können sich die <strong>St</strong>udenten im Rahmen eng<br />

betreuter Projekte mit den Grundsätzen der wissenschaftlichen Methodik vertraut machen.<br />

Die Ergebnisse werden für Publikationen verwandt und fügen sich in das Bild der aktuellen<br />

Forschung ein. An der Urologischen Klinik werden verschiedene Promotionen<br />

interessierter und engagierter <strong>St</strong>udenten betreut; die Betreuung obliegt einem fest<br />

definiertem Team, das zum Teil auch interdisziplinär gemeinsam mit anderen<br />

Einrichtungen der Fakultät besteht.<br />

Anna Awudalla:<br />

(med. dent.) Einfluss von Volumenprozent Tumor beim pT2 Prostatakarzinom auf das<br />

Outcome (Burger, Wild vom Institut für Pathologie, Rößler) Colloquium 03/07<br />

Sandra Scheffzcyk:<br />

Einfluss des detaillierten Resektionsstatus beim pT2 Prostatakarzinom auf die Prognose<br />

(Burger, Wild vom Institut für Pathologie, Rößler)<br />

Walburga Möckershoff:<br />

Radikale Prostatektomie: Outcome der <strong>Regensburg</strong>er Fälle (Burger, Denzinger, Wieland)<br />

Gerhard Schellin:<br />

R1 vs. R0 bei der radikalen Prostatektomie (Burger, Denzinger, Wieland)<br />

Armin Madersdorfer:<br />

Signaltransduktionsveränderungen beim Prostatakarzinom (<strong>St</strong>öhr, Rößler, Hartmann vom<br />

Institut für Pathologie)<br />

Julia Dietrich:<br />

(med. dent.) Der tissue micro array in der Prognoseabschätzung des<br />

Harnblasenkarzinoms (Burger, <strong>St</strong>öhr, Rößler, Hartmann vom Institut für Pathologie)<br />

Colloquium 03/07<br />

Katja Aussmann:<br />

<strong>St</strong>adienprogredienz beim Harnblasenkarzinom: 1500 Fälle im Verlauf (Denzinger, <strong>St</strong>öhr,<br />

Rößler, Hartmann vom Institut für Pathologie)<br />

Elmar Grossmann:<br />

Der tissue micro array in der Prognoseabschätzung des oberen Urothelkarzinoms


(Burger, <strong>St</strong>öhr, Hartmann vom Institut für Pathologie) Colloquium 05/07<br />

Alexander Seidl:<br />

Sequenzpolymorphismen in MM-Reparaturenzymen beim Urothelkarzinom (<strong>St</strong>öhr, Burger,<br />

Hartmann vom Institut für Pathologie)<br />

Michael Rogenhofer:<br />

Genetische Prädisposition beim Urothelkarzinom (<strong>St</strong>öhr, Denzinger, Hartmann vom Institut<br />

für Pathologie) Colloquium 08/07<br />

Martin Killermann:<br />

Das chromophobe Nierenzellkarzinom: Einfluss molekularer Marker auf die Prognose<br />

(Walter, Denzinger, Hammerschmied, Wieland) Colloquium 06/07<br />

Maria Jobst:<br />

Histopathologische und klinische Einflussgröße auf das Langzeitüberleben nach<br />

Zystektomie (Fritsche, Burger)<br />

Daniela Jobst:<br />

Molekulare Prognosefaktoren beim hormonrefraktären Prostatakarzinom (Fritsche, Burger,<br />

Walter)<br />

Silvia Winkelmeier<br />

Molekulare Prognosemarker beim high-risk-R1 Prostatakarzinom: Tissue micro array<br />

Analyse anhand 300 Fällen (Burger, Fritsche)<br />

Wissenschaftliche Assistenten/innen:<br />

Dr. rer.nat. Christine Hammerschmied (hauseigene TV-L-<strong>St</strong>elle) (bis 31.10.<strong>2007</strong>)<br />

Dr. rer.nat. Robert <strong>St</strong>öhr (hauseigene C1-<strong>St</strong>elle) (bis 31.10.<strong>2007</strong>)<br />

Dr. med. Maximilian Burger (hauseigene C1-<strong>St</strong>elle)<br />

Dr. med. <strong>St</strong>efan Denzinger (hauseigene C1-<strong>St</strong>elle)<br />

Dr. med. Sebastian Rogenhofer (hauseigene C1-<strong>St</strong>elle)<br />

Medizinisch-technische Assistentinnen:<br />

Nießl Nina (hauseigene MTA-<strong>St</strong>elle, Vollzeit)<br />

Götz <strong>St</strong>efanie (hauseigene MTA-<strong>St</strong>elle, Vollzeit)<br />

Planke Simone (Drittmittel-finanzierte MTA-<strong>St</strong>elle, Vollzeit)<br />

Ammon Sigrun (Drittmittel-finanzierte MTA-<strong>St</strong>elle, Teilzeit (50%)<br />

Sekretariat Klinik für Urologie<br />

Herrmann Helga<br />

Tel.: 0941-782-3510<br />

Fax: 0941-782-3515<br />

E-Mail: hherrmann@caritasstjosef.de<br />

Arzthelferinnen Hochschulambulanz:<br />

Binder Verena<br />

Iberl Tanja<br />

Obermeier Ulrike


Raab Sabine<br />

Tel.: 0941-782-3511<br />

Fax: 0941-782-3545<br />

Sekretariat Beckenbodenzentrum:<br />

Bliss Evelyn<br />

Gebhard Ingrid<br />

Tel.: 0941/782-5360<br />

Fax: 0941/782-7515<br />

Uni-Sekretariat:<br />

Gebhard Ingrid<br />

Mohaupt Cornelia<br />

Tel.: 0941/782-7510<br />

Fax: 0941/782-7515<br />

PMSC (<strong>St</strong>ationäre Patientenaufnahme)<br />

Leitung:<br />

Lang Helga<br />

Tel.: 0941/782-1111<br />

Fax: 0941/782-1115<br />

E-Mail: patientenservice@caritasstjosef.de<br />

Mitarbeiterinnen:<br />

Anders Birgitt stv. Leitung<br />

Beer Rita<br />

Ehrl Michaela<br />

Haberl Helene<br />

Hauptig Heike (seit 01.07.<strong>2007</strong>)<br />

Ikedo Claudia (bis 30.06.<strong>2007</strong>)<br />

Weiß Martina<br />

Pflegedienst<br />

Direktion für Pflege- und Patientenmanagement<br />

Michael Frank<br />

Tel.: 0941/782-2600<br />

Fax: 0941/782-2015<br />

E-Mail: mfrank@caritasstjosef.de<br />

<strong>St</strong>ellvertretende Direktorin<br />

Ute Jahnel bis 30.06.07<br />

ab 01.07.07 vakant<br />

Tel.: 0941/782-2601<br />

Fax: 0941/782-2015<br />

E-Mail:<br />

Assistentin der Direktion für Pflege- und Patientenmanagement<br />

Cornelia <strong>St</strong>raßburger<br />

Tel: 0941/782-2610<br />

Fax: 0941/782-2015<br />

E-Mail: cstrassburger@caritasstjosef.de


<strong>St</strong>ation 1<br />

Leitung:<br />

Uwe Daschner<br />

Tel.: 0941/782-8110<br />

Fax: 0941/782-5351<br />

E-Mail: udaschner@caritasstjosef.de<br />

<strong>St</strong>ellvertretende Leitung<br />

Hannelore Hecht<br />

Tel.: 0941/782-8110<br />

Fax: 0941/782-5351<br />

E-Mail: hhecht@caritasstjosef.de<br />

MitarbeiterInnen:<br />

Britting Ellen (TZ 65 %)<br />

Herkner Gordana (Tz 26%, ab 01.07.07)<br />

Lerch Viktoria (TZ 29 %)<br />

Schatt Sylvia<br />

Schlirf Tatjana (ab 01.09.07)<br />

Potocean Carla(TZ 50%)<br />

<strong>St</strong>ation 4<br />

Leitung:<br />

Schollmaier Danuela<br />

Tel.: 0941/782-8140<br />

Fax: 0941/782-8142<br />

E-Mail: station4@intranet.lokal<br />

<strong>St</strong>ellvertretende Leitungen:<br />

Christine Sollfrank<br />

Tel.: 0941/782-8140<br />

Fax: 0941/782-8142<br />

E-Mail: station4@intranet.lokal<br />

Sollfrank Christine<br />

MitarbeiterInnen<br />

Baumann Theresa<br />

Eppacher Gabriele (TZ 23 %)<br />

Fick Katrin (TZ 50 %)<br />

Gebert Matthias<br />

Girgnhuber Martina<br />

Greil Bettina (TZ 52 %)<br />

Kick Thomas (TZ 39 %)<br />

Klein Matthias<br />

Klanke <strong>St</strong>efan<br />

Klein Mathias (TZ 78%)<br />

Rampf Corinna (TZ 78%)<br />

Schmidbauer Erika<br />

Smigielski Irmine<br />

Treml Christine<br />

Vilsmeier Florian (ab 01.10.07)<br />

<strong>St</strong>ation 9<br />

Leitung:


Böhm Gertraud<br />

Tel.: 0941/782-8190<br />

Fax: 0941/782-8192<br />

E-Mail: station9@intranet.lokal<br />

<strong>St</strong>ellvertretende Leitungen:<br />

Lobinger Birgit<br />

Tel.: 0941/782-8190<br />

Fax: 0941/782-8192<br />

E-Mail: station9@intranet.lokal<br />

MitarbeiterInnen:<br />

Baldauf Markus<br />

Beer Michaela (TZ 10 %/Aushilfe)<br />

Bettge Peggy<br />

Brodinger Johanna (TZ 18%)<br />

Eichinger Markus (TZ 90% ab 01.10.07)<br />

Fenzl Susanne (TZ 40%)<br />

Freund Ingrid (TZ 10 %)<br />

Frolow Natalie<br />

Kraus Brigitte (TZ 96 %)<br />

Lankisch Hans-Hubert (TZ 78 %)<br />

Micka Nicole<br />

Mayer <strong>St</strong>efanie (ab 01.04.07)<br />

Röhrl Nadine<br />

Rothbauer Clemens (TZ 65% bis 30.09.07)<br />

Scharnagl Katrin<br />

Schimanko Eva<br />

Schlagenhaufer Ingrid (TZ 44 %)<br />

Schraml Rita (TZ 80 %)<br />

<strong>St</strong>oll Ilona<br />

Völkl Sabrina<br />

Operationssäle<br />

Leitung: <strong>St</strong>röbl Thomas (bis 10.08.07)<br />

Leitung ab 11.08.07: Ehrl Rudolf<br />

Tel: 0941/782-7013<br />

<strong>St</strong>ellv: ab 11.08.07 vakant<br />

Beck Johann; Fachpfleger OP<br />

Birner <strong>Josef</strong>; Fachpfleger OP<br />

Böhm Ivette; Fachschwester<br />

Brincken von, Kerstin; Fachschwester OP (TZ 21%)<br />

Dechant Alois; Pflegehelfer<br />

Eichinger Silvia; Fachschwester<br />

Feierabend Gaby, Fachschwester OP (ab 01.11.07)<br />

Frühling Joachim (bis 30.11.07)<br />

Glinka Maria; Pflegehelfer im <strong>St</strong>eri<br />

Habereder Beatrice; Krankenschwester<br />

Hahn Waltraud; Krankenschwester<br />

Heckl Thomas; Krankenpfleger


Hoffmann Dimitri; Krankenpfleger<br />

Hupfer Manuela; Krankenschwester (TZ 75%)<br />

Kienberger <strong>St</strong>efanie; Fachschwester OP<br />

Knoll Eva; Pflegehelfer im <strong>St</strong>eri<br />

Kuhlwein von Rathenow Ilona; Krankenschwester<br />

Leidl Doris; Fachschwester OP<br />

Lemberger Petra; Fachschwester OP<br />

Markgraf Matthias; Fachpfleger<br />

Martin Yvonne; Fachschwester OP<br />

Rieger Werner; <strong>St</strong>v. OP Leiter<br />

Rinner Norbert; Fachpfleger OP<br />

Riss Vitali; Fachpfleger OP<br />

Schießl Jürgen; Krankenpfleger, Leiter Zentral-<strong>St</strong>eri<br />

Schwitz Manuela, OTA<br />

Tomahogh Cornelia; Krankenschwester<br />

Weinzierl Johannes; OTA<br />

Wildfeuer Inge ; Fachschwester OP<br />

Winkler Irmgard; Krankenschwester<br />

Zink Johann; Altenpfleger


Qualitätsmanagement<br />

Seit 1996 wird im Qualitätsmanagement des <strong>Caritas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong>es nach dem EFQM-<br />

Modell (European Foundation of Quality Management) gearbeitet.<br />

Das Modell begründet sich auf der Prämisse, durch Führung exzellente Ergebnisse im<br />

Hinblick auf Leistung, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiter und Gesellschaft zu erzielen. Dies<br />

soll dadurch bewerkstelligt werden, dass Politik und <strong>St</strong>rategie, Mitarbeiter,<br />

Partnerschaften, Ressourcen und Prozesse auf ein hohes Niveau gehoben werden. Ziel<br />

ist es deshalb, eine hohe medizinische, pflegerische, strukturelle und organisatorische<br />

Qualität in allen Leistungen anzustreben. Über die gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Qualitätskontrollen hinaus werden seit Jahren eine Vielzahl von freiwilligen<br />

Qualitätsprüfungen durchgeführt. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in einem<br />

ständigen Verbesserungsprozess der zu erbringenden Dienstleistungen, Serviceangebote<br />

und Organisationsabläufe eingebunden. Hierbei ist es essentiell, dass die Prozesse über<br />

Berufsgruppen und Hierarchien hinweg durchgeführt werden. Das Behandlungsergebnis<br />

und die Patienten-Zufriedenheit sind das entscheidende Kriterium für eine gute Qualität.<br />

Sämtliche Prozesse müssen demgemäß auf die Patienten und Kunden ausgerichtet sein.<br />

Als Lohn für unsere Bemühungen erhielt das <strong>Caritas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>St</strong>. <strong>Josef</strong> als erstes<br />

<strong>Krankenhaus</strong> in Bayern die Auszeichnung „Committed to Excellence“ nach dem EFQM-<br />

Modell. Die urologische Abteilung ist somit in eine Vielzahl von Projekten eingebunden.<br />

Massgeblich waren dies die Einführung einer zentralen Patientenaufnahme, die<br />

Einführung einer interdisziplinären Notaufnahme, die Entwicklung und Einführung von<br />

Behandlungspfaden für die häufigsten Diagnosen bzw. Prozeduren, die Etablierung der<br />

ambulanten Chemotherapie in der Tagesklinik. Besonders hervorzuheben ist die<br />

Etablierung eines interdisziplinären Beckenbodenzentrums, bestehend aus der Klinik<br />

für Chirurgie, der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und der Klinik für Urologie, die<br />

sämtliche Patienten bzw. Patientinnen interdisziplinär diagnostiziert und gemeinsam die<br />

optimale Therapieoption festlegt. Eine Zertifizierung ist geplant. Des Weiteren wurde ein<br />

zentrales Belegungsmanagement der Bettenressourcen, auch im speziellen Hinblick auf<br />

die optimale Auslastung der Operationskapazitäten, interdisziplinär etabliert. Als nächstes<br />

überregionales interdisziplinäres Projekt wurde die Etablierung eines „Prostatazentrums“<br />

begonnen. Eine Rezertifizierung für das Gesamthaus ist in 2008/2009 nach KTQ<br />

procumCert projektiert.


Controlling<br />

Die Leistungssteuerung sowie Prozesse der Leistungserbringung werden durch das<br />

Medizinische Controlling der Klinik gesteuert und überwacht.<br />

Leiter des Medizinischen Controllings der Klinik und des gesamten <strong>Krankenhaus</strong>es ist<br />

Prof. Dr. W. Rößler, für das Gesamthaus steht für diese Aufgaben eine Ärztin als Vollkraft,<br />

Frau Dr. A. Schoppa zur Verfügung.<br />

Für die Klinik erfolgt die Schulung bzw. Weiterbildung der Ärzte außerdem durch die DRGbzw.<br />

EDV- Beauftragten, Dr. S. Siebert und Dr. M. Fritsche.<br />

Durch diese Maßnahmen erfolgt eine sichere und korrekte Kodierung der Diagnosen und<br />

Therapien durch die Ärzte der Klinik selbst und nimmt einen hohen <strong>St</strong>ellenwert ein. Auf<br />

den Einsatz von Hilfskräften zur Kodierung im Rahmen der DRG- Systematik wird derzeit<br />

noch bewusst verzichtet. Eine neue, an Spezialisten und medizinische Fachkräften<br />

orientierte Aufgabenverteilung bei Medizinern und Pflegekräften wird derzeit im Haus in<br />

einer anderen Klinik erprobt. Diese neue Aufgabenverteilung wird nach erfolgreicher<br />

Erprobung auch in der urologischen Klinik eingeführt werden.<br />

Die bereits eingeführte Kostenträgerrechnung wird im nächsten Jahr eine weitere<br />

Optimierung der Klinikleistungen ermöglichen.


EDV<br />

Computergestützte <strong>Krankenhaus</strong>-Informations-Systeme (KIS) sind das Herzstück von<br />

Kommunikation, Information und Organisation der Mitarbeiter im <strong>Krankenhaus</strong>.<br />

9 Jahre wurde im <strong>Caritas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>St</strong>.<strong>Josef</strong> das KIS „Centricity-DOIT“ der Firma<br />

Meierhofer AG verwendet.<br />

Im April <strong>2007</strong> erfolgte die Umstellung auf das skalierbare Informationssystem MCC mit<br />

dem Verfahren der sanften Migration. Über die sukzessive Ablösung der einzelnen<br />

Funktionen kam es zu einem ressourcenschonenden Umstieg ohne Datenverluste. Durch<br />

die permanente Synchronisation des Alt- und Neusystems und die komplette<br />

Altdatenübernahme wurden Prozess- und <strong>St</strong>rukturdaten und somit Know-how von zehn<br />

Jahren KIS-Anwendung im Klinikbetrieb gesichert. Mit der Umstellung auf MCC fanden<br />

von den Mitarbeitern geforderte Funktionserweiterungen speziell in den Bereichen OPund<br />

Pflegeplanung statt. Unter der Generalunternehmerschaft von MEIERHOFER löste<br />

die RZV GmbH aus Volmarstein das Verwaltungssystem DCW durch SAP ab. Das<br />

ausgereifte Integrationsszenario zwischen MCC und SAP gewährleistet einen<br />

bidirektionalen, synchronen Datenaustausch im gesamten Haus. Die zukunftsorientierte<br />

Basistechnologie beider Systeme (Microsoft .NET bei MCC, Net.Weaver bei SAP) bietet<br />

eine investitionssichere Gesamtlösung. Komplettiert wurde das Projekt durch das<br />

Dokumentenmanagementsystem 3.d der D.velop AG, über welches von nun an die<br />

Archivierung aller Daten erfolgt.<br />

Für 2008 ist die Inbetriebnahme der neuen OP-Säle vorgesehen. Kernstück wird jeweils<br />

ein Multimedia-System sein, das unter anderem die Live-Übertragung von Bild und Ton<br />

aus dem OP ermöglicht. Kameras in der neuen Endoskopieeinheit, in der OP-Lampe und<br />

an der Raumwand filmen das Geschehen im Saal und auf dem OP-Tisch. Vor allem Lehre<br />

und Fortbildung werden durch Direktübertragung in den Hörsaal verbessert.


2) Gliederung der Abteilung <strong>St</strong>ationen<br />

Tagesklinik /Ambulanz<br />

Forschungslabor<br />

Operationssäle<br />

Der Abteilung für Urologie der Universität <strong>Regensburg</strong> stehen im <strong>Krankenhaus</strong> <strong>St</strong>. <strong>Josef</strong><br />

insgesamt 62 Betten zur Verfügung, davon 37 auf der <strong>St</strong>ation 04 und 16 Betten auf der<br />

gemischt urologisch- chirurgischen Privat-<strong>St</strong>ation 09, des weiteren können 4 Betten auf<br />

der interdiziplinären Intensivstation belegt werden. Dazu kommt eine interventionelle<br />

Tagesklinik für die ambulante Chemotherapie und Infusionsbehandlung mit bis zu 09<br />

Behandlungsplätzen sowie eine Poliklinik mit Spezialambulanzen. Die uns zur Verfügung<br />

stehenden Untersuchungs- und Diagnosegeräte, unsere Operationssäle, sowie die<br />

Intensivstation entsprechen dem modernsten medizinischen <strong>St</strong>andard. Eine Versorgung<br />

auf höchstem Niveau ist somit sichergestellt.<br />

Einen der Schwerpunkte der Urologischen Abteilung stellen die operativen Prozeduren<br />

dar, wofür uns täglich bis zu 2 Operationssäle für die offen- chirurgischen bzw.<br />

laparoskopischen Eingriffe zur Verfügung stehen, ein TUR-Saal für die transurethralen<br />

Eingriffe am unteren Harntrakt sowie zwei modernst ausgestatte -radiologische<br />

Arbeitsplätze (Uroscop, F. Siemens) für endourologische Eingriffe vor allem am oberen<br />

Harntarkt wie URS oder PNL. Dazu kommt ein separater OP-Saal für die HIFU- Ablatherm<br />

Behandlung.<br />

Die <strong>St</strong>ation 04 ist mit 2- bzw. maximal 3-Bett Zimmern ausgestattet, die <strong>St</strong>ation 09 hat<br />

durchwegs 1- bzw. 2 Bett Zimmer. Die Zimmer verfügen jeweils über eine eigene Dusche,<br />

Toilette und separaten Telefonanschluss. Auf beiden <strong>St</strong>ationen werden die Patienten nach<br />

dem System der primären Pflege optimal betreut. Die Tagesklinik befindet sich im<br />

Erdgeschoss auf der <strong>St</strong>ation 01, den Schwerpunkt der Tagesklinik bildet die teils komplexe<br />

Chemotherapie bei urologisch-onkologischen Patienten.<br />

Die ambulante Versorgung der urologischen Patienten ist im Rahmen der Notfallambulanz<br />

über 24 <strong>St</strong>unden möglich, daneben verfügt die Urologische Klinik über tägliche<br />

Sprechstunden im Rahmen der Hochschulambulanz. Wir legen großen Wert auf eine enge<br />

Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken des <strong>Caritas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong>es und dem<br />

Universitätsklinikum <strong>Regensburg</strong>. So kann durch die interdisziplinäre Versorgung von<br />

Patientinnen in der Sprechstunde des Beckenbodenzentrums an unserem Haus ein weites<br />

Spektrum an Diagnostik und der Therapie ausgeschöpft werden. In der<br />

Spezialsprechstunden „Prostata-Karzinom“ arbeiten wird interdisziplinär eng mit den<br />

Kollegen der <strong>St</strong>rahlentherapie der Universität zusammen.<br />

Neben den Aufgaben als <strong>Krankenhaus</strong> der Maximalversorgung und der studentischen<br />

Ausbildung und Lehre wird an der Abteilung auch der labor-experimentellen Arbeit<br />

besondere Bedeutung zugemessen.<br />

Das Labor wird von einer promovierten Biologin geleitet, derzeit werden vier promovierte<br />

Assistenten der Urologie betreut. Der aktuelle <strong>St</strong>ellenplan sieht ferner zwei hauseigene<br />

MTA’s sowie zwei weitere MTA’s, die über Drittmittel finanziert werden, vor. Das<br />

wissenschaftliche Profil der Abteilung wird durch die zwei großen Forschungsgebiete<br />

„Molekularbiologie des Urothelkarzinoms“, sowie „Signaltransduktionswege beim<br />

Prostatakarzinom“ geprägt.<br />

Der Abteilung stehen für diese experimentelle Arbeiten ein Urologisches Labor, welches<br />

Bestandteil des größten Forschungsbaus des Universitätslinikums ist, zur Verfügung. Ein<br />

ständiger methodischer Austausch mit den benachbarten forschenden Abteilungen<br />

gewährleistet eine optimale Infrastruktur.


3) Leistungsspektrum, Leistungsdaten<br />

Leistungsspektrum<br />

Diagnostik<br />

Es sind zwei digitale Röntgenarbeitsplätze modernster Technologie vorhanden, die<br />

umfassend sowohl die konventionelle als auch die invasive radiologische Diagnostik des<br />

gesamten Harntrakts ermöglichen.<br />

Die farbkodierte Duplexsonographie zur Untersuchung des Urogenitaltraktes und des<br />

äußeren männlichen Genitale steht an mehreren Arbeitsplätzen zur Verfügung. Des<br />

weiteren kann mit mehreren Endosonographiesonden die Endosonographie (vor allem<br />

transrektaler Ultraschall) inkl. Farbdoppler durchgeführt werden, um so eine<br />

hochauflösende Darstellung der Prostata zu erhalten.<br />

Die Endoskopie des gesamten Harntrakts (Harnröhre, Blase, Harnleiter und<br />

Nierenbecken) ist abhängig von der Fragestellung mit starren und flexiblen<br />

hochauflösenden Videoendoskopen möglich.<br />

Die photodynamische Diagnostik bei Blasentumoren und entsprechender Tumorvorstufen<br />

findet seit 1996 als <strong>St</strong>andardverfahren Anwendung. Hierfür sind wir Ausbildungszentrum<br />

und Referenzklinik. Unter anderem nahmen wir an einer internationalen <strong>St</strong>udie zur<br />

Fluoreszenzdiagnostik des Blasenkarzinoms als FDA Zulassungsstudie teil.<br />

Für die zum Teil sehr komplexen <strong>St</strong>örungen der Blasenfunktion wird die Videourodynamik<br />

durchgeführt, bei der simultan die Druckflussverhältnisse in der Blase und die Morphologie<br />

der Blase dargestellt werden können.<br />

Für Schnittbildverfahren steht im Haus ein eigener Computertomograph neuester<br />

Technologie zur Verfügung. Im angegliederten Ärztehaus können kernspintomographische<br />

Untersuchungen für alle Frangestellungen durchgeführt werden.<br />

Des weiteren können sämtliche Untersuchungen der Andrologie, der Potenz, der Fertilität<br />

und des Hormonhaushalts beim Mann inkl. Hormon - und Samenuntersuchungen sowie<br />

Durchblutungsuntersuchungen des männlichen Genitale durchgeführt werden.<br />

Therapie<br />

An konservativen Therapiemöglichkeiten erfolgt die medikamentöse Therapie von<br />

Infektionen, Biofeedbacktherapien bei Blasenentleerungsstörungen und die<br />

Chemotherapie bei sämtlichen urogenitalen Tumoren (Hoden, Prostata, Blase und Niere).<br />

Das komplette Spektrum der offenen chirurgischen Eingriffe inkl. plastisch-rekonstruktiver<br />

Maßnahmen (wiederherstellende Operationen) wird angeboten. Die Eingriffe werden<br />

zunehmend minimal invasiv („Knopflochchirurgie“) sowohl bei gut-, als auch bei bösartigen<br />

Erkrankungen durchgeführt. Seit 2004 erfolgt die Großzahl der Radikaloperationen beim<br />

lokal begrenzten Prostatakarzinom auf diesem Wege. Ferner können über diese minimal<br />

invasive Technik neben der operativen Therapie sämtlicher gut- und bösartigen<br />

Erkrankungen der Niere, Nebenniere und des Harnleiters auch die Lymphknoten im<br />

Bauchraum bei Hodentumoren entfernt werden.<br />

Endoskopisch kann der gesamte Harntrakt (Harnröhre, Blase, Prostata, Harnleiter und<br />

Nierenbecken) sowohl bei gut-, als auch bei bösartigen Erkrankungen sowie bei<br />

<strong>St</strong>einerkrankungen therapiert werden.<br />

Bezüglich der <strong>St</strong>einbehandlung zeichnet sich die Urologische Klinik als Zentrum aus. Es<br />

steht eine ESWL modernster Technologie zur Verfügung, wobei die <strong>St</strong>eine sowohl<br />

sonographisch als auch radiologisch geortet werden können. Zusätzlich können die <strong>St</strong>eine<br />

endoskopisch (Spiegelung von Harnleiter und Nierenbecken) und perkutan zerkleinert und<br />

entfernt werden. Hierfür stehen Laser- und Ultraschall-Lithotripsie sowie Lithoclast zur<br />

Verfügung.


Für die Therapie der Harninkontinenz werden sämtliche operativen Methoden inkl.<br />

artifiziellen Sphinkter (künstlicher Schließmuskel) angeboten. Die optimale<br />

Therapieentscheidung bei den oft komplizierten Fällen wird in unserem interdisziplinäten<br />

Beckenbodenzentrum getroffen, in dem Urologie, Chirurgie und Gynäkologie eng<br />

zusammenarbeiten.<br />

Die Behandlung von Potenz- und Fertilitätsstörungen des Mannes wird primär<br />

medikamentös angestrebt. Es können jedoch operativ alle gängigen Verfahren bis hin zur<br />

Implantation einer Penisprothese angeboten werden.<br />

Seit 1997 wird zur Behandlung des örtlich begrenzten Prostatakarzinoms die sog. HIFU-<br />

Therapie (hochintensiv fokussierter Ultraschall) angeboten, bei der durch den Enddarm die<br />

Prostata durch Hitze zerstört wird. Wir besitzen hierbei mittlerweile eine 10-jährige<br />

Erfahrung mit sehr guten funktionellen und onkologische Ergebnissen.<br />

An besonderen apparativen Einrichtungen stehen neben mehreren Laparoskopie- bzw.<br />

Endoskopieeinheiten modernster Technologie verschiedene Laser incl. Ablationslaser<br />

(„Greenlight-Laser“) für die gutartige Prostatavergrößerung, sowie ein Ablatherm-Gerät zur<br />

HIFU-Therapie zur Verfügung. Im Laufe des Jahres wurden die neu errichteten<br />

endoskopischen und Schnitt-Operationssäle in Betrieb genommen mit einem eigenen<br />

Aufwachraum.<br />

Hervorzuheben ist ein urologisches Trainingszentrum für minimal-invasive und<br />

endoskopische Eingriffe. Hier stehen zum einen ein komplett ausgerüsteter Videoturm mit<br />

entsprechendem Instrumentarium für das Training von laparoskopischen Eingriffen und<br />

von endourologischen <strong>St</strong>einbehandlungen, zum anderen ein Computersimulator für die<br />

endoskopische Resektion von Blasentumoren und der gutartigen Prostatavergrößerung<br />

(virtuelle Resektion) zur Verfügung. Für interessierte Ärzte aus ganz Deutschland werden<br />

regelmäßig Workshops und Hospitationen zum Erlernen dieser modernen „hightech“-Chirurgie<br />

durchgeführt.


Leistungsdaten<br />

Transurethrale Eingriffe außer Prostataresektion und komplexe<br />

Ureterorenoskopien<br />

Transurethrale Prostataresektion 268<br />

Große Eingriffe an den Beckenorganen beim Mann 173<br />

Nieren-, Ureter- und große Harnblaseneingriffe bei Neubildung 167<br />

Urethrastriktur und moderate Erkrankungen der Harnorgane 135<br />

Bösartige Neubildungen männl. Geschlechtsorgane 125<br />

Eingriffe am Hoden 114<br />

Infektionen der Harnorgane 98<br />

Komplexe transurethrale, perkutan-transrenale und andere<br />

85<br />

retroperitoneale Eingriffe<br />

Erkrankungen der Harn und Geschlechtsorgane 78<br />

Harnsteine und Harnwegsobstruktion 75<br />

Rekonstruktive Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen 71<br />

OP männlichen Geschlechtsorganen große Eingriffe (Darm/Blase) 62<br />

Kleine Eingriffe an der Harnblase 60<br />

Nieren-, Ureter- und große Harnblaseneingriffe außer bei<br />

Neubildung<br />

59<br />

Extrakorporale <strong>St</strong>oßwellenlithotripsie (ESWL) bei Harnsteinen mit<br />

auxiliären Maßnahmen<br />

57<br />

Bösartige Neubildungen der männlichen Geschlechtsorgane 53<br />

Neubildungen der Harnorgane 24<br />

Ersatzblase und kontinenter Pouch bei Neubildung 21<br />

OP an männlichen Geschlechtsorgane 20<br />

Sepsis 17<br />

Eingriffe am Penis 16<br />

OP bei Krankheiten des Blutes, der blutbildenden Organe und des 13<br />

Immunsystems<br />

Zirkumzision 12<br />

Kleine Eingriffe männlichen Geschlechtsorgane 11<br />

Artefiz. Sphincter Anlage 6<br />

Sakrale Neurostimulation 5<br />

Eingriffe bei Bauchwandhernien, Nabelhernien und anderen 5<br />

Hernien<br />

Eviszeration des kleinen Beckens 4<br />

Eingriffe an der Nebenniere 4<br />

273


4) Beckenbodenzentrum<br />

Beckenbodenzentrum <strong>Regensburg</strong> <strong>2007</strong><br />

Aufgrund des hohen Patientenaufkommens und der dadurch entstandenen langen<br />

Wartezeiten wurden die Sprechstunden montags und dienstags noch mal etwas erweitert,<br />

d.h. es werden aktuell bis zu sieben Patienten pro Sprechstundennachmittag einbestellt.<br />

Durch diese Maßnahme konnte die Wartezeit aktuell auf vier bis maximal fünf Wochen<br />

begrenzt werden. Eine weitere Ausdehnung der Sprechstunde ist letztendlich nur mit<br />

einem weiteren Sprechstundennachmittag „zu leisten“, was aber bisher aufgrund der<br />

begrenzten personellen Ressourcen nicht möglich ist. Wie auch im Jahr 2006 wurden die<br />

Sprechstunden am Montag- und Dienstagnachmittag von 12h - 16h durchgeführt. Die<br />

Therapieplanung der einzelnen Patienten erfolgte dann jeweils zeitnah mittwochs. In<br />

>90% der Fälle konnte der abschließende Arztbrief mit der Therapieempfehlung dann<br />

innerhalb von 5 Arbeitstagen nach der Besprechung an die entsprechenden Ärzte<br />

verschickt werden.<br />

Von personeller Seite rückte Frau Dr. Hierl ins urologische Team. Frau Gebhard und Frau<br />

Bliss organisierten das Beckenbodenzentrum in gewohnt hervorragender Weise.<br />

Eine weitere Neuerung war der so genannte „Follow-up Tag“ jeden letzten Donnerstag im<br />

Monat. An diesem Tag werden ausgewählte Patientengruppen (z. B. Z. n. TVT) nochmals<br />

einbestellt, um ein vollständiges Follow-up für künftige Publikationen zu akquirieren.<br />

Interessant ist hierbei vor allem das Follow-up der Lebensqualität sowie weitere<br />

psychometrische Daten (Angst- und Depressionscores) welche bei jedem Termin erneut<br />

von den Patienten abgefragt werden. Aufgrund der Tatsache, dass es in der<br />

internationalen Literatur quasi keine validen Daten zu Beckenbodenerkrankungen und<br />

Lebensqualität gibt, sind diese erfassten Patientendaten von hoher publikatorischer<br />

Bedeutung.<br />

Insgesamt kann man bezüglich der Patientenrekrutierung von einem sehr erfolgreichen<br />

Jahr <strong>2007</strong> sprechen, da die Patientenzahlen deutlich zugenommen haben. Im Jahr <strong>2007</strong><br />

wurden 382 Patienten in unseren Sprechstunden gesehen (2006: 265 Patienten) was eine<br />

<strong>St</strong>eigerung von 44 % ausmacht.<br />

Vor allem die überregionale Patientenrekrutierung hat ein deutliches Plus von ca. 10% im<br />

Vergleich zum Jahr 2006 erfahren.<br />

Des Weiteren erfolgte <strong>2007</strong> eine Auswertung bezüglich der Patientenzufriedenheit welche<br />

unten in Auszügen dargestellt sind.<br />

Von wem haben Sie erstmals etwas über das Beckenbodenzentrum <strong>Regensburg</strong><br />

erfahren?<br />

Hausarzt: 52%<br />

Presse: 12 %<br />

Internet: 24%<br />

Wo haben Sie sich genauer über das Beckenbodenzentrum informiert?<br />

niedergelassener Arzt: 59%<br />

sonstige: 32%


Wie fühlen Sie sich medizinisch im BBZ betreut?<br />

sehr gut: 69%<br />

gut: 21%<br />

durchschnittlich: 7%<br />

schlecht: 2%<br />

sehr schlecht: 1%<br />

Würden Sie diese Einrichtung auch Ihren Bekannten empfehlen?<br />

ja: 92%<br />

nein: 8%


5) Lehre<br />

Lehre an der Klinik für Urologie der Universität <strong>Regensburg</strong><br />

Im 5. klinischen Semester werden <strong>St</strong>udierende der Humanmedizin an der Universität<br />

<strong>Regensburg</strong> an unserem Haus mit den Grundlagen der Urologie vertraut gemacht. Nicht<br />

erst seit Einführung der neuen Approbationsordnung wird dabei versucht, die dort<br />

geforderten theoretischen Inhalte mit einem best möglichen Einblick in den praktischen<br />

Klinikalltag in Einklang zu bringen.<br />

Die Klinik für Urologie verbindet beide Herausforderungen in ihrem aktuellen<br />

Lehrkonzept. Im Rahmen einer Blockvorlesung, die sich über eine Woche mit<br />

täglich zwei Unterrichtsstunden am Vormittag und zwei Unterrichtsstunden am<br />

Nachmittag erstreckt, wird das gesamt Spektrum der Urologie theoretisch<br />

erörtert.<br />

Einführungswoche - Vorlesungsthemen:<br />

- Andrologie (Drs. <strong>St</strong>raub, Borchardt, PD Dr. Bals-Pratsch)<br />

- Benigne Prostatahyperplasie (Prof. Wieland)<br />

- Einführung in das Fach Urologie (Prof. Wieland)<br />

- Entzündungen (Prof. Wieland)<br />

- Hodentumor (Dr. Ganzer)<br />

- Inkontinenz (Dr. Denzinger)<br />

- Kinderurologie (Prof. Rösch)<br />

- Nierenzellkarzinom (Dr. Walter)<br />

- Peniskarzinom (PD Dr. Filbeck)<br />

- Prävention (Prof. Schmitz-Träger)<br />

- Prostatakarzinom (Dr. Blana)<br />

- Urologische Notfälle (Prof. Rößler)<br />

- Urolithiasis (Prof. Wieland)<br />

- Urothelkarzinom (Dr. Burger)<br />

Nach dieser Vorlesungswoche, die von allen <strong>St</strong>udentinnen und <strong>St</strong>udenten des Semesters<br />

gemeinsam absolviert wird, durchlaufen Gruppen von 20 Personen im Anschluss ein 10tägiges<br />

Blockpraktikum. Dieses wird halbtägig in den Räumlichkeiten der Klinik für<br />

Urologie am <strong>Caritas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong>es <strong>St</strong>. <strong>Josef</strong> durchgeführt. Unter Anleitung für dieses<br />

Praktikum freigestellter Assistenz- und Oberärzte durchlaufen die <strong>St</strong>udenten sämtliche<br />

Funktionsbereiche der Klinik in Kleingruppen von 2-4 Personen. Sie haben dabei Kontakt<br />

zu Patienten mit verschiedenen urologischen Krankheitsbildern. Den <strong>St</strong>udenten werden<br />

sämtliche urologische Untersuchungstechniken vermittelt, es werden auch die Grundzüge<br />

der Sonografie der Urologie vermittelt, die jeder <strong>St</strong>udent unter Anleitung durchführt.<br />

Funktionsbereiche während des Blockpraktikums:<br />

- Patientenaufnahme<br />

- Poliklinik<br />

- Röntgenabteilung, ESWL<br />

- Notfallambulanz<br />

- Transurethrale Operationen<br />

- Schnittoperationen<br />

Besonders interessiert wird von den <strong>St</strong>udentinnen und <strong>St</strong>udenten stets auch der Tag in<br />

der kinderurologischen Abteilung der Klinik <strong>St</strong>. Hedwig aufgenommen, wo an einem der


wenigen Ausbildungsstätten der Kinderurologie in ganz Europa interessante Einblicke zu<br />

diesem Aspekt der Urologie möglich sind.<br />

Neben der praktischen Ausbildung finden in Kleingruppen von zehn Personen während<br />

des Blockpraktikums Seminare zu den wichtigsten onkologischen (Prostata-, Urothel-,<br />

Nieren-, Hodentumoren) und funktionellen (Benigne Prostatahyperplasie, Inkontinenz,<br />

erektile Dysfunktion) urologischen Erkrankungen statt, die den <strong>St</strong>udenten anhand von<br />

Fallbeispielen weitergehend mit der Materie vertraut machen sollen.<br />

Medizinstudentinnen und -studenten aller Semester stehen zudem eine Reihe weiterer<br />

Lehrveranstaltungen offen, die nach Vereinbarung großteils in den Räumlichkeiten der<br />

Klinik für Urologie stattfinden:<br />

- PJ: Klinisch-pathologische Konferenz Urologie (Wieland, Rößler, Burger, Denzinger)<br />

- PJ: Urologisch-radiologische Konferenz (Wieland, Rößler, Blana)<br />

- PJ: Klinische Visite (Wieland, Rößler, Walter, Blana)<br />

- PJ: Urologische Ultraschalldiagnostik (Burger, Filbeck, <strong>St</strong>raub, Walter)<br />

- Andrologie (Wieland, Landthaler, Rößler)<br />

- Multimodale <strong>St</strong>eintherapie in der Urologie (Wieland, Rößler, Denzinger)<br />

- Urodynamisches Kolloquium (Rößler, Denzinger, Walter)<br />

- Urologische Röntgendiagnostik (Wieland, Rößler, Denzinger, Walter, Burger)<br />

- Ausgewählte Operationstechniken in der Urologie (Wieland, Rößler, <strong>St</strong>raub)<br />

- Bildgebende Diagnostik in der Kinderurologie (Rösch, Ebert)<br />

- Kinderurologische Falldemonstration (Ebert, Rösch)<br />

- Molekulare Grundlagen in der urologischen Onkologie (Denzinger, Burger)<br />

- Urogynäkologische Grundlagen, Kolloquium Harninkontinenz (Burger, Denzinger,<br />

Rößler)<br />

- Bildgebende Verfahren zur Tumordetektion (Burger)<br />

- Theoretische und praktische Einführung endourologischer Techniken am Simulator<br />

für Medizinstudenten (Denzinger, Otto)<br />

- Laparoskopische Grundlagenübung am Pelvitrainer für Medizinstudenten (Ganzer)<br />

Eine Multiple-Choice Prüfung schließt das Semester ab und soll den <strong>St</strong>udentinnen und<br />

<strong>St</strong>udenten als ausreichende Vorbereitung für das <strong>St</strong>aatsexamen dienen. Vor Abschaffung<br />

des schriftlichen Zweiten <strong>St</strong>aatsexamens zeigten die <strong>Regensburg</strong>er <strong>St</strong>udentinnen und<br />

<strong>St</strong>udenten im bundesweiten Vergleich stets weit überdurchschnittliche Ergebnisse.<br />

Die Hochschullehre nimmt einen wichtigen Teil im Arbeitsalltag der Klinik für Urologie ein<br />

und man ist stets bestrebt, erkannte Schwachstellen zu verbessern und als gut erkannte<br />

Aspekte zu optimieren. Dazu ist die seit einigen Jahren in Zusammenarbeit mit dem<br />

<strong>St</strong>udiendekanat der medizinischen Fakultät durchgeführte Lehrevaluation sehr hilfreich. Im<br />

Allgemeinen fällt diese Bewertung an unserer Klinik sehr positiv aus, zur Klärung<br />

auftretender Probleme dient seit Jahren das vom <strong>St</strong>udiendekanat entwickelte „Forum<br />

Lehre“, das zum Abschluss jedes Semesters stattfindet.


6) Veranstaltungen<br />

Jeden Mittwoch Klinik-Seminar (ausgewählte Themen)<br />

08./09.02.<strong>2007</strong> Hospitationskurs: EERPE – Endoskopische extraperitoneale radikale<br />

Prostatektomie”<br />

09.02.<strong>2007</strong> Vorstellung Konzept BBZ<br />

18.04.<strong>2007</strong> Multi-Targeted Therapies – Therapieansatz beim Nierenzellcarcinom<br />

26.4./27.4.07 Seminar & Hospitation „Meet the Clinic“<br />

04. bis 06.05.<strong>2007</strong> Urologie Exclusiv-Workshop<br />

10./11.05.<strong>2007</strong> Hospitationskurs: EERPE – Endoskopische extraperitoneale radikale<br />

Prostatektomie”<br />

06.07.<strong>2007</strong> Forum Urologie – Klinik Hospitation<br />

11.07.<strong>2007</strong> Das Vertragsrecht – Änderungsgesetz – Welche Chancen und<br />

Risiken muss der Urologe erkennen?<br />

12./13.07.<strong>2007</strong> Operationsworkshop mit “hands-on-training” Laparoskopische und<br />

endourologische Techniken inkl. PDD<br />

19. bis 21.07.<strong>2007</strong> 13. Bayerische Expertengespräche Urologie<br />

12./13.10.<strong>2007</strong> PDD-Symposium – Blasenkarzinom besser erkennen<br />

17./18.10.<strong>2007</strong> Operationsworkshop mit “hands-on-training” Laparoskopische und<br />

endourologische Techniken inkl. PDD<br />

18./19.10.<strong>2007</strong> Hospitation Urogynäkologie – Harninkontinenz der Frau – eine<br />

interdisziplinäre Herausforderung<br />

08./09.11.<strong>2007</strong> Hospitationskurs: EERPE – Endoskopische extraperitoneale radikale<br />

Prostatektomie”


7) Klinische <strong>St</strong>udien<br />

Finasterid-basierte Diagnostik des Prostatakarzinoms bei Patienten mit BPH<br />

Investigator: Blana Coinvestigator:Siebert<br />

Prostatakarzinom – Phase III <strong>St</strong>udie<br />

Vergleichsstudie testosteron-supprimierender Substanzen GnRh-Antagonist<br />

(Degarelix) zu GnRh-Agonisten<br />

Principal investigator: Blana Coinvestigator: Ganzer, Siebert<br />

Photodynamische Diagnostik in der Resektion des Urothelkarzinoms der Harnblase mit<br />

5-ALA-Hexylesther; Photocure SA, Oslo.<br />

Investigator: Prof. Rößler,<br />

Coinvestigator: Denzinger, Burger.<br />

ReForM C Project 3a Impact of the metabolic syndrome on the development of benign<br />

prostatic hyperplasia (BPH)<br />

Lunz, Borchardt (Ende: 08/<strong>2007</strong>)<br />

ReForM C Project 3b Impact of the metabolic syndrome on the expression of DNA<br />

Methyltransferases and the promoter hypermethylation of the GSTP1 gene in prostate<br />

cancer<br />

Lunz, Borchardt (Ende: 08/<strong>2007</strong>)<br />

A multi-center, randomized, double blind, placebo controlled study to investigate the<br />

efficiacy and safety of Aprotinin on transfusion requirements in patients with bladder<br />

cancer undergoing radical cystectomy. (Aprotinin-<strong>St</strong>udie)<br />

Lunz, <strong>St</strong>raub (Ende: 06/<strong>2007</strong>)<br />

A randomized, explorative, double-blind, double-dummy, multi-center, parallel group<br />

study to assess sustainable efficacy of once daily vardenafil (10mg) for 12 and 24<br />

weeks versus vardenafil PRN in men with mild to moderate erectile dysfunction.<br />

(Vardenafil-<strong>St</strong>udie).<br />

Lunz (Ende: 03/<strong>2007</strong>)<br />

Lebensqualität nach Therapie des lokoregionären Prostatakarzinoms<br />

Lunz<br />

Randomisierte, doppelt verblindete, Placebo-kontrollierte, multizentrische<br />

Parallelgruppen-<strong>St</strong>udie der Phase 2 zur Beurteilung der Sicherheit der gleichzeitigen<br />

Anwendung von Solifenacinsuccinat mit 0,4mg Tamsulosin-Hydrochlorid OCAS<br />

(TOCAS) mit Hilfe der Urodynamik bei männlichen Probanden mit Symptomen des<br />

unteren Harntrakts (LUTS: Lower Urinary Tract Symptoms) und Blasenhalsobstruktion<br />

(BOO: Bladder Outlet Obstruction) (ISN 905-CL-058). Nationales <strong>St</strong>udienzentrum.<br />

Principal Investigator: Burger M, Coinvestigators: Denzinger S, Otto W<br />

Prostatakarzinom – Phase III <strong>St</strong>udie<br />

Vergleichsstudie testosteron-supprimierender Substanzen<br />

GnRh-Antagonist (Degarelix) zu GnRh-Agonisten<br />

Principal investigator: Blana Coinvestigator: Ganzer, Siebert (Ende: 10/<strong>2007</strong>)<br />

Denosumab (AMG162) Prostate Prevention <strong>St</strong>udy, Amgen 20050147<br />

Blana, Ganzer, Fritsche


A Randomized, Double-Blind, Multicenter <strong>St</strong>udy of Denosumab Compared with<br />

Zoledronic Acid (Zometa) in the Treatment of Bone Metastases in Men with Hormone-<br />

Refractory Prostate Cancer<br />

Blana, Walter, Ganzer, Fritsche


8) Forschungsprojekte, Drittmittel, Spenden<br />

1. Frühe Tumor-relevante Veränderungen im Normalurothel der Harnblase zur<br />

Identifizierung neuer Tumormarker. (Denzinger, Otto, <strong>St</strong>öhr)<br />

2. Wachstumsmuster der Invasionsfront des pT1-Tumors der Harnblase als neuer<br />

prognostischer Faktor? (Denzinger, Otto, Fritsche, Burger) Abschluss: 12/07<br />

3. STK15-Genamplifikation beim Harnblasenkarzinom. (Denzinger, Otto) Abschluss:<br />

10/07<br />

4. PAX5-Expression in Harnblasentumoren: klinische Relevanz? (Denzinger/Otto)<br />

Abschluss: 11/07<br />

5. Einfluss des metabolischen Syndroms auf die benigne Prostatahyperplasie (BPH).<br />

(Borchard)<br />

6. FGFR3-Mutationsanalyse beim Prostatakarzinom und der BPH. (Borchard, Blana)<br />

7. Verbesserung der Differentialdiagnose des Nierenzellkarzinoms. (Walter)<br />

8. Vergleichende Analyse sporadischer Nierenzellkarzinome von Patienten<br />

unterschiedlicher Altersgruppen. (Walter, Denzinger, Otto)<br />

9. Die Rolle von SFRP1 beim Nierenzellkarzinom. (Walter)<br />

10.Klonalitätsanalyse von Rezidiven nichtinvasiver Harnblasenkarzinome nach PDD und<br />

WL TUR-B. (Denzinger, <strong>St</strong>öhr, Burger)<br />

11.FGFR3 als Prognosemarker des nichtinvasiven Harnblasenkarzinoms. Abschluss<br />

10/07 (Burger, Denzinger, Hartmann)<br />

12.Tumorbiologie des jungen Harnblasenkarzinoms und Reflexion in der<br />

histopathologischen Begutachtung (Burger, Denzinger, Zaak) Abschluss 09/07<br />

13. Die Ökonomie des nichtinvasiven Harnblasenkarzinoms und Einfluss der PDD (Burger,<br />

Denzinger, Volkmer)<br />

14.Subgruppenanalyse des R1 Prostatakarzinoms (Burger, Wild)<br />

15.Nomogramme beim invasiven Harnblasenkarzinom (Fritsche, Denzinger, Burger)<br />

16.PDD beim Hochrisiko-Harnblasenkarzinom (Denzinger, Otto, Burger)<br />

17.Cystektomie versus Organerhaltung beim Hochrisiko-Harnblasenkarzinom (Denzinger,<br />

Otto, Burger)<br />

18.Molekulare Prognosefaktoren beim muskelinvasiven Harnblasenkarzinom anhand der<br />

TMA- Analyse (Fritsche, Denzinger, Burger)<br />

19.Klinische und molekulare Charakteristika plasmazytoider Harnblasenkarzinome<br />

(Fritsche, Burger, Hartmann)<br />

20.Untersuchung der Nerven der Prostatakapsel und des periprostatischen Gewebes zur<br />

Optimierung von Potenz und Kontinenz nach endoskopisch extraperitonealer radikaler<br />

Prostatektomie (EERPE). (Ganzer, Blana, Denzinger). Abschluss 11/<strong>2007</strong><br />

21.Untersuchung der quantitativen Induktion von Nerven der Prostatakapsel durch das<br />

Prostatacarcinom (Ganzer, Blana, Denzinger)<br />

22.Untersuchung des PSA Nadir als Surrogatmarker für Therapieversagen nach Therapie<br />

des Prostatacarcinoms mit Hochintensivem fokussiertem Ultraschall (HIFU). (Ganzer,<br />

Blana)


Drittmittelprojekte<br />

<strong>2007</strong> wurden Projekte mit Unterstützung folgender Drittmittelgeber durchgeführt.<br />

� Chiltern, Bad Homburg<br />

� EDAP, Lion<br />

� Bayer Vital, Leverkusen<br />

� Advanced Biomedical Research, Oslo<br />

� Kendle, München<br />

� Euromed Clinic, Fürth<br />

� Doktor-Robert-Pfleger <strong>St</strong>iftung<br />

Das Volumen der im Jahr <strong>2007</strong> eingeworbenen Drittmittel betrug insgesamt ca. 60.700 €.


9) Publikationen – Vorträge<br />

Publikationen:<br />

Approach to endoscopic extraperitoneal radical prostatectomy (EERPE): the impact of<br />

previous laparoscopic experience on the learning curve.<br />

Blana A, <strong>St</strong>raub M, Wild PJ, Lunz JC, Bach T, Wieland WF, Ganzer R<br />

BMC Urol. <strong>2007</strong>;7: 11<br />

Treatment of a recurrent inguinal lymphocele in a penis cancer patient by lymphography<br />

and selective ligation of lymphatic vessels.<br />

Blana A, Denzinger S, Lenhart M, Wieland WF, Ganzer R<br />

Int J Urol. <strong>2007</strong>;14(5): 450-1<br />

First Analysis of the Long-Term Results with Transrectal HIFU in Patients with Localised<br />

Prostate Cancer.<br />

Blana A, Murat FJ, Walter B, Thuroff S, Wieland WF, Chaussy C, Gelet A<br />

Eur Urol. <strong>2007</strong>, Nov 5<br />

Mcm2 predicts recurrence hazard in stage Ta/T1 bladder cancer more accurately than<br />

CK20, Ki67 and histological grade.<br />

Burger M, Denzinger S, Hartmann A, Wieland WF, <strong>St</strong>oehr R, Obermann EC<br />

Br J Cancer. <strong>2007</strong>;96(11): 1711-5<br />

Prediction of Progression of Non-Muscle-Invasive Bladder Cancer by WHO 1973 and 2004<br />

Grading and by FGFR3 Mutation <strong>St</strong>atus: A Prospective <strong>St</strong>udy.<br />

Burger M, van der Aa MN, van Oers JM, Brinkmann A, van der Kwast TH, <strong>St</strong>eyerberg EC,<br />

<strong>St</strong>oehr R, Kirkels WJ, Denzinger S, Wild PJ, Wieland WF, Hofstaedter F, Hartmann A,<br />

Zwarthoff EC<br />

Eur Urol. <strong>2007</strong>, Dec 26<br />

Photodynamic diagnostics and noninvasive bladder cancer: is it cost-effective in long-term<br />

application? A Germany-based cost analysis.<br />

Burger M, Zaak D, <strong>St</strong>ief CG, Filbeck T, Wieland WF, Roessler W, Denzinger S<br />

Eur Urol. <strong>2007</strong>;52(1): 142-7<br />

Editorial comment on: Long-term tolerability of tolterodine extended release in children 5-<br />

11 years of age: results from a 12-month, open-label study.<br />

Burger M<br />

Eur Urol. <strong>2007</strong>;52(5): 1516-7<br />

Photodynamic diagnostics and noninvasive bladder cancer: is it cost-effective in long-term<br />

application? A Germany-based cost analysis.<br />

Burger M, Zaak D, <strong>St</strong>ief CG, Filbeck T, Wieland WF, Roessler W, Denzinger S<br />

Eur Urol. <strong>2007</strong>;52(1): 142-7<br />

Aufbau von Daten- und Gewebebanken für neue Prognosefaktoren beim Adnokarzinom<br />

Ein interdiziplinärer Ansatz<br />

Burger M, Hartmann A, <strong>St</strong>oehr R, Hofstaedter F, Kneitz B, Riedmiller H, Wieland WF,<br />

Denzinger S<br />

Urologe A. <strong>2007</strong>;46(9): 1094


Metanephric adenoma of the kidney: a clinicopathological and molecular study of two<br />

cases.<br />

Burger M, Junker K, Denzinger S, Schubert T, <strong>St</strong>oehr R, Wieland WF, Hartmann A<br />

J Clin Pathol. <strong>2007</strong>;60(7): 832-3<br />

Spontaneous rupture of a benign giant adrenal adenoma.<br />

Denzinger S, Burger M, Hartmann A, Hofstaedter F, Wieland WF, Ganzer R<br />

APMIS. <strong>2007</strong>;115(4): 381-4<br />

Photodynamic diagnostic of superficial bladder carcinoma<br />

Denzinger S, Rössler W, Otto W<br />

Dtsch Med Wochenschr. <strong>2007</strong>;132(44): 2332-5<br />

Vacuum-assisted closure versus conventional wound care in the treatment of wound<br />

failures following inguinal lymphadenectomy for penile cancer: a retrospective study.<br />

Denzinger S, Lübke L, Roessler W, Wieland WF, Kessler S, Burger M<br />

Eur Urol. <strong>2007</strong>;51(5): 1320-5<br />

Clinically relevant reduction in risk of recurrence of superficial bladder cancer using 5aminolevulinic<br />

acid-induced fluorescence diagnosis: 8-year results of prospective<br />

randomized study.<br />

Randomized Controlled Trial; Clinical Trial, Phase III; Comparative <strong>St</strong>udy)<br />

Denzinger S, Burger M, Walter B, Knuechel R, Roessler W, Wieland WF, Filbeck T<br />

Urology. <strong>2007</strong>;69(4): 675-9<br />

Open partial nephrectomy for imperative and elective indications Comparison of perioperative<br />

data and long-term follow-up.<br />

Denzinger S, Ganzer R, Fink A, Wieland WF, Blana A<br />

Scand J Urol Nephrol. <strong>2007</strong>;: 1-5<br />

Interdisziplinäres Networking für klinische und molekulare Fragestellungen beim nichtmuskelinvasiven<br />

Urothelkarzinom der Harnblase<br />

Denzinger S, Hartmann A, Hofstaedter F, Knuechel R, Wild PJ, Zaak D, <strong>St</strong>ief C, Wieland<br />

WF, <strong>St</strong>oehr R, Burger M<br />

Urologe A. <strong>2007</strong>;46(9): 1126-8<br />

Spontaneous ventral urethral fistula in a young diabetic man: a case report.<br />

Denzinger S, Wieland WF, Burger M, Otto W<br />

J Med Case Reports. <strong>2007</strong>;1: 80<br />

Sporadic renal cell carcinoma in young and elderly patients: are there different<br />

clinicopathological features and disease specific survival rates?<br />

Denzinger S, Otto W, Burger M, Hammerschmied C, Junker K, Hartmann A, Wieland WF,<br />

Walter B<br />

World J Surg Oncol. <strong>2007</strong>;5: 16<br />

Vacuum-assisted closure therapy in ureteroileal anastomotic leakage after surgical therapy<br />

of bladder cancer.<br />

Denzinger S, Luebke L, Burger M, Kessler S, Wieland WF, Otto W<br />

World J Surg Oncol. <strong>2007</strong>;5: 41


Low level STK15 amplification in histologically benign urothelium of patients with bladder<br />

cancer adversely predicts patient outcome following cystectomy.<br />

Denzinger S, <strong>St</strong>oehr R, Schwarz S, Eichenseher N, Brockhoff G, Obermann EC,<br />

Knuechel R, Blaszyk H, Hartmann A, Wild PJ<br />

Int J Oncol. <strong>2007</strong>;31(4): 793-802<br />

Bladder sparing approach for initial T1G3 bladder cancer: Do multifocality, size of tumor or<br />

concomitant carcinoma in situ matter? A long-term analysis of 132 patients.<br />

Denzinger S, Otto W, Fritsche HM, Roessler W, Wieland WF, Hartmann A, Burger M<br />

I nt J Urol. <strong>2007</strong>;14(11): 995-9; discussion 999<br />

Giant scrotal elephantiasis of inflammatory etiology: a case report.<br />

Denzinger S, Watzlawek E, Burger M, Wieland WF, Otto W<br />

J Chromatogr A. <strong>2007</strong>;1(1): 23<br />

Photodynamische Diagnostik oberflächlicher Harnblasentumoren<br />

Denzinger S, Rößler W, Wieland WF, Otto W.<br />

Journal Urologische Nachrichten. April <strong>2007</strong><br />

Fluoreszenzdiagnostik des Harnblasenkarzinoms<br />

Denzinger S, Otto W, Rößler W, Wieland WF, Burger M.<br />

Journal Onkologie. Mai <strong>2007</strong><br />

Hormonal treatment of cancer of the prostate: review and present status<br />

Ganzer R, Wieland WF, Bach T, Rössler W, Blana A<br />

Dtsch Med Wochenschr. <strong>2007</strong>;132(4): 161-6<br />

A patient with testicular pseudolymphoma - a rare condition mimicking malignancy: a case<br />

report.<br />

Ganzer R, Burger M, Woenckhaus M, Wieland WF, Blana A<br />

J Chromatogr A. <strong>2007</strong>;1(1): 71<br />

Role of the STK15 Phe31Ile polymorphism in renal cell carcinoma.<br />

Hammerschmied CG, <strong>St</strong>oehr R, Walter B, Wieland WF, Hartmann A, Blaszyk H,<br />

Denzinger S<br />

Oncol Rep. <strong>2007</strong>;17(1): 3-7<br />

Development of treatment for extrophy-epispadias in Germany<br />

Rösch WH, Ebert AK<br />

Urologe A. <strong>2007</strong>;46(12): 1691-6<br />

On the commentary<br />

Aktuelle Urol. <strong>2007</strong>;38(2): 96; author reply 96<br />

Rösch WH<br />

Akt. Urologie 2006;37:394-395<br />

Charakteristische Veränderungen des Verteilungsmusters der Muskarinrezeptoren in der<br />

ekstrophen Blasenwand<br />

Rösch WH, Hagemann M, Hanisch I, Neuhuber WL<br />

Urologe A. <strong>2007</strong>;46(9): 1044-7


Lymphocytoma cutis benigna. Case report of a 9 year old boy<br />

<strong>St</strong>einer A, <strong>St</strong>ehr K, Rösch W<br />

Urologe A. <strong>2007</strong>;46(2): 160-2<br />

Cell cycle phase distribution analysis in chronic lymphocytic leukaemia: a significant<br />

number of cells reside in early G1-phase.<br />

J Clin Pathol. <strong>2007</strong>;60(7): 794-7 (Impact(<strong>2007</strong>)=0, Typ=Journal Article)<br />

Obermann EC, Went P, Tzankov A, Pileri SA, Hofstaedter F, Marienhagen J, <strong>St</strong>oehr R,<br />

Dirnhofer S<br />

Frequent loss of SFRP1 expression in multiple human solid tumours: association with<br />

aberrant promoter methylation in renal cell carcinoma.<br />

Dahl E, Wiesmann F, Woenckhaus M, <strong>St</strong>oehr R, Wild PJ, Veeck J, Knüchel R, Klopocki E,<br />

Sauter G, Simon R, Wieland WF, Walter B, Denzinger S, Hartmann A, Hammerschmied<br />

CG<br />

Oncogene. <strong>2007</strong>;26(38): 5680-91<br />

p53 Codon 72 polymorphism, loss of heterozygosity and high-risk human papillomavirus<br />

infection in a low-incidence German esophageal squamous cell carcinoma patient cohort.<br />

Pantelis A, Pantelis D, Ruemmele P, Hartmann A, Hofstaedter F, Buettner R, Bootz F,<br />

<strong>St</strong>oehr R<br />

Oncol Rep. <strong>2007</strong>;17(5): 1243-8<br />

Oncogenic PIK3CA mutations occur in epidermal nevi and seborrheic keratoses with a<br />

characteristic mutation pattern.<br />

Hafner C, López-Knowles E, Luis NM, Toll A, Baselga E, Fernández-Casado A,<br />

Hernández S, Ribé A, Mentzel T, <strong>St</strong>oehr R, Hofstaedter F, Landthaler M, Vogt T, Pujol<br />

RM, Hartmann A, Real FX<br />

Proc Natl Acad Sci U S A. <strong>2007</strong>;104(33): 13450-4<br />

Topical therapy of balanitis xerotica obliterans in childhood. Long-term clinical results and<br />

an overview]<br />

Ebert AK, Vogt T, Rösch WH<br />

Urologe A. <strong>2007</strong>;46(12): 1682-6<br />

Fluorescence cystoscopy at bladder cancer: present trials<br />

Zaak D, Karl A, <strong>St</strong>epp H, Tritschler S, Tilki D, Burger M, Knuechel R, <strong>St</strong>ief C<br />

Urologe A. <strong>2007</strong>;46(11): 1519-27<br />

Endometriosis of the ureter and urinary bladder<br />

Zugor V, Krot D, Rösch WH, Schrott KM, Schott GE<br />

Urologe A. <strong>2007</strong>;46(1): 71-8; quiz 79<br />

Artificial intelligence and bladder cancer arrays.<br />

Wild PJ, Catto JW, Abbod MF, Linkens DA, Herr A, Pilarsky C, Wissmann C, <strong>St</strong>oehr R,<br />

Denzinger S, Knuechel R, Hamdy FC, Hartmann A<br />

Verh Dtsch Ges Pathol. <strong>2007</strong>;91: 308-19<br />

RevoLix vaporesection of the prostate: initial results of 54 patients with a 1-year follow-up.<br />

Bach T, Herrmann TR, Ganzer R, Burchardt M, Gross AJ<br />

World J Urol. <strong>2007</strong>;25(3): 257-62


New polymorphisms in the PSA promoter in patients with prostate carcinoma<br />

Schostak M, Braun C, Krause H, Miller K, Kempkensteffen C, Hinz S, <strong>St</strong>renziok R, Blana<br />

A, Schrader M<br />

Aktuelle Urol. <strong>2007</strong>;38(6): 465-72<br />

Concordance analyses of twins with bladder exstrophy-epispadias complex suggest<br />

genetic etiology.<br />

Reutter H, Qi L, Gearhart JP, Boemers T, Ebert AK, Rösch W, Ludwig M, Boyadjiev SA<br />

Am J Med Genet A. <strong>2007</strong>;143(22): 2751-6<br />

Low frequency of molecular changes and tumor recurrence in inverted papillomas of the<br />

urinary tract.<br />

Eiber M, van Oers JM, Zwarthoff EC, van der Kwast TH, Ulrich O, Helpap B, <strong>St</strong>oerkel S,<br />

Blaszyk H, Cheville J, Sauter G, Wild PJ, <strong>St</strong>oehr R, Hofstaedter F, Hartmann A<br />

Am J Surg Pathol. <strong>2007</strong>;31(6): 938-46<br />

Genomic aberrations are rare in urothelial neoplasms of patients 19 years or younger.<br />

Wild PJ, Giedl J, <strong>St</strong>oehr R, Junker K, Boehm S, van Oers JM, Zwarthoff EC, Blaszyk H,<br />

Fine SW, Humphrey PA, Dehner LP, Amin MB, Epstein JI, Hartmann A<br />

J Pathol. <strong>2007</strong>;211(1): 18-25<br />

FGFR3 mutations in seborrheic keratoses are already present in flat lesions and<br />

associated with age and localization.<br />

Hafner C, Hartmann A, van Oers JM, <strong>St</strong>oehr R, Zwarthoff EC, Hofstaedter F, Landthaler<br />

M, Vogt T<br />

Mod Pathol. <strong>2007</strong>;20(8): 895-903<br />

FGFR3 mutations and a normal CK20 staining pattern define low-grade noninvasive<br />

urothelial bladder tumours.<br />

van Oers JM, Wild PJ, Burger M, Denzinger S, <strong>St</strong>oehr R, Rosskopf E, Hofstaedter F,<br />

<strong>St</strong>eyerberg EW, Klinkhammer-Schalke M, Zwarthoff EC, van der Kwast TH, Hartmann A<br />

Eur Urol. <strong>2007</strong>;52(3): 760-8


Vorträge:<br />

Blana A: Ergebnisse von 163 Patienten nach Therapie eines lokoregionären<br />

Prostatakarzinoms mittels HIFU mit einer minimalen Nachbeobachtungszeit von 3 Jahren.<br />

Jahrerstagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Berlin, September <strong>2007</strong><br />

Blana A: Endoskopisch extraperitoneale radikale Prostatovesikulektomie (EERPE)-<br />

Ergebnisse von 350 Operationen.<br />

Bayerisch-Österreichische Urologentagung. Salzburg, Juni <strong>2007</strong>,<br />

Blana A: 11C-Cholin-PET/CT zur Rezidivdiagnostik nach HIFU-Therapie beim<br />

lokoregionären Prostata-Ca.<br />

Bayerisch-Österreichische Urologentagung. Salzburg, Juni <strong>2007</strong>,<br />

Blana A: Long-term result with high intensity focused ultrasound (HIFU) in 140 patients<br />

with localized prostate cancer. Jahrestagung der EAU (European Association of Urology).<br />

Berlin<br />

Blana A: Endoskopisch extraperitoneale radikale Prostatektomie (EERPE) - Meine<br />

Methode ist die Beste (<strong>St</strong>reitgespräch)<br />

Bayerische Expertengespräche, <strong>Regensburg</strong><br />

Blana A: Nervenerhaltende laparoskopische radikale Prostatektomie. Technik und<br />

Ergebnisse.<br />

Bayerische Expertengespräche, <strong>Regensburg</strong><br />

Blana A: Update on long term results on Ablatherm HIFU<br />

BAUS (British Association of Urological Surgeons), Bristol, Großbritanien<br />

Blana A: Laparoskopie in der Urologie,<br />

Laparoskopische und endourologische Techniken inklusive PDD Workshop. Juli <strong>2007</strong>,<br />

<strong>Regensburg</strong><br />

Blana A: Trainingsmodule für Endoskopie und Laparoskopie<br />

Laparoskopische und endourologische Techniken inklusive PDD Workshop. Juli <strong>2007</strong>,<br />

<strong>Regensburg</strong><br />

Blana A: HIFU-Ein neuer <strong>St</strong>andard?<br />

Urologisches Herbstsymposium, Gronau<br />

Blana A: 10 Jahre HIFU-Therapie des lokoregionären Prostatakarzinoms<br />

Urologisches Symposium, Itzehoe<br />

Blana A: Technik der endoskopisch extraperitonealen radikalen Prostatektomie (EERPE)<br />

Hospitation Klinikum Nürnberg, Mai <strong>2007</strong><br />

Blana A: Technik der endoskopisch extraperitonealen radikalen Prostatektomie (EERPE)<br />

Hospitation Klinikum Erlangen, August <strong>2007</strong><br />

Blana A: Die endoskopisch extraperitoneale Prostatektomie (EERPE)<br />

Alpenländisches Symposium, Bad Kleinkirchheim<br />

Blana A: HIFU-Therapie des lokoregionären Prostatakarzinoms


Alpenländisches Symposium, Bad Kleinkirchheim, Österreich<br />

Blana A: Ablatherm – Safety on long-term results<br />

Satellitensymposium, EAU (European Association of Urology), Berlin<br />

Blana A: HIFU-Therapie des lokoregionären Prostatakarzinoms<br />

Urologisches Symposium, Essen<br />

Blana A: Technik der endoskopisch extraperitonealen radikalen Prostatektomie (EERPE)<br />

Symposium, Meet the clinic. <strong>Regensburg</strong>, Juli <strong>2007</strong><br />

Blana A: High intensity focused Ultrasound (HIFU) for the treatment of prostate cancer<br />

HIFU-Tour. Rom, Italien<br />

Blana A: Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) zur Behandlung des<br />

Prostatakarzinoms. HIFU-Tour, Berlin<br />

Blana A: Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) zur Behandlung des<br />

Prostatakarzinoms. HIFU-Tour, <strong>St</strong>uttgart<br />

Burger M: Neue Aspekte der Harninkontinenz der Frau, Informationsveranstaltung, <strong>St</strong>.<br />

<strong>Josef</strong>, <strong>Regensburg</strong>, Februar <strong>2007</strong><br />

Burger M: Aktuelle pathopysiologische und therapeutische Konzepte der erektilen<br />

Dysfunktion- Anwendung in der Allgemeinmedizin, Würzburg, März <strong>2007</strong><br />

Burger M: Neue Aspekte der konservativen und operativen Therapie der<br />

Belastungsinkontinenz für Urologen und Gynäkologen. <strong>Regensburg</strong>, Mai <strong>2007</strong><br />

Burger M: The impact of subgroups of positive surgical margins on recurrence free survival<br />

in prostate cancer. Jahrestagung der American Urological Association. Anaheim, CA, Mai<br />

<strong>2007</strong><br />

Burger M: Die Bedeutung der PDD beim nicht-invasiven Hochrisiko- Harnblasenkarzinom.<br />

Jahrestagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen<br />

Gesellschaft für Urologie. Salzburg, Juni <strong>2007</strong><br />

Burger M: Aktuelle pathopysiologische und therapeutische Konzepte der erektilen<br />

Dysfunktion- Anwendung in der Allgemeinmedizin. Halle, Juni <strong>2007</strong><br />

Burger M: Das Urothelkarzinom der Harnblase beim jungen Patienten: molekulare<br />

Prognosefaktoren. Urologisches Symposium. <strong>St</strong>arnberg, Juli <strong>2007</strong>.<br />

Burger M: Neue Aspekte der konservativen und operativen Therapie der<br />

Belastungsinkontinenz für Urologen und Gynäkologen. <strong>Regensburg</strong>, Juli <strong>2007</strong><br />

Burger M: Aktuelle pathopysiologische und therapeutische Konzepte der erektilen<br />

Dysfunktion - Anwendung in der Allgemeinmedizin. München, Juni <strong>2007</strong><br />

Burger M: Ökonomische Aspekte der photodynamischen Diagnostik beim<br />

Harnblasenkarzinom. Satellitensymposium, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für<br />

Urologie. Berlin, September <strong>2007</strong>


Burger M: Aktuelle Aspekte der Therapie der OAB in der urologischen Praxis. <strong>Regensburg</strong><br />

September <strong>2007</strong><br />

Burger M: Pragmatische Diagnostik und Therapie für die allgemeinmedizinische Praxis.<br />

Hotel Wutzschleife, Nürnberg, 09/<strong>2007</strong><br />

Burger M: Therapiemöglichkeiten der ED nach radikaler Prostatektomie. München,<br />

November <strong>2007</strong><br />

Burger M: Praktische Aspekte der Therapie der ED in der Praxis, Augsburg, November<br />

<strong>2007</strong><br />

Burger M: Neue therapeutische Konzepte der erektilen Dysfunktion in der Praxis, Passau,<br />

Novmber <strong>2007</strong><br />

Denzinger S.: Harninkontinenz der Frau – eine interdisziplinäre Herausforderung.<br />

Symposium „Introitussonographie und Inkontinenz“. <strong>Regensburg</strong>, Oktober <strong>2007</strong><br />

Denzinger S.: Urodynamik: neue Lösungen, neue Anwendungen, Indikationsstellung<br />

Symposium „Introitussonographie und Inkontinenz“. <strong>Regensburg</strong>. Oktober <strong>2007</strong><br />

Denzinger S.: Chancen und Grenzen konservativer Therapiemöglichkeiten zur<br />

Behandlung der Mischinkontinenz.<br />

Symposium „Introitussonographie und Inkontinenz“. <strong>Regensburg</strong>, Oktober <strong>2007</strong><br />

Denzinger S.: Photodynamische Diagnostik beim Blasenkarzinom. Onkologisches<br />

Kolloquium <strong>Regensburg</strong>, Oktober <strong>2007</strong><br />

Denzinger S.: Onkologische Aspekte der PDD: Sinken die Rezidiv- und Progressionsraten<br />

im Langzeitverlauf und Ökonomische Aspekte der PDD: Eine kritische Kosten-Nutzen-<br />

Analyse.<br />

PDD Symposium <strong>Regensburg</strong>. Oktober <strong>2007</strong><br />

Denzinger S.: Introitus- und Vaginalsonografie: Was können und müssen wir von den<br />

Gynäkologen lernen? Bayerische Expertengespräche. <strong>Regensburg</strong>, Juli <strong>2007</strong><br />

Denzinger S.: Medikamentöse Therapie der Symptome der Belastungsinkontinenz<br />

Urologie Exklusiv Workshop. <strong>Regensburg</strong>, Mai <strong>2007</strong><br />

Denzinger S.: Beckenbodenzentrum <strong>Regensburg</strong>: Interdisziplinäre Zentren: Nutzen,<br />

Chancen, Grenzen. Urologie Exklusiv Workshop. <strong>Regensburg</strong>, Mai <strong>2007</strong><br />

Denzinger S.: Kann die photodynamische Diagnostik den Progress des T1-<br />

Urothelkarzinoms verhindern? Bayerisch-Österreichischer Urologenkongress in Salzburg,<br />

Mai <strong>2007</strong><br />

Denzinger S.: Oberflächliches Harnblasenkarzinom, Diagnostik und Therapie nach<br />

Leitlinie. KVB Qualitätszirkel Augsburg. Juni <strong>2007</strong><br />

Denzinger S.: Aufbau und <strong>St</strong>ruktur eines interdisziplinären Beckenbodenzentrums.<br />

Südwestdeutscher Urologenkongress. Burghausen, Juni <strong>2007</strong>


Denzinger S.: Kongress des Coloproktologischen Arbeitskreises, Urininkontinenz aus<br />

Urologischer Sicht. <strong>Regensburg</strong>, Oktober <strong>2007</strong><br />

Fritsche HM: Prognostische Bedeutung des Tumorgradings entsprechend den WHO-<br />

Klassifikationen urothelialer Neoplasien von 1973 und 2004: Überlebensanalyse von 255<br />

Patienten mit initialem pT1-Urothelkarzinom.<br />

33. Bayerisch-Österreichische Urologentagung. Salzburg, Juni <strong>2007</strong><br />

Ganzer R: Komplikationen und Follow – up nach offener Nierenteilresektion – Vergleich<br />

zwischen elektiver und imperativer Indikation.<br />

33. Gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie<br />

und der Bayerischen Urologenvereinigung. Salzburg, Juni <strong>2007</strong><br />

Ganzer R: Die gutartige und bösartige Prostataerkrankung – nur eine Frage der Zeit?<br />

1. Hessischer Männertag. Wiesbaden. Oktober, <strong>2007</strong><br />

Endoskopisch extraperitoneale radikale Prostatektomie (EERPE): Vergleich der<br />

Ergebnisse nach Durchführung eines Mentoringprogrammes mit denen des<br />

Ausbildungszentrums.<br />

59. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Berlin, September <strong>2007</strong><br />

Ganzer R: PSA Nadir significantly predicts treatment failure after High-Intensity Focussed<br />

Ultrasound (HIFU) of localized prostate cancer.<br />

25. World congress of Endourology and ESWL. Cancun, Mexiko, Oktober <strong>2007</strong><br />

Otto W: Spontane Ruptur eines 18 Zentimeter großen Nebennierenadenoms.<br />

33. Bayerisch-Österreichische Urologentagung. Salzburg, Juni <strong>2007</strong><br />

Otto W: Carcinoma in situ, multifocality and tumor size ≥3cm in transurethral resection<br />

should lead attention to initial cystectomy in T1G3 bladder carcinoma.<br />

10. Symposium der Griechisch-Deutschen Gesellschaft für Urologie. Lübeck, Juni <strong>2007</strong><br />

Otto W: Klinische Merkmale, histopathologische Unterschiede und Überlebensraten von<br />

epidemiologischen Randgruppen des Nierenzellkarzinoms.<br />

59. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Berlin, September <strong>2007</strong><br />

Rößler W: Prozeßsteuerung im <strong>Krankenhaus</strong>, Rosenheim 11/07<br />

Rößler W: Photodynamische Diagnostik beim Blasenkarzinom, Frankfurt 09/07<br />

Rößler W: Zentrale Patientenaufnahme: Faktor der Prozeßoptimierung im <strong>Krankenhaus</strong>,<br />

Kempten 06/07<br />

Rößler W:Urologische Behandlung bei Beckenbodeninsuffizienz, Langensalza 11/07<br />

Rößler W: Photodynamische Diagnostik des Blasenkarzinoms unter DRG-Bedingungen,<br />

<strong>Regensburg</strong> 07/07<br />

Rößler W: Wertigkeit Urodynamischer Messungen bei Belastungsinkontinenz, Hamburg<br />

05/07


Rößler W: Operative Möglichkeiten bei Harninkontinenz, Hamburg 05/07<br />

Rößler W: Aufbau und <strong>St</strong>ruktur eines Beckenbodenzentrums im DRG-Zeitalter, Hamburg<br />

05/07<br />

<strong>St</strong>raub M.: „Minimal invasive <strong>St</strong>eintherapie“<br />

Operationsworkshop Laparoskopische und endourologische Techniken inklusive PDD.<br />

<strong>Regensburg</strong>, Juli und Oktober <strong>2007</strong><br />

<strong>St</strong>raub M.: „Einführung der EERPE (Endoskopische extraperitoneale radikale<br />

Prostatovesikulektomie)“ Operationsworkshop EERPE.<br />

<strong>Regensburg</strong>, Februar und November <strong>2007</strong><br />

<strong>St</strong>raub M.: „Urostoma und kontinente Harnableitungen – Neue Aspekte der Therapie“<br />

<strong>St</strong>oma-Tagung <strong>Caritas</strong>-<strong>Krankenhaus</strong> <strong>St</strong>. <strong>Josef</strong>. <strong>Regensburg</strong>, November <strong>2007</strong><br />

Walter B: Antiinflammatorisch-antiangiogenetische Therapieansätze bei Patienten mit<br />

hormonrefraktärem Prostatakarzinom.<br />

Seminarreihe des Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe (BPS). Bad Reichenhall,<br />

Oktober <strong>2007</strong>.<br />

Walter B: Molekulare Grundlagen der „target“ orientierten Therapie in der Onkologie..<br />

Workshop „targeted therapy beim metastasierten Nierenzellkarzinom“. <strong>Regensburg</strong>,<br />

August <strong>2007</strong><br />

Walter B: HIFU-Ablatherm Therapie des Prostatakarzinoms in <strong>Regensburg</strong>: Erfahrungen<br />

mit und nach 500 Patienten. Reichenbach, Workshop “HIFU-Ablatherm Therapie bei<br />

Prostatkarzinom” Oktober <strong>2007</strong><br />

Watzlawek E.: Workshop Introitussonographie. 04.-06.Mai <strong>2007</strong> (Kursgruppenleiterin)<br />

Wieland W F: Antiinflammatorische Therapieansätze bei urogenitalen Tumoren<br />

Praktische Anwendbarkeit molekularer Prognosemarker beim nicht invasiven<br />

Blasenkarzinom<br />

Ultraschall in der Gynäkologie. Was sollen wir übernehmen?<br />

27. Internationale Urologische Woche Kitzbühel, Januar <strong>2007</strong><br />

Wieland W F:<br />

<strong>St</strong>ellenwert der Radikalen Prostatektomie im Spektrum der Therapiemöglichkeiten<br />

2. Hannoveraner-Leipziger Endourologie-Symposium, Januar <strong>2007</strong><br />

Wieland WF: Operative Möglichkeiten beim Blasenkrebs<br />

Gesundheitswoche DEZ <strong>Regensburg</strong>, März <strong>2007</strong><br />

Wieland W F: Überblick operative Therapieverfahren bei Prostata-CA und Live OPs<br />

(Einführung in die Thematik)<br />

Seminar&Hospitation „Meet the Clinic“, April <strong>2007</strong><br />

Wieland W F: Erektile Dysfunktion bei Niereninsuffizienz Patienten<br />

Kongress für Nephrologie, September <strong>2007</strong>


Wieland W F: <strong>St</strong>ate of the Art lecture – Molecular alterations in urothelial carcinoma and<br />

potential application s in urological routine<br />

The 42 nd Annual Congress, eau, Oktober <strong>2007</strong><br />

Wieland W F: Hifu (Hoch-intensiver focussierter Ultraschall) in der Behandlung des<br />

lokaliserten Prostatakarzinoms<br />

Dachauer Schloss, November <strong>2007</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!