30.01.2014 Aufrufe

Stadtjournal Ausgabe 50/2013 - Stadt Bad Saulgau

Stadtjournal Ausgabe 50/2013 - Stadt Bad Saulgau

Stadtjournal Ausgabe 50/2013 - Stadt Bad Saulgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Nr. <strong>50</strong> Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong><br />

<strong><strong>Stadt</strong>journal</strong><br />

Seite 4<br />

Weihnachtsbäume<br />

schmücken die<br />

Innenstadt<br />

Seite 4 ff.<br />

Partnerschaftsverein<br />

Fahrt nach Chalais<br />

Seite 6<br />

Jazz im Alten Kloster<br />

Cécile Verny Quartet<br />

Seite 3<br />

Foto: Birgit Mehl<br />

Einladung zur Verkehrsfreigabe B 32<br />

am Freitag, 13. Dezember


2<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong><br />

Auf einen Blick<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

AUF EINEN BLICK<br />

Städtische Einrichtungen<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Oberamteistraße 11, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 207-0, Fax 07581 207-860<br />

E-Mail: info@bad-saulgau.de<br />

E-Mail: stadtjournal@bad-saulgau.de<br />

Internet: www.bad-saulgau.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

8.00 - 12.15 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

<strong>Stadt</strong>archiv <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Oberamteistraße 11, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 207-159, E-Mail: Archiv@bad-saulgau.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> - Kundenbüro<br />

Moosheimer Straße 28, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 <strong>50</strong>6-0, Fax 07581 <strong>50</strong>6-239<br />

E-Mail: info@stadtwerke-bad-saulgau.de<br />

Internet: www.stadtwerke-bad-saulgau.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

7.45 - 12.15 Uhr<br />

Montag, Dienstag und<br />

Donnerstag<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

13.00 - 17.00 Uhr<br />

Sonnenhof-Therme <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Am Schönen Moos, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 4839-0, Fax 07581 4839-69<br />

Internet: www.sonnenhof-therme.de<br />

Öffnungszeiten der Therme:<br />

Täglich<br />

8.00 - 22.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Saunawelt:<br />

Täglich<br />

9.00 - 22.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Relax-, Vital- und Wellnesscenter<br />

Täglich<br />

9.00 - 20.00 Uhr<br />

Hallenbad - <strong>Stadt</strong>werke <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Schützenstr. 32, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Tel. 07581 <strong>50</strong>6-159<br />

Öffnungszeiten:<br />

Regelbetrieb Ferienbetrieb<br />

Montag geschlossen 13.00 - 20.00<br />

Dienstag 16.00 - 21.30 10.00 - 21.30<br />

Mittwoch 6.30 - 8.30 6.30 - 8.30<br />

16.00 - 21.30 10.00 - 20.00<br />

Donnerstag 16.00 - 21.30 10.00 - 21.30<br />

Freitag 14.00 - 20.00 10.00 - 20.00<br />

Samstag 10.00 - 20.00 10.00 - 20.00<br />

Sonntag 8.00 - 18.00 8.00 - 18.00<br />

Spielenachmittag für Kinder findet während des Schulbetriebs<br />

jeden 2. u. 4. Samstag im Monat / während den<br />

Ferien jeden Donnerstag jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

statt. Normaler <strong>Bad</strong>ebetrieb ist möglich, kann aber durch<br />

Musik und Spielgeräte eingeschränkt sein.<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Hauptstr. 102/1, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Tel. 07581 207-163<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 10.00 - 13.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 12.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Städtische Galerie "Fähre" im Alten Kloster<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>museum <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Lindenstraße 6 - 8, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Tel. 07581 537344<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag und Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Führung nach Vereinbarung. Eintritt frei!<br />

Städtische Musikschule<br />

Hauptstraße 102/1, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 207-168, Fax 07581 207-871<br />

E-Mail: musikschule@bad-saulgau.de<br />

Öffnungszeiten des Sekretariats:<br />

Montag - Donnerstag 13.00 - 16.30 Uhr<br />

Kinder- und Jugendbüro:<br />

Tel. 07581 900931<br />

Offener Treff<br />

Mo. - Do. 11.55 - 14.20 Uhr<br />

Kidstreff (6 - 10 Jahre) Do. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Jugendtreff<br />

(ab 11 Jahren) Mi., Fr. 18.00 - 21.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>forum/Tourist-Information <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Lindenstraße 7, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 2009-15, Fax 07581 2009-12<br />

E-Mail: willkommen@t-b-g.de<br />

Internet: www.t-b-g.de<br />

Öffnungszeiten (ab 04.11.<strong>2013</strong>):<br />

Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch, Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr-<br />

Samstag von 09.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag- und Donnerstagnachmittag geschlossen.<br />

Notdienste<br />

Apotheken<br />

(jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr)<br />

12.12.<strong>2013</strong><br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, Mengen,<br />

Tel. 07572 6788<br />

13.12.<strong>2013</strong><br />

Antonius-Apotheke, <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 7301<br />

Privilegierte Hof-Apotheke, Sigmaringen<br />

Tel. 07571 73910<br />

14.12.<strong>2013</strong><br />

Kreuz-Apotheke, Mengen,<br />

Tel. 07572 8035<br />

15.12.<strong>2013</strong><br />

Bilharz-Apotheke, Sigmaringen<br />

Tel. 07571 4331<br />

Goetz`sche Apotheke, Ostrach,<br />

Tel. 07585 615<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, Hayingen,<br />

Tel. 07386 97110<br />

16.12.<strong>2013</strong><br />

Seminar-Apotheke, Altshausen<br />

Tel. 07584 9238380<br />

Apotheke am Marktplatz, Riedlingen<br />

Tel. 07371 93510<br />

Dr. Hauser’sche Apotheke, Meßkirch<br />

Tel. 07575 92280<br />

17.12.<strong>2013</strong><br />

Strüb-Apotheke, Veringenstadt<br />

Tel. 07577 7326<br />

Ostrachtal-Apotheke, Ostrach,<br />

Tel. 07585 2600<br />

Kanzach-Apotheke, Dürmentingen<br />

Tel. 07371 129333<br />

18.12.<strong>2013</strong><br />

DocMorris-Apotheke Sigmaringen<br />

Sigmaringen, Tel. 07571 747339<br />

Hodrus‘sche Apotheke, Altshausen<br />

Tel. 07584 3552<br />

Donau-Apotheke, Riedlingen<br />

Tel. 07371 93260<br />

19.12.<strong>2013</strong><br />

Adler-Apotheke, Sigmaringendorf<br />

Tel. 07571 12864<br />

Alte Apotheke, <strong>Bad</strong> Schussenried<br />

Tel. 07583 847<br />

Allgemeiner ärztlicher Notdienst<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>:<br />

zu erfragen unter Tel. 0180 19 29 264<br />

Augenärztlicher Notdienst:<br />

zu erfragen unter Tel. 0180 19 29 340<br />

HNO-ärztlicher Notdienst:<br />

zu erfragen unter Tel. 0180 19 29 341<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

zu erfragen unter Tel. 0180 19 29 345<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

zu erfragen unter Tel. 0180 59 11 6<strong>50</strong><br />

(0,14 /Min. Festnetzpreis)<br />

Polizei: 110<br />

Rettungsdienst/Feuerwehr: 112<br />

Seniorenwohn- und Pflegeheim<br />

St. Antonius<br />

Dauer- und Kurzzeitpflege<br />

Tagespflege: Mo. - Fr., 8.00 - 16.30 Uhr<br />

Tel. 07581 <strong>50</strong>95-600<br />

Hausleitung: Elena Rau, Karlstr. 3<br />

Tel. 07581 <strong>50</strong>95-0<br />

info@pflegeheim-bad-saulgau.de<br />

Beratungsstelle für Senioren, Projektstelle „Von<br />

Mensch zu Mensch“<br />

Karlstr. 7, Tel. 07581 <strong>50</strong>95-7<strong>50</strong>, geöffnet: Dienstag<br />

bis Freitag 9.00 - 15.00 Uhr info@beratungsstellebad-saulgau.de<br />

Sozialstation, Pflegedienstleitung<br />

Beate Kneer, Hindenburgstr. 28, Tel. 07581 3788<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Fr. Angele, Tel. 07581 9005564<br />

Vertretung: Fr. Weiß, Tel. 07581 4422<br />

Familienpflege der Sozialstation<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Adelheid Herbst, Kirchplatz 2, Tel. 07581 3758<br />

Demenzgruppe: Beratung und Information für<br />

Angehörige Demenzerkrankter<br />

Info unter Tel. 07581 3788<br />

Tafelladen <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Bachstr. 23, Ansprechpartner: Hr. Schlecker<br />

Tel. 07581 6256 und 07581 <strong>50</strong>1905<br />

geöffnet: Mi. + Fr. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Caritaszentrum<br />

Blauwstr. 25, Tel. 07581 480398-0<br />

Sozial- und Lebensberatung, kath. Schwangerschaftsberatung,<br />

Hilfen im Alter, Psychologische<br />

Familien- und Lebensberatung<br />

Erziehungsberatungsstelle: Psycholog. Beratungsstelle<br />

für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

Gänsbühl 6, Tel. 07581 5894<br />

Anmeldung: Tel. 07571 730160<br />

E-Mail: erziehungsberatung@caritas-sigmaringen.de<br />

Suchtberatung Sigmaringen<br />

Außenstelle <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Gänsbühl 6 Anmeldung:<br />

Tel. 07571 4188<br />

E-Mail: suchtberatung-sigmaringen@agj-freiburg.de<br />

Familienpflege und Dorfhilfe „Cura Familia“ vom<br />

Kath. Landvolk<br />

Ansprechperson vor Ort: Rita Wachter, Tel. 07581<br />

3346 oder 0711 9791-119 bzw. 07388 720<br />

Hospizgruppe<br />

Sibylle Müller, Tel. 07581 6725 oder Dorothee<br />

Schieber, Klinikseelsorgerin, Tel. 07581 9292919<br />

Telefonseelsorge<br />

Tel. 0800 1110111 oder 0800 1110222 rund um<br />

die Uhr oder Internet www.telefonseelsorge.de<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V.<br />

Gruppenleiterin: Siglinde Deni, Tel. 07581 8863<br />

Schlaganfall-Selbsthilfegruppe <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

H. Ladwein, Tel. 07581 8484<br />

Diabetiker-Selbsthilfegruppe <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Carola Selg, Tel. 07581 2228<br />

Prostata-Selbsthilfegruppe <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Paul Spanninger, Tel. 07584 91707<br />

SKM-Betreuungsverein<br />

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung,<br />

Ansprechpartnerin: Edeltraud Katein,<br />

Tel. 07571 <strong>50</strong>767<br />

Weißer Ring e.V.<br />

Unterstützung von Kriminalitätsopfern Ansprechpartner:<br />

Karlheinz Kirchmaier, Tel. 07575 3823<br />

Donum Vitae e.V.<br />

Schwangerschaftsberatungsstelle, Tel. 07571<br />

749717, Fr. 9.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung,<br />

Krankenhaus <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Sozialverband VdK<br />

Partner in Fragen bei Unfall, Krankheit, Arbeitsunfähigkeit<br />

und Schwerbehinderung, Franz Blumer,<br />

Tel. 07581 51457 o. Tel. 07571 7438980<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

Psychosoziale Beratung für Einzelne/Paare/Familien,<br />

Kurberatung: Bachstr. 21<br />

Telefonzeit:<br />

Mo. 9.00 - 11.00 Uhr u. Do. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel. 07581 5179700<br />

Diakonieladen<br />

Kirchplatz 6, Mo. - Fr. 9 - 12 Uhr, Mo. u. Fr. 14<br />

- 18 Uhr, Sa. 10 - 12 Uhr, Tel. 07581 5348419<br />

Die Zieglerschen<br />

Ambulante Dienste der Behindertenhilfe<br />

Tel. 07581 <strong>50</strong>8259-0<br />

Behindertenführer<br />

www.barrierefreies-bad-saulgau.de<br />

Caritasverband Sigmaringen<br />

Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG)<br />

Tel. 07571/7301-0<br />

Alle Angaben ohne Gewähr!


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Aus dem Rathaus<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong> 3<br />

DAS RATHAUS<br />

INFORMIERT<br />

25 Jahre <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> – wir gratulieren<br />

Antonie Niederer<br />

Auf ihr 25-jähriges Dienstjubiläum bei<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> kann Antonie<br />

Niederer in diesem Jahr zurückblicken.<br />

Seit 01. Februar 1989 ist die gelernte<br />

Verwaltungsfachangestellte aus Herbertingen<br />

im öffentlichen Dienst tätig - und<br />

das ausschließlich bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>. Direkt nach ihrer<br />

Ausbildung beim Bürgermeisteramt Herbertingen<br />

nahm sie die freie Stelle im<br />

Einwohnermeldeamt bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong> an und kümmert sich seit jeher<br />

zusammen mit zwei weiteren Kolleginnen<br />

um die Anliegen der Bürgerinnen<br />

und Bürger. So ist sie sowohl für das<br />

gesamte Passwesen als auch für das<br />

Gewerbeamt zuständig.<br />

Aber auch die Bearbeitung von Führerscheinanträgen<br />

und Aufenthaltsgenehmigungen<br />

sowie die Leitung des Fundbüros<br />

gehören zu ihren Aufgaben.<br />

„Anfangs haben wir diese Aufgaben<br />

noch mit einer Schreibmaschine und<br />

Karteikarten erledigt“, erinnert sich<br />

Antonie Niederer. Doch während ihrer<br />

langjährigen Tätigkeit hat sie den gesamten<br />

technischen Fortschritt miterlebt<br />

und geprägt. Und so ist heutzutage die<br />

Tätigkeit im Einwohnermeldeamt ohne<br />

Unterstützung von zahlreichen EDV-Programmen<br />

nicht mehr denkbar.<br />

Bürgermeisterin Doris Schröter gratulierte<br />

im Beisein von Fachbereichsleiterin<br />

Ilona Boos der Jubilarin und lobte die<br />

Verlässlichkeit sowie das große Engagement<br />

von Antonie Niederer. Es sei<br />

ihr zusammen mit ihren langjährigen<br />

Kolleginnen gelungen, die in den vergangenen<br />

Jahren stetigen und immer<br />

schwieriger werdenden Änderungen und<br />

Neuerungen im Einwohnermelde- und<br />

Passwesen zu meistern und das Einwohnermeldeamt<br />

als serviceorientierten<br />

Dienstleister im Rathaus zu positionieren.<br />

Foto: <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Bürgermeisterin Doris Schröter (links) und<br />

Fachbereichsleiterin Ilona Boos (rechts)<br />

gratulieren Antonie Niederer zum 25-jährigen<br />

Dienstjubiläum.<br />

Einladung zur Verkehrsfreigabe B 32/<br />

Beseitigung Bahnübergang <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

noch vor Weihnachten kann der 3. Bauabschnitt der Kernstadtentlastungsstraße<br />

vom Kreisel Hochberger Straße bis zum Kreisel Altshauser Straße fertiggestellt<br />

werden. Durch die neue Bahnüberführung der B 32 wird dann der Bahnübergang<br />

der B 32 in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> im südlichen Ortseingangsbereich geschlossen.<br />

Ich freue mich, Sie im Namen des Regierungspräsidiums Tübingen sowie der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> herzlich zur Verkehrsfreigabe der Bahnüberführung der B 32<br />

einladen zu dürfen.<br />

Diese findet statt am kommenden<br />

Freitag, 13. Dezember <strong>2013</strong>, um 14:30 Uhr<br />

am neuen Kreisverkehr in der Altshauser Straße. Parkmöglichkeiten bestehen auf<br />

dem Parkplatz der Firma Möbel Braun.<br />

Ich würde mich sehr freuen, Sie zu dieser kleinen Feierstunde begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Doris Schröter<br />

Bürgermeisterin<br />

Kernstadtentlastungsstraße<br />

aktuell<br />

Am Freitag, den 13. Dezember wird<br />

Bauteil 3 der Kernstadtentlastungsstraße<br />

für den Verkehr frei gegeben. Damit ist<br />

die Kernstadtentlastungsstraße auf ihrer<br />

gesamten Länge befahrbar. Geplant ist,<br />

witterungsabhängig einige Tage später<br />

den Bahnübergang Altshauser Straße für<br />

den Kfz-Verkehr zu sperren. Radfahrer<br />

und Fußgänger können den Übergang<br />

bis zur Fertigstellung der dort geplanten<br />

Fußgängerbrücke weiterhin passieren.<br />

Rathaus geschlossen<br />

Am Freitag, 27.12.<strong>2013</strong> und Montag,<br />

30.12.<strong>2013</strong> bleibt das Rathaus <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong> ganztags geschlossen. Wir<br />

bitten um Beachtung.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> präsentierte<br />

sich vor 120 Kommunen in<br />

Hessen<br />

Beim Jahresabschlusskongress der hessischen<br />

Naturschutzakademie präsentierte<br />

sich die Landeshauptstadt der<br />

Biodiversität <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> am vergangenen<br />

Donnerstag mit dem städtischen<br />

Umweltbeauftragten Thomas Lehenherr<br />

und <strong>Stadt</strong>gärtner Jens Wehner im großen<br />

historischen Saal der Trinkkuranlage<br />

des Kurparks im hessischen <strong>Bad</strong><br />

Nauheim. Bürgermeister, kommunale<br />

Mitarbeiter, Landschaftsarchitekten aus<br />

mehr als 120 hessischen sowie angrenzenden<br />

bayerischen und rheinlandpfälzischen<br />

Kommunen waren gekommen<br />

und verfolgten bei der vorbildlich organisierten<br />

Veranstaltung die 90minütige<br />

Powerpoint-Präsentation der beiden<br />

städtischen Vertreter mit großem<br />

Interesse. Thema des Tages war die<br />

Umwandlung von Einheitsgrün in artenreiche<br />

Anlagen sowie die Strategie<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>s für Artenvielfalt und Biodiversität.<br />

Wehner und Lehenherr stellten<br />

das städtische Umweltkonzept mit<br />

der innerörtlichen Begrünung und den<br />

angrenzenden Naturlehrpfaden, Biotopanlagen,<br />

Gewässerrenaturierungen und<br />

ökologischen Ausgleichsmaßnahmen<br />

vor. Die große Zuhörerschaft war sehr<br />

interessiert, so dass bei der anschließenden<br />

Diskussion noch viele Fragen<br />

gestellt wurden. Für <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> wurde<br />

vom Veranstalter die doppelte bis<br />

dreifache der an diesem Tag üblichen<br />

Präsentationszeit angesetzt. Den Kongressteilnehmern<br />

wurde die Präsentation<br />

als Datei zur Verfügung gestellt und<br />

viele beabsichtigen, im nächsten Jahr<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> zu besuchen. Auch die<br />

weiteren Präsentationen über kommunale<br />

Grünflächenkonzepte fanden bei der<br />

Zuhörerschaft Anklang.<br />

Foto: Naturschutzakademie Hessen<br />

Veranstalter Bernhard Neugirg, Jens Wehner<br />

und Thomas Lehenherr nach der Präsentation


4<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong><br />

Aus dem Rathaus<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Am Freitag, 13. Dezember stellen Lehenherr<br />

und Wehner das städtische Umweltkonzept<br />

beim Jahresabschlusskongress<br />

des Naturschutzbundes Deutschland<br />

NABU im Beisein von Minister Bonde<br />

und wiederum vielen kommunalen<br />

Vertretern im Museum am Löwentor im<br />

Stuttgarter Rosensteinpark vor.<br />

Von Bürgern gespendete<br />

Weihnachtsbäume<br />

schmücken Innenstadt<br />

Foto: <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Auch in diesem Jahr zieren wieder acht<br />

prächtige Weihnachtsbäume, die von<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Bürgerinnen und Bürgern<br />

gespendet wurden, unsere <strong>Stadt</strong>.<br />

Festlich geschmückt von den Mitarbeitern<br />

der <strong>Stadt</strong>werke und aufgestellt<br />

vom städtischen Bauhof, verbreiten die<br />

Bäume ein vorweihnachtliches Flair und<br />

stimmen uns so auf die anstehenden<br />

Feiertage ein.<br />

Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeitern<br />

des Bauhofes und der <strong>Stadt</strong>werke<br />

für die Aufstellung sowie folgenden <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong>er Bürgerinnen und Bürgern für<br />

die Spende der Weihnachtsbäume:<br />

· Familie Kliebhan – Baum Luegenbrunnen<br />

· Familie Birkhofer – Baum Altes Kloster<br />

· Familie Failenschmid – Baum <strong>Stadt</strong>werke<br />

· Familie Drawert – Baum Thermalbad<br />

· Herr Paul Wetzel und Frau Berta Wetzel<br />

– Baum Parkplatz Claas<br />

· Herr Jürgen Weiss – Baum Gasthaus<br />

“Hasen“<br />

· Herr Hubert Köble – Baum Rathaus<br />

· Anonymer Spender – Baum Marktplatz<br />

Kindergartenkinder schmücken<br />

Weihnachtsbäume<br />

in der Innenstadt<br />

Zahlreiche Kinder des Kindergartens<br />

St. Franziskus und des Kindergartens<br />

St. Maria haben in den vergangenen<br />

Wochen drei Weihnachtsbäume in der<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Innenstadt festlich geschmückt.<br />

So zieren nun selbst bemalte<br />

Sterne und Kugeln die Weihnachtsbäume<br />

und lassen diese in Pracht und<br />

Glanz erstrahlen.<br />

Seit geraumer Zeit herrscht in den<br />

städtischen Kindergärten nur noch ein<br />

Thema: “Weihnachten“. Passend hierzu<br />

haben die Kinder der Kindergärten<br />

St. Franziskus und St. Maria über zwei<br />

Wochen lang herrlichen Weihnachtsschmuck<br />

gebastelt, der nun drei Christbäume<br />

in der Innenstadt schmückt. Zusammen<br />

mit ihren Betreuerinnen haben<br />

die Kinder neben Engeln aus Tannenzapfen<br />

auch selbst bemalte Holzsterne<br />

und Christbaumkugeln aus Papierstreifen<br />

gebastelt.<br />

Kindergartenleiterin Alexandra Widmann<br />

vom Kindergarten St. Franziskus erzählte,<br />

dass „die Bastelaktion der vergangenen<br />

zwei Wochen mit viel Arbeit und<br />

dem ein oder anderen stressigen Tag<br />

verbunden war“. Doch wenn man dabei<br />

in die strahlenden Gesichter der Kinder<br />

geschaut habe, seien diese Anstrengungen<br />

schnell wieder vergessen gewesen.<br />

Und spätestens beim Schmücken der<br />

Christbäume herrschte Einigkeit darin,<br />

dass diese „Weihnachtsbaum-Aktion“<br />

eine rundum gelungene Sache war.<br />

In <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> hatte das Schmücken<br />

der Weihnachtsbäume durch die Kindergartenkinder<br />

übrigens eine lange<br />

Tradition, die leider in den vergangenen<br />

Jahren etwas “eingeschlafen“ ist.<br />

Vielleicht finden sich daher in Zukunft<br />

wieder vermehrt Geschäfte in der Innenstadt,<br />

die diesbezüglich Patenschaften<br />

mit den Kindergärten eingehen. Die<br />

Kinder würden sich auf alle Fälle riesig<br />

freuen, wenn sie nächstes Jahr wieder<br />

so fleißig Weihnachtsschmuck basteln<br />

und Bäume schmücken dürften.<br />

Foto: Rudi Multer<br />

Reichlich Spaß hatten die Kindergartenkinder<br />

beim Schmücken der Weihnachtsbäume<br />

in der Innenstadt.<br />

Sitzungen Arbeitskreise<br />

<strong>Stadt</strong>marketing<br />

Arbeitskreis 1 - Kinder, Jugend und<br />

Familie<br />

Montag, 16. Dezember <strong>2013</strong> um<br />

19 Uhr im Lehrerzimmer der Berta<br />

Hummel-Schule<br />

Thema: Familienbroschüre<br />

Interessierte sind jederzeit herzlich<br />

willkommen.<br />

Jobcenter<br />

Landkreis Sigmaringen<br />

Das Jobcenter (ARGE) Landkreis Sigmaringen<br />

bietet Sprechtage im Rathaus<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> an.<br />

Sprechtage sind jeweils am 3. bzw. 4.<br />

Dienstag eines Monats in der Zeit von<br />

8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis<br />

17.00 Uhr im Zimmer 4 im Erdgeschoss.<br />

Der nächste Sprechtag ist am<br />

17.12.<strong>2013</strong>.<br />

In <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> werden folgende Dienstleistungen<br />

des Jobcenters angeboten:<br />

- Entgegennahme von Weiterbewilligungsanträgen<br />

- Entgegennahme von fehlenden Unterlagen<br />

- Aushändigung von Antragsunterlagen<br />

- Beratung in leistungsrechtlichen Angelegenheiten<br />

Bei entsprechendem Interesse bleibt<br />

das Angebot bestehen.<br />

Jobcenter Landkreis Sigmaringen<br />

Fidelis-Graf-Str. 2, 72488 Sigmaringen<br />

Tel. 07571 7395-10, Fax 07571 7395-120<br />

E-Mail:<br />

Jobcenter-Sigmaringen@jobcenter-ge.de<br />

Sozialverband VdK<br />

Der Sozialverband VdK berät in sozialrechtlichen<br />

Fragen und hilft bei der<br />

Antragstellung. Die Sozialrechtsschutz<br />

gGmbH vertritt Betroffene in diesen Angelegenheiten<br />

in Widerspruchs-, Klageund<br />

Berufungsverfahren vor Behörden<br />

und Gerichten.<br />

Bei Fragen können sich Betroffene vertrauensvoll<br />

an den Ortsverbandsvorsitzenden<br />

Franz Blumer, Tel. 07581 51457,<br />

wenden.<br />

Der nächste Sprechtag des Rechtsreferenten<br />

Herrn Norz findet am Donnerstag,<br />

19.12.<strong>2013</strong>, von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

im Rathaus in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Zimmer 4,<br />

im Erdgeschoss, statt. Anmeldungen<br />

über das Sekretariat unter Tel. 07571<br />

743898-0.<br />

Montag bis Donnerstag:<br />

9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr<br />

Freitag:<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Das Finanzamt informiert<br />

Die zentralen Informations- und Annahmestellen<br />

des Finanzamts Sigmaringen<br />

sind am Donnerstag, 12. Dezember wegen<br />

der Personalversammlung nur bis<br />

12 Uhr geöffnet.<br />

Partnerschaftsverein<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Partnerschaftsverein fährt nach<br />

Chalais<br />

Städtepartnerschaften leben von gegenseitigen<br />

Besuchen. Nachdem eine Delegation<br />

aus Chalais am diesjährigen<br />

Bächtlefest teilgenommen hat, steht 2014<br />

der Gegenbesuch der <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er an.<br />

Die Vorsitzende des Partnerschaftsver-


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

eins, Beate Schreiber, und ihr Kollege<br />

Jacques Dournois vom Comité de Jumelage<br />

haben als Zeitpunkt das Wochenende<br />

um den 1. Mai 2014 festgelegt.<br />

Auch einige Programmpunkte stehen bereits<br />

fest. So soll ein Ausflug auf die Ile<br />

d'Oleron führen, ein weiterer könnte während<br />

einer Rundfahrt die Schönheiten der<br />

Charente vermitteln. Um einen Bus für<br />

die Reise chartern zu können, sollte Beate<br />

Schreiber wissen, ob die Mehrheit der<br />

Reiseteilnehmer eine Hinfahrt während<br />

eines einzigen Tages wünscht oder ob<br />

diese auf zwei Tage mit Übernachtung<br />

verteilt werden soll. Aus diesem Grund<br />

bittet sie ab sofort um entsprechende<br />

Anmeldungen, entweder unter Tel. 07572<br />

6410 oder per E-Mail über Dr.Norbert.<br />

Schreiber@t-online.de.<br />

AMTLICHE<br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

1. Vorgesehene Gebührenerhöhung<br />

der Schmutzwassergebühr und<br />

vorgesehene Gebührensenkung der<br />

Niederschlagswassergebühr zum<br />

01.01.2014<br />

Der Eigenbetrieb Abwasserentsorgung<br />

ist nach den Bestimmungen der Gemeindeordnung<br />

und des Kommunalabgabengesetzes<br />

gehalten, kostendeckende<br />

Benutzungsgebühren zu erheben.<br />

Die vom Eigenbetrieb bisher erhobenen<br />

Gebühren (Schmutzwassergebühr 2,00<br />

/m³ und Niederschlagswassergebühr<br />

0,59 /m²) weisen gegenüber der aktuellen<br />

Gebührenkalkulation eine Unterdeckung<br />

für das Schmutzwasser bzw. eine<br />

Überdeckung für das Niederschlagswasser<br />

aus.<br />

Der Gemeinderat der <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

wird über die Gebührensatzung am<br />

19.12.<strong>2013</strong> in öffentlicher Sitzung beraten<br />

und beschließen. Aufgrund der Gebührenkalkulation<br />

kann zum 01.01.2014 voraussichtlich<br />

für die Schmutzwassergebühr<br />

eine Gebührenerhöhung bis zu einem Betrag<br />

von 2,37 /m³ und für die Niederschlagswassergebühr<br />

eine Gebührensenkung<br />

auf 0,52 /m² beschlossen werden.<br />

Die Absichtserklärung hinsichtlich der<br />

notwendigen Anpassung der Schmutzwassergebühr<br />

zum 01.01.2014 wird im<br />

Hinblick auf den Vertrauensschutz der<br />

Gebührenschuldner hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

2. Vorgesehene Gebührensenkung<br />

der Wasserverbrauchsgebühr zum<br />

01.01.2014<br />

Der Eigenbetrieb <strong>Stadt</strong>werke <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong> betreibt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong> die öffentliche Wasserversorgung.<br />

Die bisher erhobene Wasserverbrauchsgebühr<br />

von 1,62 /m³ (netto)<br />

weist gegenüber der aktuellen Gebührenkalkulation<br />

eine Überdeckung aus.<br />

Ebenfalls am 19.12.<strong>2013</strong> wird der Gemeinderat<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> daher<br />

über diese Gebührensatzung in öffentlicher<br />

Sitzung beraten und beschließen.<br />

Zum 01.01.2014 kann - aufgrund der<br />

Amtliche<br />

Gebührenkalkulation - voraussichtlich<br />

eine geringfügige Gebührensenkung auf<br />

1,59 /m³ (netto) beschlossen werden.<br />

Bekanntmachung<br />

Am Donnerstag, 19.12.<strong>2013</strong>, findet um<br />

18:00 Uhr im Foyer der <strong>Stadt</strong>halle eine öffentliche<br />

Sitzung des Gemeinderats statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Verlesung des Protokolls, Bekanntgabe<br />

der in nichtöffentlicher Sitzung<br />

gefassten Beschlüsse, Informationen<br />

der Verwaltung.<br />

2. Jahresabschluss 2012 Eigenbetrieb<br />

Abwasserentsorgung<br />

3. Kalkulation der Abwassergebühren<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> für <strong>2013</strong> und<br />

2014 - 2015<br />

4. 1. Satzung zur Änderung der Satzung<br />

über die öffentliche Abwasserbeseitigung<br />

(Abwassersatzung -<br />

AbwS) der <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

5. Beschluss über die Neukalkulation<br />

der Gebühren der Wasserversorgung<br />

zum 01.01.2014<br />

6. 1. Satzung zur Änderung der Satzung<br />

über den Anschluss an die<br />

öffentliche Wasserversorgungsanlage<br />

und die Versorgung der Grundstücke<br />

mit Wasser (Wasserversorgungssatzung<br />

- WVS) vom 1. März <strong>2013</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

7. 1. Satzung zur Änderung der Satzung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong> (Feuerwehrsatzung - FwS)<br />

8. Erschließung Baugebiet “Krumme<br />

Äcker 3“ in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> - Vergabe<br />

der Bauarbeiten<br />

9. Vergabe der Liefer- und Montageleistung<br />

zur Umrüstung der bestehenden<br />

Straßenbeleuchtung auf LED-Technik<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>.<br />

10. Ausschreibung und Beschaffung der<br />

Endgeräte zur digitalen Alarmierung<br />

der Hilfsorganisationen im Landkreis<br />

Sigmaringen<br />

11. Anfragen nach § 5 der Geschäftsordnung<br />

gez. Doris Schröter<br />

Bürgermeisterin<br />

Sitzung des Kreistags<br />

am Montag, den 16. Dezember <strong>2013</strong>,<br />

um 14:45 Uhr im Haus Weckenstein,<br />

Beim Schulhaus 1, 72510 Stetten a.k.M.<br />

OT: Storzingen<br />

Tagesordnung öffentlich:<br />

1. Kreishaushalt 2014<br />

1.1 Stellungnahme der Fraktionen<br />

1.2 Beschlussfassung über die vorliegenden<br />

Änderungen, Anträge und<br />

Budgetregeln<br />

1.3 Erlass der Haushaltssatzung 2014<br />

1.4 Feststellung des Wirtschaftsplans<br />

2014 des Eigenbetriebs Kreisabfallwirtschaft<br />

2. Kreishaushalt <strong>2013</strong><br />

hier: Überplanmäßige <strong>Ausgabe</strong>n<br />

3. Betriebssatzung Eigenbetrieb Kreisabfallwirtschaft<br />

hier: Satzungsänderung<br />

4. Abfallwirtschaftssatzung (AWS)<br />

hier: Gebührensenkung<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong> 5<br />

5. Betrauungsakt des Landkreises<br />

Sigmaringen<br />

hier: Neufassung<br />

6. Kreisstraßenerhaltungskonzept<br />

6.1 Fortschreibung Kreisstraßenerhaltungskonzept<br />

2012 - 2016 und<br />

Baubeschluss Fahrbahndeckenerneuerung<br />

2014<br />

6.2 Fortschreibung Bauwerksanierungskonzept<br />

2012 - 2018 und Baubeschluss<br />

Bauwerksanierungen 2014<br />

7. Namensgebung Helene-Weber-<br />

Schule <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

8. Beratende Mitglieder des Jugendhilfeausschusses<br />

Vorschlag der Bundesagentur für<br />

Arbeit<br />

9. Landratswahl 2014<br />

Bildung eines beschließenden Ausschusses<br />

zur Vorbereitung der<br />

Landratswahl<br />

10. Wirtschaftsförderungs- und StandortmarketinggesellschaftLandkreis<br />

Sigmaringen (WIS)<br />

hier: Bericht<br />

11. Kliniken Landkreis Sigmaringen<br />

GmbH<br />

hier: Geschäftsbericht 2011<br />

12. Hohenzollerische Landesbank –<br />

Kreissparkasse Sigmaringen<br />

hier: Geschäftsbericht 2011<br />

13. Erweiterungsbau Landratsamt<br />

hier: Sachstandsbericht<br />

14. Verschiedenes<br />

Impressum<br />

<strong><strong>Stadt</strong>journal</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

- Amtliches Mitteilungsblatt -<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil<br />

der <strong>Stadt</strong> GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20,<br />

71263 Weil der <strong>Stadt</strong>, Tel. 07033 525-0,<br />

www.nussbaum-wds.de<br />

Außenstelle: 72144 Dußlingen<br />

Bahnhofstr. 18, Tel. 07072 9286-0<br />

Fax 07072 928629<br />

Elektronische Anzeigenannahme:<br />

E-Mail: anita.abele@nussbaummedien.de<br />

ISDN (Leonardo): 07033 522957<br />

ISDN (EuroFile): 07033 522956<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil, allen sonstigen<br />

Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeisterin<br />

Doris Schröter o.V.i.A.<br />

Redaktion: Ilona Boos, Tel. 07581 207-103,<br />

Fax: 07581 207-860<br />

Redaktionsschluss: Montag 9.00 Uhr<br />

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung<br />

für Beiträge Dritter.<br />

Ansprechpartner: Marion Eisele<br />

Tel. 07581 207-102, Fax: 07581 207-860<br />

Verantwortlich: für "Was sonst noch interessiert"<br />

und Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum,<br />

Merklinger Str. 20, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong>.<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-<br />

jährlich zu entrichtenden Einzelgebühr.<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich.<br />

Erscheinungstag: im Regelfall Donnerstag<br />

Auflage: 8.787 Exemplare<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> im Internet unter:<br />

http://www.bad-saulgau.de<br />

E-Mail-Adresse: stadtjournal@bad-saulgau.de<br />

Die jeweils aktuelle <strong>Ausgabe</strong> des <strong><strong>Stadt</strong>journal</strong>s<br />

kann, falls Sie es einmal nicht über den Zusteller<br />

erhalten haben, an der Zentrale im Rathaus abgeholt<br />

werden.<br />

Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-<br />

Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong>, Tel.<br />

07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


6<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong><br />

Kulturelles<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

KULTURELLES/<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Weihnachtskonzert<br />

Der begnadeten Sängerin stehen drei<br />

exzellente Solisten zur Seite: Pianist Andreas<br />

Erchinger, Bassist Bernd Heitzler<br />

und Lars Binder am Schlagzeug. Cécile<br />

Verny ist, wie die Neue Rheinzeitung<br />

bemerkte, „eine gewaltige Stimme, die<br />

unter die Haut geht.“<br />

Karten gibt es im Vorverkauf bei der<br />

Tourist-Information, Tel. 07581 2009-15,<br />

unter www.reservix.de oder ab 19.30<br />

Uhr an der Abendkasse.<br />

Operettenklassiker<br />

zum Jahreswechsel<br />

„Jazz im Alten Kloster“ mit<br />

dem Cécile Verny Quartet<br />

Nach vier fulminanten Auftritten gastiert<br />

das „Cécile Verny Quartet“ nun zum fünften<br />

Mal in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>: am Freitag, 13.<br />

Dezember um 20 Uhr im Alten Koster.<br />

Die Sängerin Cécile Verny gehört zu<br />

Europas interessantesten Jazz-Entdeckungen<br />

der letzten Jahre. Sie vereint<br />

afrikanische Wurzeln, französische Gesangstradition<br />

und virtuose Scat-Akrobatik<br />

mit den rhythmisch-pulsierenden<br />

Kompositionen ihres Quartetts. Wie nur<br />

wenigen gelingt es der Musikerin, Songs<br />

von betörender Intensität zu zaubern, die<br />

zwischen Jazz, Chanson und Weltmusik<br />

oszillieren. Mit ihrer ausdrucksstarken,<br />

rauchig-melancholischen Stimme prägt<br />

sie die Musik dieses außergewöhnlichen<br />

Quartetts.<br />

Bild: Agentur<br />

Bild: Agentur<br />

Am Donnerstag, 2. Januar 2014, 20 Uhr<br />

wird in der <strong>Stadt</strong>halle die Operette „Orpheus<br />

in der Unterwelt” von Jacques<br />

Offenbach aufgeführt. Mitreißende Melodien,<br />

darunter der „Galop infernale“, der<br />

berühmteste Cancan aller Zeiten, sorgten<br />

schon bei der Uraufführung 1858<br />

für einen rauschenden Erfolg. Ebenso<br />

die frivol-pikante Geschichte von<br />

den Schwächen und Begierden allzu<br />

menschlicher Götter.<br />

Der Mythos des antiken Sängers Orpheus,<br />

der selbst den Gott der Unterwelt<br />

mit seinem Gesang erweichen<br />

kann, ist eines der großen Themen der<br />

Operngeschichte. Jacques Offenbachs<br />

opéra buffon ist eine köstliche Parodie<br />

darauf, die verlogene Menschen und<br />

gelangweilte Götter zeigt, wie sie in der<br />

Unterwelt das hemmungslose Vergnügen<br />

suchen.<br />

Das Operettentheater Salzburg – mit<br />

einer umjubelten „Csárdásfürstin“, dem<br />

„Bettelstudenten“ und dem „Land des<br />

Lächelns“ in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> bestens bekannt<br />

– bringt Offenbachs Operetten-Hit<br />

mit großer Besetzung, Orchester und frischem<br />

Esprit auf die Bühne.<br />

Karten gibt es ab sofort ermäßigt im<br />

Vorverkauf bei der Tourist-Information,<br />

Tel. 07581 2009-15 oder unter www.<br />

reservix.de.<br />

Konzert im Advent<br />

mit TISINA<br />

Wie klingt Weihnachten in Schweden,<br />

in Polen oder in Bolivien? Erstaunlich,<br />

welche Vielfalt an Stimmungen und Gefühlen<br />

verschiedene Völker mit dem<br />

Fest verbinden. “Senora Dona Maria”


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

aus Venezuela im spannungsvoll wiegenden<br />

Dreiertakt, der Ruf der Hirten<br />

nach der Fackel in rustikalem Altfranzösisch<br />

und der feurige Freudenruf der<br />

Spanier “Santo”.<br />

Das Weihnachtsgeschehen spiegelt sich<br />

musikalisch nicht nur bei uns, sondern<br />

in vielen anderen Kulturkreisen reichhaltig<br />

wider. Wenn sich TISINA dieser<br />

Melodien annimmt, die reizvollsten, anrührendsten<br />

und idiomatischsten “Rosinen”<br />

herauspflückt und zu einem stimmungsvollen<br />

Programm zusammenstellt,<br />

bietet sich dem Folkloreliebhaber eine<br />

der schönsten Gelegenheiten, sich in<br />

den Bann vorweihnachtlicher Stimmung<br />

ziehen zu lassen.<br />

Seit zwanzig Jahren bereits verfolgt die<br />

Folkgruppe TISINA (sprich: ti’schina, serbokroatisch:<br />

Die Stille) konsequent und<br />

mit großem Erfolg ihr Konzept, internationales<br />

Liedgut individuell aufzubereiten<br />

und mit viel Geschick zu abwechslungsreichen<br />

Darbietungen zu arrangieren. Die<br />

verfügbare Instrumentalpalette ist außerordentlich<br />

farbig und wird durch den<br />

ausdrucksstarken Gesang bereichert.<br />

Das unverwechselbare Klangbild von<br />

TISINA hat Züge kammermusikalischer<br />

Dichte. Bei allen Kontrasten, die durch<br />

die verschiedenen Temperamente der<br />

Melodien bestimmt sind, bleibt der musikalische<br />

Grundtenor dieser Folkgruppe<br />

erhalten: lyrische Intensität der Stimmen<br />

und differenziert gestaltete Instrumentierung.<br />

Sonntag, 15. Dezember im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Bondorf. Einlass 16 Uhr,<br />

Beginn 17 Uhr.<br />

Reservierungen bei Helga Heckenberger,<br />

Tel. 07581 52320.<br />

Vorverkauf 11 Euro<br />

Abendkasse 13 Euro<br />

Veranstaltungen im Kloster<br />

Sießen<br />

Traditionelles Weihnachtsprogramm<br />

für Familien und Kinder im Kloster<br />

Sießen<br />

Die Schwestern laden zum Mitmachen<br />

und Mitfeiern ein am 26.12., 29.12.<strong>2013</strong><br />

und 06.01.2014 jeweils von 15 bis 16<br />

Uhr im Jugendhaus Elisabeth. Parallel<br />

dazu bietet Sr. Sigmunda May eine<br />

Ausstellung ihrer Holzschnitte zum Thema<br />

„Dem Weihnachtsgeheimnis auf der<br />

Spur“ an. In der Zeit vom 25.12.<strong>2013</strong><br />

bis Ende Januar 2014 können die verschiedenen<br />

Krippen wie die berühmte<br />

Naturkrippe von Sr. Capistrana Bucher<br />

und eine Jahreszeitenkrippe mit Darstellung<br />

biblischer Szenen von Sr. Ehrenfrieda<br />

Sieber besucht werden.<br />

Näheres unter www.klostersiessen.de.<br />

Kloster Sießen - Hummelsaal<br />

Wegen der Inventur im Hummel-Laden<br />

und dem Aufbau der Naturkrippe ist<br />

der Hummelsaal vom Montag, 16.12. bis<br />

Heiligabend, 24.12. geschlossen.<br />

Ab dem 25.12. um 14 Uhr ist er wieder<br />

mit der Krippenausstellung geöffnet.<br />

Kinder und Jugend<br />

STADTWERKE<br />

AKTUELL<br />

Jahresendablesung <strong>2013</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> werden<br />

in der Zeit vom 09.12.<strong>2013</strong> bis<br />

zum 03.01.2014 wieder ihre jährliche<br />

Jahresendablesung für Strom, Gas,<br />

Wasser und Wärme durchführen. Wir<br />

bitten daher alle Kunden darauf zu<br />

achten, dass die Zähler, insbesondere<br />

die Wasseruhren, frei zugänglich sind.<br />

Sollte in dieser Zeit bei Ihnen niemand<br />

anzutreffen sein, bitten wir Sie,<br />

die Zählerstände selbst abzulesen<br />

und den <strong>Stadt</strong>werken durchzugeben.<br />

Telefon 07581/<strong>50</strong>6-100<br />

Fax 07581/<strong>50</strong>6-239<br />

E-Mail:<br />

netz@stadtwerke-bad-saulgau.de<br />

2. Ziehung des <strong>Stadt</strong>werkekalenders<br />

<strong>2013</strong> bringt Hauptgewinn<br />

Viele erwartungsvolle Gesichter inmitten<br />

der Menschentraube beim Luegenbrunnen<br />

konnten es am Samstag kaum erwarten,<br />

bis Richard Striegel als Betriebsleiter<br />

der <strong>Stadt</strong>werke im Vorfeld des 2.<br />

Advents die Türchen 7 - 12 des Adventskalenders<br />

der <strong>Stadt</strong>werke öffnete.<br />

Der Adventskalender soll ein Dank an<br />

die <strong>2013</strong> teilnehmenden rd. <strong>50</strong> Vereine<br />

und Institutionen sein, die sich über die<br />

Jahre um das gesellschaftliche Leben<br />

in der <strong>Stadt</strong> und den Ortschaften bemühen.<br />

Viele Investitionen und Anschaffungen<br />

der Gewinner konnten in den<br />

vergangenen 5 Jahren über diese Aktion<br />

der <strong>Stadt</strong>werke aus den Erträgen der<br />

<strong>Stadt</strong>werke wieder an die Menschen in<br />

der <strong>Stadt</strong> zurückgegeben werden. Allein<br />

durch die Adventskalenderaktion werden<br />

jährlich rd. 9.000 für gemeinnützige<br />

Aktionen ausgeschüttet. Einen Dank<br />

richtete Striegel an alle treuen <strong>Stadt</strong>werkekunden,<br />

die durch ihren Energiebezug<br />

vor Ort solche Aktionen erst ermöglichen.<br />

Über Gewinne von 160 bis 260 <br />

können sich freuen:<br />

Evangelisches Kinderhaus <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Kindergarten St. Maria <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

FV <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Kleintierzuchtverein <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Einer der beiden Hauptpreise der Ziehung<br />

<strong>2013</strong> in Höhe von <strong>50</strong>0 ging am<br />

Samstag an den Musikverein Wolfartsweiler,<br />

der spontan zusagte, die letzte<br />

Ziehung am 21.12. vor der St.-Johannes-Kirche<br />

musikalisch zu umrahmen.<br />

Die Mädchenkantorei hat als Dankeschön<br />

für den Gewinn von 333 für<br />

2014 die musikalische Umrahmung der<br />

nächsten Adventskalenderaktion der<br />

<strong>Stadt</strong>werke zugesagt.<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong> 7<br />

Diese Woche …<br />

… rechnen Sie nach!<br />

Energie ist kostbar und hat ihren Preis.<br />

Das weiß heute jeder, der schon einmal<br />

eine Energierechnung erhalten hat. Der<br />

vordergründig bequeme Weg, um kurzfristig<br />

Geld zu sparen, ist der Anbieterwechsel.<br />

Die Internet-Vergleichsportale,<br />

zahlreiche Postwurfsendungen oder gar<br />

befremdliche Telefonangebote sind Folge<br />

der Energiemarktliberalisierung und<br />

der freien Lieferantenauswahl, die Sie<br />

genießen.<br />

Doch egal was Sie tun, sind zwei Dinge<br />

wichtig: Wer ist – oder wird – mein Vertragspartner?<br />

In wessen Eigentum steht<br />

das Unternehmen und damit: In wessen<br />

Tasche arbeitet es? Für welchen Zeitraum<br />

und mit welchen Einschränkungen<br />

werden die zugesagten Konditionen garantiert?<br />

Ein seriöses Unternehmen hat<br />

nichts zu verschenken, wann also holt<br />

es sich die Ihnen zugesagten Boni, z.B.<br />

über anschließende Preiserhöhungen,<br />

wieder zurück? Beziehen Sie Erkundigungen<br />

im Internet mit in Ihre Entscheidung<br />

ein!<br />

Darüber hinaus gilt: Informieren Sie<br />

sich bei Ihren <strong>Stadt</strong>werken: telefonisch<br />

(07581-<strong>50</strong>6 100), per E-Mail (vertrieb@<br />

stadtwerke-bad-saulgau.de) oder im<br />

Netz (www.stadtwerke-bad-saulgau.de)!<br />

Wir sind <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er für <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>!<br />

Wir garantieren Ihnen Zuverlässigkeit,<br />

örtliche Nähe und transparente Preise<br />

– und das seit über <strong>50</strong> Jahren. Und im<br />

Preisvergleich im größten Internetportal<br />

liegt unser Wasserkraft-Stromprodukt<br />

„TreueSTROM+“ nachweislich unter dem<br />

Bundesdurchschnitt. Rechnen Sie nach!<br />

KINDER UND<br />

JUGEND<br />

Kindergarten St. Josef<br />

„Ringeding, ringeding klingt's im<br />

Winterwald…“<br />

Am Samstag, 07.12. feierte der Kindergarten<br />

St. Josef das Nikolausfest, geladen<br />

waren Eltern und Kinder - also sehr<br />

viele Gäst. Vom Thermalbad aus wanderten<br />

wir in den Wald, dort erwarteten<br />

wir den Nikolaus schon bald. Mit dem<br />

Stabe so gebogen, kam St. Nikolaus<br />

mit Knecht Ruprecht durch den Wald<br />

gezogen. Die Kinder haben für den Nikolaus<br />

getanzt, gespielt und gesungen<br />

und alles hat im Wald wunderschön geklungen.<br />

Der Nikolaus hat sich darüber<br />

sehr gefreut und es haben geklatscht<br />

alle Leut. Der Nikolaus erzählte noch<br />

von seinem Leben, dann hat er den<br />

Kindern ein Geschenk gegeben. Die Augen<br />

strahlten und wurden ganz groß,<br />

dann zogen die beiden wieder los. Zum<br />

Abschluss stimmten alle fröhlich ein<br />

„Lasst uns froh und munter sein“. Das<br />

Fest sollte noch nicht ganz zu Ende<br />

sein, denn nun gab es für alle Punsch<br />

und Glühwein. Die Eltern sorgten für ein<br />

sehr leckeres und reichhaltiges Essen,


8<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong><br />

Schulen<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

bei netten Gesprächen konnte man die<br />

Zeit sehr schnell vergessen. So langsam<br />

wurde es dunkel und das Fest war<br />

aus und alle wanderten zufrieden nach<br />

Haus. Nikolaus wir danken Dir sehr,<br />

nächstes Jahr komm wieder her.<br />

Foto: Birgit Möhrle<br />

Krabbelgruppe St. Josef<br />

Spende für Kindergärten<br />

Unter dem Motto „Von Kindern - für<br />

Kinder“ hat das Bazarteam der St.-Josefs-Krabbelgruppen<br />

Spenden an drei<br />

Kindergärten übergeben. Über jeweils<br />

333 Euro durften sich der Kindergarten<br />

St. Josef, der Kindergarten St. Maria<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> und der Kindergarten<br />

„Zur Arche Noah“ in Bolstern freuen.<br />

Diese Spendengelder stammen aus dem<br />

Überschuss der Kinderkleiderbazare<br />

vom Frühjahr und Herbst <strong>2013</strong>. Das Bazarteam<br />

der St.-Josef-Krabbelgruppen<br />

organisiert zwei Mal im Jahr einen Kinderkleiderbazar<br />

im Berufsschulzentrum.<br />

Mit den Einnahmen aus Tischmiete und<br />

Kuchenverkauf werden u.a. die Krabbelgruppen<br />

im Kindergarten St. Josef unterstützt.<br />

Von Montag bis Freitag bietet<br />

der Kindergarten St. Josef eine Krabbelgruppe<br />

für Kinder ab 6 Monaten an,<br />

der Besuch ist kostenlos. Weitere Informationen<br />

zu den Krabbelgruppen unter<br />

www.stjohannesbadsaulgau.de<br />

deren Tagesablauf. Computerspiele und<br />

Fernsehkonsum verdrängen teilweise<br />

sportliche Aktivitäten oder das Spielen<br />

im Freien. Weltweit ist bereits jedes 5.<br />

Kind übergewichtig. Gleichzeitig erhöht<br />

sich das Risiko für Haltungsschäden,<br />

Zuckerkrankheit und insbesondere Herzkreislauferkrankungen.<br />

Um Kinder wieder<br />

zu mehr intensiver Bewegung zu<br />

motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung<br />

das Präventionsprogramm „Skipping<br />

Hearts“ initiiert. Hierbei handelt es<br />

sich um die sportliche Form des Seilspringens,<br />

das „Rope Skipping“.<br />

Die Berta Hummelschule in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

sieht hier ebenfalls großen Handlungsbedarf.<br />

Alfred Vater holte mit Sabine<br />

Röhmhild am 29.11. eine erfahrene<br />

Workshop-Leiterin nach <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>.<br />

Mit Musik, Spaß und vielen verschiedenen<br />

Rope-Skipping-Seilen ging es für<br />

die Klasse 3e los. Die Kinder hüpften<br />

dabei allein, zu zweit oder in Gruppen.<br />

Teilweise wurden bis zu vier Seile<br />

gleichzeitig benützt. Schon das Zusehen<br />

trieb dem Zuschauer den Schweiß<br />

auf die Stirn, denn der Schwierigkeitsgrad<br />

wurde schrittweise erhöht. Als Höhepunkt<br />

des Tages gestaltete Sabine<br />

Röhmhild nach nur eineinhalb Stunden<br />

eine Vorführung für andere Klassen und<br />

die Eltern der Klasse 3e. <strong>50</strong> Kinder und<br />

zahlreiche Erwachsene folgten dieser<br />

Einladung gerne und verfolgten fasziniert,<br />

welche kleinen Kunststücke viele<br />

Kinder nach kurzer Zeit beherrschten.<br />

Ein Schüler sagte sogar, dass er vorher<br />

nicht Seil springen konnte, jetzt kann er<br />

es. Allein deswegen war die Veranstaltung<br />

ein voller Erfolg. Sabine Röhmhild<br />

und die Lehrerschaft der Berta Hummelschule<br />

hoffen, dass die Kinder den<br />

Spaß am Rope Skipping beibehalten<br />

und sich viel bewegen.<br />

Selbstverständlich stehen Rope-Skipping-Seile<br />

für den normalen Sportunterricht<br />

an der Schule zur Verfügung, so<br />

dass das Projekt weiter geführt wird.<br />

kennen. Hierbei hatte es der Paternosteraufzug<br />

im Rathaus den Kindern besonders<br />

angetan.<br />

Wenn die Gruppe auch bei der Preisverleihung<br />

leer ausging – die Kinder waren<br />

die jüngsten Teilnehmer – hat der Tag<br />

sehr viel Spaß gemacht. Nach zweistündiger<br />

Zugfahrt kamen die Schüler zufrieden<br />

und auch etwas müde wieder in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> an.<br />

Foto: Regina Mink<br />

Brechenmacher Schule<br />

Bildungspartner KNOLL Maschinenbau<br />

beschenkt Brechenmacher-Schule<br />

Pünktlich zur Vorweihnachtszeit kommt<br />

die Brechenmacher-Schule in den Genuss<br />

von Computern samt Monitoren.<br />

Die Rechner sind heiß begehrt und bereichern<br />

den Unterricht. Herr Weigert<br />

sah sich bei der Übergabe der Spende<br />

einer begeisterten Schülerschaft gegenüber,<br />

die schon genaue Vorstellungen<br />

vom Einsatz der Geräte hatte. Die<br />

Brechenmacher-Schule freut sich über<br />

die Spende, weil so das Angebot an<br />

nutzbaren PC-Plätzen wieder erweitert<br />

werden kann.<br />

SCHULEN UND<br />

BILDUNG<br />

Berta Hummel-Schule<br />

Foto: A. Homolya<br />

Rope Skipping - Die Klasse 3e der<br />

Berta Hummelschule bewegt sich<br />

Laufen, Springen, Ballspielen - was eigentlich<br />

dem natürlichen Bewegungsdrang<br />

von Kindern entspricht, gehört<br />

längst nicht mehr selbstverständlich zu<br />

Foto: Alfred Vater<br />

Ganztagesgruppe besucht Stuttgart<br />

Am 21. November folgte eine Gruppe<br />

der Ganztagesbetreuung „Kleingärtner<br />

und Jungfloristen“ der Einladung zur<br />

Preisverleihung der Jugendstiftung <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

in das neue Schloss<br />

in Stuttgart. Die Einladung war verbunden<br />

mit einer <strong>Stadt</strong>rallye durch Stuttgart.<br />

Bei eisiger Kälte lernten die Kinder<br />

mit ihren Begleiterinnen Frau Mink<br />

und Frau Köberle u.a. die Oper, den<br />

Landtag, den Hauptbahnhof mit Bahnhofsturm,<br />

das Rathaus, die Markthalle,<br />

das alte Schloss und die Stiftskirche<br />

Foto: Gerhard Röhm<br />

Brechenmacher-Schüler/-innen präsentieren<br />

ihr Weihnachtsgeschenk<br />

Realschule<br />

Schüler unterstützen Kinderhilfsprojekt<br />

Petite Flamme im Kongo<br />

Am Freitag, 29.11. läuteten die Schülerinnen<br />

und Schüler der Realschule<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> im vollbesetzten Foyer der<br />

<strong>Stadt</strong>halle den Advent ein. Auch in diesem<br />

Jahr stellten sie für ihre Adventsfeier<br />

ein buntes und kontrastreiches<br />

Programm auf die Beine. Mit Liedern,<br />

selbstgeschriebenen Weihnachtstexten,<br />

Gedichten, Gesangs- und Instrumentaldarbietungen<br />

sowie einer akrobati-


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Was tut sich wo<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong> 9<br />

schen Show mit dem Diabolo begeisterten<br />

sie das Publikum.<br />

Foto: Ulrike Vollert<br />

Man erfuhr z.B. mit lautem Quaken vom<br />

Chor der Klassen 5a und 5b, wie die<br />

Frösche sich das Warten auf Weihnachten<br />

verkürzen. Auch ein gemeinsames<br />

Gesangsprojekt der Aicher-Scholl-Schule<br />

mit der Klasse 8c der Realschule kam<br />

zur Aufführung. Für das leibliche Wohl<br />

war ebenfalls bestens gesorgt.<br />

Mit den Einnahmen der Veranstaltung<br />

wird auch in diesem Jahr wieder das<br />

Kinderhilfsprojekt Petite Flamme im<br />

Kongo mit einer Spende in der Höhe<br />

von 1.079 unterstützt.<br />

Kaufmännische und<br />

Sozialpflegerische Schule<br />

Italiener zu Besuch an der KSP – Austausch<br />

wird erfolgreich fortgesetzt<br />

In der ersten Dezemberwoche waren<br />

zum dritten Mal Schüler aus Gallarate,<br />

das in der Nähe von Mailand liegt,<br />

an der KSP <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> zu Gast.<br />

Ein vielfältiges und äußerst abwechslungsreiches<br />

Programm sorgte für etliche<br />

interessante Erlebnisse, schöne,<br />

gewinnbringende gemeinsame Stunden<br />

und zahlreiche neue Erfahrungen,<br />

Entdeckungen und Erkenntnisse – auf<br />

beiden Seiten. Die italienischen Schülerinnen<br />

und Schüler bekamen einen Einblick<br />

in den hiesigen Schulalltag und<br />

durften darüber hinaus zwei speziell<br />

auf sie ausgerichtete Sprachkurse, die<br />

von Lehrern der KSP eigens zu diesem<br />

Zweck konzipiert wurden, besuchen.<br />

Darüber hinaus wurden die besonderen<br />

Merkmale der KSP präsentiert, indem<br />

in den Küchen des Neubaus Plätzchen<br />

gebacken wurden und den Austauschschülern<br />

ein Einblick in die Abteilung<br />

Altenpflege gewährt wurde. Natürlich<br />

wurden auch die lokalen Gegebenheiten<br />

erkundet; hierbei organisierten Schülerinnen<br />

und Schüler der Jahrgangsstufe<br />

1 eine <strong>Stadt</strong>führung durch <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>.<br />

Zudem standen eine Betriebsbesichtigung<br />

bei Gaggli in Mengen sowie eine<br />

Schlossführung in Sigmaringen auf dem<br />

Programm. Der Höhepunkt war für die<br />

meisten ein ganztägiger Ausflug nach<br />

München, bei dem sowohl die bayerische<br />

Landeshauptstadt in ihrer adventlich-ausgeschmückten<br />

Pracht bestaunt<br />

als auch dem vorweihnachtlichen Einkaufsbedürfnis<br />

gefrönt werden konnte.<br />

Viele tolle Begegnungen fanden in den<br />

Gastfamilien statt, die von Schülerinnen<br />

und Schülern des Wirtschaftsgymnasiums<br />

und des Berufskollegs gestellt wurden,<br />

ohne die dies alles nicht möglich<br />

wäre. Alle Beteiligten blicken auf eine<br />

erfolgreiche, spannende Woche zurück<br />

und freuen sich schon auf den Gegenbesuch<br />

in Gallarate im kommenden<br />

Jahr, der von den federführend organisierenden<br />

Lehrern, Frau Manter und<br />

Herr Ulrich, bereits akribisch und engagiert<br />

geplant wurde.<br />

Hinweis<br />

Am Samstag, 18. Januar 2014, findet<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr eine Informationsveranstaltung<br />

für alle weiterführenden<br />

Schularten wie Wirtschaftsgymnasium,<br />

Berufskollegs (Wirtschaft<br />

& Pflege) und Berufsfachschulen<br />

(Wirtschaft & Hauswirtschaft/Pflege)<br />

im Neubau der KSP <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

statt.<br />

STADTBIBLIOTHEK<br />

AKTUELL<br />

Schließzeit Weihnachten/<br />

Neujahr<br />

Von 23. Dezember bis 06. Januar ist die<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek geschlossen.<br />

Literaturcafé mit<br />

Claudia Boss<br />

Am Dienstag, 17. Dezember um 19.30<br />

Uhr sind Literaturfreunde wieder herzlich<br />

zum Literaturcafé mit Claudia Boss in<br />

die <strong>Stadt</strong>bibliothek eingeladen.<br />

Balladenabend Friedrich von Schiller -<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

Im Mittelpunkt des Abends stehen Balladen<br />

der beiden Dichter, die im sogenannten<br />

Balladenjahr 1797 entstanden<br />

sind. Schiller und Goethe verabredeten,<br />

eine größere Zahl an Balladen zu verfassen,<br />

um ihre theoretischen Absichten<br />

literarisch zu verwirklichen. Die Texte<br />

entstanden in einer Art künstlerischen<br />

Wettstreits.<br />

Folgende Balladen werden im Zentrum<br />

des Abends stehen:<br />

„Der Gott und die Bajadere“ (Goethe),<br />

„Die Braut von Korinth“ (Goethe), „Der<br />

Handschuh“ (Schiller), „Die Kraniche des<br />

Ibykus“ (Schiller).<br />

Ausgehend von diesen Texten bleibt<br />

auch Raum, über andere Balladen der<br />

beiden Dichter zu sprechen.<br />

Die vorbereitende Lektüre ist zu empfehlen,<br />

aber keineswegs notwendig.<br />

Es ist möglich, einfach einmal vorbeizuschauen<br />

und zuzuhören. Neue Interessierte<br />

und Einmal-Gäste sind immer<br />

willkommen.<br />

Die Gebühr beträgt 3,<strong>50</strong> für Schüler<br />

und Studenten 2,<strong>50</strong> .<br />

WAS TUT<br />

SICH WO ......<br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr Hobby-Treff „Filzen“<br />

Bastelraum der Reha-Klinik<br />

Anita Lindner<br />

Verbindliche Voranmeldung an der<br />

Rezeption erforderlich!<br />

19.30 Uhr Dia-Vortrag<br />

„Zu Fuß auf dem Jakobusweg“<br />

Raum E 109 der Reha Klinik<br />

Franz Schwenk<br />

Mit Mehrwertkarte kostenlos/<br />

ansonsten 1,<strong>50</strong> .<br />

Freitag, 13. Dezember <strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Begrüßung für alle Gäste in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Seminarraum/Bibliothek Nr. 1.115<br />

der Fachklinik am Höchsten<br />

Mary Gelder<br />

Wir heißen unsere Gäste recht herzlich<br />

willkommen und bringen Ihnen die <strong>Stadt</strong><br />

mit ihrer schönen Landschaft durch Information<br />

und Bilder näher.<br />

15.15 Uhr Koch-/Backkurs<br />

Weihnachtsbäckerei mit anschließender<br />

Teestunde<br />

Küche Fachklinik am Höchsten<br />

Mary Gelder<br />

5 für die Zutaten, Speisen werden<br />

anschließend verzehrt.<br />

Verbindliche Anmeldung und<br />

Vorabzahlung an der Rezeption.<br />

16.00 Uhr Hobby-Treff<br />

„Hautpflege & Schminkkurs“<br />

Bastelraum der Reha-Klinik<br />

Ellen Geißler<br />

Verbindliche Voranmeldung an der<br />

Rezeption erforderlich!<br />

19.30 Uhr Schach für Einsteiger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Gasthof Spitaltor<br />

20.00 Uhr Cécile Verny Quartet - Jazz<br />

Altes Kloster<br />

VVK 16 / AK 18 <br />

Samstag, 14. Dezember <strong>2013</strong><br />

11.30 Uhr Ziehung Adventskalender<br />

Luegebrunnen Innenstadt/<strong>Stadt</strong>werke<br />

14.00 Uhr Sonderziehung Gewerbeverein<br />

„Unser <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>“, Luegebrunnen<br />

Innenstadt<br />

14.30 Uhr Klassische <strong>Stadt</strong>führung<br />

für Erwachsene und Kinder, Treffpunkt<br />

Brunnen am Marktplatz<br />

Mary Gelder<br />

Dauer ca. 1,5 Stunden<br />

Mit Mehrwertkarte kostenlos,<br />

ansonsten 3,<strong>50</strong> .<br />

15.30 Uhr TSV-Lauftreff<br />

Treffpunkt am Trimm-Dich-Platz<br />

19.00 Uhr Taize-Andacht<br />

Christuskirche<br />

Sonntag, 15. Dezember <strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr Kurkonzert Musikverein<br />

Marbach<br />

Foyer der Reha Klinik


10<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong><br />

Umwelt und Natur<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Montag, 16. Dezember <strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr Hobby-Treff<br />

„Hautpflege & Schminkkurs“<br />

Bastelraum der Klinik am schönen Moos<br />

Ellen Geißler<br />

Verbindliche Voranmeldung an der<br />

Rezeption erforderlich!<br />

19.00 Uhr Filmshow/Südamerika<br />

erleben!<br />

Peru, Bolivien, Osterinsel, Raum E 109<br />

der Reha-Klinik, Carmen Eisele<br />

Dienstag, 17. Dezember <strong>2013</strong><br />

19.00 Uhr „<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Maskenschnitzer“,<br />

Vortrag<br />

Raum E 109 der Reha Klinik<br />

Günther Wetzel<br />

19.15 Uhr Hobby-Treff<br />

„Gestalten von Seidentüchern“<br />

Bastelraum der Klinik am schönen Moos<br />

Barbara Ostermeier<br />

Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption<br />

erforderlich!<br />

19.30 Uhr Vorspiel der Querflötenklasse<br />

Matthias Lyding,<br />

im Saal der Musikschule<br />

19.30 Uhr Hobby-Tref<br />

„Schmuck Basteln“<br />

Raum C 3.325 / Fachklinik am Höchsten<br />

Gabriele Wiedemann<br />

Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption<br />

erforderlich!<br />

19.30 Uhr Literaturcafé - Balladenabend<br />

Friedrich Schiller–Johann<br />

Wolfgang v. Goethe, <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

im Alten Kloster<br />

Leitung: Claudia Boss<br />

Gebühr 3,<strong>50</strong> bzw. 2,<strong>50</strong> für Schüler<br />

und Studenten<br />

19.30 Uhr Schachfreunde <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Leseraum 1.OG der Reha Klinik<br />

Mittwoch, 18. Dezember <strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr Hobby-Treff „Lichtobjekte“<br />

Bastelraum der Reha Klinik<br />

Barbara Ostermeier<br />

Verbindliche Voranmeldung an der<br />

Rezeption erforderlich!<br />

19.00 Uhr Felsen, Burgen, Rittersleut<br />

Raum E 109 der Reha Klinik<br />

Reiner Löbe – Fotograf<br />

19.30 Uhr Tanz im <strong>Stadt</strong>forum<br />

„Sax Boleros“<br />

Saaleinlass: 19.00 Uhr,<br />

Ende gegen 22.00 Uhr<br />

Mit Mehrwertkarte kostenlos,<br />

ansonsten 2,<strong>50</strong> .<br />

Donnerstag, 19. Dezember <strong>2013</strong><br />

Weihnachtsdorf auf dem Marktplatz<br />

16.00 bis 21.00 Uhr<br />

15.30 Uhr Alphornbläser<br />

Marktplatz Weihnachtsdorf<br />

16.00 Uhr Offizielle Eröffnung<br />

Marktplatz Weihnachtsdorf<br />

anschließend<br />

16.00 Uhr Frau Holle – Marionetten-<br />

Märchen<br />

Haus am Markt (Ratssaal)/Puppenbühne<br />

Ostrach<br />

18.30 Uhr Hobby-Treff<br />

„Gestalten von Acrylbildern“<br />

Bastelraum der Reha-Klinik<br />

Anita Lindner<br />

Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption<br />

erforderlich!<br />

19.00 Uhr „Klingende Heimat“ – Singabend<br />

Raum E 109 der Reha-Klinik<br />

Josef Röck<br />

19.00 Uhr Caribbean Steelband<br />

„Kolibris“<br />

Weihnachtsdorf<br />

19.00 Uhr Vorspiel der Fagott- und<br />

Saxofonklasse<br />

Michael Held, im Saal der Musikschule<br />

Märkte<br />

Wochenmarkt während der<br />

Weihnachtszeit<br />

Während der Weihnachtszeit gibt es<br />

aufgrund des alljährlich stattfindenden<br />

Weihnachtsdorfes und der Feiertage Änderungen<br />

beim Wochenmarkt:<br />

Am 21.12. findet der Wochenmarkt in<br />

der unteren Hauptstraße statt.<br />

Der Mittwochs-Wochenmarkt findet bereits<br />

am 24.12. und 31.12.<strong>2013</strong> statt.<br />

Hier können Sie frisches Obst und Gemüse<br />

sowie Fleisch und Wurst und natürlich<br />

auch Fisch direkt vom Erzeuger<br />

für Ihre Festtagsmenüs kaufen.<br />

Die <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Wochenmarktbeschicker<br />

freuen sich auf Ihren Besuch<br />

und wünschen erholsame Feiertage und<br />

einen guten Start ins neue Jahr!<br />

Die <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Markthändler<br />

stellen sich vor<br />

Seit Anfang 2012 begleitet die Tourismusbetriebgesellschaft<br />

die <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er<br />

Wochenmärkte. In dieser Zeit sind<br />

bereits einige Marktbeschicker neu dazugekommen.<br />

Diese und natürlich auch<br />

die langjährigen Beschicker möchten<br />

sich in der nächsten Zeit hier im <strong><strong>Stadt</strong>journal</strong><br />

vorstellen.<br />

Josef Meschenmoser, Esenhausen<br />

Am Mittwoch und am Samstag bietet<br />

Herr Meschenmoser Geflügel- und<br />

Straußenfleisch sowie Schweinefleisch,<br />

Enten, Gänse, Wurst und Käse an. Eier,<br />

selbstgebackenes Brot, Kuchen, Dennett<br />

und Nudeln runden das Sortiment ab.<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

Volkshochschulkurse<br />

Herbst-/Wintersemester<br />

<strong>2013</strong>/2014<br />

Anmeldung und nähere Informationen<br />

erhalten Sie bei der Vhs-Geschäftsstelle,<br />

Lindenstr. 7, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> oder<br />

Tel. 07581/2009-0.<br />

Schnupperkurs für Skilangläufer/-<br />

innen<br />

Samstag, 01.02.2014, 13:00 - 15:15 Uhr<br />

Golfplatz <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>/Atzenberger Höhe<br />

Gebühr: 12,00 (3 UE)<br />

Kurs Nr. 0132301<br />

Leitung: Franz Gerhofer<br />

Steuererklärung leicht gemacht<br />

ab Donnerstag, 13.02.2014, 18:00 -<br />

22:00 Uhr<br />

2 x <strong>Stadt</strong>forum <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>,<br />

Vhs-Räume<br />

Gebühr: 69,00 (11 UE)<br />

Kurs Nr. 0132730<br />

Leitung: Anita Huckle<br />

Vortrag: Onlinesucht<br />

Montag, 17.02.2014, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>forum <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, kl. Säle<br />

Gebühr: 5,00 (2 UE), Ermäßigung mit<br />

SZ-Abo-Karte und für Kurgäste: 4,00<br />

Kurs Nr. 0132101<br />

Leitung: Dr. med. Ursula Fennen<br />

UMWELT UND<br />

NATUR<br />

Entsorgungskalender 2014<br />

Die Kreisabfallwirtschaft Sigmaringen<br />

teilt mit, dass in der Zeit vom 12. bis<br />

18. Dezember die Entsorgungskalender<br />

für 2014 an alle Haushalte verteilt werden.<br />

Die Zustellung erfolgt durch die<br />

Deutsche Post AG. Ab dem 20. Dezember<br />

liegen auf dem Rathaus weitere<br />

Exemplare zur Mitnahme bereit.<br />

Entsorgungstermine<br />

Hausmüll (Restmüll)<br />

Bezirke 1, 3: Samstag, 21.12.<strong>2013</strong><br />

Bezirke 2, 4, 5: Freitag, 20.12.<strong>2013</strong><br />

Bezirk 6: Samstag, 14.12.<strong>2013</strong><br />

Gelber Sack<br />

Bezirke 1-6: Samstag, 21.12.<strong>2013</strong><br />

Papier<br />

Bezirke 1, 2, 4, 6: Samstag, 21.12.<strong>2013</strong><br />

Einteilung der Bezirke<br />

siehe Entsorgungskalender<br />

Bei Problemen mit der Abfuhr des Gelben<br />

Sacks und Fragen kostenlose Hotline<br />

bei der Fa. Stoosss: 0800/9398800<br />

Problemstoffsammlungen<br />

(halbjährlich):<br />

Frühjahr 2014<br />

Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Grüngut-Bündelsammlung<br />

(halbjährlich):<br />

Frühjahr 2014<br />

Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Recyclinghof Moosheimer Straße<br />

(ehem. Staudgelände):<br />

Holz, Spanplatten, Kunststoffverpackungen,<br />

Metallschrott, Elektronikschrott, Papier,<br />

Kartonagen, Tonerkassetten<br />

Anlieferungen bis zu 1 cbm kostenlos<br />

Mehrmengen 1,75 je cbm


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

kleine Mengen an Bauschutt<br />

(1 Haushaltseimer = 0,<strong>50</strong> )<br />

Gehölz- und Rasenschnitt<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 13<br />

- 17 Uhr und Samstag 9 - 15 Uhr<br />

Grünguthof Mackstraße<br />

(Nähe Fa. ALBA):<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 13<br />

- 17 Uhr und Samstag 9 - 15 Uhr<br />

Auskünfte zu unserer Rubrik „Umwelt<br />

und Natur“ erteilt der städtische Umweltbeauftragte<br />

Thomas Lehenherr,<br />

Tel. 07581/207-325.<br />

AUS DEN<br />

STADTTEILEN<br />

BIERSTETTEN<br />

Ortsvorsteher: Albert Traub<br />

Tel. Rathaus: 07583 2369<br />

Tel. privat: 07583 2445<br />

Dienstzeiten: Dienstag ab 18.00 Uhr<br />

Einladung zur öffentlichen<br />

Sitzung<br />

des Ortschaftsrates am Dienstag,<br />

17.12.<strong>2013</strong>, um 20.00 Uhr im Rathaus<br />

Bierstetten<br />

Tagesordnung:<br />

1. Verlesen des Protokolls<br />

der letzten Sitzung<br />

2. Bekanntgaben<br />

3. Bürgerfragestunde<br />

mit dem Ortschaftsrat<br />

4. Wahl eines gemeinsamen<br />

Ausschusses<br />

5. Anfragen nach § 5 der<br />

Geschäftsordnung<br />

gez. Albert Traub<br />

Ortsvorsteher<br />

Weihnachtsbaum<br />

Alle Jahre wieder - so auch dieses Jahr<br />

leuchten in unseren Ortschaften die<br />

Weihnachtsbäume. Für die Spende in<br />

diesem Jahr bedankt sich die Ortsverwaltung<br />

bei Fam. Mayländer und bei<br />

Fam. Gelder aus Bierstetten.<br />

Gedankt sei auch der Freizeitgruppe aus<br />

Steinbronnen und Bierstetten für das<br />

Aufstellen und Schmücken der Bäume.<br />

Backgemeinschaft<br />

Bierstetten<br />

Letzter Backtag <strong>2013</strong>: Freitag, 20.12.<br />

Erster Backtag 2014: Freitag, 10.01.<br />

Die Backgemeinschaft Bierstetten<br />

wünscht allen ein gesegnetes, frohes<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes neues<br />

Jahr 2014.<br />

<strong>Stadt</strong>teile<br />

Förderverein für Sport und<br />

Kultur Renhardsweiler e.V.<br />

Einladung zum musikalischen Advent<br />

Siehe unter Renhardsweiler.<br />

BNV Bierstetten<br />

Christbaumverkauf<br />

Am Samstag, den 14.12., findet von 14<br />

- 17 Uhr der alljährliche Christbaumverkauf<br />

bei Fam. Volk-Daiber in Bierstetten<br />

statt.<br />

BOLSTERN<br />

Ortsvorsteher: Anton Störk<br />

Tel. Rathaus: 07581 8763<br />

Tel. privat: 07581 2839<br />

Mobil: 0151 127<strong>50</strong>605<br />

Dienstzeiten:<br />

Dienstag und Freitag, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

Bolsterner Weihnachtsmarkt<br />

Auch im 11. Jahr des Bestehens gibt es<br />

wieder den mittlerweile über die Region<br />

hinaus bekannten Bolsterner Weihnachtsmarkt<br />

am Montag, 23. Dezember<br />

ab 16 Uhr.<br />

In diesem Jahr erstmals auf dem Dorfplatz<br />

zwischen Kirche und Rathaus.<br />

Auch wenn sich der Ort ändert, bleibt<br />

die weihnachtliche Atmosphäre erhalten<br />

und das Programm ist ähnlich der<br />

Vorjahre. Neben den Wohltaten für das<br />

leibliche Wohl, wie Glühwein, Punsch,<br />

Waffeln und die Dennete des Fördervereins<br />

der Aicher-Scholl-Schule sind es<br />

wieder die diversen Angebote, wie das<br />

Kinderkarussell, der Filzstand und die<br />

Tombola der Kinderhilfe Bolstern. Erstmals<br />

dabei auch der Liederkranz Bolstern<br />

und der Heimat- und Narrenverein,<br />

die die Gäste im, zum „Sternenstüble“<br />

umfunktionierten Gemeinschaftsraum im<br />

Rathaus bewirten.<br />

Für die musikalische Einstimmung sorgen<br />

die Bolsterner Weihnachtsmusik,<br />

der Evangelische Posaunenchor <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong>, die Drehorgel und der Junge<br />

Chor Bolstern.<br />

Heute schon sind alle Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger und alle Kurgäste eingeladen,<br />

sich in Bolstern wohlzufühlen.<br />

Liederkranz Bolstern<br />

Weihnachtsfeier des Liederkranzes<br />

Am kommenden Sonntag begehen die<br />

Chöre des Liederkranzes ihre gemeinsame<br />

Weihnachtsfeier.<br />

10 Uhr Familiengottesdienst in der Pfarrkirche<br />

St. Gallus mit dem Kinderchor<br />

und dem DeJuChoBo, anschließend Feier<br />

im Schützenhaus in Wolfartsweiler mit<br />

Chorvorträgen und Ehrungen.<br />

Zu dieser Feier sind alle Chormitglieder,<br />

Partner und Eltern der Kinder des Kinderchores<br />

herzlich eingeladen.<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong> 11<br />

BONDORF<br />

Ortsvorsteher: Anton Baumgartner<br />

Tel. Rathaus: 07581 6423<br />

Mobil: 0172 7654088<br />

Dienstzeiten: Montag, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Dienststunden des<br />

Ortsvorstehers<br />

Die Ortsverwaltung bittet um Beachtung,<br />

dass sich die Dienststunden<br />

des Ortsvorstehers probeweise geändert<br />

haben:<br />

Mittwoch von 17.30 bis 20.00 Uhr<br />

In dringenden Fällen ist ein Termin<br />

unter der oben angegebenen Handynummer<br />

zu den üblichen Tageszeiten<br />

möglich.<br />

Freizeit- und Kulturverein<br />

Bondorf e.V.<br />

Drittes Adventsfenster<br />

am Freitag, 13. Dezember, Treffpunkt 18<br />

Uhr am Dorfgemeinschaftshaus<br />

Adventskonzert mit TISINA<br />

Siehe unter „Kulturelles/Veranstaltungen“.<br />

BRAUNENWEILER<br />

Ortsvorsteher: Berthold Stützle<br />

Tel. Rathaus: 07581 7568<br />

Tel. privat: 07581 4398<br />

Dienstzeiten: Dienstag, 18.30 - 20.30 Uhr<br />

Freitag, 18.30 - 19.30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Adventsfeier der Senioren<br />

Um die 55 Senioren/-innen ab dem 65.<br />

Lebensjahr folgten der Einladung der<br />

Ortsverwaltung am Samstag, 30.11. zur<br />

Adventsfeier.<br />

OV Stützle eröffnete den Nachmittag im<br />

weihnachtlich dekorierten Bürgersaal.<br />

Nach dem Mittagessen ging es gemeinsam<br />

in die Kirche, wo Pfarrer Ludwig<br />

Endraß eine Adventsandacht hielt.<br />

Dann gab es Kaffee und Kuchen.<br />

Verschiedene Instrumentalisten sowie<br />

der Kindergarten waren für das Nachmittagsprogramm<br />

zuständig.<br />

Bei vielen Gesprächen ging ein schöner<br />

Tag zu Ende.<br />

Die Ortsverwaltung bedankt sich bei<br />

allen Mitwirkenden sowie bei allen<br />

Helfern/-innen recht herzlich.<br />

Den Kuchenspendern ebenfalls ein Dankeschön!<br />

Förderverein für Sport und<br />

Kultur Renhardsweiler e.V.<br />

Einladung zum musikalischen Advent<br />

Siehe unter Renhardsweiler.


12<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong><br />

<strong>Stadt</strong>teile<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

FRIEDBERG<br />

Ortsvorsteher: Eugen König<br />

Tel. Rathaus: 07581 8341<br />

Tel. privat: 07581 8742, Fax: 526255<br />

Dienstzeiten:<br />

Montag u. Freitag, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Roratemesse<br />

Die Kirchengemeinde Friedberg lädt<br />

gemeinsam mit der Jugendgruppe zur<br />

Roratemesse am Samstag, 14.12.<strong>2013</strong>,<br />

6.30 Uhr, in die Pfarr- und Wallfahrtskirche<br />

ein. Der Gottesdienst wird von der<br />

Jugendgruppe Friedberg mitgestaltet. Im<br />

Anschluss sind alle zum gemeinsamen<br />

Frühstück ins Dorfgemeinschaftshaus<br />

eingeladen.<br />

FULGENSTADT<br />

Ortsvorsteher: Robert Eisele<br />

Tel. Rathaus: 07581 3890<br />

Tel. privat: 07581 2029106<br />

Dienstzeiten: Montag, 17.30 - 20.00 Uhr<br />

Freitag, 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag<br />

Nochmals herzliche Einladung ergeht an<br />

alle Seniorinnen und Senioren (ab dem<br />

65. Lebensjahr) zum diesjährigen Seniorennachmittag<br />

am kommenden Samstag,<br />

14.12. ab 13.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle.<br />

Die Ortsverwaltung Fulgenstadt freut<br />

sich auf viele Gäste.<br />

Fulgenstadter Lebendiger<br />

Adventskalender<br />

Aufgrund des Gottesdienstes (17 Uhr)<br />

mit anschließender Bußfeier am Sonntag,<br />

15.12., wird die Öffnung des Adventsfenster<br />

bei Fam. Di Marzio-Müller /<br />

I. Biesel an diesem Tag von 18.00 Uhr<br />

auf 18.30 Uhr verschoben.<br />

Jahresendablesung<br />

Ab 09.12. bis zum 27.12. wird die<br />

diesjährige Ablesung der Zähler (Wasser,<br />

Strom, Gas) durch Frondienstmitarbeiter<br />

Herrn Markus Keller erfolgen. Es ist darauf<br />

zu achten, dass die Zähler, insbesondere<br />

die Wasseruhren, frei zugänglich<br />

sind. Sollte in dieser Zeit niemand<br />

anzutreffen sein wird darum gebeten,<br />

die Zählerstände selbst abzulesen und<br />

der Ortsverwaltung (Tel./Fax-Nr. 3890)<br />

oder den <strong>Stadt</strong>werken (Tel.-Nr. <strong>50</strong>6-100,<br />

Fax: <strong>50</strong>6-239) telefonisch mitzuteilen.<br />

Räum- und Streupflicht<br />

Wie in jedem Jahr ist für die kalten<br />

Wintermonate ein Streumaterial-Lager im<br />

Ortsteil Fulgenstadt eingerichtet worden,<br />

aus dem Streusplitt entnommen werden<br />

kann, um die Sicherheit auf Gehwegen<br />

und Straßen herzustellen. Das Lager<br />

befindet sich neben der Kirche. Zur eigenen<br />

Sicherheit ist an die Räum- und<br />

Streupflicht zu denken.<br />

Ein Hinweis noch an die Autofahrer:<br />

Das Parken der Autos an beiden Straßenseiten<br />

(vor allen in den Wohngebieten)<br />

erschwert die Räumung bzw. macht<br />

die Räumung zum Teil unmöglich. Es<br />

wird darum gebeten, sich mit den Nachbarn<br />

auf eine Fahrbahnseite zu einigen,<br />

da sonst u.U. eine Räumung nicht<br />

durchgeführt werden kann.<br />

FV Fulgenstadt<br />

Aktive<br />

Die Aktiven des FVF gehen nach einer<br />

erfolgreichen Vorrunde in die wohlverdiente<br />

Winterpause und überwintern dabei<br />

auf dem 2. Tabellenplatz der Kreisliga<br />

B III.<br />

Spieler, Trainer und Betreuer bedanken<br />

sich bei allen Fans für die großartige<br />

Unterstützung im Jahr <strong>2013</strong> und wünschen<br />

allen ein frohes und gesegnetes<br />

Weihnachtsfest.<br />

Jugendabteilung<br />

WFV-Hallenbezirksmeisterschaft<br />

B-Junioren<br />

Die SG hat sich mit der BI für die<br />

Zwischenrunde am Samstag, 14.12., ab<br />

9 Uhr in der Turn- und Festhalle in Allmendingen<br />

qualifiziert.<br />

A-Junioren<br />

Die SG spielt ihre Vorrunde am Sonntag,<br />

15.12., in Ehingen in der Wenzelsteinhalle.<br />

Die Turnierspiele beginnen ab<br />

13:55 Uhr.<br />

Alle Spielpläne sind auf der Homepage<br />

unter www.fv-fulgenstadt.de/jugendfußball<br />

ersichtlich.<br />

GROßTISSEN<br />

Ortsvorsteher: Karl Wicker<br />

Tel. Rathaus: 07581 3726<br />

Tel. privat: 07581 8847<br />

Fax privat: 07581 527281<br />

Dienstzeiten: Montag, 19.00 - 21.00 Uhr<br />

STROM<br />

STROM<br />

natürlich<br />

auch für<br />

In der Zeit vom 9.12. bis 28.12. wird die<br />

diesjährige Jahresendablesung für Was-<br />

für Groß-/Kleintissen auch den<br />

Bierstetten<br />

Bogenweiler<br />

Bolstern<br />

Bondorf<br />

Braunenweiler<br />

Friedberg<br />

Fulgenstadt<br />

Haid<br />

Heratskirch<br />

Hochberg<br />

Kundenberatung Lampertsweiler<br />

Luditsweiler<br />

im Rathaus<br />

Moosheim<br />

Montag, 16. Dezember Neumühle<br />

Renhardsweiler<br />

von 19.00 - 21.00 Uhr Sießen<br />

oder rufen Sie an unter Steinbronnen<br />

Wilfertsweiler<br />

Telefon 07581/<strong>50</strong>6100<br />

Wolfartsweiler<br />

www.stadtwerke-bad-saulgau.de<br />

Ortschristbaum<br />

Auch in diesem Jahr leuchtet in Kleintissen<br />

vor der Kapelle ein Christbaum.<br />

Dieser wurde von der Familie Stork aus<br />

Wolfartsweiler gespendet. Ein herzliches<br />

Dankeschön dafür.<br />

MV Moosheim-Tissen<br />

Siehe unter Moosheim.<br />

HAID<br />

Ortsvorsteher: Josef Halder<br />

Tel. Rathaus: 07581 8813<br />

Tel. privat: 07581 6214<br />

Dienstzeiten: Montag, 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag, 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Samstag, 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag<br />

– Nachlese<br />

Um die 60 Personen ab dem 65. Lebensjahr<br />

folgten der Einladung der Ortsverwaltung<br />

am Samstag vor dem 2. Advent<br />

zum Seniorennachmittag ins DGH<br />

in Bogenweiler. OV Halder eröffnete den<br />

Nachmittag im weihnachtlich dekorierten<br />

Saal. Die Chorgemeinschaft Haid<br />

mit ihrem Chorleiter Ansgar Kleiner gab<br />

Variationen von Schuberts „Forelle“ und<br />

alpenländische Adventslieder zum Besten.<br />

Isolde Stopper am Keyboard und<br />

Isolde Schenk mit der Geige spielten<br />

stimmungsvolle Adventsmusik. Nachdem<br />

OV Halder einen kurzen Abriss aus<br />

kommunalpolitischer Sicht über das ablaufende<br />

Jahr gab, untermauerte Gerold<br />

Münch das Ortsgeschehen anhand einer<br />

eindrucksvollen PowerPoint-Präsentation.<br />

Nach gemeinsamem Singen von<br />

Adventsliedern bedankte sich OV Halder<br />

zuletzt bei allen Gästen für ihr Kommen<br />

und bei allen Mitwirkenden und den freiwilligen<br />

Helferinnen in der Küche und<br />

beim Bedienen. Einen großen Dank richtete<br />

er auch an die Ortschaftsräte und<br />

Personen für die gespendeten Kuchen<br />

und Torten und wünschte allen eine besinnliche<br />

Advents- und Weihnachtszeit.<br />

Weihnachtsständchen der<br />

<strong>Stadt</strong>musik<br />

Am Heiligabend, Dienstag, 24.12. spielt<br />

gegen 16 Uhr wieder in gewohnter<br />

Weise die <strong>Stadt</strong>musik <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

am Christbaum in Bogenweiler (beim<br />

Rathaus/ Dorfgemeinschaftshaus) weihnachtliche<br />

Musik.<br />

Es ergeht herzliche Einladung an alle<br />

Mitbürger/-innen, insbesondere aus den<br />

Ortsteilen Haid, Bogenweiler, Sießen sowie<br />

Wilfertsweiler, aber auch an die der<br />

angrenzenden Wohngebiete der Kernstadt.<br />

Jahresendablesung


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

ser, Strom und Gas durchgeführt. Es ist<br />

dafür Sorge zu tragen, dass die Zähler<br />

frei zugänglich sind. Bei Abwesenheit<br />

können die Zählerstände mit den jeweiligen<br />

Zählernummern schriftlich bei der<br />

Ortsverwaltung in Bogenweiler abgegeben<br />

werden.<br />

HOCHBERG<br />

Ortsvorsteherin: Andrea Schneider<br />

Tel. Rathaus: 07581 6244<br />

Mobil: 0160 7280864<br />

Dienstzeiten:<br />

Montag, 18.00 - 19.30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Jahresendablesung<br />

In den kommenden Wochen bis zum<br />

28.12. wird im Auftrag der <strong>Stadt</strong>werke<br />

die Jahresendablesung durch Herrn Anton<br />

Lang erfolgen. Es ist zu beachten,<br />

dass die Zähler für Wasser und ggf.<br />

Strom frei zugänglich sind. Bei Abwesenheit<br />

können die Zählerstände unter<br />

Angabe der Zählernummer und der genauen<br />

Anschrift bei der Ortsverwaltung<br />

in den Briefkasten eingeworfen werden.<br />

LAMPERTSWEILER<br />

Ortsvorsteher: Jürgen Anton Thomma<br />

Tel. Rathaus: 07581 3715<br />

Tel. privat: 07581 4578<br />

Fax privat: 07581 527172<br />

Dienstzeiten: Mittwoch, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Einladung zur öffentlichen<br />

Sitzung<br />

des Ortschaftsrates am Mittwoch,<br />

den 18. Dezember <strong>2013</strong> um 19.30<br />

Uhr im Rathaus in Lampertsweiler.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Verlesen des Protokolls<br />

2. Bekanntgaben des Ortsvorstehers<br />

3. Umbau Gefrierraum Planungsunterlagen,<br />

Beschluss<br />

4. Rückblick großer Seniorennachmittag<br />

Ebersbach-Musbach,<br />

Boos, Lampertsweiler/Rieden,<br />

sowie Seniorennachmittag Lampertsweiler<br />

5. Wasserschutzgebiet Mannsgrab<br />

6. Wegebekiesung, Instandhaltung<br />

der Wasserläufe<br />

7. Bürgersaal Lampertsweiler<br />

8. Anfragen nach §5 der Geschäftsordnung<br />

gez. Jürgen Anton Thomma<br />

Ortsvorsteher<br />

Jahresendablesung der Verbrauchszähler<br />

der <strong>Stadt</strong>werke<br />

In der Zeit vom 12.12. bis 28.12. wird die<br />

diesjährige Jahresendablesung durchgeführt.<br />

Es ist dafür zu sorgen, dass die<br />

Zähler frei zugänglich sind.<br />

<strong>Stadt</strong>teile<br />

Großer Seniorennachmittag<br />

im Äbtissin-Anna-Saal<br />

Traditionell zur Weinnachtszeit fand am<br />

1. Advent der große Seniorennachmittag<br />

der politischen und kirchlichen Gemeinden<br />

Ebersbach-Musbach, Boos, Lampertsweiler/Rieden<br />

statt.<br />

Über 100 Gäste wurden von Ortsvorsteher<br />

Thomma per Handschlag begrüßt.<br />

Pfarrer Schneider, Diakon Heller und Diakon<br />

Schillinger haben mit Wortbeiträgen<br />

zu den Gästen gesprochen. Bürgermeister<br />

Roland Haug ließ das politische Jahr<br />

Revue passieren und gab einen Ausblick<br />

ins kommende Jahr. Mit einer Tanzeinlage<br />

der Kinderkirche unter der Leitung<br />

von Linde Eisele und Melanie Bauer,<br />

sowie einem Wortbeitrag der Oberministranten<br />

Nikolas Noll und Matthias Eisele<br />

kam eine freudige Stimmung auf. Kaffee<br />

und Kuchen wurden von der Kirchengemeinde<br />

St. Valentin organisiert. Für<br />

den reibungslosen Ablauf sorgten die<br />

Mitglieder der Backgemeinschaft Lampertsweiler<br />

e.V. Als Gastgeber bedankte<br />

sich Ortsvorsteher Thomma bei allen,<br />

die zum Gelingen des großen Seniorennachmittags<br />

einen Beitrag geleistet<br />

haben. Herzliches „Vergelt`s Gott“!<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Boos-Lampertsweiler<br />

Waldweihnacht<br />

“Alle Jahre wieder“ heißt es nicht nur<br />

in einem Weihnachtslied, sondern auch<br />

für die Waldweihnacht der Ortsgruppe<br />

Boos-Lampertsweiler, welche am Sonntag,<br />

den 15. Dezember um 16.30 Uhr<br />

bei der Grillhütte stattfindet. Die Waldweihnacht<br />

wird vom Kindergarten, den<br />

Ministranten aus Boos-Lampertsweiler<br />

und von den Jungmusikanten aus Renhardsweiler<br />

mit weihnachtlichen Klängen<br />

umrahmt. Der Nikolaus wird kleine Geschenke<br />

an die Kinder verteilen.<br />

Alle großen und kleinen Gäste sind willkommen.<br />

Förderverein für Sport und<br />

Kultur Renhardsweiler e.V.<br />

Einladung zum musikalischen Advent<br />

Siehe unter Renhardsweiler.<br />

MOOSHEIM<br />

Ortsvorsteher: Richard Kemmer<br />

Tel. Rathaus: 07581 86<strong>50</strong><br />

Tel. privat: 07581 1616, Fax 537365<br />

Dienstzeiten: Dienstag von 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag von 19.00 - 20.00 Uhr<br />

FF <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Löschgruppe Moosheim<br />

Am Freitag, 13.12.<strong>2013</strong>, findet ein Schulungsabend<br />

statt.<br />

Treffpunkt ist im Bürgerhaus Moosheim,<br />

im Feuerwehrstüble um 20.00 Uhr.<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong> 13<br />

MV Moosheim-Tissen<br />

Gemeinde-Adventsfeier<br />

Am Sonntag, 15.12. um 13.30 Uhr<br />

findet im Bürgersaal in Moosheim die<br />

diesjährige Gemeinde-Adventsfeier statt.<br />

Die Ortsverwaltungen Moosheim und<br />

Großtissen laden besonders die älteren<br />

Gemeindemitglieder ein, da diese Feier<br />

auch als Seniorennachmittag abgehalten<br />

wird.<br />

RENHARDSWEILER<br />

Ortsvorsteher: Gerhard Eisele<br />

Tel. Rathaus: 07581 1488<br />

Tel. privat: 07581 3994<br />

Fax privat: 07581 <strong>50</strong>6630<br />

Dienstzeiten: Dienstag von 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Samstag von 10.00 - 12.30 Uhr<br />

Wasserversorgungsgruppe<br />

- Zweckverband -<br />

Atzenberg<br />

Einladung zur<br />

Verbandsversammlung<br />

Am Montag, 16. Dezember <strong>2013</strong>, findet<br />

mit Beginn 19.00 Uhr im Rathaus<br />

Ebersbach (Pfarrscheuer OG) eine<br />

Verbandsversammlung der Wasserversorgungsgruppe<br />

- Zweckverband<br />

- Atzenberg unter nachstehender Tagesordnung<br />

statt:<br />

§ 1 Bekanntgaben<br />

§ 2 Umsetzungen aus dem Strukturgutachten<br />

- Maßnahmenumsetzungen<br />

2012/<strong>2013</strong><br />

- Maßnahmen 2014 und Weitere<br />

§ 3 Feststellung der Jahresrechnung<br />

2012<br />

§ 4 Neufassung der Verbandssatzung<br />

§ 5 Neufassung der Entschädigungssatzung<br />

mit sonstigen Festlegungen<br />

§ 6 Haushaltsplan und Haushaltssatzung<br />

2014<br />

§ 7 Verschiedenes<br />

Die Sitzung ist öffentlich; herzliche<br />

Einladung hierzu ergeht an die Bevölkerung.<br />

gez. BM Roland Haug<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Förderverein für Sport und<br />

Kultur Renhardsweiler e.V.<br />

Einladung zum musikalischen Advent<br />

am Sonntag, 15.12. ab 13 Uhr<br />

Der Förderverein für Sport und Kultur<br />

Renhardsweiler e.V. veranstaltet am<br />

kommenden Sonntag den alljährlich<br />

stattfindenden musikalischen Adventsnachmittag<br />

im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Renhardsweiler. Dabei werden vom Kindergarten<br />

„Regenbogen“, den Schulkindern<br />

der Grundschule sowie den


14<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong><br />

Kirchen<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Jungmusikanten des Musikvereins musikalische<br />

Beiträge geboten.<br />

Die Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen,<br />

sich bei vorweihnachtlichen<br />

Weisen auf die kommenden Festtage<br />

einzustimmen. Darüber hinaus besteht<br />

die Möglichkeit, bei Kaffee, süßen Köstlichkeiten,<br />

Glühwein oder einem kleinen<br />

Vesper ein paar gemütliche Stunden zu<br />

verbringen.<br />

Von drauß vom Walde komm<br />

ich her…..<br />

70 Kinder der Grundschule Renhardsweiler,<br />

der Aicher-Scholl-Schule und des<br />

Kindergartens Braunenweiler besuchen<br />

den Nikolaus am Waldesrand<br />

Am Freitagmorgen marschieren gut 70<br />

Kinder gut gelaunt auf vereisten Wegen<br />

von der Grundschule in Renhardsweiler<br />

zum Waldesrand, um dort den Nikolaus<br />

zu treffen. Mit gespannter Erwartung<br />

hören sie alsbald, wie fröhliches Glockengeläut<br />

aus dem Wald den heiligen<br />

Mann ankündigt. Die Kinder begrüßen<br />

den Nikolaus mit dem bekannten Lied<br />

„Lasst uns froh und munter sein…“ und<br />

hören ihm zu, wie er von seinen Wohltaten<br />

für die Armen in der Türkei erzählt.<br />

Nacheinander tragen die Kindergartenkinder,<br />

die Schüler der Aicher-Scholl-<br />

Schule und die erste und zweite Klasse<br />

der Grundschule eifrig Gedichte vor,<br />

deren Inhalt sie mit passenden Gesten<br />

unterstreichen. Aus der dritten Klasse<br />

geben einzelne Schüler Nikolaus-Verse<br />

zum Besten und die gemischte Klasse<br />

3/4 lässt mit getragenen Worten Theodor<br />

Storms Gedicht „Knecht Ruprecht“<br />

erschallen.<br />

Freundlich bedankt sich der Nikolaus<br />

für die schönen Vorträge der Kinder<br />

und lobt ihren Fleiß und die gute Arbeit<br />

der Schule und der Lehrerinnen. Er<br />

überreicht den einzelnen Gruppen und<br />

Klassen die Gemeinschaftsgeschenke.<br />

Jeweils ein Kind nimmt stellvertretend<br />

für seine Klasse oder Kindergartengruppe<br />

die großen Geschenke entgegen, die<br />

allen Schülern und Kindergartenkindern<br />

zugute kommen werden. Schließlich<br />

verteilen die Lehrerinnen an die Kinder<br />

Lebkuchen. Zum Abschluss singen die<br />

Kinder vereint ein weiteres Nikolauslied<br />

und bedanken sich beim Nikolaus und<br />

Knecht Ruprecht für die erhaltenen Geschenke.<br />

Foto: Dagmar Bayer<br />

Musikverein Renhardsweiler<br />

Jahreskonzert<br />

Im sehr gut besuchten Dorfgemeinschaftshaus<br />

eröffnete das Vororchester<br />

unter der Leitung von Dirigentin Anja<br />

Gnann das Jahreskonzert des Musikvereins.<br />

Hier haben sich Jugendliche aus<br />

den Musikvereinen Reichenbach, Otterswang<br />

und Renhardsweiler ihr Hobby zur<br />

Aufgabe gemacht, Musik zu erlernen.<br />

Leider gibt es ernsthafte Nachwuchssorgen,<br />

und die immer kleiner werdende<br />

Schar wird aufgelöst und in die<br />

Jugendkapelle integriert. Alexander Hübschmann<br />

als Vereinsvorsitzender richtete<br />

die Bitte an die anwesenden Eltern,<br />

die Kinder für eine Musikausbildung zu<br />

motivieren. Mit drei Musikstücken eröffneten<br />

die 18 Musiker zwischen 9 und<br />

13 Jahren den Konzertabend. Herzlicher<br />

und starker Applaus war Lohn für ihren<br />

Auftritt und Mut, weiterhin zu musizieren.<br />

Die Musikkapelle bildet mit 63<br />

Aktiven einen beachtlichen Klangkörper,<br />

nachdem Anna Sophie Drescher, Kevin<br />

Sonntag und Stephan Rau im Laufe des<br />

Jahres die Kapelle verstärkt haben. In<br />

„Concertino Classico“ glänzte Querflötistin<br />

Laura Koch und erntete begeisterten<br />

Beifall. Aus der von Dmitri Shostakovich<br />

komponierten Jazz-Suite hat sich Dirigentin<br />

Andrea Zeller den Walzer Nr. 2<br />

für den Konzertabend ausgewählt. Das<br />

dominierende Thema in diesem Walzer<br />

spielten Julia Weiß am Saxophon<br />

und Simon Widmann an der Posaune.<br />

Ein weiterer Höhepunkt im diesjährigen<br />

Jahreskonzert folgte mit „Concertpiece“,<br />

einem Solo für Trompete. Der Solist<br />

Hannes Widmann meisterte schwierigste<br />

Passagen gekonnt und auch die<br />

gesamte Kapelle löste mit dem in der<br />

Höchststufe geführten Stück die Herausforderung<br />

meisterlich. In vielen Proben<br />

bereitete sich das Percussions-Register<br />

für die Komposition „Two Worlds“<br />

aus dem Erfolgsmusical Walt Disneys<br />

„Tarzan“ vor. Eine breite Palette von<br />

Schlaginstumenten hatten die 6 Musiker<br />

im Laufe dieses Werkes solistisch zu<br />

meistern. Ennio Morricone komponierte<br />

aus dem Kinofilm „Mission“ den Titel<br />

„Gabriels Oboe“ oder auch bekannt als<br />

„Morricone‘s Melodie“. Die Melodie erklang<br />

an diesem Abend als Solostück für<br />

Tenorhorn, gespielt von Andreas Schlick<br />

und Raphael Daboss. Mit Julius Fucik‘s<br />

unzweifelhaft bekanntestem und wahrscheinlich<br />

auch schönstem Marsch mit<br />

dem Titel „Florentiner Marsch“ rundete<br />

die Musikkapelle ihr Konzert ab. Mit<br />

frenetischen Beifallsstürmen forderte das<br />

dankbare Publikum im vom Team um<br />

Angelika Schlick festlich geschmückten<br />

Haus Zugaben. Mit dem getragenen „St.<br />

Florian Choral“ und „Happy Xmas“ endete<br />

stimmungsvoll ein gelungenes Jahreskonzert<br />

vor dem 1. Advent.<br />

BNV Bierstetten<br />

Christbaumverkauf<br />

Am Samstag, den 14.12., findet von 14<br />

- 17 Uhr der alljährliche Christbaumverkauf<br />

bei Fam. Volk-Daiber in Bierstetten<br />

statt.<br />

WOLFARTSWEILER<br />

Ortsvorsteher: Eugen Stork<br />

Tel. Rathaus: 07581 7575<br />

Tel. privat: 07581 51558<br />

Dienstzeiten: Mittwoch 19.00 - 21.00 Uhr oder<br />

nach Vereinbarung<br />

Seniorennachmittag<br />

Am kommenden Samstag, 14. Dezember,<br />

14 Uhr sind alle Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger ab dem 65. Lebensjahr zum<br />

gemütlichen vorweihnachtlichen Seniorennachmittag<br />

ins Schützenhaus eingeladen.<br />

Der Kirchenchor Wolfartsweiler<br />

wird den Nachmittag mitgestalten.<br />

Persönliche Einladungen wurden bereits<br />

zugestellt.<br />

Jahresendablesung<br />

In den kommenden zwei Wochen wird<br />

die jährliche Endablesung der Wasserund<br />

Stromzähler der Kunden, die den<br />

Strom von den <strong>Stadt</strong>werken beziehen,<br />

durchgeführt.<br />

Bei Abwesenheit wird gebeten, den<br />

Zähler selbst abzulesen und den Zählerstand<br />

mit Zählernummer bis spätestens<br />

27.12. bei der Ortsverwaltung Wolfartsweiler<br />

abzugeben oder direkt bei den<br />

<strong>Stadt</strong>werken zu melden.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Die Wolfartsweiler Theatergruppe hat<br />

wiederum eine großartige Saison „aufs<br />

Parkett“ gelegt.<br />

Mit dem lustigen Schwank „Tante Trude<br />

aus Buxtehude“ haben die Akteure<br />

einmal mehr einen Volltreffer gelandet.<br />

In den vergangenen Monaten wurde<br />

viel geprobt und die Bühnenbauer haben<br />

wieder eine gewohnt ansprechende<br />

Bühne gebaut. Viele Personen sind notwendig,<br />

dass dieses Stück mit Erfolg<br />

aufgeführt werden konnte und alles reibungslos<br />

abgelaufen ist.<br />

Auf diesem Weg möchte ich mich bei<br />

allen, die in irgendeiner Weise dazu beigetragen<br />

haben, herzlich bedanken.<br />

Sieben Aufführungen vor ausverkauftem<br />

Haus - danke auch allen Besuchern für<br />

diesen wiederum großen Zuspruch.<br />

Wir freuen uns bereits heute auf Ihren<br />

Besuch im nächsten Jahr in Wolfartsweiler!<br />

Eugen Stork, Ortsvorsteher<br />

KIRCHLICHE<br />

NACHRICHTEN<br />

Kath. Kirchengemeinden<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Gottesdienste:<br />

Zum 3. Adventssonntag – Lesejahr A<br />

Bist du der, der kommen soll, oder<br />

müssen wir auf einen anderen warten?<br />

Mt 11, 3


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> – <strong>Stadt</strong><br />

Freitag, 13. Dezember<br />

hl. Odilia, hl. Luzia<br />

6.00 Uhr St. Johannes, Roratemesse<br />

mitgestaltet von der Schola Gregoriana<br />

Bitte Kerzen und Ständer mitbringen.<br />

anschl. Frühstück im Gemeindehaus<br />

15.00 Uhr St. Antonius, Anbetung vor<br />

ausgesetztem Allerheiligsten (bis 18.00<br />

Uhr)<br />

17.15 Uhr St. Antonius, Kreuzweg<br />

18.00 Uhr St. Antonius, sakramentaler<br />

Segen<br />

Samstag, 14. Dezember<br />

hl. Johannes vom Kreuz<br />

8.30 Uhr St. Johannes, Laudes<br />

10.00 Uhr St. Johannes, Beichtgelegenheit<br />

17.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

Sonntag, 15. Dezember<br />

3. Adventssonntag – Gaudete<br />

8.30 Uhr St. Antonius, Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr St. Johannes, Eucharistiefeier<br />

17.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

18.30 Uhr St. Johannes, Bußfeier<br />

Montag, 16. Dezember<br />

9.00 Uhr Liebfrauen, Eucharistiefeier<br />

17.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

Dienstag, 17. Dezember<br />

17.45 Uhr St. Antonius, Rosenkranz<br />

18.30 Uhr St. Antonius, Eucharistiefeier<br />

18.30 Uhr Wilfertsweiler, Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 18. Dezember<br />

9.00 Uhr St. Johannes, Eucharistiefeier<br />

17.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

Donnerstag, 19. Dezember<br />

10.00 Uhr St. Antonius, Beichtgelegenheit<br />

17.45 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

18.30 Uhr St. Johannes, Eucharistiefeier<br />

Sammeljahrtag<br />

Taufsonntage<br />

In der <strong>Stadt</strong>pfarrkirche sind als Taufsonntage<br />

vorgesehen: 12.01.2014,<br />

09.02., 09.03. jeweils um 12.00 Uhr.<br />

Adressen <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>:<br />

Kath. Kirchenpflege, Kirchplatz 2<br />

Tel. 7691, Fax 527858, E-Mail:<br />

kirchenpflege@stjohannesbadsaulgau.de<br />

Konto211411 bei KSK (BLZ 653 510 <strong>50</strong>)<br />

Kath. Gemeindehaus, Tel. 7369 oder Tel.<br />

2636, Fax 4803030<br />

Schulstraße 16, Familie Näßler<br />

Mesner Klaus Schmid, Fax 527704<br />

Tel. 015117416468 oder 07572/2131<br />

Weitere Adressen s. u. „Notdienste“<br />

Bolstern<br />

Sonntag, 15. Dezember<br />

3. Adventssonntag – Gaudete<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung<br />

der Erstkommunionkinder, mitgestaltet<br />

vom Liederkranz Bolstern<br />

Braunenweiler<br />

Freitag, 13. Dezember<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 15. Dezember<br />

3. Adventssonntag<br />

Kirchen<br />

8.15 Uhr Rosenkranz<br />

8.45 Uhr Sonntagsmesse<br />

Mittwoch, 18. Dezember<br />

7.55 Uhr Schülermesse<br />

Friedberg<br />

Samstag, 14. Dezember<br />

6.30 Uhr Roratemesse, anschl. Frühstück<br />

im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Sonntag, 15. Dezember<br />

3. Adventssonntag – Gaudete<br />

10.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

17.30 Uhr Adventliches bei Kerzenschein<br />

Fulgenstadt<br />

Sonntag, 15. Dezember<br />

3. Adventssonntag – Gaudete<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier mit Bußfeier<br />

im Pfarrsaal<br />

Mittwoch, 18. Dezember<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier im Pfarrsaal<br />

Hochberg<br />

Freitag, 13. Dezember<br />

16.30 Uhr Rosenkranz<br />

Samstag, 14. Dezember<br />

7.00 Uhr Roratemesse, anschl. Frühstück<br />

im Gemeindesaal<br />

Sonntag, 15. Dezember<br />

3. Adventssonntag – Gaudete<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Moosheim<br />

Freitag, 13. Dezember<br />

8.00 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 15. Dezember<br />

3. Adventssonntag<br />

9.30 Uhr Rosenkranz<br />

10.00 Uhr Sonntagsmesse<br />

Montag, 16. Dezember<br />

8.00 Uhr hl. Messe<br />

Renhardsweiler<br />

Samstag, 14. Dezember<br />

7.30 Uhr Roratemesse, anschl. Frühstück<br />

im Pfarrsaal St. Georg<br />

18.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag, 15. Dezember<br />

3. Adventssonntag<br />

9.30 Uhr Rosenkranz<br />

10.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion<br />

Dienstag, 17. Dezember<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Abendmesse<br />

Sießen Pfarrei und Kloster<br />

Samstag, 14. Dezember<br />

hl. Johannes vom Kreuz<br />

14.30 Uhr Adventsnachmittag der Gemeinde<br />

St. Markus im Festsaal des<br />

Klosters<br />

18.45 Uhr Vesper<br />

Sonntag, 15. Dezember – 3. Advent<br />

7.00 Uhr Laudes<br />

7.30 Uhr Konventsmesse<br />

9.30 Uhr Gemeindemesse<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong> 15<br />

14.00 Uhr Versöhnungstag<br />

(Einführung in der Kapelle)<br />

17.30 Uhr Vesper<br />

Donnerstag, 19. Dezember<br />

18.30 Uhr hl. Messe mit Vesper für<br />

Gemeinde und Konvent mit Kerzen -<br />

mitgestaltet von der Flötengruppe, anschließend<br />

Anbetung bis 21.00 Uhr in<br />

der Klosterkapelle<br />

Weitere Gottesdienste finden Sie auf<br />

der Homepage: www.klostersiessen.de.<br />

Achtung! Änderung Hummelsaal<br />

Wegen Inventur im Hummel-Laden und<br />

Aufbau der Naturkrippe ist der Hummelsaal<br />

von Montag, 16.12., bis Heiligabend,<br />

24.12., geschlossen. Ab dem<br />

25.12. um 14.00 Uhr ist er wieder mit<br />

der Krippenausstellung geöffnet.<br />

Öffnungszeiten Hummelsaal:<br />

Dienstag - Samstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonn- u. Feiertage 14.00 – 16.30 Uhr<br />

Geschlossen:<br />

montags und am 1. Sonntag im Monat<br />

Wolfartsweiler<br />

Sonntag, 15. Dezember<br />

3. Adventssonntag – Gaudete<br />

8.45 Uhr Eucharistiefeier im Pfarrhaus<br />

Mittwoch, 18. Dezember<br />

18.30 Uhr Rosenkranz im Pfarrhaus<br />

Adressen Seelsorgeeinheit:<br />

Pfarramt, Pfarrstraße 1<br />

Tel. 4893-10, Fax 4893-11, E-Mail:<br />

StJohannes.<strong>Bad</strong><strong>Saulgau</strong>@drs.de<br />

www.stjohannesbadsaulgau.de<br />

Konto 201029 bei KSK BLZ 653 510 <strong>50</strong><br />

Geöffnet:<br />

Di–Do 9-11.30 Uhr,<br />

Mi u. Fr 14.30-17 Uhr<br />

Pfarrer Peter Müller<br />

Tel. 4893-13<br />

peter.mueller@drs.de<br />

Pfarrer Ludwig Endraß, Tel. 3728<br />

StPankratius.Braunenweiler@drs.de<br />

Pater Shinto Kattoor, Kirchplatz 2<br />

Tel. 2007077, Fax 4807482<br />

shintokattoor@gmail.com<br />

Diakon Johannes Jann, Wilhelmstr. 1<br />

Tel. <strong>50</strong>84848, Fax 4898897<br />

johannes.jann@drs.de<br />

Pastoralreferentin Schwester Marie-Catherine<br />

Müller, Wilhelmstr. 1<br />

Tel. 5370342, Fax 4898897<br />

marie-catherine.mueller@drs.de<br />

Gemeindereferentin Ute Scherer<br />

Wilhelmstr. 1, Tel. <strong>50</strong>84847<br />

Fax 4898897, E-Mail: ute.scherer@drs.de<br />

Mitteilungen für die Kernstadt:<br />

Sammeljahrtag am 19.12.<br />

um 18.30 Uhr, St. Johannes, für die im<br />

Dezember 2012 verstorbenen Gemeindemitglieder:<br />

Karoline Beyer, Waltraude<br />

Bucher, Elfrieda Fischer, Rosmarie Landig,<br />

Josef Mütz, Albert Schirmer, Rolf<br />

Schmid, Johanna Wien<br />

Mitteilungen für alle Pfarreien<br />

Die Kollekten sind an diesem Sonntag<br />

für die Aufgaben in der Pfarrgemeinde<br />

bestimmt.<br />

Feier der Versöhnung<br />

Auf Weihnachten hin sind Sie eingela-


16<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong><br />

Kirchen<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

den, Ihr Leben zu bedenken und es<br />

vor den vergebenden Gott zu tragen.<br />

Dies kann in einer Beichte oder Bußfeier<br />

geschehen. Deshalb laden wir Sie zu<br />

folgenden Terminen ein:<br />

15.12., 17.00 Uhr hl. Messe mit Bußfeier<br />

in Fulgenstadt<br />

15.12., 18.30 Uhr Bußfeier in St. Johannes,<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

21.12., 17.00 Uhr hl. Messe mit Bußfeier<br />

in Bolstern<br />

22.12., 17.00 Uhr Bußfeier in Wolfartsweiler<br />

Versöhnungstag<br />

im Kloster Sießen am<br />

Sonntag, 15.12., von 14.00 bis 16.00<br />

Uhr<br />

Krankenbesuche<br />

Wenn Kranke zu Hause besucht werden<br />

möchten, bitten wir um Mitteilung an<br />

das kath. Pfarramt.<br />

Ökumenisches Hausgebet<br />

Am Montag, 16. Dezember, 19.30 Uhr<br />

laden die Glocken der Kirchen zum ökumenischen<br />

Hausgebet im Advent ein.<br />

Die Gebetsblätter liegen an den Schriftenständen<br />

unserer Kirchen bereit.<br />

Adventliches bei Kerzenschein<br />

Die Kirchengemeinde Friedberg lädt im<br />

Advent zu einer etwas anderen Form<br />

des Gottesdienstes ein: Unter dem<br />

Motto „Warum nicht ... mal wieder die<br />

Ruhe einer Kirche genießen“ sind alle<br />

willkommen, die sich in der Hektik vor<br />

Weihnachten und zur Jahreswende nach<br />

Ruhe sehnen und sich auch innerlich<br />

auf Weihnachten vorbereiten wollen. Im<br />

Licht des Kerzenscheins und mit Adventsmusik<br />

und -texten sind alle herzlich<br />

eingeladen, etwas Gutes für ihre<br />

Seele zu tun.<br />

„Adventliches bei Kerzenschein“ gibt es<br />

jeden Sonntag im Advent immer um 17<br />

Uhr 30 in der Barockkirche Friedberg.<br />

Termine<br />

Montag, 16. Dezember<br />

15.00 Uhr kath. Gemeindehaus, Trauerkreis<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> – Eingeladen sind<br />

alle, die um einen geliebten Menschen<br />

trauern und in Gemeinschaft mit anderen<br />

Betroffenen Stärkung und Begleitung<br />

auf ihrem Weg durch die Trauer erfahren<br />

wollen. Begleitung: Dekanatsreferent<br />

Wolfgang Preiss-John, Kontaktstelle<br />

Trauer Biberach<br />

Dienstag, 17. Dezember<br />

20.00 Uhr kath. Gemeindehaus – Treffen<br />

der Wortgottesfeierleiter<br />

Mittwoch, 18. Dezember<br />

20.15 Uhr kath. Gemeindehaus – Treffen<br />

der Kommunionhelfer<br />

Kath. Erwachsenenbildung<br />

Offener Treff für Alleinerziehende in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong><br />

Die Kath. Erwachsenenbildung Dekanate<br />

Biberach und <strong>Saulgau</strong> e.V. laden<br />

alle Mütter und Väter zu einem offenen<br />

Treff am Sonntag, 15.12., von 14 bis 16<br />

Uhr in das Kath. Gemeindehaus, <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong>, Schulstraße 1, 1. Stock, Raum<br />

1 und 2, ein. Einmal im Monat wird ein<br />

offener Treff angeboten, mit Kinderbetreuung.<br />

Gespräch, Austausch, gemeinsamer<br />

Spaß und ein gutes Miteinander<br />

sind die Grundlagen dieser Treffen. Bei<br />

Interesse an aktuellen Themen, die für<br />

jeweilige Lebensbezüge wichtig sind,<br />

werden gerne Angebote zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Verantwortlich: Tanja Beck-Huber, Familientherapeutin,<br />

Dürmentingen<br />

Anmeldung für Kinderbetreuung erforderlich<br />

unter der Tel.-Nr. 07371 966587.<br />

Ökumene <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Ökumenische Jungschar<br />

Freitag, 13. Dezember, 15 - 18 Uhr<br />

im ev. Gemeindehaus.<br />

Dieses Mal: „Krümelige Weihnachten“!<br />

Bringt doch am besten eine Schürze<br />

mit.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Ev. Erwachsenenbildung<br />

Innehalten im Advent<br />

Tanzend Weihnachten entgegengehen<br />

Freitag, 13. Dezember, 19.30 Uhr<br />

Ev. Gemeindehaus<br />

Anmeldung: Doris Gaissmaier<br />

Tel. 07581 <strong>50</strong>6515<br />

Kosten: 10 <br />

Machet die Tore weit<br />

und die Türen in der Welt hoch!<br />

Adventsmusik am 3. Adventssonntag<br />

15. Dezember, um 17 Uhr<br />

in der Christuskirche <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

(siehe unter Ev. Kirchengemeinde)<br />

Ökum. Hausgebet im Advent<br />

Montag, 16. Dezember, 19.30 Uhr<br />

In ganz <strong>Bad</strong>en-Württemberg läuten zur<br />

selben Zeit die Glocken zum Adventsgebet.<br />

Ökumenische<br />

Altenbegegnungsstätte<br />

Dienstag, 17. Dezember<br />

14.00 Uhr, ev. Gemeindehaus<br />

Adventsfeier mit Pfarrer Bräuchle und<br />

musikalische Begleitung Frau Hanne<br />

Aichler<br />

Ökum. Abendandacht<br />

„Innehalten mitten in der Woche“<br />

Winterpause<br />

Kurseelsorge und Krankenhaus<br />

Reha-Klinik, Andachtsraum, A 303<br />

Freitag, 13. Dezember<br />

19.00 Uhr evangelischer Gottesdienst<br />

Sonntag, 15. Dezember – 3. Advent<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Klinik am schönen Moos<br />

Gruppenraum der Station M<br />

Mittwoch, 18. Dezember<br />

19.00 Uhr Abendandacht<br />

Krankenhauskapelle<br />

Samstag, 14. Dezember<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Seniorenheim<br />

Donnerstag, 19. Dezember<br />

16.00 Uhr Weihnachtsgottesdienst mit<br />

der Mädchenkantorei<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Wochenspruch:<br />

Bereitet dem Herrn den Weg; denn<br />

siehe, der Herr kommt gewaltig.<br />

Jesaja 40,3-10<br />

Minigottesdienst mit anschließendem<br />

Adventsliedersingen<br />

Donnerstag, 12. Dezember<br />

Diesmal findet der Minigottesdienst am<br />

Donnerstagnachmittag statt. Die Kinder<br />

im Kindergartenalter sind mit ihren Familien<br />

herzlich in unsere Christuskirche<br />

um 15.30 Uhr eingeladen, um einen<br />

Advents-Minigottesdienst zu feiern. Danach<br />

sind alle Kinderhausfamilien eingeladen,<br />

noch gemütlich im Kinderhaus<br />

zusammen zu sitzen und miteinander zu<br />

singen.<br />

Ökumenische Jungschar<br />

siehe unter Ökumene<br />

Evang. Erwachsenenbildung<br />

Innehalten im Advent<br />

Tanzend Weihnachten entgegengehen<br />

siehe unter Ökumene<br />

Taizé-Andacht<br />

Samstag, 14. Dezember<br />

19.00 Uhr Christuskirche <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Sing-Event<br />

Samstag, 14. Dezember<br />

von 20.00 bis 21.30 Uhr im evangelischen<br />

Gemeindehaus<br />

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg<br />

hat ein neues Liederbuch herausgegeben,<br />

das seit Oktober im Handel<br />

(und bei uns im B.u.K.) erhältlich ist.<br />

Es vereint Altes und Neues, Choräle,<br />

Lobpreissongs, Camplieder und Taizé-<br />

Gesang, ist geeignet für Gottesdienst,<br />

Reliunterricht u.v.m. Jugendreferent<br />

Florian Neuhäuser kommt an diesem<br />

Abend, um mit uns zu singen und uns<br />

das Liederbuch vorzustellen.<br />

Gottesdienst zum 3. Advent<br />

Sonntag, 15. Dezember<br />

10.00 Uhr Christuskirche <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Im Anschluss an den Gottesdienst laden<br />

die Konfirmanden zum Kirchencafé ein.<br />

Die Kollekte ist für unsere Kinderkirche<br />

bestimmt.<br />

Kinderkirche<br />

Sonntag, 15. Dezember<br />

10.00 Uhr Beginn in der Christuskirche,<br />

anschließend im Kinderhaus. Wir proben<br />

unser Weihnachtsmusical weiter.<br />

Advent in unserer Gemeinde<br />

An jedem der Adventsonntage lädt jemand<br />

zu sich nach Hause ein. Es gibt<br />

Kaffee und Tee, wer mag, bringt Adventsgebäck<br />

mit und wir wollen miteinander<br />

ein bisschen singen und musizieren.<br />

Immer von 16.00 bis 17.00 Uhr.


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Alle sind herzlich willkommen (jedes<br />

Alter und ohne Anmeldung)! Am 3. Advent<br />

lädt Familie Gerstetter zu sich nach<br />

Hause ein (Seewattenstr. 116). Wir enden<br />

vor 17.00 Uhr, dass, wer möchte,<br />

sich zum Kirchenchorkonzert aufmachen<br />

kann.<br />

Machet die Tore weit und die Türen in<br />

der Welt hoch!<br />

Adventsmusik am 3. Adventsonntag,<br />

15. Dezember, um 17.00 Uhr in der<br />

Christuskirche <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Der ev. Kirchenchor lädt die Gemeinde<br />

am Sonntag wieder zu einer besinnlichen<br />

Adventsmusik in die Christuskirche<br />

ein.<br />

Ein besonderer Höhepunkt dieses Konzertes<br />

wird die gleichnamige Kantate<br />

von Georg Philipp Telemann sein, die<br />

der Chor in Zusammenarbeit mit jungen<br />

Musikerinnen und Musikern der städtischen<br />

Musikschule zu Gehör bringen<br />

wird. Die vier Streicher, Franziska Fessler,<br />

Christian Klapproth, Lea Halder und<br />

Anna Dröber sind Mitglieder der Jungen<br />

Philharmonie Oberschwaben. Die Klarinetten<br />

spielen Julia Seyfried und Alina<br />

Tyborski. Als Gesangssolisten werden<br />

Laura Pfeiffer und Jonas Jacob zu hören<br />

sein sowie Olga Balzer an der Orgel<br />

und Alexander Fischer mit der Trompete.<br />

Wie in all den vergangenen Jahren, werden<br />

in dieser Stunde aber nicht nur<br />

adventliche und weihnachtliche Weisen<br />

dargeboten, auch die Gemeinde ist wieder<br />

herzlich zum Mitsingen eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Ökum. Hausgebet im Advent<br />

siehe unter Ökumene<br />

Glaubenskurs:<br />

Würde Jesus bei IKEA einkaufen?<br />

Montag, 16. Dezember, 20.00 Uhr,<br />

ev. Gemeindehaus <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Neue <strong>Ausgabe</strong> des Gemeindebriefs<br />

Wir bitten die Austrägerinnen und Austräger,<br />

die Gemeindebriefe am Dienstag,<br />

17. Dezember, ab 12.00 Uhr im Foyer<br />

des Gemeindehauses abzuholen.<br />

Ökumenische Altenbegegnungsstätte<br />

siehe unter Ökumene<br />

Bibelgesprächskreis<br />

„In zwei Jahren durch die Bibel“<br />

Dienstag, 17. Dezember, 18.30 - 19.30<br />

Uhr,<br />

im ev. Gemeindehaus <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

B.u.K.<br />

Donnerstag, 19. Dezember, 15.00 -<br />

18.00 Uhr, christlicher Büchertisch, Kaffee<br />

und Begegnung im Gemeindehaus.<br />

Herzliche Einladung zu einem adventlichen<br />

B.u.K. mit einer Geschichte und<br />

ein paar Liedern (ca. 16.30 Uhr).<br />

Gemeindebüro geschlossen<br />

Frau Thomma ist noch bis einschließlich<br />

Freitag 13. Dezember, im Urlaub und<br />

das Gemeindebüro bleibt geschlossen.<br />

Weihnachten gemeinsam<br />

Wir wollen nach dem 18-Uhr-Gottesdienst<br />

am Heiligabend den Abend<br />

Vereine<br />

wieder gemeinsam im Gemeindehaus<br />

verbringen - mit Essen, Singen, der<br />

Weihnachtsbotschaft und in schöner<br />

Gemeinschaft. Wer Interesse hat oder<br />

Menschen kennt, die den Abend sonst<br />

allein verbringen würden oder gern diese<br />

Feier in irgendeiner Form unterstützen<br />

möchte, melde sich bitte bei Familie<br />

Hartmann (3863).<br />

Taizè-Andacht in der Christuskirche „in<br />

neuer Gestaltung“<br />

Die evang. Kirchengemeinde <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong> lädt weiterhin Christen aller<br />

Konfessionen zu Taizè-Andachten ein,<br />

die von Pfarrerin Tabea Hartmann und<br />

einem überkonfessionellen Team gestaltet<br />

werden.<br />

Um mehr den Geist von Taizè spüren zu<br />

können hat das Team eine neue Gestaltung<br />

ausprobiert, die von den vielen Anwesenden<br />

positiv aufgenommen wurde.<br />

Viele Lichtgläser auf Backsteinen und<br />

Tüchern in orange und gelber Farbe<br />

gaben der Christuskirche einen neuen<br />

Akzent. Der nächste Termin ist Samstag,<br />

14.12., um 19 Uhr in der Christuskirche.<br />

Die meditativen Lieder aus Taizè<br />

sind Botschaften der Versöhnung und<br />

der Heilung, für jung und alt, für Frau<br />

und Mann. Sie werden in verschiedenen<br />

Sprachen gesungen, ergänzt durch<br />

liturgische Texte. Liederbücher können<br />

ausgeliehen werden. Weitere Auskünfte<br />

bei D. Gaißmaier, Tel. 07581 <strong>50</strong>6515.<br />

Evangelisches Gemeindebüro<br />

Gutenbergstraße 4, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 8630<br />

www.evkirche-badsaulgau.de<br />

gemeindebuero@evkirche-badsaulgau.de<br />

dienstags, donnerstags und freitags<br />

jeweils 8.30 - 11.30 Uhr<br />

mittwochs 16.00 - 17.30 Uhr<br />

Pfarramt 1<br />

Pfarrer Paul Bräuchle<br />

Gutenbergstraße 47<br />

Tel. 07581 7531<br />

paul.braeuchle@evkirche-badsaulgau.de<br />

Pfarramt 2<br />

Pfarrerin Tabea Hartmann<br />

tabea.hartmann@evkirche-badsaulgau.de<br />

Pfarrer Samuel Hartmann<br />

samuel.hartmann@evkirche-badsaulgau.de<br />

Gutenbergstraße 49A<br />

Tel. 07581 3863<br />

Krankenhauspfarramt<br />

Pfarrerin Dorothee Schieber<br />

Kolbenäcker 9/1<br />

Tel. 07581 9292919<br />

dorothee.schieber@evkirche-badsaulgau.de<br />

Evang. Kirchenpflege<br />

Gutenbergstraße 49<br />

Tel. 07581 537962<br />

kirchenpflege@evkirche-badsaulgau.de<br />

Konto-Nr. 209 430 bei der<br />

KSK <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> (BLZ 653 510 <strong>50</strong>)<br />

Weitere Kirchen<br />

Freie Christengemeinde<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> KdöR<br />

Bahnhofstraße 7<br />

88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

www.fcg-bad-saulgau.de<br />

Geschichtentelefon 07581 2257<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong> 17<br />

Freitag, 13. Dezember<br />

Royal Rangers - christliche Pfadfinder<br />

17.00 Uhr Weihnachtsfeier in Bondorf -<br />

Grillplatz<br />

Kontakt: Daniel Raichle<br />

Tel. 07581 5179747<br />

Sonntag, 15. Dezember<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Freikirche der<br />

Siebenten-Tags-Adventisten<br />

Kaiserstraße 59<br />

Kontakt: Waldemar Wolf<br />

Tel. 07581 526438<br />

Gottesdienst:<br />

jeweils samstags 9.30 - 11.30 Uhr<br />

Bibelgespräch: 9.30 - 10.30 Uhr<br />

Predigt: 10.30 - 11.30 Uhr<br />

Gebetsstunde: 18.00 Uhr<br />

www.bad-saulgau.adventist.eu<br />

Neuapostolische Kirche KdöR<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Kramerstraße 12<br />

Info unter Tel. 07581/5660<br />

http://www.nak-sued.de<br />

http://www.nak.org<br />

Freitag, 13. Dezember<br />

19.30 Uhr Bez.-Orchesterprobe in Ravensburg,<br />

Am Sonnenbüchel 41<br />

Samstag, 14. Dezember<br />

14.30 Uhr Weihnachtsfeier<br />

Sonntag, 15. Dezember - 3. Advent<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

9.30 Uhr Kindergottesdienst<br />

Montag, 16. Dezember<br />

18.00 Uhr Religions- und Konfirmandenunterricht<br />

Dienstag, 17. Dezember<br />

20.00 Uhr Bezirkschorprobe in Ravensburg,<br />

Am Sonnenbüchel 41<br />

Donnerstag, 19. Dezember<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten<br />

herzlich willkommen.<br />

VEREINE<br />

TSV 1848 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> e.V.<br />

Abt. Bogenschützen<br />

Ergebnisse der SGi <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> bei<br />

der Bezirksmeisterschaft Bogen Halle<br />

in Bingen- Hitzkofen vom 30.11. - 01.12.<br />

Die SGi <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> startete bei der<br />

Bezirksmeisterschaft in Bingen mit 9<br />

Startern. In der Herrenklasse belegte<br />

Peter Röthe einen sehr guten 2. Platz<br />

mit 555 Ringen, Thorsten Reichel Platz<br />

5 mit 549 Ringen, Sven Kister Platz 13<br />

mit <strong>50</strong>2 Ringen, Marc Voigt Platz 15 mit<br />

495 Ringen und Philipp Rudnik Rang 27<br />

mit 366 Ringen.<br />

In der Schülerklasse A erreichte Jonas<br />

Michel einen 2. Platz mit <strong>50</strong>2 Ringen.<br />

Margit Scharfenort belegte in der Damenaltersklasse<br />

Rang 4 mit 457 Ringen.<br />

In der Seniorinnenklasse erreichte Lisel


18<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong><br />

Interessantes<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Bihl den 1. Rang mit 460 Ringen. Joachim<br />

Scharfenort konnte leider krankheitsbedingt<br />

nicht an den Start gehen.<br />

Mit der Mannschaft in der Herrenklasse<br />

erreichten Thorsten Reichel , Peter Röthe<br />

und Philipp Rudnik den 2. Platz.<br />

Abt. Handball<br />

Handballer fahren nach Wangen/<br />

Börtlingen<br />

Schnell vergessen sollte der TSV das<br />

fürchterliche Spiel am Samstag, 7. Dezember,<br />

in eigener Halle gegen Blau-<br />

Weiß Feldkirch. Keinerlei Kampfgeist<br />

zeigten die <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er bis zur <strong>50</strong>.<br />

Minute. Erst am Schluss riss man sich<br />

am Riemen und verlor „nur“ mit 25:29<br />

- zeitweise lagen die Hausherren mit elf<br />

Toren im Rückstand. Das soll nicht mehr<br />

vorkommen. Nächster Gegner ist am<br />

Sonntag,15. Dezember, Wangen/Börtlingen<br />

nördlich von Göppingen. Doch<br />

Achtung! Die Wangener Forstberghalle<br />

ist die einzige Halle der Liga, in der<br />

absolutes Harzverbot herrscht. Hier ist<br />

deshalb schon manches Spitzenteam<br />

gescheitert. Spielbeginn ist um 17 Uhr,<br />

gemeinsame Abfahrt der Fahrgemeinschaften<br />

um 13.30 Uhr beim Jungen<br />

Kunsthaus an der Kaiserstraße.<br />

Abt. Volleyball<br />

Letztes Heimspiel<br />

Mit dem TSV Georgii Allianz Stuttgart<br />

kommt eine altbekannte Mannschaft in<br />

die Kronried-Halle. Platziert im Tabellenmittelfeld<br />

spielt die Mannschaft in den<br />

Begegnungen ihre ganze Routine aus.<br />

Jan-Philipp Klasberg kennt die Mannschaft<br />

bestens, hat er doch in der vorletzten<br />

Saison noch bei ihr gespielt. Ein<br />

Spiel, das der TSV gewinnen muss, ein<br />

Spiel, in dem der TSV aber auch alles<br />

geben muss, um die Punkte in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong> zu behalten.<br />

Spielbeginn am Samstag, 14.12., ist um<br />

19:00 Uhr.<br />

Bereits um 13.00 Uhr beginnt der Spieltag<br />

der Damenmannschaft. Sie ist Tabellenführer<br />

und muss zunächst gegen<br />

den Tabellenzweiten VfB Friedrichshafen<br />

spielen. Ein Sieg in diesem Spiel würde<br />

die Herbstmeisterschaft sichern. Im<br />

zweiten Spiel des Tages geht es gegen<br />

Gebrazhofen. Beginn dieses Spiels ca<br />

16:00 Uhr.<br />

Tri-Team<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag Hallenbad:<br />

19.00 Uhr Lauftreff<br />

20.00 Uhr Schwimmtraining<br />

Samstag Hallenbad:<br />

10.00 Uhr Schwimmtreff<br />

ab 13.30 Uhr am Trimm-Pfad MTB-Treff<br />

- wenn das Wetter mitmacht<br />

(Nach Absprache ist Training im Campus.)<br />

Dorauszunft<br />

<strong>Saulgau</strong> e.V. 1355<br />

Kartenvorverkauf für den Zunftball<br />

Der Vorverkauf hat Anfang Dezember<br />

begonnen. Die Karten können bei der<br />

Tbg im <strong>Stadt</strong>forum erworben werden.<br />

Der Zunftball findet am 1. März 2014<br />

im <strong>Stadt</strong>forum statt. Das Motto lautet<br />

„Zauber im Hexastädtle“. Folgende Eintrittspreise<br />

gelten:<br />

Vorverkauf 9 , Mitglieder mit Laufbändel<br />

und Gruppen ab 6 Personen 8 ,<br />

Abendkasse 10 <br />

Bürostunde<br />

Nachdem das Zunftbüro renoviert wurde,<br />

finden nun die Bürostunden immer<br />

freitags von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.<br />

Weitere Infos unter www.dorauszunft.de.<br />

Männerchor <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> e.V.<br />

Schöne Melodien … ein tolles Weihnachtsgeschenk<br />

Am Samstag, 18. Januar 2014, lädt der<br />

Männerchor zusammen mit der Mädchenkantorei<br />

zum gemeinsamen Konzert<br />

ein, professionell begleitet von der<br />

Band „Sam’s Piano“ mit Martin Straub<br />

am Klavier, der auch schon das Konzert<br />

<strong>2013</strong> mit seinem virtuosen Spiel mitgestaltet<br />

hatte.<br />

„Klänge, die begeistern, Musik die gefällt“<br />

ist das Motto des Konzertabends.<br />

Der Untertitel „Klassik, Operette, Musical,<br />

Schlager“ deutet auf ein weit gefächertes<br />

Programm hin, das für jeden<br />

Zuhörer etwas bietet.<br />

Wer also seinen Lieben und Freunden<br />

zu Weihnachten ein nettes Geschenk<br />

machen möchte, das garantiert gut<br />

ankommen wird. Der Kartenvorverkauf<br />

startet am Samstag, 14. Dezember. Vorverkaufsstellen<br />

sind Radio Buck <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong> sowie das Tbg-Büro im <strong>Stadt</strong>forum<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>.<br />

DAS LANDRATSAMT<br />

INFORMIERT<br />

Zulassungsstelle in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong> nach Weihnachten<br />

geöffnet<br />

Die Zulassungsbehörde Sigmaringen<br />

wird trotz Schließung der Kreisverwaltung<br />

am Freitag, den 27.12. die Außenstelle<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> von 7:00 bis<br />

15:00 Uhr für die Bürger öffnen. Dagegen<br />

sind die Zulassungsstellen in Sigmaringen<br />

und Pfullendorf an diesem Tag<br />

geschlossen und haben erst wieder am<br />

30.12.<strong>2013</strong> zu den regulären Zeiten geöffnet.<br />

Interessantes<br />

und Wissenswertes<br />

Riester-Beitrag anpassen<br />

Riester-Sparer aufgepasst: Um von der<br />

Riester-Förderung in vollem Umfang zu<br />

profitieren, muss der Riester-Sparer in<br />

jedem Beitragsjahr prüfen, ob sich seine<br />

Daten zum vorangegangenen Jahr<br />

geändert haben, und es dem Vertragsanbieter<br />

seiner Riesterrente mitteilen.<br />

Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn<br />

man ein Kind bekommen oder sich das<br />

Einkommen geändert hat. Darauf weist<br />

die Deutsche Rentenversicherung <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

hin.<br />

Um die volle Zulage und gegebenenfalls<br />

die steuerliche Förderung für den Riester-Vertrag<br />

zu erhalten, ist ein Eigenbeitrag<br />

in Höhe von vier Prozent des Vorjahresbruttoeinkommens,<br />

maximal 2.100<br />

Euro, abzüglich der Zulagen zu zahlen.<br />

Vom Staat gibt es jährlich 154 Euro als<br />

Grundzulage. Zusätzlich erhalten Riester-Sparer<br />

185 Euro pro Kind, für das<br />

Kindergeld gezahlt wird. Für Kinder, die<br />

ab 2008 geboren sind, werden 300 Euro<br />

gezahlt. Riester-Sparer, die bei Vertragsabschluss<br />

unter 25 sind, erhalten einen<br />

einmaligen Bonus von 200 Euro. Entrichtet<br />

man mehr als erforderlich, können<br />

die überzahlten Beträge grundsätzlich<br />

vom Anbieter zurückgezahlt werden,<br />

sofern der Vorsorgevertrag dies zulässt.<br />

Zahlt der Riester-Sparer jedoch bis zum<br />

31. Dezember zu wenig in seinen Vertrag<br />

ein, ist keine Nachzahlung mehr<br />

möglich und er erhält nur eine anteilig<br />

gekürzte Zulage.<br />

Mehr Informationen zur Riester-Rente<br />

enthalten die Broschüren der Deutschen<br />

Rentenversicherung „Altersvorsorge –<br />

heute die Zukunft planen“, „Privatvorsorge<br />

von A bis Z“ und „Riestern leicht<br />

gemacht – Ihre Checkliste“. Diese können<br />

telefonisch unter der Nummer 0721<br />

825 23888 oder per E-Mail (presse@<br />

drv-bw.de) angefordert und im Internet<br />

unter www.deutsche-rentenversicherungbw.de<br />

heruntergeladen werden.<br />

Blutspende<br />

Der DRK-Blutspendedienst <strong>Bad</strong>en-<br />

Württemberg-Hessen bittet um Unterstützung<br />

durch eine Blutspende am<br />

Freitag, 20. Dezember von 15:00 Uhr<br />

bis 19:30 Uhr im Beruflichen Schulzentrum,<br />

Wuhrweg 36-38 in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong>.<br />

Über die Weihnachtsfeiertage und zwischen<br />

den Jahren zählt jede Spende.<br />

In den letzten Wochen des Jahres sind<br />

die Kliniken voll belegt. Viele Patienten<br />

haben noch einen Operationstermin vor<br />

dem Weihnachtsfest erhalten. Andere<br />

Patienten sind aber auch über die Advents-<br />

und Feiertage und in der Woche<br />

zwischen den Jahren dringend auf<br />

regelmäßige Bluttransfusionen ange-


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

wiesen. Vorräte können aufgrund der<br />

kurzen Haltbarkeit einiger Blutbestandteile<br />

nicht angelegt werden. Blut zählt<br />

zu dem Wertvollsten, was ein Mensch<br />

besitzt und was er anderen Menschen<br />

geben kann. Daher appelliert der DRK-<br />

Blutspendedienst aus diesem Grund an<br />

alle Bürger zu Weihnachten ein unbezahlbares<br />

Geschenk zu machen und<br />

durch eine Blutspende Leben zu retten.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen<br />

18 und 71 Jahren, Erstspender<br />

dürfen nicht älter als 64 Jahre sein.<br />

Damit die Blutspende gut vertragen<br />

wird, erfolgt vor der Entnahme eine<br />

ärztliche Untersuchung. Die eigentliche<br />

Blutspende dauert nur wenige Minuten.<br />

Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem<br />

Imbiss sollten Spender<br />

eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine<br />

Stunde, die ein ganzes Leben retten<br />

kann. Weitere Informationen zur Blutspende<br />

sind unter der gebührenfreien<br />

Hotline 0800-1194911 und im Internet<br />

unter www.blutspende.de erhältlich.<br />

naldo - Fahrbahnwechsel<br />

Am 15. Dezember findet für sämtliche<br />

Bus- und Zugstrecken im naldo der<br />

alljährliche Fahrplanwechsel statt. Der<br />

Verkehrsverbund gibt dazu rechtzeitig<br />

seinen neuen „naldo-Verbundfahrplan<br />

2014“ heraus, der die neuen Fahrpläne<br />

enthält und umfassend Auskunft über<br />

das aktuelle Angebot im Öffentlichen<br />

Personennahverkehr gibt. Das naldo-<br />

Fahrplanbuch ist ab Mittwoch, 11. Dezember<br />

bei den Geschäftsstellen der<br />

Zeitungen, den naldo-Verkaufsstellen<br />

sowie bei den Zeitschriftenverkaufsstellen<br />

erhältlich.<br />

Ebenfalls zum Fahrplanwechsel werden<br />

die naldo-Minifahrpläne erhältlich sein.<br />

Dies sind die Streckenpläne für einzelne<br />

Bahn- und Buslinien im A7-Format. Die<br />

Minifahrpläne sind frühestens in der Woche<br />

vor dem Fahrplanwechsel kostenlos<br />

bei den Rathäusern, bei den Geschäftsstellen<br />

der Zeitungen, bei den naldo-<br />

Verkaufsstellen sowie bei den Verkehrsunternehmen<br />

erhältlich.<br />

Im Internet unter www.naldo.de sind<br />

bereits jetzt die neuen Fahrplandaten<br />

verfügbar.<br />

DRK - Neue Helfer feierlich<br />

verpflichtet<br />

Interessantes<br />

Ehrenamtliche verpflichten sich auf die<br />

sieben Grundsätze des Roten Kreuzes.<br />

Neunzehn Ehrenamtliche der DRK-Bereitschaften<br />

wurden nach ihrer erfolgreichen<br />

Grundausbildung feierlich im DRK-Heim<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> auf die sieben Grundsätze<br />

des Roten Kreuzes verpflichtet.<br />

Nach einer Ansprache des Präsidenten<br />

im DRK Kreisverband Sigmaringen, Rolf<br />

Vögtle, und den Worten von Michael<br />

Nill, stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter,<br />

erhielten die Helfer ihre Dienstbücher<br />

und Dienstausweise. Nill wünschte<br />

den Helfern, immer gesund aus ihren<br />

Einsätzen zurück zu kommen und viel<br />

Freude bei ihrer Rotkreuzarbeit zu haben.<br />

Die neu Verpflichteten gehören den<br />

DRK-Bereitschaften und DRK-Ortsvereinen<br />

Gammertingen, Neufra, Ostrach,<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Scheer, Bingen, Heuberg-<br />

Donautal und der Rettungshundestaffel<br />

an. Die sieben Grundsätze des Roten<br />

Kreuzes und der Rothalbmondgesellschaften<br />

sind Menschlichkeit, Unparteilichkeit,<br />

Neutralität, Unabhängigkeit,<br />

Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.<br />

WAS SONST NOCH<br />

INTERESSIERT<br />

Kälte verstärkt Hautprobleme<br />

Auch ein Zinkmangel kann der Epidermis<br />

zusetzen<br />

In der kalten Jahreszeit sind Hauterkrankungen<br />

oft noch belastender als sonst.<br />

Durch die Strapazen, denen die Haut<br />

im Winter ausgesetzt ist, verschlechtern<br />

sich häufig bestehende Störungen.<br />

Bereits gereizte Haut muss mit starken<br />

Temperaturschwankungen, trockener<br />

Heizungsluft und frostigen Außentemperaturen<br />

zurechtkommen. Vor allem<br />

die Kälte bringt das natürliche Gleichgewicht<br />

der Epidermis aus dem Lot.<br />

All das kann etwa eine Neurodermitis<br />

verschlechtern. Auch Akne blüht in der<br />

kalten Jahreszeit oft regelrecht auf.<br />

Lichtmangel macht der Haut zu schaffen<br />

Eine zusätzliche Belastung für die Haut<br />

ist der Mangel an natürlichem Sonnenlicht.<br />

Durch die kurzen Wintertage und<br />

die geringere Aufenthaltsdauer im Freien<br />

fehlt der positive Einfluss, den die<br />

Sonne zum Beispiel auf Akne hat. Ein<br />

Zinkmangel kann diese jahreszeitlich bedingten<br />

Einflüsse noch verstärken. Die<br />

Haut braucht Zink, um sich zu regenerieren<br />

und Entzündungen zu heilen.<br />

Das funktioniert deutlich weniger gut,<br />

wenn das Spurenelement Mangelware<br />

ist. Davon sind gerade Aknepatienten<br />

betroffen. In ihrer Haut ist der Zinkanteil<br />

meist deutlich geringer als bei gesunden<br />

Menschen und der Bedarf an dem Spurenelement<br />

erhöht.<br />

Auch zur Wundheilung wird Zink benötigt<br />

Zum Ausgleich dieser Defizite werden<br />

zum Beispiel Zinkorot-Tabletten mit 25<br />

Milligramm Zink pro Tag eingesetzt. Das<br />

darin enthaltene Zinkorat zählt zu den<br />

organischen Zinksalzen, die vom Körper<br />

gut aufgenommen und verwertet werden<br />

können. Auch die ausreichend hohe Dosierung<br />

ist wichtig für die Wirksamkeit.<br />

Ebenfalls haben Neurodermitiker überdurchschnittlich<br />

häufig einen Mangel an<br />

Zink, der das Hautproblem verstärken<br />

kann. Ein weiterer Einsatzbereich ist die<br />

Wundheilung. Zink lagert sich zu Beginn<br />

des Heilprozesses im geschädigten Gewebe<br />

ein und unterstützt den Heilungsprozess.<br />

Es hemmt außerdem die Aktivität<br />

von entzündungsauslösenden Bakterien.<br />

Auch die Kollagenbildung profitiert von<br />

diesem wichtigen Spurenelement.<br />

Haare und Nägel brauchen ebenfalls<br />

Zink<br />

Die kalte Jahreszeit strapaziert nicht nur<br />

die Haut, sondern auch die Haare: Trockene<br />

Heizungsluft im Wechsel mit klirrender<br />

Kälte trocknet die Kopfhaut aus<br />

Nummer <strong>50</strong><br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong>2013</strong> 19<br />

und sorgt für strapazierte Haare sowie<br />

Juckreiz. Die gereizte Kopfhaut braucht<br />

ebenso Zink wie die Haarwurzeln. Zink<br />

ist außerdem für die Bildung von Keratin<br />

nötig, einem wichtigen Bestandteil von<br />

Haaren, Nägeln und Haut. Zinkmangel<br />

kann sich daher auch durch Haarausfall<br />

oder brüchige Nägel äußern. Organische,<br />

ausreichend hoch dosierte Verbindungen<br />

wie Zinkorot können auch bei<br />

diesen Mangelsymptomen helfen.<br />

Quelle: djd Reichenberg<br />

Weihnachtsstress ade<br />

Mit starken Nerven durch Adventszeit<br />

und Feiertagstrubel<br />

Das Leben ist heutzutage ganz schön<br />

anstrengend: Nach dem „Stressreport<br />

Deutschland 2012“ steigen die Belastungen<br />

für Arbeitnehmer immer weiter an.<br />

Dazu kommt oft der Spagat zwischen<br />

Beruf, Kinderbetreuung und Haushalt. Als<br />

ob das alles nicht schon genug wäre,<br />

legen die Menschen im Dezember noch<br />

kräftig eins drauf: Die Vorbereitungen für<br />

das schönste Fest des Jahres sorgen mit<br />

Einkaufen, Putzen, Basteln, Backen und<br />

Verwandtenbesuchen oft für Stress pur.<br />

Auch an den Feiertagen selbst kommt<br />

manch einer zwischen Kochen, Kirche<br />

und Bescherung kaum zur Ruhe.<br />

Erste Priorität: Programm abspecken<br />

Wer sein Nervenkostüm entspannt durch<br />

die Weihnachtszeit bringen will, sollte<br />

deshalb das Programm abspecken. Es<br />

müssen zum Beispiel nicht alle Adventswochenden<br />

mit Verabredungen<br />

vollgestopft werden. Vielleicht sind Tante<br />

oder Bruder ja auch dankbar, wenn<br />

man ein Wiedersehen ins neue Jahr<br />

verschiebt. Oder man veranstaltet nur<br />

ein einziges großes Treffen in einem<br />

Restaurant, damit keiner alle bewirten<br />

muss. Auch der Einkaufsstress lässt<br />

sich reduzieren: Rechtzeitig planen, gezielt<br />

losgehen und so viel wie möglich<br />

ins Haus liefern lassen. Und statt des<br />

großen Gänsebratens gibt es an Heiligabend<br />

Kartoffelsalat mit Würstchen.<br />

Neben guter Organisation ist es wichtig,<br />

trotz Hektik Zeit für sich selbst einzuplanen<br />

- etwa für ein warmes <strong>Bad</strong> oder<br />

einen Spaziergang.<br />

Auch die Ernährung spielt eine Rolle,<br />

denn unter Stress braucht der Körper<br />

mehr Vitalstoffe. Zwar enthält eine abwechslungsreiche<br />

Ernährung alle Stoffe,<br />

die man täglich braucht. Aber den wenigsten<br />

Menschen gelingt es, im Alltag<br />

immer bewusst zu essen. So nehmen<br />

nach der „Nationalen Verzehrstudie II“<br />

rund 60 Prozent der Deutschen zu wenig<br />

Obst und sogar 87 Prozent zu wenig<br />

Gemüse zu sich. Es kann daher<br />

sinnvoll sein, bestimmte Vitalstoffe gezielt<br />

zu ergänzen - etwa B-Vitamine bei<br />

Stress, Folsäure in der Schwangerschaft<br />

oder Kalzium für die Knochen.<br />

Entspannung mit Yoga und Co.<br />

Wer trotzdem Schwierigkeiten hat, abzuschalten,<br />

sollte sich überlegen, eine<br />

Entspannungstechnik zu erlernen. Yoga,<br />

Meditation, autogenes Training oder progressive<br />

Muskelentspannung nach Jacobsen<br />

bieten sich hier an. So fällt es<br />

leichter, auch kurze Pausen für echte<br />

Erholung zu nutzen.<br />

Quelle: djd Reichenberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!