30.01.2014 Aufrufe

Download - Landesinstitut für Schulentwicklung

Download - Landesinstitut für Schulentwicklung

Download - Landesinstitut für Schulentwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zweijährige Berufskollegs <strong>für</strong><br />

technische Assistenten<br />

Deutsch I<br />

– Berufskolleg <strong>für</strong> biologisch-technische<br />

Assistenten<br />

– Berufskolleg <strong>für</strong> biotechnologische<br />

Assistenten<br />

– Berufskolleg <strong>für</strong> chemisch-technische<br />

Assistenten<br />

– Berufskolleg <strong>für</strong> elektrotechnische<br />

Assistenten<br />

– Berufskolleg <strong>für</strong> foto- und medientechnische<br />

Assistenten<br />

– Berufskolleg <strong>für</strong> informations- und<br />

kommunikationstechnische Assistenten<br />

– Berufskolleg <strong>für</strong> pharmazeutischtechnische<br />

Assistenten<br />

– Berufskolleg <strong>für</strong> physikalisch-technische<br />

Assistenten<br />

– Technische Assistenten <strong>für</strong> Agrar- und<br />

Umweltanalytik<br />

– Berufskolleg <strong>für</strong> umweltschutz-technische<br />

Assistenten<br />

– Berufskolleg <strong>für</strong> Produktdesign<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

Schulart:<br />

Zweijährige Berufskollegs <strong>für</strong> technische Assistenten<br />

Fach:<br />

Deutsch I<br />

Stand: 22.01.01/ru L - 00/3176 05


14 Zweijährige Berufskollegs <strong>für</strong> technische Assistenten<br />

Vorbemerkungen<br />

Ausgehend von den Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der<br />

Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Bildungsabschluss<br />

erfüllt der Deutschunterricht des zweijährigen Berufskollegs <strong>für</strong><br />

technische Assistenten drei grundlegende Aufgaben:<br />

– Weiterentwicklung der Persönlichkeitsbildung junger Menschen.<br />

– Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie<br />

Verhaltensdispositionen und Wertorientierungen, die <strong>für</strong> den<br />

Ausbildungsgang in theoretischer und praktischer Hinsicht relevant<br />

sind.<br />

– Heranführung an die Ziele und Inhalte des Lehrplans Deutsch II<br />

mit der Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife.<br />

Der Deutschunterricht verfolgt in erster Linie eine Weiterentwicklung<br />

der kommunikativen und medialen Kompetenz der Schülerinnen<br />

und Schüler. Der reflektierte und kritische Umgang mit Medien,<br />

besonders auch den elektronischen, ist als Teil der Allgemeinbildung<br />

zu begreifen.<br />

Darüber hinaus vermittelt der Deutschunterricht solche Lern-, Arbeits-<br />

und Präsentationstechniken, die im Hinblick auf ein mögliches<br />

Fachhochschulstudium unabdingbar sind und zugleich <strong>für</strong> das<br />

Berufsleben weiter qualifizieren.<br />

Die Aufgabe des Berufskollegs besteht darin, jungen Menschen die<br />

Arbeits- und Berufswelt <strong>für</strong> anspruchsvolle Berufe zu erschließen.<br />

Daher kommt im Rahmen der mündlichen und schriftlichen<br />

Kommunikation sowie im Zusammenhang mit der fachpraktischen<br />

Ausbildung den „zweckorientierten Gebrauchsformen“ innerhalb<br />

der Lehrplaneinheit 1 eine besondere Bedeutung zu.<br />

Die erworbenen Kompetenzen versetzen die Schülerinnen und<br />

Schüler in die Lage, das Erlernte im Praktikum, in der weiteren<br />

Ausbildung und in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit selbstständig<br />

anzuwenden und zu erweitern.<br />

Der Lehrplan ist in folgende Einheiten gegliedert:<br />

– Sprachliche Übungen und Kommunikation<br />

– Sprachbetrachtung und Sprachlehre<br />

– Literatur und Medien<br />

Im Sinne eines verbundenen Deutschunterrichts sind die Lehrplaneinheiten<br />

in der Unterrichtspraxis nach Möglichkeit miteinander<br />

zu verknüpfen.<br />

Der Einsatz von Rollen- und Planspielen sowie die Durchführung<br />

kleinerer Projekte sind Bestandteile einer sachgerechten Umsetzung<br />

des Lehrplans.<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

Schulart:<br />

Zweijährige Berufskollegs <strong>für</strong> technische Assistenten<br />

Fach:<br />

Deutsch I<br />

Stand: 22.01.01/ru L - 00/3176 05


Deutsch I Schuljahr 1 und 2 15<br />

Lehrplanübersicht<br />

Schuljahr L e h r p l a n e i n h e i t e n Zeitrichtwert Gesamtstunden<br />

1 und 2 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10<br />

1 Sprachliche Übungen und Kommunikation 25<br />

2 Sprachbetrachtung und Sprachlehre 10<br />

3 Literatur und Medien 15 60<br />

Zeit <strong>für</strong> Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 20<br />

80<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

Schulart:<br />

Zweijährige Berufskollegs <strong>für</strong> technische Assistenten<br />

Fach:<br />

Deutsch I<br />

Stand: 22.01.01/ru L - 00/3176 05


16<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

Schulart:<br />

Zweijährige Berufskollegs <strong>für</strong> technische Assistenten<br />

Fach:<br />

Deutsch I<br />

Stand: 22.01.01/ru L - 00/3176 05


Deutsch I Schuljahr 1 und 2 17<br />

Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10<br />

Themen handlungsorientiert<br />

bearbeiten<br />

Z. B.<br />

Projekt<br />

Planspiel<br />

Rollenspiel<br />

Interview<br />

Medienanalyse<br />

Theater- und Museumsbesuch<br />

Zukunftswerkstatt<br />

Die Themenauswahl hat aus den<br />

nachfolgenden Lehrplaneinheiten<br />

unter Beachtung Fächer verbindender<br />

Aspekte zu erfolgen.<br />

1 Sprachliche Übungen und Kommunikation 25<br />

Im Zusammenhang mit dieser Lehrplaneinheit sind die „Vorbemerkungen“<br />

zu beachten.<br />

Die Schülerinnen und Schüler erlernen grundlegende Elemente der Kommunikation, erkennen Störungen im Kommunikationsablauf und<br />

entwickeln Lösungsansätze. Sie praktizieren Kommunikationstechniken in schriftlicher und mündlicher Form <strong>für</strong> die Alltags- und Berufswelt<br />

und können sich erfolgreich bewerben. Sie formulieren situations- und adressatengerechte Texte, beschreiben Vorgänge und Sachverhalte und<br />

sind in der Lage, Gedanken präzise und prägnant wierderzugeben. Sie präsentieren Arbeitsergebnisse einzeln oder in der Gruppe, insbesondere<br />

im Zusammenhang mit dem berufspraktischen Unterricht.<br />

1.1 Kommunikation<br />

– Grundlagen der Kommunikation Unterschiedliche Formen der Kommunikation: verbale<br />

(Stimmführung, Sprechtechnik) und nonverbale (Körpersprache,<br />

Signalsprache)<br />

Gesprächshaltungen: Authentizität, Partnerzentrierung,<br />

Akzeptanz, Kongruenz<br />

– Kommunikation als Interaktion<br />

(gelungene und gestörte Kommunikation)<br />

Rollenverhalten in Gesprächssituationen (Persönlichkeitstypen)<br />

Inhalts- und Beziehungsaspekt<br />

Symmetrische, asymmetrische und dialogische Kommunikation<br />

Grundelemente der Verständlichkeit: Einfachheit, Gliederung,<br />

Prägnanz, Stimulanz<br />

Hemmungen und Ängste im Zusammenhang mit der freien<br />

Rede<br />

Selbstbild und Fremdbild<br />

Metakommunikation<br />

Moderationstechnik<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

Schulart:<br />

Zweijährige Berufskollegs <strong>für</strong> technische Assistenten<br />

Fach:<br />

Deutsch I<br />

Stand: 22.01.01/ru L - 00/3176 05


18 Zweijährige Berufskollegs <strong>für</strong> technische Assistenten<br />

– Argumentation und Diskussion Den eigenen Standpunkt in verschiedenen Kommunikationssituationen<br />

überzeugend darlegen und vertreten<br />

Sachgerechte und manipulierende Elemente der Rhetorik<br />

erkennen<br />

1.2 Umgang mit Informationen und Medien Techniken zum Verfassen eigenständiger Arbeiten (in Verbindung<br />

mit LPE 1.3 Präsentation)<br />

– Aufnahme und Speicherung von Informationen Lerntypen, Informationshemmungen, Speicherhilfen<br />

– Informationsquellen und Informationsbeschaffung Nutzung „klassischer“ und elektronischer Medien: Lexika,<br />

Fachbücher, Fachzeitschriften, Bibliotheken, CD-ROM,<br />

Internet<br />

– Informationserfassung und Informationsaufbereitung Leitbegriffe und wichtige Textstellen markieren, Text gliedern<br />

(strukturieren), Kerngedanken in eigenen Worten zusammenfassen,<br />

Texte visualisieren (Strukturbilder wie Tabellen,<br />

Grafiken ...), Strukturbilder verbalisieren<br />

– Quellennachweise Zitiertechnik, Zitatformen, Anmerkungen (Fußnoten),<br />

Literaturverzeichnis<br />

1.3 Präsentation Techniken zum Präsentieren von Arbeitsergebnissen<br />

– freie Rede/Vortragstechnik Aufbau einer Rede<br />

Einsatz rhetorischer Mittel<br />

Sprechtechnik<br />

Körpersprache als Sprachersatz und Sprachbegleiter<br />

Elemente der Verständlichkeit<br />

– Vorbereitung, Planung und Durchführung einer<br />

Präsentation<br />

Zielformulierung und Zielgruppenanalyse<br />

Aufbau (Struktur)<br />

Räumliche, zeitliche und mediale Rahmenbedingungen<br />

Visualisierungsmedien, z. B. Folien, Strukturbilder,<br />

Flip Chart, Metaplan, Power Point<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

Schulart:<br />

Zweijährige Berufskollegs <strong>für</strong> technische Assistenten<br />

Fach:<br />

Deutsch I<br />

Stand: 22.01.01/ru L - 00/3176 05


Deutsch I Schuljahr 1 und 2 19<br />

1.4 Zweckorientierte Gebrauchsformen<br />

– Beschreibung<br />

– Praktikumsbericht<br />

– Protokoll<br />

– formale Texte<br />

Besonders im Hinblick auf den berufspraktischen Unterricht<br />

Texte wie: Vertragsformular, Geschäftsbrief, Bewerbung,<br />

Arbeitszeugnis, Stellenanzeige<br />

1.5 Strukturierte Textwiedergabe Gedanken präzise und prägnant wiedergeben, vgl. LPE 2.3<br />

2 Sprachbetrachtung und Sprachlehre 10<br />

Die Schülerinnen und Schüler erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik. Sie wenden<br />

Sprache in mündlicher und schriftlicher Form funktionsgerecht an und verbessern ihre stilistischen Fähigkeiten.<br />

2.1 Grammatische Normen Wortarten: Flexion, Deklination, Konjugation<br />

Funktion der Wortarten im Satz<br />

In Zusammenarbeit mit dem Fremdsprachenunterricht<br />

2.2 Orthografische Normen Probleme der Rechtschreibung<br />

Fremdwörter, Fachsprachen – auch wichtige Begriffe aus dem<br />

Bereich der modernen Medien<br />

2.3 Syntaktische Normen Satzbau und Zeichensetzung<br />

Direkte und indirekte Rede (im Zusammenhang mit der<br />

strukturierten Textwiedergabe, vgl. LPE 1.5)<br />

2.4 Stilistische Normen Angemessener Ausdruck: thema-, situations- und adressatengemäß<br />

Sachgerechte Sprachebene, Nominal- und Verbalstil<br />

Mögliche Anwendungsgebiete: Bewerbung, Arbeitszeugnis,<br />

Protokoll, privater Geschäftsbrief, Stellenangebote in<br />

verschiedenen Publikationen<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

Schulart:<br />

Zweijährige Berufskollegs <strong>für</strong> technische Assistenten<br />

Fach:<br />

Deutsch I<br />

Stand: 22.01.01/ru L - 00/3176 05


20 Zweijährige Berufskollegs <strong>für</strong> technische Assistenten<br />

3 Literatur und Medien 15<br />

Die Schülerinnen und Schüler gewinnen im Umgang mit Literatur Verständnis <strong>für</strong> Grundsituationen menschlichen Daseins. Sie erfassen die<br />

Zusammenhänge von Inhalt, Form und Sprache und unternehmen eigene Gestaltungsversuche.<br />

In Anbetracht des zunehmenden Einflusses der modernen Medien auf Gesellschaft, Arbeitswelt und Freizeitgestaltung kommt dem kritischen<br />

und reflektierten Umgang mit Medienbotschaften eine große Bedeutung zu (Medienerziehung). Daher müssen die Schülerinnen und Schüler<br />

da<strong>für</strong> sensibilisiert werden, dass visuelle Medien durch ihren optischen Eindruck ein hohes Maß an Objektivität suggerieren können und dass,<br />

im Gegensatz zum Lesen von Texten, durch die rasche Abfolge visueller und akustischer Eindrücke die Gefahr einer nur oberflächlichen<br />

Rezeption besteht.<br />

Da beim bewussten Lesen von Texten die Informationsaufnahme, die Anregung von Fantasie und Kreativität wesentlich tiefer, gründlicher<br />

und auch nachhaltiger ist als bei visuell präsentiertem Material, wird die Lesefähigkeit <strong>für</strong> die Schülerinnen und Schüler zur Basiskompetenz<br />

wirklicher Medienkompetenz.<br />

3.1 Umgang mit literarischen Texten Auch im Hinblick auf die Behandlung der Pflichtlektüre im<br />

Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife<br />

Vgl. auch Themenkreise und Literaturliste im Anhang<br />

– poetologische Grundbegriffe/Strukturelemente Unterschiedliche Formen von Literatur, Formmerkmale,<br />

Fiktionalität<br />

– Mehrschichtigkeit von Texten Motivik, Symbolik, Metaphorik, Perspektivik<br />

Zeit-, Raum- und Handlungsstruktur<br />

Oberflächen- und Tiefenstruktur<br />

– Textproduktion Im Rahmen eines kleinen Projekts (HOT):<br />

Texte umgestalten, eigene Texte produzieren<br />

Inhalte wiedergeben<br />

– unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten von Literatur Buch, Bühne, Hörfunk, Film, interaktive Medien<br />

3.2 Umgang mit Medien Umgang mit Information und Medien, vgl. LPE 1.2 und 1.3<br />

Hier geht es um das Vergleichen und kritische Beurteilen der<br />

Medienangebote: Printmedien, elektronische Medien.<br />

– Analyse von Medienbotschaften Einsatz von Wort, Bild, Musik<br />

Strategien des Überzeugens und Überredens<br />

– Selektion und interessengeleitete Information Einflussnahme durch die Art der Auswahl, der Aufbereitung<br />

und Präsentation von Informationen<br />

– Wirkung/Auswirkung Im Hinblick auf den einzelnen Empfänger, die Gesellschaft<br />

– Selbstreflektion des eigenen Medienverhaltens<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

Schulart:<br />

Zweijährige Berufskollegs <strong>für</strong> technische Assistenten<br />

Fach:<br />

Deutsch I<br />

Stand: 22.01.01/ru L - 00/3176 05


Deutsch I Themenkreise 21<br />

Themenkreise zum Lernbereich Literatur und Medien<br />

Themenkreise und Literaturverzeichnis sind unverbindliche Empfehlungen.<br />

Arbeitswelt<br />

Familie – Schule – Betrieb<br />

Mobilität und soziale Verwurzelung<br />

Mensch und Umwelt<br />

Mensch und Technik<br />

Individualität und Solidarität<br />

Heimat und Fremde<br />

Zivilcourage<br />

Werte<br />

Anderssein – Vorurteile, Randgruppen<br />

Utopien – Antiutopien<br />

Aggressionen und Gewalt<br />

Medienwelt und Alltagswirklichkeit<br />

Freundschaft – Partnerschaft – Liebe<br />

Sehnsüchte und Ängste<br />

Erwachsen werden: Anpassung und Identität<br />

Macht und Einfluss<br />

Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

Schulart:<br />

Zweijährige Berufskollegs <strong>für</strong> technische Assistenten<br />

Fach:<br />

Deutsch I<br />

Stand: 22.01.01/ru L - 00/3176 05


22 Zweijährige Berufskollegs <strong>für</strong> technische Assistenten<br />

Literaturverzeichnis<br />

Das Verzeichnis enthält nur wenige umfangreichere Ganzschriften. Es bleibt der didaktischen Entscheidung der Lehrerinnen und Lehrer vor<br />

Ort überlassen – möglicherweise unter Beteiligung der Klasse – geeignete Werke auszuwählen.<br />

Die Behandlung umfangreicherer Ganzschriften im Unterricht kann sehr wohl sinnvoll sein, da gerade sie dazu beitragen können, die Lesefreude<br />

zu fördern und, über den Unterricht hinaus, zur privaten Lektüre anzuregen. Der Besuch einer Theateraufführung im Zusammenhang<br />

mit der Behandlung eines Theaterstücks im Unterricht bietet die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler wenigstens gelegentlich an das<br />

regionale Theatergeschehen heranzuführen.<br />

Zum Umgang mit Medien wird auf geeignete Materialien der Kreisbildstellen und öffentlichen Bibliotheken hingewiesen.<br />

Äsop<br />

Aichinger, Ilse<br />

Bichsel, Peter<br />

Borchert, Wolfgang<br />

Bosch, Manfred<br />

Brecht, Bertolt<br />

Brown, Fredric<br />

Cesco, Federica de<br />

Fontane, Theodor<br />

Frisch, Max<br />

Fühmann, Franz<br />

Gernhardt, Robert<br />

Goethe, Johann Wolfgang von<br />

Hahn, Ulla<br />

Hebel, Johann Peter<br />

Heidenreich, Elke<br />

Hein, Christoph<br />

Hemingway, Ernest<br />

Hohler, Franz<br />

Janosch<br />

Kafka, Franz<br />

Kästner, Erich<br />

Kaschnitz, Marie Luise<br />

Kunze, Reiner<br />

Die Teilung der Beute<br />

Das Fenstertheater<br />

Das Kartenspiel<br />

Stockwerke<br />

Dann sag nein<br />

Erregendes Leben<br />

Der Schneider von Ulm<br />

Die unwürdige Greisin<br />

Fisch-Story<br />

Spaghetti <strong>für</strong> zwei<br />

Die Brück’ am Tay<br />

Der andorranische Jude<br />

Du sollst dir kein Bildnis machen<br />

Das Judenauto<br />

Die Waldfee und der Werbemann<br />

Der Zauberlehrling<br />

Klima <strong>für</strong> Engel<br />

Der Barbierjunge von Segringen<br />

Der Hund wird erschossen<br />

Frank, eine Kindheit mit Vätern<br />

Alter Mann an der Brücke<br />

Der Langläufer<br />

Hans im Glück<br />

Brief an den Vater<br />

Ballade vom Nachahmungstrieb<br />

Ein ruhiges Haus<br />

Es steht noch dahin<br />

Die wunderbaren Jahre<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

Schulart:<br />

Zweijährige Berufskollegs <strong>für</strong> technische Assistenten<br />

Fach:<br />

Deutsch I<br />

Stand: 22.01.01/ru L - 00/3176 05


Deutsch I Literaturverzeichnis 23<br />

Lenz, Siegfried<br />

Lessing, Gotthold Ephraim<br />

Mann, Thomas<br />

Marti, Kurt<br />

Marwig, Detlef<br />

Musil, Robert<br />

Novak, Helga M.<br />

Ossowski, Leonie<br />

Reding, Josef<br />

Saint-Exupéry, Antoine de<br />

Schiller, Friedrich<br />

Schnurre, Wolfdietrich<br />

Schopenhauer, Arthur<br />

Sostschenko, Michael<br />

Thurber, James<br />

Tucholsky, Kurt<br />

Valentin, Karl<br />

Vries, Arend de<br />

Wölfel, Ursula<br />

Wohmann, Gabriele<br />

Zweig, Stefan<br />

Zwerenz, Gerhard<br />

Ein Freund der Regierung<br />

Die Dicke der Haut<br />

Der Rangstreit der Tiere<br />

Tonio Kröger<br />

Neapel sehen<br />

Rein äußerlich<br />

Die Affeninsel<br />

Schlittenfahren<br />

Der Versuch eines Briefes an Ilse<br />

Schonzeit <strong>für</strong> Pappkameraden<br />

Neben dem blauen Seepferdchen<br />

Der kleine Prinz<br />

Der Verbrecher aus verlorener Ehre<br />

Das Geschenk<br />

Reusenheben<br />

Die Stachelschweine<br />

Der wunderbare Polizeihund<br />

Der propre Ganter<br />

Die Kaninchen<br />

Herr Wendriner erzieht seine Kinder<br />

Ratschläge an einen schlechten Redner<br />

Buchbinder Wanninger<br />

Das Aquarium<br />

Im Hutladen<br />

Der Kaktus<br />

Der Nachtvogel<br />

Der Vater<br />

Evas Besuch<br />

Jupiter und ein wenig Individualität<br />

Angst<br />

Nicht alles gefallen lassen<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

Schulart:<br />

Zweijährige Berufskollegs <strong>für</strong> technische Assistenten<br />

Fach:<br />

Deutsch I<br />

Stand: 22.01.01/ru L - 00/3176 05


24<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

Schulart:<br />

Zweijährige Berufskollegs <strong>für</strong> technische Assistenten<br />

Fach:<br />

Deutsch I<br />

Stand: 22.01.01/ru L - 00/3176 05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!