29.01.2014 Aufrufe

Willkommen im Fachbereich VIII - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Willkommen im Fachbereich VIII - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Willkommen im Fachbereich VIII - Beuth Hochschule für Technik Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachbereich</strong> Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik<br />

<strong>VIII</strong><br />

<strong>Willkommen</strong> <strong>im</strong> <strong>Fachbereich</strong> <strong>VIII</strong><br />

S T U D I E N I N F O R M A T I O N<br />

Wintersemester 2013/14<br />

<strong>für</strong> die Studiengänge<br />

Bachelor<br />

Maschinenbau (MB-B1)<br />

Theatertechnik (TT-B1)<br />

Screen Based Media (SM-B1)<br />

Verfahrens- und Umwelttechnik (VU-B1)<br />

Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit (WiU-B1)<br />

Master<br />

Maschinenbau – Produktionssysteme (MP-M2)<br />

Maschinenbau – Konstruktionstechnik (MK-M1)<br />

Maschinenbau – Erneuerbare Energien (ME-M1)<br />

Verfahrenstechnik (PE-M2)<br />

Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen (WiU-M1)<br />

<strong>Beuth</strong>HS - <strong>VIII</strong> - ESI - WS 13 Stand: 2013-09-05 Seite 1 / 13


I n h a l t<br />

1 Studiengänge am FB <strong>VIII</strong> – Gliederung des Studiums ......................... 3<br />

2 Stundenplan, Module, Arten der Lehrveranstaltungen ........................... 4<br />

3 Belegen von Lehrveranstaltungen ......................................................... 5<br />

4 Leistungsbeurteilungen, Prüfungswiederholung .................................... 6<br />

5 Rückmeldung ........................................................................................ 7<br />

6 Praxisphasen <strong>für</strong> Bachelor-Studiengänge ............................................. 7<br />

7 Bachelor-Abschluss / Master-Abschluss ................................................ 7<br />

8 Studienberatung, Auskünfte, Ansprechpartner/innen ............................ 8<br />

9 Tipps <strong>für</strong> einen gelungenen Start ins Studium ..................................... 12<br />

10 Rechts- und Verwaltungsvorschriften .................................................. 13<br />

www.beuth-hochschule.de<br />

Die Informationen sollen Ihnen als Hilfe zur Orientierung dienen. Änderungen sind jederzeit<br />

möglich, somit übernehmen wir keine Gewähr <strong>für</strong> die Gültigkeit. Maßgebend sind die<br />

entsprechenden Gesetze und Ordnungen in ihrer gültigen Fassung, wie an den jeweiligen<br />

Stellen veröffentlicht. Änderungen von Inhalten, Umfang, Personen, Weblinks, Zeiten sind<br />

<strong>im</strong>mer möglich und werden von den zuständigen Stellen entsprechend den gültigen Regeln<br />

veröffentlicht.<br />

Prof. Dr.-Ing. Eva-Maria Dombrowski (Dekanin)<br />

<strong>Beuth</strong>HS - <strong>VIII</strong> - ESI - WS 13 Stand: 2013-09-05 Seite 2 / 13


1 Studiengänge am FB <strong>VIII</strong> – Gliederung des Studiums<br />

Bachelor<br />

Bachelor<br />

Bachelor<br />

Bachelor<br />

Bachelor<br />

Bachelor<br />

Master<br />

Master<br />

Master<br />

Master<br />

Master<br />

Master<br />

Maschinenbau – (MB-B) mit den Schwerpunkten Erneuerbare Energien,<br />

Konstruktionstechnik und Produktionstechnik ab dem 5. Semester<br />

sowie die korrespondierenden, auslaufenden Studiengänge ME-B, MK-B, MP-B<br />

Verfahrens- und Umwelttechnik (VU-B)<br />

Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit (WiU-B)<br />

jeweils sieben Studienplansemester, Praxisphase, Bachelor-Arbeit und<br />

mündliche Abschlussprüfung (siebentes Semester)<br />

Screen Based Media (SM-B)<br />

(ehemals: Audiovisuelle Medien)<br />

sieben Studienplansemester, Abschlussprojekt (sechstes Semester)<br />

Praxisphase, Bachelor-Arbeit und mündliche Abschlussprüfung (siebentes<br />

Semester)<br />

Theatertechnik (TT-B)<br />

Veranstaltungstechnik und -management (VT-B)<br />

jeweils sieben Studienplansemester, Praxisprojekt, Kolloquium (fünftes<br />

Semester), Bachelor-Arbeit und mündliche Abschlussprüfung (siebentes<br />

Semester)<br />

Maschinenbau – Konstruktionstechnik (MK-M)<br />

Erneuerbare Energien (ME-M)<br />

Maschinenbau – Produktionssysteme (MP-M)<br />

Veranstaltungstechnik und -management (VT-M)<br />

Verfahrenstechnik (PE-M)<br />

Wirtschaftsingenieur/in Energie- und Umweltressourcen (WiU-M)<br />

jeweils drei Studienplansemester, Master-Arbeit und mündliche<br />

Abschlussprüfung, ggf. zzgl. Kolloquium (drittes Semester)<br />

Studium Generale (zuvor Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer, AW)<br />

Ergänzend zum Fachstudium müssen 2 Lehrveranstaltungen (Module) aus den<br />

Angeboten <strong>im</strong> Katalog des <strong>Fachbereich</strong>s I (Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften)<br />

belegt und bestanden werden (nicht bei den Studiengängen<br />

Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit sowie Wirtschaftsingenieur/in<br />

Energie- und Umweltressourcen). Zum Angebot an Lehrveranstaltungen<br />

siehe: http://fb1.beuth-hochschule.de/AW/<br />

In den Semestern 5 – 7 (Bachelor) werden je nach Studiengang Schwerkunkte angeboten<br />

oder fachspezifische Inhalte vermittelt bzw. vertieft; darin enthalten sind die Praxisphase<br />

sowie die Bachelor-Arbeit.<br />

Masterstudierende mit einem 6-semestrigen Bachelorstudium müssen die erteilten Auflagen<br />

(<strong>im</strong> Umfang von mind. 30 Leistungspunkten) bis zur Anmeldung der Masterarbeit erfüllen.<br />

<strong>Beuth</strong>HS - <strong>VIII</strong> - ESI - WS 13 Stand: 2013-09-05 Seite 3 / 13


Der Maschinenbaustudiengang MB-B ist zweizügig, Ihre Matrikelnummern haben daher<br />

eine Ergänzung, dies ist bei der Belegung zu beachten:<br />

• Matrikelendnummer 2 oder 3 sowie Siemenstudenten <strong>für</strong> den Zug 2<br />

• alle anderen Matrikelnummern <strong>für</strong> den Zug 1<br />

Alle anderen Studiengänge sind einzügig und haben daher keine Ergänzung der<br />

Matrikelnummern.<br />

Wintersemester 2013<br />

http://www.beuth-hochschule.de/207/<br />

Vorlesungsbeginn <strong>für</strong> höhere Semester 7. Oktober 2013 (Mo.)<br />

Vorlesungsbeginn <strong>für</strong> FB<strong>VIII</strong>-Erstsemester 7. Oktober 2013 (Mo.)<br />

Vorlesungsfrei 23. Dezember 2013 bis 4. Januar 2014<br />

Vorlesungsende<br />

15. Februar 2014 (Sa.)<br />

Vorlesungszeit<br />

17 Wochen<br />

2 Stundenplan, Module, Arten der Lehrveranstaltungen<br />

Bei Einhaltung der Reihenfolge der Lehrveranstaltungen gemäß den Studienplänen ist das<br />

Studienziel in der vorgegebenen Regelstudienzeit (be<strong>im</strong> Bachelor-Studiengang nach 7<br />

Semestern bzw. nach 3 Semestern in den Master-Studiengängen) zu erreichen. Die<br />

Reihenfolge der Module ist zwar nicht verbindlich vorgeschrieben, wird aber dringend<br />

empfohlen, weil viele Module aufeinander aufbauen.<br />

In jedem Semester wird ein Stundenplan erstellt; dieser ist <strong>im</strong> Internet abrufbar unter:<br />

http://www.beuth-hochschule.de/vrp/<br />

Es gibt folgende Arten von Modulen (Module können aus einzelnen Lehrveranstaltungen<br />

bestehen):<br />

- Pflichtmodule (P), die alle absolviert werden müssen.<br />

- Wahlpflichtmodule (WP), die in größerer Zahl angeboten werden und aus denen die<br />

Studierenden eine vorgegebene Anzahl gemäß Neigungen wählen müssen<br />

(i. d. R. erst in den höheren Semestern).<br />

- Wahlpflichtmodule des Studium Generale (ehemals AW); fachübergreifende Lerninhalte<br />

aus dem Angebot des FB I zur interdisziplinären Erweiterung des Fachstudiums.<br />

In Ausnahmefällen können Wahlpflichtangebote zu Belegende zurückgezogen werden,<br />

wenn die Beteiligung zu gering ist. Dann muss evtl. eine neue Wahl erfolgen.<br />

- Wahlmodule (W), die nach individuellem Interesse zur Erweiterung des Wissensstandes<br />

belegt werden können, aber nicht vorgeschrieben sind und die auch nicht als<br />

Wahlpflichtmodule anrechenbar sind.<br />

Neben dem Seminaristischen Unterricht (SU) werden Labor-, Rechen-, Projekt- und<br />

Konstruktionsübungen (Ü) durchgeführt, die der Intensivierung des <strong>im</strong> Seminaristischen<br />

Unterricht dargebotenen Lehrstoffs dienen und bei denen in der Regel Anwesenheitspflicht<br />

besteht.<br />

Achtung: ein Belegrücktritt bei Übungen ist nach der Einführungsveranstaltung nicht mehr<br />

möglich und zählt dann als Prüfungsversuch.<br />

<strong>Beuth</strong>HS - <strong>VIII</strong> - ESI - WS 13 Stand: 2013-09-05 Seite 4 / 13


Informationen des <strong>Fachbereich</strong>s finden Sie unter http://www.beuth-hochschule.de/viii/ :<br />

• zum Stoffinhalt einzelner Fächer (Modulbeschreibungen) usw. Studiengang wählen <br />

Dokumente: Studienordnung, Prüfungsordnung, Modulhandbuch<br />

• zum Studium, zur Praxisphase, zur Abschlussprüfung usw. Downloads und Infos<br />

wählen<br />

• sowie unter Aktuelles Erstsemesterinfo, Termine, Klausurtermine, Tutorien<br />

3 Belegen von Lehrveranstaltungen<br />

Belegfristen <strong>im</strong> Wintersemester 2013<br />

- <strong>für</strong> alle Studierenden ab 2. Fachsemester 15.09.2013 bis 21.10.2013<br />

- <strong>für</strong> alle Neu<strong>im</strong>matrikulierten (Erstsemester) 08.10.2013 bis 21.10.2013<br />

- <strong>für</strong> Veranstaltungen des Studium Generale<br />

(Angebot des <strong>Fachbereich</strong>s I) 08.10.2013 bis 21.10.2013<br />

Das Belegen einer Veranstaltung erfolgt durch die Online-Belegung. Zu den entsprechenden<br />

Fristen und zur Online-Belegung gelangen Sie über folgende Links:<br />

http://www.beuth-hochschule.de/193/<br />

http://www.beuth-hochschule.de/belegung/<br />

Dort können Sie sich auch eine Kurzbeschreibung zur Online-Belegung abrufen.<br />

Hilfe bei der Online-Belegung (Haus Bauwesen, Mensa-Foyer <strong>im</strong> Erdgeschoss) aktuelle<br />

Termine unter: http://www.beuth-hochschule.de/193/.<br />

Sind Lehrveranstaltungen über die geplante Teilnehmerzahl hinaus überfüllt, so kann die<br />

Teilnehmerzahl beschränkt werden. Priorität bei der Belegung haben die Studierenden des<br />

regulären bzw. höheren Studienplansemesters! Bitte beachten Sie die Hinweise auf den<br />

Internetseiten des <strong>Fachbereich</strong>s unter „Downloads und Infos“: https://www.beuthhochschule.de/de/991/.<br />

Wurde die Belegfrist versäumt, kann eine Nachbelegung nur bei dem/der Dozent/in mit<br />

begründetem Nachweis schriftlich beantragt werden. Die Teilnahme an den Prüfungen setzt<br />

in jedem Fall die Belegung bzw. die nachträgliche, nachweisliche Genehmigung voraus.<br />

Belegungen sind Prüfungsanmeldungen. Eine nicht zurückgenommene Belegung/Prüfungsanmeldung<br />

zählt als ein Prüfungsversuch, auch wenn Sie nicht teilgenommen haben.<br />

Belegrücktritte sind <strong>im</strong> Sommersemester zwischen 01.05. – 10.09. und <strong>im</strong> Wintersemester<br />

zwischen 01.11. – 10.03. ohne Begründung einmalig pro Modul online möglich (RSPO §13<br />

(3), §29 (11) bleibt davon unberührt).<br />

Besteht der Leistungsnachweis aus mehreren Teilen wie zum Beispiel bei Übungen, ist ein<br />

Rücktritt schon vor den genannten Terminen nicht mehr möglich und zählt demnach als<br />

Prüfungsversuch. Bitte beachten Sie dazu die entsprechende Regelung in der<br />

Rahmenstudien- und -prüfungsordnung (§ 13 RSPO 2012) und fragen bei Unklarheiten in<br />

der Zentralen Studienberatung oder bei der Studienfachberatung nach.<br />

<strong>Beuth</strong>HS - <strong>VIII</strong> - ESI - WS 13 Stand: 2013-09-05 Seite 5 / 13


4 Leistungsbeurteilungen, Prüfungswiederholung<br />

Es werden unterschieden:<br />

a) Leistungsbeurteilung eines Moduls<br />

b) Teilleistungsbeurteilung innerhalb eines Moduls<br />

c) Bachelorabschluss, Masterabschluss<br />

Die Leistungsbeurteilungen (Prüfungen) in allen Lehrveranstaltungen erfolgen studienbegleitend.<br />

Mögliche Leistungsnachweise sind: Klausuren, mündliche Prüfungen, Laborversuche,<br />

Konstruktionen und Berechnungen, Seminarvorträge oder Ähnliches. Die<br />

Lehrkraft gibt jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt, welche Anforderungen <strong>für</strong> den<br />

Leistungsnachweis erfüllt werden müssen.<br />

Zum Ende eines Semesters erhalten Sie eine Studiendokumentation mit dem Stand Ihres<br />

Studienverlaufs, die Ihnen per E-Mail zugestellt wird.<br />

Die Studiendokumentationen sind sofort komplett auf Korrektheit zu überprüfen.<br />

Bei Fragen zu den Studiendokumentationen wenden Sie sich bitte an Frau Roßberg,<br />

Service <strong>für</strong> die Studiendokumentation und Referatsleiterin Studienverwaltung, Sprechzeiten:<br />

mittwochs von 14:00 – 17:00 Uhr, Raum C135 (Übergang zwischen Haus Grashof und<br />

Haus <strong>Beuth</strong>). Weitere Infos: http://www.beuth-hochschule.de/57/ oder /849/.<br />

Prüfungszeiträume PZR: Die Prüfungen finden sowohl am Ende der Vorlesungszeit des<br />

jeweiligen Semesters (1. Prüfungszeitraum) als auch am Ende der vorlesungsfreien Zeit<br />

statt (2. Prüfungszeitraum, WiSe 16.03. – 31.03. bzw. SoSe 16.09. – 30.09.).<br />

Die Auswahl des Prüfungszeitraumes <strong>für</strong> Klausuren etc. (1. oder 2. PZR) ist den<br />

Studierenden freigestellt. Lautet eine Lehrveranstaltungsnote <strong>im</strong> 1. Prüfungszeitraum nicht<br />

mindestens „ausreichend“ - 4,0 -, darf die Prüfung bereits <strong>im</strong> 2. Prüfungszeitraum wiederholt<br />

werden. Falls auch dabei keine ausreichende Note erzielt wurde, ist eine neue Belegung<br />

der Lehrveranstaltung erforderlich, damit ein weiterer Prüfungsversuch durchgeführt werden<br />

kann. Die Note der Wiederholungsprüfung ersetzt die nicht ausreichende Semesternote.<br />

Eine bereits bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden!<br />

Zu beachten ist, dass best<strong>im</strong>mte Lehrveranstaltungen von der Prüfungswiederholung <strong>im</strong><br />

2. Prüfungszeitraum ausgenommen sind (z. B. Labore und best<strong>im</strong>mte Übungen etc.).<br />

Hinweise hierzu sind der jeweiligen Prüfungsordnung bzw. der Modulbeschreibung (siehe<br />

Modulhandbuch) zu entnehmen.<br />

Besteht ein Modul aus mehr als einer Lehrveranstaltung werden die Noten der einzelnen<br />

Lehrveranstaltungen nach einem festgelegten Schlüssel zu einer Modulnote zusammengefasst.<br />

Näheres hierzu regelt die jeweilige Modulbeschreibung.<br />

Die Anzahl der Prüfungsversuche ist auf drei begrenzt. Ausnahmen sind bei der Abteilung<br />

IIA Studienverwaltung zu Beginn der Vorlesungszeit des betreffenden Semesters begründet<br />

zu beantragen.<br />

Nach drei erfolglosen Prüfungsversuchen ist ein erfolgreicher Abschluss des Studiums in<br />

dem zugehörigen Studiengang nicht mehr möglich, wenn es sich bei der endgültig nicht<br />

bestandenen Lehrveranstaltung „ENB“ um ein Pflichtfach oder das letzte wählbare<br />

Wahlpflichtfach handelt.<br />

<strong>Beuth</strong>HS - <strong>VIII</strong> - ESI - WS 13 Stand: 2013-09-05 Seite 6 / 13


5 Rückmeldung<br />

Wenn Sie Ihr Studium an der <strong>Beuth</strong> <strong>Hochschule</strong> fortsetzen wollen, müssen Sie sich gegen<br />

Ende der Vorlesungszeit eines jeden Semesters innerhalb einer festgesetzten Frist<br />

zurückmelden (i.d.R. acht Wochen vor Vorlesungsende, Ankündigungen an den Info-<br />

Brettern und <strong>im</strong> Internet beachten: http://www.beuth-hochschule.de/termine/).<br />

Verspätete Rückmeldungen sind nur bis vier Wochen nach Fristablauf bei Nachweis eines<br />

wichtigen Grundes <strong>für</strong> die Verspätung und gegen Zahlung einer Säumnisgebühr möglich.<br />

Unterbleibt die Rückmeldung oder kann diese wegen Fristüberschreitung nicht mehr<br />

angenommen werden, erfolgt die Exmatrikulation.<br />

6 Praxisphasen <strong>für</strong> Bachelor-Studiengänge<br />

Im 5. bzw. 7. Studienplansemester (je nach Studiengang) ist eine Praxisphase in einem<br />

Betrieb oder Unternehmen außerhalb der <strong>Beuth</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> alle Studierenden der<br />

Bachelor-Studiengänge gemäß den Vorschriften der Ordnung <strong>für</strong> Praxisphasen (OPp)<br />

obligatorisch. Ausbildungsziel der Praxisphase ist es, die Studierenden durch einschlägige<br />

Tätigkeiten in einem Industriebetrieb oder einer anderen Ausbildungsstelle mit den<br />

Aufgaben und der Arbeitsmethodik von Ingenieuren/Ingenieurinnen vertraut zu machen,<br />

sowie Kenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis zu vermitteln. Während der Praxisphase<br />

werden die Studierenden u. a. durch Besuche der Lehrkraft am Arbeitsplatz betreut.<br />

Grundlagen des erfolgreichen Abschlusses der Praxisphase sind der schriftliche<br />

Abschlussbericht, das Zeugnis bzw. eine Bescheinigung des Betriebes bzw. der<br />

Arbeitsstelle sowie ggf. ein Vortrag (je nach Studiengang).<br />

Von den Studienfachberatern / Studienfachberaterinnen sowie den Praxisbeauftragten<br />

werden nähere Auskünfte zur Praxisphase erteilt und ggf. Praxisphasenplätze vermittelt;<br />

auch außerhalb <strong>Berlin</strong>s. Ansprechpartner/innen und Sprechzeiten siehe Abschnitt 9.<br />

Achtung: Zur Praxisphase ist eine Anmeldung <strong>im</strong> vorangehenden Semester<br />

erforderlich, bitte beachten Sie die Hinweise auf den Internetseiten des <strong>Fachbereich</strong>s unter<br />

„Downloads und Infos“: http://www.beuth-hochschule.de/991/. Bitte rechtzeitig kümmern!<br />

7 Bachelor-Abschluss / Master-Abschluss<br />

Zur Abschlussarbeit ist eine Anmeldung <strong>im</strong> vorangehenden Semester bzw. 14 Tage vor<br />

Ende des Praktikums erforderlich. Bitte beachten Sie dazu die „Allgemeine Mitteilungen<br />

und Hinweise <strong>für</strong> Abschlussprüfungen und –arbeiten“ unter: http://www.beuthhochschule.de/991/.<br />

Schon während des Studiums sollten sich die Studierenden um ein<br />

Thema <strong>für</strong> die Bachelor- bzw. Master-Arbeit und um eine betreuende Lehrkraft bemühen.<br />

Der Bachelor-Abschluss ist ein berufsqualifizierender Abschluss. Er besteht aus:<br />

- dem studienbegleitenden Prüfungsteil,<br />

- der Praxisphase,<br />

- der Abschlussarbeit (Bachelor-Arbeit) und der mündlichen Abschlussprüfung.<br />

Der studienbegleitende Teil beinhaltet die Leistungsnachweise und Prüfungen aller<br />

vorgeschriebenen Module des Studiengangs. Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn alle<br />

vorgeschriebenen Module des Studiengangs einschließlich der Bachelor-Arbeit und der<br />

mündlichen Prüfung erfolgreich abgeschlossen wurden.<br />

<strong>Beuth</strong>HS - <strong>VIII</strong> - ESI - WS 13 Stand: 2013-09-05 Seite 7 / 13


Die Bearbeitungszeit der Bachelor-Arbeit beträgt je nach Studiengang 12 Wochen bzw.<br />

drei Monate. Der erfolgreiche Abschluss wird durch das Bachelor-Zeugnis, die Urkunde<br />

und das Diploma Supplement dokumentiert.<br />

Die Abschlussprüfung in einem Master-Studiengang besteht aus:<br />

- einem studienbegleitenden Teil<br />

- der Abschlussarbeit (Master-Arbeit) und<br />

- der mündlichen Abschlussprüfung.<br />

Die Bearbeitungszeit der Master-Arbeit beträgt fünf Monate. Der erfolgreiche Abschluss<br />

des Studiums wird durch das Master-Zeugnis dokumentiert.<br />

8 Studienberatung, Auskünfte, Ansprechpartner/innen<br />

Für alle mit dem Studium inhaltlich zusammenhängenden Fragen, insbesondere <strong>für</strong> die<br />

Studienpläne, die Modulbeschreibungen der Lehrveranstaltungen, die Studien- und<br />

Prüfungsordnungen und die Studienfachberatung ist der <strong>Fachbereich</strong> <strong>VIII</strong> zuständig. Das<br />

Entscheidungsgremium des <strong>Fachbereich</strong>s ist der <strong>Fachbereich</strong>srat (FBR). Dessen<br />

Vorsitzende ist die Dekanin, sie führt die Geschäfte des <strong>Fachbereich</strong>s. Sie ist zudem auch<br />

Vorsitzende der Prüfungsausschüsse <strong>für</strong> alle Studiengänge (ausgenommen International<br />

Technology Transfer Management). Der Prodekan vertritt die Dekanin.<br />

Dekanin: Prof. Dr.-Ing. Eva-Maria Dombrowski d8@beuth-hochschule.de<br />

Sprechstunde: freitags 12:00 – 13:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Raum A 55, Haus <strong>Beuth</strong><br />

Prodekan: Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode bode@beuth-hochschule.de<br />

Sprechstunde: mittwochs 12:00 – 13:00 Uhr<br />

Raum A 53, Haus <strong>Beuth</strong><br />

<strong>Fachbereich</strong>ssekretariat: <strong>für</strong> alle Studiengänge, Haus <strong>Beuth</strong>, Raum A 55 a+b+c<br />

Name<br />

Telefon<br />

4504 - …<br />

Sprechzeiten<br />

E-Mail<br />

…@beuth-hochschule.de<br />

Frau Höning …- 2222<br />

Di 09:30 – 12:15 Uhr<br />

Mi 11:00 – 12:15 Uhr<br />

13:30 – 16:00 Uhr<br />

hoening@...<br />

Frau Brodowski …- 2203<br />

Mo, Di, Do<br />

brodowski@...<br />

Frau Ertürk …- 2219<br />

09:30 – 12:15 Uhr<br />

ertuerk@...<br />

Frau Piehl …- 5151<br />

Mi<br />

13:30 – 16:00 Uhr<br />

hpiehl@...<br />

Frau Rößler …- 2280<br />

Fr<br />

roessler@...<br />

Frau Tihsies-Franck …- 2218<br />

geschlossen<br />

tihsies@...<br />

allgemein Fax: …- 2008 fb08@...<br />

<strong>Beuth</strong>HS - <strong>VIII</strong> - ESI - WS 13 Stand: 2013-09-05 Seite 8 / 13


<strong>Fachbereich</strong>sverwaltungsleiterin: Frau Höning <strong>für</strong> alle Studiengänge, Haus <strong>Beuth</strong>, Raum<br />

A 55c, Tel.: 4504-2222, Fax: 4504-2008, E-Mail: hoening@beuth-hochschule.de. Die<br />

Zuständigkeiten der <strong>Fachbereich</strong>sverwaltungsleiterin sind insbesondere Studien- und<br />

Prüfungsangelegenheiten (insbesondere Bachelor- und Masterprüfungsangelegenheiten).<br />

Die Zentrale Studienberatung (Zulassungsvoraussetzungen, Studienaufbau, Studienbedingungen,<br />

Studiengangwechsel, etc.) führt das Team um Frau Haeßner le Plat durch,<br />

Tel: 4504-2020. Anmeldung <strong>im</strong> Haus Grashof, Raum C 003<br />

E-Mail: studienberatung@beuth-hochschule.de<br />

Persönliche Beratung: montags 10:00 – 12:00 Uhr und mittwochs 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Telefonische Beratung: dienstags 13:00 – 15:00 Uhr und donnerstags 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Für die individuelle Studienfachberatung (fachliche Inhalte der verschiedenen<br />

Studiengänge) stehen folgende Professoren/innen während ihrer Sprechstunden zur<br />

Verfügung (siehe Aushang bzw. nach Vereinbarung):<br />

Studiengang<br />

Maschinenbau –<br />

Erneuerbare Energien (ME-B)<br />

Maschinenbau (MB-B, MK-B, MP-B)<br />

außer Erneuerbare Energien<br />

Screen Based Media (SM-B)<br />

(zuvor Audiovisuelle Medien)<br />

Studienfachberatung der Bachelor-Studiengänge<br />

Ansprechpartner/in<br />

Telefon<br />

4504 - …<br />

E-Mail<br />

…@beuth-hochschule.de<br />

Prof. Dr. Pels-Leusden …- 5323 Christoph.pels-leusden@...<br />

Prof. Dr. Bode …- 2407 bode@...<br />

Prof. Dr. Faschina …- 5025 faschina@...<br />

Theatertechnik (TT-B) Prof. Newesely …- 5412 newesely@...<br />

Veranstaltungstechnik und<br />

-management (VT-B)<br />

Verfahrens- und Umwelttechnik<br />

(VU-B)<br />

Wirtschaftsingenieur/in Umwelt<br />

und Nachhaltigkeit (WiU-B)<br />

Maschinenbau –<br />

Erneuerbare Energien (ME-M)<br />

Maschinenbau –<br />

Konstruktionstechnik (MK-M)<br />

Maschinenbau –<br />

Produktionssysteme (MP-M)<br />

Verfahrenstechnik<br />

(Process Engineering) (PE-M)<br />

Veranstaltungstechnik und<br />

-management (VT-M)<br />

Wirtschaftsingenieur/in Energie<br />

und Umweltressourcen (WiU-M)<br />

Prof. Paul …- 5415 spaul@...<br />

Prof. Dr. Paschedag …- 5060 anja.paschedag@...<br />

Prof. Dr. Bungert …- 2271 bungert@...<br />

Studienfachberatung der Master-Studiengänge<br />

Prof. Dr. Kohlenbach …- 5322 kohlenbach@...<br />

Prof. Dr. Villwock …- 5101 villwock@...<br />

Prof. Dr. Sokianos …- 2939 sokianos@...<br />

Prof. Dr. Paschedag …- 2936 anja.paschedag@...<br />

Prof. Auffermann …- 5411 auffermann@...<br />

Prof. Dr. Goldmann …- 2940 goldmann@...<br />

Die studentische Studienfachberatung <strong>für</strong> den <strong>Fachbereich</strong> <strong>VIII</strong> übern<strong>im</strong>mt Herr<br />

Ehemann, Haus <strong>Beuth</strong>, Raum A 112 (INI-Raum <strong>Fachbereich</strong> <strong>VIII</strong>), Sprechzeiten: montags<br />

14:00 – 15:30 Uhr, donnerstags 11:30 – 13:00 Uhr, stud_sfb8@beuth-hochschule.de.<br />

<strong>Beuth</strong>HS - <strong>VIII</strong> - ESI - WS 13 Stand: 2013-09-05 Seite 9 / 13


Die Zentrale Frauenbeauftragte der <strong>Beuth</strong>-<strong>Hochschule</strong> ist Frau Dipl.-Ing. Wüst, Haus<br />

Grashof Raum C 138, Tel.: 4504-2393, E-Mail: wuest@beuth-hochschule.de.<br />

Sprechzeiten: montags bis donnerstags 10:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Die Frauenbeauftragte des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>VIII</strong> ist Frau Angelika Winter-Kriseleit, Haus<br />

<strong>Beuth</strong>, Raum A 417, Tel.: 4504-5419, E-Mail: winter@beuth-hochschule.de.<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> die Anerkennung von Studienleistungen und Vorpraktika, sowie <strong>für</strong><br />

Fragen zur Durchführung von Praxisphasen und Auslandsaufenthalten:<br />

Anerkennungs- sowie Vorpraktikumsbeauftragte<br />

zuständig <strong>für</strong> … Ansprechpartner Sprechzeiten<br />

Telefon<br />

4504 -<br />

E-Mail<br />

@beuth-hochschule.de<br />

alle Studiengänge außer<br />

Theatertechnik TT-B,<br />

Screen Based Media SM-B,<br />

Veranstaltungstechnik und<br />

-management VT-B, VT-M<br />

Prof. Dr. Villwock<br />

(Raum A 1e)<br />

donnerstags<br />

10:00 – 12:00 Uhr<br />

…- 5101 villwock@...<br />

Theatertechnik TT-B,<br />

Veranstaltungstechnik und<br />

-management Bachelor VT-B<br />

Prof. Dr. Salein<br />

(Raum A 414)<br />

freitags<br />

12:30 – 14:00 Uhr<br />

außer 17.10., 07.11.<br />

…- 5416 salein@...<br />

Veranstaltungstechnik und<br />

-management Master VT-M<br />

Prof. Balin<br />

(Raum A 414)<br />

donnerstags<br />

16:00 – 17:00<br />

…- 5411 balin@...<br />

Screen Based Media SM-B<br />

(Audiovisuelle Medien)<br />

Prof. Wutz<br />

(Raum A 033)<br />

Absprache<br />

per E-Mail oder<br />

telefonisch<br />

…- 5033 wutz@...<br />

Beauftragter <strong>für</strong> Auslandspraktika<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Salein<br />

(Raum A 414)<br />

freitags<br />

12:30 – 14:00 Uhr<br />

außer 17.10., 07.11.<br />

Beauftragte <strong>für</strong> die Praxisphase<br />

…- 5416<br />

salein@...<br />

alle Studiengänge außer<br />

Theatertechnik TT-B,<br />

Screen Based Media SM-B,<br />

Veranstaltungstechnik und<br />

-management VT-B<br />

Prof. Dr. Hornig<br />

(Raum A 115)<br />

mittwochs<br />

10:00 – 11:00 Uhr<br />

…- 5309<br />

hornig@...<br />

Theatertechnik TT-B,<br />

Veranstaltungstechnik und<br />

-management VT-B<br />

Prof. Rolfes<br />

(Raum A 413a)<br />

dienstags<br />

14:15 – 15:45 Uhr<br />

…- 5415<br />

rolfes@...<br />

Screen Based Media SM-B<br />

Prof. Wutz<br />

(Raum A 033)<br />

Absprache<br />

per E-Mail oder<br />

telefonisch<br />

…- 5033<br />

wutz@...<br />

Die Betreuung internationaler Studierender erfolgt durch Prof. Dr. Kammasch und Prof.<br />

Dr. Kleinschrodt, Haus Gauß, Raum C 144 (Haus Grashof Brücke) Tel.: 4504-2354.<br />

Sprechstunde: dienstags 13:00 – 15:00 Uhr und donnerstags 10:00 – 12:00 Uhr.<br />

Aktuelle Termine sowie Informationen zum Studium finden Sie unter:<br />

https://prof.beuth-hochschule.de/kammasch/internationale-studierende/<br />

Die Studentischen Sprechstunden (Visa-Dienst) erfolgen montags 16:00 – 17:30 Uhr und<br />

mittwochs 16:00 bis 17:30 Uhr.<br />

<strong>Beuth</strong>HS - <strong>VIII</strong> - ESI - WS 13 Stand: 2013-09-05 Seite 10 / 13


Die Einführungsveranstaltung <strong>für</strong> Internationale Studierende findet statt am:<br />

Freitag, 11. Oktober 2013, 16:00 – 17:30 Uhr, Haus Gauß, Raum B 13.<br />

Beauftragte <strong>für</strong> Studierende mit Behinderung ist Frau Barth, Haus Grashof Raum C105,<br />

4504-2666, katja.barth@beuth-hochschule.de<br />

Studieren mit Kind: Das Familienz<strong>im</strong>mer befindet sich <strong>im</strong> Haus Grashof Raum C 141.<br />

Nähere Informationen finden Sie unter: http://www.beuth-hochschule.de/mit-kind/<br />

Die Studienverwaltung (Abteilung IIA) ist u.a. zuständig <strong>für</strong> Bewerbung, Immatrikulation,<br />

Zulassung, Beurlaubung, Studiengangwechsel, prüfungsrechtliche Kontrollen (Prüfungsversuche<br />

und -zeit, vorläufige Immatrikulation), Zeugnisse.<br />

Weitere Informationen siehe: http://www.beuth-hochschule.de/57.<br />

Sprechzeiten: montags 13:00 – 16:00 Uhr, dienstags 10:00 – 13:00 Uhr,<br />

mittwochs 14:00 – 17:00 Uhr, donnerstags 10:00 – 13:00 Uhr,<br />

freitags geschlossen.<br />

Frau Birgit Lindgren ist zuständig <strong>für</strong> den FB <strong>VIII</strong> mit den Studiengängen Maschinenbau,<br />

Verfahrens- und Umwelttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Screen Based Media<br />

(zuvor Audiovisuelle Medien).<br />

Raum C102, Tel.: 4504 – 2208, blindgren@beuth-hochschule.de<br />

Frau Grit Grabe ist zuständig <strong>für</strong> den FB <strong>VIII</strong> mit den Studiengängen Theatertechnik,<br />

Veranstaltungstechnik und -management sowie International Technology Transfer<br />

Management. Raum C103, Tel.: 4504 – 2262, grabe@beuth-hochschule.de.<br />

Die zentrale Bibliothek der <strong>Beuth</strong> <strong>Hochschule</strong> befindet sich <strong>im</strong> Erdgeschoss von Haus<br />

Bauwesen (Haus D); http://www.beuth-hochschule.de/bibliothek/. Als Studierende/r steht<br />

Ihnen aber auch die Volkswagen Bibliothek der Technischen Universität <strong>Berlin</strong> (TUB) oder<br />

die Bibliothek der Humboldt Universität (HU) zur Verfügung.<br />

Förderungsangelegenheiten (BAföG) bearbeitet das Amt <strong>für</strong> Ausbildungsförderung be<strong>im</strong><br />

Studentenwerk, Behrenstraße 40/41, 10117 <strong>Berlin</strong>, Tel.: 93939-70.<br />

Sprechzeiten: dienstags 10:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr<br />

donnerstags 15:00 – 18:00 Uhr<br />

(http://www.studentenwerk-berlin.de/bafoeg/kontakt.html).<br />

Unterstützung bzw. Hinweise sind auch vom AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss)<br />

erhältlich (http://www.beuth-hochschule.de/50/).<br />

Für die Ausstellung von BAföG-Leistungsbescheinigungen (Formblatt 5) gemäß § 48<br />

BAföG <strong>für</strong> alle Studiengänge des FB <strong>VIII</strong> ist Herr Prof. Dr. Kampf zuständig.<br />

Tel.: 4504-2279, kampf@beuth-hochschule.de.<br />

Sprechzeiten finden Sie auf http://prof.beuth-hochschule.de/kampf/ (bitte beachten Sie<br />

unbedingt die Hinweise auf der Homepage).<br />

Ein sehr umfassendes interaktives Englisch-Lernprogramm (English Language Learning<br />

Software) <strong>für</strong> alle Beschäftigten und Studierenden der <strong>Beuth</strong> <strong>Hochschule</strong> steht unter<br />

http://lms.beuth-hochschule.de/moodle/course/ bereit. Hiermit haben Sie die Möglichkeit<br />

das Auffrischen und Vertiefen von Sprachkenntnissen noch flexibler gestalten zu können,<br />

insbesondere auch von Zuhause.<br />

Fachschaft des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>VIII</strong>, Kontakt <strong>im</strong> Haus <strong>Beuth</strong>, Raum A 112 (INI-Raum).<br />

<strong>Beuth</strong>HS - <strong>VIII</strong> - ESI - WS 13 Stand: 2013-09-05 Seite 11 / 13


9 Tipps <strong>für</strong> einen gelungenen Start ins Studium<br />

ToDo-Liste <strong>für</strong> den ersten Tag:<br />

• Online-Belegung durchführen.<br />

• Stundenplan abrufen: wo findet die Veranstaltung statt, welcher Raum liegt in<br />

welchem Haus? Standorte beachten, FS steht <strong>für</strong> Forum Seestr. und T <strong>für</strong> TOP Tegel.<br />

• Hochschulticket und Krankenkasse erledigt?<br />

• Ggf. noch Bafög beantragen.<br />

Wie ist die Lehre organisiert:<br />

• Informieren Sie sich über Ihre Module laut Studienordnung, Modulbeschreibungen <strong>im</strong><br />

Internet und halten Sie die Fristen <strong>für</strong> Belegungen und Belegrücktritte ein.<br />

• Die Veranstaltungen finden als Seminaristischer Unterricht (SU) oder als Übungen (Ü)<br />

statt. 1 Credit oder 1 Leistungspunkt (LP) enstpricht 30 Zeitstunden Arbeitsbelastung<br />

(workload) pro Semester, damit sind neben den Unterrichtszeiten die Vor- und Nachbereitung<br />

des Unterrichtes, das Anfertigen von Hausarbeiten, Protokollen und<br />

Konstruktionsübungen sowie die Prüfungsvorbeitung mit abgedeckt. Insbesondere die<br />

<strong>für</strong> Laborübungen anzufertigenden Protokolle werden als sehr arbeitsintensiv<br />

wahrgenommen. Eine Arbeitsgruppe hilft den Stoff zu bewältigen!<br />

• Anwesenheitspflicht bei Übungen beachten.<br />

• Einige Studium Generale Fächer sind sehr begehrt, rechtzeitig belegen!<br />

Leistungsnachweise und erfolgreich Lernen<br />

• Teilklausuren und Hausarbeiten während des Semesters, Protokolle, Konstruktionsaufgaben,<br />

Präsentationen und die Klausur zum Semesterabschluss sind mögliche<br />

Leistungsnachweise. Zu Beginn der Lehrveranstaltungen werden die aktuellen<br />

Anforderungen von der Lehrkraft bekannt gegeben.<br />

• Planen Sie die Leistungsnachweise gut ein, zum Semesterende wird es erfahrungsgemäß<br />

eng. Nutzen Sie bewusst den 1. und 2. Prüfungszeitraum (PZR); Achtung<br />

i.d.R. kein Prüfungsangebot <strong>im</strong> 2. PZR <strong>für</strong> Übungen.<br />

• Regelmäßige Teilnahme auch in SUs ist zu empfehlen.<br />

• Bleiben Sie von Beginn an am Ball, kommen Sie pünktlich zu den Veranstaltungen.<br />

• Nehmen Sie aktiv teil: kein Surfen <strong>im</strong> Internet, kein Zeitungslesen und Handys<br />

abschalten in der Lehrveranstaltung.<br />

• Besuchen Sie die angebotenen Tutorien.<br />

• Prüfungsvorbereitung: Arbeiten Sie ziel- und nicht tätigkeitsorientiert, planen Sie Ihr<br />

Pensum in Lernschritten orientiert an Lernzielen. Gönnen Sie sich auch Pausen.<br />

• Suchen Sie sich eine Lerngruppe oder Lernpartner/in.<br />

• Lernen Sie Ihre Fähigkeiten, Stärken und Schwächen, realistisch einzuschätzen.<br />

Job, Familie und Studienalltag<br />

• Insbesondere in den ersten beiden Semestern muss Jobben untergeordnet sein.<br />

• Finden Sie heraus, wie Sie am Besten zurechtkommen, dann den passenden Job<br />

suchen. Jobmöglichkeiten mit Bezug zum Studium helfen das Selbstverständnis zu<br />

erhöhen und Berufsperspektiven zu entwickeln.<br />

• Jobs mit flexiblen Arbeitszeiten sind am besten geeignet, die Klausurenphase<br />

möglichst vorarbeiten.<br />

• Auch in der Familie die Klausurvorbereitungphasen gemeinsam planen.<br />

• Elterntreff besuchen, sich über die Kita und Betreuungsmöglichkeiten austauschen.<br />

• Teilnahme bei Mentoring <strong>im</strong> Tandem – Studierende unterstützen Studierende mit<br />

Kind/Kindern anrechenbar als ein Kurs <strong>im</strong> Studium Generale mit 2,5 LP.<br />

<strong>Beuth</strong>HS - <strong>VIII</strong> - ESI - WS 13 Stand: 2013-09-05 Seite 12 / 13


• Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten gemäß Rahmenstudien- und<br />

Rahmenprüfungsordnung RSPO.<br />

10 Rechts- und Verwaltungsvorschriften<br />

Für alle Studiengänge gelten ab dem Wintersemester 2012/13 die Rahmenstudien- und<br />

Rahmenprüfungsordnung RSPO 2012, die durch spezielle Studien- und Prüfungsordnungen<br />

der einzelnen Studiengänge ergänzt werden. Für die Studiengänge<br />

Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit (Bachelor) sowie Wirtschaftsingenieur/in<br />

Energie und Umweltressourcen (Master) gelten die gemeinsamen Studien- und<br />

Prüfungsordnungen der <strong>Beuth</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Technik</strong> und der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

und Recht <strong>Berlin</strong> (HWR).<br />

Wichtige Rechts- und Verwaltungsvorschriften sind:<br />

Grundsätze <strong>für</strong> Studien- und Prüfungsordnungen<br />

Rahmenstudien- und -prüfungsordnung – RSPO 2012 – in der Fassung vom 29.04.2013<br />

Grundsätze <strong>für</strong> Vorpraktika von Studienbewerber/innen<br />

Rahmenvorpraktikumsordnung – RVpO II und Änderungen vom 20.07.2004<br />

Ordnung <strong>für</strong> Praxisphasen<br />

OPp vom 31.03.2005<br />

Ordnung über Rechte und Pflichten der Studierenden<br />

ORP vom 10.02.2000 und der 3. Änderung vom 16.11.2000<br />

Grundordnung der <strong>Beuth</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Technik</strong><br />

Grundordnung – <strong>Beuth</strong>HS-GrO vom 23.06.2011<br />

Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit<br />

wissenschaftlichem Fehlverhalten vom 07.11.2002<br />

Die angegebenen Ordnungen sind über nachfolgenden Link verfügbar:<br />

http://www.beuth-hochschule.de/ordnungen/<br />

<strong>Beuth</strong>HS - <strong>VIII</strong> - ESI - WS 13 Stand: 2013-09-05 Seite 13 / 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!