29.01.2014 Aufrufe

Der goldene Schnitt - Institut für Numerische und Angewandte ...

Der goldene Schnitt - Institut für Numerische und Angewandte ...

Der goldene Schnitt - Institut für Numerische und Angewandte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

= 1 +<br />

= 1 +<br />

n∑<br />

k=1<br />

(<br />

fk+2<br />

− f )<br />

k+1<br />

f k+1 f k<br />

n∑<br />

(x k − x k−1 )<br />

k=1<br />

= 1 + (x n − x 0 )<br />

= 1 − f 2<br />

f 1<br />

+ x n<br />

= x n<br />

<strong>für</strong> ein beliebiges n ∈ N. Hieraus folgt die Behauptung.<br />

3. Sei {f k } die Folge der Fibonacci-Zahlen, also f 0 := 0, f 1 := 1 <strong>und</strong> f k := f k−1 + f k−2 ,<br />

k = 2, 3, . . .. Man zeige:<br />

(a) Für k = 0, 1, . . . <strong>und</strong> l ∈ N ist f k+l = f l f k+1 + f l−1 f k .<br />

(b) Es ist f 2k+1 = fk+1 2 + f k 2 , k = 0, 1, . . ..<br />

(c) Es ist<br />

(d) Es ist<br />

(e) Es ist<br />

k∑<br />

j=0<br />

k∑<br />

f j = f k+2 − 1, k = 0, 1, . . . .<br />

j=0<br />

fj 2 f j+1 = f kf k+1 f k+2<br />

, k = 0, 1, . . . .<br />

2<br />

k∑<br />

f j f k−j = 1 5 (k − 1)f k + 2 5 kf k−1, k = 1, . . . .<br />

j=0<br />

(f) Es ist (1 − φ) k = f k+1 − φf k , k = 0, 1, . . ..<br />

Lösung: Zum Beweis des ersten Teiles der Aufgabe halten wir k fest <strong>und</strong> beweisen<br />

durch vollständige Induktion nach l, dass f k+l = f l f k+1 + f l−1 f k <strong>für</strong> alle l ∈ N. Für<br />

l = 1 <strong>und</strong> l = 2 ist dies offensichtlich richtig. Angenommen, es sei <strong>für</strong> l −1 <strong>und</strong> l richtig.<br />

Dann ist<br />

f k+l+1 = f k+l + f k+l−1<br />

= f l f k+1 + f l−1 f k + f l−1 f k+1 + f l−2 f k<br />

= (f l + f l−1 )f k+1 + (f l−1 + f l−2 )f k<br />

= f l+1 f k+1 + f l f k .<br />

Damit ist der Induktionsbeweis abgeschlossen <strong>und</strong> der erste Teil der Aufgabe bewiesen.<br />

Zum Beweis des zweiten Teiles setze man im ersten Teil der Aufgabe l := k + 1.<br />

Den dritten Teil der Aufgabe beweisen wir durch vollständige Induktion nach k. Für<br />

k = 0 ist die Aussage offensichtlich richtig. Angenommen, sie sei <strong>für</strong> k richtig. Dann ist<br />

∑k+1<br />

f j =<br />

j=0<br />

k∑<br />

f j + f k+1<br />

j=0<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!