29.01.2014 Aufrufe

Der goldene Schnitt - Institut für Numerische und Angewandte ...

Der goldene Schnitt - Institut für Numerische und Angewandte ...

Der goldene Schnitt - Institut für Numerische und Angewandte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Das Fünf-Kreise-Problem<br />

Gegeben sei ein Kreis mit dem Mittelpunkt O. Man konstruiere das zugehörige regelmäßige<br />

Fünfeck. Durch je zwei benachbarte Ecken dieses Fünfecks <strong>und</strong> den Kreismittelpunkt<br />

lege man jeweils einen Kreis, also fünf Kreise (siehe Abbildung 21 links).<br />

Wie verhält sich der Radius des gegebenen Kreises zu den Radien der so konstruierten<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

O<br />

Abbildung 21: Das Fünf-Kreise-Problem<br />

Kreise?<br />

Wir haben den Radius der konstruierten Kreise zu berechnen. Seien P , R aufeinanderfolgende<br />

Ecken in dem einem Kreis um O einbeschriebenen regelmäßigen Fünfeck,<br />

siehe Abbildung 21 rechts. Dann ist<br />

Daher ist<br />

|OP |<br />

2<br />

= |OQ| cos π 5<br />

|OP |<br />

|OQ| = 2 cos π 5 = φ.<br />

Die Radien der entsprechenden Kreise stehen also im <strong>goldene</strong>n-<strong>Schnitt</strong>-Verhältnis zueinander.<br />

4.5 Die <strong>goldene</strong> Spirale<br />

Unter einem <strong>goldene</strong>n Rechteck versteht man ein Rechteck, dessen Seiten im <strong>goldene</strong>n-<br />

<strong>Schnitt</strong>-Verhältnis zueinander stehen. Die Beziehung φ = 1 + 1/φ zeigt, dass man ein<br />

<strong>goldene</strong>s Rechteck in zwei Teile zerlegen kann, nämlich ein Quadrat <strong>und</strong> ein kleineres<br />

<strong>goldene</strong>s Rechteck. Geht man umgekehrt (wir folgen in der Notation der Darstellung<br />

bei H. S. M. Coxeter (1969, S. 164 ff.) bzw. A. Beutelspacher, B. Petri (1996,<br />

S. 57 ff.)) von einem Quadrat ABCH aus, so kann man hierzu das <strong>goldene</strong> Rechteck<br />

ABDF konstruieren. Das Rechteck CDF H ist wieder ein <strong>goldene</strong>s Rechteck, welches<br />

wieder in das Quadrat CDEJ <strong>und</strong> das <strong>goldene</strong> Rechteck JEF H zerlegt werden kann,<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!