29.01.2014 Aufrufe

Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe max. Punktzahl Punkte ...

Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe max. Punktzahl Punkte ...

Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe max. Punktzahl Punkte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Mechanik I SS 2007 19.09.2007<br />

<strong>Name</strong> :<br />

<strong>Vorname</strong> :<br />

<strong>Matrikelnummer</strong> :<br />

<strong>Aufgabe</strong> <strong>max</strong>. <strong>Punktzahl</strong> <strong>Punkte</strong><br />

1 14<br />

2 24<br />

3 12<br />

∑ 50<br />

Allgemeine Hinweise:<br />

– alle Rechnungen müssen nachvollziehbar sein!<br />

– Skizzen (Freikörperbilder) groß und sauber zeichnen!<br />

– neue <strong>Aufgabe</strong> = neues Blatt!<br />

– alle Blätter mit <strong>Name</strong>n und <strong>Matrikelnummer</strong> beschriften!<br />

– keine grüne oder rote Farbe benutzen!


Technische Mechanik I H07-1<br />

<strong>Aufgabe</strong> 1<br />

14 <strong>Punkte</strong><br />

8<br />

5<br />

10<br />

7<br />

9<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

16<br />

15<br />

18<br />

19<br />

17<br />

l<br />

2<br />

3 4<br />

6<br />

20 21 22<br />

l<br />

A<br />

1<br />

B<br />

26<br />

23 24 25<br />

l<br />

41<br />

37<br />

27<br />

F<br />

40<br />

38<br />

36<br />

39<br />

35<br />

33<br />

34<br />

28<br />

30<br />

29<br />

31<br />

l<br />

32<br />

l l l<br />

Zur Reparatur eines Brückenunterbaus wird das dargestellte ebene Fachwerk als Arbeitsbühne<br />

benutzt. Der untere Teil wird mit der Kraft F belastet.<br />

a) Die Nullstäbe sind gesucht (mindestens vier Nullstäbe benennen für <strong>max</strong>. <strong>Punktzahl</strong>).<br />

b) Die Stabkräfte der Stäbe 20, 21 und 22 sind mit der Methode des Ritterschen Schnittes<br />

zu bestimmen (mit Freikörperbild und Kennzeichnung Zug/Druckstab).<br />

c) Die Stabkräfte der Stäbe 40 und 41 sind nach dem Knotenpunktverfahren zu bestimmen<br />

(mit Freikörperbild und Kennzeichnung Zug/Druckstab).<br />

Hinweis: Die Auflagerreaktionen sind zum Lösen der <strong>Aufgabe</strong> nicht nötig!<br />

Gegeben: F, l


Technische Mechanik I H07-2<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2<br />

24 <strong>Punkte</strong><br />

2l<br />

2<br />

3<br />

l<br />

4<br />

x k =?<br />

2<br />

3 l A<br />

POST<br />

l<br />

2<br />

2l<br />

q 0 = G 2l<br />

B<br />

C<br />

2l<br />

Das skizzierte Hinweisschild wird durch einen in einer Wand eingespannten Rechteckrahmen<br />

gehalten.<br />

a) Ermitteln Sie die Lage des Mittelpunktes x k des ausgestanzten Kreises, wenn der Schwerpunkt<br />

des gesamten Schildes bei x s =<br />

4 5 l liegen soll (homogenes Blech mit konstanter<br />

Dicke d).<br />

b) Berechnen Sie die Schnittgrößenfunktionen N(x), Q(x) und M(x) im Rahmen (A-B-C)<br />

aufgrund der gegebenen Gewichtskraft G des Schildes und der konstanten Streckenlast<br />

q 0 = G 2l .<br />

Desweiteren sollen die Schnittgrößen an den Abschnittsgrenzen und Nullstellen ermittelt<br />

und die Verläufe auf dem beigefügtem Blatt skizziert werden (mit Kennzeichnung konstant<br />

/ linear / quadratisch).<br />

Der Kraftangriffspunkt von G liegt bei x s = 5 4 l.<br />

Hinweis: <strong>Aufgabe</strong>nteile a) und b) sind unabhängig voneinander lösbar.<br />

Gegeben: l, G, q 0 = G 2l


Normalkraftverlauf:<br />

N<br />

Querkraftverlauf:<br />

Q<br />

Momentenverlauf:<br />

M


Technische Mechanik I H07-3<br />

<strong>Aufgabe</strong> 3<br />

12 <strong>Punkte</strong><br />

z<br />

y<br />

l<br />

l<br />

l<br />

F 1<br />

F 2<br />

M 1<br />

A<br />

B<br />

x<br />

C<br />

2.5l<br />

2l<br />

Das dargestellte dreidimensionale System wird durch die beiden Käfte F 1 und F 2 , sowie das<br />

Einzelmoment M 1 belastet.<br />

a) Prüfen Sie, ob das Sytem statisch bestimmt gelagert ist. Begründen Sie ihre Antwort.<br />

b) Berechnen Sie alle Auflagerreaktionen.<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

0<br />

0.5P<br />

⎢ ⎥ ⎢ ⎥<br />

Gegeben: l, P, ⃗F 1 = ⎣ 0 ⎦, ⃗F 2 = ⎣ −0.5P ⎦, M 1 = P ·l<br />

−P<br />

−P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!