29.01.2014 Aufrufe

F - Institut für Angewandte Mechanik

F - Institut für Angewandte Mechanik

F - Institut für Angewandte Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

AUFGABEN<br />

TM I<br />

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MECHANIK<br />

Technische Universtät Braunschweig


2<br />

Aufgabe 1.1 :<br />

In einem Koordinatensystem mit der Gittereinheit l = 1m ist ein Dreieck mit den<br />

Eckpunkten P 1 ,P 2 ,P 3 gegeben.<br />

Gesucht sind:<br />

z<br />

a) die Kantenlängen a, b, c des Dreiecks.<br />

P1<br />

P 2<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

γ<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

a<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

y<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

b<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111 β<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

α<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

c<br />

0000000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111111<br />

x<br />

P3<br />

b) die Winkel α,β,γ des Dreiecks. (Es<br />

muß gelten: α+β+γ = 180 ◦ .)<br />

c) die Dreiecksfläche.<br />

d) die normierte Flächennormale und<br />

e) der Schnittpunkt der Seitenhalbierenden.<br />

Aufgabe 1.2 :<br />

Die Gittereinheit in diesem Koordinatensystem betrage a. Gegeben sind die Vektoren⃗a<br />

und ⃗ b.<br />

Gegeben: a<br />

Gesucht:<br />

a) die Koordinatenschreibweise<br />

von⃗a und⃗b.<br />

z<br />

b) das Skalarprodukt⃗a ·⃗b.<br />

C<br />

c) die Beträge |⃗a| und |⃗b|.<br />

d) der Richtungseinheitsvektor<br />

von⃗a und⃗b.<br />

a<br />

y<br />

b<br />

B<br />

e) der Winkel ϕ zwischen den<br />

beiden Vektoren.<br />

f) die Fläche des von ⃗a und ⃗ b<br />

aufgespannten Dreiecks.<br />

A<br />

x


3<br />

Aufgabe 1.3 :<br />

Gegeben seien die Vektoren<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡<br />

18 10<br />

⃗a = ⎢<br />

⎣ 24 ⎥<br />

⎦ , ⃗ b = ⎢<br />

⎣ 40 ⎥<br />

⎦ , ⃗c = ⎢<br />

⎣<br />

0 80<br />

⎤ ⎡<br />

1<br />

10 ⎥<br />

⎦ , d ⃗ = ⎢<br />

⎣<br />

5<br />

0<br />

10<br />

5<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

Man berechne:<br />

a) den Ausdruck<br />

⃗f = (⃗a ·⃗b) ·( ⃗ b×(⃗c+ ⃗ d))<br />

b) den durch die Vektoren⃗a und ⃗ b eingeschlossenen Winkel ϕ.<br />

Aufgabe 1.4 :<br />

Man zerlege den Vektor⃗c, dessen Länge 5 Gittereinheiten betrage, in zwei Vektoren⃗a<br />

und⃗b, deren Richtungen parallel zu den Geraden AB und CD verlaufen sollen, so daß<br />

⃗c =⃗a+ ⃗ b gilt.<br />

a) Wie lang sind die Vektoren⃗a und⃗b?<br />

b) Wie groß ist der Winkel zwischen⃗a und⃗c?<br />

C<br />

B<br />

D<br />

A<br />

c


4<br />

Aufgabe 1.5 :<br />

Gegeben ist das ebene zentrale Kräftesystem mit den eingezeichneten Kräften F 1 , F 2 , F 3<br />

und F 4 .<br />

a) Bestimmen Sie die Resultierende ⃗R der vier Kräfte zeichnerisch und rechnerisch.<br />

b) Wie groß ist die Komponente der Resultierenden in Richtung der Geraden g − g ?<br />

g<br />

F 3<br />

F 2<br />

F 1<br />

F4<br />

g<br />

F<br />

F


5<br />

Aufgabe 2.1 :<br />

l<br />

000 111<br />

δ<br />

4r<br />

γ<br />

An einem Flaschenzug, der aus<br />

zwei Rollen (Durchmesser 4r und<br />

2r) und aus einem Seil besteht,<br />

hängt ein Schinken mit dem Gewicht<br />

G. Der Winkel γ ist gegeben.<br />

Bestimmen Sie:<br />

a) die durch das fleischfressende<br />

Monster aufzubringende<br />

Kraft.<br />

2r<br />

b) die Kraft in der Stange der<br />

Länge l.<br />

G<br />

c) den Winkel δ.<br />

Die Rollen seien reibungsfrei um<br />

ihre Mittelpunkte drehbar.<br />

Gegeben: γ = 45 o<br />

Aufgabe 2.2 :<br />

Gegeben ist ein Verband dreier Punktmassen im Schwerefeld. Das Seil wird über<br />

reibungsfrei gelagerte Rollen geführt, deren Radius vernachlässigbar klein ist.<br />

Gegeben:<br />

m 1 = m 3 = m, m 2 = √ 2m<br />

Gesucht: In Abhängigkeit von g<br />

und h:<br />

a) die statische Ruhelage w der<br />

Masse m 2 .<br />

b) die Seilkräfte und die Stabkräfte.<br />

h<br />

m<br />

1<br />

111111<br />

000000<br />

111111111<br />

000000000<br />

111111111<br />

000000000<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

1<br />

00000<br />

00000<br />

0000 1111<br />

00000<br />

0000 1111 S<br />

S<br />

00000<br />

0000 1111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111 00000<br />

11111<br />

11111<br />

11111<br />

11111<br />

11111<br />

01<br />

1 2 01<br />

01<br />

m 2<br />

01<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111 01<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

w<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

45 o = α<br />

000000000000000000<br />

111111111111111111<br />

F<br />

α<br />

F<br />

m<br />

2<br />

3


6<br />

Aufgabe 2.3 :<br />

y<br />

F<br />

3<br />

30<br />

o<br />

F<br />

60<br />

4<br />

F<br />

o<br />

2<br />

F<br />

45 o<br />

1<br />

F<br />

5<br />

x<br />

An einem Punkt greifen die bekannten<br />

Kräfte F 1 , F 2 und F 3 sowie die unbekannten<br />

Kräfte F 4 und F 5 an.<br />

Gegeben: F 1 = 100N,F 2 = 200N,F 3 = 300N<br />

Bestimmen Sie F 4 und F 5 so, daß die fünf<br />

Kräfte im Gleichgewicht stehen.<br />

Aufgabe 2.4 :<br />

An einem Ring A greifen die Kräfte ⃗K 1 und ⃗K 2<br />

an (s. Skizze).<br />

A H<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

A V<br />

A<br />

α<br />

β<br />

K<br />

2<br />

K<br />

1<br />

Werte: ⃗K 1 = 100N,<br />

⃗K 2 = 150N,<br />

α = 20 o<br />

β = 45 o<br />

a) Wie groß sind die Komponenten ⃗A H und<br />

⃗A V der Auflagerreaktionen?<br />

b) Wie groß (nur der Betrag) ist die Kraft,<br />

die ⃗K 1 und ⃗K 2 das Gleichgewicht hält?<br />

Man bestimme den Winkel zwischen der<br />

Gesamtauflagerreaktion und der Horizontalen.


7<br />

Aufgabe 2.5 :<br />

01<br />

01<br />

E<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

D<br />

g<br />

l 2<br />

l 01<br />

1 C B<br />

01<br />

Seil 01<br />

01<br />

0000 1111<br />

α<br />

1111 0000<br />

1111 0000<br />

00000<br />

0000 11111<br />

1111<br />

00000<br />

11111<br />

1111 0000<br />

00000<br />

11111 A<br />

00000<br />

11111 α<br />

Ein Gewicht wird auf einer ideal glatten,<br />

schiefen Ebene im Punkt A durch ein Seil<br />

festgehalten. Das Seil ist über eine kleine<br />

Rolle geführt und im Punkt B befestigt.<br />

Gegeben: G, l 2 = 3 √ 10a, α = 30 o , l 1 = 9a<br />

Gesucht: (a) Seilkraft<br />

(b) Auflagerkraft in A<br />

(c) Stabkräfte ⃗S 1 und ⃗S 2<br />

Aufgabe 2.6 :<br />

y<br />

d<br />

A<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

y<br />

b<br />

x c<br />

b<br />

α x<br />

β<br />

B<br />

G1<br />

0000 1111<br />

1111 0000<br />

C<br />

1111 0000<br />

γ<br />

D<br />

000 111<br />

000 111<br />

y c<br />

000 111<br />

111 000<br />

000 111<br />

G 111 000<br />

1111 0000<br />

G2<br />

1111 0000<br />

1111 0000<br />

An einem Seil ist an der Stelle x = b ein Faden angeknüpft, an dem das Gewicht G 1<br />

hängt. Das Seil wird über die Rolle in C geführt und am freien Ende durch das Gewicht<br />

G belastet. Die Rollen in C und D haben einen vernachlässigbar kleinen Radius.<br />

Gegeben:<br />

G, d, G 1 = 1 5 G, G 2 = 6 5 G, b = 1 3 d<br />

a) An welcher Stelle x = x c muß die Rolle C, an der das Gewicht G 2 hängt,<br />

aufgesetzt werden, damit Gleichgewicht herrscht?<br />

b) Wie groß ist dann die Durchsenkung y = y c der Rolle in C?<br />

c) Wie groß ist die Seilkraft im Bereich A - B?<br />

d) Berechne die Auflagerkraft im Punkt D.


8<br />

Aufgabe 2.7 :<br />

Zwei glatte zylindrische Scheiben mit<br />

den Einzelgewichten G werden von zwei<br />

Stäben gehalten. Die obere Scheibe stützt<br />

sich auf der am Boden liegenden Scheibe<br />

ab.<br />

Gegeben: G, r, α<br />

Gesucht: Alle auf die Scheiben<br />

wirkenden Kräfte.<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

1<br />

r<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

α<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

2<br />

r<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111<br />

00 11<br />

00000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111<br />

00000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111<br />

Aufgabe 2.8 :<br />

Ein einfacher Lastenaufzug gemäß der Skizze trage eine Last G = 1kN. Der Aufzug<br />

besteht aus den Stäben 1 und 2, einer Rolle mit einem vernachlässigbaren Radius und<br />

einem Seil.<br />

l<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

C<br />

Gegeben: l, G<br />

a) Wie groß ist der Betrag der Seilkraft?<br />

b) Gesucht ist die Seilkraft als Vektor dargestellt<br />

(Koordinatenschreibweise)<br />

l<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

A<br />

B<br />

2<br />

1<br />

l<br />

G<br />

- vor der Rolle, ⃗S 1<br />

- hinter der Rolle, ⃗S 2<br />

c) Wie groß sind die Stabkräfte der Stäbe<br />

1 und 2?<br />

d) Kann man notfalls einen Stab durch ein<br />

Seil ersetzen?<br />

e) Wie groß sind die Auflagerreaktionen<br />

in B?


9<br />

Aufgabe 2.9 :<br />

a<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

ϕ<br />

1<br />

2<br />

ϕ<br />

A<br />

0000 1111<br />

1111 0000<br />

G<br />

0000 1111<br />

1111 0000<br />

0000 1111<br />

1111 0000<br />

1111 0000<br />

Ein Wandkran besteht aus den gewichtslosen<br />

Stäben 1 und 2, die<br />

gelenkig miteinander verbunden<br />

und an der Wand gelagert sind.<br />

Das Seil ist an der Wand befestigt<br />

und läuft über die reibungsfrei<br />

gelagerte Rolle in A. An dem<br />

Seil hängt ein Gewicht mit der Gewichtskraft<br />

G.<br />

Hinweis: Die Rolle überträgt die<br />

Seilkräfte direkt in den Punkt A.<br />

Gegeben: a, G, ϕ = 30 o<br />

Berechnen Sie die Kräfte in den<br />

Stäben 1 und 2.<br />

Aufgabe 2.10 :<br />

An einem festen Punkt A sind sieben Seile befestigt (siehe Abbildung). Die Seile<br />

übertragen auf den Punkt Kräfte, die ein zentrales, ebenes Kräftesystem darstellen, das<br />

im Gleichgewicht sein soll.<br />

S<br />

6<br />

S<br />

60<br />

S<br />

60<br />

60<br />

000 111<br />

000 111 o<br />

S7<br />

45<br />

60<br />

1<br />

o<br />

o<br />

5<br />

o<br />

o<br />

30 o<br />

45o<br />

S<br />

2<br />

S<br />

S<br />

4<br />

3<br />

In Abhängigkeit von der Einzelkraft F sind die<br />

nicht gegebenen Seilkräfte so zu bestimmen,<br />

daß Gleichgewicht herrscht, und zwar:<br />

a) zeichnerisch.<br />

b) rechnerisch.<br />

Gegeben:<br />

|S⃗<br />

1 | = 2F: |S2 ⃗ | = F<br />

|S⃗<br />

3 | = 4F; |S4 ⃗ | =3F<br />

|S⃗<br />

5 | = 2F


10<br />

Aufgabe 2.11 :<br />

Ebene E<br />

F<br />

30 o<br />

D<br />

Die Stabkräfte S I , S II , S III<br />

sind rechnerisch nach Größe<br />

(in Abhängigkeit von ⃗ |F| =<br />

F) und in Richtung (Zug oder<br />

a<br />

C<br />

II<br />

I<br />

III<br />

B<br />

Druck) <strong>für</strong> das skizzierte System<br />

zu ermitteln.<br />

⃗F liegt in der Ebene E (siehe<br />

Skizze) und bildet mit der<br />

Horizontalen den Winkel 30 ◦ .<br />

Gegeben: Gittereinheit a<br />

a<br />

A<br />

a<br />

z<br />

x<br />

y<br />

Aufgabe 2.12 :<br />

Für das skizzierte Tragwerk, belastet durch das Gewicht G, sind die Stabkräfte zu<br />

bestimmen.<br />

Gegeben: α = 15 o<br />

β = 30 o<br />

γ = 45 o 0 00 1 11 0 0 1 1<br />

1<br />

γ<br />

2<br />

3<br />

G<br />

β<br />

α<br />

γ<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11


11<br />

Aufgabe 2.13 :<br />

Drei Stäbe (AE, BE, CE) sind im Punkt E gelenkig miteinander verbunden. Ein Seil ist<br />

mit einem Ende in D befestigt, läuft über eine Seilrolle in E und von hier über eine<br />

weitere Rolle in F. Das zweite Ende des Seiles ist in E befestigt (einfacher Flaschenzug).<br />

An der Seilrolle in F hängt ein Gewicht der Größe G.<br />

1<br />

z<br />

E<br />

Seil<br />

F<br />

G<br />

2<br />

B C<br />

3<br />

00 11 00 11<br />

0 00 1 11 00 11<br />

00 11 00 11<br />

00 11 00 11<br />

y<br />

D<br />

Gesucht sind die Stabkräfte.<br />

Die Koordinaten des Punktes E betragen<br />

(0, -a, 3a).<br />

⎡ ⎤<br />

0<br />

⃗G = G⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦<br />

−1<br />

01<br />

01<br />

01<br />

A<br />

00 11 00 11<br />

00 11 00 11<br />

00 11 00 11<br />

x<br />

Aufgabe 2.14 :<br />

Das skizzierte Tragwerk ist durch die Kraft F, die in der Ebene ABCD liegt, belastet.<br />

Bestimmen Sie die sechs Stabkräfte!<br />

Gegeben: α = 45 o 5<br />

F<br />

α<br />

A<br />

3<br />

B<br />

1<br />

4 6<br />

E<br />

00 11<br />

00 110<br />

1<br />

00 110<br />

1<br />

00 110<br />

1<br />

α<br />

C<br />

2<br />

α<br />

K<br />

00 11<br />

00 11 00 11<br />

00 11 00 11<br />

00 11 00 11<br />

F<br />

01<br />

000 1110<br />

1<br />

000 1110<br />

1<br />

000 1110<br />

1<br />

α<br />

D<br />

α<br />

α<br />

H<br />

000 1110<br />

1<br />

000 1110<br />

1<br />

G<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11


12<br />

Aufgabe 2.15 :<br />

00 11<br />

1<br />

a<br />

0000<br />

0000 1111<br />

1111 a<br />

0000 111100<br />

0000 1111 2<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

0000 1111 a<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

0000 1111 a<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

00 11<br />

00 11<br />

I<br />

3<br />

a<br />

α<br />

G 1<br />

3 a<br />

β<br />

G<br />

000 111<br />

4<br />

000 111 00 11<br />

000 111 00 11<br />

__ a 5<br />

000 111 a<br />

2000<br />

111<br />

000 111<br />

111000<br />

000<br />

000 111<br />

111<br />

__ a<br />

000 111 2<br />

000 111<br />

00 11<br />

Das Gewicht G 1 ist an einem Ring befestigt, der durch zwei Seile (undehnbar,<br />

gewichtslos) gehalten wird. Das eine Seil ist an der Spitze des Dreibeins I befestigt. Das<br />

andere Seil ist über eine Rolle (Radius vernachlässigbar klein) an der Spitze des<br />

Dreibeins II geführt und wird durch ein zweites Gewicht G belastet.<br />

Gegeben: G, a, α = 45 o<br />

a) Wie groß ist der Winkel β?<br />

b) Wie groß muß das Gewicht G 1 sein, damit α = 45 o wird?<br />

c) Wie groß sind die Stabkräfte in den Stäben 1-6?<br />

II<br />

6<br />

z<br />

y<br />

x<br />

Aufgabe 2.16 :<br />

2a<br />

a<br />

00 11<br />

00 110<br />

1<br />

00 110<br />

1<br />

a<br />

00 11<br />

00 110<br />

1<br />

00 110<br />

1<br />

x<br />

y<br />

1<br />

00<br />

00 11<br />

11 01<br />

2 2<br />

a 01<br />

01<br />

__a<br />

3<br />

z<br />

F<br />

2<br />

F<br />

1<br />

Der skizzierte räumliche Ausleger<br />

(Dreibein) aus den Stäben<br />

1, 2 und 3 ist durch zwei<br />

Kräfte ⃗F 1 und ⃗F 2 belastet. ⃗F 1<br />

verläuft parallel zur y-Achse,<br />

⃗F 2 zur x-Achse.<br />

Bestimmen Sie die Stabkräfte<br />

S 1 , S 2 , S 3 und geben Sie<br />

an, ob es sich um Zug- oder<br />

Druckstäbe handelt.<br />

Gegeben: ⃗ |F 1 | = F<br />

⃗ |F 2 | = 2F


13<br />

Aufgabe 2.17 :<br />

z<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

1<br />

c<br />

1 2 3<br />

A<br />

a<br />

F<br />

y<br />

D F 2<br />

B<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

b<br />

x<br />

C<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

Das skizzierte Dreibein, das aus den Stäben<br />

S 1 , S 2 und S 3 besteht, wird durch<br />

zwei Kräfte ⃗F 1 und ⃗F 2 belastet. ⃗F 1 ist parallel<br />

zur z-Achse und hat den Betrag F 1 ;<br />

⃗F 2 ist parallel zur x-Achse und hat den<br />

Betrag F 2 .<br />

Gegeben:<br />

F 1 = 100N, F 2 = 150N, a = 1,5m,<br />

b = c = 2m<br />

Wie groß sind die Stabkräfte S 1 ,S 2 und<br />

S 3 ?<br />

Aufgabe 3.1 :<br />

Ein durch Stäbe gelagerter Starrkörper wird durch vier Kräfte belastet.<br />

Bestimmen Sie die Stabkräfte.<br />

Gegeben: F, a<br />

F 1 = 2 √ 2F<br />

F 2 = 4F<br />

F 3 = 1 2√<br />

2F<br />

F 4 = √ 1 2<br />

F<br />

F<br />

3<br />

F<br />

4<br />

45 o<br />

45 o 2 2<br />

45 o<br />

00 11A<br />

00 11<br />

F<br />

2<br />

00000000000000<br />

11111111111111<br />

00000000000000<br />

11111111111111<br />

00000000000000<br />

11111111111111<br />

00000000000000<br />

11111111111111<br />

00000000000000<br />

11111111111111<br />

00000000000000<br />

11111111111111<br />

00000000000000<br />

11111111111111<br />

00000000000000<br />

11111111111111<br />

a<br />

a<br />

F<br />

1<br />

C<br />

2<br />

a<br />

45 o<br />

01<br />

01<br />

B<br />

000<br />

000 111<br />

111


14<br />

Aufgabe 3.2 :<br />

6 F<br />

An einem Quader mit der<br />

2<br />

3<br />

1<br />

5<br />

z<br />

y<br />

x<br />

Kantenlänge a greifen zwei<br />

Kräfte vom Betrag F an. Gegeben<br />

sind die Wirkungslinien<br />

von sechs weiteren Kräften<br />

(F 1 bis F 6 ).<br />

F<br />

4<br />

Bestimmen Sie die Kräfte F 1<br />

bis F 6 so, daß Gleichgewicht<br />

herrscht.<br />

Aufgabe 3.3 :<br />

Z<br />

a<br />

F<br />

1<br />

r<br />

A<br />

2<br />

Ein Schlüssel 2 greift in den zylindrischen Körper 1 an der Stelle Z mit einem Zapfen<br />

ein. Der Schlüssel stützt sich an der Stelle A reibungsfrei ab und wird durch eine Kraft F<br />

belastet.<br />

Wie groß sind die Zwischenreaktionen in A und Z ?


15<br />

Aufgabe 3.4 :<br />

Eine quadratische Platte sei<br />

durch 3 Pendelstützen senkrecht<br />

zur Erdoberfläche befestigt.<br />

Die Platte habe das Gewicht<br />

G.<br />

Wie groß sind die Kräfte in<br />

den Pendelstützen?<br />

Gegeben: G, a<br />

000 111<br />

000 111<br />

1<br />

A<br />

000000<br />

11111100000<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

000000<br />

000000<br />

000000<br />

111111<br />

111111<br />

111111<br />

111111<br />

00<br />

a<br />

00<br />

000000<br />

111111<br />

00 11G<br />

000000<br />

111111<br />

00 11<br />

000000<br />

111111<br />

00 11<br />

00000<br />

11111 D 000000<br />

111111<br />

00 11<br />

C 00 11<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

000 111a<br />

000 111<br />

00000<br />

11111 3<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111 45 o<br />

00000<br />

11111<br />

000 111 000 111<br />

000 111<br />

B<br />

2<br />

01<br />

01<br />

01<br />

Aufgabe 3.5 :<br />

Ein Zweirad soll mit der Kraft F über eine Stufe gezogen werden. Die beiden Achsen<br />

des Gefährts sind mit jeweils 2G belastet.<br />

Gegeben: G, r<br />

Wie groß muß die Kraft F sein, damit das hintere Rad gerade vom Boden abhebt ?<br />

F<br />

1<br />

r<br />

000000000000000000000000000000000<br />

111111111111111111111111111111111<br />

000000000000000000000000000000000<br />

000000000000000000000000000000000<br />

000000000000000000000000000000000<br />

111111111111111111111111111111111<br />

111111111111111111111111111111111<br />

111111111111111111111111111111111<br />

A<br />

B<br />

r<br />

000000000000000000000000000000000<br />

111111111111111111111111111111111<br />

000000000000000000000000000000000<br />

111111111111111111111111111111111<br />

000000000000000000000000000000000<br />

111111111111111111111111111111111<br />

C<br />

4 r<br />

2<br />

r


16<br />

Aufgabe 3.6 :<br />

z<br />

y<br />

x<br />

F4<br />

F2<br />

F 1<br />

F<br />

3<br />

Gegeben ist die folgende AKG (Allgemeine<br />

Kräftegruppe) bestehend aus vier<br />

parallelen Kräften.<br />

F 1 = F<br />

F 2 = 2F<br />

F 3 = 3F<br />

F 4 = F<br />

Berechnen Sie GröSSe und Lage der Resultierenden<br />

dieser Kräftegruppe in Abhängikeit<br />

der Gitterweite a.<br />

Aufgabe 4.1 :<br />

q<br />

A<br />

l<br />

B<br />

Bestimmen Sie alle Auflagerreaktionen!<br />

Aufgabe 4.2 :<br />

A<br />

53,13°<br />

3a<br />

10F<br />

2a<br />

B<br />

Bestimmen Sie alle Auflagerreaktionen!<br />

Aufgabe 4.3 :<br />

6F<br />

A<br />

3a<br />

B<br />

a<br />

Bestimmen Sie alle Auflagerreaktionen!


17<br />

Aufgabe 4.4 :<br />

q<br />

A<br />

8a<br />

B<br />

4a<br />

Bestimmen Sie alle Auflagerreaktionen!<br />

Aufgabe 4.5 :<br />

30F<br />

B<br />

8a<br />

Bestimmen Sie alle Auflagerreaktionen!<br />

A<br />

a<br />

5a<br />

Aufgabe 4.6 :<br />

F<br />

3a<br />

Bestimmen Sie alle Auflagerreaktionen!<br />

A<br />

2a<br />

Aufgabe 4.7 :<br />

10 − a<br />

F<br />

20F<br />

B<br />

3a<br />

Bestimmen Sie alle Auflagerreaktionen!<br />

A<br />

4a<br />

6a<br />

2a


18<br />

Aufgabe 4.8 :<br />

2F<br />

45° 2 2F<br />

A<br />

B<br />

Bestimmen Sie alle Auflagerreaktionen!<br />

3a<br />

4a<br />

3a<br />

Aufgabe 4.9 :<br />

10F<br />

a<br />

A<br />

B<br />

Bestimmen Sie alle Auflagerreaktionen!<br />

2a<br />

3a<br />

Aufgabe 4.10 :<br />

F<br />

2a<br />

F<br />

a<br />

C<br />

a<br />

2a<br />

00 11<br />

A<br />

B<br />

000 111<br />

000 111<br />

Bei dem skizzierten, aus zwei Balken mit biegesteifen Ecken bestehenden System sind<br />

die Auflagerreaktionen in den Punkten A und B zu bestimmen.


19<br />

Aufgabe 4.11 :<br />

F<br />

C<br />

D<br />

A<br />

G<br />

B<br />

F<br />

4 a a 2 a a<br />

Zeichnen Sie <strong>für</strong> alle vier Teilkörper der Schere die entsprechenden Freikörperbilder und<br />

tragen Sie die auftretenden Kräfte ein. Bestimmen Sie die am Punkt G auftretende<br />

Ausgabekraft <strong>für</strong> eine gegebene Kraft F!<br />

Aufgabe 4.12 :<br />

01<br />

0000 1111 A D F e F e<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

E<br />

0000 111101<br />

01<br />

0000 1111<br />

c<br />

0000 111101<br />

01<br />

0000 1111<br />

B H K<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

0000 1111 0000000000000000000<br />

1111111111111111111<br />

0000 1111<br />

d<br />

a<br />

b<br />

Eine symmetrische, durch zwei eingeprägte Kräfte belastete Vorderachse eines<br />

Kraftwagens ist oben dargestellt.<br />

Bei Vernachlässigung von Eigengewicht der Achsteile und Räder sind die inneren Kräfte<br />

an den Punkten A, B, D, E, H und K des Systems zu ermitteln.<br />

a = 0,24m b = 0,36m<br />

Gegeben:<br />

F e = 2500N<br />

c = 0,32m d = 0,15m


20<br />

Aufgabe 4.13 :<br />

C<br />

F<br />

b<br />

c<br />

Das Tragwerk (s. Skizze) ist durch eine<br />

Kraft ⃗F belastet. Bestimmen Sie<br />

a) die Auflagerkräfte,<br />

D<br />

E<br />

d<br />

b) die Stabkraft S DE ,<br />

c) die Gelenkkräfte C x ,C y !<br />

A<br />

000 111<br />

a<br />

a<br />

B<br />

00 11<br />

00 11<br />

Gegeben: b = 1 4 h c = 1 4 h d = 1 2 h<br />

Aufgabe 4.14 :<br />

6 a<br />

a<br />

2 a<br />

S<br />

2 a<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

11111<br />

A<br />

B<br />

6 a<br />

E<br />

6 a<br />

C<br />

D<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

Ein LKW mit dem Gesamtgewicht G ( Schwerpunkt S ) steht in der gezeichneten Lage<br />

auf einer Brücke, die in der Mitte durch das Rollenlager E geteilt ist.<br />

Bestimmen Sie alle Auf- und Zwischenlagerreaktionen in den Punkten A, B, C, D und E.<br />

Gegeben:<br />

G, a


21<br />

Aufgabe 4.15 :<br />

Der skizzierte Rahmen wird durch sein Eigengewicht belastet. Das Profil ist konstant, so<br />

daß der Rahmen I das Gewicht 3G und der Rahmen II das Gewicht G besitzt.<br />

Berechnen Sie die Auflagerreaktionen.<br />

a<br />

I<br />

2a<br />

D<br />

a<br />

II<br />

00 11<br />

00 110<br />

1<br />

01<br />

B<br />

A<br />

01<br />

00 11<br />

Aufgabe 4.16 :<br />

Eine quadratische Scheibe wird durch drei Stäbe statisch bestimmt gestützt. Die<br />

Belastung besteht aus sieben Einzelkräften. Bestimmen Sie die Auflagerreaktionen!<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

F 01<br />

C<br />

01<br />

00000 11111<br />

a 00000 11111<br />

F<br />

00000 11111<br />

a<br />

F<br />

00000 11111<br />

00000 11111<br />

a<br />

F 00000 11111<br />

00000 11111<br />

a<br />

F 00000 11111<br />

00000 11111<br />

a<br />

000 111 F 00000 11111<br />

01<br />

11100000<br />

11111<br />

01<br />

000 111 0<br />

000 111 0<br />

000 111 01<br />

1<br />

1<br />

A 45 o<br />

B<br />

000 111 00 11<br />

2F


22<br />

Aufgabe 4.17 :<br />

Ein starrer Rahmen ABCD wird belastet durch ein im Bereich BC angreifendes<br />

konstantes Streckenmoment und eine im Bereich CD angreifende parabolische<br />

Streckenlast mit dem Scheitelwert q.<br />

Berechnen Sie die Auflagerreaktionen!<br />

Gegeben: m = 3qa, qa = 100N, a = 200cm<br />

D<br />

a<br />

a<br />

00 11 A B 01<br />

C<br />

01<br />

00 11<br />

000 111<br />

00 11o<br />

45<br />

m<br />

q a<br />

Aufgabe 4.18 :<br />

a<br />

00000 11111 01<br />

000 111<br />

q<br />

01<br />

A<br />

0000000<br />

1111111<br />

01<br />

0000000<br />

1111111<br />

01<br />

01<br />

0000000<br />

1111111 01<br />

01<br />

x<br />

01<br />

2a<br />

B C<br />

a<br />

a a<br />

D<br />

000 111<br />

00 11<br />

00 11<br />

Ein Zug der Länge a (symbolisiert durch die Streckenlast q) befährt die Brücke ABC der<br />

Länge 3a. Die Koordinate x soll vom Auflager A bis zur Spitze des Zuges zählen.<br />

Gesucht ist die Stabkraft des Stabes BD <strong>für</strong> die Werte 0 ≤ x ≤ 3a, d.h. bis die Spitze des<br />

Zuges in C angekommen ist. Diese Stabkraft ist in Abhängigkeit von x aufzutragen<br />

(Kurvenform, charakteristische Werte).


23<br />

Aufgabe 4.19 :<br />

Eine Leiter stützt sich an drei Punkten A, B und C mit reibungsfrei drehbaren Rädern auf<br />

zwei parallele horizontale Schienen ab. Das Rad C kann nur Kräfte in der horizontalen<br />

Richtung aufnehmen, während die unteren Räder auch seitlich geführt sind.<br />

Die Resultierende ⃗G L des Leitereigengewichtes<br />

hat den in der Skizze<br />

angegebenen Angriffspunkt. Auf der Leiter<br />

steht eine Person mit einem Gewicht<br />

von G p = 800N, mit dem Angriffspunkt<br />

⎡ ⎤<br />

−0,8<br />

⃗r p = ⎢<br />

⎣ 0,7 ⎥<br />

⎦ m<br />

2,2<br />

a) Wie groß sind die von den Schienen<br />

auf die Räder ausgeübten<br />

Reaktionskräfte ?<br />

b) Wie weit darf sich die Person<br />

maximal seitlich herüberbeugen<br />

(Veränderung von r py ), wenn die<br />

Leiter nicht umfallen soll ?<br />

x<br />

A<br />

z<br />

a<br />

G<br />

L<br />

B<br />

e<br />

C<br />

g<br />

d<br />

c<br />

b<br />

y<br />

Gegeben: G L = 260N; a = 1,0m;<br />

Aufgabe 4.20 :<br />

d = 3,0m;<br />

b = 1,4m;<br />

e = 0,5m;<br />

c = 0,5m<br />

g = 1,2m<br />

F<br />

a<br />

a<br />

01<br />

01<br />

B<br />

A<br />

a<br />

TS I<br />

01<br />

01<br />

identische<br />

Auflager<br />

a<br />

TS II<br />

a<br />

z<br />

y<br />

C<br />

010101<br />

a<br />

x<br />

D<br />

a<br />

Für das skizzierte räumliche<br />

System sind die Auflagerreaktionen<br />

gesucht.<br />

Hinweis: Nehmen Sie die gesuchten<br />

Auflagerreaktionen<br />

in positiver Richtung des gegebenen<br />

Koordinatensystems<br />

an.


24<br />

Aufgabe 4.21 :<br />

Für den skizzierten Rahmenverband ermittle man die Stabkraft S AF und die<br />

Auflagerreaktion in den Punkten B und E.<br />

z<br />

E<br />

Hinweis: Das Lager in<br />

C ist eine Schiebehülse<br />

mit Kugelgelenk.<br />

F<br />

a<br />

A<br />

B<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

01<br />

000000<br />

111111<br />

a<br />

a<br />

2 a<br />

y<br />

C<br />

a<br />

M<br />

D<br />

F<br />

x<br />

Gegeben:<br />

⎡ ⎤<br />

1<br />

⃗F = ⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦ F,<br />

2<br />

⎡ ⎤<br />

0<br />

⃗M = ⎢<br />

⎣ 6 ⎥<br />

⎦ Fa<br />

2<br />

Aufgabe 4.22 :<br />

Der skizzierte Rahmen ist sechswertig gestützt und in der angegebenen Weise belastet.<br />

Gesucht sind sämtliche Auflagerreaktionen.<br />

0000000<br />

1111111<br />

00 11<br />

0000000<br />

1111111<br />

00 11<br />

0000000<br />

1111111<br />

z<br />

0000000<br />

1111111<br />

0000000<br />

111111101<br />

D<br />

000000<br />

111111<br />

00 11<br />

0000000<br />

1111111<br />

4a<br />

01<br />

01<br />

000000<br />

111111 G<br />

00 11 01<br />

00 11 01<br />

000000<br />

111111<br />

h<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

1100<br />

01<br />

00 11<br />

a<br />

000 111 B<br />

01<br />

000 111 0000 1111<br />

01<br />

01<br />

00 11<br />

0000 1111 00 11<br />

00 11<br />

F<br />

01<br />

01<br />

2a 00 11<br />

00 11<br />

0000 1111 00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

000<br />

000<br />

000 111 A<br />

111<br />

111 01<br />

01<br />

Q 1<br />

Q 2<br />

a<br />

00 11<br />

000 111<br />

000 111<br />

000 111<br />

000 111<br />

01<br />

C<br />

01<br />

01<br />

a<br />

01<br />

01 a<br />

01<br />

00 110<br />

1 E<br />

01<br />

01<br />

x<br />

y<br />

⎡ ⎤<br />

1<br />

⃗Q 1 = q⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦<br />

0<br />

⎡ ⎤<br />

0<br />

⃗Q 2 = q⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦<br />

−1


25<br />

Aufgabe 4.23 :<br />

e<br />

G<br />

B<br />

C<br />

a<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

__ a<br />

2<br />

A<br />

a<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

I<br />

000000<br />

11111100<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

a<br />

a<br />

D0<br />

1<br />

01<br />

01<br />

Das skizzierte räumliche Tragwerk werde in Richtung⃗e G durch das Gewicht der Platte I<br />

belastet.<br />

a<br />

a<br />

z<br />

y<br />

x<br />

Gegeben:<br />

Gesucht:<br />

Gewicht G der Platte I, a<br />

Auflagerreaktionen in A, B, C und D


26<br />

Aufgabe 4.24 :<br />

Ein durch eine Einzelkraft<br />

und ein Einzelmoment<br />

belasteter<br />

Rahmen ist in A durch<br />

eine in Richtung AF<br />

verschiebliche<br />

Hülse<br />

und in C durch zwei<br />

Stäbe gestützt. Das<br />

Einzelmoment<br />

greift<br />

im Bereich BC an. Die<br />

Gitterweite beträgt a.<br />

Man ermittele die<br />

z<br />

000 111<br />

000 111<br />

A<br />

Auflagerreaktionen.<br />

F<br />

⎡ ⎤<br />

E<br />

Gegeben: 1<br />

01<br />

00<br />

⃗F = ⎢<br />

⎣ −1 ⎥<br />

⎦ F<br />

01<br />

00 11<br />

01<br />

−2<br />

⎡ ⎤<br />

1<br />

⃗M = ⎢<br />

⎣ 1 ⎥<br />

⎦ Fa<br />

−1<br />

F<br />

B<br />

y<br />

11<br />

x<br />

M<br />

C<br />

D<br />

00<br />

00 11<br />

11 01<br />

01<br />

01<br />

Aufgabe 5.1 :<br />

In einem Fachwerk bilden die<br />

an einem Knotenpunkt angreifenden<br />

Kräfte immer ein<br />

zentrales Kräftesystem, das<br />

im Gleichgewicht ist. Das<br />

skizzierte Fachwerk wird belastet<br />

durch die Kräfte F 1 =<br />

15kN, F 2 = 24kN:<br />

A<br />

01<br />

F<br />

1<br />

4<br />

1 3<br />

2<br />

2m<br />

2m<br />

F<br />

2<br />

5<br />

6<br />

7<br />

2m<br />

B<br />

00 11<br />

00 11<br />

1,5m<br />

Ermitteln Sie die Kräfte in den Stäben 1 bis 4 des Fachwerkes!


27<br />

Aufgabe 5.2 :<br />

Die Knotenpunktlasten des Dachbinders betragen F = 10kN.<br />

Ermitteln Sie die Stabkräfte <strong>für</strong> die Stäbe 1, 2, 3 und 6 des Fachwerkes.<br />

1,5m<br />

F<br />

F<br />

F<br />

2m<br />

__ F<br />

2<br />

2 3<br />

F<br />

6<br />

5<br />

8<br />

7<br />

9<br />

10<br />

11<br />

13<br />

12<br />

F<br />

15<br />

16<br />

__ F<br />

2<br />

1<br />

4<br />

00 11 00 11<br />

14<br />

17<br />

1,5m<br />

6m 1,5m<br />

Aufgabe 5.3 :<br />

Der Tragarm eines Freileitungsmastes nimmt drei Kabellasten von je F = 10kN auf.<br />

Ermitteln Sie bitte die Stabkräfte 1 bis 6. Achten Sie dabei besonders auf Stab 3.<br />

10<br />

1m<br />

9<br />

7<br />

6<br />

5<br />

3<br />

2<br />

8<br />

F<br />

4<br />

F<br />

1<br />

F<br />

1,2m 1,2m 1,2m


28<br />

Aufgabe 5.4 :<br />

Ein Fachwerk setzt sich gemäß der Skizze aus zwei im Knoten A miteinander gelenkig<br />

verbundenen Teilfachwerken I und II zusammen. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von F:<br />

a) Die Auflagerreaktionen.<br />

b) Die Stabkräfte 9, 10 und 11 durch Führen eines Ritterschen Schnitts.<br />

4<br />

A<br />

7<br />

6F<br />

11<br />

2F<br />

1<br />

I<br />

3<br />

5 6<br />

8<br />

II<br />

10 12<br />

2a<br />

B<br />

000 111<br />

000 111<br />

a<br />

2<br />

a<br />

C<br />

00 11 00 11<br />

a a a a a<br />

9<br />

D<br />

Gegeben: F, a<br />

Aufgabe 5.5 :<br />

Ein ebenes Fachwerk ist in den Punkten A und B statisch bestimmt gestützt und wird<br />

durch drei parallele Einzelkräfte belastet.<br />

Gegeben: F, a<br />

Bestimmen Sie:<br />

a) Die Auflagerkräfte.<br />

b) Die Stabkräfte 6, 7 und 8 mit Hilfe des Ritterschen Schnittes.<br />

5F<br />

4<br />

8<br />

3F<br />

A<br />

1<br />

o<br />

60<br />

000 111<br />

2<br />

3<br />

o<br />

60<br />

5<br />

6<br />

7<br />

B<br />

00 11<br />

00 11<br />

9 11<br />

10<br />

a a a<br />

8F


29<br />

Aufgabe 5.6 :<br />

Für den skizzierten Dreigelenkbogen ermittele man:<br />

a) Die Auflagerreaktionen.<br />

b) Die Stabkräfte 1, 2 und 3 nach der Methode des Ritterschen Schnittes.<br />

45<br />

o<br />

2F<br />

a<br />

1<br />

a<br />

a<br />

2F<br />

Gegeben: F, a<br />

a<br />

a<br />

2<br />

C<br />

3<br />

F<br />

B<br />

a<br />

000 111<br />

000 111<br />

000 111<br />

A<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

Aufgabe 5.7 :<br />

a<br />

4a<br />

F<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

x<br />

5<br />

x<br />

6<br />

x<br />

9<br />

x<br />

7<br />

8 10 x<br />

12 13<br />

a<br />

a) Begründen Sie die statische<br />

Bestimmtheit des ebenen<br />

Fachwerkes.<br />

b) Bestimmen Sie die Stabkräfte<br />

1 und 2.<br />

c) Ermitteln Sie die Stabkräfte<br />

der angekreuzten Stäbe mit<br />

4a<br />

11<br />

14<br />

15<br />

16<br />

Hilfe von Ritterschen Schnitten<br />

und geben Sie an, ob die<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

Stäbe auf Zug oder Druck beansprucht<br />

werden.<br />

2a 2a 2a 2a<br />

Gegeben: a, F


30<br />

Aufgabe 5.8 :<br />

F<br />

α<br />

2a<br />

8<br />

5 6 7<br />

a<br />

Für das gegebene Fachwerk<br />

sind sämtliche Stabkräfte in<br />

Abhängigkeit von F und α zu<br />

berechnen.<br />

4<br />

1 2<br />

3<br />

a<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

Aufgabe 5.9 :<br />

Das skizzierte Fachwerk ist durch die Kraft F belastet. Die vier Stabkräfte sind<br />

rechnerisch zu bestimmen.<br />

Gegeben: F, a<br />

2a a<br />

00 11<br />

00 11<br />

4<br />

2a<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

y<br />

2<br />

1<br />

3<br />

2a<br />

x<br />

F


31<br />

Aufgabe 5.10 :<br />

Ein Gewicht hängt an einem Seil, das im Punkt A über eine Seilrolle geführt und im<br />

Punkt B befestigt ist.<br />

Bestimmen Sie die vier Stabkräfte. (Der Durchmesser der Seilrolle ist vernachlässigbar<br />

klein.)<br />

Gegeben: G, a<br />

A<br />

C<br />

2<br />

G<br />

3a<br />

3 4<br />

1<br />

3a<br />

B<br />

000 111<br />

000 111<br />

a<br />

00 11 000 111<br />

a 2a<br />

6a<br />

Aufgabe 5.11 :<br />

a<br />

00 11<br />

00 11<br />

2a<br />

a<br />

00 11<br />

Für das dargestellte ebene Fachwerk sind<br />

sämtliche Stabkräfte zu ermitteln.<br />

Gegeben: a, F<br />

4 5<br />

6 2a<br />

3<br />

1 2<br />

2a<br />

F


32<br />

Aufgabe 5.12 :<br />

Gegeben ist der skizzierte Dreigelenkbogen, der durch eine trapezförmige Streckenlast<br />

beansprucht wird.<br />

Berechnen Sie:<br />

a) Die äußeren Reaktionen in<br />

den Auflagerpunkten A und<br />

B.<br />

b) Die Stabkräfte ⃗S 1 , ⃗S 2 ,. . .⃗S 6 .<br />

Gegeben: q, a<br />

q<br />

3<br />

2<br />

000 111 A<br />

000 111<br />

a<br />

1<br />

I<br />

4<br />

2a<br />

D<br />

8<br />

2a<br />

II<br />

3q<br />

7<br />

6<br />

5<br />

000 111 B<br />

000 111<br />

a<br />

a<br />

a<br />

Aufgabe 5.13 :<br />

4<br />

F<br />

8<br />

2F<br />

1<br />

3<br />

5<br />

7<br />

9<br />

000 111 A<br />

2<br />

00 11<br />

00 11 B<br />

Gegeben: F, a<br />

6<br />

Für das oben skizzierte Fachwerk mit der einheitlichen Stablänge a ermittele man die<br />

Stabkräfte ⃗S 4 ,⃗S 5 und ⃗S 6 mit Hilfe des Ritterschen Schnittverfahrens.


33<br />

Aufgabe 5.14 :<br />

Bestimme <strong>für</strong> das abgebildete<br />

Tragwerk:<br />

8<br />

F<br />

9<br />

a) alle Stabkräfte.<br />

7<br />

1 2<br />

10<br />

2a<br />

b) die Reaktionen in den<br />

Lagern B und C.<br />

Gegeben: a, F<br />

A<br />

4<br />

D<br />

3<br />

5<br />

E<br />

6<br />

B 000 1 11<br />

2a<br />

4a<br />

2a a a<br />

2a<br />

C<br />

01<br />

01


34<br />

Aufgabe 5.15 :<br />

Ein Brückensteg in Form des skizzierten Gelenkbalkens mit Fachwerkversteifungen<br />

wird in den Lagern A und B getragen.<br />

a) Wie groß sind die Stabkräfte im Fachwerk, wenn als Belastung nur das<br />

Eigengewicht G des homogenen Gelenkbalkens berücksichtigt wird?<br />

b) Auf dem Steg befinde sich ein Fahrzeug mit dem Gewicht G 4 . Das<br />

Fahrzeuggewicht kann durch eine punktförmige vertikale Last ersetzt werden.<br />

Welche Werte nimmt die Kraft im Stab 1 an, wenn das Fahrzeug langsam über den<br />

Steg fährt und das Balkeneigengewicht berücksichtigt wird?<br />

Gegeben: G, a<br />

__ G<br />

b 4 __ a<br />

2<br />

000 111 C G 0000 1111<br />

000 111<br />

D E<br />

0000 1111<br />

000 111<br />

0000 1111<br />

000 111 1 2 3<br />

0000 1111<br />

__ a<br />

2<br />

0000 1111<br />

4<br />

000 111 A<br />

00 11B<br />

000 111<br />

00 11<br />

a<br />

a<br />

Aufgabe 5.16 :<br />

Das skizzierte Fachwerk wird durch<br />

die beiden Kräfte F 1 und F 2 belastet.<br />

a) Wie groß darf die Kraft F 1 bei<br />

F 2<br />

F 2 =6 kN höchstens werden,<br />

wenn die Druckkraft auf den<br />

inneren Fachwerkstab 3 den<br />

Betrag von 7,5 kN nicht überschreiten<br />

darf?<br />

b) Wie groß sind bei der unter<br />

a) ermittelten Belastung die<br />

Kräfte in den Fachwerkstäben?<br />

Gegeben: a<br />

11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

A<br />

4<br />

12<br />

10<br />

1<br />

a<br />

2<br />

3<br />

2<br />

13 14<br />

15<br />

17<br />

16<br />

F<br />

5<br />

1<br />

7 8<br />

9<br />

a<br />

6<br />

B<br />

00 11<br />

00 11<br />

a<br />

a<br />

a 2


35<br />

Aufgabe 6.1 :<br />

Ein einseitig gelagerter Dehnstab wird in Richtung der Stablächsachse durch eine linear<br />

steigende Streckenlast n(x) und eine Einzellast F belastet.<br />

Gesucht ist die Verschiebungsfunktion u(x) mit Angabe der Randverschiebungen und<br />

des Maximums.<br />

Gegeben: E,A,a,n 0 ,F = n 0 · a<br />

n<br />

0<br />

01<br />

01<br />

01<br />

0000000000000<br />

1111111111111<br />

0<br />

01<br />

0000000000000<br />

1111111111111<br />

1<br />

01<br />

00 11<br />

01<br />

x, u<br />

01<br />

a<br />

2n<br />

0<br />

F<br />

Aufgabe 6.2 :<br />

Ein sich verjüngender Stab mit Kreis-<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

r<br />

x, u<br />

a<br />

2r<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

a<br />

querschnitt wird um eine Länge △ a gestaucht.<br />

Zu bestimmen sind die Auflagerkräfte,<br />

die Verschiebungsfunktion u(x) mit Angabe<br />

der maximalen Verschiebung.<br />

Gegeben:E, r, a, △ a= a 8


36<br />

Aufgabe 6.3 :<br />

Ein zweiteiliger Dehnstab ist in entspannter<br />

Lage 2a lang. Durch einen<br />

EA, a<br />

2EA, a<br />

Einbaufehler bei der Montage wird der<br />

Stab um ∆a zusammengedrückt. Zusätzlich<br />

greift eine Kraft F in der Mitte des<br />

∆ a<br />

Stabes an.<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

F<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

Bestimmen Sie die beiden Auflagerreaktionen,<br />

sowie die Funktion u(x).<br />

Gegeben:<br />

E, A, a, F, ∆a = Fa<br />

6EA<br />

Aufgabe 6.4 :<br />

Ein Stab mit konstantem E-Modul E und konstanter 00 11<br />

00 11<br />

Querschnittsfläche A wird durch sein Eigengewicht<br />

γ = G a<br />

und eine Einzellast F beansprucht.<br />

EA,<br />

Gesucht sind die Normalkraftfunktion N(x) und die<br />

γ<br />

Verschiebungsfunktion u(x).<br />

F<br />

Gegeben: E,A,a,G,γ = G a ,F = G<br />

a


37<br />

Aufgabe 6.5 :<br />

n<br />

0<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

A<br />

a<br />

B<br />

EA<br />

Der dargestellte Dehnstab wird durch eine linear verteilte Streckenlast beansprucht.<br />

a) Geben Sie den Verlauf der Verschiebungsfunktion u(x) und der Normalkraft N(x)<br />

an<br />

b) Wie groß ist die Verschiebung des Punktes B ?<br />

Gegeben: E, A, a, n 0<br />

Aufgabe 6.6 :<br />

Der skizzierte Dehnstab ist durch eine Streckenlast n in Richtung der Balkenlängsachse<br />

beansprucht. Als Funktion der Koordinate x sind zu bestimmen:<br />

a) die Normalkraft N(x),<br />

b) die Verschiebung u(x).<br />

0<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

1 x, u<br />

A B C<br />

a<br />

a<br />

n<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01


38<br />

Aufgabe 6.7 :<br />

Die starre Scheibe ist durch<br />

drei elastische Stäbe gelagert.<br />

Ermitteln Sie <strong>für</strong> die<br />

gegebene Belastung die<br />

Verschiebungen der Punkte B<br />

und C.<br />

Gegeben: E, A, a, F<br />

a<br />

01<br />

01<br />

B<br />

F<br />

11111111<br />

00000000<br />

1<br />

3<br />

2<br />

45 o<br />

01 0 00 1 11<br />

01<br />

a<br />

C<br />

2a 2a __ a<br />

2<br />

Aufgabe 6.8 :<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

1 2 3 4<br />

30o<br />

30 o<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11 000 11100<br />

00 11<br />

F<br />

l<br />

l<br />

a<br />

Ein mittig belasteter<br />

starrer Balken ist auf<br />

vier elastischen Stäben<br />

gleicher Dehnsteifigkeit<br />

EA gelagert.<br />

Wie groß sind die<br />

Stabkräfte?<br />

Gegeben: F, EA, a, l


39<br />

Aufgabe 6.9 :<br />

Der dargestellte starre Balken ist in<br />

B zweiwertig gelenkig gelagert<br />

und in A und C durch zwei<br />

Dehnstäbe gestützt.<br />

Ermitteln Sie die Stabkräfte S 1 und<br />

S 2 infolge der Last q !<br />

Gegeben: EA, a, q<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

000000000000000000000001<br />

11111111111111111111111<br />

01<br />

0<br />

000 111<br />

01<br />

A0<br />

1<br />

01<br />

B<br />

C<br />

000 111<br />

01<br />

0<br />

01<br />

0<br />

01<br />

0<br />

1<br />

1<br />

01<br />

01<br />

EA<br />

01<br />

01<br />

01<br />

2<br />

00 11 01<br />

01<br />

00 11<br />

01<br />

01<br />

EA 01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

a<br />

2a<br />

01<br />

000 111<br />

000 111<br />

q<br />

a<br />

a<br />

Aufgabe 6.10 :<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

A<br />

3a<br />

1<br />

EA<br />

B<br />

F<br />

Ermitteln Sie die Verschiebung des Knotens B infolge<br />

der Last F.<br />

4a<br />

2<br />

Gegeben:<br />

EA, F, a<br />

y<br />

4a<br />

C<br />

00 11<br />

00 11<br />

x


40<br />

Aufgabe 6.11 :<br />

Ein Wandkran besteht aus den gewichtslosen<br />

Stäben 1 und 2, die in A gelenkig miteinander<br />

verbunden sind. Die Stäbe sind mit Hilfe von<br />

Gelenken an der Wand befestigt.<br />

An dem Seil, das über die in A befestigte<br />

gewichtslose Rolle gelegt ist, hängt das<br />

Gewicht G. Das Seil ist unter einem Winkel<br />

von 30 o an der Wand befestigt.<br />

Man berechne die Verschiebung des Punktes A.<br />

Gegeben: E, A, a, r, G<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

a<br />

1<br />

30 o<br />

EA<br />

2<br />

Seil<br />

30 o<br />

y<br />

x<br />

A<br />

G<br />

2r<br />

Aufgabe 6.12 :<br />

Für das skizzierte System sind die Stabkräfte<br />

zu ermitteln.<br />

Gegeben:<br />

E 1 = E 2 = E 3 = E<br />

ϕ 1 = 30 ◦<br />

A 1 = A 3 = A<br />

ϕ 2 = 60 ◦<br />

A 2 = 3 2 A<br />

F, l<br />

F<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

11<br />

1 200<br />

11<br />

00 11<br />

ϕ 00 11<br />

1 00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

ϕ<br />

00 11<br />

2 00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

3<br />

a<br />

Aufgabe 6.13 :<br />

00 11<br />

00 11<br />

Die drei Stäbe 1, 2 und 3 sind im entspannten Zustand eingebaut<br />

worden. Durch Erwärmung hat sich Stab 1 um △ a ver-<br />

a<br />

a<br />

B<br />

1<br />

EA<br />

2<br />

3<br />

EA<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

längert. Geben Sie die horizontale Verschiebung des Knotens<br />

B an.<br />

Gegeben: E, A, a, △ a<br />

a<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01


41<br />

Aufgabe 6.14 :<br />

Die beiden starren Scheiben I und II sind durch die Stäbe 1 und 2 sowie die zweiwertigen<br />

Auflager in B und C gelagert. Der Stab 3 verbindet die beiden Teilsysteme miteinander.<br />

Wie groß ist die Stabkraft S 3 <strong>für</strong> die angegebene Belastung?<br />

Gegeben:<br />

E, A, a, F<br />

A<br />

000 111<br />

000 111<br />

F<br />

1<br />

EA<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

B<br />

00 11<br />

3<br />

EA<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

000 111 C<br />

000 111<br />

EA<br />

F<br />

2 a<br />

D00<br />

11<br />

00 11<br />

a<br />

2a<br />

a<br />

Aufgabe 6.15 :<br />

q<br />

10<br />

A<br />

10<br />

10<br />

10<br />

7a<br />

EA<br />

1<br />

01<br />

1 B 0<br />

10<br />

01<br />

10<br />

10<br />

2<br />

EA<br />

9a<br />

10<br />

00 11<br />

00 11<br />

12a<br />

00 11<br />

00 11<br />

10<br />

12a<br />

00 11<br />

00 11<br />

a) Der dargestellte starre Mast wird durch einen Dehnstab 1 im Punkt A gehalten.<br />

Wie groß ist die Verschiebung der Punkte A und B infolge der angreifenden Last q<br />

(ohne Stab 2!)?<br />

b) Der Mast wird nun zusätzlich durch einen zweiten Dehnstab im Punkt B gehalten.<br />

Wie groß sind jetzt die Verschiebungen in den Punkten A und B ?


42<br />

Aufgabe 6.16 :<br />

Wie groß sind die Verschiebungen der<br />

Punkte B und C infolge F, wenn die<br />

starre Scheibe durch<br />

a) die Stäbe 1, 2 und 3 gestützt wird?<br />

b) die Stäbe 1, 2, 3 und 4 gestützt<br />

wird?<br />

Alle Stäbe haben den gleichen<br />

Elastizitätsmodul E und die gleiche<br />

2a<br />

a<br />

F<br />

F<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

111111<br />

000000<br />

000000<br />

000000<br />

111111<br />

111111<br />

111111<br />

B<br />

C<br />

1 2 3<br />

y<br />

4<br />

x<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

Querschnittsfläche A.<br />

Gegeben: E, A, F, a<br />

00 11<br />

a<br />

00 11<br />

00 11<br />

a<br />

00 11<br />

00 11<br />

a<br />

Aufgabe 6.17 :<br />

Für den skizzierten Stabverband sind die Stabkräfte S 1 - S 3 und die Verschiebung des<br />

Lastangriffspunktes zu ermitteln.<br />

Gegeben:<br />

F, E, α = 30 ◦ , β = 60 ◦ , A 1 = A 3 = 2A, A 2 = A<br />

0000000000000000000000<br />

1111111111111111111111<br />

y<br />

1 2 3<br />

β<br />

α<br />

a<br />

x<br />

F


43<br />

Aufgabe 6.18 :<br />

000 111<br />

000 111<br />

000 111<br />

A1<br />

E1<br />

000 111<br />

00 11<br />

000 111<br />

00 11<br />

000 111<br />

00 11<br />

A2<br />

A3<br />

E2 E3<br />

F<br />

l<br />

Ein als starr anzusehender Balken der<br />

Länge 3a sei durch drei Stäbe und ein<br />

einwertiges Rollenlager gestützt. Er<br />

wird durch eine Einzelkraft F belastet.<br />

Wie groß sind die Stabkräfte?<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

a a a<br />

Gegeben:<br />

a, l, E 1 A 2 = 3EA,<br />

E 2 A 2 = 2EA, E 3 A 3 = 3EA, F<br />

Aufgabe 7.1 :<br />

q<br />

Ermitteln und zeichnen Sie die Schnittgrößenfunktionen!<br />

A<br />

l<br />

B<br />

Hinweis: Die Auflagerreaktionen können<br />

Aufgabe 4.1 entnommen werden.<br />

Aufgabe 7.2 :<br />

53,13°<br />

10F<br />

Ermitteln und zeichnen Sie die Schnittgrößenfunktionen!<br />

A<br />

3a<br />

2a<br />

B<br />

Hinweis: Die Auflagerreaktionen können<br />

Aufgabe 4.2 entnommen werden.


44<br />

Aufgabe 7.3 :<br />

6F<br />

Ermitteln und zeichnen Sie die Schnittgrößenfunktionen!<br />

A<br />

3a<br />

B<br />

a<br />

Hinweis: Die Auflagerreaktionen können<br />

Aufgabe 4.3 entnommen werden.<br />

Aufgabe 7.4 :<br />

q<br />

Ermitteln und zeichnen Sie die Schnittgrößenfunktionen!<br />

A<br />

8a<br />

B<br />

4a<br />

Hinweis: Die Auflagerreaktionen können<br />

Aufgabe 4.4 entnommen werden.<br />

Aufgabe 7.5 :<br />

30F<br />

B<br />

8a<br />

Ermitteln und zeichnen Sie die Schnittgrößenfunktionen!<br />

Hinweis: Die Auflagerreaktionen können<br />

A<br />

a<br />

5a<br />

Aufgabe 4.5 entnommen werden.<br />

Aufgabe 7.6 :<br />

F<br />

Ermitteln und zeichnen Sie die Schnitt-<br />

3a<br />

größenfunktionen!<br />

Hinweis: Die Auflagerreaktionen können<br />

A<br />

2a<br />

Aufgabe 4.6 entnommen werden.


45<br />

Aufgabe 7.7 :<br />

10 − a<br />

F<br />

20F<br />

Ermitteln und zeichnen Sie die Schnitt-<br />

A<br />

4a<br />

6a<br />

2a<br />

B<br />

3a<br />

größenfunktionen!<br />

Hinweis: Die Auflagerreaktionen können<br />

Aufgabe 4.7 entnommen werden.<br />

Aufgabe 7.8 :<br />

2F<br />

45° 2 2F<br />

Ermitteln und zeichnen Sie die Schnittgrößenfunktionen!<br />

A<br />

3a<br />

4a<br />

3a<br />

B<br />

Hinweis: Die Auflagerreaktionen können<br />

Aufgabe 4.8 entnommen werden.<br />

Aufgabe 7.9 :<br />

10F<br />

a<br />

Ermitteln und zeichnen Sie die Schnittgrößenfunktionen!<br />

A<br />

2a<br />

3a<br />

B<br />

Hinweis: Die Auflagerreaktionen können<br />

Aufgabe 4.9 entnommen werden.


46<br />

Aufgabe 7.10 :<br />

Ein gerader Balken ist in den Punkten A und B statisch bestimmt gestützt und wird<br />

durch drei Einzelkräfte belastet.<br />

Man ermittele:<br />

a) Die Auflagerkräfte.<br />

b) Die Schnittkräfte N, Q und M.<br />

c) Der Verlauf der Schnittgrößen N, M, Q ist qualitativ über der Balkenachse<br />

einzutragen.<br />

45<br />

F<br />

63,435<br />

o<br />

A<br />

4F __<br />

2<br />

45 o<br />

o<br />

80,538<br />

000 111B<br />

00 11 000 111<br />

3a 4a 4a 3a<br />

37<br />

F<br />

Aufgabe 7.11 :<br />

Der dargestellte Balken wird durch eine parabelförmige Streckenlast beansprucht, die<br />

symmetrisch über seine Länge verteilt ist. Der maximale Wert der Streckenlast beträgt<br />

1<br />

4<br />

q o .<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

__ 1<br />

4<br />

q<br />

o<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

a<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

Gesucht ist der Verlauf der Schnittgrößen.


47<br />

Aufgabe 7.12 :<br />

Ein gerader Balken wird belastet durch eine Streckenlast vom Betrage 3qa = F und eine<br />

Einzelkraft vom Betrage βF.<br />

Man berechne in Abhängigkeit vom Parameter β:<br />

a) Die Auflagerkräfte in den Punkten A und<br />

B.<br />

b) Die Schnittgrößen Q und M.<br />

3a<br />

q<br />

2a<br />

βF<br />

c) Für welchen Wert β nimmt das maximale<br />

Biegemoment seinen kleinsten Wert an ?<br />

A<br />

000 111<br />

000<br />

000 111<br />

111 B<br />

d) Für diesen günstigsten Wert von β trage<br />

man den Verlauf von Q und M maßstäblich<br />

über der Balkenachse auf.<br />

Aufgabe 7.13 :<br />

Ein statisch bestimmt gestützter starrer Balken ABC ist im Bereich AB durch eine<br />

parabolische Streckenlast (Scheitel der Parabel in A) und im Bereich BC durch eine<br />

konstante Streckenlast q belastet.<br />

Gesucht:<br />

a) Die Auflagerkräfte.<br />

b) Die Funktionen <strong>für</strong> den Querkraft- und Momentenverlauf in beiden Bereichen.<br />

c) Die Größe des maximalen Biegemomentes und die Stelle, an der es auftritt.<br />

q<br />

A<br />

a a C<br />

B<br />

000 111 00 11


48<br />

Aufgabe 7.14 :<br />

a<br />

a<br />

F<br />

01<br />

01<br />

00 11<br />

2a<br />

Für das dargestellte Tragwerk sind <strong>für</strong><br />

die gegebene Belastung die Auflagerkräfte<br />

zu berechnen und der Biegemomentenverlauf<br />

zu skizzieren.<br />

Aufgabe 7.15 :<br />

Für den skizzierten Träger (Gelenke in B und C) zeichne man in Abhängigkeit von q und<br />

a mit Angabe der charakteristischen Werte, Vorzeichenfestlegung und Kurvenform:<br />

a) Den Querkraftverlauf.<br />

b) Den Biegemomentenverlauf.<br />

c) An welcher Stelle x tritt das maximale Biegemoment auf und wie groß ist es ?<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

A B C<br />

q<br />

a a a a<br />

D<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11


49<br />

Aufgabe 7.16 :<br />

Der skizzierte Rahmen ABCD ist in D durch ein Gelenk unterbrochen und in B und C<br />

gelagert. Als äußere Belastung greifen ein Einzelmoment und eine konstante<br />

Streckenlast an.<br />

Gegeben: F, a<br />

Gesucht: In Abhängigkeit von F und a<br />

a) Die Auflagerreaktionen.<br />

b) Die Gelenkkräfte im Punkt D.<br />

c) Die Beanspruchungsgrößen N, Q und M (in drei getrennte Skizzen maßstäblich<br />

über der Rahmenachse angetragen mit Angabe der charakteristischen Werte, der<br />

Kurvenform und der Beanspruchungsart).<br />

000 111<br />

E<br />

45 o<br />

a<br />

A<br />

4Fa<br />

Aufgabe 7.17 :<br />

F___2<br />

a<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

B D 00<br />

C<br />

11<br />

2a<br />

2a<br />

Für den skizzierten Träger mit Auflagern in den Punkten A, B und C und einem Gelenk<br />

in Punkt B ermittle man in Abhängigkeit von q und a:<br />

a) die Auflagerkräfte<br />

b) und skizziere den Querkraft- und Biegemomentenverlauf mit Angabe der<br />

charakteristischen Werte und Kurvenform.<br />

M=qa<br />

2<br />

q<br />

000 111<br />

000 111<br />

A B C<br />

D<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

E


50<br />

Aufgabe 7.18 :<br />

Das skizzierte Tragwerk besteht aus den beiden starren Balken AG und GB, die in G<br />

gelenkig miteinander verbunden sind, und einem Stab CD.<br />

A<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111 a<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

C<br />

00000000<br />

11111111<br />

a<br />

45 o<br />

G<br />

a<br />

D<br />

y<br />

a<br />

45<br />

o<br />

+M<br />

000 111 000 111<br />

x<br />

B<br />

Der Balken AG ist durch eine<br />

konstante Streckenlast (Schneelast)<br />

belastet. Die Größe der Resultierenden<br />

dieser Last ist 2 F.<br />

Gesucht sind die Auflagerkräfte<br />

und die Stabkraft.<br />

Für den Balken AG sind der<br />

Längskraft-, Querkraft- und Biegemomentenverlauf<br />

zu skizzieren<br />

(charakteristische Werte angeben).<br />

Aufgabe 7.19 :<br />

Die beiden starren Balken AD und DBC sind in D gelenkig miteinander verbunden. Die<br />

Punkte A und C verbindet ein Seil.<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

A<br />

( E )<br />

2a<br />

Seil<br />

q<br />

D<br />

a<br />

C<br />

00 11<br />

00 11<br />

3 F<br />

B<br />

3a<br />

Für die angegebene Belastung<br />

(Streckenlast q und<br />

√<br />

Einzelkraft 3F) sind die<br />

Auflagerkräfte und die Seilkraft<br />

zu berechnen.<br />

Die<br />

Beanspruchungsgrößen<br />

sind über der Balkenachse<br />

aufzutragen<br />

(charakteristische<br />

Werte, Kurvenform).<br />

Gegeben: qa = F, a


51<br />

Aufgabe 7.20 :<br />

A<br />

C<br />

00 11<br />

00 11<br />

a<br />

B<br />

E<br />

D<br />

F__<br />

a<br />

a<br />

F<br />

F G<br />

a<br />

Fa<br />

000 111<br />

000 111<br />

H<br />

a<br />

Für den dargestellten Rahmen sind<br />

a) die Auflagerreaktionen<br />

b) die Schnittgrößenverläufe<br />

zu ermitteln.<br />

Gegeben: a, F<br />

Aufgabe 7.21 :<br />

q<br />

3q<br />

00 11<br />

00 11<br />

Ein Balken wird durch eine horizontale und ei-<br />

4a<br />

ne vertikale Streckenlast belastet. Die Streckenlastordinaten<br />

sind auf die vertikale bzw. horizontale<br />

Projektion bezogen.<br />

000 111<br />

000 111<br />

3a<br />

Man ermittele den Verlauf der Schnittkräfte M,<br />

N und Q.<br />

Gegeben: q, a


52<br />

Aufgabe 7.22 :<br />

B<br />

4Fa<br />

C<br />

q<br />

G<br />

E<br />

4a<br />

Das skizzierte statisch bestimmte Tragwerk<br />

wird durch eine Streckenlast q · 2a = 12F und<br />

ein Einzelmoment 4Fa belastet.<br />

Gesucht: In Abhängigkeit von F und a<br />

D<br />

a) Die Auflagerreaktionen im Punkt A.<br />

4a<br />

b) Die Stabkraft S CD .<br />

2a<br />

a<br />

2a<br />

A<br />

00 11<br />

c) Die Schnittgrößen sind über dem Rahmen<br />

BGEA zu skizzieren (mit Angabe<br />

der Schnittufer, Vorzeichen, Kurvenform<br />

und charakteristischen Werte).<br />

Aufgabe 7.23 :<br />

Die skizzierte Krankonstruktion besteht aus den beiden Teilen ABC und DCE, die in C<br />

gelenkig miteinander verbunden sind. An einem in A befestigten Seil, das in E über eine<br />

Rolle läuft, hängt ein Gewicht G. Ein zweites Seil ist in den Punkten D und B befestigt.<br />

Gesucht sind die Auflagerreaktionen und die Seilkraft des Seiles BD.<br />

Der Momentenverlauf ist zu skizzieren (charakteristische Werte).<br />

A<br />

D<br />

__ a<br />

g<br />

30 o 2<br />

C 30<br />

B<br />

o<br />

E<br />

a<br />

a<br />

000000000000<br />

111111111111<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

G<br />

z<br />

+M<br />

x


53<br />

Aufgabe 7.24 :<br />

z<br />

+M<br />

x<br />

a<br />

Seil<br />

Rolle<br />

a<br />

60 o<br />

G<br />

B<br />

An einem als Scheibenverband ausgebildeten<br />

Kran hängt ein Gewicht G an einem<br />

Seil, das in A befestigt ist und in B über<br />

eine Rolle läuft.<br />

a) Die Auflagerreaktionen sind zu bestimmen.<br />

A<br />

00 11<br />

C<br />

00 11<br />

00 11<br />

b) Die Schnittgrößen sind über der<br />

Rahmenachse aufzutragen.<br />

Aufgabe 7.25 :<br />

Das skizzierte ebene<br />

F<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

A<br />

2a<br />

I<br />

a<br />

II<br />

System, bestehend aus<br />

dem Balken I/II und<br />

den Stäben 1 bis 6,<br />

wird durch die Kraft F<br />

belastet.<br />

1 2 3<br />

4<br />

5 6<br />

a<br />

a<br />

Gesucht sind die Auflagerreaktionen<br />

sowie<br />

die Beanspruchungsgrößen<br />

im Balken<br />

(graphische Darstellung<br />

mit Angabe<br />

B<br />

01<br />

01<br />

charakteristischer Größen)<br />

und die Stabkräfte<br />

in den Stäben 1 bis 6.


54<br />

Aufgabe 7.26 :<br />

Ein ebenes Tragwerk wird durch eine Einzelkraft F belastet, deren Angriffspunkt<br />

veränderlich ist.<br />

a) Die Auflagerreaktionen und die Stabkräfte sind als Funktionen von x zu skizzieren.<br />

b) Für welche Stellung der Einzelkraft wird Stab 3 maximal beansprucht ?<br />

c) Für die unter b) ermittelte Laststellung sind die Schnittgrößen über der<br />

Balkenachse aufzutragen.<br />

x<br />

F<br />

A<br />

000 111<br />

000 111<br />

1<br />

D<br />

2<br />

B<br />

E<br />

4 5<br />

C<br />

000 111<br />

a<br />

F<br />

3<br />

G<br />

a<br />

a 2a a<br />

Aufgabe 7.27 :<br />

q o<br />

00 11<br />

00 11<br />

1 2 4<br />

3<br />

5<br />

a<br />

2<br />

00 11 __<br />

00 11<br />

x<br />

Spannschloss<br />

a 2a a<br />

z<br />

In dem skizzierten Balken mit Unterzug ist im Stab 3 ein Spannschloß eingebaut. Mit<br />

Hilfe des Spannschlosses wird im Stab 3 die Stabkraft S 3 = S erzeugt.<br />

Gegeben: a, q o<br />

Gesucht:<br />

a) Für ein vorgegebenes S bestimme man den Biegemomentenverlauf im Balken als<br />

M y = M y (x) mit Skizze des Momentenverlaufes und Angabe von<br />

charakteristischen Werten.<br />

b) Wie groß ist S zu wählen, damit bei vorgegebenem q o das betragsmäßig größte<br />

Biegemoment möglichst klein wird ?


55<br />

Aufgabe 7.28 :<br />

C<br />

Die skizzierte Krankonstruktion besteht<br />

2a<br />

aus den beiden Teilen ABC und BD. Im<br />

Punkt B sind die beiden Teile gelenkig<br />

miteinander verbunden.<br />

A<br />

a<br />

B<br />

2a<br />

o 60<br />

G<br />

Der Elefant Maxi mit dem Gewicht G<br />

hängt an einem Seil, das in D befestigt<br />

ist und in B und C über Rollen läuft. Ein<br />

zweites Seil verbindet die Punkte A und<br />

D miteinander.<br />

000 111 D<br />

000 111<br />

y<br />

+M<br />

x<br />

Für die dargestellte Stellung des Krans<br />

sind die Beanspruchungsgrößen zu skizzieren<br />

(charakteristische Werte).<br />

Aufgabe 7.29 :<br />

3<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

1<br />

2<br />

G<br />

q<br />

o<br />

4<br />

5<br />

A<br />

a<br />

x<br />

a a a a a<br />

z<br />

Gegeben: q o , a<br />

Für das skizzierte Tragwerk berechne man:<br />

a) Die Stabkräfte in den Stäben 1, 2, 3, 4 und 5.<br />

b) Die Schnittgrößen im Bereich 3a < x < 5a als Funktion von x.


56<br />

Aufgabe 7.30 :<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

x<br />

q o<br />

A<br />

00 11<br />

00 11<br />

1<br />

2 3<br />

4 5<br />

B<br />

__ 2<br />

a<br />

000 111<br />

000 111 3<br />

000 111<br />

a<br />

y<br />

+M<br />

x<br />

a a a a a a<br />

3a<br />

3a<br />

Für das mit viel Mühe skizzierte ebene Tragwerk sind gesucht:<br />

a) Die Auflagerreaktionen und Stabkräfte.<br />

b) Die Beanspruchungsgrößen im Bereich 0 ≤ x ≤ 3a. Diese sind maßstäblich<br />

aufzutragen.<br />

Aufgabe 7.31 :<br />

Gegeben: a, q o<br />

01<br />

01<br />

A<br />

01<br />

01<br />

00 11<br />

00 11<br />

B<br />

a a a<br />

G<br />

q<br />

o<br />

a) Man begründe die statische Bestimmtheit<br />

des dargestellten Tragwerkes.<br />

b) Man berechne die Auflagerreaktionen<br />

und die Gelenkkräfte.<br />

c) Man skizziere den Verlauf der Beanspruchungsgrößen<br />

und gebe die<br />

charakteristischen Werte an.


57<br />

Aufgabe 7.32 :<br />

Gegeben ist das abgebildete System, des-<br />

M b<br />

N<br />

R>r<br />

sen Gestänge und Räder gewichtslos sind.<br />

Q<br />

B sei ein reibungsfreies Gelenk. Im Gelenk<br />

A werde das Rad 1 durch eine Brem-<br />

01<br />

01<br />

01<br />

x<br />

I<br />

b<br />

r<br />

A<br />

1<br />

xII<br />

a<br />

B<br />

R<br />

2<br />

G<br />

se festgehalten.<br />

Gesucht sind die Beanspruchungsgrößen<br />

in der Stange als Funktionen von x I bzw.<br />

x II<br />

(Skizze mit den charakteristischen<br />

Werten). Viel Spaß!<br />

Aufgabe 7.33 :<br />

Zwei Rahmen sind in G ge-<br />

z<br />

+M<br />

x<br />

00 110<br />

1<br />

00 110<br />

1<br />

00 110<br />

1<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

D<br />

a<br />

lenkig miteinander verbunden.<br />

Für die skizzierte Belastung<br />

ermittele man<br />

q<br />

a) die Auflagerreaktionen.<br />

b) die Schnittgrößen.<br />

A<br />

000 111<br />

a<br />

B<br />

00 11<br />

a<br />

G<br />

a<br />

C<br />

(Die Schnittgrößen sind in<br />

drei getrennten Skizzen über<br />

den Rahmenachsen aufzutragen.)


58<br />

Aufgabe 7.34 :<br />

Der skizzierte Rahmen ist statisch bestimmt gestützt und wird im Bereich DE durch eine<br />

konstante Streckenlast q belastet.<br />

a<br />

a<br />

a<br />

Man berechne:<br />

q<br />

a) Die Auflagergrößen.<br />

B<br />

A<br />

00 11<br />

00 11<br />

C<br />

D<br />

E<br />

00 11<br />

00 11<br />

a<br />

a<br />

b) Die Schnittgrößen N, Q und M. Diese<br />

sind in drei getrennten Skizzen maßstäblich<br />

über der Rahmenachse aufzutragen.<br />

Aufgabe 7.35 :<br />

r<br />

ϕ M<br />

A<br />

F<br />

B<br />

C<br />

0000 1111<br />

0000 1111<br />

2r<br />

Für den skizzierten Rahmen sind die SchnittgröSSen<br />

über der Balkenachse aufzutragen<br />

(Kurvenform, charakteristische Werte).<br />

Gegeben: 0 ≤ ϕ ≤ 270;r;F


59<br />

Aufgabe 7.36 :<br />

Auf einen räumlichen Rahmen wirkt eine konstante Streckenlast q. Es sollen die<br />

räumlichen Schnittgrößen maßstäblich über den Rahmen aufgetragen werden.<br />

z<br />

C<br />

Anmerkung: Im Bereich BC<br />

sind die Komponenten der<br />

Querkraft und des Biegemo-<br />

A<br />

a<br />

q<br />

a<br />

B<br />

x<br />

00 11<br />

0000 1111<br />

D<br />

00 11<br />

0000 1111<br />

00 11<br />

0000 1111<br />

a<br />

y<br />

mentes in Richtung der Einheitsvektoren⃗t<br />

t , ⃗t n und⃗t b zu<br />

bestimmen und aufzutragen<br />

(⃗t n in Richtung der x-Achse).<br />

⎡ ⎤<br />

0<br />

Gegeben:⃗q = ⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦ q<br />

−1<br />

Aufgabe 7.37 :<br />

Ein Gewicht vom Betrag G ist an 3 Seilen<br />

z<br />

B<br />

gleicher Länge l an einem starren Rahmen<br />

aufgehängt. Man ermittle:<br />

C<br />

A<br />

a) die Lage des Gewichts G im Punkt<br />

E<br />

b) die Seilkräfte<br />

E<br />

G<br />

c) die Auflagerreaktionen im Punkt D<br />

a<br />

D<br />

00000<br />

11111<br />

00000<br />

1111101<br />

00000<br />

11111<br />

a<br />

a<br />

y<br />

d) die Schnittgrößen des Rahmens, die<br />

maßstäblich nach Größe und Richtung<br />

über der Rahmenachse aufzutragen<br />

sind.<br />

x<br />

Gegeben: l =<br />

√<br />

17<br />

2<br />

a, G


60<br />

Aufgabe 7.38 :<br />

F<br />

F<br />

a<br />

a<br />

A<br />

0000 1111<br />

000 0000 1111<br />

111 identische Auflager<br />

00 11<br />

01 00<br />

00 11<br />

11<br />

01<br />

01<br />

ϕ<br />

R<br />

B<br />

A<br />

000 111<br />

000 111<br />

000 111<br />

01<br />

01<br />

01<br />

ϕ<br />

R<br />

identische Auflager<br />

Von den gezeichneten beiden räumlichen Rahmen ist nur einer statisch bestimmt<br />

gelagert.<br />

a) Welcher ist statisch unbestimmt und warum?<br />

B<br />

00 11<br />

1100<br />

1100<br />

b) Man ermittle beim statisch bestimmten System die Beanspruchungsgrößen im<br />

Bogen als Funktion des Winkels ϕ.<br />

Aufgabe 7.39 :<br />

B<br />

z<br />

a<br />

a<br />

a<br />

C<br />

D<br />

Für den skizzierten Rahmen (bestehend<br />

aus der Geraden AB und dem<br />

Halbkreis BD), der durch die konstante<br />

Streckenlast q belastet ist,<br />

q<br />

q<br />

2a<br />

bestimme man die Schnittgrößen in<br />

beiden Bereichen.<br />

A<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

x<br />

y<br />

Gegeben: a,<br />

⃗q =<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

0<br />

0<br />

−1<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦ q


61<br />

Aufgabe 7.40 :<br />

Für den skizzierten<br />

A<br />

2a<br />

C<br />

R<br />

110000<br />

1111<br />

110000<br />

1111<br />

00 11 000 111 0000 1111<br />

00 11 000 111 0000 1111<br />

000 111 0000 1111<br />

b<br />

ϕ<br />

n<br />

t<br />

B<br />

D<br />

positive Beanspruchungsgrossen<br />

a<br />

F<br />

räumlichen Rahmen,<br />

der durch eine Einzelkraft<br />

F belastet wird,<br />

sind gesucht:<br />

a) Die Auflagerreaktionen.<br />

b) Die Beanspruchungsgrößen<br />

im<br />

Bogenstück als<br />

Funktionen des<br />

Winkels ϕ.<br />

Aufgabe 8.1 :<br />

Das skizzierte räumliche Tragwerk ist im Punkt A dreiwertig gelagert (KKM) und<br />

berührt im Punkt B die rauhe Ebene, die durch die Punkte D, E und F festgelegt ist. Die<br />

Gitterweite beträgt a.<br />

a) Für die gegebene Belastung ermittele man in Abhängigkeit von F und a die<br />

Auflagerreaktionen unter der Annahme, daß der Haftbeiwert µ zwischen Ebene<br />

und Tragwerk so groß ist, daß Gleichgewicht herrscht.<br />

b) Wie groß muß der Haftbeiwert µ sein, damit Gleichgewicht gerade noch möglich<br />

ist?<br />

z<br />

C F<br />

00 11<br />

00 11 00 11<br />

00 11 00 11<br />

00 11 00 11<br />

01<br />

01<br />

A<br />

00 110<br />

1<br />

01<br />

00 110<br />

1<br />

01<br />

⎡ ⎤<br />

00 110<br />

1<br />

01<br />

00 110<br />

1<br />

00 110<br />

1<br />

−2<br />

Gegeben: ⃗F = ⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦ F D<br />

5a<br />

−15<br />

a<br />

a<br />

a<br />

F<br />

B<br />

x<br />

E<br />

y


62<br />

Aufgabe 8.2 :<br />

Ein homogener, gerader Balken (Gewicht= 12 F) liegt im Punkt G auf einer rauhen,<br />

schiefen Ebene und ist im Punkt D durch die beiden Stäbe S 1 und S 2 gestützt<br />

(Gitterweite a).<br />

a) Wie groß muß der Haftreibungskoeffizient sein, damit Gleichgewicht möglich ist?<br />

b) Wie groß sind die beiden Stabkräfte und wie groß ist die Reaktionskraft der<br />

schiefen Ebene?<br />

G<br />

y<br />

D<br />

0<br />

z<br />

00 11<br />

00 110<br />

1<br />

00 110<br />

1<br />

A<br />

S 1<br />

S<br />

2<br />

01<br />

00 110<br />

1<br />

00 110<br />

1<br />

B<br />

x<br />

Aufgabe 8.3 :<br />

Schwerpunkt<br />

00000000000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111111111<br />

S<br />

00000000000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111111111<br />

00000000000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111111111<br />

00000000000000000000000000000000<br />

00000000000000000000000000000000<br />

00000000000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111111111<br />

11111111111111111111111111111111<br />

11111111111111111111111111111111<br />

1 m<br />

00000000000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111111111<br />

α<br />

00000000000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111111111<br />

00000000000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111111111<br />

00000000000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111111111<br />

00000000000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111111111<br />

00000000000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111111111<br />

1 m<br />

1,50 m 1,50 m<br />

µ<br />

Ein Lieferwagen mit den<br />

skizzierten Maßen wird an einem<br />

Hang auf nasser Fahrbahn<br />

abgestellt. Dabei möge<br />

zwischen Rad und Fahrbahn<br />

der Haftreibungskoeffizient<br />

µ= µ o =<br />

3 1 gegeben sein<br />

(d.h. an jeder Achse kann in<br />

Richtung der Fahrbahn maximal<br />

1 3<br />

der Normalkraft übertragen<br />

werden.).<br />

Bei welchem Winkel α (tan α = ?) rutscht der Wagen weg, wenn<br />

a) nur seine Hinterachse gebremst (blockiert!) wird, die Vorderachse sich aber frei<br />

drehen kann?<br />

b) nur seine Vorderachse gebremst wird?


63<br />

Aufgabe 8.4 :<br />

µ 2<br />

ϕ<br />

01<br />

01<br />

01<br />

45<br />

o<br />

m 2<br />

S<br />

x<br />

a<br />

0000000<br />

1111111<br />

m 1<br />

0000000<br />

1111111<br />

0000000<br />

1111111<br />

0000000<br />

1111111<br />

0000000<br />

1111111<br />

0000000<br />

1111111<br />

µ<br />

1<br />

blockiert 0000000<br />

1111111<br />

1<br />

0000000<br />

1111111<br />

0000000<br />

1111111<br />

30<br />

o<br />

0<br />

01<br />

A 01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

g<br />

Gegeben: µ 1 = 0,2 µ 2 = 0,5 m 2 = 2m 1<br />

Auf einem um den Punkt A drehbar gelagerten Balken liegt ein Klotz mit der Masse m 2 .<br />

Gehalten wird der Balken durch ein Seil, das über eine blockierte Rolle geführt und an<br />

der Masse m 1 befestigt ist. Für die zwischen Seil und Rolle bzw. Masse m 1 und<br />

Unterlage auftretende Haftreibung gelten die Koeffizienten µ 2 und µ 1 .<br />

Man bestimme den Bereich x 1 < x < x 2 , <strong>für</strong> den sich das System im Gleichgewicht<br />

befindet.


64<br />

Aufgabe 8.5 :<br />

Gegeben sind zwei Rollen, die auf<br />

derselben Achse befestigt und starr<br />

miteinander verbunden sind. Um<br />

diese Rollen sind Seile gewickelt,<br />

an deren Ende jeweils ein Gewicht<br />

hängt. Diese Anordnung soll entsprechend<br />

der Skizze durch eine<br />

Backenbremse gebremst werden.<br />

Gegeben:<br />

b = 100 cm<br />

d = 10 cm<br />

r 1 = 40 cm<br />

r 2 = 35 cm<br />

µ = 0,5<br />

G 2 = 1 2 G 1 = 100 N<br />

Gesucht:<br />

F<br />

b<br />

a<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

d<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

000 111<br />

000 111<br />

000 111<br />

r<br />

2<br />

G 2 G 1<br />

a) Die Mindestlänge von a, damit bei abgehängtem Gewicht G 1 gerade<br />

Selbsthemmung eintritt.<br />

r<br />

1<br />

Rolle 2<br />

b) Die Kraft F, die mindestens aufgebracht werden muß, damit das System in Ruhe<br />

ist.<br />

Rolle 1<br />

Aufgabe 8.6 :<br />

Ein Gestell aus zwei Stangen mit den Einzelgewichten G ist links fest gelagert und steht<br />

rechts auf dem Boden. Es trägt ein Gewicht Q am umgelenkten Seil.<br />

G<br />

h<br />

a<br />

b b<br />

000 111<br />

000 111<br />

000 111 Q<br />

000 111<br />

000 111<br />

G<br />

Gegeben:<br />

G, Q<br />

a<br />

h = 3 4<br />

b<br />

h<br />

= 1 2<br />

Gesucht<br />

a) Die Kontaktkräfte zwischen der<br />

rechten Stange und dem Boden.<br />

0000000000<br />

1111111111<br />

000000<br />

111111 0000000000<br />

1111111111<br />

0 0<br />

000000<br />

111111 0 1 µ o<br />

b) Der Haftungskoeffizient µ o , der gewährleistet,<br />

daß die Stange nicht<br />

wegrutscht.


65<br />

Aufgabe 8.7 :<br />

b=2a<br />

a<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

c<br />

α<br />

F<br />

000 111<br />

000 111<br />

000 111<br />

000 111<br />

000 111<br />

000 111<br />

000 111 000 111<br />

000 111 000 111<br />

000 111 000 111<br />

000 111<br />

M<br />

AN<br />

Die Kraft F wird durch einen Kniehebel auf die Bremshebel übertragen. Im angedrückten<br />

Zustand bildet der Kniehebel mit der Horizontalen einen Winkel von α = 30 ◦ .<br />

In den oberen Gelenkpunkten sorgt<br />

eine Rückholfeder da<strong>für</strong>, daß im unbelasteten<br />

Zustand die Bremsbeläge<br />

gerade um die Strecke △s von<br />

der Trommel entfernt sind. Gesucht<br />

ist die Kraft F, die auf den Kniehebel<br />

wirken muß, damit sich das<br />

Rad, an dem das Antriebsmoment<br />

M AN wirkt, nicht dreht.<br />

d<br />

r<br />

Gegeben:<br />

a, d, b = 2a, c, r,<br />

M AN , △s, µ Ha ft = µ<br />

Aufgabe 8.8 :<br />

Mit welcher Kraft F muß<br />

man den Bremshebel betäti-<br />

F<br />

gen, damit die Trommel, an<br />

r<br />

der das Antriebsmoment M AN<br />

wirkt, festgehalten wird?<br />

Gegeben:<br />

b<br />

a<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

00 11<br />

M AN<br />

a, b, M AN , µ Ha ft = µ, r<br />

D<br />

000 111<br />

000 111


66<br />

Aufgabe 8.9 :<br />

In einer Vorrichtung wird eine Platte von Rolle und Bügel so eingeklemmt, daß sie nicht<br />

durchrutscht. Die Platte hat das Gewicht G 1 , die Rolle G 2 . Der Bügel ist glatt, der<br />

Haftungskoeffizient zwischen Platte und Rolle ist µ o . Die Geometrie der Verzahnung ist<br />

zu vernachlässigen.<br />

00000000000000<br />

11111111111111<br />

00000000000000<br />

11111111111111<br />

µ<br />

00000000000000<br />

11111111111111<br />

o<br />

00000000000000<br />

11111111111111<br />

00000000000000<br />

11111111111111<br />

00000000000000<br />

11111111111111<br />

00000000000000<br />

11111111111111<br />

00000000000000<br />

11111111111111<br />

G 1 G 2<br />

00000000000000<br />

11111111111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

glatt 00000000<br />

11111111 α<br />

00000000<br />

11111111<br />

00000000<br />

11111111<br />

Gegeben: G 1 , G 2 , α, µ o<br />

Gesucht: a) Kontaktkraft zwischen Platte und Rolle.<br />

b) Gewichtsverhältnis G 2<br />

G 1<br />

. das bei gegebenem<br />

µ o Haftung ermöglicht.


A Lösungen der Aufgaben<br />

Aufgabe 1.1<br />

a) a = √ 24m b) α = 60,30 o c) A = 9,64m<br />

b = √ 17m β = 46,98 o d) |⃗n = 1<br />

c = √ 29m<br />

γ = 72,72 o<br />

⎡<br />

√ ⎢<br />

93<br />

⎣<br />

−5<br />

2<br />

−8<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦ e) S S = (2; 8 3 ; 2 3 )<br />

Aufgabe 1.2<br />

a) ⃗a T = a[3;−3;−2] c) |⃗a| = √ 22a d) ⃗e T (a) = 1 √<br />

22<br />

[3;−3;−2]<br />

⃗ b T = a[4;2;−2] | ⃗ b| = √ 24a ⃗e T (b) = 1 √<br />

24<br />

[4;2;−2]<br />

b) ⃗a ·⃗b = 10a 2 e) ϕ = 64,2 o f) A = 10,34a 2<br />

Aufgabe 1.3<br />

⎡ ⎤<br />

−120<br />

a) ⃗f = 11400⎢<br />

⎣ −2 ⎥<br />

⎦ b) ϕ a,b = 65,03 o<br />

16<br />

Aufgabe 1.4<br />

a) |⃗a| = 4,04m b) ϕ = 45 o<br />

| ⃗ b| = 3,57m<br />

Aufgabe 1.5<br />

Resultierende: Komponente in Richtung g-g:<br />

[ ]<br />

1<br />

⃗R = F R g = √ 1<br />

4<br />

10<br />

F<br />

67


68 A Lösungen der Aufgaben<br />

Aufgabe 2.1<br />

a) S = 1 2<br />

G b) F = 1,399G δ = 14,64o<br />

Aufgabe 2.2<br />

a) W = 1 2√<br />

2h b) Seilkräfte: Zugstäbe:<br />

S 1 = m · g<br />

S 2 = m · g<br />

F 1 = m · g<br />

F 2 = m · g<br />

Aufgabe 2.3<br />

F 4 = 485,79N F 5 = 431,99N<br />

Aufgabe 2.4<br />

a) A H = 200N b) |⃗A| = 212,6N A V = 71,6N ϕ = 19,8 o<br />

Aufgabe 2.5<br />

a) F S = 1 3<br />

√<br />

3G c) S1 = −9+√ 3<br />

6<br />

G (Druck)<br />

b) N = 1 3√<br />

3G S2 = 1 2√<br />

10G (Zug)<br />

Aufgabe 2.6<br />

a) x G = 4 9 d<br />

⎡ ⎤<br />

1<br />

b) y C =<br />

12 5 d d) ⃗D = 4 5 G ⎢<br />

⎣ 2 ⎥<br />

⎦<br />

0<br />

c) S 4 = 1,13G<br />

Aufgabe 2.7<br />

S 1 = G · tanα (Zug) N A = 2G (Boden)<br />

S 2 = G · tanα (Druck) N B =<br />

cosα 1 · G (Scheibe 1/2)


69<br />

Aufgabe 2.8<br />

a) S = G c) S 1 = ( √ 2 − 1)G (Druck)<br />

b) <strong>für</strong> r ≪ AE gilt S 2 = ( √ 2 − 1)G (Druck)<br />

[ ] [ ]<br />

−1<br />

0<br />

⃗S 1 = √ G ; ⃗S 2 2 =<br />

1<br />

G<br />

d) Nein !<br />

e) B x = B y =<br />

2 1(2 − √ 2)G = 0,29kN<br />

Aufgabe 2.9<br />

S 1 = 2,73G (Zug) S 2 = −3,73G (Druck)<br />

Aufgabe 2.10<br />

S 6 = 3,06G S 7 = 4,77G<br />

Aufgabe 2.11<br />

S I = −0,0513F (Druck) S II = 1,02F (Zug) S III = −1,42F (Druck)<br />

Aufgabe 2.12<br />

S 1 = −2,64G (Druck) S 2 = −3,35G (Zug) S 3 = −2,64G (Druck)<br />

Aufgabe 2.13<br />

√<br />

S 1 = − 10<br />

60 G (Druck) S 2 = −<br />

24 5 · √11G<br />

(Druck) S 3 = −<br />

24 5 · √11G<br />

(Druck)<br />

Aufgabe 2.14<br />

S 3 = −<br />

2 1 √<br />

2F (Druck) S1 = −<br />

2 1 F (Druck) S 2 = −<br />

2 1 F (Druck)<br />

S 4 =<br />

2 1 F (Zug) S 6 = −F (Druck) S 5 = 1 2 F (Zug)<br />

xd


70 A Lösungen der Aufgaben<br />

Aufgabe 2.15<br />

a) β = 30 o c) S 3 =<br />

√<br />

3<br />

2 G (Druck)<br />

b) G 1 = 1 2 (√ 3+1)G S 4 = 1 2√<br />

15G (Druck)<br />

c) S 1 =<br />

S 2 =<br />

√<br />

3<br />

2 G S 5 = 0,173G (Zug)<br />

√<br />

3<br />

2 G S 6 = 0,11G (Zug)<br />

Aufgabe 2.16<br />

S 1 = − 1 2√<br />

21F (Druck) S2 = 3 2√<br />

21F (Zug) S3 = − √ 33F (Druck)<br />

Aufgabe 2.17<br />

F 1 = −166,7N (Druck); F 2 = 283,3N (Zug); F 3 = −212,13N (Druck);<br />

Aufgabe 3.1<br />

S A = 3F (Zug); S B = −2F (Druck); S C = F (Zug);<br />

Aufgabe 3.2<br />

F 1 = −F (Druck); F 2 = F 3 = F 5 = F (Zug);<br />

F 4 = F 6 = 2F<br />

(Zug);<br />

Aufgabe 3.3<br />

A = a r · F Z x = − a r · F Z y = F<br />

Aufgabe 3.4<br />

S 1 = 1 2 G<br />

S 2 = − 1 2 G<br />

(Zug)<br />

(Druck)<br />

S 3 = − 1 2√<br />

2G (Druck)


71<br />

Aufgabe 3.5<br />

F = 2 √ 15G<br />

Aufgabe 3.6<br />

⃗r z =<br />

[ 113<br />

3<br />

]<br />

a<br />

Aufgabe 4.1<br />

A x = 0<br />

Aufgabe 4.2<br />

A y = ql<br />

2<br />

B y = ql<br />

2<br />

A x = −6F A y = 3,2F B y = 4,8F<br />

Aufgabe 4.3<br />

A x = 0 A y = −2F B y = 8F<br />

Aufgabe 4.4<br />

A x = 0 A y = 3qa B y = 9qa<br />

Aufgabe 4.5<br />

A y = 25F B x = 0 B y = 5F<br />

Aufgabe 4.6<br />

A x = 0 A y = F M A = 2Fa<br />

Aufgabe 4.7<br />

A x = 0 A y = 45F B y = 25F<br />

Aufgabe 4.8<br />

A y = 2F B x = −2F B y = 2F<br />

Aufgabe 4.9<br />

A x = −10F A y = −2F B y = 2F


72 A Lösungen der Aufgaben<br />

Aufgabe 4.10<br />

A x = − F 2<br />

B x = − F 2<br />

A y = 0<br />

B y = F<br />

Aufgabe 4.11<br />

G = 15F<br />

Aufgabe 4.12<br />

A H = −B H = D H = −K H = 1171,9N E = H = 4166,7N<br />

B V = −2500N<br />

K V = −1666,7N<br />

Aufgabe 4.13<br />

A x = 0<br />

A y = 3 8 F<br />

B y = 5 8 F<br />

S DE = 3 4 · ah F<br />

C x = − 3 4 · ah F<br />

C y = 3 8 F<br />

Aufgabe 4.14<br />

A x = − 7 3 G C = 0<br />

A y = 8 9 G<br />

B = 7 3 G<br />

D = 1 9 G<br />

E = 2 9 G<br />

Aufgabe 4.15<br />

A x = 0<br />

M B = − 3 2 · Ga<br />

A y = 2G D x = 0<br />

B y = 2G<br />

D y = G


73<br />

Aufgabe 4.16<br />

A x = −4F<br />

B x = 0<br />

C x = 0<br />

A y = −4F<br />

B y = 3F<br />

C y = F<br />

Aufgabe 4.17<br />

A = 2 3√<br />

2qa = 94,3N By = − 2 3 qa = −66,7N M b = − 8 3 qa2 = −533Nm<br />

Aufgabe 4.18<br />

0 ≤ x ≤ a: S BD = − qx2<br />

5 √ 3a<br />

a ≤ x ≤ 3a:<br />

S BD = 2q √<br />

3<br />

(− x 5 + a<br />

10 )<br />

Aufgabe 4.19<br />

a) ⃗A =<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

−128,3<br />

0<br />

370<br />

⎤<br />

b) −0,16m ≤ r py ≤ 1,16m<br />

⎡<br />

⎥<br />

⎦ N; ⃗B = ⎢<br />

⎣<br />

−128,3<br />

0<br />

690<br />

⎤<br />

⎡<br />

⎥<br />

⎦ N; ⃗C = ⎢<br />

⎣<br />

256,7<br />

0<br />

0<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦ N;<br />

Aufgabe 4.20<br />

A x = A z = − 1 2 F; B y = 1 2 F; M AX = M AZ = 1 2 F a<br />

D z = 0; C z = 1 2 F; C x = C y = − 1 2 F;<br />

Aufgabe 4.21<br />

⃗S =⃗0; ⃗F F =⃗0; ⃗B =<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

−1<br />

1<br />

−2<br />

⎤<br />

⎡<br />

⎥<br />

⎦ F; ⃗E = ⎢<br />

⎣<br />

0<br />

−1<br />

0<br />

⎤<br />

⎡<br />

⎥<br />

⎦ F; ⃗M E = ⎢<br />

⎣<br />

−1<br />

0<br />

−2<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦ F a;


74 A Lösungen der Aufgaben<br />

Aufgabe 4.22<br />

⎡ ⎤<br />

0<br />

⃗A = ⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦<br />

qa<br />

⎡ ⎤<br />

−2qa<br />

⃗E = ⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦<br />

2qa<br />

⎡ ⎤<br />

0<br />

⃗M A = ⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦<br />

−qa 2<br />

⎡ ⎤<br />

0<br />

⃗F = ⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦<br />

0<br />

⃗D =<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

−2qa<br />

0<br />

−2qa<br />

⎡ ⎤<br />

0<br />

⃗G = ⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦<br />

qa<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

Aufgabe 4.23<br />

⃗A =<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

⃗C =⃗0<br />

⎤<br />

0<br />

0 ⎥<br />

1<br />

4<br />

⎦ G: ⃗M A =<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

0<br />

1<br />

3<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦ Ga<br />

4 ; ⃗B =<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

3<br />

4<br />

0<br />

0<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦ G; ⃗D =<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

− 3 4<br />

0<br />

⎥<br />

⎦ G<br />

3<br />

4<br />

⎤<br />

Aufgabe 4.24<br />

⃗A =<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

−1<br />

−2<br />

1<br />

⎤<br />

⎡<br />

⎥<br />

⎦ F; ⃗M A = ⎢<br />

⎣<br />

−6<br />

3<br />

−9<br />

⎤<br />

⎡<br />

⎥<br />

⎦ F a; ⃗D = ⎢<br />

⎣<br />

0<br />

0<br />

1<br />

⎤<br />

⎡<br />

⎥<br />

⎦ F; ⃗E = ⎢<br />

⎣<br />

0<br />

0<br />

3<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦ F;<br />

Aufgabe 5.1<br />

S 1 = −51,26kN (Druck) S 3 = −21,36kN (Druck)<br />

S 2 = 48,00kN (Zug) S 4 = −29,90kN (Druck)<br />

Aufgabe 5.2<br />

S 1 = −11,25kN (Druck) S 3 = −10,0kN (Druck)<br />

S 2 = 12,31kN (Zug) S 6 = 12,31kN (Zug)


75<br />

Aufgabe 5.3<br />

S 1 = −36,00kN (Druck) S 4 = −54,0kN (Druck)<br />

S 2 = 37,36kN (Zug) S 5 = 20,59kN (Zug)<br />

S 3 = 0 S 6 = 37,36kN (Zug)<br />

Aufgabe 5.4<br />

a) B H = 2F S 9 = 2F (Zug)<br />

B V = F<br />

S 10 = −2 √ 5F(Druck)<br />

C V = F S 11 = −2F (Druck)<br />

D V = 4F<br />

Aufgabe 5.5<br />

a) A H = 0 b) S 6 = − 13 √<br />

3<br />

F<br />

A V = −F S 7 = − 12 √<br />

3<br />

F<br />

B = 17F S 8 = 19 √<br />

3<br />

F<br />

(Druck)<br />

(Druck)<br />

(Zug)<br />

Aufgabe 5.6<br />

a) A x = 0,793 b) S 1 = − √ 2F (Druck)<br />

A y = 2,207F S 2 = 0<br />

−B H = B V = 0,207F S 3 = −1,121F (Druck)<br />

Aufgabe 5.7<br />

b) S 1 = −4F (Druck) c) S 4 = − √ 4 F 5<br />

(Druck) S 9 = 0<br />

S 2 = √ 17F (Zug) S 5 = −F (Druck) S 10 = 0<br />

S 6 = √ 4 F 5


76 A Lösungen der Aufgaben<br />

Aufgabe 5.8<br />

S 1 = −F(cosα+ 1 2 sinα) (Druck) S 5 = −F · cosα (Druck)<br />

S 2 = −<br />

2 1 √<br />

5F · sinα (Druck) S6 = S 2 (Druck)<br />

S 3 = S 4 = S 8 = F · sinα (Zug) S 7 = 1 2<br />

F · sinα (Zug)<br />

Aufgabe 5.9<br />

S 1 = − 1 3 F (Druck) S 3 = 1 3<br />

√<br />

5F (Zug)<br />

S 2 = 1 3<br />

√<br />

2F (Zug) S4 = 2 3<br />

(Zug)<br />

Aufgabe 5.10<br />

S 1 = −2 √ 2F (Druck) S 3 = 2 5<br />

√<br />

10F (Zug)<br />

S 2 = 2 5<br />

√<br />

10F (Zug) S4 = − 4 5√<br />

2F (Druck)<br />

Aufgabe 5.11<br />

S 1 = 1 3√<br />

2F (Zug); S3 = − 1 3 F (Druck); S 5 = 1<br />

24√<br />

13F (Zug)<br />

S 2 = 1 3√<br />

5F (Zug); S4 = 1 8√<br />

5F (Zug); S6 = 2 3 F (Zug)<br />

Aufgabe 5.12<br />

a) A x = 9 2 qa b) S 1 = − 9 2√<br />

2qa S4 = −3 √ 5qa<br />

A y = 5qa S 2 = − 1 2 qa S 5 = − 9 2√<br />

2qa<br />

B x = − 9 2 qa S 3 = − 3 2√<br />

2qa S6 = − 5 2 qa<br />

B y = 7qa<br />

Alle Stäbe sind Druckstäbe!<br />

Aufgabe 5.13<br />

S 6 = 0 S 4 = F (2+ 1 √<br />

3<br />

) ≈ 2,58F (Zug)<br />

S 5 = − 2 √<br />

3<br />

F ≈ −1,16F


77<br />

Aufgabe 5.14<br />

Stabkräfte:<br />

S 1 = S 2 = − 4√ 1 5F (Druck) S3 =<br />

4 1 F (Zug)<br />

S 4 = S 6 = −<br />

2 1 F (Druck) S 5 = S 7 = S 8 = S 9 = S 10 = 0<br />

Auflagerkräfte:<br />

C x = 3 4 F (←) B x =<br />

4 3 F (→) C y = B y =<br />

2 1 F (↑)<br />

Aufgabe 5.15<br />

a) S 1 = −0,192G (Druck) S 2 = −0,516G (Druck)<br />

S 3 = 0 S 4 = 0,229G (Zug)<br />

⎧<br />

⎫ ⎧<br />

⎪⎨ (0,354 · ba<br />

− 0,546)G ⎪⎬ ⎪⎨ 0 ≤ b ≤<br />

4 5 a<br />

b) S 1 = (−0,177 · ba<br />

+ 0,117)G <strong>für</strong><br />

5<br />

4<br />

a ≤<br />

4 7 ⎪⎩ −0,192G<br />

⎪⎭ ⎪⎩<br />

a<br />

7<br />

4<br />

a ≤ b ≤ 3a<br />

Aufgabe 5.16<br />

a) F 1 ≤ 1820N<br />

b)<br />

i S i [N] Zug/Druck<br />

i<br />

S i [N] Zug/Druck<br />

1 985 D<br />

2 1970 Z<br />

3 7500 D<br />

4 1970 D<br />

5 985 Z<br />

6 4180 Z<br />

7 985 Z<br />

8 1970 Z<br />

9 1393 D<br />

10 7500 D<br />

11 2786 D<br />

12 1970 Z<br />

13 3214 D<br />

14 6515 Z<br />

15 7393 D<br />

16 2956 Z<br />

17 3941 Z


78 A Lösungen der Aufgaben<br />

Aufgabe 6.1<br />

u(x) = F<br />

EA (− 1 2 x+ 1 2 · x2<br />

a + 1 6 · x3<br />

a 2 );<br />

u(x = 0) = 0;<br />

u(x = 0,414a) = 0,109 Fa<br />

EA<br />

u max = u(x = a) = − 1 6 Fa<br />

EA<br />

(max. Verschiebung nach rechts)<br />

(max. Verschiebung nach links)<br />

Aufgabe 6.2<br />

Auflagerkräfte:<br />

A = 1 4 Eπr2 (links); B = − 1 4 Eπr2 (rechts)<br />

Verschiebungsfunktion:<br />

u(x) = a2<br />

4 ( 1<br />

x+a − 1 a ); u max = u(x = a) = − 1 8<br />

Aufgabe 6.3<br />

Auflagerkräfte: A = 4 9 F (links); B = 5 9 F (rechts)<br />

Verschiebungsfunktion:<br />

4Fa<br />

9EA<br />

-<br />

Fa<br />

6EA<br />

x<br />

u(x)<br />

Aufgabe 6.4<br />

N(x) = − G a<br />

x+2G; u(x) =<br />

1<br />

EA (− 1 2 · Ga · x2 + 2G · x)<br />

Aufgabe 6.5<br />

a) u(x) = 1<br />

EA ( µ oa<br />

2 x − µ ox 3<br />

6a );<br />

b) u B = u(x = a) = µ oa 2<br />

3EA<br />

N(x) = − µ o<br />

a · x2<br />

2 + µ oa<br />

2<br />

Aufgabe 6.6<br />

u 1 (x 1 ) = na<br />

4EA · x 1:<br />

N 1 (x 1 ) = na 4 ;<br />

u 2 (x 2 ) = na2<br />

4EA + na<br />

4EA · x 2 − n<br />

2EA · x2 2<br />

N 2(x 2 ) = na<br />

4 − n · x 2


79<br />

Aufgabe 6.7<br />

W Bx = − 1 2 Fa<br />

EA ;<br />

W Cx = − 1 2 Fa<br />

EA ;<br />

W By = − 1 2 Fa<br />

EA ;<br />

W Cy = − 3 2 Fa<br />

EA ;<br />

Aufgabe 6.8<br />

S 1 = S 2 = S 4 = 2 9 F (Druck) S 3 = 5 9 F (Druck)<br />

Aufgabe 6.9<br />

S 1 = 1 2 qa (Zug) S 2 = −<br />

2 1 qa (Druck)<br />

Aufgabe 6.10<br />

u = − 161<br />

16 · Fa<br />

EA ;<br />

Fa<br />

v = −3<br />

EA<br />

Aufgabe 6.11<br />

x a = 4,732 Ga<br />

EA ;<br />

y a = 23,124 Ga<br />

EA<br />

Aufgabe 6.12<br />

S 1 = 0,4F (Zug); S 2 = 0,5384F (Zug); S 3 = 0,2308F (Zug);<br />

Aufgabe 6.13<br />

w H =<br />

△a<br />

2(1+ √ 2)<br />

(nach links)<br />

Aufgabe 6.14<br />

S 3 = 0,8F<br />

(Druck)<br />

Aufgabe 6.15<br />

a) w a = 4000 qa 2<br />

9 EA<br />

b) w a = 16000 qa 2<br />

63 EA<br />

w b = 250 qa2<br />

EA<br />

w b = 1000 qa 2<br />

7 EA


80 A Lösungen der Aufgaben<br />

Aufgabe 6.16<br />

a) w xB = (2 √ 2 − 1) Fa<br />

EA ;<br />

b) x B = 0,3787 Fa<br />

EA ;<br />

w x C<br />

= (2 √ 2 − 1) Fa<br />

EA ;<br />

w x C<br />

= 0,3787 Fa<br />

EA ;<br />

w y B<br />

= Fa<br />

EA ;<br />

w y C<br />

= − Fa<br />

EA ;<br />

w y B<br />

= 1,3787 Fa<br />

EA ; w y C<br />

= − Fa<br />

EA ;<br />

Aufgabe 6.17<br />

S 1 = 0,297F (Zug) w x = 0,109 Fa<br />

EA<br />

S 2 = 0,406F (Zug) w y = −0,406 Fa<br />

EA<br />

S 3 = 0,515F<br />

(Zug)<br />

Aufgabe 6.18<br />

S 1 =<br />

37 7 F; (Zug) S 2 =<br />

37 8 F; (Zug) S 3 = 22<br />

37<br />

F; (Zug)<br />

Aufgabe 7.1<br />

N(x) = 0<br />

Q(x) = −qx+ ql<br />

2<br />

M(x) = − q 2 x2 + ql<br />

2 x<br />

ql<br />

2<br />

+<br />

0<br />

−<br />

ql<br />

−<br />

2<br />

N Q M<br />

+<br />

ql²<br />

8<br />

Aufgabe 7.2<br />

N(x 1 ) = 6F Q(x 1 ) = 3,2F M(x 1 ) = 3,2F x 1 x<br />

N(x 2 ) = 0 Q(x 2 ) = −4,8F M(x 2 ) = −4,8F x 2 + 9,6Fa<br />

6F<br />

3,2F<br />

+ +<br />

N Q −4,8F M<br />

−<br />

+<br />

9,6Fa


4F<br />

81<br />

Aufgabe 7.3<br />

N(x 1 ) = 0F Q(x 1 ) = −2F M(x 1 ) = −2F x 1 x<br />

N(x 2 ) = 0 Q(x 2 ) = 6F M(x 2 ) = 6F x 2 − 6Fa<br />

6F<br />

−6Fa<br />

N<br />

0<br />

Q<br />

−<br />

−2F<br />

+ −<br />

M<br />

Aufgabe 7.4<br />

N(x 1 ) = 0F Q(x 1 ) = −qx 1 + 3qa M(x 1 ) = − q 2 x2 1 + 3qax 1<br />

N(x 2 ) = 0 Q(x 2 ) = −qx 2 + 4qaF M(x 2 ) = − q 2 x2 2 + 4qax 2 − 8qa 2<br />

N<br />

0<br />

3qa<br />

+<br />

Q<br />

−<br />

4qa<br />

−5qa<br />

+ −<br />

M<br />

+<br />

4,5qa²<br />

−8qa²<br />

Aufgabe 7.5<br />

N(x 1 ) = −20F Q(x 1 ) = 15F M(x 1 ) = 15F x 1<br />

N(x 2 ) = 4F Q(x 2 ) = −3F M(x 2 ) = −3F x 2 + 25Fa<br />

−<br />

−20F<br />

+ 15F +<br />

−3F<br />

25Fa<br />

N Q M


82 A Lösungen der Aufgaben<br />

Aufgabe 7.6<br />

N(x 1 ) = −F Q(x 1 ) = 0 M(x 1 ) = −2Fa<br />

N(x 2 ) = 0 Q(x 2 ) = F M(x 2 ) = F x 2 − 2Fa<br />

F<br />

+ −<br />

−2Fa<br />

−F<br />

−<br />

−<br />

N<br />

Q<br />

M<br />

Aufgabe 7.7<br />

3F<br />

0<br />

N(x 1 ) = −27F + 6 F a x 1<br />

Q(x 1 ) = −8 F a x 1 + 36F<br />

−<br />

N<br />

M(x 1 ) = −4 F a x2 1 + 36F x 1<br />

−27F<br />

N(x 2 ) = 0<br />

Q(x 2 ) = −5F<br />

M(x 2 ) = −5F x 2 2 + 80Fa<br />

36F<br />

+<br />

x 1,0 = 4,5a<br />

−4F<br />

−5F<br />

Q<br />

−25F<br />

−<br />

N(x 3 ) = 0<br />

Q(x 3 ) = −25F<br />

M(x 3 ) = −25F x 2 3 + 50Fa<br />

+<br />

81Fa<br />

+<br />

80Fa<br />

M<br />

50Fa


83<br />

Aufgabe 7.8<br />

N(x 1 ) = 0 Q(x 1 ) = +2F M(x 1 ) = 2F x 1<br />

N(x 2 ) = 0 Q(x 2 ) = 0 M(x 2 ) = 6Fa<br />

N(x 3 ) = −2F Q(x 3 ) = −2F M(x 3 ) = −2F x 3 + 6Fa<br />

2F<br />

+<br />

N<br />

−<br />

−2F<br />

Q<br />

−<br />

−2F<br />

M<br />

+<br />

6Fa<br />

Aufgabe 7.9<br />

N(x 1 ) = 10F Q(x 1 ) = −2F M(x 1 ) = −2F x 1<br />

N(x 2 ) = 0 Q(x 2 ) = −2F M(x 2 ) = −2F x 2 + 6Fa<br />

N(x 3 ) = 0 Q(x 3 ) = 10F M(x 3 ) = 10F x 3 − 10Fa<br />

10Fa<br />

N<br />

10F<br />

+<br />

0<br />

0<br />

Q<br />

10F<br />

+<br />

−<br />

−2F<br />

M<br />

−10Fa<br />

−<br />

−<br />

−4Fa +<br />

6Fa<br />

4Fa<br />

6Fa


84 A Lösungen der Aufgaben<br />

Aufgabe 7.10<br />

A x = 4F A y = 7F B y = 7F<br />

1. Bereich: (0 ≤ x ≤ 3a)<br />

N(x) = 3F<br />

Q(x) = −6F<br />

M(x) = −6F · x<br />

2. Bereich: (3a ≤ x ≤ 7a)<br />

N(x) = −F<br />

Q(x) = F<br />

M(x) = F (x − 21a)<br />

3F<br />

3. Bereich: (7a ≤ x ≤ 11a)<br />

F<br />

N(x) = F<br />

Q(x) = −F<br />

N<br />

F<br />

M(x) = −F (7a+x)<br />

6F<br />

4. Bereich: (11a ≤ x ≤ 14a)<br />

N(x) = F<br />

Q(x) = 6F<br />

M(x) = −6F (14a − x)<br />

Q<br />

M<br />

−6F<br />

F<br />

−18 Fa<br />

−F<br />

−14 Fa<br />

−18 Fa<br />

Aufgabe 7.11<br />

N(x) = 0; Q(x) = −q o a[ 1 2 ( x a )2 − 1 3 ( x a )3 ]; M(x) = q o a 2 [ 1 12 − 1 6 ( x a )3 + 1<br />

12 ( x a )4 ]<br />

Aufgabe 7.12<br />

a) A y = 3 2 q oa − 2βF B y = 3 2 q oa+5βF<br />

b) Bereich I: Bereich II:<br />

Q I (x I ) = 3 2 qa − β · 2qa − qx I<br />

M I (x I ) = (( 3 2 qa − β · 2qa)x I − q · xI 2<br />

2<br />

Q II (x II ) = β · 3qa<br />

M II (x I I) = −β · 6qa 2 + β · 3qx II<br />

c) β = 0,39


85<br />

Aufgabe 7.13<br />

a) B = 11<br />

12 qa C y = 5<br />

12 qa C x = 0<br />

b) Bereich A-B: Bereich B-C:<br />

Q(x) = − 1 3 qa( x a )3 Q(x) = qa( 7 12 − x a )<br />

M(x) = −<br />

12 1 qa2 (<br />

a x)4 M(x) = qa 2 (<br />

12 7 · xa − 12 1 − 2a<br />

x 2 )<br />

c) bei x = 7<br />

12 a ist |M max| = 25<br />

288 qa2<br />

Aufgabe 7.14<br />

A x = 1 2 F A y = F B x =<br />

2 1F B y = −F<br />

Der Momentenverlauf ist in den 4 Bereichen linear.<br />

Gelenke: M = 0<br />

Ecken: |M| = F a<br />

Aufgabe 7.15<br />

Q<br />

3<br />

qa<br />

2<br />

+<br />

qa<br />

2<br />

-<br />

qa<br />

2<br />

M<br />

5 2<br />

qa<br />

2<br />

qa<br />

2<br />

8<br />

- -<br />

qa 2<br />

qa<br />

2<br />

2<br />

M max = M(x = 0) = 5 2 qa2<br />

Aufgabe 7.16<br />

E = F C y = 3F C x = 2F<br />

M C = 6Fa D x = −2F D y = 3F<br />

−<br />

F<br />

N 2F<br />

Q − 3F M<br />

+<br />

+<br />

4Fa<br />

−6Fa<br />

−<br />

quadratische Parabel


86 A Lösungen der Aufgaben<br />

Aufgabe 7.17<br />

Q<br />

M<br />

M=qa 2 q<br />

qa qa 2qa<br />

−qa 2<br />

−<br />

+<br />

qa<br />

0<br />

0<br />

qa<br />

−<br />

+<br />

−qa<br />

1<br />

−<br />

2<br />

−<br />

qa2<br />

horiz. Tangente<br />

Bereich I:<br />

Q(x I ) =qa<br />

M(x I ) =−qa 2 (1 − x I<br />

a )<br />

Bereich II:<br />

Q(x II ) = 0<br />

M(x II ) = 0<br />

Bereich III:<br />

Q(x III ) = −q · x III<br />

M(x III ) = −q · x2 III<br />

2<br />

Bereich IV:<br />

Q(x IV ) = qa(1 − x IV<br />

M(x IV )<br />

a<br />

)<br />

= − 1 2 qa2 (1 − x IV<br />

a<br />

) 2<br />

Aufgabe 7.18<br />

Auflagerkräfte: A x = 0 A y = 1,5F B = 0,5F Stabkraft: S = F<br />

(Zug)<br />

Bereich I: (0 ≤ x ≤ a)<br />

N I (x) =<br />

2 1 √<br />

2F(<br />

3<br />

2<br />

−<br />

a x )<br />

Q I (x) =<br />

2 1 √<br />

2F(−<br />

3<br />

2<br />

+<br />

a x)<br />

M I (x) = 1 √<br />

2 2Fa[−<br />

3<br />

2 · xa + 2 1 ( a x )2 ]<br />

Bereich II: (a ≤ x ≤ 2a)<br />

N II (x) =<br />

2 1 √<br />

2F (<br />

5<br />

2<br />

−<br />

a x )<br />

Q II (x) =<br />

2 1 √<br />

2F (−<br />

1<br />

2<br />

+<br />

a x)<br />

M II (x) = 1 √<br />

2 2Fa[−1 −<br />

1<br />

2 · xa + 1 2 ( a x )2 ]<br />

−<br />

4<br />

1<br />

− 2F<br />

−<br />

−<br />

4<br />

−<br />

3<br />

− 2F<br />

−<br />

4<br />

1<br />

− 2F<br />

3<br />

−<br />

4<br />

2F<br />

+<br />

1<br />

−<br />

4<br />

2F<br />

−<br />

4<br />

1<br />

− 2F<br />

−<br />

−<br />

4<br />

3<br />

− 2F<br />

+<br />

Knick<br />

1<br />

2− 2Fa<br />

N<br />

−<br />

4<br />

3<br />

− 2F<br />

Q<br />

M


87<br />

Aufgabe 7.19<br />

Bereich I: (0 ≤ x I ≤ 3a)<br />

N(x I ) = + 1 2√<br />

3F<br />

F<br />

F<br />

q<br />

3 F<br />

3 F<br />

Bereich II<br />

3a<br />

x II<br />

z II<br />

x I<br />

0,5 F Bereich I<br />

2,5 F<br />

z I<br />

2a<br />

a<br />

Q(x I ) = F − F a · x I<br />

M(x I ) = F · x I −<br />

2a F · x2 I<br />

Bereich II: (0 ≤ x II ≤ √ 3a)<br />

N(x II ) = −0,5F<br />

Q(x II ) =<br />

2 1 √<br />

3F<br />

M(x II )= −1,5F · a − 1 √<br />

2 3F · xII


88 A Lösungen der Aufgaben<br />

Aufgabe 7.20<br />

Bereich I: (A-B)<br />

N(x 1 ) = 0<br />

Q(x 1 ) = − F a · x 1<br />

M(x 1 ) = − F a · x1<br />

2<br />

2<br />

Bereich II: (C-D)<br />

N(x 2 ) = − 3<br />

2 √ 2 F<br />

Q(x 2 ) = 3<br />

2 √ 2 F<br />

M(x 2 ) = 3<br />

2 √ 2 F · x 2<br />

Bereich III: (E-F)<br />

0 0 0<br />

−<br />

3F<br />

2 2<br />

1<br />

F<br />

2<br />

+<br />

−<br />

3F 1<br />

+ −F<br />

−<br />

2 2<br />

2 F<br />

N<br />

Q<br />

N(x 3 ) = 0<br />

Q(x 3 ) = 1 2 F<br />

M(x 3 ) = Fa+ 1 2 F · x 3<br />

Bereich IV: (G-H)<br />

Fa<br />

+<br />

1<br />

2<br />

Fa<br />

3<br />

2<br />

Fa<br />

+<br />

3<br />

2<br />

Fa<br />

Fa<br />

M<br />

N(x 4 ) = 0<br />

Q(x 4 ) = − 1 2 F<br />

M(x 4 ) = 3 2 F · a − 1 2 F · x 4<br />

Aufgabe 7.21<br />

12,4 qa<br />

5,7 qa<br />

N(x) = − 24<br />

25<br />

qx − 7,6qa<br />

-<br />

Q(x) = − 57<br />

25 qx+5,7qa<br />

-<br />

+<br />

7,125 qa<br />

2<br />

M(x) = −<br />

50 57 qx2 + 5,7qax<br />

7,6 qa<br />

+<br />

5,7 qa<br />

Parabel 2.O.<br />

N<br />

Q<br />

M


89<br />

Aufgabe 7.22<br />

a) A x = 0 A y = 12F M A = −52Fa<br />

b) S CD = 35F (Druck)<br />

−4Fa<br />

−16Fa<br />

−<br />

+<br />

quadr. Parabel<br />

32 Fa<br />

horiz. Tangente<br />

21F<br />

+<br />

+<br />

16F<br />

−<br />

−12F<br />

+<br />

−<br />

M<br />

−<br />

N<br />

−<br />

16F<br />

Q<br />

−21F<br />

−52Fa<br />

−12F<br />

Aufgabe 7.23<br />

Gleichgewichtssystem:<br />

Biegemomentenverlauf:<br />

a<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G a<br />

1<br />

2 G a<br />

G<br />

a<br />

a<br />

2 G G<br />

G a


90 A Lösungen der Aufgaben<br />

Aufgabe 7.24<br />

z<br />

x<br />

+M<br />

G<br />

2<br />

G<br />

o<br />

30<br />

G<br />

30<br />

o<br />

3<br />

2 G<br />

60 o<br />

30<br />

o<br />

G<br />

1<br />

3<br />

2<br />

G<br />

N<br />

+<br />

3<br />

G<br />

+<br />

M<br />

Q<br />

1<br />

2 G +<br />

1<br />

2 G -<br />

1<br />

2<br />

+<br />

-<br />

G a<br />

1<br />

2<br />

G a<br />

Aufgabe 7.25<br />

Auflagerreaktionen: A x = F; B x = −F; B y = F<br />

Beanspruchungsgrößen:<br />

0 ≤ x I ≤ 2a 0 ≤ x II ≤ a<br />

N = −F<br />

N = −F<br />

Q = −F<br />

Q = 2F<br />

M = −F · x I M = 2F(x II − a)


91<br />

Aufgabe 7.26<br />

Auflagerkräfte: A x = 0; A y = F −<br />

5 1 F · xa ; C = 5 1 F · xa<br />

{ } { 35<br />

F · xa<br />

0 ≤ x ≤ 2a<br />

Stabkräfte: S 3 =<br />

2F −<br />

5 2 F · xa<br />

<strong>für</strong><br />

(Zug)<br />

2a ≤ x ≤ 5a<br />

S 1 = √ 2S 3 (Zug) S 5 = √ 2S 3 (Zug)<br />

S 2 = −S 3 (Druck) S 4 = −S 3 (Druck)<br />

max. Beanspr. x = 2a max.S 3 = 6 5 F<br />

F<br />

3<br />

5<br />

F<br />

2 6 5<br />

F<br />

6<br />

5<br />

F<br />

6<br />

5<br />

F<br />

6<br />

2 F<br />

5<br />

2<br />

5<br />

F<br />

N<br />

−<br />

−<br />

6<br />

5<br />

F<br />

Q<br />

3<br />

+ 5<br />

−<br />

−<br />

3<br />

5<br />

F<br />

F<br />

−<br />

2<br />

5<br />

F<br />

−<br />

+<br />

4<br />

5<br />

F<br />

M<br />

_<br />

−<br />

3<br />

5<br />

Fa<br />

_<br />

−<br />

4<br />

5<br />

Fa<br />

Aufgabe 7.27<br />

a) 0 ≤ x ≤ a: M (x) = 2q o ax − 1 2 q ox 2 − 1 2 Sx<br />

a ≤ x ≤ 3a:<br />

M (x) = 2q o ax − 1 2 q ox 2 − 1 2 Sa<br />

3a ≤ x ≤ 4a: M (x) = 2q o ax −<br />

2 1 q ox 2 + 1 2S(x − 4a)<br />

b) S = 7 2 q oa


92 A Lösungen der Aufgaben<br />

Aufgabe 7.28<br />

G<br />

C<br />

1<br />

G<br />

1 G 2<br />

Q<br />

N<br />

M<br />

G<br />

1<br />

2 G 2<br />

A<br />

G<br />

1<br />

2 G<br />

B<br />

G<br />

G<br />

60o<br />

G<br />

−G<br />

−<br />

+<br />

1<br />

− G<br />

2<br />

−<br />

−<br />

−G (1+<br />

1<br />

3 )<br />

−Ga<br />

−<br />

−<br />

1<br />

2 G<br />

G a<br />

+<br />

−<br />

G<br />

2 3 2<br />

1<br />

G<br />

−3G<br />

−Ga<br />

−<br />

Aufgabe 7.29<br />

a) S 1 = 2 3√<br />

2qo a (Zug) S 2 = − 2 3 q oa (Druck) S 3 = 2 3 q oa (Zug)<br />

S 4 = −|S 2 | (Druck) S 5 = |S 1 | (Zug)<br />

b)<br />

Bereich I:<br />

N(x 1 ) = − 2 3 q o a<br />

Q(x 1 ) = q o a(1 − x 1<br />

2a )2<br />

M(x 1 ) = − 2 3 q o a 2 (1 − x 1<br />

2a )3 + 2 3 q o a 2<br />

Bereich II:<br />

N(x 2 ) = − 2 3 q o a<br />

Q(x 2 ) = 1 4 q o a(1 − x 2<br />

a<br />

) 2 − 2 3 q o a<br />

M(x 2 ) = − 1<br />

12 q o a 2 (1 − x 2<br />

a<br />

) 3 + 2 3 q o a 2 (1 − x 2<br />

a<br />

)<br />

I<br />

II<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

x 1 x 2<br />

A x<br />

M A<br />

A z<br />

Gz<br />

G x<br />

Gz<br />

q<br />

o<br />

S 4 S 5<br />

z<br />

x


93<br />

Gx<br />

G z<br />

2<br />

3 q o a<br />

2<br />

2<br />

3 q o a 3 q o a<br />

Q<br />

q o a<br />

+<br />

− 5<br />

q<br />

12 o a<br />

1 qo a 4<br />

−<br />

2<br />

− 3 q o a<br />

q o<br />

N<br />

−<br />

2<br />

− 3 q o a<br />

M<br />

−<br />

−<br />

7 q o a<br />

4<br />

2<br />

Aufgabe 7.30<br />

a)<br />

A x = 0<br />

A y<br />

B<br />

b)<br />

= 9 4 q oa<br />

= 3 4 q oa<br />

S 1 = 9 8√<br />

10qo a (Zug)<br />

S 2 = 9 8 q oa (Zug)<br />

S 3 = S 2 (Zug)<br />

S 5 = S 1 (Zug)<br />

19<br />

9<br />

4 q o a<br />

9<br />

8<br />

q<br />

o<br />

a<br />

27<br />

9<br />

8 q o a<br />

8 q o a<br />

3<br />

4<br />

q<br />

o<br />

a<br />

27<br />

8<br />

q o<br />

a<br />

Q<br />

9<br />

8 q o a 11<br />

q<br />

8 o<br />

a<br />

+<br />

1<br />

3<br />

q<br />

4 q o 4 o<br />

a<br />

4 q o<br />

5<br />

4 q o a<br />

a<br />

−<br />

13 2<br />

8 q o a<br />

N<br />

−<br />

−<br />

27<br />

8<br />

q<br />

o a<br />

M<br />

+<br />

−<br />

7<br />

q<br />

o a 2<br />

4<br />

1<br />

4 q o a 2


94 A Lösungen der Aufgaben<br />

Aufgabe 7.31<br />

q o a<br />

2<br />

00 11<br />

00 11<br />

G x = 0<br />

G y = 1 2 q oa<br />

q 2 o a<br />

2<br />

x III<br />

q o a<br />

2<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

x I<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

01<br />

q o<br />

x II<br />

Q<br />

qo a<br />

2<br />

+<br />

−<br />

−<br />

q o a<br />

2<br />

N<br />

+<br />

q o a<br />

2<br />

M<br />

q<br />

− o a2<br />

2<br />

−<br />

qo a<br />

8<br />

2<br />

Aufgabe 7.32<br />

N (xI ) = 0<br />

Q (xI ) = G<br />

M (xI ) = −G(a+b+R−x I )<br />

√<br />

N (xII ) = − 1 − (R−r)2<br />

a<br />

G<br />

Q (xII ) = (1+ R−r<br />

a )G<br />

M (xII ) = −(1+ R−r<br />

a<br />

)(a − x II)G<br />

Aufgabe 7.33<br />

A x = 0; A z = −qa; B z = 4qa; M D = 1 2 qa2<br />

Q<br />

−qa<br />

−<br />

2qa<br />

+<br />

−2qa<br />

G<br />

M<br />

1qa 2<br />

2<br />

2 qa<br />

− 3 2<br />

−<br />

Parabel 2.O.<br />

G<br />

+


95<br />

Aufgabe 7.34<br />

a)<br />

A x<br />

A z<br />

= 5 8 qa<br />

= 3 8 qa<br />

S = 2,5√ 2<br />

4<br />

qa<br />

b)<br />

Bereich I:<br />

N(x I ) = − 3 8 qa<br />

Q(x I ) = − 5 8 qa<br />

0 ≤ x I ≤ a<br />

M(x I ) = − 5 8 qa · x I<br />

Bereich II: 0 ≤ ϕ ≤ π 2<br />

N II (ϕ) = −qa( 5 8 sinϕ+ 3 8 cosϕ)<br />

Q II (ϕ) = qa( 3 8 sinϕ − 5 8 cosϕ)<br />

M II (ϕ) = qa 2 (− 2 8 − 3 8 cosϕ − 5 8 sinϕ)<br />

Bereich III: 0 ≤ x III ≤ a<br />

N(x III ) = − 5 8 qa<br />

Q(x III ) = 3 8 qa<br />

M(x III ) = qa 2 (− 7 8 + 3 8<br />

Bereich IV:<br />

N(x IV ) = 0<br />

0 ≤ x IV ≤ a<br />

Q(x IV ) = q(a − x IV )<br />

x III<br />

a )<br />

M(x IV ) = q(a − x IV ) 1 2 (a − x IV)<br />

a a a<br />

q<br />

C D<br />

E<br />

III IV<br />

II<br />

a<br />

x<br />

B<br />

S<br />

d<br />

A x<br />

I<br />

α<br />

a<br />

G<br />

z<br />

Az<br />

N<br />

Q<br />

M<br />

qa<br />

−<br />

5<br />

8<br />

−<br />

3<br />

−<br />

−<br />

8 qa<br />

qa<br />

3<br />

8 qa +<br />

59°<br />

−<br />

−<br />

5<br />

qa<br />

8<br />

7<br />

−<br />

8 qa 2<br />

1<br />

−<br />

2 qa 2<br />

−0,979qa² −<br />

−<br />

−<br />

5<br />

8 qa linear<br />

2<br />

quadr. Parabel<br />

59 o<br />

−<br />

Aufgabe 7.35<br />

Bereich B - C:<br />

N = F<br />

Q = 0<br />

M = Fr<br />

Bereich A - B:<br />

0<br />

01<br />

01<br />

ϕ 0 01<br />

1<br />

1<br />

N = −F · sinϕ<br />

Q = −F · cosϕ<br />

M = −Fr · sinϕ


96 A Lösungen der Aufgaben<br />

N Q M<br />

F<br />

+<br />

−<br />

−F<br />

−<br />

−Fr<br />

+<br />

F<br />

−<br />

−F<br />

+<br />

Fr<br />

Aufgabe 7.36<br />

F b<br />

1<br />

2<br />

2<br />

qa<br />

1<br />

2<br />

2<br />

qa<br />

F t<br />

t<br />

qa<br />

F n = 0<br />

+<br />

-<br />

+<br />

+<br />

M<br />

1<br />

4<br />

2<br />

qa<br />

2<br />

+<br />

qa<br />

Mn M b<br />

-<br />

1<br />

2 qa 2 1<br />

4<br />

2<br />

qa<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

qa<br />

1<br />

+<br />

2<br />

1<br />

2 qa 2<br />

- + -<br />

2<br />

2<br />

qa<br />

2


97<br />

Aufgabe 7.37<br />

a) P E ( 3 2 a; 2 3 a; 2a)<br />

b) S 3 = 4√ 1 8,5G S2 = G S 1 = 1 4√ 8,5G<br />

⎡ ⎤<br />

⎡ ⎤<br />

0<br />

1<br />

c) ⃗F D = ⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦<br />

⃗M D = ⎢<br />

⎣ −1 ⎥<br />

⎦ 2 3 G · a<br />

G<br />

0<br />

3<br />

00 11Druck<br />

00000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111<br />

00 11 8 G 00 11<br />

00000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111 00000000000000000000<br />

11111111111111111111<br />

Druck<br />

00000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000<br />

11111111111111111111<br />

00000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000<br />

11111111111111111111<br />

3 00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

8 G<br />

00000000000000000000<br />

11111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000<br />

11111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

N 00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

Druck<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

00000000000000000000000<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

11111111111111111111111<br />

11111111111111111111111<br />

4<br />

5 G<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

00000000000000000000000<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

11111111111111111111111<br />

11111111111111111111111<br />

9<br />

10<br />

Ga<br />

M x<br />

00 113<br />

00000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111<br />

00 11 8 G<br />

00000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111<br />

00000000000000000000<br />

11111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111 00000000000000000000<br />

11111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000000<br />

11111111111111111111111111 00000000000000000000<br />

11111111111111111111<br />

01 3 00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

8 G<br />

1<br />

00000000000000000000<br />

11111111111111111111<br />

00 11<br />

00 11 2 G<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000<br />

11111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111 00000000000000<br />

11111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00 11<br />

00000000000000<br />

11111111111111<br />

1<br />

Q 00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111 00000000000000<br />

11111111111111<br />

2<br />

y 00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

Q<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

z 00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

4<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

5 G<br />

00000000000000000000000<br />

11111111111111111111111<br />

00 113<br />

2 Ga 00 11 3<br />

2 Ga<br />

000000000000000000000<br />

1111111111111111111110000000000000<br />

0000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111<br />

0000000000000<br />

1111111111111<br />

0000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111 0000000000000<br />

1111111111111<br />

0000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111 0000000000000<br />

1111111111111<br />

113<br />

0000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111 0000000000000<br />

1111111111111<br />

2 Ga<br />

0000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111<br />

M<br />

0000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111<br />

y<br />

0000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111<br />

00 113<br />

2 Ga 0000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111<br />

00 11 0000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111111<br />

00 119 Ga<br />

000000000000000000000<br />

111111111111111111111<br />

8<br />

0000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111<br />

00000000000000000<br />

11111111111111111<br />

0000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111<br />

00000000000000000<br />

11111111111111111<br />

0000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111 00000000000000000<br />

11111111111111111<br />

0000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111 00000000000000000<br />

11111111111111111<br />

0000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111<br />

M 01 00 119 Ga<br />

0000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111<br />

z<br />

8<br />

0000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111<br />

000 111 120000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111<br />

Ga<br />

10<br />

0000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111<br />

0000000000000000000000000<br />

1111111111111111111111111


98 A Lösungen der Aufgaben<br />

Aufgabe 7.38<br />

a) Das linke System ist statisch bestimmt.<br />

b)<br />

Bereich I (0 ≤ ϕ ≤ π 2 ):<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

N t<br />

−cosϕ<br />

⎢<br />

⎣ Q n<br />

⎥<br />

⎦ = 1 2 F ⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦ ;<br />

Q b −sinϕ<br />

⎡ ⎤<br />

sinϕ<br />

⃗M t = −F · a · sinϕ⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦<br />

cosϕ<br />

⎢<br />

⎣<br />

⃗M n = − 1 2 F · R(1 − cosϕ) ⎡<br />

0<br />

1<br />

0<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

⎡<br />

⃗M b = F · a · cosϕ⎢<br />

⎣<br />

−cosϕ<br />

0<br />

sinϕ<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

Bereich II mit neuem Winkel (0 ≤ ϕ 2 ≤ π 2 ):<br />

N t = − 1 2 F sinϕ 2 Q n = 0 Q b =<br />

2 1<br />

⎡ ⎤<br />

F · cosϕ<br />

⎡ ⎤<br />

0<br />

0<br />

⃗M t = ⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦<br />

⃗M n = 1 2 F · R(sinϕ − 1) ⎢<br />

⎣ 1 ⎥<br />

⎦<br />

0<br />

0<br />

⃗M b =<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

0<br />

0<br />

0<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

Aufgabe 7.39<br />

Bereich DB:<br />

⎡ ⎤<br />

0<br />

⃗F S = ⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦<br />

−qa · α<br />

⎡<br />

⎤<br />

−qa 2 · α(−cosα+cos( α 2 ))<br />

⃗M S = ⎢<br />

⎣ qa 2 · α(−sinα+sin( α 2 ))<br />

⎥<br />

⎦<br />

0<br />

Bereich BA:<br />

⎡ ⎤<br />

0<br />

⃗F S = ⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦<br />

−q(a · π+x 2 )<br />

⎡ ⎤<br />

−qa 2 · π<br />

⃗M S = ⎢<br />

⎣ −2qa 2 ⎥<br />

⎦<br />

0


99<br />

Aufgabe 7.40<br />

a) ⃗A =<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

1<br />

0<br />

0<br />

⎤<br />

⎡<br />

⎥<br />

⎦ F; ⃗B = ⎢<br />

⎣<br />

−2<br />

0<br />

0<br />

⎤<br />

⎡<br />

⎥<br />

⎦ F; ⃗C = ⃗D = ⎢<br />

⎣<br />

0<br />

0<br />

0<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

b) F t = F · sinϕ F n = 0 F b = −F · cosϕ<br />

⎡ ⎤<br />

⎡ ⎤<br />

⎡<br />

sinϕ<br />

0<br />

⃗M t = −F · a · cosϕ⎢<br />

⎣ 0 ⎥<br />

⎦ M ⃗ n = −F · R · sinϕ⎢<br />

⎣ 1 ⎥<br />

⎦<br />

⃗M b = −F · a · sinϕ⎢<br />

⎣<br />

cosϕ<br />

0<br />

−cosϕ<br />

0<br />

sinϕ<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

Aufgabe 8.1<br />

a) ⃗A =<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

−4<br />

3<br />

0<br />

b) µ ≥ 1 5√<br />

5<br />

⎤<br />

⎡<br />

⎥<br />

⎦ F; ⃗B = ⎢<br />

⎣<br />

6<br />

3<br />

15<br />

⎤<br />

⎡<br />

⎥<br />

⎦ F; ⃗M A = ⎢<br />

⎣<br />

0<br />

60<br />

0<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦ Fa<br />

Aufgabe 8.2<br />

a) µ ≥ 0,3768 b) S 1 = √ 5F;<br />

S 2 = 2 √ 5F;<br />

R = 9 √ 5F;<br />

Aufgabe 8.3<br />

a) α = 8,35 o b) α = 10,62 o<br />

Aufgabe 8.4<br />

0,458a ≤ x ≤ 0,060a<br />

Aufgabe 8.5<br />

a) a = 5cm; b) F ≥ 22,5kN


100 A Lösungen der Aufgaben<br />

Aufgabe 8.6<br />

a) N = G+ 1 2 Q · ah<br />

H = 1 bh ab<br />

2G · + Q( + a 2h 2 h − 1)<br />

b) µ o ≤ 1 4 − Q<br />

16G<br />

1+ 3Q<br />

8G<br />

Aufgabe 8.7<br />

F ≥ 2 √<br />

3<br />

(c · △les+ a2 −µd 2<br />

4a 2 µr M AN)<br />

Aufgabe 8.8<br />

F ≥ R µ · ab = 1 µr · ab · M AN<br />

Aufgabe 8.9<br />

N 1 = G 1 [<br />

1<br />

cosα +(1+ G 2<br />

G 1<br />

)tanα]<br />

G 2<br />

G 1<br />

≥ cosα−µ o(1+sinα)<br />

µ o sinα

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!