29.01.2014 Aufrufe

AUFGABEN TM II - Institut für Angewandte Mechanik

AUFGABEN TM II - Institut für Angewandte Mechanik

AUFGABEN TM II - Institut für Angewandte Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AUFGABEN</strong><br />

<strong>TM</strong> <strong>II</strong><br />

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MECHANIK<br />

Technische Universtät Braunschweig<br />

1


Aufgabe 1.1<br />

Eine homogene Scheibe konstanter Dicke und mit dem Gewicht G ist in A und B gelagert.<br />

Gegeben: G, a, α = 45 o<br />

Gesucht: Lagerkräfte in A und B<br />

a<br />

2a<br />

3__<br />

2<br />

a<br />

111111111111111<br />

000000000000000<br />

__ 1<br />

2<br />

a<br />

000000000000000<br />

111111111111111<br />

000<br />

000<br />

000<br />

000000000000000<br />

111111111111111<br />

000000000000000<br />

111111111111111<br />

111<br />

111<br />

111<br />

A<br />

000 111<br />

000 111<br />

α<br />

000 111<br />

__ 2<br />

3<br />

a<br />

B<br />

a<br />

111111111111111<br />

000000000000000<br />

111111111111111<br />

000000000000000<br />

Aufgabe 1.2<br />

y<br />

Für das skizzierte homogene ebene<br />

000000000000000000000<br />

111111111111111111111<br />

Gebilde, das aus einem Halbkreis,<br />

000000000000000000000<br />

111111111111111111111<br />

einem Rechteck, einem Geradenstück<br />

r<br />

000000000000000000000<br />

111111111111111111111<br />

und Halbkreisbogen besteht, berechne<br />

I 000000000000000000000<br />

111111111111111111111<br />

000000000000000000000<br />

111111111111111111111<br />

man die Koordinaten x S und y S des<br />

000000000000000000000<br />

111111111111111111111<br />

0000000000<br />

1111111111<br />

y S = r sin α<br />

α . 0000000000<br />

1111111111<br />

Gesamtschwerpunktes S.<br />

0000000000<br />

1111111111<br />

0000000000<br />

1111111111<br />

0000000000<br />

1111111111<br />

r <strong>II</strong> 0000000000<br />

1111111111<br />

0000000000<br />

1111111111<br />

0000000000<br />

1111111111<br />

0000000000<br />

1111111111<br />

Gegeben: m 1 = 4m, m 2 = 5m<br />

m 3 = 2m, m 4 = 3m<br />

Hinweis: Der Schwerpunkt <strong>für</strong> einen<br />

Kreisbogen mit einem Öffnungwinkel<br />

α lautet<br />

r<br />

r<br />

<strong>II</strong>I<br />

IV<br />

0000000000<br />

1111111111<br />

0000000000<br />

1111111111<br />

2m<br />

3m<br />

4m<br />

5m<br />

x<br />

r<br />

r<br />

2


Aufgabe 1.3<br />

0000000000000000<br />

1111111111111111<br />

0000000000000000<br />

1111111111111111<br />

0000000000000000<br />

1111111111111111<br />

0000000000000000<br />

1111111111111111<br />

0000000000000000<br />

1111111111111111<br />

b<br />

0000000000000000<br />

11111111111111111<br />

0000000000000000<br />

1111111111111111<br />

0000000000000000<br />

1111111111111111<br />

A<br />

0000000000000000<br />

1111111111111111<br />

1111111111111111<br />

b0000000000000000<br />

1111111111111111<br />

2<br />

0000000000000000<br />

1111111111111111<br />

0000000000000000<br />

1111111111111111<br />

0000000000000000<br />

1111111111111111<br />

0000000000000000<br />

1111111111111111<br />

0000000000000000<br />

1111111111111111<br />

a<br />

4r __<br />

3π<br />

a<br />

Hinweis zur Lage<br />

des Schwerpunktes<br />

einer Halbkreisflache.<br />

a__<br />

2<br />

Ein Blechstück besteht aus einem<br />

Kreisring mit der Dicke b 1 und einem<br />

Rechteck mit der Dicke b 2 .<br />

Das spezifische Gewicht des Werkstoffes<br />

ist γ.<br />

Gegeben: a,b 1 ,γ<br />

Wie groß muß die Blechdicke b 2<br />

gewählt werden, damit der Massenmittelpunkt<br />

in A liegt ?<br />

Aufgabe 1.4<br />

y<br />

000000<br />

1111110<br />

100<br />

11<br />

000000<br />

1111110<br />

1<br />

01 000000<br />

1111110<br />

1<br />

000000<br />

1111110<br />

1__<br />

3 a<br />

000000<br />

1111110<br />

1<br />

a<br />

2<br />

000000<br />

1111110<br />

1<br />

000000<br />

1111110<br />

1<br />

01 000000<br />

1111110<br />

1<br />

00 11<br />

x<br />

01 01 01 01<br />

a<br />

a<br />

Man berechne den geometrischen<br />

Schwerpunkt des gezeichneten<br />

Blechstückes konstanter Dicke.<br />

Gegeben: a = 40 mm<br />

3


Aufgabe 1.5<br />

2a<br />

1,5a<br />

2a<br />

8a<br />

2a 4a<br />

0000 1111<br />

ϕ<br />

0000 1111<strong>II</strong>I<br />

0000 1111 0000000000000<br />

1111111111111<br />

<strong>II</strong><br />

0000 1111 0000000000000<br />

1111111111111<br />

0000 1111 0000000000000<br />

1111111111111<br />

0000000000000<br />

1111111111111<br />

0000000000000<br />

1111111111111<br />

α<br />

0000000000000G<br />

1111111111111<br />

000 111<br />

000 111<br />

000 111<br />

000 111<br />

x<br />

S w<br />

1,5a<br />

Gegeben: a = 0,5m; α = 20 o<br />

Wagen I: G I = 5kN<br />

Schwerpunkt:S w<br />

Würfel <strong>II</strong>:G <strong>II</strong> = 8kN<br />

Zylinder <strong>II</strong>I: G <strong>II</strong>I = 15kN<br />

Der auf einer schiefen Ebene stehende Wagen I ist mit einem Würfel <strong>II</strong> und einem Zylinder <strong>II</strong>I beladen und<br />

wird durch ein Gewicht G über ein gewichtloses Seil und eine Rolle in Ruhe gehalten. Rollen und Räder<br />

seien reibungsfrei.<br />

a) Man bestimme den Schwerpunkt des beladenen Wagens in geeigneten Koordinaten.<br />

b) Welches ist das kleinstmögliche G, das den Wagen im Gleichgewicht hält?<br />

c) Welcher Winkel ϕ stellt sich ein bei G = 20kN?<br />

4


Aufgabe 1.6<br />

Für den skizzierten Körper gebe man die Schwerpunktkoordinaten an.<br />

R<br />

Gegeben:<br />

a = 15 cm<br />

b = 40 cm<br />

l<br />

D = 20 cm<br />

R = 20 cm<br />

b<br />

D<br />

l = 40 cm<br />

z<br />

D<br />

a<br />

a<br />

2l<br />

x<br />

b<br />

y<br />

b<br />

Aufgabe 1.7<br />

Für den skizzierten aus drei Quadern<br />

a<br />

zusammengesetzten Körper sind die Schwer-<br />

a<br />

a<br />

I<br />

a<br />

punktkoordinaten im gegebenen Koordinatensystem<br />

zu berechnen.<br />

2a<br />

<strong>II</strong><br />

2a<br />

y<br />

x<br />

<strong>II</strong>I<br />

z<br />

2a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

a) Alle drei Körper sind aus dem gleichen<br />

Material.<br />

b) Quader Quader <strong>II</strong> Quader <strong>II</strong>I<br />

(Stahl) (Kupfer) (Blei)<br />

γ = 76,97 γ = 87,27 γ = 110,8<br />

5


Aufgabe 1.8 (032)<br />

y<br />

Für das skizzierte Profil berechne man in Abhängigkeit von<br />

a:<br />

a) die Koordinaten des Schwerpunkts in einem selbst<br />

zu wählenden Koordinatensystem,<br />

b) die Flächenträgheitsmomente I y , I z und I yz bezogen<br />

auf das y-z-Koordinatensystem im Punkte S<br />

(Schwerpunkt),<br />

c) die Flächenträgheitsmomente bezogen auf das y-z-<br />

Koordinatensystem im Punkt F.<br />

Gegeben: a<br />

a<br />

3a<br />

a<br />

a<br />

F<br />

a a a<br />

z<br />

Aufgabe 1.9 (033)<br />

y<br />

Geben Sie die Hauptträgheitsmomente und Hauptachsen<br />

des dargestellten Querschnitts bezüglich des Schwerpunkts<br />

an.<br />

Gegeben: a<br />

6.6a<br />

3a<br />

2.4a<br />

z<br />

4a<br />

6a<br />

4a<br />

Aufgabe 1.10 (034)<br />

Für den dargestellten Querschnitt sind die Hauptträgheitsmomente und die Hauptachsen bezüglich des<br />

Schwerpunkts gesucht (mit Hilfe des Mohr’schen Kreises).<br />

y<br />

Gegeben: a<br />

z<br />

6a<br />

2a<br />

2a<br />

2a<br />

6


Aufgabe 1.11 (035)<br />

Für den skizzierten Querschnitt sind gesucht:<br />

a) die Lage des Schwerpunkts im y-z-Koordinatensystem,<br />

b) die Flächenträgheitsmomente I y , I z und I yz im Schwerpunktskoordinatensystem,<br />

c) die Hauptträgheitsmomente und die Hauptachsen bezüglich des Schwerpunkts.<br />

3a<br />

a<br />

y<br />

Gegeben: a<br />

3a<br />

z<br />

Aufgabe 1.12 (036)<br />

Berechnen Sie <strong>für</strong> den dargestellten Querschnitt die Flächenträgheitsmomente I y , I z und I yz bezüglich des<br />

angegebenen Schwerpunktkoordinatensystems.<br />

a<br />

y<br />

z<br />

S<br />

2a<br />

a<br />

2a<br />

a<br />

4a<br />

7<br />

a<br />

2a


Aufgabe 1.13 (037)<br />

Ermitteln Sie <strong>für</strong> den dargestellten Querschnitt die Hauptachsenrichtung ϕ ∗ und die Hauptträgheitsmomente<br />

I η und I ζ !<br />

a<br />

y<br />

ϕ∗<br />

ε<br />

a<br />

ζ<br />

z<br />

a<br />

a<br />

Aufgabe 1.14 (038)<br />

Ein Bach soll mit einer provisorischen Holzbrücke überquert werden, die aus zwei Baumstämmen des Radius<br />

r und einem Brett besteht. Wie groß ist die zulässige Belastung der Brücke, wenn auch das Eigengewicht<br />

γ berücksichtigt werden soll?<br />

Gegeben: r = 0.1m, σ zul = 10 4 kN/m 2 , γ = 6kN/m 3 .<br />

q<br />

0.4r<br />

x<br />

y<br />

S<br />

2r<br />

z<br />

z<br />

100r<br />

5π r<br />

8


Aufgabe 1.15 (039)<br />

a) Geben Sie die Normalspannungsverteilung σ als Funktion der Koordinaten y und z im Schnitt an der<br />

Stelle x an.<br />

b) Wie lautet die Funktion der Spannungsnulllinie?<br />

c) In welchem Punkt tritt die größte Normalspannung auf und wie groß ist sie?<br />

d) Wie groß muß der Querschnittsparameter m gewählt werden, falls σ zul = 14kN/cm 2 und P = 14kN<br />

sind?<br />

x<br />

m<br />

3m<br />

m<br />

m<br />

A<br />

P<br />

y<br />

S<br />

m<br />

m<br />

B<br />

3P<br />

z<br />

Aufgabe 1.16 (040)<br />

a) Bestimmen Sie die Lage des Schwerpunktes.<br />

b) Geben Sie die Lage des Hauptachsensystems, sowie die Größe der Hauptträgheitsmomente an.<br />

c) Wie lautet die Normalspannungsfunktion in Hauptachsenkoordinaten?<br />

d) Bestimmen Sie die Lage der Spannungsnullinie.<br />

e) In welchem Punkt tritt die größte Normalspannung auf und wie groß ist sie?<br />

Gegeben: P, a<br />

3a<br />

3a<br />

B<br />

y<br />

a<br />

3P<br />

2a<br />

A<br />

P<br />

9<br />

z<br />

a


Aufgabe 1.17 (041)<br />

Für den gegebenen Balken ermittle man die Spannungsfunktion und gebe die Lage und Größe der maximalen<br />

Normalspannung an.<br />

Gegeben: P, h, d, l<br />

l<br />

y<br />

P<br />

h<br />

z<br />

d<br />

Aufgabe 1.18 (042)<br />

Eine Regenrinne mit dem Gewicht G ist beidseitig gelenkig gelagert und wird nur durch ihr Eigengewicht<br />

belastet. Gesucht sind:<br />

a) Die Lage des Schwerpunktes im y-z-Koordinatensystem.<br />

b) Die Hauptträgheitsmomente sowie die Hauptachsen bezüglich des Schwerpunktes.<br />

c) Die Normalspannungsverteilung im Querschnitt der maximalen Beanspruchung in Abhängigkeit von<br />

G, l, und a.<br />

Gegeben: G, l, a<br />

y<br />

l<br />

z<br />

10<br />

a


Aufgabe 1.19 (043)<br />

Geben Sie <strong>für</strong> den dargestellten Balken die Spannungsfunktion im kritischen Querschnitt an. Wie groß ist<br />

hier die maximale Normalspannung?<br />

Gegeben: P, a<br />

3P<br />

24P<br />

y<br />

z<br />

x<br />

a<br />

10a<br />

a<br />

a<br />

a<br />

Aufgabe 1.20 (044)<br />

Der dargestellte Balken wird durch eine Einzellast beansprucht. Geben Sie die Spannungsnulllinie sowie<br />

Lage und Größe der maximalen Normalspannung am gefährdeten Querschnitt an!<br />

Gegeben: P, a<br />

y<br />

x<br />

P<br />

z<br />

S<br />

3a<br />

100a<br />

6a<br />

11


Aufgabe 1.21 (045)<br />

Der gegebene Querschnitt wird durch ein Biegemoment M y<br />

beansprucht. Bestimmen Sie<br />

a) Die Lage der Hauptträgheitsachsen, sowie die Größe<br />

der Hauptträgheitsmomente,<br />

a<br />

5a<br />

y<br />

M y<br />

b) die Lage der Spannungsnulllinie,<br />

c) die Normalspannung im Punkt i.<br />

Gegeben: P, a, M y = 10 5 Pa<br />

a<br />

4a<br />

i<br />

z<br />

a<br />

4a<br />

Aufgabe 1.22 (046)<br />

P<br />

Der dargestellte Balken wird durch eine Einzellast<br />

P und eine Streckenlast q belastet. Man be-<br />

q<br />

stimme die Biegelinie und den Momentenverlauf<br />

mit Hilfe der Superpositionsmethode.<br />

EI<br />

Gegeben: EI, l, P, q = 2P/l<br />

x<br />

l<br />

Aufgabe 1.23 (047)<br />

Parabel 2. O.<br />

Gegeben ist ein elastischer Balken, der durch<br />

eine Streckenlast mit parabelförmigem Verlauf<br />

horiz. Tangente<br />

q<br />

beansprucht wird. Geben Sie den Verlauf der<br />

Momenten- und Biegelinie an.<br />

Gegeben: EI, l, q<br />

x<br />

EI<br />

l<br />

Aufgabe 1.24 (048)<br />

Das rechte Auflager eines beidseitig eingespannten<br />

Balkens hat sich nach dem Einbau um ∆l abgesenkt.<br />

Geben Sie den Verlauf der Biegelinie an.<br />

x<br />

EI<br />

l<br />

Gegeben: EI, l, ∆l<br />

12<br />

l


Aufgabe 1.25 (049)<br />

Das rechte Auflager eines elastischen Balkens ist<br />

mit einem Winkelfehler ∆ϕ eingebaut worden.<br />

Man ermittle die Biegelinie mit Hilfe der Superpositionsmethode.<br />

Gegeben: EI, l, ∆ϕ<br />

x<br />

ϕ<br />

EI<br />

l<br />

Aufgabe 1.26 (050)<br />

q<br />

Gegeben ist ein elastischer Balken, der durch eine<br />

Streckenlast q beansprucht wird. Geben Sie<br />

den Verlauf der Biege- und Momentenlinie an.<br />

Gegeben: EI, l, q<br />

EI<br />

l<br />

Aufgabe 1.27 (053)<br />

Pl<br />

Für das dargestellte System ist die Biegelinie<br />

w(x) zu bestimmen.<br />

Gegeben: EI, l, P<br />

A<br />

EI<br />

B<br />

l<br />

Aufgabe 1.28 (055)<br />

q<br />

Für den dargestellten Balken sind die Funktionen<br />

der Biegelinie w(x) und der Momentenlinie M(x)<br />

gesucht.<br />

Gegeben: EI, l, q, M = ql 2 /4, cl 3 = 3EI<br />

EI<br />

c<br />

M<br />

13<br />

l


Aufgabe 1.29 (056)<br />

Der skizzierte Balken wird in B durch eine Ein-<br />

P<br />

zellast P belastet. Vorher sind die Federn entspannt.<br />

In Abhängigkeit von l, EI, P und mit<br />

c = 6EI/l 3 und C = 2EI/l sind Querkraftverlauf,<br />

Momentenverlauf, Neigungslinie und Biegelinie<br />

A<br />

EI<br />

c<br />

B<br />

C<br />

zu bestimmen und darzustellen.<br />

l<br />

Aufgabe 1.30 (057)<br />

Für den dargestellten elastischen Balken ist die<br />

Biegelinie w(x) infolge der konstanten Streckenlast<br />

q zu ermitteln. Stellen Sie die Funktion mit<br />

Angabe des Maximums qualitativ dar.<br />

Gegeben: EI, l, q, C = 6EI/l<br />

q<br />

EI<br />

l<br />

C<br />

Aufgabe 1.31 (051)<br />

Ermitteln Sie <strong>für</strong> folgenden elastischen Zwei-<br />

q<br />

feldbalken die Momentenlinie infolge der<br />

Streckenlast q!<br />

EI<br />

EI<br />

Gegeben: EI, l, q<br />

l<br />

l<br />

Aufgabe 1.32 (052)<br />

Ein statisch bestimmt gelagerter Zweifeldbalken<br />

ist durch eine Streckenlast beansprucht.<br />

q<br />

a) Geben Sie den Verlauf der Momentenfunktion<br />

an (<strong>TM</strong> I)!<br />

EI<br />

EI<br />

b) Wie lautet die Funktion der Biegelinie?<br />

Gegeben: EI, l, q<br />

14<br />

l<br />

l


Aufgabe 1.33 (054)<br />

Der dargestellte Balken ist durch ein Einzelmoment in B und durch eine Einzelkraft in C belastet. Berechnen<br />

Sie ausgehend von der Differentialgleichung 4. Ordnung (EIw ′′′′ = q) die Durchsenkung im Punkte C.<br />

Gegeben: EI, l, P<br />

2Pl<br />

P<br />

EI<br />

2EI<br />

A<br />

l<br />

B<br />

l<br />

C<br />

x 1<br />

x 2<br />

Aufgabe 1.34 (058)<br />

Der skizzierte Balken ist durch eine Streckenlast<br />

q belastet. Ermitteln Sie ausgehend von der Differentialgleichung<br />

EIw ′′ = −M die Verschiebung<br />

im Punkt B.<br />

Gegeben: EI, l, q<br />

q<br />

A<br />

EI<br />

l<br />

B<br />

l<br />

2 2<br />

C<br />

Aufgabe 1.35 (059)<br />

Geben Sie <strong>für</strong> den Zweifeldträger den Verlauf der Momente und die Biegelinie in beiden Bereichen an.<br />

Gegeben: EI, l, q<br />

q<br />

EI<br />

x 1 x 2<br />

l<br />

15<br />

l


Aufgabe 1.36<br />

(adgl2o)<br />

Berechnen Sie die Durchbiegung des dargestellten Balkens im Punkt C infolge der angegebenen Belastung.<br />

EI<br />

A B C<br />

q<br />

l<br />

x 1 x 2<br />

l<br />

Gegeben: q, EI, l, M 1 (x 1 ) = qlx 1 − 3 2 ql2 , M 2 (x 2 ) = − 1 2 qx 2 2 + qlx 2 − 1 2 ql2<br />

16


Aufgabe 2.1 (026)<br />

In einem ebenen Bauteil seien die Spannungen σ x ,<br />

σ y und τ xy bekannt.<br />

τ<br />

xy<br />

σ<br />

y<br />

a) Geben Sie die Hauptnormalspannungen und<br />

die Hauptrichtungen an!<br />

σ<br />

x<br />

σ<br />

x<br />

b) Wie groß sind die Hauptschubspannungen?<br />

c) Kontrollieren Sie mit dem Mohrschen Spannungskreis<br />

die Ergebnisse der Punkte a) und<br />

τ<br />

xy<br />

b).<br />

σ<br />

y<br />

Gegeben: σ x = 800N/mm 2 , σ y = −400N/mm 2 , τ xy = −400N/mm 2 .<br />

Aufgabe 2.2 (027)<br />

In einem ebenen Bauteil seien die Spannungen σ x ,<br />

σ y und τ xy bekannt.<br />

a) Wie groß sind die Spannungen in den<br />

Schnitten, die um 45 ◦ gegenüber dem x-y-<br />

3σ<br />

2σ<br />

σ<br />

3σ<br />

Koordinatensystem geneigt sind?<br />

b) Geben Sie die Hauptnormal- und -<br />

schubspannungen sowie die Hauptrichtungen<br />

an!<br />

σ<br />

2σ<br />

Aufgabe 2.3 (028)<br />

Man ermittle <strong>für</strong> gegebene Hauptnormalspannungs-<br />

σ<br />

y<br />

zustände die Spannungen unter einem Schnittwinkel<br />

von 30 ◦ und kontrolliere die Ergebnisse mit dem<br />

Mohrschen Spannungskreis!<br />

a) σ x = 400N/mm 2 , σ y = 800N/mm 2 ;<br />

σ<br />

x<br />

o<br />

30<br />

σ<br />

x<br />

b) σ x = 300N/mm 2 , σ y = −600N/mm 2 ;<br />

17<br />

σ<br />

y


Aufgabe 2.4<br />

(029a)<br />

In einem Blech seien die Spannungen σ x , σ y und τ xy bekannt. Gesucht sind:<br />

a) Größe und Richtung der Hauptnormalspannungen,<br />

b) Größe und Richtung der maximalen Schubspannung,<br />

sowie die dazugehörigen Normalspannungen.<br />

σ<br />

x<br />

σ<br />

y<br />

τ<br />

xy<br />

σ<br />

x<br />

σ x = 220N/mm 2 ,<br />

σ y = −60N/mm 2 ,<br />

τ xy = 80N/mm 2 .<br />

τ xy<br />

σ<br />

y<br />

Aufgabe 2.5<br />

(029b)<br />

In einem Bauteil sind die Normalspannungen unter<br />

0 ◦ , 45 ◦ und 90 ◦ gemessen worden. Wie groß sind die<br />

Hauptnormalspannungen?<br />

σ(0 ◦ ) = 8σ,<br />

σ(45 ◦ ) = 9σ,<br />

σ(90 ◦ ) = 2σ.<br />

y<br />

ϕ<br />

x<br />

Aufgabe 2.6 (030)<br />

In einen starren Sockel wird eine passende elastische Scheibe (Elastizitätsmodul E, Querdehnzahl ν) der<br />

Höhe h und Breite b eingesetzt. Um welchen Betrag v verschiebt sich der Rand unter der Druckspannung p,<br />

wenn angenommen wird, daß die Scheibe an den vertikalen Berandungen reibungsfrei gleiten kann?<br />

Gegeben: E, ν, p, b, h.<br />

p<br />

v<br />

h<br />

E,<br />

ν<br />

y<br />

x<br />

b<br />

18


Aufgabe 2.7 (031)<br />

In die Aussparung eines starren Fundaments soll eine Scheibe eingesetzt werden. Die Abmessungen der<br />

Aussparung betragen h und b ∗ , die der Scheibe h und b. Zwischen Scheibe und Aussparung treten keine<br />

Reibungskräfte auf.<br />

Geben Sie die Spannungen im x-y-Koordinatensystem, sowie die Hauptschubspannungen an!<br />

Gegeben: b, b ∗ = 0.99 b, h, ν = 0.2, E = 2.5 · 10 7 kN/m 2 .<br />

h<br />

h<br />

E, ν<br />

b<br />

b*<br />

19


Aufgabe 4.1 (060)<br />

Qz<br />

Der dargestellte Querschnitt wird durch eine Querkraft<br />

Q z beansprucht; ermitteln Sie die Schubspannungsverteilung!<br />

Gegeben: t, a, Q z , t ≪ a<br />

t<br />

2t<br />

y<br />

z<br />

2t<br />

2t<br />

t<br />

4a<br />

3a<br />

6a<br />

3a<br />

Aufgabe 4.2 (061)<br />

Qz<br />

Der dargestellte Querschnitt (Blechdicke t), wird durch eine<br />

Querkraft Q z beansprucht. Geben Sie die dazugehörige<br />

Schubspannungsverteilung an!<br />

2a<br />

y<br />

Gegeben: t, a, Q z , t ≪ a<br />

z<br />

a<br />

Aufgabe 4.3 (062)<br />

Ein einseitig eingespannter Balken wird durch eine Streckenlast beansprucht.<br />

a) Geben Sie die Schubspannungsverteilung im Querschnitt der maximalen Schubspannung an.<br />

b) Wie muß die Blechdicke gewählt werden, damit an keiner Stelle die maximal zulässige Schubspannung<br />

τ zul überschritten wird?<br />

Gegeben: q = 50kN/m, a, t, τ zul = 9kN/cm 2 , t ≪ a<br />

t<br />

a<br />

q<br />

3t<br />

y<br />

2a<br />

x<br />

80a<br />

20<br />

z<br />

t<br />

a


Aufgabe 4.4 (063)<br />

Der beidseitig gelenkig gelagerte Einfeldbalken wird durch eine Streckenlast beansprucht. Gesucht ist die<br />

Schubspannungsverteilung im Querschnitt i.<br />

Gegeben: q = P/l, l, t, a, t ≪ a<br />

q<br />

i 2t 2t<br />

t<br />

a<br />

2l<br />

4a<br />

Aufgabe 4.5 (064)<br />

Ein Zweifeldbalken wird durch eine Einzellast belastet. Geben Sie die Schubspannungsverteilung infolge<br />

der maximal auftretenden Querkraft an.<br />

Gegeben: P, a, t, l, t ≪ a<br />

P<br />

2t<br />

t<br />

a<br />

2t<br />

2l<br />

l<br />

a<br />

Aufgabe 4.6 (065)<br />

Das dargestellte System wird durch sein Eigengewicht belastet. Geben Sie die dazugehörige Schubspannungsverteilung<br />

am Querschnitt der maximalen Querkraft an!<br />

Gegeben: γ, a, t, t ≪ a<br />

γ<br />

t<br />

a<br />

20a<br />

t<br />

a<br />

21


Aufgabe 4.7<br />

(aschub)<br />

Stellen Sie qualitativ <strong>für</strong> folgende symmetrische dünnwandige Querschnitte den Schubspannungsverlauf<br />

jeweils <strong>für</strong> eine Querkraft in y- und z-Richtung dar. Kennzeichnen Sie<br />

y<br />

• Extrema,<br />

• den Verlauf<br />

(linear, quadratisch, etc),<br />

• Sprünge<br />

• und die Richtung der Schub-<br />

t<br />

2t<br />

S<br />

3t<br />

2t<br />

S<br />

S<br />

t<br />

z<br />

spannungen.<br />

22


Aufgabe 5.1 (066)<br />

Ein Torsionsstab wird durch ein konstantes Torsionsmoment pro Längeneinheit, sowie ein Einzeltorsionsmoment<br />

belastet. Gesucht ist der Torsionsmomentenverlauf. Geben Sie die maximale Schubspannung infolge<br />

Torsion am kritischen Querschnitt an.<br />

Gegeben: GI T , l, m 0 , M = m 0 l<br />

x<br />

GI<br />

l<br />

T<br />

m<br />

0<br />

M<br />

y<br />

z<br />

l/10<br />

m<br />

0<br />

Aufgabe 5.2 (067)<br />

Der dargestellte Torsionsstab wird durch ein konstantes<br />

Streckentorsionsmoment m 0 belastet. Geben Sie den Verlauf<br />

des Torsionsmomentes und des Verdrehwinkels ϑ an.<br />

Gegeben: GI T , l, m 0<br />

x<br />

m 0<br />

GI T<br />

l<br />

Aufgabe 5.3 (068)<br />

Ein Brückenelement mit dünnwandigem Kastenquerschnitt wird exzentrisch durch eine Einzelkraft P belastet.<br />

Gesucht sind die maximale Schubspannung infolge Torsionsmoment und die Verdrehung des Endquerschnittes.<br />

Das Torsionsmoment ist zu berechnen.<br />

Gegeben: P, a, t, l, G<br />

x<br />

P<br />

2a<br />

P<br />

GI T<br />

23<br />

l<br />

a<br />

t<br />

2t<br />

t<br />

t<br />

a


Aufgabe 5.4 (069)<br />

Für einen Stab, der durch das Torsionsmoment M t = 1.2 · 10 3 kNcm belastet wird, stehen drei Querschnitte<br />

zur Auswahl. Wie müssen diese dimensioniert werden, damit die zulässige Schubspannung τ zul = 9kN/cm 2<br />

nicht überschritten wird? Welcher Querschnitt ist vom Materialaufwand am günstigsten?<br />

b/10<br />

c/10<br />

a<br />

b<br />

c/2<br />

a b c<br />

Aufgabe 5.5 (070)<br />

Der dargestellte Kragbalken wird durch eine exzentrisch angreifende Last P beansprucht. Geben Sie die<br />

maximale Schubspannung infolge Torsion an!<br />

Gegeben: P, t, r, t ≪ r<br />

π r<br />

P<br />

r<br />

S<br />

t<br />

2t<br />

π r<br />

24


Aufgabe 6.1 (073)<br />

Berechnen Sie die Knicklast <strong>für</strong> den skizzierten<br />

Balken.<br />

Gegeben: l, EI<br />

EI<br />

l<br />

P krit<br />

Aufgabe 6.2 (074)<br />

Der abgebildete Stab ist am linken Balkenende fest<br />

eingespannt. Am rechten Balkenende ist er in der x-<br />

z-Ebene gelenkig, in der x-y-Ebene voll eingespannt<br />

gelagert. Geben Sie die kritische Knicklast an!<br />

y<br />

z<br />

x<br />

F<br />

Gegeben: l, EI y = 2EI, EI z = EI<br />

l<br />

Aufgabe 6.3 (075)<br />

Berechnen Sie <strong>für</strong> die dargestellten Balken die Knicklast.<br />

Gegeben: l, EI<br />

a) b)<br />

EI F F EI<br />

l<br />

l<br />

Aufgabe 6.4 (076)<br />

Für den dargestellten Balken ist die Knicklast<br />

F<br />

EI<br />

C<br />

in Abhängigkeit von EI und a zu ermitteln.<br />

Gegeben: EI, a, C = EI/a<br />

25<br />

a


Aufgabe 6.5 (077)<br />

Der abgebildete Balken ist am linken Balkenende<br />

fest eingespannt und am rechten Balkenende<br />

durch eine Feder elastisch gelagert.<br />

EI<br />

c<br />

F<br />

Ermitteln Sie die kritische Knicklast!<br />

Gegeben: EI, a, c = EI/a 3<br />

a<br />

26


Lösungen <strong>für</strong> die Übungsaufgaben<br />

Aufgabe 1.9 :<br />

I 1 = I y = 1922.64a 4 , I 2 = I z = 2348a 4 ,<br />

Aufgabe 1.1 :<br />

(ϕ ∗ = 0)<br />

A = 6 √ Aufgabe 1.10 :<br />

13 2G ր<br />

B x = 6<br />

13 G ←<br />

I y = 115.5a 4 , I z = 19.5a 4 , I yz = 19.2a 4 ,<br />

B y = 7<br />

13 G ↑<br />

ϕ ∗ = 10.9 ◦ , I η = 119.16a 4 , I ζ = 15.77a 4<br />

Aufgabe 1.11 :<br />

Aufgabe 1.2 :<br />

x S = −0,143r<br />

a) ŷ S = −0.263 a, ẑ S = 0.963 a<br />

y S = −0,837r<br />

b) I y = 16.9 a 4 , I z = 39.6 a 4<br />

Aufgabe 1.3 :<br />

I yz = −6.58 a 4<br />

b 2 = 7 3 · b 1<br />

c) ϕ<br />

Aufgabe 1.4 = 15.05 ◦ , I<br />

:<br />

η = 15.2 a 4<br />

[ ]<br />

I ζ = 41.4 a 4<br />

⃗r S =<br />

39,4<br />

28,5<br />

mm<br />

Aufgabe 1.12 :<br />

Aufgabe 1.5 :<br />

Lage des Schwerpunkts: auf der Symmetrieachse,<br />

1.7a unterhalb der Querschnittsoberkante.<br />

a) Der Ursprung des Koordinatensystems I y = 36.9 a 4 , I z = 126.7 a 4 , I yz = 0<br />

liegt in S W , wobei die x-Achse parallel zur<br />

geneigten [ Fläche ] verläuft.<br />

Aufgabe 1.13 :<br />

ϕ ∗ = 45 ◦ , I η = 1.25 a 4 , I ζ = 0.583 a 4<br />

⃗r S =<br />

−0,7<br />

0,41<br />

m<br />

Aufgabe 1.14 :<br />

I y = 1.966 π r 4 , σ max = 3237 q/m, q zul =<br />

b) G min = 9,58kN<br />

c) ϕ = 61,4 o<br />

2.335 kN/m<br />

Aufgabe 1.15 :<br />

Aufgabe 1.6 :<br />

⎡ ⎤<br />

a) σ = 1<br />

−23,97<br />

3 · P<br />

m 2 − 10<br />

29 · P<br />

m 3 · η+ 3<br />

11 · P<br />

m 3 · ζ<br />

⎢ ⎥<br />

⃗r S = ⎣ 0,976 ⎦ cm<br />

b) ζ = 110<br />

−8,13<br />

87 η − 11<br />

9 m<br />

Aufgabe 1.7 :<br />

c) σ max = 1.604 P m 2 in der rechten unteren<br />

⎡ ⎤<br />

Ecke.<br />

1,045<br />

⎢ ⎥<br />

a) ⃗r S = ⎣ 1,045 ⎦ a<br />

d) m er f = 1.27 cm<br />

−0,682<br />

⎡ ⎤<br />

1,073<br />

⎢ ⎥<br />

b) ⃗r S = ⎣ 1,005 ⎦ a<br />

−0,594<br />

Aufgabe 1.8 :<br />

a) 3.1a unterhalb Querschnittsoberkante auf<br />

Symmetrieachse<br />

b) I y = 50.85a 4 , I z = 13.25a 4 , I yz = 0<br />

27


Aufgabe 1.16 :<br />

a) ŷ S = 3a, ẑ S = 2a<br />

b) ϕ ∗ = 18.435 ◦ ,I η = 13.5a 4 ,I ζ = 58.5a 4<br />

c) σ = 2P<br />

18a 2 − 13.9P<br />

58.5a 3 η − 3.80P<br />

13.5a 3 ζ<br />

d) ζ = 0.395a − 0.846η<br />

Aufgabe 1.19 :<br />

(<br />

σ = −8 − 12 √ 2 ζ a + 60√ 2<br />

7<br />

σ max = − 204 P<br />

7<br />

)<br />

η<br />

a<br />

P<br />

a 2<br />

a 2 η<br />

e) σ max = 1.205P/a 2 SNL<br />

σ max<br />

ζ<br />

Aufgabe 1.17 :<br />

y<br />

η<br />

a) σ = − P dh + 6 P<br />

d 2 h · y+ 6 P<br />

h 2 d · z<br />

z<br />

ζ<br />

Aufgabe 1.20 :<br />

σ max<br />

−100 Pa (<br />

σ = (−4.5 a 4<br />

60.75 a 8 )y+(18 a 4 )z )<br />

Spannungsnullinie: y = 4z<br />

σ max = ±44.4 P a 2<br />

max σ Zug<br />

y<br />

b) σ max = −7 P dh<br />

σ m ax<br />

SNL<br />

z<br />

y<br />

d/6<br />

h/6<br />

max σ Druck<br />

Aufgabe 1.21 :<br />

Aufgabe 1.18 :<br />

z<br />

SNL<br />

a) ϕ ∗ = 35.78 ◦ , I η = 144.5 a 4 , I ζ = 18.00 a 4<br />

b) y = 1.021 z<br />

a) ŷ S = 3.5 a, ẑ S = 2 a<br />

c) σ i = 9393 P a 2 y<br />

b) ϕ ∗ = 25.1 ◦ , I η = 15.8 a 4 , I ζ = 39.2 a 4<br />

( 0.053<br />

c) σ =<br />

39.22 · η − 0.113 ) G l<br />

15.8 · ζ a 4<br />

η<br />

y<br />

z<br />

ζ<br />

η<br />

Aufgabe 1.22 :<br />

( ) 5<br />

M(x) = Pl<br />

6 − ξ − ξ2 mit ξ = x/l<br />

w(x) = P l3<br />

EI<br />

z<br />

( 1<br />

12 ξ4 + 1 6 ξ3 − 5<br />

12 ξ2 + 1 )<br />

6<br />

ζ<br />

28


Aufgabe 1.23 :<br />

Aufgabe 1.29 :<br />

M(x) = q l2 (<br />

1 − ξ<br />

4 ) x<br />

mit ξ = x/l<br />

+<br />

12<br />

w(x) = q l4 (<br />

ξ 6 − 15ξ 2 + 14 )<br />

P<br />

6<br />

360 EI<br />

Q Q(x) = P 6<br />

Aufgabe 1.24 :<br />

x<br />

w(x) = ∆l ( 3ξ 2 − 2ξ 3) +<br />

mit ξ = x/l<br />

Pa<br />

Px<br />

M<br />

6 M(x) =<br />

Aufgabe 1.25 :<br />

6<br />

w(x) = ∆ϕ l<br />

(ξ − 3 2 ξ2 + 1 )<br />

2 ξ3 mit ξ = x/l<br />

x<br />

Pa 2 + Pa 2<br />

6EI<br />

12EI<br />

Aufgabe 1.26 :<br />

w’<br />

M(x) = q 0 l 2 (<br />

−1+5ξ − 4ξ<br />

2 ) w ′ (x) = P(6a2 − x 2 )<br />

12EI<br />

mit ξ = x/l<br />

8<br />

x<br />

w(x) = q 0 l 4 (<br />

2ξ 4 − 5ξ 3 + 3ξ 2)<br />

+<br />

5Pa 3<br />

48 EI<br />

36EI<br />

w Par. 3. O. w(x) = P(6a2 x − x 3 )<br />

Aufgabe 1.27 :<br />

36EI<br />

w(x) = P l3 (<br />

−ξ+2ξ 2 − ξ 3) mit ξ = x/l<br />

4 EI<br />

Aufgabe 1.30 :<br />

Aufgabe 1.28 :<br />

w(x) = q a4 (<br />

ξ 4 − 6ξ+5 ) mit ξ = x/a<br />

a) M(x) = q a2 (<br />

−1+4 ξ − 2ξ<br />

2 ) 24 EI<br />

mit ξ = x/a<br />

4<br />

5qa 4 +<br />

x<br />

24EI<br />

b) w(x) = q a4 (<br />

ξ 4 − 4ξ 3 + 3ξ 2) 24 EI<br />

Aufgabe 1.31 :<br />

w<br />

Linker Bereich: M(x 1 ) = q l2<br />

(3 ξ − 3) mit<br />

16<br />

ξ = x 1 /l<br />

Rechter Bereich: M(x 2 ) = q l2 (<br />

−8ξ 2 + 3 ξ ] mit<br />

16<br />

ξ = x 2 /l<br />

29


Aufgabe 1.32 :<br />

Linker Bereich:<br />

a) M(x 1 ) = q l2<br />

2 (ξ − 1) mit ξ = x 1/l<br />

b) w(x 1 ) = q l4 (<br />

−ξ 3 + 3ξ 2)<br />

12 EI<br />

Rechter Bereich:<br />

a) M(x 2 ) = q l2<br />

2<br />

(<br />

−ξ 2 + ξ ) mit ξ = x 2 /l<br />

b) w(x 2 ) = q l4 (<br />

ξ 4 − 2ξ 3 − 3ξ+4 )<br />

24 EI<br />

Aufgabe 1.33 :<br />

w c = − 5 P l 3<br />

6 EI<br />

Aufgabe 1.34 :<br />

w B = 5 q l 4<br />

768 EI<br />

Aufgabe 1.35 :<br />

Linker Bereich:<br />

a) M(x 1 ) = q l2<br />

16<br />

(<br />

−8ξ 2 + 7ξ ) mit ξ = x 1 /l<br />

b) w(x 1 ) = q l4 (<br />

4ξ 4 − 7ξ 3 + 3ξ )<br />

96 EI<br />

Aufgabe 2.1 :<br />

a) σ 1 = 920 N/mm 2 , σ 2 = −520 N/mm 2 ,<br />

ϕ ∗ = −16,84 ◦<br />

b) τ max = 720 N/mm 2<br />

Aufgabe 2.2 :<br />

a) σ x = −4σ, σ y = 0, τ xy = +σ<br />

b) ϕ ∗ = 31.7 ◦ , ϕ ∗∗ = 76.7 ◦ ,<br />

σ 1 = 0.23 σ, σ 2 = −4.23 σ,<br />

Aufgabe 2.3 :<br />

a) σ ξ = 500 N/mm 2 , σ η = 700 N/mm 2 ,<br />

τ = 174 N/mm 2<br />

b) σ ξ = 75 N/mm 2 , σ η = −375 N/mm 2 ,<br />

τ = −390 N/mm 2<br />

Aufgabe 2.4 :<br />

σ 1 = 241.2 N/mm 2 , σ 2 = −81.24 N/mm 2 ,<br />

ϕ ∗ = 14.87 ◦<br />

Aufgabe 2.5 :<br />

σ 1 = 10 σ, σ 2 = 0<br />

Aufgabe 2.6 :<br />

v r = ρ E ·(ν2 − 1) · h<br />

Aufgabe 2.7 :<br />

σ x = −260000 kN/mm 2<br />

σ y = −52000 kN/mm 2<br />

τ max = ±104000 kN/mm 2<br />

Aufgabe 4.1 :<br />

Rechter Bereich:<br />

7.9<br />

a) M(x 2 ) = q l2<br />

16 (ξ − 1) mit ξ = x 2/l<br />

b) w(x 2 ) = q l4 (<br />

−ξ 3 + 3ξ 2 − 2ξ )<br />

96 EI<br />

7.1<br />

5.5<br />

4.0<br />

2.35a<br />

S<br />

I y = 89.09a 3 t<br />

[ ]<br />

Qz<br />

τ<br />

100at<br />

Aufgabe 1.36 :<br />

w(C) = 41ql4<br />

24EI<br />

30


Aufgabe 4.2 :<br />

6/16<br />

Aufgabe 4.6 :<br />

9/16<br />

τ<br />

[ ]<br />

Qz<br />

at<br />

I y = 1 3 a3 t<br />

τ<br />

30 √ 2γa<br />

6/16<br />

Aufgabe 4.3 :<br />

a<br />

3<br />

6<br />

Aufgabe 4.4 :<br />

9<br />

[ ]<br />

Qz<br />

τ<br />

40at<br />

b) t ≥ 1cm<br />

max Q z = 80qa<br />

Aufgabe 5.1 :<br />

2m 0 l<br />

M t<br />

+<br />

τ max = 32000m 0<br />

πl 2<br />

Aufgabe 5.2 :<br />

m 0 l<br />

M T (x) = m 0 l<br />

2 (l − 2ξ) mit ξ = x 2/l<br />

ϑ = m 0 l 2<br />

2 GI T<br />

(ξ − ξ 2 )<br />

0.3<br />

0.6<br />

0.34<br />

a/4<br />

S<br />

[ ] P<br />

τ<br />

at<br />

Aufgabe 5.3 :<br />

τ max = P<br />

a l<br />

, ϑ(i) = −P ,I T = 9<br />

3 a t GI T 2+ √ 5 a3 t<br />

Aufgabe 4.5 :<br />

6<br />

24<br />

27<br />

I y = 13<br />

12 a3 t<br />

[ ] P<br />

τ<br />

13at<br />

Aufgabe 5.4 :<br />

a) a = 8.62 cm → F = 74.34 cm 2<br />

b) b = 9.37 cm → F = 31.62 cm 2<br />

am günstigsten!<br />

c) c = 12.28 cm → F = 39.21 cm 2<br />

Aufgabe 5.5 :<br />

τ max = P<br />

6 r t<br />

Aufgabe 6.1 :<br />

F krit = π2 EI<br />

4 l 2<br />

31


Aufgabe 6.2 :<br />

x-y-Ebene: F 1 = 4 π2 EI<br />

l 2<br />

x-z-Ebene: F 2 = 4.08 π2 EI<br />

l 2<br />

F krit = F 1 da F 1 < F 2 ist.<br />

Aufgabe 6.3 :<br />

a) F krit = π2 EI<br />

l 2<br />

b) F krit = 4 π2 EI<br />

l 2<br />

Aufgabe 6.4 :<br />

F krit =<br />

0.86 EI<br />

l 2<br />

Aufgabe 6.5 :<br />

F krit = 1.80932 EI<br />

l 2 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!