29.01.2014 Aufrufe

Probeseiten (pdf) - Verlag Handwerk und Technik

Probeseiten (pdf) - Verlag Handwerk und Technik

Probeseiten (pdf) - Verlag Handwerk und Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Technische Mathematik 1.2 Aufmaßberechnung<br />

Aufgabe 8:<br />

Das in den Abbildungen dargestellte Dachgeschoss<br />

(Gr<strong>und</strong>riss <strong>und</strong> Schnitt) wurde<br />

nachträglich ausgebaut.<br />

Die Trockenbauarbeiten umfassten folgende<br />

Ausbaumaßnahmen (Aufzählung in der zeitlichen<br />

Reihenfolge):<br />

– Errichten der Abseitenwände auf dem vorhandenen<br />

schwimmenden Estrich.<br />

– Bekleidung der Dachsparren <strong>und</strong> der Kehlbalkendecke<br />

mit Gipsplatten auf einer<br />

Holzunterkonstruktion (Konstruktionsdicke<br />

4 cm). Die Wärmedämmung ist zwischen<br />

den Sparren eingebaut.<br />

– Anbringen von Wandvorsatzschalen an<br />

den Giebelwänden. Die Wandvorsatzschalen<br />

werden durch den Estrich, die Abseitenwände<br />

<strong>und</strong> die Kehlbalkendecke begrenzt.<br />

– Einbau von leichten Trennwänden (Metallständerwände).<br />

Diese stehen auf dem<br />

Estrich auf Dämmschicht <strong>und</strong> reichen seitlich<br />

bis an die Abseitenwände bzw.<br />

Sparrenbekleidung. Sie sind oben an der<br />

Deckenbekleidung befestigt.<br />

Der Zementestrich auf Dämmschicht (d = 8 cm)<br />

war schon vorhanden.<br />

Zur ordnungsgemäßen Abrechnung ist nun<br />

für die folgenden Positionen ein Aufmaß zu<br />

erstellen:<br />

Pos. 1: Abseitenwände<br />

Pos. 2: Bekleidung der Dachschrägen zwischen<br />

Abseitenwand <strong>und</strong> Kehlbalkendecke<br />

Pos. 3: Bekleidung der Kehlbalkendecke<br />

Pos. 4: Wandvorsatzschalen an den Giebelwänden<br />

Dicke der Vorsatzschale 70 mm<br />

Pos. 5: Metallständerwände CW 50/100<br />

Leibungen:<br />

Es werden nur die seitlichen Leibungen der<br />

Fenster bekleidet.<br />

Die lichte Raumhöhe (OK Estrich – UK Decke)<br />

beträgt 2,38 m.<br />

10


1 Technische Mathematik 1.4 Kostenrechnung<br />

1.4 Kostenberechnung<br />

Bei der Kalkulation von Trockenbaukonstruktionen<br />

werden die Angebotspreise aufgr<strong>und</strong><br />

der Materialkosten <strong>und</strong> der Vollkosten errechnet.<br />

• Materialkosten:<br />

Bei der Berechnung der Materialkosten sind<br />

Tabellenangaben zu Materialpreisen (Tabelle<br />

1, Seite 29) sowie Materialverbrauch (Tabelle<br />

2, Seite 30) behilflich. Dabei ist zusätzlicher<br />

Materialverbrauch aufgr<strong>und</strong> von Verschnitt<br />

<strong>und</strong> Baustellenverlusten einzurechnen.<br />

• Vollkosten:<br />

Die Gr<strong>und</strong>lage für die Vollkosten bildet der<br />

Vollkostenst<strong>und</strong>ensatz in €/Std., der den Tariflohn<br />

eines Facharbeiters sowie Unternehmerkosten,<br />

Abschreibungen, neutrale Kosten,<br />

Gemeinkosten, Soziallöhne <strong>und</strong> -kosten enthält.<br />

Der Zeitaufwand für die Gesamtkonstruktion<br />

wird aus den Leistungswertangaben der Tabelle<br />

3 (Seite 30) für die einzelnen Arbeitsschritte<br />

aufaddiert <strong>und</strong> ergibt zusammen mit<br />

dem Vollkostenst<strong>und</strong>ensatz die Vollkosten.<br />

• Angebotspreis:<br />

Der Angebotspreis wird als Einheitspreis bezogen<br />

auf 1 m 2 Fläche, 1 m Länge oder die<br />

Stückzahl 1 ermittelt.<br />

• Angebotssumme:<br />

Die Angebotssumme ergibt sich aus dem<br />

Angebotspreis sowie Gesamtfläche, -länge<br />

oder -stückzahl der Konstruktion.<br />

• Bruttorechnungsbetrag:<br />

Der Bruttorechnungsbetrag wird unter Berücksichtigung<br />

von Rabatt- oder Skontoersparnissen<br />

<strong>und</strong> Hinzurechnen der Mehrwertsteuer<br />

(15%) ermittelt.<br />

1. Materialverbrauch<br />

2. Zuschlag Verschnitt/Verlust<br />

3. Materialpreise<br />

4. Materialkosten<br />

5. Zeitaufwand<br />

6. Vollkostenst<strong>und</strong>ensatz<br />

7. Vollkosten<br />

8. Angebotspreis (4 + 7)<br />

9. Gesamtmassen<br />

10. Angebotssumme (8 · 9)<br />

11. Mehrwertsteuer<br />

12. Bruttorechnungsbetrag (10 + 11)<br />

Aufgabe 1: Wandbekleidung<br />

Die Mauerwerkswände eines Verwaltungsbaues sollen mit einem<br />

Trockenputz aus GKB-Platten bekleidet werden.<br />

Berechnen Sie:<br />

a) den Angebotspreis für 1 m 2 Trockenputz<br />

b) die Angebotssumme für die gesamte Wandfläche<br />

c) den Bruttorechnungsbetrag<br />

Weitere Angaben:<br />

• GKB-Platten<br />

Plattenmaße 2,50 m/1,25 m/12,5 mm;<br />

• Fugenverspachtelung mit Papierbewehrungsstreifen;<br />

• das Aufmaß ergab 285,0 m 2 Gesamtwandfläche;<br />

• Verschnitt GKB-Platten zusätzlich zum Material verbrauch<br />

Tabellen 10 %;<br />

• Baustellenverluste zusätzlich zum Materialverbrauch Tabellen:<br />

Ansetzgips 8 %, Fugengips/Bewehrungsstreifen je 5 %;<br />

• Vollkostenst<strong>und</strong>ensatz 41,00 €.<br />

Musterlösung:<br />

1. + 2 + 3 = Materialkosten:<br />

Materialverbrauch, Verlust/Verschnitt, Preis pro Liefereinheit<br />

• GKB: 1,0 m 2 /m 2 8,75 €/Pl.<br />

· 1,10 · ____________ = 3,08 €/m 2<br />

3,125 m 2 /Pl.<br />

• Ansetzgips:<br />

3,5 kg/m 2 5,76 €/S.<br />

· 1,08 · _________<br />

30 kg/S.<br />

• Bewehrungsstr.: 1,0 m/m 2 1,38 €/R.<br />

· 1,05 · _________<br />

23 m/R.<br />

• Fugengips:<br />

21,75 €/S.<br />

0,25 kg/m · 1,05 · __________<br />

25 kg/S.<br />

= 0,73 €/m 2<br />

= 0,06 €/m 2<br />

= 0,23 €/m 2<br />

4. Summe Materialkosten: = 4,10 €/m 2<br />

5. Zeitaufwand:<br />

Ansetzen Trockenputz inkl. Verspachtelung = 0,45 Std/m 2<br />

6. Vollkostenst<strong>und</strong>ensatz: = 41,00 €/Std.<br />

7. Summe Vollkosten:<br />

0,45 Std/m 2 · 41,00 €/Std. = 18,45 €/m 2<br />

8. Angebotspreis pro m 2 :<br />

4,10 €/m 2 + 18,45 €/m 2 = 22,55 €/m 2<br />

9. Gesamte Wandfläche: = 285 m 2<br />

10. Angebotssumme:<br />

22,55 €/m 2 · 285 m 2 = 6426,75 €<br />

11. Bruttorechnungsbetrag:<br />

Angebotssumme + Mehrwertsteuersatz 19 %<br />

= 100 % + 19 % = 119 %<br />

12. Bruttorechnungsbetrag:<br />

6426,75 € · 1,19 = 7647,83 €<br />

13


1 Technische Mathematik 1.5 Platteneinteilung, Konstruktionsmaße<br />

Aufgabe 21: Kassettendecke (TZ, Nr. 2.4, Aufg. 14)<br />

Berechnen Sie für nebenstehende Kassettendecke:<br />

a) die Anzahl der benötigten Kassettenplatten in Raumlänge<br />

sowie die Breite des Randfrieses a;<br />

b) die Anzahl der benötigten Kassettenplatten in Raumbreite<br />

sowie die Breite des Randfrieses b;<br />

c) Raumnische: die in Längsrichtung entfallenden ganzen<br />

Platten <strong>und</strong> Breite des Nebenfrieses x;<br />

d) Raumnische: die in Querrichtung entfallenden ganzen<br />

Platten <strong>und</strong> Breite des Nebenfrieses y.<br />

Konstruktive Angaben:<br />

• Beplankung GK-Kassettenplatten 62,5 × 62,5 cm;<br />

• Mindestfriesbreite 15 cm;<br />

• Berücksichtigung von Randfugen von 5 mm.<br />

Aufgabe 22: Kassettendecke (TZ, Nr. 2.4, Aufg. 15)<br />

Berechnen Sie für nebenstehende Kassettendecke:<br />

a) die Anzahl der benötigten Kassettenplatten in Raumlänge<br />

sowie die Breite des Randfrieses a;<br />

b) die Anzahl der benötigten Kassettenplatten in Raumbreite<br />

sowie die Breite des Randfrieses b;<br />

c) Raumanbau: die in Längsrichtung zusätzlichen ganzen<br />

Platten <strong>und</strong> Breite des Nebenfrieses x;<br />

d) Raumanbau: die in Querrichtung zusätzlichen ganzen<br />

Platten <strong>und</strong> Breite des Nebenfrieses y.<br />

Konstruktive Angaben:<br />

• Beplankung GK-Kassettenplatten 62,5 × 62,5 cm;<br />

• Mindestfriesbreite 15 cm;<br />

• Berücksichtigung von Randfugen von 5 mm.<br />

Aufgabe 23: Kassettendecke (TZ, Nr. 2.4, Aufg. 16)<br />

Berechnen Sie für nebenstehende Kassettendecke:<br />

a) die Anzahl der benötigten Kassettenplatten in Raumlänge<br />

sowie die Breite des Randfrieses a;<br />

b) die Anzahl der benötigten Kassettenplatten in Raumbreite<br />

sowie die Breite des Randfrieses b;<br />

c) Raumeinbau: die in Längsrichtung entfallenden ganzen<br />

Platten <strong>und</strong> Breite der Nebenfriese w, x<br />

d) Raumeinbau: die in Querrichtung entfallenden ganzen<br />

Platten <strong>und</strong> Breite der Nebenfriese y, z.<br />

Konstruktive Angaben:<br />

• Beplankung GK-Kassettenplatten 62,5 × 62,5 cm;<br />

• Mindestfriesbreite 15 cm;<br />

• Berücksichtigung von Randfugen von 5 mm.<br />

Aufgabe 24: Kassettendecke (TZ, Nr. 2.4, Aufg. 17)<br />

Berechnen Sie für nebenstehende Kassettendecke:<br />

a) die Anzahl der benötigten Kassettenplatten in Raumlänge<br />

sowie die Breite des Randfrieses a;<br />

b) die Anzahl der benötigten Kassettenplatten in Raumbreite<br />

sowie die Breite des Randfrieses b;<br />

c) Raumanbau: in Längs- <strong>und</strong> Querrichtung zusätzliche<br />

ganze Platten, Breite Nebenfriese w, x;<br />

d) Raumnische: in Längs- <strong>und</strong> Querrichtung entfallende<br />

ganze Platten, Breite Nebenfriese y, z.<br />

Konstruktive Angaben:<br />

• Beplankung GK-Kassettenplatten 62,5 × 62,5 cm;<br />

• Mindestfriesbreite 20 cm;<br />

• Berücksichtigung von Randfugen von 5 mm.<br />

22


1 Technische Mathematik 1.6 Wärmeschutzberechnungen<br />

MUSTERAUFGABEN<br />

Aufgabe 1:<br />

Berechnen Sie für den dargestellten Wandquerschnitt<br />

den Wärmedurchlasswiderstand R.<br />

Lösung:<br />

R = ___ d 1<br />

+ ___ d 2<br />

+ ___ d 3<br />

(m 2 K/W)<br />

λ 1 λ 2 λ 3<br />

R = _____ 0,02<br />

1,00 + _____ 0,30<br />

0,50 + ______ 0,015<br />

0,70 (m2 K/W)<br />

R = 0,020 + 0,600 + 0,021 = 0,641 (m 2 K/W)<br />

Aufgabe 2:<br />

Berechnen Sie für die nebenstehende Dachschräge den<br />

Wärmedurchlasswiderstand R jeweils für den Sparrenbereich<br />

(R S ) <strong>und</strong> den Gefachbereich (R F ).<br />

Inhomogenes Bauteil: Berechnung des mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten<br />

nach DIN 4108 siehe Aufgabe<br />

16<br />

Lösung:<br />

R S = _____ 0,20<br />

0,13 + ______ 0,015<br />

0,25 (m2 K/W) = 1,54 + 0,06 = 1,60 (m 2 K/W)<br />

R F = _____ 0,20<br />

0,04 + ______ 0,015<br />

0,25 (m2 K/W) = 5,00 + 0,06 = 5,06 (m 2 K/W)<br />

Aufgabe 3:<br />

Prüfen Sie, ob der Wärmedurchlasskoeffizient U der dargestellten<br />

Außenwand den Anforderungen der EnEV<br />

entspricht. (Bauteilverfahren, Altbausanierung)<br />

Lösung:<br />

U erf = ≤ 0,35 (W/m 2 K) U = ___ 1 (W/m 2 K)<br />

R T<br />

R T = R se + ___ d 1<br />

+ ___ d 2<br />

+ ___ d 3<br />

+ ___ d 4<br />

R si (m 2 K/W)<br />

λ 1 λ 2 λ 3 λ 4<br />

R T = 0,04 + _____ 0,01<br />

0,70 + _____ 0,06<br />

0,04 + _____ 0,25<br />

2,0 + ______ 0,015<br />

0,70 + 0,13 (m2 K/W)<br />

R T = 1,831 (m 2 K/W)<br />

U = ___ 1 = ______ 1<br />

R T 1,831 = 0,546 > 0,5 (W/m2 K)<br />

Aufgabe 4:<br />

Berechnen Sie für nebenstehende Wandkonstruktion<br />

mit innen liegender Wandvorsatzschale die Dicke der<br />

erforderlichen Dämmschicht. Die Anforderung der EnEV<br />

an den Wärmedurchgangskoeffizienten U der Außenwand<br />

soll erfüllt werden.<br />

Lösung:<br />

U erf = ≤ 0,35 (W/m 2 K) R T = __ 1<br />

U (W/m2 K)<br />

R T = R se + ___ d 1<br />

+ ___ d 2<br />

+ ___ d 3<br />

+ ___ d 4<br />

R si (m 2 K/W)<br />

λ 1 λ 2 λ 3 λ 4<br />

1__<br />

U<br />

_____ 1<br />

0,35 = 1,009 + x<br />

= 0,04 +<br />

0,02 _____<br />

1,0 + _____ 0,30<br />

0,39 + ______ x<br />

0,035 + _______ 0,0125<br />

0,25 + 0,13 (m2 K/W)<br />

______<br />

0,035 (m2 K/W)<br />

x<br />

2,857 – 1,009 = ______<br />

0,035<br />

x = 1,848 · 0,035 = 0,065 m<br />

gewählte Schichtdicke: 7 cm<br />

1 = Außenputz Kalkzementputz<br />

2 = Mauerwerk Hochlochziegel,<br />

ρ = 1200 kg/m 3<br />

3 = Innenputz Gipssandputz<br />

1 = diffusionsoffene<br />

Unterspannbahn<br />

2 = Dachsparren 200/100,<br />

Achsabstand 60 cm<br />

3 = Dämmschicht<br />

MW-DZ 040<br />

4 = Dampfsperre Alufolie<br />

5 = GF-Platte 15 mm<br />

1 = Außenputz Kunstharzputz<br />

mit Gewebespachtelung<br />

2 = WDVS Dämmschicht<br />

EPS-WAP 040 geklebt<br />

3 = Stahlbetonwand<br />

ρ = 2400 kg/m 3<br />

4 = Innenputz Gipssandputz<br />

1 = Außenputz Kalkzementputz<br />

2 = Mauerwerk Leichthochlochziegel<br />

A<br />

ρ = 800 kg/m 3<br />

3 + 4 = Verb<strong>und</strong>platte aus<br />

Dämmschicht EPS<br />

035 + GKB<br />

24


2 Technisches Zeichnen 2.2 Wandkonstruktionen<br />

2.2 Wandkonstruktionen<br />

Blatteinteilung:<br />

Aufgabe 1:<br />

Zeichnen Sie für eine Vorsatzschale aus Verb<strong>und</strong>platten<br />

folgende Details im Maßstab 1 : 2:<br />

a) Gr<strong>und</strong>riss Innenecke<br />

b) Gr<strong>und</strong>riss Außenecke<br />

c) Schnitt Deckenanschluss<br />

d) Schnitt Bodenanschluss<br />

Konstruktive Angaben:<br />

Mauerwerksaußenwand unverputzt<br />

Gips-Verb<strong>und</strong>platte mit GKB d = 12,5 mm<br />

EPS d = 40 mm, Kleberbett 10 mm<br />

Stahlbetonrohdecke verputzt<br />

Stahlbetonrohboden ohne Estrich<br />

Musterlösung<br />

In Gr<strong>und</strong>riss <strong>und</strong> Schnitt werden neben den Schichten<br />

der Verb<strong>und</strong>platte die Kleberverbindung zum Untergr<strong>und</strong>,<br />

die Maßnahmen am Plattenrand bei Eckverbindungen<br />

sowie die Ausführung der horizontalen <strong>und</strong> vertikalen<br />

Anschlussfugen zu angrenzenden Wänden, Decken<br />

<strong>und</strong> Böden dargestellt.<br />

35


2 Technisches Zeichnen 2.3 Fertigteilestriche<br />

2.3 Fertigteilestriche<br />

(Trockenestriche)<br />

Blatteinteilung <strong>und</strong> Raummaße (nicht maßstäblich):<br />

Aufgabe 1:<br />

Zeichnen Sie für den dargestellten Raum mit einem<br />

schwimmenden Fertigteilestrich:<br />

a) Gr<strong>und</strong>riss der Platteneinteilung im Maßstab 1 : 50<br />

b) Schnitt Estrichanschluss an Massivwand im Maßstab<br />

1 : 2<br />

Konstruktive Angaben:<br />

Fertigteilestrich-Verb<strong>und</strong>platten aus GF-Platten<br />

d = 2 × 10 = 20 mm<br />

<strong>und</strong> EPS-Dämmplatten d = 30 mm<br />

Plattenmaße 150 cm/50 cm<br />

keramischer Fliesenbelag d = 10 mm, Dünnbett<br />

Stahlbetondecke, ausreichend eben<br />

Massivwand verputzt d = 10 mm<br />

Zu beachten:<br />

Randfugen b = 1 cm <strong>und</strong> Passstücke der Verlegeplatten.<br />

Musterlösung (nicht maßstäblich):<br />

Im Gr<strong>und</strong>riss ist die Einteilung der Verlegeplatten bei<br />

vorgegebener Plattengröße <strong>und</strong> Anschlussfugen von<br />

b > 10 mm zu den angrenzenden Wänden darzustellen.<br />

Zu beachten ist das Verlegen der Platten im Verband sowie<br />

Beginn <strong>und</strong> Richtung des Verlegens.<br />

Im Schnitt des Wandanschlusses sind Schichtenaufbau<br />

<strong>und</strong> Materialien der gesamten schwimmenden Estrichkonstruktion<br />

sowie die Ausführung der Anschlussfuge<br />

zur angrenzenden Mauerwerkswand darzustellen. Der<br />

Schichtenaufbau ist zu bemaßen.<br />

45


2 Technisches Zeichnen 2.4 Deckenbekleidungen, Unterdecken<br />

2.4 Deckenbekleidungen <strong>und</strong><br />

Unterdecken<br />

Blatteinteilung <strong>und</strong> Raummaße (nicht maßstäblich):<br />

Aufgabe 1:<br />

Zeichnen Sie für nebenstehenden Raumgr<strong>und</strong>riss eine<br />

Deckenbekleidung im Maßstab 1 : 50.<br />

Konstruktive Angaben:<br />

Beplankung in Querbefestigung<br />

Gipsplatten d = 12,5 mm, einlagig<br />

Plattenmaße 250 cm/125 cm<br />

Unterkonstruktion Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Traglattung 50/30 mm,<br />

direkt verankert<br />

Gr<strong>und</strong>lattung in Längsrichtung des Raumes verlaufend<br />

Zu beachten:<br />

Randfugen 5 mm<br />

Randabstand Achse Gr<strong>und</strong>lattung 10 cm<br />

Achse Traglattung 8 cm<br />

Musterlösung (nicht maßstäblich):<br />

In den Gr<strong>und</strong>rissen wird die konstruktive Gliederung der<br />

Deckenkonstruktion sowie deren Unterschiede bei<br />

Längs- <strong>und</strong> Querbefestigung der Beplankungsplatten<br />

dargestellt. Die Einteilung von Unterkonstruktion <strong>und</strong><br />

Beplankung ist darzustellen <strong>und</strong> zu bemaßen. Traglattungen<br />

oder -profile sowie Gr<strong>und</strong>lattungen oder -profile<br />

werden durch die Lage ihrer Achsen <strong>und</strong> deren Bemaßung<br />

dargestellt. Dabei sind die Randabstände zu beachten.<br />

Bei der Darstellung der Beplankung ist auf möglichst<br />

geringen Plattenverschnitt unter Beachtung von<br />

Plattenmaßen, Fugenversatz <strong>und</strong> Randfugen zu achten.<br />

Dazu werden die Platten durchnummeriert.<br />

Beispiele zur Berechnung von Konstruktionseinteilungen<br />

finden sich im Teil Technische Mathematik.<br />

47


2 Technisches Zeichnen 2.4 Deckenbekleidungen, Unterdecken<br />

Aufgabe 3:<br />

Blatteinteilung (nicht maßstäblich):<br />

Zeichnen Sie für eine Deckenbekleidung die Detailschnitte<br />

folgender Anschlüsse im Maßstab 1 : 2:<br />

a) Mauerwerkswand mit vorhandenem Nassputz<br />

b) Mauerwerkswand mit vorhandenem Trockenputz<br />

Gipsplatten<br />

c) Mauerwerkswand mit nachträglich aufgebrachtem<br />

Nassputz<br />

d) Mauerwerkswand mit Vorsatzschale Gipsplatten,<br />

UW-50-Ständern, Montagebügel, Hohlraumdämmung<br />

MW 40/40, Schattenfugenprofil.<br />

Musterlösung (nicht maßstäblich):<br />

In der Schnittdarstellung der Deckenanschlüsse an flankierende<br />

Bauteile werden Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Traglattung, ihre<br />

Schraubverbindung sowie die Beplankung mit ihrer Verschraubung<br />

an der Unterkonstruktion dargestellt <strong>und</strong><br />

bemaßt. Die Maßnahmen am Randanschluss der Platten<br />

an flankierende Bauteile sind besonders zu beachten.<br />

49


3 Fachübergreifende Projekte 3.2 Ausbau Büropavillon<br />

3.2 Projekt Ausbau Büropavillon<br />

Der Rohbau eines eingeschossigen, nicht unterkellerten<br />

Verwaltungsgebäudes soll mit Trockenbaumaßnahmen<br />

ausgebaut werden. Gegeben sind das tragende Stahlbetonskelett<br />

mit Streifenf<strong>und</strong>amenten, Bodenplatte, Unterzügen<br />

<strong>und</strong> Flachdach. Die Außenwände bestehen aus<br />

wärmedämmenden <strong>und</strong> aussteifenden geschosshohen<br />

Porenbeton-Wandtafeln.<br />

Die haustechnischen Anschlüsse erfolgen in einem<br />

<strong>Technik</strong>- <strong>und</strong> Übergaberaum, in dem sich auch die Gastherme<br />

für die Warmwasser-Fußbodenheizung befindet.<br />

3.2.2 Konstruktive Angaben Bestand:<br />

• Gründung/Bodenplatte:<br />

Stahlbeton-Streifenf<strong>und</strong>amente<br />

b = 50 cm, h = 80 cm.<br />

Bodenplatte Stahlbeton d = 20 cm auf Abdichtungsschicht,<br />

Sauberkeitsschicht <strong>und</strong> kapillarbrechender<br />

Kiespackung.<br />

• Außenwände: Stahlbetonstützen tragend 20/20 cm,<br />

Stahlbetonunterzüge 20/35 cm; nicht tragende raumhohe<br />

Porenbeton-Wandtafeln, d = 20 cm, ρ = 800 kg/m 3 ;<br />

Außenputz wasserabweisender Leichtputz P II,<br />

d = 20 mm; Innenseite unverputzt; Stahlbetonbauteile<br />

außen Leichtputz wie vor, innenseitig unverputzt.<br />

• Flachdach: Bewehrte Porenbeton-Deckenelemente,<br />

ρ = 1000 kg/m 3 , d = 25 cm, mit Randaufkantung; Umkehrdach<br />

mit Abdichtungsschicht, Wärmedämmung<br />

XPS-Platten, Kiespackung d = 10 cm.<br />

3.2.1 Mögliche Aufgabenstellungen<br />

im Rahmen der Projektbearbeitung:<br />

1. Zeichnerische Darstellung des geplanten Gebäudeausbaus<br />

mit schematischer Darstellung der Trockenbaukonstruktionen<br />

im Maßstab 1 : 50<br />

(Gr<strong>und</strong>riss, Querschnitt, Giebelansichten).<br />

2. Zeichnerische Darstellung der geplanten Bauteile im<br />

Maßstab 1 : 20/1 : 10, Einteilung der Unterkonstruktion<br />

<strong>und</strong> der Beplankung<br />

(Gr<strong>und</strong>risse, Schnitte, Ansichten).<br />

3. Zeichnerische Darstellung der Details der Trockenbaukonstruktionen<br />

<strong>und</strong> ihrer Anschlüsse im Maßstab<br />

1 : 5/1 : 2<br />

(Gr<strong>und</strong>risse, Schnitte).<br />

Zu bearbeitende Bauteile:<br />

– Bodenplatte/Fußbodenkonstruktion<br />

– Außenwände<br />

– Flachdach/Decke<br />

– nicht tragende innere Trennwände<br />

– Installationswände<br />

4. Berechnung der Wärmedurchgangskoeffizienten U<br />

der Außenbauteile bzw. der erforderlichen Dämmschichtdicken<br />

nach EnEV 2007.<br />

5. Berechnung der Einteilung von Unterkonstruktionen<br />

<strong>und</strong> Beplankung der Bauteile (z. B. Unterdecken, Kassettendecken).<br />

6. Aufmaß der geplanten Trockenbaukonstruktionen<br />

nach VOB.<br />

7. Berechnung des Materialbedarfs der geplanten Trockenbaukonstruktionen.<br />

8. Kostenberechnung der geplanten Trockenbaukonstruktionen<br />

nach Tabellenangaben (Leistungswerte,<br />

Verbrauchswerte, Materialkosten, Vollkostensätze).<br />

3.2.3 Konstruktive Angaben Planung:<br />

• Fußbodenkonstruktion: Fertigteilestrich auf Dämmschicht<br />

mit integrierter Fußbodenheizung, Rohrdurchmesser<br />

20 mm; Wärmedämmung nach EnEV 2007,<br />

erforderlicher Wärmedurchgangskoeffizient gesamte<br />

Bodenplatte U = 0,40 W/(m 2· K); keine Anforderungen<br />

Brandschutz; Trittschallschutz nur durch Bodenbeläge<br />

<strong>und</strong> Anschlüsse Trennwände–Estrich. Bodenbeläge<br />

in Büroräumen Teppichböden, im Eingangs- <strong>und</strong><br />

Nebenraumbereich Gumminoppenboden<br />

• Außenwände: innen liegende Wandvorsatzschale;<br />

keine Brandschutzanforderungen; Schalldämmung<br />

gegen Außenlärm soweit möglich; Wärmedämmung<br />

nach EnEV 2007, erforderlicher Wärmedurchgangskoeffizient<br />

U = 0,35 W/(m 2 · K) (Wandquerschnitt ohne<br />

Fensteranteil); im Bereich <strong>Technik</strong>/WC/Teeküche Vorsatzschale<br />

mit Installationsführung, keine keramischen<br />

Fliesenbeläge<br />

• Flachdach: schalldämmende abgehängte Unterdecke<br />

mit Einbauleuchten <strong>und</strong> Hohlraumdämmung, Beplankung<br />

Gipsplatten; Wärmedämmung nach EnEV 2007,<br />

erforderlicher Wärmedurchgangskoeffizient gesamte<br />

Deckenkonstruktion U = 0,30 W/(m 2 · K); keine Brandschutzanforderungen;<br />

Unterdecke im Eingangs- <strong>und</strong><br />

Nebenraumbereich fugenlose Beplankung Gips platten,<br />

in Büroräumen Kassettendecke Gips-Loch platten<br />

62,5 cm/62,5 cm, Mindestfriesbreite 20 cm<br />

• Trennwände: Montagewände, Beplankung Gipsplatten;<br />

Schallschutzanforderungen Trennwände<br />

Büro-Büro, <strong>Technik</strong> <strong>und</strong> Flur R ’ w > 53 dB; Trennwand<br />

WC Installationswand; keine keramischen Fliesenbeläge<br />

66


3 Fachübergreifende Projekte 3.2 Ausbau Büropavillon<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!