29.01.2014 Aufrufe

Belegarbeit (.pdf - 2.3 MB) - Technische Universität Dresden

Belegarbeit (.pdf - 2.3 MB) - Technische Universität Dresden

Belegarbeit (.pdf - 2.3 MB) - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. EINLEITUNG 6<br />

1 Einleitung<br />

’Ich konnte Sie leider nicht verstehen! Bitte wiederholen Sie Ihre Aussage.’ So oder so ähnlich klingt es<br />

wenn die freundliche Computerstimme am anderen Ende des Telefons, mich zum wiederholten mal nicht<br />

verstanden hat, obwohl ich doch extra deutlich gesprochen habe. Ein bekanntes Szenario und sicher auch<br />

einer der Gründe warum Dialogsysteme und Spracheingabesysteme im Allgemeinen in der Vergangenheit<br />

nicht ernst genommen wurden.<br />

Heutige Spracheingabesysteme arbeiten genauer, schneller und haben immer seltener mit derartigen Probleme<br />

zu kämpfen. Ihr Anwendungsgebiet ist weitläufig und beinhaltet unter anderem die Sprachsteuerung,<br />

das Lernen von Fremdsprachen, das Diktieren von Texten oder sogar Nutzerverifikation. Auch<br />

wenn Herstellerangaben wie 99Prozent Worterkennungsrate mit Vorsicht zu genießen sind, da sie häufig<br />

nur unter optimalen Testbedingungen erreicht werden, können Spracheingabesysteme eine große Arbeitserleichterung<br />

darstellen.<br />

In dieser Arbeit wird zunächst vorgestellt welche Arten von Spracherkennern existieren, welche Anforderungen<br />

bestehen und wie die Eingabe am besten zu realisieren ist. Danach wird der allgemeine Aufbau<br />

eines Spracherkenners beschrieben und seine einzelnen Elemente näher betrachtet. Später werden kurz<br />

einige kommerzielle und frei verfügbare Programme und ihre Anwendungsbereiche vorgestellt. Im Anschluss<br />

daran wird näher auf drei frei verfügbare Spracherkennungssysteme eingegangen, mit deren Hilfe<br />

man eigene Spracherkennungssoftware erstellen kann. Im drauf folgenden Kapitel werden diese Systeme<br />

hinsichtlich ihrer Erkennungsqualitäten getestet und eines davon für eine Schnittstelle ausgewählt. Im<br />

letzten Kapitel wird die Implementation diese Schnittstelle dokumentiert und eine Beispielanwendung<br />

beschrieben. Darauf folgt ein Test der Schnittstelle und es werde Vergleiche zu den früheren Testergebnissen<br />

gezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!