29.01.2014 Aufrufe

Belegarbeit (.pdf - 2.3 MB) - Technische Universität Dresden

Belegarbeit (.pdf - 2.3 MB) - Technische Universität Dresden

Belegarbeit (.pdf - 2.3 MB) - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNGEN 64<br />

bieten um die Integration von Spracheingabe in die eigenen Anwendungen zu erleichtern. Um die Fähigkeiten<br />

dieser Schnittstelle zu zeigen wurde eine Beispielanwendung implementiert. Tests, die mit dieser<br />

Anwendung durchgeführt wurden, zeigten, das die SAPI weit bessere Ergebnisse liefern kann als aus<br />

den früheren Kapiteln hervor geht. Die ermittelte durchschnittliche Worterkennungsrate stieg in der Beispielanwendung<br />

auf 97,1Prozent und übertrifft die zwei anderen Erkenner nun bei Weitem. Mit diesem<br />

Wert bietet die SAPI eine gute Möglichkeit, Spracherkennung in eigene Anwendungen zu integrieren<br />

ohne dabei kommerzielle Systeme nutzen zu müssen.<br />

9.2 Ausblick<br />

In dieser Arbeit wurde die vereinfachte Schnittstelle für die Microsoft Speech API implementiert. Für die<br />

Zukunft wäre es natürlich wünschenswert, wenn die Schnittstelle auch für andere Erkenner implementiert<br />

würde. Im folgenden sollen allerdings ihre Anwendungsmöglichkeiten näher betrachtet werden.<br />

In Kapitel 7 wurde eine kleine Beispielanwendung zur Menüsteuerung vorgestellt. Heutige Anwendungen<br />

sind allerdings weitaus komplexer und besitzen einer sehr großen Anzahl an Menüs und eine dem<br />

entsprechende Masse an Befehlen. Aus diesem Grund werden einzelne Vokabulardateien schnell unübersichtlich.<br />

Wenn immer möglich, sollte man daher versuchen, immer nur das gerade benötigte Vokabular<br />

zu laden. Sollte zu einem Zeitpunkt zum Beispiel immer nur ein einzelnes Menü aktiv benötigt werden,<br />

bietet es sich an, für jedes Menü eine Vokabulardatei anzulegen. Diese wird dann immer, wenn es nötig<br />

ist, in die Grammatik geladen. Auf diese Weise hat man stets übersichtliche Vokabulardateien. Natürlich<br />

ist es nicht immer möglich ein riesiges Vokabular so aufzuteilen. Eine zweite Möglichkeit besteht darin,<br />

alle Befehle, die von jedem Programmpunkt aus zugänglich sind, in ein eigenes Menü zu packen und<br />

dieses dauerhaft aktiv zu lassen. So spart man sich zumindest, sich ständig wiederholende Befehle über<br />

alle Menüs hinweg. Um das Erstellen von Vokabularen einfacher zu gestalten wäre auch ein kleines Tool<br />

schön, mit dessen Hilfe die Vokabulardateien übersichtlicher dargestellt werden. Im Moment werden nur<br />

Vokabularzeilen ausgewertet, die mit den Worten ’Menu’ oder ’Command’ beginnen. Andere Schlüsselwörter<br />

könnte für vollkommen andere Auswertungsvarianten genutzt werden. Mit den entsprechenden<br />

Anpassungen könnte ein Tool somit eine grafische Nutzeroberfläche bieten, auf der man sehr einfach<br />

und übersichtlich neue Vokabulare erstellen kann. Die zusätzlichen Informationen könnten dann dazu<br />

genutzt werden, die Navigation innerhalb der Anwendung zu visualisieren und sie dem Nutzer dadurch<br />

einfacher verständlich darzustellen.<br />

Die Anwendung der vereinfachten Schnittstelle bezieht sich aber nicht nur auf Menüsteuerungen jeder<br />

Art. Auch die Steuerung von virtuellen Umgebungen oder Modellierungsanwendung wird möglich. In

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!