29.01.2014 Aufrufe

Belegarbeit (.pdf - 2.3 MB) - Technische Universität Dresden

Belegarbeit (.pdf - 2.3 MB) - Technische Universität Dresden

Belegarbeit (.pdf - 2.3 MB) - Technische Universität Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. ALLGEMEINE ANGABEN ZU SPRACHEINGABESYSTEMEN 11<br />

2.<strong>2.3</strong>.1 sprecherabhängiges Erkennen<br />

Sprecherabhängiges Erkennen hilft dem Computer dabei die verschiedenen Worte besser auseinander<br />

zu halten. Das ist besonders bei großen Wortschätzen von Vorteil. Der Nachteil besteht allerdings darin,<br />

dass jeder neue Nutzer bevor er mit dem Spracheingabesystem arbeiten kann, erst eine oder mehrere Trainingsphasen<br />

durchlaufen muss. Dabei wird für jeden Nutzer ein neues Sprecherprofil angelegt. Dieses<br />

Vorgehen ist besonders bei häufig wechselnden Nutzern ungeeignet. Bei einer etwas schnellere Variante<br />

des sprecherabhängigen Erkennens muss vor der Arbeit nur kurz das Geschlecht und die Altersgruppe<br />

des Nutzers ausgewählt werden. Das ist zwar nicht so effektiv wie eine ganze Trainingsphase, dafür aber<br />

bedeutend schneller und erhöht die Worterkennungsrate schon deutlich. [1] Die neusten Systeme kommen<br />

sogar völlig ohne vorheriges Training aus, legen aber dennoch ein Nutzerprofil an und verfeinert es<br />

während der Arbeit.<br />

2.<strong>2.3</strong>.2 sprecherunabhängiges Erkennen<br />

Sprecherunabhängiges Erkennen ist nur bei einem begrenzten Wortschatz einsetzbar. Da der Spracherkenner<br />

nicht auf einen bestimmten Sprecher geprägt wird, steigt die Verwechslungswahrscheinlichkeit<br />

mit jedem zusätzliche Wort stark an. [1] Durch immer besser werdende Erkenner wird diese Einschränkung<br />

aber mehr und mehr aufgehoben.<br />

<strong>2.3</strong> Realisierung der Spracheingabe<br />

<strong>2.3</strong>.1 Spracheingaben erkennen<br />

Bei einer Spracheingabe fällt es dem Computer schwer, zwischen einem normalen Gespräch und einem<br />

Sprachbefehl zu unterscheiden. Am einfachsten ist es natürlich, den Spracherkenner immer nur dann<br />

einzuschalten, wenn man einen Sprachbefehl geben will. Dies ist aber recht umständlich und teilweise<br />

auch nicht möglich, da man zum Beispiel die Hände nicht frei hat, zu weit vom Computer entfernt ist<br />

oder aber das Starten des Spracherkenners einfach zu lange dauert. Um dies zu vereinfachen gibt die<br />

Möglichkeit den Computer darauf hinzuweisen, das in kürze eine Eingabe erfolgt.<br />

<strong>2.3</strong>.1.1 Push to Talk<br />

Dabei handelt sich um eine sehr bekannte und praktikable Variante. Der Nutzer betätigt eine Taste um<br />

die Eingabe zu signalisieren. Damit das ganze für den Nutzer komfortabler abläuft, kann das ’Betätigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!