28.01.2014 Aufrufe

Programm Linguistiktage Jena

Programm Linguistiktage Jena

Programm Linguistiktage Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand: 18.02.2009<br />

<strong>Programm</strong> der Linguistik-Tage in <strong>Jena</strong> vom 24.02. bis zum 26.02.2009<br />

18. Internationale Jahrestagung<br />

der Gesellschaft für Sprache und Sprachen<br />

Montag, 23.02. Ratszeise <strong>Jena</strong>, Markt 1<br />

ab 18.00 Warming up<br />

Dienstag, 24.02.<br />

Aula, Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1<br />

09.00-09.30<br />

09.30 Eröffnung der Tagung<br />

09.30-10.00 Peter Öhl: Sprachwandel und kognitive Ökonomie<br />

10.00-10.30 Bianca Wieland: Vom Rechtsverdreher zum Rechstversteher: eine Einführung in die Rechtslinguistik<br />

10.30-11.00<br />

11.00 Kaffeepause<br />

feepause<br />

1


Arbeitskreise, Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1<br />

Dienstag, 24.02 SR 28 SR 29 SR 141 SR 147<br />

AK Sprachwandel I<br />

Vorsitz: Brogyanyi<br />

AK Textlinguistik I<br />

Vorsitz: Consten<br />

AK Syntax I<br />

Vorsitz: Öhl<br />

AK Eurolinguistik I<br />

Vorsitz: Bock<br />

11.00-11.30 Lange/Sahel Skirl Gast/Haas Marečková<br />

11.30-12.00 Ernst Rybszleger Peloušková Geyer<br />

12.00-12.50* Brandes* Orthey* Breckle* Iakushevich*<br />

12.50-15.00<br />

15.00 Mittagspause<br />

14.15-15.00<br />

15.00 Informationsveranstaltung zur Arbeit der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V. : SR 141<br />

AK Sprachwandel II<br />

Vorsitz: Biskup<br />

AK Textlinguistik II<br />

Vorsitz: Rybszleger<br />

AK Syntax II<br />

Vorsitz: Uličný<br />

AK Eurolinguistik II<br />

Vorsitz: Iakushevich<br />

15.00-15.30 Brogyanyi Rappl Paciaroni Burova<br />

15.30-16.00 Jędrzejowski Serebryakova Chromik Uličná<br />

16.00-16.30<br />

16.30 Kaffeepause<br />

AK Sprachwandel III<br />

Vorsitz: Sahel<br />

AK Textlinguistik III<br />

Vorsitz: Averintseva-Klisch<br />

AK Syntax III<br />

Vorsitz: Schönenberger<br />

AK Eurolinguistik III<br />

Vorsitz: Gast<br />

16.30-17.00 Guz Loll Uličný Bergermeyer<br />

17.00-17.30 Jarosz Müth Gaweł Káňa<br />

17.30-18.00/18.20* Biskup Consten* Lahne* Bock<br />

18.00-18.30 Abschlussdiskussion des<br />

Arbeitskreises<br />

2


Arbeitskreise, Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1<br />

Mittwoch, 25.02. SR 28 SR 29 SR 141 SR 147<br />

AK Diskurs I<br />

Vorsitz: Czachur<br />

AK Textlinguistik IV<br />

Vorsitz: Knees<br />

AK Syntax IV<br />

Vorsitz: Haas<br />

AK Eurolinguistik IV<br />

Vorsitz: Geyer<br />

08.40*/09.00-09.30 Gille* Irmer* Stuyckens Hanke<br />

09.30-10.00/10.20* Maurer-Lausegger Benz/Salfner Schönenberger* Gast<br />

10.00-10.30 Spieß Schleicher Abschlussdiskussion des<br />

Arbeitskreises<br />

10.30-11.00<br />

11.00 Kaffeepause<br />

AK Diskurs II<br />

Vorsitz: Maurer-Lausegger<br />

AK Textlinguistik V<br />

Vorsitz: Milostiwaja<br />

AK Syntax V<br />

Vorsitz: Paciaroni<br />

AK Phonetik<br />

Vorsitz: Adamcova<br />

11.00-11.30/11.50* Opiłowski Volodina Öhl* Wolski<br />

11.30-12.00/11.50- Olszewska Salfner Abschlussdiskussion des Adamcova<br />

12.20*<br />

Arbeitskreises*<br />

12.00-12.30 Reimann* Knees* Abschlussdiskussion des<br />

Arbeitskreises<br />

12.30/12.50-14.30<br />

14.30 Mittagspause<br />

AK Diskurs III<br />

Vorsitz: Opiłowski<br />

AK Textlinguistik VI<br />

Vorsitz: Serebryakova<br />

AK Rechtslinguistik<br />

I<br />

Vorsitz: Wieland<br />

AK Theolinguistik I<br />

Vorsitz: Greule<br />

14.30-15.00 Hoffarth Tuhárska Ďuricová Kiraga<br />

15.00-15.30 Kumięga Milostiwaja Wieland Kucharska-Dreiß<br />

15.30-16.00<br />

16.00 Kaffeepause<br />

AK Diskurs IV<br />

Vorsitz: Kumięga<br />

AK Textlinguistik VII<br />

Vorsitz: Skirl<br />

AK Rechtslinguistik II<br />

Vorsitz: Wieland<br />

AK Theolinguistik II<br />

Vorsitz: Helin<br />

16.00-16.30 Karis Vajičková Abschlussdiskussion des Sniadecka<br />

Arbeitskreises<br />

16.30-17.00/17.20* Dreesen* Abschlussdiskussion des<br />

Arbeitskreises<br />

Grimmler*<br />

Mittwoch, 25.02. Rosensäle, Fürstengraben 27<br />

18.00-24.00<br />

Literarischer Stadtrundgang durch <strong>Jena</strong> mit anschließendem Essen in den Rosensälen der Universität<br />

3


Arbeitskreise, Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1<br />

Donnerstag, 26.02. SR 28 SR 29 SR 141 SR 147<br />

1<br />

AK Diskurs V<br />

Vorsitz: Hoffarth<br />

AK Phraseologie I<br />

Vorsitz: Anastasiou<br />

AK Sprachdidaktik I<br />

Vorsitz: Stopyra<br />

AK Theolinguistik III<br />

Vorsitz: Schäfer<br />

08.40*-09.30 Fruchtmann Staffeldt* Lachout* Tkachov*<br />

09.30-10.00 Kauppinen Szczęk Janíková Stanovská<br />

10.00-10.30 Czachur Kiryakova-Dineva Ondráková Greule<br />

10.30-11.00<br />

11.00 Kaffeepause<br />

AK Diskurs VI<br />

Vorsitz: Reimann<br />

AK Phraseologie II<br />

Vorsitz: Staffeldt<br />

AK Sprachdidaktik II<br />

Vorsitz: Lachout<br />

AK Theolinguistik IV<br />

Vorsitz: Kucharska-Dreiß<br />

11.00-11.30 Fominykh Golubović Besedová Helin<br />

11.30-12.00 Abschlussdiskusssion des Gondek Pieklarz Schäfer<br />

Arbeitskreises<br />

12.00-12.30/12.50* Anastasiou* Stopyra Vehviläinen*<br />

12.30-13.00/<br />

12.50-13.20<br />

Abschlussdiskusssion des<br />

Arbeitskreises<br />

Abschlussdiskussion des<br />

Arbeitskreises<br />

Abschlussdiskussion des<br />

Arbeitskreises<br />

13.20-13.45<br />

13.45 Abschlusssitzung: : HS 144<br />

• *40-Minuten-Beiträge<br />

• In allen Räumen sind Beamer vorhanden. Notebooks sind selbst mitzubringen.<br />

• Die Leitung der Abschlussdiskussionen der Arbeitskreise liegt in den Händen der jeweiligen Leiter.<br />

• Während der Tagung gibt es Buchstände und Präsentationen von Verlagen. Zum Teil werden Tagungsrabatte gewährt.<br />

• Für den Literarischen Stadtrundgang durch <strong>Jena</strong> mit Essen und Trinken (inklusive) wird ein Unkosten-Beitrag von 10 EUR erhoben.<br />

Anmeldung und Entrichtung des Unkosten-Beitrages erfolgt im Tagungsbüro.<br />

• Tagungsbüro: 23.02. ab 18.00 Uhr Ratszeise <strong>Jena</strong>, Markt 1<br />

24.02.-26.02. / 08.30 – 17.00 Uhr Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, SR 25<br />

4


Arbeitskreis „Sprachwandel und Sprachvariation“ (Leitung: Said Sahel)<br />

SR 28, Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1<br />

Dienstag, 24.02.<br />

11.00-11.30 Stephan Lange & Said Sahel (Bielefeld): Kasusabbau bei schwachen Substantiven<br />

11.30-12.00 Marion Ernst (Potsdam)<br />

dam): „Lekker Strom“ . Zur nicht-normgerechten Verwendung unflektierter Adjektive<br />

12.00-12.50* *Oxana Brandes (Oldenburg): Entwicklungstendenzen in der Flexionsmorphologie und der Morphosyntax der<br />

weißrussisch-russischen ‚Mischvarietät’ Trasjanka am Beispiel des Genitivs Sg. der unbelebten Maskulina<br />

15.00-15.30 Bela Brogyanyi (Freiburg i. Br.): Die Prinzipien der Rekonstruktion der indogermanischen und der finnisch-urischen<br />

Grundsprache sind die gleichen (Arbeitstitel)<br />

15.30-16.00 Łukasz Jędrzejowski (Berlin): Zur Korrelation zwischen Epistemizität und Imperfektivität – eine deutsch-polnische<br />

Fallstudie<br />

16.30-17.00 Marzena Guz (Olsztyn): Der veraltete und veraltende Wortschatz in deutschen und polnischen Sprichwörtern<br />

17.00-17.30 Józef Jarosz (Wrocław): Zur Entwicklung des Kulturbegriffs im Lichte der deutschen Wortbildungen mit dem Grundwort<br />

-kultur<br />

17.30-18.00 Maria Biskup (Warschau): Einige Überlegungen zu Arten und Folgen der Bedeutungsentwicklung<br />

18.00-18.30 Abschlussdiskussion des Arbeitskreises<br />

5


Arbeitskreis „Textlinguistik & Diskursanalyse“ (Leitung: Manfred Consten, Mareile Knees und Maria Averintseva-Klisch)<br />

SR 29, 2<br />

, Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1<br />

Dienstag, 24.02.<br />

11.00-11.30 Helge Skirl (<strong>Jena</strong>): Metaphernkomplexe und Kohärenzetablierung<br />

11.30-12.00 Paweł<br />

Rybszleger (Poznań):(<br />

Back-channel-behavior im polnischen und im deutschen Jugendchat als kohärenzstiftender<br />

Faktor<br />

12.00-12.50* *Anne-Katrin Orthey (<strong>Jena</strong>): Die Verwendung von solch- und so-NPs als Komplexanaphern<br />

15.00-15.30 Andrea Rappl (<strong>Jena</strong>): „Mach’s mit“ und Co. - HIV/AIDS-Präventionsplakate aus linguistischer Sicht<br />

15.30-16.00 Svetlana Serebryakova (Stawropol):<br />

Zum Problem der Erhaltung der semantischen Reichweite des Titels in der<br />

literarischen Übersetzung<br />

16.30-17.00 Annegret Loll (Köln): Das deutsche Artikelsystem im L2-Erwerb – referenzsemantische und phonologische Aspekte<br />

17.00-17.30 Angelika Müth (Oslo): The use of deictic pronouns in the parallel corpus of the New Testament<br />

17.30-18.20* *Manfred Consten (<strong>Jena</strong>): Deixis und Anaphora - die Rezeption domänengebundener Ausdrücke im Diskurs<br />

Mittwoch, 25.02.<br />

08.40*-09.30 *Matthias Irmer (Leipzig)<br />

(<br />

Leipzig): Diskurskohärenz und klitische Linksversetzung<br />

09.30-10.00 Anton Benz & Fabienne Salfner (Berlin): Zusammenhang zwischen Implikaturen und Diskursstruktur<br />

10.00-10.30 Marlies Schleicher (<strong>Jena</strong>): Ironieverstehen bei Kindern. Eine Rezeptionsstudie zur Erwerbsreihenfolge propositionaler und<br />

illokutiver Ironie<br />

11.00-11.30 Anna Volodina (Frankfurt am Main): „Es liegt nämlich an der Pragmatik.“ Zur Diskursfunktion von nämlich<br />

11.30-12.00 Fabienne Salfner (Berlin): Mäßig-Adverbiale und Diskursstruktur<br />

12.00-12.50* *Mareile Knees (<strong>Jena</strong>): Zur Semantik und Referenz des temporal-anaphorischen Pronominaladverbs danach<br />

14.30-15.00 Zuzana Tuhárska (Banská Bystrica):<br />

Die Erforschung der semantisch-kognitiven Ebene der Fachsprache am Beispiel von<br />

Texten aus der Biologie<br />

15.00-15.30 Alexandra Milostiwaja (Stawropol): Text als pragmasynergetische Kommunikationsform<br />

16.00-16.30 Mária Vajičková (Bratislava): Wiederholung als stilistisches Prinzip in belletristischen und in wissenschaftlichen Texten<br />

16.30-17.00 Abschlussdiskussion des Arbeitskreises<br />

6


Arbeitskreis „Syntax“ (Leitung: Peter Öhl)<br />

SR 141, , Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1<br />

Dienstag, 24.02.<br />

11.00-11.30 Dorothee Schlegel (Stuttgart/Billigheim): Fußballregeln zur Erklärung der deutschen Satzstruktur<br />

11.30-12.00 Agnieszka Gaweł (Krakau): Der Einfluss der Komplexitätshierarchie auf die Stellungspräferenzen im Polnischen und im<br />

Deutschen – am Beispiel der Stellungspräferenzen des Subjekts und indirekten Objekts<br />

12.00-12.50* *Margit Breckle (Konstanz): Lernersprachliches Begründen. Überlegungen zu Variation und Sprachkompetenz bzw. -norm<br />

15.00-15.30 Tania Paciaroni (Zürich): Der präpositionale Akkusativ im Dialekt von Macerata<br />

15.30-16.00 Volker Gast & Florian Haas (Berlin): Präsentativa in europäischen Sprachen<br />

16.30-17.00 Hana Peloušková (Brno): Was entspricht den deutschen Konstruktionen mit dem Platzhalter es im Tschechischen?<br />

17.00-17.30 Geert Stuyckens (Leuven): Position und Art der Subjektlücken bei Verbzweit-Koordination im Deutschen und im<br />

Niederländischen<br />

17.30-18.20* *Antje Lahne (Leipzig): A New View an Mahajan's Generalisation<br />

Mittwoch, 25.02.<br />

09.30-10.00 Helen Giunashvili (Paris/Frankfurt): On the Study of Middle Persian Syntax<br />

10.00-10.30 Oldřich Uličný (Olomouc):<br />

Sprachzentrum, Übergangserscheinungen und Sprachperipherie in der Grammatik der<br />

slawischen Sprachen<br />

11.00-11.30 Anna Just (Warszawa): Zur Stellung des Verbum finitum und zu afiniten Konstruktionen in deutschsprachigen (Presse-)<br />

Polonica vom 16. bis zum 18. Jahrhundert<br />

11.30-12.00 Grzegorz Chromik (Czechowice-Dziedzice):<br />

Zur Geschichte der Nebensatzwortstellung in frühneuhochdeutschen<br />

Urkunden und Briefen am Beispiel der Kanzlei der Herzöge von Teschen<br />

12.00-12.50* *Manuela Schönenberger (Hamburg): Artikelbenützung im Deutschen durch sukzessiv bilinguale Kinder mit türkischer<br />

Muttersprache<br />

14.30-15.00 Peter Öhl (Wuppertal): Grammatikalisierung und Substitution von Komplementierern vor dem Hintergrund kognitiver<br />

Ökonomie<br />

15.00-15.30 Abschlussdiskussion des Arbeitskreises<br />

7


Arbeitskreis „Eurolinguistik“ (Leitung: Bettina Bock)<br />

SR 147, Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1<br />

Dienstag, 24.02.<br />

11.00-11.30 Ida Marečková (Bratislava): Einige Bemerkungen zu den Besonderheite der europäischen Terminologie<br />

11.30-12.00 Klaus Geyer (Vilnius): Morphologische Genus-Sexus-Relationen in einigen europäischen Sprachen<br />

12.00-12.50* *Marina Iakushevich (Paderborn): „Du sollst dich was schämen!“ – Deutsche und russische Werbesprache im Vergleich<br />

15.00-15.30 Lilia Burova (Göttingen): Der mittelgroßrussische "Naziratel’" im Vergleich mit seiner polnischen Vorlage: ein Beitrag<br />

zum Einfluss des Polnischen auf die großrussische Literatursprache des 16. Jhdts.<br />

15.30-16.00 Lenka Uličná (Prag): Alttschechische Glossen in Schriften Or sarua und Arugat ha-bosem<br />

16.30-17.00 Angela Bergermayer (Wien): Spuren mittelalterlicher slawischer Besiedlung in Salzburg aus linguistischer Sicht<br />

17.00-17.30 Tomáš Káňa (Brno): Toponyma in tschechisch-deutschen parallelen Korpora<br />

17.30-18.00 Bettina Bock (<strong>Jena</strong>): Lateinische Einflüsse auf das deutsche Wortfeld von Hand<br />

Mittwoch, 25.02.<br />

09.00-09.30 Thomas Hanke (Berlin): Zweiteilige Reziprokmarker in europäischen Sprachen aus typologischer Perspektive<br />

09.30-10.00 Volker Gast (Berlin): Exozentrische Verb-Nomen-Komposita in den Sprachen Europas: Ein altgriechischer Europäismus?<br />

10.00-10.30 Abschlussdiskussion des Arbeitskreises<br />

Arbeitskreis „Phonetik und Rhetorik“ (Leitung: Livia Adamcova)<br />

SR 147, , Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1<br />

Mittwoch, 25.02.<br />

11.00-11.30 Lukasz Wolski (Bonn): Das Schwa und seine Realisierung in der Standardaussprache des Deutschen<br />

11.30-12.00 Livia Adamcova (Bratislava): Norm und Variation im Deutschen. Zur Thematisierung der Sprachvarietäten im<br />

Deutschunterricht<br />

12.00-12.30 Abschlussdiskussion des Arbeitskreises<br />

8


Arbeitskreis „Diskurse – Medien – Macht“ (Leitung: Waldemar Czachur und Łukasz Kumięga)<br />

SR 28, Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1<br />

Mittwoch, 25.02.<br />

08.40*-09.30 *Annette Silvia Gille (Frankfurt am Main): Die diskursiv-performative Konstruktion von sex, gender und desire in TV-<br />

Angeboten für Adoleszente als Beispiel einer kritischen Medienanalyse<br />

09.30-10.00 Herta Maurer-Lausegger (Klagenfurt): Rundfunksendungen im Dialekt. Zum Archivbestand des Slowenischen <strong>Programm</strong>s<br />

des ORF Landesstudios Kärnten<br />

10.00-10.30 Constanze Spieß (Trier): Zur Massenmedialität öffentlich-politischer Diskurse und deren linguistische<br />

Analysemöglichkeiten<br />

11.00-11.30 Roman Opiłowski (Wroc(<br />

Wrocław):<br />

Zur qualitativen und quantitativen Komplexität intertextueller und interbildlicher Referenzen<br />

im multimedialen Einzeltext<br />

11.30-12.00 Agnieszka Olszewska (Kraków<br />

(<br />

Kraków):<br />

Eine textlinguistische Analyse der Text-Bild-Beziehungen am Beispiel ausgewählter<br />

Titelbilder des Magazins der Süddeutschen Zeitung<br />

12.00-12.50* *Sandra Reimann (Regensburg): Mehrmedialität in der Werbung<br />

14.30-15.00 Britta Hoffarth (Bielefeld): Subjekt und Social Community unter der Perspektive „Dispositiv"<br />

15.00-15.30 Łukasz Kumięga (Warszawa/Düsseldorf): Mediendispositive. Zur dispositivanalytischen Erweiterung des<br />

Mediendiskurskonzeptes<br />

16.00-16.30 Tim Karis (Münster): Mediale Eigenlogiken: Zum Einfluss von Mechanismen der Aussagenproduktion auf den<br />

gesellschaftlichen Diskurs<br />

16.30-17.20* *Philipp Dreesen (Greifswald): Zur Funktion der Medialität/Materialität im Widerstandsdiskurs der DDR<br />

Donnerstag, 26.02.<br />

09.00-09.30 Jakob Fruchtmann (Bremen): News influence on the ratings of politicians<br />

09.30-10.00 Kati Kauppinen (Jyväskylä): Neoliberalismus im Kontext der gegenwärtigen Popularkultur – Ein Fall für linguistisch<br />

orientierte Diskursforschung<br />

10.00-10.30 Waldemar Czachur (Warszawa): Diskurs über den Gaskonflikt – eine deutsch-polnische kontrastive Analyse der<br />

diskursiven Strategien<br />

11.00-11.30 Abschlussdiskusssion des Arbeitskreises<br />

9


Arbeitskreis „Rechtslinguistik / Recht und Sprache“ (Leitung: Bianca Wieland)<br />

SR 141, , Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1<br />

Mittwoch, 25.02.<br />

16.00-16.30 Alena Ďuricová (Banská Bystrica): Zu einigen Problemen der Übersetzung von Rechtstexten<br />

16.30-17.00 Bianca Wieland (Frankfurt): Die Entwicklung der kroatischen Rechtssprache von 1946 bis heute – dargestellt an den<br />

Verfassungen<br />

17.00-17.30 Abschlussdiskussion des Arbeitskreises<br />

Arbeitskreis „Theolinguistik“ (Leitung: ElŜbieta Kucharska-Dreiß & Albrecht Greule)<br />

SR 147, , Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1<br />

Mittwoch, 25.02.<br />

14.30-15.00 Sebastian Kiraga (Berlin): Kommunikationssituationen in Gottesdiensten<br />

15.00-15.30 ElŜbieta Kucharska-Dreiß (Wrocław): Anreden der Geistlichen im Christentum, Judentum und Islam – Bericht über ein<br />

laufendes Projekt<br />

16.00-16.30 Luiza Sniadecka (Regensburg): Emotionen in Sterbebildern. Zwischen Intimität und Konventionalität<br />

16.30-17.20* *Benedikt Grimmler (Konstanz): Wann ist ein religiöser Text ein religiöser Text?<br />

Donnerstag, 26.02.<br />

08.40*-09.30 *Yuriy Tkachov (Göttingen): Spezifika des kirchenslawischen Elements in der Sprache von geistlichen Werken des<br />

russischen Barock<br />

09.30-10.00 Sylvie Stanovská (Brno): „Die Parallelen des altkirchenslawischen „Proglas“ mit dem Buch I., Kapitel I des<br />

„Evangelienbuchs“ des Otfrid von Weißenburg“<br />

10.00-10.30 Albrecht Greule (Regensburg): Zur Textgrammatik des Geistlichen Liedes<br />

11.00-11.30 Irmeli Helin (Helsinki): Vergleich der begrifflich-kulturellen Welt hinter einigen alten deutschen Kirchengesängen und<br />

ihren finnischen Übersetzungen<br />

11.30-12.00 Franz Schäfer (Köln/Olomouc): Korpus der tschechischen biblischen Übersetzungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts<br />

12.00-12.50* *Olga<br />

Olga-Maria Vehviläinen (Helsinki): In search of Lutheran terms for post-socialist Russia<br />

12.50-13.20 Abschlussdiskussion des Arbeitskreises<br />

10


Arbeitskreis „Phraseologie“ (Leitung: Dimitra Anastasiou)<br />

SR 29, , Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1<br />

Donnerstag, 26.02.<br />

08.40*-09.30 *Sven Staffeldt (Erfurt): Schwarz sehen – Zur phraseologisch gebundenen Bedeutung einer Farbbezeichnung<br />

09.30-10.00 Joanna Szczęk (Wrocław): Das menschliche Aussehen in der deutschen Phraseologie (am lexikographischen Material<br />

10.00-10.30 Teodora Kiryakova-Dineva (Blagoevgrad): Von Geschlecht zu Geschlecht, für immer und ewig, mit Fleisch und Blut.<br />

Gottes geheimen Formeln als Zwillingsformeln im Deutschen und im Bulgarischen<br />

11.00-11.30 Biljana Golubović (Tübingen): Zu Problemen der Übersetzung von Phraseologismen in ausländischen Spielfilmen<br />

11.30-12.00 Anna Gondek (Wrocław<br />

(<br />

Wrocław):<br />

Geflügelte Worte aus Schriftstellern deutscher Sprache als Schlagzeilen in Massenmedien<br />

12.00-12.50* *Dimitra Anastasiou<br />

(Limerick): Idiomatische Redewendungen in Maschineller Übersetzung<br />

12.50-13.20 Abschlussdiskusssion des Arbeitskreises<br />

Arbeitskreis: „Sprachdidaktik ‚Quo vadis Sprachdidaktik?‘“ (Leitung: Martin Lachout)<br />

SR 141, , Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1<br />

Donnerstag, 26.02.<br />

08.40*-09.30 *Martin Lachout (Prag): Möglichkeiten im computerunterstützten Fremdsprachenunterricht<br />

09.30-10.00 Věra Janíková (Brno):<br />

(<br />

Lehrwerke und Fremdsprachenlernen bei Kindern mit Lernschwierigkeiten<br />

10.00-10.30 Jana Ondráková (Hradec Králové): Zur Fehlertoleranz im Fremdsprachenlernen und -lehren<br />

11.00-11.30 Petra Besedová (Hradec Králové): Literaturdidaktik im DaF Unterricht an den konkreten Beispielen<br />

11.30-12.00 Magdalena Pieklarz (Olsztyn): Gesprochenes vs. Geschriebenes im universitären DaF-Unterricht<br />

12.00-12.30 Janusz Stopyra (Wroclaw): Unterrichtsprogramm für Dänisch lernende Deutsche<br />

12.30-13.00 Abschlussdiskussion des Arbeitskreises<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!