28.01.2014 Aufrufe

Download als pdf-Datei - Dachverband für Budotechniken ...

Download als pdf-Datei - Dachverband für Budotechniken ...

Download als pdf-Datei - Dachverband für Budotechniken ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrgang <strong>für</strong> Lang- und<br />

Kurzstock<br />

Der erste Landeslehrgang im neuen Jahr lockte über 30 Hapkidoin<br />

in das winterliche Clarholz. Unser Lehrwart David Bruchholder<br />

hatte Techniken mit dem Lang- sowie mit dem Kurzstock <strong>als</strong> Lehrgangsthema<br />

ausgeschrieben und übernahm auch selbst die Leitung.<br />

Im ersten Lehrgangsteil stand der Langstock auf dem Programm.<br />

Schon die Gymnastik erfolgte mit der Waffe in der Hand, um beim<br />

Aufwärmen gleichzeitig zu erreichen, dass sich jeder an den Umgang<br />

mit dem langen Stock gewöhnen konnte. Dann folgte das Rotieren<br />

des Stockes erst in einer Hand und dann in beiden Händen. Diese<br />

schon fast artistisch wirkenden schnellen Drehungen bekommt man<br />

ne<br />

geeigneten Kampftechniken, sondern dienen in erster Linie dazu,<br />

eine Handhabungssicherheit und ein Gefühl <strong>für</strong> den Stock zu erlangen.<br />

Was bei David so spielerisch einfach aussah, zeigte sich dann<br />

doch <strong>als</strong> schwieriger wie gedacht. Auch Davids lockere Bemerkung:<br />

„Stock fallen lassen gibt Kraft in den Armen!“ war nicht nur so daher<br />

gesagt. Das bekamen dann fast alle mehrm<strong>als</strong> zu spüren, denn jedes<br />

Fallen lassen der Waffe wurde mit „freiwilligen fünf Liegestützen<br />

belohnt“.<br />

Im Schwerpunkt dieses Teils zeigte David dann Grundtechniken. Die<br />

Teilnehmer trainierten verschiedene Blöcke und Schläge. Während<br />

des Übens mit dem Partner wurde auch schnell klar, dass bereits kleine<br />

Fehler in der Handhaltung Schmerzen im Handgelenk verursachen<br />

können. Auch beim Langstock, der beim Zuschauen so einfach zu<br />

handhaben scheint, bewahrheitet sich die bekannte Regel: Nur Übung<br />

macht den Meister. Abschließend versuchten sich die Teilnehmer an<br />

einem sogenannten Stern, eine einfache Kombination, die kontinuierlich<br />

in vier Richtungen ausgeführt werden kann.<br />

Nach einer Pause stand der zweite Lehrgangsteil mit dem Thema<br />

Kurzstock auf dem Programm. Auch hier begann David wieder mit<br />

den zwar einfach aussehenden, aber schwierigen Gewöhnungsübun-<br />

<br />

Eigenleben, welches ebenso freiwillige Liegestützen zur Folge hatte.<br />

Bei den anschließenden Blöcken und Schlägen achtete David, wie<br />

schon beim Langstock, darauf, dass die Übenden bewusst die Waffe<br />

<strong>als</strong> Verlängerung ihres Körpers einsetzten. Denn nur dann hält<br />

man den richtigen Abstand zum Gegner ein. Die darauf folgenden<br />

Übungsbeispiele an Wurf- und Hebeltechniken unter Verwendung<br />

des Kurzstockes machten den Einsatz dieser Waffe im Hapkido deutlich.<br />

Zum Abschluss dieses interessanten Tages gab es die erste Sequenz<br />

einer Hyong, um einen Anreiz zu geben, sich mehr mit dieser<br />

Waffe zu beschäftigen. Am Ende waren alle Teilnehmer dankbar, dass<br />

sie die Möglichkeit hatten, einen Blick über den Tellerrand des Hapkido<br />

hinaus werfen zu können.<br />

Detlef Klos<br />

26 der budoka 4/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!