28.01.2014 Aufrufe

strategischer marketingplan für den tourismus in hessen 2014–2018

strategischer marketingplan für den tourismus in hessen 2014–2018

strategischer marketingplan für den tourismus in hessen 2014–2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HA Hessen Agentur GmbH<br />

STRATEGISCHER MARKETINGPLAN FÜR<br />

DEN TOURISMUS IN HESSEN <strong>2014–2018</strong>


2<br />

E<strong>in</strong>führung 4<br />

Der Strategische Market<strong>in</strong>gplan <strong>2014–2018</strong> im Überblick 6<br />

1.1 Tourismus <strong>in</strong> Hessen: Querschnittsbranche mit Potenzial 6<br />

1.2 Strukturen und Akteure im Tourismus <strong>in</strong> Hessen 9<br />

1.3 Fortschreibung des Strategischen Market<strong>in</strong>gplans 14<br />

Tourismusmarket<strong>in</strong>g 2014 – 2018 16<br />

2.1 Strategische Leitl<strong>in</strong>ien <strong>für</strong> das Market<strong>in</strong>g 16<br />

2.2 Profilthemen <strong>für</strong> das aktivierende Market<strong>in</strong>g 22<br />

2.2.1 Profilthema „Natur- und Landerlebnis“ 22<br />

2.2.2 Profilthema „Städteerlebnis“ 25<br />

2.2.3 Profilthema „Wellness“ 28<br />

2.2.4 Profilthema „Tagen“ 31<br />

Rolle und Aufgaben der HA Hessen Agentur GmbH 33<br />

3.1 Market<strong>in</strong>gplattform 34<br />

3.2 Market<strong>in</strong>gservices 37<br />

3.3 Marktforschung und Informationsservices 41<br />

3.4 Projektmanagement 42<br />

Fazit und Ausblick 43<br />

Foto unten: Der Frau-Holle-Teich<br />

am Hohen Meißner | Foto oben:<br />

Skulpturensammlung im Liebighaus


3<br />

VORWORT<br />

Die Tourismuspolitik ist e<strong>in</strong> wichtiges Element der hessischen Wirtschaftspolitik.<br />

Die ökonomische Bedeutung des Tourismus ist beträchtlich und<br />

es gilt, das zweifelsohne vorhan<strong>den</strong>e wirtschaftliche Potenzial <strong>in</strong> Hessen<br />

weiter optimal zu erschließen.<br />

Wir können dabei auf e<strong>in</strong>er soli<strong>den</strong> Basis aufbauen: Der Tourismus <strong>in</strong><br />

Hessen boomt. Mit 13 Millionen Gästen und 30 Millionen Übernachtungen<br />

wur<strong>den</strong> im Jahr 2012 neue Höchstwerte erreicht. H<strong>in</strong>zu kommen ca.<br />

230 Millionen Tagesreisen jährlich. Schätzungsweise 200.000 Arbeitsplätze<br />

– gerechnet <strong>in</strong> Vollzeitäquivalenten – hängen direkt oder <strong>in</strong>direkt vom<br />

Tourismus ab. Daraus resultieren E<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong> Höhe von 5,6 Milliar<strong>den</strong><br />

Euro jährlich.<br />

Die Anstrengungen der vergangenen Jahre haben sich also gelohnt. Wir<br />

s<strong>in</strong>d auf e<strong>in</strong>em guten Weg; bislang konnten wir uns am Strategischen<br />

Market<strong>in</strong>gplan <strong>für</strong> die Jahre 2009 bis 2013 orientieren, <strong>den</strong> das Hessische<br />

M<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung se<strong>in</strong>erzeit<br />

veröffentlicht hatte, um die Schwerpunkte der Entwicklung zu def<strong>in</strong>ieren<br />

und dem Tourismus- und Kongressmarket<strong>in</strong>g der HA Hessen Agentur<br />

GmbH e<strong>in</strong>e Grundlage zu geben.<br />

Daran knüpft der nun vorliegende, <strong>in</strong> enger Abstimmung mit <strong>den</strong> Vertreter<strong>in</strong>nen<br />

und Vertretern der hessischen Dest<strong>in</strong>ationen und Städten, mit<br />

Verbän<strong>den</strong> sowie Industrie- und Handelskammern konzipierte 2. Strategische<br />

Market<strong>in</strong>gplan 2014 bis 2018 an. Er enthält manche Neujustierung<br />

der Aufgaben und des Themenmarket<strong>in</strong>gs und gibt damit wichtige<br />

H<strong>in</strong>weise <strong>für</strong> die Arbeit der touristischen Akteure <strong>in</strong> Hessen. Er wird<br />

zudem als Basis der Überarbeitung des <strong>tourismus</strong>politischen Handlungsrahmens<br />

aus dem Jahr 2007 – e<strong>in</strong>er weiteren „Leitplanke“ der Tourismuspolitik<br />

– dienen. Unser ausdrücklicher Dank gilt <strong>den</strong> Mitgliedern des Touristischen<br />

Market<strong>in</strong>gbeirates, die mit konstruktiven Ansätzen und Ideen<br />

<strong>den</strong> hier formulierten Weg mit entworfen haben. Nur geme<strong>in</strong>sam können<br />

wir die Potenziale der hessischen Reiseziele optimal ausschöpfen.<br />

Florian Rentsch<br />

Hessischer M<strong>in</strong>ister <strong>für</strong> Wirtschaft,<br />

Verkehr und Landesentwicklung<br />

Folke Mühlhölzer<br />

Vorsitzender Geschäftsführer<br />

HA Hessen Agentur GmbH


4 E<strong>in</strong>führung<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

EINFÜHRUNG<br />

Prozess der Weiterentwicklung<br />

In <strong>den</strong> Prozess der Weiterentwicklung<br />

waren neben der Abteilung<br />

Tourismus- und Kongressmarket<strong>in</strong>g<br />

vor allem der Touristische Market<strong>in</strong>gbeirat<br />

der HA Hessen Agentur<br />

GmbH sowie se<strong>in</strong>e thematischen<br />

Arbeitskreise e<strong>in</strong>gebun<strong>den</strong>. Der<br />

Touristische Market<strong>in</strong>gbeirat hat sich<br />

<strong>in</strong>sgesamt dreimal <strong>in</strong> Workshops<br />

<strong>in</strong>tensiv mit der Weiterentwicklung<br />

befasst. Vor allem über die im Touristischen<br />

Market<strong>in</strong>g beirat vertretenen<br />

Akteure konnte e<strong>in</strong>e Rückkopplung<br />

<strong>in</strong> alle wesentlichen Verbände, Institutionen<br />

und Akteursgruppen im<br />

Tourismus <strong>in</strong> Hessen erreicht wer<strong>den</strong>.<br />

Mitglieder des<br />

Touristischen<br />

Market<strong>in</strong>gbeirats<br />

der HA Hessen<br />

Agentur GmbH<br />

VOLKER BENDER-PRASS<br />

Deutsche Bahn AG<br />

ALMUT BOLLER<br />

Hessischer<br />

Heilbäderverband e. V.<br />

CHRISTIAN ENGELHARDT<br />

Hessischer Landkreistag<br />

THOMAS FEDA<br />

Dest<strong>in</strong>ation Frankfurt<br />

Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong><br />

ROLAND FRORMANN<br />

Dest<strong>in</strong>ation Rhön<br />

ACHIM GIRSIG<br />

Dest<strong>in</strong>ation Lahntal<br />

KORNELIA HORN<br />

Dest<strong>in</strong>ation O<strong>den</strong>wald<br />

BERND KLOTZ<br />

Hessischer Städteund<br />

Geme<strong>in</strong>debund<br />

BURKHARD KORNHERR<br />

Dest<strong>in</strong>ation Spessart/K<strong>in</strong>zigtal<br />

DANIELA KREBS<br />

Dest<strong>in</strong>ation Taunus<br />

DÖRTE LENZ<br />

Nordhessischer<br />

Verkehrsverbund<br />

ROGER MERK<br />

Dest<strong>in</strong>ation Vogelsberg<br />

MARTIN MICHEL<br />

Arbeitskreis „Städte <strong>in</strong> Hessen“<br />

HARTMUT REIßE<br />

Hessischer Tourismusverband<br />

e. V.<br />

PROF. KNUT RINGAT<br />

Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-<br />

Verkehrsverbund<br />

SUSANNE SCHLUNG<br />

Ameropa-Reisen GmbH<br />

WOLFGANG SCHNEIDER<br />

Bauernhof- und Landurlaub<br />

<strong>in</strong> Hessen e. V.<br />

ELISABETH SCHRIMPF<br />

Hessischer<br />

Städtetag<br />

UTE SCHULTE<br />

Dest<strong>in</strong>ation<br />

GrimmHeimat NordHessen<br />

BEATE SIEGEL<br />

Verkehrsverbund<br />

Rhe<strong>in</strong>-Neckar<br />

ULRICH SPENGLER<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

der Hessischen Industrieund<br />

Handelskammern<br />

JÖRG STEIMER<br />

Verband der Camp<strong>in</strong>gwirtschaft<br />

<strong>in</strong> Hessen e. V.<br />

JULIUS WAGNER<br />

Hotel- und Gaststättenverband<br />

DEHOGA Hessen e. V.<br />

SYLVIA WESTERMANN<br />

Dest<strong>in</strong>ation Rhe<strong>in</strong>gau<br />

LARS WITTMAACK<br />

Dest<strong>in</strong>ation Westerwald<br />

MARIA ZIMMERMANN<br />

Dest<strong>in</strong>ation<br />

Bergstraße


E<strong>in</strong>führung 5<br />

Kont<strong>in</strong>uität <strong>in</strong> der strategischen Entwicklung<br />

Der vorliegende „Strategische Market<strong>in</strong>gplan <strong>für</strong> <strong>den</strong> Tourismus <strong>in</strong> Hessen<br />

<strong>2014–2018</strong>“ stellt e<strong>in</strong>e weitreichende Weiterentwicklung der Vorgängerfassung<br />

aus dem Jahr 2008 dar. Er ordnet sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e schlüssige Kette von Meilenste<strong>in</strong>en<br />

der touristischen Entwicklung <strong>in</strong> Hessen, wie nebenstehend dargestellt,<br />

e<strong>in</strong>. Der Strategische Market<strong>in</strong>gplan wurde <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit mit <strong>den</strong><br />

am Tourismus beteiligten Akteuren im Lande, <strong>den</strong> Tourismusverantwortlichen<br />

aus <strong>den</strong> Dest<strong>in</strong>ationen und Städten und <strong>den</strong> weiteren Vertretern des Touristischen<br />

Market<strong>in</strong>gbeirats der HA Hessen Agentur GmbH entwickelt und abgestimmt.<br />

Für die HA Hessen Agentur GmbH und alle Partner im touristischen<br />

System <strong>in</strong> Hessen ist er Leitl<strong>in</strong>ie und Planungsgrundlage <strong>für</strong> die künftige<br />

Ausrichtung der touristischen Market<strong>in</strong>gaktivitäten <strong>für</strong> die Jahre <strong>2014–2018</strong>.<br />

Gegenstand und Zielsetzung<br />

Ziele des Strategischen Market<strong>in</strong>gplans s<strong>in</strong>d daher:<br />

• Klare Schwerpunktsetzungen <strong>für</strong> die künftige touristische<br />

Entwicklung Hessens<br />

• Leitl<strong>in</strong>ie und Orientierung <strong>für</strong> die künftige Ausrichtung<br />

aller Market<strong>in</strong>gaktivitäten der touristischen Akteure <strong>in</strong> Hessen<br />

• Konsensbildung bzgl. der strategischen Ausrichtung<br />

durch E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung aller wichtigen Akteure<br />

• Market<strong>in</strong>gstrategische Grundlage <strong>für</strong> die jährliche operative<br />

Market<strong>in</strong>gplanung und -durchführung<br />

Die Weiterentwicklung des Strate gischen Market<strong>in</strong>gplans ist <strong>in</strong>sbesondere<br />

erforderlich gewor<strong>den</strong>, um auf aktuelle Markt- und Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zu<br />

reagieren und die Market<strong>in</strong>gstrategie entsprechend der gemachten Erfahrungen<br />

nachzu justieren. Gleichzeitig ist es über die Weiterentwicklung<br />

gelungen, <strong>den</strong> Grundkonsens der touristischen Akteure <strong>in</strong> Hessen zu<br />

erneuern und damit e<strong>in</strong>e gute Grundlage <strong>für</strong> die geme<strong>in</strong>same Arbeit an der<br />

Tourismusentwicklung <strong>in</strong> Hessen zu schaffen.<br />

Überblick über <strong>den</strong> Strategischen Market<strong>in</strong>gplan <strong>2014–2018</strong><br />

Im nachfolgen<strong>den</strong> ersten Kapitel f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Überblick über Ausgangssituation,<br />

Gegenstand und Zielsetzung der touristischen Entwicklung <strong>für</strong> die<br />

kommen<strong>den</strong> fünf Jahre. Im zweiten Kapitel wer<strong>den</strong> die strategischen Leitl<strong>in</strong>ien<br />

<strong>für</strong> das künftige Tourismusmarket<strong>in</strong>g beschrieben und die künftigen<br />

Profilthemen <strong>für</strong> die aktive Marktbearbeitung dargestellt. Das dritte Kapitel<br />

schließlich befasst sich mit der Herausarbeitung der Kompetenzfelder des<br />

Tourismus- und Kongressmarket<strong>in</strong>gs der HA Hessen Agentur GmbH, sodass<br />

<strong>für</strong> die Arbeit aller touristischen Akteure im Land e<strong>in</strong> echter Mehrwert entsteht.<br />

Meilenste<strong>in</strong>e der<br />

touristischen<br />

Entwicklung Hessens<br />

• Neukonzeption des Tourismus <strong>in</strong><br />

Hessen (2002)<br />

• Dest<strong>in</strong>ationsentwicklung<br />

<strong>in</strong> Hessen (2003–2006)<br />

• Integration des Hessen Touristik Service<br />

<strong>in</strong> die HA Hessen Agentur GmbH (2005)<br />

• Aufgabenverteilung im touristischen<br />

System <strong>in</strong> Hessen (2006–2008)<br />

• Tourismuspolitischer Handlungsrahmen<br />

Hessen (2007)<br />

• Strategischer Market<strong>in</strong>gplan <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Tourismus <strong>in</strong> Hessen 2009–2013<br />

(2008)<br />

• Neustrukturierung des touristischen<br />

Market<strong>in</strong>gs der HA Hessen Agentur<br />

GmbH (2010)<br />

• Weiterentwicklung des Strategischen<br />

Market<strong>in</strong>gplans <strong>für</strong> <strong>den</strong> Tourismus <strong>in</strong><br />

Hessen <strong>2014–2018</strong> (2013)<br />

Foto l<strong>in</strong>ks: Schloss <strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>au | Foto oben:<br />

Der heilige Nepomuk vor dem Limburger Dom


6 Der Strategische Market<strong>in</strong>gplan <strong>2014–2018</strong> im Überblick<br />

Der Strategische<br />

Market<strong>in</strong>gplan<br />

<strong>2014–2018</strong> im Überblick<br />

1.1 TOURISMUS IN HESSEN:<br />

QUERSCHNITTSBRANCHE MIT POTENZIAL<br />

Mehr als „nur“ e<strong>in</strong> Wirtschaftsfaktor:<br />

Bedeutung des Tourismus <strong>für</strong> Hessen<br />

Die Tourismuswirtschaft hat auch <strong>in</strong> Hessen e<strong>in</strong>e hohe ökonomische<br />

Bedeutung, <strong>in</strong>sbesondere als Jobmotor im ländlichen Raum und als Wirtschafts-<br />

und Standortfaktor <strong>in</strong> <strong>den</strong> großen Städten und Metropolen.<br />

Die Bedeutung des Tourismus reicht weit über die unmittelbaren wirtschaftlichen<br />

Effekte h<strong>in</strong>aus. Als Standortfaktor <strong>für</strong> die Wirtschaftsregionen des<br />

Landes, allen voran Frankfurt Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, ist der Tourismus ebenfalls von<br />

großer Bedeutung. Der Tourismus ist e<strong>in</strong> starker Bekanntheits- und Imageträger:<br />

Die vielen Geschäftsreisen<strong>den</strong> nach Hessen tragen ihre Wahrnehmung<br />

über das Land <strong>in</strong> alle Welt. Der Tourismus ist auch <strong>für</strong> Hessen e<strong>in</strong> Schlüsselfaktor<br />

<strong>für</strong> die Ansiedlung von Unternehmen und qualifizierten Arbeitskräften,<br />

auch aus anderen Branchen. Er sichert die Wohn- und Lebensqualität und<br />

trägt zur F<strong>in</strong>anzierung der Kultur-, Sport- und Freizeitangebote bei.


Der Strategische Market<strong>in</strong>gplan <strong>2014–2018</strong> im Überblick 7<br />

Schätzungsweise 200.000 Arbeitsplätze (Vollzeitäquivalente) hängen <strong>in</strong> Hessen<br />

direkt oder <strong>in</strong>direkt vom Tourismus ab. Daraus resultieren E<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong><br />

Höhe von 5,6 Milliar<strong>den</strong> Euro. Damit trägt der Tourismus etwa 3,8 Prozent<br />

zum Volkse<strong>in</strong>kommen im Land bei. Die Erwerbstätigen <strong>in</strong> der Tourismusbranche<br />

arbeiten überwiegend <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en und mittelständischen Unternehmen,<br />

die <strong>in</strong> <strong>den</strong> Regionen des Landes E<strong>in</strong>künfte, Steuere<strong>in</strong>nahmen und standortgebun<strong>den</strong>e,<br />

überwiegend nicht verlagerbare Arbeitsplätze mit sich br<strong>in</strong>gen.<br />

Vom Wirtschaftsfaktor profitieren jedoch bei Weitem nicht nur die touristischen<br />

Leistungsanbieter, sondern auch e<strong>in</strong>e Vielzahl anderer Branchen. Die<br />

Anbieter beziehen Vorleistungen bei anderen Unternehmen, z. B. durch<br />

Warene<strong>in</strong>käufe <strong>für</strong> die Gastronomie, Bauleistungen und anderes mehr.<br />

Dadurch wer<strong>den</strong> regionale Wirtschaftskreisläufe gestärkt, <strong>den</strong>n der Bezug<br />

von Vorleistungen passiert zu e<strong>in</strong>em großen Teil vor Ort. Tourismus ist somit<br />

e<strong>in</strong>e Querschnittsbranche, von der auch viele andere Branchen profitieren.<br />

Erfolge wer<strong>den</strong> sichtbar:<br />

Die Entwicklung des Tourismus <strong>in</strong> Hessen<br />

Der Tourismus <strong>in</strong> Deutschland eilt von Rekordjahr zu Rekordjahr. Längst ist<br />

Deutschland <strong>in</strong> der Spitze der europäischen Reiseziele angekommen. Neben<br />

<strong>den</strong> steigen<strong>den</strong> Zahlen von Gästen aus anderen Ländern gibt es auch e<strong>in</strong>en<br />

starken Trend h<strong>in</strong> zum Urlaub der Deutschen <strong>in</strong> Deutschland. Verantwortlich<br />

hier<strong>für</strong> s<strong>in</strong>d – neben e<strong>in</strong>em Werte- und E<strong>in</strong>stellungswandel <strong>in</strong> der Bevölkerung<br />

– die immer stärkere Modernisierung der Urlaubsregionen des Landes,<br />

der starke Geschäftsreise<strong>tourismus</strong>, die (Weiter-)Entwicklung von guter Infrastruktur,<br />

beispielsweise <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Bereichen Wandern und Radfahren,<br />

und vor allem die ausgesprochen<br />

dynamische Entwicklung<br />

des Städte<strong>tourismus</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangenen<br />

Jahren.<br />

Von diesen Trends und Entwicklungen<br />

profitiert auch Hessen: In<br />

<strong>den</strong> vergangenen Jahren hat sich<br />

der Tourismus <strong>in</strong> Hessen sehr positiv<br />

entwickelt. Die Zahl der<br />

Tagesreisen liegt bei rund 230<br />

Millionen. Mit 30 Millionen Übernachtungen<br />

hat Hessen 2012<br />

e<strong>in</strong>e neue Bestmarke erreicht<br />

und liegt im Bundesvergleich<br />

damit an fünfter Stelle. Insbesondere<br />

der Incom<strong>in</strong>g-Tourismus hat<br />

Gästeankünfte und<br />

Übernachtungen 2002–2012<br />

30.000.000<br />

25.000.000<br />

20.000.000<br />

15.000.000<br />

10.000.000<br />

5.000.000<br />

zu dieser Entwicklung beigetragen: Um 10,4 Prozent legten die Übernachtungen<br />

ausländischer Gäste zu. Inzwischen stammen über 19 Prozent der<br />

Übernachtungen Hessens aus dem Ausland. (» siehe Abb. 1)<br />

0<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012<br />

Gästeankünfte Übernachtungen<br />

Abbildung 1: Entwicklung der touristischen Nachfrage 2002–2012 <strong>in</strong> Hessen<br />

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt<br />

Fotos l<strong>in</strong>ks: O<strong>den</strong>wald · Stadtsilhouette Frankfurt<br />

am Ma<strong>in</strong> | Fotos rechts: Alte Klostermühle ·<br />

Diskuswerfer im Liebieghaus


8 Der Strategische Market<strong>in</strong>gplan <strong>2014–2018</strong> im Überblick<br />

Touristisches<br />

Angebot <strong>in</strong> Hessen<br />

Gleichwohl verläuft die Entwicklung nicht <strong>in</strong> allen Regionen des Landes gleichermaßen<br />

positiv. Treiber der positiven Entwicklung ist vor allem die Region<br />

Frankfurt Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, darüber h<strong>in</strong>aus entwickeln sich die großen Städte des<br />

Landes überwiegend positiv. Dagegen ist die Entwicklungsdynamik der<br />

hessischen Flächendest<strong>in</strong>ationen mitunter weniger positiv. Hier machen sich,<br />

wie <strong>in</strong> anderen Regionen Deutschlands auch, die bekannten Probleme ländlicher<br />

Räume bemerkbar. Zu nennen s<strong>in</strong>d Bevölkerungsrückgang und Abwanderung,<br />

Strukturwandel, der Klimawandel mit der Gefährdung des „traditionellen“<br />

W<strong>in</strong>tersportangebots, aber auch kle<strong>in</strong>teilige Unternehmensstrukturen<br />

mit Qualitäts- und Market<strong>in</strong>gdefiziten, Investitionsstau im privaten und öffentlichen<br />

Bereich, knappe Kassen und die teilweise nachteiligen Organisations-<br />

und Kooperationsstrukturen.<br />

Was Hessen ausmacht:<br />

Das touristische Angebot<br />

Die bisher <strong>in</strong>sgesamt positive Tourismusentwicklung ist Resultat der gut ausgebauten<br />

touristischen Angebotsstruktur, der Natur- und Kulturlandschaften<br />

und natürlich, gerade <strong>in</strong> Hessen, auch der ökonomischen Stärke des Landes<br />

<strong>in</strong>sgesamt. Die prosperierende Wirtschaft trägt über <strong>den</strong> Geschäftsreisen<strong>den</strong><br />

sowie Tagungs- und Kongressbesucher viel zur touristischen Entwicklung bei.<br />

Nebenstehend f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich die wesentlichen Angebotsvoraussetzungen, die<br />

die Potenziale und Chancen Hessens im Tourismus deutlich unterstreichen.<br />

• 153 PRÄDIKATISIERTE STADT- UND<br />

ORTSTEILE, die besonders hohe<br />

Qualitätsanforderungen erfüllen<br />

• RUND 19.000 GASTGEWERBLICHE<br />

BETRIEBE mit rund 130.000 Erwerbstätigen<br />

und 5.800 Ausbildungsplätzen<br />

• BEDEUTENDER MESSE- UND TAGUNGS-<br />

STANDORT, Top-Rank<strong>in</strong>g unter <strong>den</strong> beliebtesten<br />

Flächenbundes ländern (lt.<br />

Meet<strong>in</strong>g- & Event Barometer 2012/13)<br />

• RUND 3.400 BEHERBERGUNGS-<br />

BETRIEBE mit rund 200.000 Betten<br />

(statistisch erfasste Betriebe mit<br />

10 und mehr Betten)<br />

• RUND 500 LANDWIRTSCHAFTLICHE<br />

BETRIEBE mit touristischen Angeboten<br />

(z. B. Urlaub auf dem Bauernhof,<br />

Straußwirtschaft)<br />

• 230 STATISTISCH ERFASSTE CAMPING-<br />

PLÄTZE mit rund 13.500 Stellplätzen<br />

<strong>für</strong> Tourismuscamp<strong>in</strong>g<br />

• WASSERWANDERWEGE: Diemel, Eder,<br />

Fulda, Weser, Werra, Lahn, Neckar, Rhe<strong>in</strong><br />

• ÜBER 3.300 KILOMETER HESSISCHE<br />

RADWANDERWEGE, drei 4-Sterne-Radwege<br />

und e<strong>in</strong> 5-Sterne-Radweg<br />

• ÜBER 2.400 KILOMETER QUALITÄTS-<br />

GEPRÜFTE PRÄDIKATSWANDERWEGE<br />

(„Premiumweg Deutsches Wandersiegel“<br />

und „Qualitätsweg Wanderbares<br />

Deutschland“), 162 wanderfreundliche<br />

Unterkunftsbetriebe mit dem Gütesiegel<br />

„Qualitätsgastgeber Wanderbares<br />

Deutschland“<br />

• UNESCO WELTERBE<br />

Weltnaturerbe: „Grube Messel“, der Nationalpark<br />

Kellerwald-Edersee als Teil des<br />

Weltnaturerbes „Buchenurwälder der Karpaten<br />

und Alte Buchenwälder Deutschlands“,<br />

Weltkulturerbe: Kloster Lorsch,<br />

Oberes Mittelrhe<strong>in</strong>tal, Obergermanisch-<br />

Raetischer Limes mit dem Römerkastell<br />

Saalburg, Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe,<br />

Weltdokumentenerbe: Internationaler<br />

Suchdienst <strong>in</strong> Bad Arolsen, Origi nalschriften<br />

der Brüder Grimm, Stummfilm<br />

„Metropolis“ von Fritz Lang<br />

• 31 PRÄDIKATISIERTE HEILBÄDER<br />

UND KURORTE


Der Strategische Market<strong>in</strong>gplan <strong>2014–2018</strong> im Überblick 9<br />

1.2 STRUKTUREN UND AKTEURE<br />

IM TOURISMUS IN HESSEN<br />

Die Strukturen <strong>in</strong> Hessen lassen sich als Drei-Ebenen-<br />

Modell beschreiben, <strong>in</strong> welchem Landesebene, Dest<strong>in</strong>ationsebene,<br />

TAG-/Ortsebene mit funktionalen Partnern<br />

und Leistungs anbietern zusammenarbeiten. Die Ziele <strong>für</strong><br />

die touristische Organisationsstruktur s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> effizienterer<br />

Ressourcen- und Mittele<strong>in</strong>satz und die stärkere<br />

Wahrnehmung und Positionierung am Markt.<br />

Leistungsfähige E<strong>in</strong>heit:<br />

Die Abteilung Tourismus- und Kongressmarket<strong>in</strong>g<br />

<strong>in</strong> der HA Hessen Agentur GmbH<br />

Die HA Hessen Agentur GmbH ist die Dienstleistungsgesellschaft<br />

des Landes. Sie setzt Projekte, Kampagnen<br />

und Förderaktivitäten um und fungiert zudem als Berater<br />

und „Th<strong>in</strong>ktank“. Das Kernziel ist die bestmögliche<br />

Unterstützung des Landes und anderer öffentlicher Institutionen<br />

bei der Erreichung ihrer Ziele im Rahmen der<br />

hessischen Wirtschaftsförderung. Übergeordnete Ziele<br />

s<strong>in</strong>d die zukunftsorientierte Positionierung Hessens im<br />

nationalen und globalen Wettbewerb, die Sicherung und<br />

Mehrung des Wohlstands der Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger <strong>in</strong><br />

Hessen sowie die nachhaltige Entwicklung des Standorts<br />

Hessen.<br />

Die Abteilung Tourismus- und Kongressmarket<strong>in</strong>g entwickelt im Auftrag des<br />

Landes Hessen Market<strong>in</strong>gmaßnahmen zur Vermarktung der hessischen Reiseziele<br />

sowohl im In- als auch im Ausland und setzt diese geme<strong>in</strong>sam mit <strong>den</strong><br />

touristischen Partnern im Land um. Dabei wer<strong>den</strong> mit Unterstützung des Touristischen<br />

Market<strong>in</strong>gbeirats und se<strong>in</strong>er thematischen Arbeitskreise die Interessen<br />

der touristischen Akteure im Land zusammengeführt. Neben der Entwicklung<br />

und Begleitung von Maßnahmen anhand def<strong>in</strong>ierter (Profil-)Themen<br />

wer<strong>den</strong> dort wichtige themenübergreifende Koord<strong>in</strong>ierungsfunktionen und<br />

-aufgaben im Bereich des Auslandsmarket<strong>in</strong>gs, der Verkaufsförderung, des<br />

Onl<strong>in</strong>e-Market<strong>in</strong>gs, der Marktforschung sowie der touristischen Pressearbeit<br />

übernommen. Die Abteilung fungiert als Schnittstelle zwischen Tourismuspolitik<br />

und Tourismuswirtschaft und übernimmt wichtige Querschnittsfunktionen,<br />

wie z. B. die Organisation des hessischen Geme<strong>in</strong>schaftsstandes auf der<br />

bedeutendsten <strong>in</strong>ternationalen Tourismusmesse ITB Berl<strong>in</strong>. Die Abteilung<br />

arbeitet seit der vom Hessischen M<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Wirtschaft, Verkehr und<br />

Landesentwicklung (HMWVL) <strong>in</strong>itiierten Neustrukturierung im Jahr 2010 im<br />

ständigen, <strong>in</strong>tensiven Abstimmungsprozess mit <strong>den</strong> touristischen Akteuren<br />

im Land. Die Schaffung geeigneter Organisationsstrukturen zur Abstimmung<br />

mit <strong>den</strong> touristischen Partnern <strong>in</strong> thematischen Arbeitskreisen und im Market<strong>in</strong>gbeirat<br />

wurde erfolgreich umgesetzt und wird konsequent weitergeführt.<br />

Foto l<strong>in</strong>ks: „Königshalle“ <strong>in</strong> Lorsch | Fotos rechts:<br />

Barockschloss von Weilburg hoch über der Lahn ·<br />

Unterwegs auf dem stillen Fluss Lahn


10 Der Strategische Market<strong>in</strong>gplan <strong>2014–2018</strong> im Überblick<br />

Insbesondere dem Touristischen Market<strong>in</strong>gbeirat kommt hierbei e<strong>in</strong>e<br />

Schlüsselrolle zu. Mit <strong>den</strong> Tourismusverantwortlichen der Dest<strong>in</strong>ationen, <strong>den</strong><br />

Vertretern von landesweit tätigen Tourismusorganisationen, <strong>den</strong> Hessischen<br />

Industrie- und Handelskammern, dem Hotel- und Gaststättenverband<br />

DEHOGA Hessen e. V., dem Hessischen Heilbäderverband e. V., dem Arbeitskreis<br />

„Städte <strong>in</strong> Hessen“, dem Verband der Camp<strong>in</strong>gwirtschaft <strong>in</strong> Hessen e. V.<br />

und Vertretern der Reise<strong>in</strong>dustrie wer<strong>den</strong> Maßnahmenpläne beraten und<br />

abgestimmt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wer<strong>den</strong> vier thematische Arbeitskreise koord<strong>in</strong>iert, die,<br />

entsprechend <strong>den</strong> im Rahmen der Fortschreibung des Strategischen Market<strong>in</strong>gplans<br />

def<strong>in</strong>ierten strategischen Profilthemen „Natur- und Landerlebnis“,<br />

„Städteerlebnis“, „Wellness“ sowie „Tagen“, regelmäßige Treffen zur Entwicklung<br />

und Evaluierung geme<strong>in</strong>samer Market<strong>in</strong>gmaßnahmen durchführen.<br />

Die <strong>in</strong> <strong>den</strong> Arbeitskreisen entwickelten Maßnahmenvorschläge wer<strong>den</strong> im<br />

Touristischen Market<strong>in</strong>gbeirat beraten und <strong>in</strong> jährlichen Maßnahmenplänen<br />

beschlossen. Die beteiligten Akteure aus Arbeitskreisen und Market<strong>in</strong>gbeirat<br />

bestätigen die transparente und konstruktive Gesprächs- und Diskussionskultur<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Abstimmungsgremien.<br />

Foto l<strong>in</strong>ks: We<strong>in</strong>keller des Klosters Eberbach |<br />

Foto rechts: Atelierhaus auf der Mathil<strong>den</strong>höhe<br />

<strong>in</strong> Darmstadt<br />

Ziele des Tourismus- und Kongressmarket<strong>in</strong>gs<br />

der HA Hessen Agentur GmbH<br />

• AUSBAU DES MARKTANTEILS bei<br />

Gästeankünften und -übernachtungen<br />

aus dem In- und Ausland<br />

• VERBESSERUNG VON BEKANNTHEITS-<br />

GRAD, Marktwahrnehmung und Image<br />

der hessischen Reiseziele sowie der<br />

touristischen Anbieter auf allen Ebenen<br />

• POSITIONIERUNG DER DESTINATIONEN<br />

UND STÄDTE HESSENS <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en Qualitäts<strong>tourismus</strong><br />

durch Qualitätsstandards,<br />

Qualitätssicherung und transparente<br />

Darstellung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Gast<br />

• KONZENTRATION ALLER MARKETING-<br />

AKTIVITÄTEN im touristischen System des<br />

Landes auf die wichtigsten Themen und<br />

<strong>in</strong>- und ausländischen Quellmärkte<br />

• UNTERSTÜTZUNG DER STRUKTUR-<br />

BILDUNG IM TOURISMUS <strong>in</strong> Hessen,<br />

v. a. mit Blick auf vermarktungs- und<br />

leistungsfähige Dest<strong>in</strong>ationen<br />

• BÜNDELUNG DER MITTEL & RESSOUR-<br />

CEN im Drei-Ebenen-Modell auf geme<strong>in</strong>same<br />

Ziele und Maßnahmenpläne<br />

• HERSTELLUNG VON TRANSPARENZ UND<br />

MESSBARKEIT der Market<strong>in</strong>garbeit auf<br />

allen Ebenen


Der Strategische Market<strong>in</strong>gplan <strong>2014–2018</strong> im Überblick 11<br />

Die Abteilung „Tourismus- und Kongressmarket<strong>in</strong>g“<br />

kann aber auch <strong>für</strong> die Tourismuspolitik e<strong>in</strong>e wesentliche<br />

Funktion übernehmen: Durch E<strong>in</strong>beziehung der fachlichen<br />

Expertise bei der Planung der <strong>tourismus</strong>politischen<br />

(Förder-)Strategie kann e<strong>in</strong>e schlüssig aufe<strong>in</strong>ander aufbauende<br />

touristische Förder- und Vermarktungsstrategie<br />

die touristische Entwicklung positiv bee<strong>in</strong>flussen und<br />

beschleunigen.<br />

Interessenvertretung:<br />

Der Hessische Tourismusverband e. V.<br />

Der hessische Tourismus wird seit Januar 2005 auf<br />

Landesebene – wie auch der Bundesebene und <strong>in</strong> fast<br />

allen Bundesländern – durch zwei Institutionen vertreten:<br />

e<strong>in</strong>en Tourismusverband und e<strong>in</strong>e touristische<br />

Market<strong>in</strong>gorgani sation. (» siehe Abb. 2)<br />

Der Hessische Tourismusverband e. V. (HTV) ist die<br />

Interessenvertretung der hessischen Tourismuswirtschaft<br />

sowie der regionalen und örtlichen Tourismusorganisationen<br />

gegenüber dem Hessischen Landtag und der<br />

Hessischen Landesregierung. Mitglieder s<strong>in</strong>d die<br />

hessischen Regionen sowie Partnerverbände <strong>in</strong> Hessen.<br />

Aufgaben s<strong>in</strong>d die Begleitung von touristischen Entwicklungsprozessen<br />

auf Landesebene, die Beratung und<br />

Betreuung der Mitglieder des HTV sowie die Zusammenarbeit<br />

mit Partnerverbän<strong>den</strong> der Tourismuswirtschaft und<br />

mit <strong>den</strong> Fachverbän<strong>den</strong> auf Bundesebene. (Der HTV ist<br />

Mitglied im Deutschen Tourismusverband e. V. (DTV), der<br />

auf Bundesebene die Interessen der kommunalen,<br />

regionalen, überregionalen und landesweiten<br />

touristischen Organisationen wahrnimmt.)<br />

Deutscher Tourismusverband<br />

e. V. (DTV)<br />

Hessischer Tourismusverband<br />

e. V. (HTV)<br />

Bundesebene<br />

Landesebene<br />

Deutsche Zentrale<br />

<strong>für</strong> Tourismus e. V. (DZT)<br />

HA Hessen<br />

Agentur GmbH<br />

Abbildung 2: Market<strong>in</strong>gorganisation<br />

und Interessen vertretung <strong>in</strong> Hessen und<br />

auf Bundesebene<br />

Die HA Hessen Agentur GmbH ist Mitglied im HTV und unterstützt diesen<br />

bei se<strong>in</strong>er Arbeit, <strong>in</strong>sbesondere im Bereich der Qualitätsverbesserung und<br />

Qualitätssicherung. E<strong>in</strong> wichtiger Beitrag zu Qualitätssicherung und -ausbau<br />

ist die E<strong>in</strong>führung des Qualitätsgütesiegels „Service Q“ <strong>in</strong> Hessen, um <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

kommen<strong>den</strong> Jahren „… das Qualitätsbewusstse<strong>in</strong> von Dienstleistungsunternehmen<br />

zu <strong>in</strong>tensivieren, die Zusammenarbeit zwischen verschie<strong>den</strong>en<br />

Branchen zu fördern und durch e<strong>in</strong>e verbesserte Servicementalität die<br />

Attraktivität der Dest<strong>in</strong>ationen <strong>in</strong> Deutschland zu steigern.“<br />

(Quelle: www.servicequalitaet-deutschland.de)


12 Der Strategische Market<strong>in</strong>gplan <strong>2014–2018</strong> im Überblick<br />

Aufgabenverteilung im Drei-Ebenen-Modell<br />

Die Aufgabenverteilung im Rahmen des Drei-Ebenen-Modells sieht <strong>für</strong> die<br />

Landesebene <strong>den</strong> Schwerpunkt <strong>in</strong> der aktivieren<strong>den</strong> Market<strong>in</strong>gkommunikation<br />

im In- und Ausland und der direkten Verkaufsförderung mit dem Ziel der<br />

Neukun<strong>den</strong>gew<strong>in</strong>nung vor. Hier<strong>für</strong> ist e<strong>in</strong>e professionelle Marktforschung<br />

Basis der Arbeiten.<br />

Funktionale Partner<br />

Landesebene<br />

Dest<strong>in</strong>ation/AK Städte<br />

Touristische<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften/Orte<br />

Dienstleistungsanbieter/<br />

Market<strong>in</strong>gpartner<br />

Kun<strong>den</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

Neukun<strong>den</strong>gew<strong>in</strong>nung<br />

Die HA Hessen Agentur kooperiert im Rahmen des Themen- und Dest<strong>in</strong>ationsmarket<strong>in</strong>gs<br />

sowohl mit <strong>den</strong> Dest<strong>in</strong>ationen und Städten als auch mit <strong>den</strong><br />

Orten/TAGs und <strong>den</strong> Leistungsanbietern, je nach Profilthema, direkt. Insbesondere<br />

bei der Vermarktung der Dest<strong>in</strong>ationen arbeitet die HA Hessen<br />

Agentur GmbH bundesländerübergreifend mit <strong>den</strong> jeweiligen Landesmarket<strong>in</strong>g-<br />

und Dest<strong>in</strong>ationsorganisationen <strong>in</strong> enger Abstimmung. In der Angebotsentwicklung<br />

unterstützt die Landes ebene qualitätsfördernde Produktentwicklung<br />

im Themenmarket<strong>in</strong>g.<br />

Abbildung 3: Drei-Ebenen-Modell des regionalen<br />

Tourismus <strong>in</strong> Hessen, Quelle: PROJECT M 2007<br />

Die Aufgabenverteilung im Detail bedarf nach übere<strong>in</strong>stimmender Me<strong>in</strong>ung<br />

der Mitglieder des Touristischen Market<strong>in</strong>gbeirats e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven Diskussion<br />

und ggf. Neuordnung, <strong>in</strong>sbesondere mit Blick auf die f<strong>in</strong>anzielle und personelle<br />

Ausstattung auf Dest<strong>in</strong>ationsebene, der Aufgabenabgrenzung zur lokalen<br />

Ebene und h<strong>in</strong>sichtlich entschei<strong>den</strong>der Fragen der Tourismusf<strong>in</strong>anzierung<br />

auf allen Ebenen.<br />

Dest<strong>in</strong>ationsebene/Arbeitskreis „Städte <strong>in</strong> Hessen“<br />

Seit 2001/2002 haben sich umfassende Änderungen auf der regionalen Ebene<br />

vollzogen. Die Weiterentwicklung der bisher an Verwaltungse<strong>in</strong>heiten ausgerichteten<br />

regionalen Tourismusorganisationen führte zur Bildung von mittlerweile<br />

elf – teilweise länderübergreifen<strong>den</strong> – Dest<strong>in</strong>ationen, die sich an <strong>den</strong><br />

Bedürfnissen der Gäste und <strong>den</strong> eigenen Potenzialen orientieren.<br />

Zu <strong>den</strong> Aufgaben der Dest<strong>in</strong>ationsebene zählt die aktivierende Market<strong>in</strong>gkommunikation<br />

zur Neukun<strong>den</strong>gew<strong>in</strong>nung auf nationalen Märkten. Hierbei<br />

wird nicht nur die Dest<strong>in</strong>ation im Gesamten vermarktet, auch relevante<br />

Themen oder gar Teilregionen und e<strong>in</strong>zelne Orte stehen im Fokus der Arbeit.


Der Strategische Market<strong>in</strong>gplan <strong>2014–2018</strong> im Überblick 13<br />

Die von der Landesebene gegebenen Impulse <strong>in</strong> der Angebotsentwicklung<br />

gehen auf dieser Ebene <strong>in</strong> die weitere Umsetzung und wer<strong>den</strong> durch die<br />

Entwicklung eigener dest<strong>in</strong>ationsbezogener Themen<strong>in</strong>halte ergänzt.<br />

Neben <strong>den</strong> <strong>für</strong> Hessen relevanten touristischen Themen ist es die Grundlage<br />

der Arbeit der HA Hessen Agentur GmbH, die imagebil<strong>den</strong><strong>den</strong> hessischen<br />

Dest<strong>in</strong>ationen und Städte mit ihren regionsspezifischen Angebotsschwerpunkten<br />

<strong>in</strong> der Market<strong>in</strong>garbeit zu berücksichtigen und zu fördern.<br />

Die Organisationsentwicklung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Dest<strong>in</strong>ationen Nord<strong>hessen</strong>, Lahntal,<br />

Vogelsberg, Rhön, Westerwald, Taunus, Spessart, Rhe<strong>in</strong>gau, Frankfurt Rhe<strong>in</strong>-<br />

Ma<strong>in</strong>, Bergstraße und O<strong>den</strong>wald ist unterschiedlich weit und aufgrund der<br />

teilweise bestehen<strong>den</strong> Defizite <strong>in</strong> der personellen und f<strong>in</strong>anziellen Ausstattung<br />

nicht strukturell abgesichert.<br />

Ortsebene/Touristische Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften (TAG)<br />

Zentrale Aufgabe dieser Ebene ist die Umsetzung von qualitätsfördern<strong>den</strong><br />

Maßnahmen und die Entwicklung themenbezogener und -übergreifender<br />

Infrastruktur und Reiseangebote. Die Kun<strong>den</strong>betreuung und die Kun<strong>den</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>formierende Market<strong>in</strong>gkommunikation zu sichern.<br />

Durch die Bündelung f<strong>in</strong>anzieller Mittel wer<strong>den</strong> die Maßnahmen der Landes-<br />

und Dest<strong>in</strong>ationsebene unterstützt.<br />

Foto l<strong>in</strong>ks: Stilecht gekleidete junge Frau vor dem<br />

Karlshafener Hugenottenmuseum | Foto rechts:<br />

Riesl<strong>in</strong>g <strong>für</strong> die weltberühmte Trockenbeerenauslese<br />

auf dem Ste<strong>in</strong>berg<br />

Dienstleistungsanbieter/Market<strong>in</strong>gpartner<br />

Die Organisationsstruktur im Drei-Ebenen-Modell sieht <strong>für</strong> alle Ebenen das<br />

Mitwirken der Leistungsanbieter und Market<strong>in</strong>gpartner, wie z.B. Hoteliers,<br />

Thermenbetreiber usw., <strong>in</strong> der Vermarktung und Produktentwicklung vor. Die<br />

Kun<strong>den</strong>b<strong>in</strong>dung muss hier durch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>formierende Market<strong>in</strong>gkommunikation<br />

und durch die direkte Kun<strong>den</strong>betreuung erzielt wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>e themenbezogene<br />

Beteiligung an Aktivitäten der Neukun<strong>den</strong>gew<strong>in</strong>nung auf Landes-<br />

und Dest<strong>in</strong>ationsebene ist ebenfalls zu berücksichtigen und zu fördern.<br />

Funktionale Partner<br />

Unter funktionalen Partnern versteht man Landkreisorganisationen, Wirtschaftsförderungsgesellschaften,<br />

Schutzgebiete, Institutionen, wie z. B. die hessischen<br />

Indus trie- und Handelskammern, Verbände, wie z. B. der Hotel- und Gaststättenverband<br />

DEHOGA Hessen e. V., und viele mehr. Funktionale Partner unterstützen<br />

die Landes-, Dest<strong>in</strong>ations- und Ortsebene. Sie übernehmen i. d. R.<br />

<strong>in</strong> frastruktur- und qualitätsschaffende sowie qualitätsverbessernde Projekte. Die<br />

Strukturentwicklung und -optimierung auf lokaler und Dest<strong>in</strong>ationsebene <strong>in</strong><br />

Hessen wird dadurch weiter vorangetrieben, dass funktionale Partner i. d. R.<br />

ke<strong>in</strong> Tourismusmarket<strong>in</strong>g betreiben. Vielmehr gilt es, das Market<strong>in</strong>g konsequent<br />

auf die lokale Ebene, Dest<strong>in</strong>ations- und Landesebene <strong>in</strong> Hessen zu übertragen.


14 Der Strategische Market<strong>in</strong>gplan <strong>2014–2018</strong> im Überblick<br />

Veränderte Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Tourismus <strong>in</strong> Hessen<br />

• ZUNEHMENDER DRUCK AUF<br />

MITTELGEBIRGSREGIONEN UND<br />

BERGLANDSCHAFTEN – immer stärkere<br />

Konkurrenz aus Meer- und Wasserdest<strong>in</strong>ationen<br />

sowie aus dem alp<strong>in</strong>en Raum<br />

1.3 FORTSCHREIBUNG DES<br />

STRATEGISCHEN MARKETINGPLANS<br />

Veränderte Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Tourismus <strong>in</strong> Hessen unterlagen <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

letzten Jahren weitreichen<strong>den</strong> Veränderungen. Daher ist e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung<br />

von Zielen und Inhalten des Strategischen Market<strong>in</strong>gplans erforderlich.<br />

Kurzreisen und Tages<strong>tourismus</strong> s<strong>in</strong>d immer stärker die mit weitem Abstand<br />

dom<strong>in</strong>ieren<strong>den</strong> Aufenthaltsformen der Gäste im Deutschland<strong>tourismus</strong> und<br />

speziell <strong>in</strong> Hessen. In allen Aktivitäten sollen daher Kurzreisen und Tagesausflüge<br />

<strong>in</strong> besonderer Weise Beachtung f<strong>in</strong><strong>den</strong>. Deutlich wird: Es ist noch mehr<br />

Fokussierung auf geme<strong>in</strong>same Ziele und Maßnahmen und geme<strong>in</strong>sames<br />

Handeln erforderlich.<br />

Eckpunkte der Fortschreibung des Strategischen Market<strong>in</strong>gplans<br />

Von besonderer Bedeutung s<strong>in</strong>d im weiterentwickelten Strategischen<br />

Market<strong>in</strong>gplan folgende drei Bereiche:<br />

• E<strong>in</strong>e Veränderung des Themenzuschnitts und die noch klarere Zielgruppen-<br />

und Marktspezialisierung <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>für</strong> Hessen bedeutsamen Profilthemen wird<br />

zu mehr Profil <strong>für</strong> die Angebotsthemen Hessens führen. Die Zuschnitte der<br />

Profilthemen wur<strong>den</strong> daher wie folgt geändert: „Natur- und Landerlebnis“<br />

(bisher: Aktiv & Natur und Land<strong>tourismus</strong>), „Städteerlebnis“ (bisher: Städte<br />

& Kultur), „Tagen“ (bisher: Tagungen & Kongresse) und „Wellness“ (bisher:<br />

Wellness & Gesundheit).<br />

• Die Dest<strong>in</strong>ationen Hessens wer<strong>den</strong> mehr Marktwahrnehmung, Bekanntheit<br />

und Image aufbauen. E<strong>in</strong>e verstärkte Herausarbeitung der Kernthemen und<br />

mehr Spezialisierung auf diese soll dies bewirken. Dabei wird die spezifische<br />

Regionalität der hessischen Dest<strong>in</strong>ationen herausgearbeitet und <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Aufbau von Alle<strong>in</strong>stellungen im Wettbewerb genutzt wer<strong>den</strong>.<br />

• Die Funktion der HA Hessen Agentur GmbH als unterstützende und<br />

impulsgebende Serviceorganisation <strong>für</strong> die touristischen Akteure wird noch<br />

mehr herausgearbeitet. So soll <strong>für</strong> die Arbeit aller touristischen Akteure<br />

im Land e<strong>in</strong> echter Mehrwert geschaffen wer<strong>den</strong>.<br />

• EXPANSIVE ENTWICKLUNG DES<br />

STÄDTETOURISMUS, hierdurch<br />

maßgebliche Zugew<strong>in</strong>ne <strong>in</strong> Hessen,<br />

andererseits auch fortschreitende<br />

Intensivierung des Wettbewerbs<br />

• VERÄNDERTES NACHFRAGEVER-<br />

HALTEN, u. a. durch demografische und<br />

Wertestrukturen, Informations- und<br />

Buchungsverhalten sowie steigende<br />

Bedürfnisse nach authentischen, naturnahen<br />

Angeboten<br />

• FOLGEN DES DEMOGRAFISCHEN<br />

WANDELS, z. B. Nachfolgeprobleme<br />

und Fachkräftemangel im Gastgewerbe,<br />

Anforderungen an zielgruppenspezifischen<br />

Service, z. B. Barrierefreiheit<br />

• TREND ZU KURZREISEN und <strong>in</strong>sgesamt<br />

immer kürzeren Aufenthaltsdauern,<br />

Entzerrung der Saisonzeiten und Trend<br />

zu immer häufigeren Reisen und<br />

Ausflügen<br />

• TECHNOLOGISCHE VERÄNDERUNGEN<br />

im Bereich von Internet, Social Media,<br />

mobilen Lösungen sowie e<strong>in</strong>e sehr weitreichende<br />

Veränderung der Vertriebsstrukturen<br />

im Deutschland<strong>tourismus</strong><br />

• IMMER PROBLEMATISCHERE<br />

FINANZIERUNGSSTRUKTUREN IM<br />

TOURISMUS, vor allem durch die Lage<br />

der öffentlichen Haushalte und das<br />

Fehlen geeigneter F<strong>in</strong>anzierungssysteme<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Tourismus<br />

• DIE IMMER STÄRKER BERÜCKSICH-<br />

TIGTEN BELANGE der ökologischen,<br />

ökonomischen und sozialen<br />

Nachhaltigkeit


Der Strategische Market<strong>in</strong>gplan <strong>2014–2018</strong> im Überblick 15<br />

Weitere Schlüsselthemen<br />

Im Zuge der anschließen<strong>den</strong> Diskussion wer<strong>den</strong> weitere Schlüsselthemen<br />

<strong>für</strong> die Fortschreibung des Strategischen Market<strong>in</strong>gplans def<strong>in</strong>iert:<br />

• Nachhaltigkeit soll als übergreifendes Querschnittsthema <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Strategischen Market<strong>in</strong>gplan <strong>in</strong>tegriert wer<strong>den</strong>.<br />

• Der großen Bedeutung des Tages<strong>tourismus</strong> entsprechend soll das<br />

Thema als Handlungsfeld bearbeitet wer<strong>den</strong>. In diesem Zusammenhang<br />

sollen Verkehrsverbünde und E<strong>in</strong>zelhandelsverbände <strong>in</strong> Abstimmung<br />

und Marktbearbeitung e<strong>in</strong>gebun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

Foto l<strong>in</strong>ks: Hafenbecken <strong>in</strong> Bad Karlshafen |<br />

Fotos rechts: Denkmal der Brüder Grimm <strong>in</strong><br />

Hanau · Hotel Bärenmühle bei Frankenau<br />

Tourismuspolitischer Weiterentwicklungsbedarf<br />

Neben <strong>den</strong> im Folgen<strong>den</strong> dargestellten Bereichen der Weiterentwicklung im<br />

Tourismusmarket<strong>in</strong>g wurde im Diskussions- und Entwicklungsprozess auch<br />

deutlich, dass es e<strong>in</strong>en über <strong>den</strong> Strategischen Market<strong>in</strong>gplan h<strong>in</strong>ausgehen<strong>den</strong><br />

Weiterentwicklungsbedarf im Tourismus <strong>in</strong> Hessen gibt. Dieser betrifft<br />

die Fortschreibung des „Tourismuspolitischen Handlungsrahmens <strong>für</strong> das<br />

Land Hessen“ aus dem Jahr 2007 <strong>in</strong> folgen<strong>den</strong> Bereichen:<br />

• Das gesamte Modell der Dest<strong>in</strong>ationsaufstellung/-abgrenzung muss weiterentwickelt<br />

wer<strong>den</strong>, <strong>in</strong>sbesondere mit Blick auf e<strong>in</strong>e genaue Spezifizierung,<br />

<strong>in</strong> welchem Aufgaben-, Größen- und Budgetzuschnitt die Dest<strong>in</strong>ationen<br />

und nachfolgende Strukturen verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> sollen.<br />

• Die Umsetzung des Drei-Ebenen-Modells auf lokaler Ebene wird sehr unterschiedlich<br />

gehandhabt. Gegenwärtig f<strong>in</strong><strong>den</strong> die regionale und die lokale<br />

Ebene hier eigene, spezifische Antworten, die die Zusammenarbeitsstrukturen<br />

im Land erschweren. E<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>gültiger Bezugsrahmen <strong>für</strong><br />

Strukturen und Aufgaben soll geschaffen wer<strong>den</strong>.<br />

• Auch die Aufgabenverteilung zwischen <strong>den</strong> Ebenen des touristischen<br />

Systems <strong>in</strong> Hessen bedarf an verschie<strong>den</strong>en Stellen e<strong>in</strong>er klaren Regelung<br />

im Detail.<br />

• Für die (Weiter-)Entwicklung des touristischen Systems <strong>in</strong> Hessen sollen<br />

klarere Regelungen def<strong>in</strong>iert und bestehende Zuständigkeiten fortgeschrieben<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

• Die künftige Förderpolitik auf Landesebene soll auf <strong>den</strong> noch fortzuschreiben<strong>den</strong><br />

„Tourismuspolitischen Handlungsrahmen“ und <strong>den</strong> <strong>in</strong> der<br />

vorliegen<strong>den</strong> Version fortgeschriebenen „Strategischen Market<strong>in</strong>gplan“<br />

abgestimmt wer<strong>den</strong>.<br />

• Das System der Tourismusf<strong>in</strong>anzierung <strong>in</strong> Hessen soll so aufgestellt wer<strong>den</strong>,<br />

dass e<strong>in</strong>e aufgabenadäquate F<strong>in</strong>anzierung der Strukturen im Tourismus erfolgt.<br />

• Die Bedeutung des Tourismus als Standortfaktor <strong>für</strong> Städte und ländliche<br />

Regionen soll stärker herausgearbeitet wer<strong>den</strong>. Insbesondere die Zukunftssicherung<br />

der ländlichen Räume soll mit Blick auf die Ansiedlung von<br />

Unternehmen sowie Fachkräften und qualifizierten Arbeitnehmern herausgearbeitet<br />

wer<strong>den</strong>.


16 Tourismusmarket<strong>in</strong>g <strong>2014–2018</strong><br />

Zielgruppen- und<br />

quellmarktorientiertes<br />

Themenmarket<strong>in</strong>g<br />

Tourismusmarket<strong>in</strong>g<br />

<strong>2014–2018</strong><br />

2.1 STRATEGISCHE LEITLINIEN<br />

FÜR DAS MARKETING<br />

Noch mehr Fokussierung:<br />

Zielgruppen- und quellmarktorientiertes Themenmarket<strong>in</strong>g<br />

Bereits <strong>in</strong> der Ursprungsversion des Strategischen Market<strong>in</strong>gplans <strong>für</strong> die<br />

Jahre 2009–2013 galt: Zielgruppen- und quellmarktorientiertes Themenmarket<strong>in</strong>g<br />

ist die zentrale Säule der touristischen Marktbearbeitung <strong>in</strong><br />

Hessen. Die Marktbearbeitung entsprechend <strong>den</strong> Bedürfnissen der <strong>in</strong> klar<br />

def<strong>in</strong>ierte Zielgruppen e<strong>in</strong>geteilten Gäste und die gezielte, quellmarktscharfe<br />

Bearbeitung haben sich als richtig erwiesen.<br />

ANGEBOTSTHEMEN, BEI DENEN DIE<br />

DESTINATIONEN UND ANBIETER<br />

HESSENS BESONDERE KOMPETENZEN<br />

UND MARKTPOTENZIALE HABEN,<br />

wer<strong>den</strong> gezielt <strong>für</strong> def<strong>in</strong>ierte Zielgruppen<br />

und Märkte entwickelt. Im Zusammenspiel<br />

des gesamten touristischen Systems<br />

<strong>in</strong> Hessen s<strong>in</strong>d themenspezifisch<br />

folgende Aufgaben zu organisieren:<br />

• DEFINITION DER ZIELGRUPPEN UND<br />

REGIONALEN MÄRKTE, Beschreibung<br />

der Informations-, Service- und Produktbedürfnisse<br />

• HERAUSARBEITUNG EINES SPEZIEL-<br />

LEN PROFILS <strong>für</strong> die Umsetzung der<br />

Themen unter Nutzung der spezifisch<br />

hessischen Angebotsvoraussetzungen<br />

• GEZIELTE ENTWICKLUNG VON<br />

ANGEBOTEN, Services und Produkten<br />

sowie der themenbezogenen Infrastruktur<br />

und E<strong>in</strong>richtungen<br />

• SICHERUNG der Angebots-, Produktund<br />

Servicequalität<br />

• KOMMUNIKATION UND VERTRIEB:<br />

zielgruppen-, themen- und<br />

quellmarktbezogen<br />

Daher hält auch die vorliegende Fortschreibung des Strategischen Market<strong>in</strong>gplans<br />

grundsätzlich Konstanz. Folgende Profilthemen wur<strong>den</strong> <strong>für</strong> Hessen<br />

auf Grundlage von Marktforschung ermittelt und mit <strong>den</strong> Dest<strong>in</strong>ationen <strong>in</strong><br />

Hessen verb<strong>in</strong>dlich vere<strong>in</strong>bart (» siehe hierzu ausführlich Kap. 2.2):<br />

Natur- und Landerlebnis • Städteerlebnis • Wellness • Tagen


Tourismusmarket<strong>in</strong>g <strong>2014–2018</strong> 17<br />

Mit diesen Themen wer<strong>den</strong> Profilspitzen <strong>für</strong> das Land geschaffen,<br />

die das gesamte sonstige Angebot profilieren<br />

und im Market<strong>in</strong>g zur Neukun<strong>den</strong>gew<strong>in</strong>nung e<strong>in</strong>gesetzt<br />

wer<strong>den</strong>. Neben <strong>den</strong> benannten <strong>hessen</strong>weiten Profilthemen<br />

können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Dest<strong>in</strong>ationen oder <strong>für</strong> e<strong>in</strong>zelne<br />

Anbietergruppen auch abweichende Angebotsthemen<br />

durchaus ihre Berechtigung haben.<br />

Aufgaben <strong>für</strong> das Landesmarket<strong>in</strong>g:<br />

Koord<strong>in</strong>ierungs-, Profilierungs- und<br />

Informationsfunktion<br />

Ebenso gibt es e<strong>in</strong>e Vielzahl von Querschnittsthemen<br />

(z. B. Gastronomie, Kultur & Brauchtum), die sich <strong>in</strong> unterschiedlicher<br />

Ausprägung <strong>in</strong> <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Profilthemen<br />

wiederf<strong>in</strong><strong>den</strong>. Die Konzentration auf e<strong>in</strong> zielgruppen- und<br />

quellmarktorientiertes Themenmarket<strong>in</strong>g bedeutet nicht,<br />

dass die HA Hessen Agentur GmbH ke<strong>in</strong>e weiteren Basis<strong>in</strong>formationen<br />

zur Verfügung stellt. Vielmehr ist es von<br />

zentraler Bedeutung, nicht nur die hessischen Profilthemen<br />

darzustellen, sondern das gesamte Produktsortiment<br />

sichtbar zu machen und damit e<strong>in</strong>en Überblick über<br />

das relevante touristische Angebot des Landes zu geben.<br />

Hiermit kommen dem Landesmarket<strong>in</strong>g drei Funktionen<br />

zu: Koord<strong>in</strong>ierung der touristischen Partner h<strong>in</strong>sichtlich<br />

der Erarbeitung abgestimmter Maßnahmen, e<strong>in</strong>e Profilierungsfunktion<br />

über die Fokussierung der Market<strong>in</strong>gaktivitäten<br />

auf die beschriebenen Profilthemen sowie e<strong>in</strong>e Informationsfunktion<br />

zur Schaffung e<strong>in</strong>es Überblicks über<br />

das gesamte, relevante touristische Angebot Hessens.<br />

Durch diese Vorgehensweise im Market<strong>in</strong>g wird die Überfrachtung der<br />

Profilthemen mit unterschiedlichen Zielgruppen und Subthemen vermie<strong>den</strong>.<br />

Dadurch gel<strong>in</strong>gt es, mehr Trennschärfe, Fokussierung, Zuspitzung und<br />

Zielgruppenorientierung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Profilthemen zu verankern. Gleichzeitig<br />

wer<strong>den</strong> Probleme <strong>in</strong> der täglichen Arbeit vermie<strong>den</strong>: Missverständnisse,<br />

Bedeutungskonkurrenz, Ressourcenkämpfe, „Schnibbelmarket<strong>in</strong>g“ …<br />

Fotos l<strong>in</strong>ks: Burg an der Lahnbrücke <strong>in</strong> Runkel ·<br />

Kurhaus <strong>in</strong> Wiesba<strong>den</strong> | Fotos rechts: „Rotwe<strong>in</strong><strong>in</strong>sel“<br />

Assmannshausen im Rhe<strong>in</strong>gau · Schöpfung<br />

des Bäckers Wolfgang von der Heide:<br />

„12 Räuber-Kräuterkruste“<br />

Alle<strong>in</strong>stellungen schaffen:<br />

Profilbildung und Schwerpunktsetzung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Profilthemen<br />

In jedem Profilthema wer<strong>den</strong> die Alle<strong>in</strong>stellungsmerkmale gegenüber <strong>den</strong><br />

Mitbewerbern klar herausgearbeitet. Zwei Ansätze s<strong>in</strong>d hierbei von<br />

besonderer Bedeutung:<br />

• Zielgruppenspezifische Konzentration – entsprechend <strong>den</strong> Produkt- und<br />

Marktforschungsergebnissen: Innerhalb e<strong>in</strong>es Themenbereiches können<br />

sich die Zielgruppen und Bedürfnisse stark unterschei<strong>den</strong>. Nicht alle


18 Tourismusmarket<strong>in</strong>g <strong>2014–2018</strong><br />

<strong>den</strong>kbaren Zielgruppen <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Produktl<strong>in</strong>ie wer<strong>den</strong> daher angesprochen.<br />

Vielmehr wird die Marktbearbeitung auf ausgewählte und klar<br />

umrissene Zielgruppen fokussiert. In der Zielgruppenansprache wer<strong>den</strong><br />

u. a. soziodemografische Merkmale, Reisemotive, Wertvorstellungen und<br />

geografische Herkunft sowie das vorhan<strong>den</strong>e Angebot berücksichtigt.<br />

Letztendlich mündet dies <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e zielgruppenorientierte Produktentwicklung<br />

sowie Auswahl und Gestaltung der entsprechen<strong>den</strong> Vertriebswege<br />

und Werbemedien.<br />

• Codierung der Angebote und Produkte mit <strong>den</strong> typischen Besonderheiten<br />

und Merkmalen der hessischen Regionen und Dest<strong>in</strong>ationen: Hierbei geht<br />

es darum, Anbieter und Angebote <strong>in</strong>nerhalb der Profilthemen <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Mittelpunkt zu stellen, die <strong>in</strong> besonderer Weise <strong>für</strong> die Regionalität der<br />

hessischen Regionen und Dest<strong>in</strong>ationen stehen (zum Konzept der<br />

Regionalität » siehe S. 20/21).<br />

Best-Of-Strategie umsetzen:<br />

Qualitätssicherung und Konzentration auf Qualitätspartner<br />

In <strong>den</strong> letzten Jahren hat sich der Wettbewerb im Tourismus weiter verschärft.<br />

Parallel hierzu s<strong>in</strong>d die Qualitätsansprüche der Gäste erheblich gestiegen.<br />

Die Entwicklung mobiler Anwendungen und sozialer Medien sowie die<br />

Nutzung von Informations-, Buchungs- und Bewertungsportalen führen dazu,<br />

dass Qualitätsbewertungen transparent s<strong>in</strong>d. Zufrie<strong>den</strong>heit oder Unzufrie<strong>den</strong>heit<br />

wird deutlich und dauerhaft sichtbar. Der Tourismus <strong>in</strong> Hessen, wie<br />

auch anderswo, sieht sich hier völlig neuen Herausforderungen gegenüber.<br />

Die vier def<strong>in</strong>ierten Profilthemen stellen die Profilspitzen der touristischen<br />

Marktbearbeitung dar. Gerade aus diesem Grund gilt es, im Rahmen der<br />

Profilthemen e<strong>in</strong>e herausragend gute Qualität zu bieten („Best-Of-Strategie“).<br />

Dies setzt e<strong>in</strong>e Konzentration auf qualitativ hochwertige Partner<br />

(„Leucht türme“) voraus. Entsprechend müssen (Qualitäts-)Standards <strong>für</strong> die<br />

Produkte und Infrastruktur auf allen Ebenen berücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

Hierbei kommt es auf alle Qualitätsbereiche an: die Kommunikations- und<br />

Informationsqualität, die Infrastrukturqualität, die Servicequalität und die<br />

Erlebnisqualität. Die Tourismuspolitik des Landes unterstützt die Qualitätsentwicklung<br />

<strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne im Rahmen e<strong>in</strong>er konsequenten Förderpolitik.<br />

Bereiche der<br />

Qualitätsentwicklung<br />

und -sicherung im<br />

Tourismus <strong>in</strong> Hessen<br />

• INFORMATIONS- UND KOMMUNI-<br />

KATIONSQUALITÄT bezogen auf die<br />

abgestimmte Kommunikation und<br />

Information entlang des „Reiseentscheidungs-,<br />

-erlebnis- und -bewertungsprozesses“<br />

(„Customer Journey“).<br />

• INFRASTRUKTURQUALITÄT bezieht sich<br />

auf die Landschafts-, Stadt- und Ortsbilder<br />

und -gestaltung, Wege<strong>in</strong>frastruktur,<br />

E<strong>in</strong>richtungen usw. sowie Ausstattung,<br />

Angebote und Ambiente der Betriebe.<br />

• SERVICEQUALITÄT umfasst Dienstleistungen<br />

sowie Informations-/Serviceketten<br />

<strong>in</strong> Regionen, Orten und Betrieben.<br />

• ERLEBNISQUALITÄT spricht die<br />

Vermittlung besonderer zielgruppenbezogener,<br />

betriebsbezogener und/<br />

oder regionsbezogener Erlebnisse an.<br />

Hessens Dest<strong>in</strong>ationen stärken:<br />

Marktwahrnehmung, Bekanntheit und Image aufbauen<br />

Die regionalen touristischen Organisationsstrukturen <strong>in</strong> Hessen haben sich<br />

seit 2001/2002 von der Orientierung an Verwaltungsgrenzen h<strong>in</strong> zu touristisch<br />

relevanten Dest<strong>in</strong>ationen entwickelt (» siehe Kap. 1.1). Neben Flächendest<strong>in</strong>ationen<br />

haben sich <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten Jahren auch Städte, allen voran<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, zu touristisch attraktiven Dest<strong>in</strong>ationen entwickelt.<br />

Foto l<strong>in</strong>ks: Vieltürmiges Rathaus <strong>in</strong> Frankenberg<br />

von 1509 | Foto rechts: Geologisches Unikum<br />

Konradsfels bei Villmar


Tourismusmarket<strong>in</strong>g <strong>2014–2018</strong> 19<br />

Bad Karlshafen<br />

Weser<br />

Gleichwohl ist bis zur Etablierung der Dest<strong>in</strong>ationen Hessens auf<br />

Grundlage e<strong>in</strong>es hohen Bekanntheitsgrades und e<strong>in</strong>es starken<br />

Markenprofils noch viel zu tun. Um die Stärkung der<br />

hessischen Dest<strong>in</strong>ationen müssen sich Tourismuspolitik<br />

und sämtliche Akteure im Tourismus <strong>in</strong> Hessen<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> kommen<strong>den</strong> Jahren daher mit großer<br />

Aufmerksamkeit kümmern.<br />

Notwendig ist mehr als die konsequente<br />

Fortführung des begonnenen Prozesses: Es<br />

geht um e<strong>in</strong>e neue Initiative <strong>für</strong> die Dest<strong>in</strong>ationen<br />

Hessens. Hierbei kommt e<strong>in</strong>er<br />

starken Landesmarket<strong>in</strong>gorganisation e<strong>in</strong>e<br />

Schlüsselrolle zu. Nur mit e<strong>in</strong>er Stützung<br />

der Landesmarket<strong>in</strong>gorganisation h<strong>in</strong>sichtlich<br />

der genannten Aufgabenschwerpunkte<br />

Koord<strong>in</strong>ation, Profilierung und Information<br />

wird es möglich se<strong>in</strong>, die Dest<strong>in</strong>ationen auf<br />

dem e<strong>in</strong>geschlagenen Weg erfolgreich zu<br />

begleiten. (» siehe Abb. 4)<br />

Altenkirchen<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen<br />

W e s t e r wald<br />

Neben <strong>den</strong> erforderlichen <strong>tourismus</strong>politischen Weichenstellungen<br />

und Aktivitäten wird die HA Hessen Agentur<br />

GmbH auch weiterh<strong>in</strong> <strong>den</strong> Dest<strong>in</strong>ationsentwicklungsprozess<br />

<strong>in</strong> Hessen aktiv begleiten und die Dest<strong>in</strong>ationen im Rahmen von<br />

Bad Marienberg<br />

Rh e<strong>in</strong> g a u<br />

Lahn<br />

Dill<br />

Weil<br />

Ta u n u s<br />

Diemelsee<br />

Lahntal<br />

Bergstraße<br />

Vogelsberg<br />

O d e n wal d<br />

Niedersachsen<br />

Rhe<strong>in</strong>land-<br />

Pfalz<br />

Neuwied<br />

Montabaur<br />

Koblenz Bad Ems Limburg<br />

Bad Nauheim<br />

Lahnste<strong>in</strong><br />

a. d. Lahn Friedberg<br />

Bad Camberg<br />

Bad So<strong>den</strong>-Salmünster<br />

Bad Homburg<br />

v. d. Höhe<br />

Gelnhausen<br />

Oberursel<br />

Königste<strong>in</strong><br />

Bad So<strong>den</strong><br />

Bad Vilbel<br />

Bad Orb<br />

Bad Schwalbach WIES- Frankfurt a. Ma<strong>in</strong><br />

Hanau a. Ma<strong>in</strong><br />

BADEN<br />

Schlangenbad<br />

Hofheim Offenbach a. Ma<strong>in</strong><br />

Kelsterbach<br />

Raunheim<br />

Neu-Isenburg<br />

Frankfurt Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong><br />

Rüdesheim a. Rhe<strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z<br />

Rüsselsheim Dietzenbach Aschaffenburg<br />

Mörfel<strong>den</strong>-Walldorf<br />

Groß-Gerau<br />

Rhe<strong>in</strong>land- Darmstadt<br />

Markt-Hei<strong>den</strong>feld<br />

Pfalz<br />

Rhe<strong>in</strong><br />

Bad Laasphe<br />

Will<strong>in</strong>gen<br />

Wetzlar<br />

Bensheim<br />

Heppenheim a. d. Bergstraße<br />

länderübergreifen<strong>den</strong> Dest<strong>in</strong>ationsentwicklungs- und Vermarktungskonzepten<br />

unterstützen. Das zielgruppenorientierte Themenmarket<strong>in</strong>g der<br />

HA Hessen Agentur GmbH verstärkt die Angebots- und Market<strong>in</strong>gschwerpunkte<br />

der elf – teilweise länderübergreifen<strong>den</strong> – Dest<strong>in</strong>ationen <strong>in</strong> Hessen.<br />

Grundsätzlich ist dabei e<strong>in</strong>e gute Abstimmung der Market<strong>in</strong>gaktivitäten und<br />

-ressourcen über alle Ebenen erforderlich, um e<strong>in</strong>en effizienten Mittele<strong>in</strong>satz<br />

zu gewährleisten.<br />

Neckar<br />

Diemel<br />

Bad Arolsen<br />

Eder<br />

Marburg a. d. Lahn<br />

Gla<strong>den</strong>bach<br />

Bad Endbach<br />

Wes chnitz<br />

Ma<strong>in</strong><br />

Edersee<br />

Ohm<br />

Wetter<br />

prenz<br />

Gers<br />

Twiste<br />

Müml<strong>in</strong>g<br />

Twistesee<br />

Korbach<br />

Naumburg<br />

Vöhl<br />

Gießen<br />

Heidelberg<br />

Bad Zwesten<br />

Nidda<br />

Nidder<br />

Schwalm<br />

Herbste<strong>in</strong><br />

Bad Salzhausen<br />

Bad König<br />

L<strong>in</strong><strong>den</strong>fels<br />

Erbach<br />

Grasellenbach<br />

Bad Wildungen<br />

© IDS 2013<br />

Lauterbach<br />

Nord<strong>hessen</strong><br />

Ba<strong>den</strong>-<br />

Württemberg<br />

Kassel<br />

Bad Emstal<br />

Neukirchen<br />

Schlitz<br />

K<strong>in</strong>zig<br />

Fulda<br />

Homberg (Efze)<br />

Kirchheim<br />

Spessart /<br />

K i n zi g t al<br />

Miltenberg<br />

Werra<br />

Bad Salzschlirf<br />

Rotenburg<br />

a. d. Fulda<br />

Bad Hersfeld<br />

Fulda<br />

Gersfeld<br />

Bayern<br />

Karlstadt<br />

Tauberbischofsheim<br />

Bad Soo<strong>den</strong> Allendorf<br />

Eschwege<br />

Thür<strong>in</strong>gen<br />

R h ö n<br />

Bad Brückenau<br />

Bad Mergentheim<br />

Me<strong>in</strong><strong>in</strong>gen<br />

Bad Neustadt<br />

Bad Kiss<strong>in</strong>gen<br />

Abbildung 4: Touristische Dest<strong>in</strong>ationen <strong>in</strong><br />

Hessen und angrenzen<strong>den</strong> Bundesländern,<br />

Quelle: HA Hessen Agentur GmbH<br />

Zella-Mehlis


20 Tourismusmarket<strong>in</strong>g <strong>2014–2018</strong><br />

Was ist „Regionalität“?<br />

Regionalität ist der „genetische Code“ e<strong>in</strong>er<br />

Region. Sie bezeichnet deren I<strong>den</strong>titätskultur.<br />

Regionalität umfasst zum Ersten die<br />

materiellen Güter e<strong>in</strong>er Region: „Kulturlandschaft“,<br />

<strong>in</strong>frastrukturelle Kulturgüter<br />

und Kultur<strong>den</strong>kmäler, Kunst, Stadt- und<br />

Ortsbilder sowie regionale Baukultur usw.<br />

Zum Zweiten ist das immaterielle kulturelle<br />

Erbe geme<strong>in</strong>t. Dieses umfasst typische<br />

regionale Produkte, regionstypische Kul<strong>in</strong>arik,<br />

Brauchtum, Kulturtraditionen, typisches<br />

Handwerk, authentische Menschen, die<br />

Mentalität, die Sprache und Gastfreundschaft<br />

der Menschen usw.<br />

Die Nutzung der „Regionalität“ <strong>für</strong> <strong>den</strong> Tourismus<br />

beg<strong>in</strong>nt damit, dass sich alle Akteure<br />

der eigenen Werte bewusst wer<strong>den</strong>, die<br />

eigene Regionalität verstehen, wertschätzen<br />

und dann durch Angebote, Produkte<br />

und Kommunikation <strong>in</strong> Wert setzen.<br />

Hierdurch wird die Regionalität <strong>für</strong> <strong>den</strong> Gast<br />

auf der Genuss-, Erlebnis- und Erfahrungsebene<br />

erlebbar gemacht: Voraussetzung ist<br />

e<strong>in</strong>e emotionalisierende Inszenierung<br />

durch Geschichten, Personen, Ereignisse<br />

oder regionale Rituale und Besonderheiten<br />

<strong>in</strong> Angeboten und Kommunikation.<br />

Hierdurch entsteht <strong>in</strong> der Folge e<strong>in</strong>e<br />

Erlebnisqualität, die die Produkte und<br />

Leistungen des Landes und se<strong>in</strong>er<br />

Regionen „veredelt“.<br />

Regionalität ist darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong> markantes<br />

Themenfeld e<strong>in</strong>er über 20-jährigen<br />

Regionalentwicklungspolitik <strong>in</strong> Hessen. In<br />

der noch stärkeren Verzahnung der Regionalentwicklung<br />

mit dem Tourismus liegen<br />

daher große Chancen.<br />

Mit Regionalität zum Erfolg:<br />

Werte schätzen, e<strong>in</strong>zigartige Dest<strong>in</strong>ationen schaffen<br />

Bereits oben wurde die „Codierung“ der Angebote und Produkte mit <strong>den</strong><br />

typischen Besonderheiten und Merkmalen der hessischen Regionen und<br />

Dest<strong>in</strong>ationen angesprochen. Wie kommt es zu e<strong>in</strong>em unverwechsel baren<br />

Profil der Dest<strong>in</strong>ationen <strong>in</strong> Hessen?<br />

Hessen verfügt, auf Grundlage des kulturellen Erbes über wesentliche Attraktivitätsfaktoren,<br />

die die besondere I<strong>den</strong>tität und damit das Profil des Landes<br />

bei <strong>den</strong> Gästen spürbar wer<strong>den</strong> lassen. Diese Attraktivitätsfaktoren beziehen<br />

sich auf die Regionen des Landes. Viele Regionen verfügen aufgrund ihres<br />

kulturellen Erbes, ihres Brauchtums, ihrer regionalen Produkte und ihrer typischen<br />

Landschafts-, Stadt- und Ortsbilder über e<strong>in</strong>zigartige Profile. Dieser<br />

„genetische Code“ gibt <strong>den</strong> Dest<strong>in</strong>ationen und Regionen Hessens e<strong>in</strong>e nicht<br />

kopierbare, <strong>für</strong> <strong>den</strong> Gast attraktive Alle<strong>in</strong>stellung im Wettbewerb.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d aktive Entwicklungsprozesse <strong>in</strong> <strong>den</strong> Regionen und Dest<strong>in</strong>ationen<br />

erforderlich, um diese Potenziale auch wirklich sichtbar zu machen und <strong>in</strong><br />

Wertschöpfung umzusetzen. Hier stehen viele Regionen noch am Anfang ihrer<br />

Möglichkeiten. Gleichwohl gibt es, wie auf der nächsten Seite dargestellt,<br />

bereits heute viele gute Beispiele <strong>in</strong> Hessen.<br />

Auch wenn bei allen Dest<strong>in</strong>ationsbeispielen noch viele Potenziale unausgeschöpft<br />

s<strong>in</strong>d, wird doch deutlich, dass Hessen vielfältige und exzellent nutzbare<br />

Potenziale zur Markenbildung auf Basis der regionalen Besonderheiten<br />

Foto l<strong>in</strong>ks: Thomas Koch,<br />

Schlachter <strong>in</strong> Cal<strong>den</strong>


Tourismusmarket<strong>in</strong>g <strong>2014–2018</strong> 21<br />

aufweist. Im O<strong>den</strong>wald, im Vogelsberg, <strong>in</strong> der Bergstraße, im Taunus, im<br />

Westerwald, im Bereich Spessart-K<strong>in</strong>zigtal sowie im Lahntal f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich vielfach<br />

Angebote <strong>in</strong> Kul<strong>in</strong>arik, Kultur, Architektur, Geschichte, Brauchtum und<br />

Tradition, die das Potenzial zur Profilbildung aufweisen.<br />

Die Regionalität soll <strong>in</strong> <strong>den</strong> Regionen Hessens künftig herausgearbeitet,<br />

wertgeschätzt, gestärkt und als profilgebender Bestandteil <strong>in</strong> die Gestaltung<br />

der Angebote, Produkte und Leistungen sowie der Market<strong>in</strong>gkommunikation<br />

e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>den</strong>. Hierdurch wird auf regionaler und lokaler Ebene mehr<br />

Wertschöpfung ausgelöst und mehr Attraktivität und Alle<strong>in</strong>stellung im Wettbewerb<br />

erreicht. Handlungsfelder hierbei s<strong>in</strong>d: die Entwicklung und Verstärkung<br />

regionaler Wirtschaftskreisläufe und Produkte, die Herausarbeitung der<br />

regionalen I<strong>den</strong>titätskultur, Wiederentdeckung von Heimat und kultureller<br />

I<strong>den</strong>tität sowie die Markenbildung auf Grundlage der Regionalität.<br />

Regionalität <strong>in</strong> Hessen:<br />

Beispiele und<br />

Best Practices<br />

GrimmHeimat<br />

NordHessen<br />

Kulturland Rhe<strong>in</strong>gau<br />

Hier wurde <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten Jahren e<strong>in</strong>e<br />

attraktive Kultur- und Genussmarke aufgebaut.<br />

Über niveauvolle Events, wie das<br />

Rhe<strong>in</strong>gau Musik Festival oder das<br />

Rhe<strong>in</strong>gau Gourmet und We<strong>in</strong> Festival,<br />

wird die Regionalität der Dest<strong>in</strong>ationsmarke<br />

erlebbar und <strong>für</strong> die Market<strong>in</strong>gkommunikation<br />

nutzbar.<br />

www.kulturland-rhe<strong>in</strong>gau.de<br />

Auch Nord<strong>hessen</strong> hat sich auf se<strong>in</strong>e<br />

kulturellen Wurzeln besonnen: Mit der<br />

Prägung der Kultur- und Erlebnismarke<br />

„GrimmHeimat NordHessen“ wur<strong>den</strong> die<br />

Brüder Jacob und Wilhelm Grimm <strong>für</strong><br />

die Markenbildung genutzt. „GrimmHeimat<br />

NordHessen“ ist <strong>in</strong>zwischen das verb<strong>in</strong><strong>den</strong>de<br />

(touristische) Dach der Region.<br />

Seit 2009 gibt es unter der Federführung<br />

des Regionalmanagements Nord<strong>hessen</strong><br />

das Netzwerk Grimm | Märchen | Sagen |<br />

Legen<strong>den</strong>.<br />

www.grimmheimat.de<br />

Die Rhön<br />

Mit Naturpark, Biosphärenreservat und<br />

Regionalentwicklung gelang es, regionale<br />

Produkte zu kreieren, die bereits heute<br />

s<strong>in</strong>nbildlich <strong>für</strong> die Rhön stehen. Inzwischen<br />

ist e<strong>in</strong>e Initiative mit regionalen<br />

Vermarktungsstrukturen <strong>für</strong> nachhaltig<br />

erzeugte Produkte etabliert: Das Rhönschaf,<br />

alte Apfelsorten, das Biosphärenr<strong>in</strong>d<br />

zur Erhaltung der artenreichen<br />

Kulturlandschaft usw. wer<strong>den</strong> vielfach <strong>in</strong><br />

die Produkt- und Angebotsgestaltung<br />

e<strong>in</strong>bezogen.<br />

www.rhoen.de


22 Tourismusmarket<strong>in</strong>g <strong>2014–2018</strong><br />

2.2 PROFILTHEMEN FÜR DAS<br />

AKTIVIERENDE MARKETING<br />

Ziel der Umsetzung der Market<strong>in</strong>gstrategie ist es, die Stärken des touristischen<br />

Angebotes <strong>in</strong> <strong>den</strong> hessischen Dest<strong>in</strong>ationen herauszustellen und somit<br />

themenbezogene Akzente zu setzen und neue Gäste anzusprechen. Entschei<strong>den</strong>d<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Erfolg des zielgruppen- und quellmarktorientierten Themenmarket<strong>in</strong>gs<br />

ist die marktgerechte Aufbereitung und Umsetzung geme<strong>in</strong>sam<br />

mit allen Leistungsträgern und Kooperationspartnern sowie der<br />

entsprechende Vertrieb. Daher sollen die wesentlichen Eckpunkte <strong>für</strong> die<br />

künftige Bearbeitung der Profilthemen herausgearbeitet wer<strong>den</strong>.<br />

2.2.1 Profilthema „Natur- und Landerlebnis“<br />

Ausgangssituation und Entwicklungsperspektiven<br />

Der Themenbereich „Aktiv & Natur“ wurde bislang hauptsächlich über die<br />

Unterthemen „Wandern“ und „Radfahren“ unter Berücksichtigung der def<strong>in</strong>ierten<br />

Zielgruppen „Freizeitradler“ und „Erholungswanderer“ bearbeitet.<br />

Im Jahre 2011 kam das Thema „Landurlaub“ zu <strong>den</strong> bereits bestehen<strong>den</strong><br />

Themenl<strong>in</strong>ien h<strong>in</strong>zu und wurde als eigene Themenl<strong>in</strong>ie mit <strong>den</strong> Urlaubsmotiven<br />

Erholung, Nähe zur Natur, Genuss regionaler Produkte def<strong>in</strong>iert. Für alle<br />

Flächendest<strong>in</strong>ationen Hessens ist der Themenbereich „Aktiv & Natur“ daher<br />

von zentraler Bedeutung. Gerade <strong>in</strong> <strong>den</strong> Bereichen „Wandern“ und „Radfahren“<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten Jahren zum Teil e<strong>in</strong>e hervorragende Infrastruktur und<br />

entsprechend gute Produkte entstan<strong>den</strong>. Es besteht e<strong>in</strong>e gute und konstruktive<br />

Zusammenarbeit im Rahmen des Arbeitskreises zu diesem Thema, der<br />

jährliche Market<strong>in</strong>gmaßnahmen entwickelt.<br />

Es gilt jedoch zu berücksichtigen, dass die gegenwärtig im Bereich „Aktiv &<br />

Natur“ bearbeiteten Themen seltener e<strong>in</strong> Haupt-Urlaubsmotiv darstellen.<br />

Vielmehr handelt es sich um beliebte Aktivitäten während e<strong>in</strong>es kürzeren<br />

Foto l<strong>in</strong>ks: Stornfels am Rande des Vogelbergs |<br />

Foto rechts: Radweg bei Niederweimar<br />

an der Lahn


Tourismusmarket<strong>in</strong>g <strong>2014–2018</strong> 23<br />

oder längeren Urlaubs oder Tagesausflugs <strong>in</strong> die Dest<strong>in</strong>ationen Hessens.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt, dass e<strong>in</strong> Urlaub bzw. e<strong>in</strong> Tagesausflug „raus aufs Land“, verstan<strong>den</strong><br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es naturnahen Erlebnisses <strong>in</strong> <strong>den</strong> hessischen Regionen,<br />

sich nicht nur auf Wandern bzw. Radfahren reduzieren lässt.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund soll der Bereich „Aktiv & Natur“ weiterentwickelt wer<strong>den</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e zielgruppen-/reisemotivbezogene Präzisierung des Themas ist erforderlich.<br />

Unter der neu gewählten Bezeichnung „Natur- und Landerlebnis“ sollen<br />

die Bereiche „Natur erleben“, „sanfte Bewegung“ (Wandern, Radfahren), „Regionalität<br />

und Genuss“ subsumiert wer<strong>den</strong>. „Urlaub auf dem Bauernhof“ wird<br />

damit als e<strong>in</strong>e Unterkunftskategorie im Market<strong>in</strong>g weitergeführt. Gegebenenfalls<br />

wer<strong>den</strong> spezielle Market<strong>in</strong>gmaßnahmen <strong>für</strong> diese Kategorie durchgeführt.<br />

Zielgruppenprofil <strong>für</strong><br />

das Profilthema „Natur- und Landerlebnis“<br />

Motivlage<br />

Zielgruppen<br />

Quellgebiete<br />

Reiseart<br />

Typische<br />

Aktivitäten<br />

Market<strong>in</strong>g fokus<br />

Natur erleben, erholen, sich bewegen, sich etwas Gutes tun,<br />

„kurz mal raus aus der Stadt“, Geselligkeit – Zusammense<strong>in</strong> –<br />

Geme<strong>in</strong>samkeit erleben, Regionstypisches genießen<br />

Verschie<strong>den</strong>e Teilzielgruppen im Natur- und Landerlebnis,<br />

genaues Zielgruppenportfolio ist zu def<strong>in</strong>ieren, größte Schnittmenge:<br />

Primär: Best Ager, Paare/kle<strong>in</strong>e Gruppen, bürgerliche Mitte,<br />

mittleres Haushaltsnettoe<strong>in</strong>kommen<br />

Sekundär: Familien mit K<strong>in</strong>dern<br />

Städte und Ballungsräume im Umfeld von bis zu 180 Pkw-/ÖPNV-<br />

M<strong>in</strong>uten (Kurzreiseentfernung), hoher Anteil B<strong>in</strong>nen<strong>tourismus</strong><br />

Überwiegend Kurzreise (Wochenende+), Ausnahmen bei Familienurlauben<br />

und Special-Interest-Reisen (z. B. Fernrad-/-wanderweg)<br />

Wandern und Rad fahren, spazieren gehen, Gastronomie, regionstypische<br />

Produkte und Angebote (regionale Kultur und Brauchtum),<br />

Gesundheit fördern, Natur erleben = Basismotiv<br />

Reise- und Ausflugsanlässe aufbereiten, jahreszeitliche Angebote,<br />

Kurzurlaubszeiten, angebotsgetriebene Anlässe, Regionsprofile und<br />

Regionalität deutlich herausarbeiten<br />

Abbildung 5: Zielgruppenprofil <strong>für</strong> das Profilthema „Natur- und Landerlebnis“<br />

Handlungsfelder <strong>für</strong> <strong>2014–2018</strong><br />

Folgende strategische Wege wer<strong>den</strong> <strong>für</strong> das Profilthema<br />

„Natur- und Landerlebnis“ <strong>für</strong> <strong>den</strong> Zeitraum bis 2018 def<strong>in</strong>iert:<br />

• Profilierung hessischer Land- und Naturerlebnis-Angebote vor allem im<br />

Tagesausflugs- und Kurzreisesegment, <strong>in</strong>sbesondere durch e<strong>in</strong>e stärkere<br />

Herausarbeitung von Natur und Regionalität und Verb<strong>in</strong>dung der bei<strong>den</strong><br />

Themenschwerpunkte Wandern und Radfahren mit Naturlandschaften,<br />

Genuss, Kul<strong>in</strong>arik, Kultur, Brauchtum und Gesundheit<br />

• Weiterentwicklung des Marktauftritts im Landesmarket<strong>in</strong>g im S<strong>in</strong>ne des<br />

Themas „Natur- und Landerlebnis“ mit Blick auf die Hauptzielgruppen Best<br />

Ager, Paare und kle<strong>in</strong>e Gruppen


24 Tourismusmarket<strong>in</strong>g <strong>2014–2018</strong><br />

• Unterstützung bei der Herbeiführung e<strong>in</strong>er noch stärkeren Koord<strong>in</strong>ation<br />

und Verknüpfung der dest<strong>in</strong>ationsübergreifen<strong>den</strong> Infrastrukturentwicklung<br />

(Pflege, Ausbau), der Qualitätssicherung und dem Market<strong>in</strong>g, vor allem<br />

bzgl. Rad fahren und wandern, durch alle am Prozess beteiligten Partner<br />

und Verantwortlichen<br />

• Ausbau der Kooperationen mit<br />

Reiseveranstaltern und thematisch passen<strong>den</strong> Market<strong>in</strong>g- und Vertriebspartnern<br />

zur Bekanntmachung hessischer Angebote<br />

Schlüsselprojekte<br />

und -maßnahmen<br />

• „EXPEDITION HESSEN“<br />

als Weiterentwicklung der Kampagne<br />

5 Wochen – 5 Trails Hessen<br />

• WIEDEREINFÜHRUNG EINER REISE-<br />

ANGEBOTSDATENBANK <strong>für</strong> hessische<br />

Angebote – mit starker Fokussierung<br />

auf qualitativ hochwertige Angebote<br />

5 Wochen –<br />

5 Trails Hessen<br />

Bei „5 Wochen – 5 Trails Hessen“ ist es<br />

gelungen, die hessischen Reiseziele im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten Market<strong>in</strong>gkampagne<br />

zu kommunizieren. Dabei<br />

wer<strong>den</strong> die traditionellen Kommunikationskanäle<br />

durch Social-Media-Kanäle<br />

verstärkt. Die Kampagne bietet Raum <strong>für</strong><br />

regionale Besonderheiten. Sie verb<strong>in</strong>det<br />

sanfte Bewegung <strong>in</strong> der Natur mit Tradition<br />

und Genuss. Durch die Dokumentation<br />

der Erlebnisse gew<strong>in</strong>nt die Kampagne<br />

Authentizität. Die Erlebnisse wer<strong>den</strong><br />

nachhaltig als Reise- und Ausflugsideen<br />

festgehalten.<br />

Natur- und Landerlebnis<br />

<strong>in</strong> Hessen: Beispiele und<br />

Best Practices<br />

Integration der<br />

Onl<strong>in</strong>e-Datenbank<br />

„Hessen à la carte“<br />

Die Betriebe der Kooperation „Hessen à<br />

la carte“ stehen stellvertretend <strong>für</strong> die<br />

regionale Genussküche <strong>in</strong> Hessen. Durch<br />

die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Onl<strong>in</strong>e-Datenbank<br />

unter www.<strong>hessen</strong>-<strong>tourismus</strong>.de wer<strong>den</strong><br />

diese Betriebe <strong>den</strong> Nutzern als typische<br />

hessische Küche präsentiert.<br />

• ANALYSE DER POTENZIALE ZUM<br />

THEMA REGIONALITÄT der Dest<strong>in</strong>ationen<br />

<strong>in</strong> Hessen und Impulse zur Entwicklung<br />

thematischer Angebote auf<br />

Grundlage regionaler Besonderheiten<br />

• EINFÜHRUNG EINES SYSTEMATI-<br />

SCHEN ABSTIMMUNGS- UND<br />

KOORDINATIONSMECHANISMUS<br />

h<strong>in</strong>sichtlich Infrastrukturentwicklung<br />

und -pflege sowie Qualitätssicherung<br />

durch alle am Prozess beteiligten<br />

Partner und Verantwortlichen<br />

Foto l<strong>in</strong>ks: Baum im Kellerwald nahe Albertshausen<br />

| Fotos rechts: Nächtliche Skyl<strong>in</strong>e von<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> · 800-jährige Burg über der<br />

Stadt Staufenberg


Tourismusmarket<strong>in</strong>g <strong>2014–2018</strong> 25<br />

2.2.2 Profilthema „Städteerlebnis“<br />

Ausgangssituation und Entwicklungsperspektiven<br />

Der bisher im Landesmarket<strong>in</strong>g als „Städte & Kultur“ geführte Bereich<br />

konnte sich <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten Jahren sehr gut entwickeln – korrespondierend mit<br />

der positiven Entwicklung des Städte<strong>tourismus</strong> <strong>in</strong> Deutschland <strong>in</strong>sgesamt.<br />

Die vor e<strong>in</strong>igen Jahren <strong>in</strong>s Leben gerufene Städtekooperation der großen<br />

Städte Hessens mit der <strong>in</strong>zwischen gewählten Bezeichnung „Starke Städte“<br />

hat <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangenen vier Jahren die Rolle e<strong>in</strong>es Motors im Städte<strong>tourismus</strong><br />

übernommen. In <strong>den</strong> elf Städten der Kooperation „Starke Städte“ konnten<br />

sowohl bei <strong>den</strong> Gäste- als auch <strong>den</strong> Übernachtungszahlen meist jeweils<br />

zweistellige Zuwachsraten verzeichnet wer<strong>den</strong>. Circa 40 Prozent aller Gästeübernachtungen<br />

<strong>in</strong> Hessen entfallen <strong>in</strong>zwischen auf die Mitglieder dieser<br />

Kooperation. Alle<strong>in</strong> auf Frankfurt am Ma<strong>in</strong> entfallen hiervon 23 Prozent, der<br />

Rest verteilt sich auf 10 weitere Städte.<br />

Die Angebote im Städte<strong>tourismus</strong> <strong>in</strong>sgesamt wur<strong>den</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> vergangenen Jahren, <strong>in</strong>sbesondere im Kurzreisesegment,<br />

stärker profiliert und auf Leuchtturmprojekte <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Städten und Dest<strong>in</strong>ationen konzentriert. Wesentlich<br />

war dabei e<strong>in</strong>e Vertiefung der Bereiche „Kultur und<br />

Wissenschaft“ sowie „Literatur“.<br />

Das kulturelle Angebot <strong>in</strong> Hessen ist sehr vielfältig. Den<br />

„weichen Themen“, wie z. B. UNESCO-Welterbestätten,<br />

Burgen, Schlössern, Museen, Gärten und Fachwerk, fehlt<br />

die Zugkraft, um – außer bei Special-Interest-Reisen<strong>den</strong><br />

– als eigenständige Angebote vom Markt angenommen<br />

zu wer<strong>den</strong>. Die Veranstaltungshöhepunkte f<strong>in</strong><strong>den</strong> meist<br />

nur an wenigen Tagen (z. B. nur e<strong>in</strong> Wochenende) oder zu<br />

wenigen Term<strong>in</strong>en statt bzw. s<strong>in</strong>d räumlich und zeitlich<br />

weit ause<strong>in</strong>anderliegend. Die Festivals, die sich über e<strong>in</strong>en<br />

längeren Zeitraum erstrecken, bestehen häufig aus<br />

sehr unterschiedlichen Veranstaltungen, die verschie<strong>den</strong>e


26 Tourismusmarket<strong>in</strong>g <strong>2014–2018</strong><br />

Zielgruppen ansprechen. Attraktive Veranstaltungen s<strong>in</strong>d oftmals bereits ohne<br />

ergänzendes Market<strong>in</strong>g ausgebucht. Die Zusammen fassung der kulturellen<br />

Vielfalt Hessens mit dem städtetouristischen Angebot verh<strong>in</strong>dert e<strong>in</strong>e stärkere<br />

Profilgebung <strong>für</strong> das Profilthema.<br />

Im Zuge der Umsetzung des bisherigen Market<strong>in</strong>gplans wurde daher<br />

deutlich, dass e<strong>in</strong>e noch stärkere Fokussierung auf wirklich städtebezogene<br />

Themen, wie Kultur, Shopp<strong>in</strong>g und Lifestyle, zu e<strong>in</strong>er noch weiter verbesserten<br />

Ausschöpfung der Potenziale führen kann. Auch wird hierdurch e<strong>in</strong>e<br />

verbesserte Profilbildung der e<strong>in</strong>zelnen hessischen Städte auf Grundlage<br />

ihrer jeweils eigenen Lebens- und Erlebniskultur angestrebt: Werte, I<strong>den</strong>titäten,<br />

S<strong>in</strong>n spüren, e<strong>in</strong>tauchen <strong>in</strong> die urbane Lebenskultur und das typische<br />

Ambiente der bereisten Stadt stehen im Mittelpunkt.<br />

Daher wird die Schwerpunktsetzung des Themenbereichs nochmals stärker<br />

fokussiert: „Städteerlebnis“ steht nunmehr als Profilthema im Mittelpunkt.<br />

Die kulturelle Vielfalt Hessens wird zukünftig als Basis des touristischen<br />

Gesamtangebots im Market<strong>in</strong>g berücksichtigt wer<strong>den</strong> (» siehe Informationsfunktion<br />

des Landesmarket<strong>in</strong>gs, Kap. 2.1).<br />

Zielgruppenprofil <strong>für</strong> das Profilthema<br />

„Städteerlebnis“<br />

Motivlage<br />

Zielgruppen<br />

Quellgebiete<br />

Reiseart<br />

Typische<br />

Aktivitäten<br />

Market<strong>in</strong>g fokus<br />

Städtekurzreise bzw. -ausflug, hierbei: Werte, I<strong>den</strong>titäten, S<strong>in</strong>n spüren,<br />

e<strong>in</strong>tauchen <strong>in</strong> die urbane Lebenskultur und das typische Ambiente der<br />

bereisten Stadt, teilen von Erlebnissen mit Gleichges<strong>in</strong>nten<br />

Verschie<strong>den</strong>e Teilzielgruppen der Städtereisen<strong>den</strong>, genaues<br />

Zielgruppenportfolio ist zu def<strong>in</strong>ieren, größte Schnittmengen:<br />

Primär: Paare mittleren Alters, Best Ager, Etablierte, Performer,<br />

bürgerliche Mitte, höheres Haushaltsnettoe<strong>in</strong>kommen<br />

Sekundär: junge S<strong>in</strong>gles und Paare, Familien<br />

Kurzreiseentfernung im Umfeld von bis zu 180 Pkw-/ÖPNV- M<strong>in</strong>uten,<br />

bei Special-Interest-Angeboten (z. B. kulturelle Highlights, Events<br />

und Veranstaltungen) deutschlandweit<br />

Tagesausflug und Kurzreise (Wochenende+)<br />

Kultur, Shopp<strong>in</strong>g und Lifestyle, gastronomische und kul<strong>in</strong>arische<br />

Angebote, Veranstaltungen und Events<br />

Reise- und Ausflugsanlässe <strong>in</strong> <strong>den</strong> Mittelpunkt stellen: entweder<br />

besondere Highlights, Events und Veranstaltungen oder Städteerlebnis<br />

= e<strong>in</strong>tauchen <strong>in</strong> die Lebenskultur der bereisten Stadt,<br />

komb<strong>in</strong>iert mit Kultur, Shopp<strong>in</strong>g und Lifestyle, Kul<strong>in</strong>arik<br />

Abbildung 6: Zielgruppenprofil <strong>für</strong> das Profilthema „Städteerlebnis“<br />

Foto l<strong>in</strong>ks: Drosselgasse <strong>in</strong> Rüdesheim |<br />

Foto rechts: Psalm 127 an e<strong>in</strong>em Haus<br />

<strong>in</strong> Schöneberg


Tourismusmarket<strong>in</strong>g <strong>2014–2018</strong> 27<br />

Handlungsfelder <strong>für</strong> <strong>2014–2018</strong><br />

Folgende strategische Wege wer<strong>den</strong> <strong>für</strong> das Profilthema<br />

„Städteerlebnis“ <strong>für</strong> <strong>den</strong> Zeitraum bis 2018 def<strong>in</strong>iert:<br />

• Fortführung der Profilierung hessischer Städtereiseangebote, primär im<br />

Kurzreise-, sekundär im Tagesausflugssegment, <strong>in</strong>sbesondere h<strong>in</strong>sichtlich<br />

des Städteerlebnisses mit Kul<strong>in</strong>arik, Urbanität, Shopp<strong>in</strong>g, Kultur und<br />

Wissenschaft<br />

• Stärkere Herausarbeitung und Nutzung der <strong>in</strong>dividuellen Profile<br />

der hessischen Städte<br />

• Steigerung der nationalen Wahrnehmung des städtetouristischen Angebots<br />

<strong>in</strong> Hessen, Berücksichtigung beim <strong>in</strong>ternationalen Tourismusmarket<strong>in</strong>g<br />

• Weitere Konzentration auf Produkte mit Alle<strong>in</strong>stellungsmerkmalen<br />

und reiseauslösendem Charakter unter dem Leitthema:<br />

Kultur und Wissenschaft – Ausstellungen und Veranstaltungen<br />

• Angebotsschärfung unter Berücksichtigung der potenziellen Nachfrage<br />

und der Zielgruppenerfordernisse<br />

• Stärkeres Herausstellen des Kun<strong>den</strong>nutzens bei <strong>den</strong> Reiseangeboten<br />

und deren Kommunikation<br />

• Ausbau der Kooperationen mit Reiseveranstaltern und thematisch passen<strong>den</strong><br />

Market<strong>in</strong>g- und Vertriebspartnern zur Bekanntmachung hessischer Angebote<br />

Städteerlebnis <strong>in</strong> Hessen:<br />

Beispiele und Best Practices<br />

Schlüsselprojekte<br />

und -maßnahmen<br />

• WEITERE ZUSAMMENFÜHRUNG DER<br />

STÄDTEKOOPERATION „Starke Städte“<br />

mit der Marktbearbeitung des<br />

Profilthemas „Städteerlebnis“<br />

• AUSBAU DES NETZWERKES mit <strong>den</strong><br />

Tourismusexperten der Städte,<br />

schwerpunktmäßig zur Förderung von<br />

Qualitätsprodukten <strong>in</strong> allen Bereichen<br />

des Profilthemas<br />

• SCHÄRFUNG DES PROFILS <strong>für</strong> die<br />

hessischen Städteangebote und<br />

Umsetzung <strong>in</strong> allen Kommunikationsund<br />

Market<strong>in</strong>gkanälen<br />

• WEITERENTWICKLUNG DER VERTRIEBS-<br />

ORIENTIERTEN MARKETING- UND<br />

KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE,<br />

vorzugsweise im Inland/deutschsprachigen<br />

Raum, Berücksichtigung beim<br />

<strong>in</strong>ternationalen Tourismusmarket<strong>in</strong>g<br />

• MARKETING- UND VERKAUFSFÖRDE-<br />

RUNGSPLÄNE <strong>in</strong> enger Kooperation<br />

mit <strong>den</strong> an der F<strong>in</strong>anzierung beteiligten<br />

Partnern<br />

• AUSBAU DER ZUSAMMENARBEIT MIT<br />

DER REISEWIRTSCHAFT zur Entwicklung<br />

und dem Vertrieb von hessischen<br />

Städtereiseangeboten, <strong>in</strong>sbesondere<br />

zur Qualitätssteigerung der Produkte<br />

Ameropa on Tour 2013<br />

Hierbei handelt es sich um Roadshows<br />

<strong>in</strong> deutschen Quellmärkten zur Präsentation<br />

der hessischen Städtereiseangebote.<br />

Insgesamt wur<strong>den</strong> rund 360 Expedienten<br />

und Reisebüro<strong>in</strong>haber bei acht Veranstaltungen<br />

geschult – <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit Ameropa-Reisen und weiteren Partnern.<br />

Dadurch konnten Vertriebspartner<br />

zum aktiven Verkauf hessischer Reiseziele<br />

motiviert wer<strong>den</strong>, gleichzeitig wur<strong>den</strong><br />

sie mit Verkaufsargumenten unterstützt.<br />

Crossmediales<br />

Market<strong>in</strong>g <strong>in</strong><br />

DB mobil und F.A.Z.<br />

Diese Aktion umfasst e<strong>in</strong>e achtseitige<br />

Beilage <strong>in</strong> der F.A.Z. und e<strong>in</strong> zwölfseitiges<br />

Advertorial <strong>in</strong> der DB mobil als<br />

Broschüre <strong>für</strong> die Themenl<strong>in</strong>ie, jeweils<br />

komb<strong>in</strong>iert mit e<strong>in</strong>em attraktiven Internetgew<strong>in</strong>nspiel<br />

zur Responsemessung.<br />

Insgesamt konnten rund 900.000 Exemplare<br />

Auflage mit rund 2,5 Millionen<br />

Lesern und 5.600 Onl<strong>in</strong>e-Usern im crossmedialen<br />

Bereich generiert wer<strong>den</strong>.


28 Tourismusmarket<strong>in</strong>g <strong>2014–2018</strong><br />

2.2.3 Profilthema „Wellness“<br />

Ausgangssituation und Entwicklungsperspektiven<br />

Das Thema Gesundheit und Wellness ist durch die breit gefächerte und <strong>in</strong><br />

der Spitze herausragend ausgeprägte Kompetenz Hessens im Mediz<strong>in</strong><strong>tourismus</strong><br />

sowie über renommierte Heilbäder und Kurorte traditionell im Lande<br />

verankert. Die demografische Entwicklung sowie der Wertewandel <strong>in</strong> Richtung<br />

e<strong>in</strong>es gesun<strong>den</strong> Lebensstils verstärken die hohe Bedeutung dieses<br />

Segments. Der Themenbereich „Gesundheit und Wellness“ ist aus gutem<br />

Grund seit E<strong>in</strong>führung im Tourismus- und Kongressmarket<strong>in</strong>g vorhan<strong>den</strong>.<br />

Aus <strong>den</strong> Erfahrungen <strong>in</strong> der Marktbearbeitung der letzten Jahre wurde die<br />

Differenziertheit des Themas „Gesundheit und Wellness“ immer deutlicher.<br />

Es zeigte sich immer klarer, dass es sich bei <strong>den</strong> Zielgruppen der Wellnessurlauber<br />

sowie der mediz<strong>in</strong>- und gesundheitstouristischen Gäste um unterschiedlich<br />

anzusprechende Zielgruppen handelt. Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund soll<br />

dieser Differenziertheit künftig auch im Landesmarket<strong>in</strong>g Rechnung getragen<br />

wer<strong>den</strong>. Der Hessische Heilbäderverband e. V. ist zuständig <strong>für</strong> die Bearbeitung<br />

der Themenbereiche Kur und Gesundheit auf entsprechen<strong>den</strong> Market<strong>in</strong>g-<br />

und Vertriebskanälen. Dabei soll der Bereich Kur zur Steigerung des<br />

körperlichen und geistigen Wohlbef<strong>in</strong><strong>den</strong>s mit dem Ziel der Wiederherstellung<br />

der <strong>in</strong>neren Balance verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

Kun<strong>den</strong>bedürfnis/<br />

Reiseanlass<br />

Anbieter<br />

Zuständigkeit<br />

Mediz<strong>in</strong><strong>tourismus</strong> Kur- und Gesundheits<strong>tourismus</strong> Wellness<strong>tourismus</strong><br />

Mediz<strong>in</strong>ische <strong>in</strong>dikationsorientierte<br />

Motivation und Zielsetzung<br />

Angebote von therapeutisch<br />

qualifizierten Anbietern<br />

Medical Network Hessen/<br />

Germany wiV, Hessischer Heilbäderverband<br />

e. V. (bzgl. Kurorten),<br />

Fachkl<strong>in</strong>iken, Städte<br />

Mediz<strong>in</strong>isch-therapeutische Motivation und Zielsetzung,<br />

Reisen mit gesundheitlichem Mehrwert<br />

Kurorte und Heilbäder bzw. dortige Betriebe<br />

Hessischer Heilbäderverband e. V.<br />

Klassische Urlaubsmotivation,<br />

Wellness und Genuss<br />

Hotellerie, teilweise <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit Thermen und Anbietern<br />

HA Hessen Agentur GmbH<br />

Abbildung 7: Zuständigkeitsverteilung der Akteure im Gesundheits- und Wellness<strong>tourismus</strong>


Tourismusmarket<strong>in</strong>g <strong>2014–2018</strong> 29<br />

Die HA Hessen Agentur GmbH fokussiert ihre Marktbearbeitung, mit Zielrichtung<br />

Profilbildung, auf <strong>den</strong> Bereich Wellness. Die Zuständigkeitsverteilung<br />

wurde geme<strong>in</strong>sam mit dem Hessischen Heilbäderverband e. V. herausgearbeitet<br />

und verdeutlicht. (» siehe Abb. 7)<br />

Im Profilthema Wellness konzentriert sich das Landesmarket<strong>in</strong>g künftig auf<br />

Qualitätsprodukte im Bereich Kurzreisen, sekundär im Bereich Tagesreisen. Im<br />

Mittelpunkt stehen Hotelbetriebe mit qualifiziertem Wellnessangebot und<br />

Hotelbetriebe, die aufgrund der Lage auf e<strong>in</strong> öffentliches Wellness-/Thermenangebot<br />

<strong>in</strong> unmittelbarer Nähe zurückgreifen können und qualifizierte Angebote<br />

vorhalten. Geme<strong>in</strong>t s<strong>in</strong>d Betriebe „auf der grünen Wiese“, <strong>in</strong> Städten<br />

und auch <strong>in</strong> Heilbädern und Kurorten. Der Schwerpunkt liegt im Inlands<strong>tourismus</strong>.<br />

Wo möglich wird Wellness mit anderen Themen, wie z. B. Natur-/Landschaftserlebnis,<br />

Kul<strong>in</strong>arik/Genuss, Aktiv, verknüpft.<br />

Zielgruppenprofil <strong>für</strong> das Profilthema „Wellness“<br />

Motivlage<br />

Zielgruppen<br />

Quellgebiete<br />

Reiseart<br />

Typische<br />

Aktivitäten<br />

Market<strong>in</strong>g fokus<br />

Steigerung des Wohlbef<strong>in</strong><strong>den</strong>s, Genuss, Entspannung, Erholung<br />

Verschie<strong>den</strong>e Gästetypen im Wellnessmarkt ansprechbar, größte<br />

Schnittmenge: Personen zwischen 40 und 60 Jahren, überdurchschnittliches<br />

Haushaltse<strong>in</strong>kommen, oft Paare, überwiegend Frauen<br />

Deutschland, prioritär Kurzreiseentfernung (180 Pkw-/ÖPNV- M<strong>in</strong>uten)<br />

Kurzreise, nachrangig: Tagesausflug<br />

Wellnessurlaub <strong>in</strong> der gehobenen Hotellerie (4****/3***+), Nutzung<br />

von Bade-/Saunalandschaften, Anwendungen und Programme zu Körperpflege,<br />

aktive und passive Entspannung, gesundes Essen und Tr<strong>in</strong>ken<br />

Platzierung der Anbieter und Angebote <strong>in</strong> Wellness-Portalen und<br />

<strong>in</strong> Reiseveranstalterkooperationen, kooperative Market<strong>in</strong>gaktivitäten mit<br />

<strong>den</strong> Anbietern<br />

Abbildung 8: Zielgruppenprofil <strong>für</strong> das Profilthema „Wellness“<br />

Foto l<strong>in</strong>ks: Sieben Welten Therme & Spa Resort |<br />

Foto rechts: Höfe der Nauheimer Badehäuser


DIE SONNE FRANKENBERG<br />

aqualux Hotel bei Fulda<br />

Romantik Hotel Bad Hersfeld<br />

1210_Hessen_04.<strong>in</strong>dd 2-3 30.08.12 15:59<br />

30 Tourismusmarket<strong>in</strong>g <strong>2014–2018</strong><br />

Handlungsfelder <strong>für</strong> <strong>2014–2018</strong><br />

Folgende strategische Wege wer<strong>den</strong> <strong>für</strong> das Profilthema<br />

„Wellness“ <strong>für</strong> <strong>den</strong> Zeitraum bis 2018 def<strong>in</strong>iert:<br />

• Profilaufbau und Steigerung der Wahrnehmung <strong>für</strong> die Wellnessanbieter<br />

und -angebote Hessens<br />

• Intensivierung und Konzentration der Kooperations- und Zusammenarbeitsstruktur<br />

mit Wellnessanbietern, vergleichbar mit anderen Profilthemen<br />

• Ausbau der Kooperationen mit Reiseveranstaltern und thematisch passen<strong>den</strong><br />

Market<strong>in</strong>g- und Vertriebspartnern zur Bekanntmachung hessischer Angebote<br />

Wellness <strong>in</strong> Hessen:<br />

Beispiele und<br />

Best Practices<br />

Schlüsselprojekte<br />

und -maßnahmen<br />

• BESTIMMUNG UND ABGRENZUNG<br />

der anzusprechen<strong>den</strong> Wellness-<br />

Zielgruppen<br />

• DEFINITION VON QUALITÄTSKRITE-<br />

RIEN <strong>für</strong> Leistungsanbieter als<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die E<strong>in</strong>beziehung<br />

<strong>in</strong>s Landes market<strong>in</strong>g<br />

• ERSTELLUNG EINER DIFFERENZIERTEN<br />

ANBIETER- UND ANGEBOTS-<br />

DATENBANK<br />

• AUSBAU EINES ENGEN UND KONTI-<br />

NUIERLICHEN KONTAKTES zu <strong>den</strong> qualifizierten<br />

Wellnesshotels und Partnern<br />

• UMSETZUNG KOOPERATIVER<br />

MARKETINGKONZEPTE UND -PLÄNE<br />

Anzeige<br />

Entspannung pur:<br />

Wellness <strong>in</strong> Hessen<br />

Die Augen schließen, der Stille lauschen<br />

und sich treiben lassen. Lösen Sie sich<br />

von der Hektik des Alltags und entdecken<br />

Sie <strong>in</strong> Hessen ganz besondere Orte <strong>für</strong> die<br />

perfekte Erholung. Zwischen O<strong>den</strong>wald<br />

und Re<strong>in</strong>hardswald bieten 30 Kur- und<br />

Heil bä der sowie zahlreiche Thermen und<br />

Wellnesshotels die passen<strong>den</strong> Angebote<br />

<strong>für</strong> Verwöhnmomente. Atmen Sie durch<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der elf Naturparke, dem Biosphärenreservat<br />

Rhön oder dem Natio nalpark<br />

Kellerwald-Edersee. Ob klassisch, asiatisch<br />

oder Ayurveda – erleben Sie die<br />

ganze Bandbreite der Gesundheitsund<br />

Verwöhnarrangements <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der<br />

waldreichsten Regionen Deutschlands.<br />

Entspannung pur: Wellness <strong>in</strong> Hessen!<br />

Tiefenentspannung<br />

<strong>für</strong> die Seele<br />

Natürliche Regeneration <strong>in</strong><br />

der SONNE FRANKENBERG<br />

Tief durchatmen und neue Energie<br />

tanken: Gönnen Sie sich e<strong>in</strong>e Auszeit<br />

im Hotel DIE SONNE FRANKENBERG.<br />

Am schönsten Platz der nordhessischen<br />

Fach werkstadt erwartet Sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Ensemble aus historischen Gebäu<strong>den</strong> e<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>ternationaler Geheimtipp <strong>für</strong> Genießer.<br />

Im Inneren strahlen 60 gemütliche Zimmer<br />

und Suiten <strong>in</strong> sonnigen Farben, und<br />

fünf Restaurants überraschen Ihre S<strong>in</strong>ne<br />

– von gutbürgerlich bis h<strong>in</strong> zur Sterneküche.<br />

Tauchen Sie im orientalisch<br />

<strong>in</strong>spirierten Sonne Spa <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Welt der<br />

Ruhe und Entschleunigung e<strong>in</strong>. Bei erfrischen<strong>den</strong><br />

oder harmonisieren<strong>den</strong><br />

Anwendungen fällt der Alltag e<strong>in</strong>fach<br />

von Ihnen ab. Wenn anschließend Körper<br />

und Seele im E<strong>in</strong>klang s<strong>in</strong>d, macht es<br />

doppelt Freude, die idyllische Natur rund<br />

um die SONNE zu erkun<strong>den</strong>, zum Beispiel<br />

<strong>den</strong> Nationalpark Kellerwald-Edersee<br />

(UNESCO-Weltnaturerbe).<br />

Sonne <strong>für</strong> Körper & Seele<br />

2 Ü mit reichhaltigem Frühstücksbuffet<br />

und 4-Gang-Verwöhnmenü <strong>in</strong> <strong>den</strong> Sonne<br />

Stuben im Rahmen der Halbpension,<br />

1 x Jasm<strong>in</strong>-Sahnebad, 1 x Jasm<strong>in</strong>ölmas sage,<br />

1 x schwerelos im 35 °C warmen Solebecken,<br />

1 x 30-m<strong>in</strong>ütige Fußreflexzonenmassage,<br />

Behandlungszeit: ca. 2,5 Std.,<br />

ab 400 € (p. P. im DZ), Buchung über:<br />

Hotel DIE SONNE FRANKENBERG,<br />

Tel. 06451/750-0<br />

aqualux Wellness-<br />

& Tagungshotel****<br />

Neue Energie schöpfen<br />

zwischen Rhön und Vogelsberg<br />

Mitten im Herzen Deutschlands, <strong>in</strong> Bad<br />

Salzschlirf nahe Fulda, können Wellnessund<br />

Tagungsgäste entspannt und<br />

stressfrei die Vorzüge des aqualux Hotels<br />

genießen. E<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong> Wälder, weite<br />

Wiesen und Bachläufe bietet das Haus<br />

Raum <strong>für</strong> aktive oder auch ruhevolle<br />

Erholung. Über 150 km markierte<br />

Wander- und Radwege s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Dorado<br />

<strong>für</strong> Naturliebhaber. Hier spürt jeder Gast<br />

Kun<strong>den</strong>magaz<strong>in</strong><br />

der Deutschen Bahn<br />

„DB mobil“ 2012<br />

Weitere Informationen unter<br />

Veröffentlichung e<strong>in</strong>es zweiseitigen<br />

Advertorials im Kun<strong>den</strong>magaz<strong>in</strong><br />

DB mobil mit dem Themenschwerpunkt<br />

Wellnessurlaub <strong>in</strong> Hessen. Umsetzung<br />

erfolgte <strong>in</strong> Kooperation mit Partnern aus<br />

der Hotellerie, die sich exklusiv mit Wellnessangeboten<br />

präsentieren konnten.<br />

Fotos: DB AG, HA Hessen Agentur GmbH, Hessischer Heilbäderverband e. V. und Rhön Tourismus & Service GmbH Landkreis Fulda<br />

schnell, wie die reizvolle Landschaft <strong>den</strong><br />

Alltag <strong>in</strong> weite Ferne zu rücken sche<strong>in</strong>t<br />

und <strong>den</strong> Körper mit neuer Energie versorgt.<br />

Das aqualux Wellness- & Tagungshotel<br />

bietet 127 Zimmer & Tagungsräume.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus belegte es bereits mehrfach<br />

e<strong>in</strong>en Platz unter <strong>den</strong> führen<strong>den</strong><br />

Vier-Sterne-Hotels <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Weitere Auszeichnungen – von Greenl<strong>in</strong>e<br />

Hotels, dem Verband des Deutschen<br />

Reisemanagements (VDR) und vom<br />

Europäischen Wellness Institut (EWI)<br />

– zeigen, dass <strong>in</strong> diesem Hotel das<br />

Wohl der Gäste an erster Stelle steht.<br />

Freuen Sie sich auf:<br />

3x Ü/HP p. P. im DZ/Classic Nord,<br />

Well ness Solebad, Sauna- und Fitnessbereich,<br />

„Ba<strong>den</strong> und Bräunen zugleich“ und:<br />

1x Wellness-Nacken-Schultermassage<br />

(15 M<strong>in</strong>.), 1x Hydrojetwasserbettmassage<br />

sowie 1 kuscheliger Bademantel <strong>für</strong> die<br />

Dauer Ihres Aufenthaltes ab nur € 199,00<br />

zzgl. Kurtaxe (€ 2,20 p.P./Tag/vor Ort<br />

zahlbar). Buchbar ab sofort im Zeitraum<br />

01.10.2012 bis 31.03.2013. Buchungs-Nr.<br />

DBM102012, Buchung über:<br />

aqualux-Hotel, Tel. 06648/55 716<br />

Romantik-Hotel Zum<br />

Stern Bad Hersfeld<br />

Sterneküche und Wellness<br />

auf höchstem Niveau<br />

Sie legen Wert auf Orig<strong>in</strong>alität und<br />

Gastfreundschaft, schätzen gutes Essen<br />

und Spitzenwe<strong>in</strong>e: herzlich Willkommen!<br />

Jedes der 45 Zimmer ist e<strong>in</strong> besonderes<br />

Unikat und verfügt über e<strong>in</strong>e Ausstattung<br />

und E<strong>in</strong>richtung auf hohem Niveau.<br />

Im Stern*s Restaurant erleben Sie frische<br />

regionale und <strong>in</strong>ternationale Küche.<br />

Das Gourmetrestaurant L'étable<br />

www.<strong>hessen</strong>-<strong>tourismus</strong>.de<br />

(u. a. 1 Michel<strong>in</strong> Stern und 17 Punkte<br />

Gault Millau) unter Leitung von Küchenchef<br />

Patrick Spies bietet klassische Küche<br />

mit modernen Akzenten. Seit Oktober<br />

2011 steht Ihnen unser neu gestaltetes<br />

und modernisiertes STERN*S SPA <strong>für</strong><br />

Erholung, Kosmetik und Wellness zur<br />

Verfügung. Im Beauty-Bereich wer<strong>den</strong><br />

Sie ausschließlich mit hochwertigen<br />

Produkten aus dem Hause BABOR und<br />

des Unternehmens PHARMOS NATUR<br />

– GREEN LUXURY verwöhnt.<br />

Unser Arrangement „Wellness Romantik“<br />

2 Ü/F (Buffet), 1 Glas Cham pagner, 1 Obst -<br />

teller auf dem Zimmer, 1 Wellness getränk<br />

im STERN*S SPA, 2 Abendessen <strong>in</strong> drei<br />

Gängen im Stern*s Restaurant, 1 PHARMOS<br />

NATUR® Aroma-Massage oder 1 verwöhnende<br />

Wellness-Mas sage je ca. 60 M<strong>in</strong>uten,<br />

Nutzung unseres STERN*S SPA, M<strong>in</strong>i barverzehr,<br />

Bademantel und -slipper während<br />

des Aufenthaltes, Internetnutzung über<br />

WLAN, € 245 p. P. im DZ Romantik Pur,<br />

ke<strong>in</strong> EZ- Zuschlag im kl. EZ bei Verfügbarkeit,<br />

Menü <strong>in</strong> fünf Gängen im Gourmetrestaurant<br />

L’étable – Aufpreis € 40 p. P./Abend,<br />

Buchung über: Romantik-Hotel Zum Stern,<br />

Tel. 06621/18 90<br />

So kommen Sie h<strong>in</strong><br />

Starten Sie schon bei der<br />

Anreise <strong>in</strong> die Erholung<br />

Reisen Sie mit <strong>den</strong> Sparpreisen der<br />

Bahn schon ab 29 € <strong>in</strong> der 2. Klasse<br />

bzw. ab 49 € <strong>in</strong> der 1. Klasse aus ganz<br />

Deutschland nach Hessen. Das Angebot<br />

gilt <strong>für</strong> die e<strong>in</strong>fache Fahrt auch im ICE,<br />

solange der Vorrat reicht. Auf kurzen<br />

Strecken unter 250 km reisen Sie <strong>in</strong> der<br />

2. Klasse ab 19 € sogar noch günstiger.<br />

Zu zweit fahren Sie <strong>in</strong> der 2. Klasse<br />

schon ab 49 €, bis zu 3 weitere<br />

Mit reisende zahlen jeweils ab 20 €.<br />

BahnCard 25-Inhaber erhalten auf alle<br />

Sparpreise zusätzlich 25 Prozent Rabatt.<br />

www.bahn.de/sparpreise<br />

Reiseveranstalterkooperation<br />

2011/2012 Land-Ticket. 1 Person <strong>für</strong> 42 € und –<br />

Für Ihre Anreise im Nahverkehr<br />

und die Erkundung von Hessen und<br />

Umgebung: das Quer-durchsbis<br />

zu 4 Mitfahrer <strong>für</strong> jeweils nur 6 €.<br />

Gültig 1 Tag von Mo. bis Fr. ab 9 Uhr<br />

<strong>in</strong> allen Regionalzügen und S-Bahnen<br />

der DB. Infos und Kauf unter:<br />

Zusammenarbeit www.bahn.de/quer-durchs-land mit<br />

Neckermann Care<br />

AMEROPA-ANGEBOT<br />

Hierbei wurde e<strong>in</strong> Dekorationselement<br />

Bad Wildungen, Göbel’s Hotel<br />

Quellenhof ****, 2 Ü im DZ <strong>in</strong>kl. Früh -<br />

stück und Nutzung des modern<br />

<strong>für</strong> Reisebüros erstellt,<br />

gestalteten<br />

das<br />

Quisisana<br />

nach<br />

SPA auf über<br />

der Teilnahme<br />

an e<strong>in</strong>em E-Learn<strong>in</strong>g-Programm<br />

650 m 2 u. a. mit Hallenbad (ca. 8 x 4 m)<br />

und <strong>in</strong>tegriertem Whirlbereich, f<strong>in</strong>ni -<br />

scher Sauna, Bio- u. Außensauna ab<br />

€ 106 p. P. Buchungscode: AB6640<br />

www.ameropa.de<br />

<strong>für</strong> Expedienten angefordert wer<strong>den</strong><br />

konnte. Mit der Dekoration wurde an<br />

über 400 Reisebüros e<strong>in</strong> Endkun<strong>den</strong>flyer<br />

mit hessischen Wellnessangeboten zur<br />

Verfügung gestellt. Das Dekorationselement<br />

samt Angebotsflyer wurde<br />

zudem <strong>für</strong> Aktionstage/-wochen <strong>in</strong><br />

Thermen e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Foto l<strong>in</strong>ks: Kostbar ausgestattete<br />

Kaiser-Friedrich-Therme <strong>in</strong> Wiesba<strong>den</strong> |<br />

Foto rechts: darmstadtium –<br />

Kongresszentrum <strong>in</strong> Darmstadt


Tourismusmarket<strong>in</strong>g <strong>2014–2018</strong> 31<br />

2.2.4 Profilthema „Tagen“<br />

Ausgangssituation und Entwicklungsperspektiven<br />

Grundsätzlich bietet Hessen durch se<strong>in</strong>e zentrale Lage, Wirtschaftskraft und<br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung hervorragende Voraussetzungen <strong>für</strong> das Profilthema<br />

„Tagen“. Der Tagungs- und Kongressbereich ist <strong>für</strong> Hessen e<strong>in</strong> ausgesprochen<br />

bedeutsames touristisches Marktsegment. Mehr als 20 Prozent der geschäftlich<br />

motivierten Übernachtungen <strong>in</strong> Hessen s<strong>in</strong>d diesem Segment zuzuordnen.<br />

Gäste kommen oftmals geschäftlich zum ersten Mal nach Hessen<br />

und können ggf. auch <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en späteren Privataufenthalt begeistert wer<strong>den</strong>.<br />

Aufgrund des hohen Potenzials besteht Konsens, das Profilthema „Tagen“ <strong>für</strong><br />

die Zukunft beizubehalten mit klarer Fokussierung auf die Vermarktung und<br />

nicht auf <strong>den</strong> Vertrieb. Die Vertriebsaufgabe ist aufgrund der hohen Erklärungsbedürftigkeit<br />

der spezifischen Angebote und dem<br />

erforderlichen direkten Kontakt zum Kun<strong>den</strong> bei <strong>den</strong><br />

Anbietern und Dienstleistern s<strong>in</strong>nvoller aufgehoben.<br />

Das übergeordnete Ziel ist die Platzierung Hessens als<br />

Top-Tagungsdest<strong>in</strong>ation im nationalen und <strong>in</strong>ternationalen<br />

Rank<strong>in</strong>g (unter Top 3). Die Vermarktung der<br />

Tagungsdest<strong>in</strong>ation Hessen basiert künftig auf zwei<br />

Säulen, die sich wechselseitig stützen und Synergien<br />

erzeugen:<br />

• Tagungsplaner Hessen (Suchportal www.tagungsplaner-<strong>hessen</strong>.de)<br />

als Plattform <strong>für</strong> alle hessischen<br />

Anbieter und Dienstleister von Tagungen und Kongressen<br />

• Netzwerk (Facetten) führender Tagungszentren und<br />

Stadtmarket<strong>in</strong>gorganisationen<br />

Zielgruppenprofil <strong>für</strong> das<br />

Profilthema „Tagen“<br />

Motivlage<br />

Zielgruppen<br />

Quellgebiete<br />

Reiseart<br />

Typische<br />

Aktivitäten<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität, Sicherheit,<br />

Erreichbarkeit, Effizienz<br />

Verschie<strong>den</strong>e Teilzielgruppen im Bereich der<br />

Tagungsplaner und Tagungsentscheider, genaues<br />

Zielgruppenportfolio ist zu def<strong>in</strong>ieren<br />

Deutschland, sukzessive E<strong>in</strong>beziehung weiterer<br />

<strong>für</strong> die Themenl<strong>in</strong>ie relevanter Quellmärkte<br />

Geschäftlich veranlasste Tagung oder<br />

Konferenz<br />

Durchführung e<strong>in</strong>er Tagung mit optimal<br />

abgestimmtem, attraktivem Rahmenprogramm<br />

Für beide Säulen wird auch künftig e<strong>in</strong>e klare und kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Kommunikationsstrategie gewährleistet,<br />

sowohl h<strong>in</strong>sichtlich der Visualisierung als auch <strong>in</strong> der<br />

Wahl der Medien.<br />

Market<strong>in</strong>g fokus<br />

Aktivierende Verkaufsförderung <strong>für</strong> die<br />

Tagungsdest<strong>in</strong>ationen und -anbieter <strong>in</strong> Hessen<br />

Abbildung 9: Zielgruppenprofil <strong>für</strong> das Profilthema „Tagen“


32 Tourismusmarket<strong>in</strong>g <strong>2014–2018</strong><br />

Handlungsfelder <strong>für</strong> <strong>2014–2018</strong><br />

Folgende strategische Wege wer<strong>den</strong> <strong>für</strong> das Profilthema<br />

„Tagen“ <strong>für</strong> <strong>den</strong> Zeitraum bis 2018 def<strong>in</strong>iert:<br />

• Profilierung der hessischen Tagungs- und Kongressmöglichkeiten bzgl. des<br />

Alle<strong>in</strong>stellungsmerkmals „Zentrale Lage <strong>in</strong> Deutschland und Europa“ sowie<br />

„Vielfalt“ (Facettenreichtum) bei der Zielgruppe Tagungsplaner und -entscheider<br />

• Ausbau und Stärkung des Netzwerkes führender Kongresszentren und<br />

Stadtmarket<strong>in</strong>gorganisationen, e<strong>in</strong>hergehend mit der Bündelung von<br />

Budgets zur Realisierung von geme<strong>in</strong>samen Market<strong>in</strong>gmaßnahmen<br />

• Konzentration der Market<strong>in</strong>gmaßnahmen primär auf Deutschland (sukzessive<br />

E<strong>in</strong>beziehung weiterer <strong>für</strong> das Profilthema relevanter Quellmärkte)<br />

• Wahrnehmung von Koord<strong>in</strong>ierungsfunktionen der HA Hessen Agentur GmbH<br />

und ihrer Partner zur geme<strong>in</strong>samen Präsentation des Netzwerkes, u. a. <strong>für</strong><br />

Onl<strong>in</strong>e- und Pr<strong>in</strong>tmedien als auch auf Fachmessen und Roadshows<br />

Schlüsselprojekte<br />

und -maßnahmen<br />

• AUSBAU DER AKTIVIERENDEN MASS-<br />

NAHMEN DER VERKAUFSFÖRDE-<br />

RUNG: Medienkooperationen, (geme<strong>in</strong>same)<br />

Teilnahme an Roadshows<br />

und Fachmessen, Informationsreisen,<br />

Empfehlungsmarket<strong>in</strong>g<br />

• INTENSIVIERUNG DES DIALOGS,<br />

Me<strong>in</strong>ungs- und Erfahrungsaustausches<br />

der Netzwerkpartner<br />

• WISSENSGEWINN UND -TRANSFER<br />

u. a. durch Orientierung an <strong>den</strong> Trends<br />

und Entwicklungen im Bereich Tagungen<br />

und Kongresse<br />

• ENTWICKLUNG EINER VERBINDEN-<br />

DEN OPTISCH-GESTALTERISCHEN<br />

KLAMMER („Signet“) zur E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong><br />

die <strong>in</strong>dividuelle Kommunikation der<br />

Netzwerkpartner<br />

Tagen <strong>in</strong> Hessen:<br />

Beispiele und Best Practices<br />

Fachmesse Meet<strong>in</strong>gplace<br />

Germany (2012)<br />

Hierbei handelt es sich um e<strong>in</strong>e Präsentation<br />

der Partner (Facetten) des Netzwerkes<br />

auf dem Meet<strong>in</strong>gplace Germany<br />

<strong>in</strong> Wiesba<strong>den</strong> – mit eigenen Messestän<strong>den</strong><br />

oder als Mitaussteller bei der<br />

HA Hessen Agentur GmbH. E<strong>in</strong>e prom<strong>in</strong>ente<br />

Platzierung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-<br />

Hallen und Market<strong>in</strong>gaktivitäten, wie<br />

z. B. Gew<strong>in</strong>nspiel und Getränkesponsor<strong>in</strong>g,<br />

konnten umgesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Booklet „Wir begeistern<br />

mit unzähligen<br />

Facetten.“ (2012)<br />

Informative und unterhaltsame Darstellung<br />

der Partner (Facetten) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Booklet, das u. a. aufgespendet wurde<br />

auf das Cover der Fachzeitschrift „tw tagungswirtschaft“,<br />

<strong>für</strong> Mail<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>gesetzt<br />

und auf Messen verteilt wurde.<br />

Roadshow Event Dest<strong>in</strong>ations<br />

Berl<strong>in</strong> (2013)<br />

Alle Netzwerkpartner haben an der<br />

„Event Dest<strong>in</strong>ations Berl<strong>in</strong>“ teilgenommen,<br />

um sich geme<strong>in</strong>schaftlich der Zielgruppe<br />

Tagungsplaner und -entscheider<br />

darzustellen und sie vom facettenreichen<br />

Tagen <strong>in</strong> Hessen zu überzeugen. Mit<br />

dabei – Ebbelwoi im Gerippten als<br />

kul<strong>in</strong>arische Facette.<br />

Fotos rechts: Gebäude der HA Hessen Agentur<br />

GmbH · Kuppel von St. Ludwig <strong>in</strong> Darmstadt


Rolle und Aufgaben der HA Hessen Agentur GmbH 33<br />

Rolle und Aufgaben der<br />

HA Hessen Agentur GmbH<br />

B<strong>in</strong>nengerichtete<br />

Aufgaben der HA<br />

Hessen Agentur GmbH<br />

• MARKETINGPLATTFORM: Corporate<br />

Design/Klammer <strong>für</strong> <strong>den</strong> visuellen<br />

Außenauftritt, Auslandsmarket<strong>in</strong>g,<br />

Kampagnen-Management<br />

• MARKETINGSERVICES: überregionale<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Verkaufsförderung, Fachmessen,<br />

Onl<strong>in</strong>e-Market<strong>in</strong>g und Social Media<br />

Fortsetzung der <strong>in</strong>ternen Koord<strong>in</strong>ations- und Abstimmungsstrukturen<br />

Die HA Hessen Agentur GmbH ist im Rahmen des Tourismus- und<br />

Kongressmarket<strong>in</strong>gs zuständig <strong>für</strong> das zentrale Tourismusmarket<strong>in</strong>g<br />

Hessens. Die Abteilung Tourismus- und Kongressmarket<strong>in</strong>g (TuK) der<br />

HA Hessen Agentur GmbH arbeitet seit der vom Hessischen M<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong><br />

Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL) <strong>in</strong>itiierten Neustrukturierung<br />

im Jahr 2010 im ständigen, <strong>in</strong>tensiven Abstimmungsprozess mit<br />

<strong>den</strong> touristischen Akteuren im Land.<br />

• MARKTFORSCHUNG UND INFORMA-<br />

TIONSSERVICES: Marktforschung,<br />

Trendscout<strong>in</strong>g<br />

• PROJEKTMANAGEMENT: Übernahme<br />

von Aufgaben zur Bearbeitung von<br />

Querschnittsthemen und -projekten<br />

Die Schaffung geeigneter Organisationsstrukturen zur Abstimmung mit <strong>den</strong><br />

touristischen Partnern (thematische Arbeitskreise, Touristischer Market<strong>in</strong>gbeirat)<br />

ist erfolgreich umgesetzt und wird konsequent weitergeführt. Die<br />

beteiligten Akteure aus Arbeitskreisen und Market<strong>in</strong>gbeirat bestätigen die<br />

transparente und konstruktive Gesprächs- und Diskussionskultur <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Abstimmungsgremien.<br />

Verstärkung b<strong>in</strong>nengerichteter Kompetenz- und Tätigkeitsfelder<br />

Die HA Hessen Agentur GmbH hat nicht nur die Aufgabe, das Market<strong>in</strong>g im<br />

S<strong>in</strong>ne der oben beschriebenen Informations- und Profilierungsfunktion<br />

(vgl. Kap. 2.1) umzusetzen. Vielmehr geht es ebenso darum, Aufgaben der


34 Rolle und Aufgaben der HA Hessen Agentur GmbH<br />

Koord<strong>in</strong>ation, Impulsgebung und Steuerung zu übernehmen. Auch<br />

Serviceaufgaben, die von ke<strong>in</strong>em anderen Akteur erbracht wer<strong>den</strong> oder <strong>für</strong><br />

die es e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Aufgabenerledigung bedarf, sollen von der<br />

HA Hessen Agentur GmbH wahrgenommen wer<strong>den</strong>.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund erbr<strong>in</strong>gt die HA Hessen Agentur GmbH neben dem<br />

Außenmarket<strong>in</strong>g auch wichtige b<strong>in</strong>nengerichtete Leistungen und profiliert sich<br />

mittel- und langfristig als touristische Kompetenzstelle der Wirtschaftsförderung<br />

– <strong>für</strong> die Partner im Tourismusmarket<strong>in</strong>g, aber <strong>in</strong>sbesondere auch <strong>für</strong> die<br />

Tourismuspolitik. Hier<strong>für</strong> wur<strong>den</strong> die b<strong>in</strong>nengerichteten Kompetenz- und Tätigkeitsfelder<br />

herausgearbeitet und mit entsprechen<strong>den</strong> Maßnahmen h<strong>in</strong>terlegt.<br />

3.1 MARKETINGPLATTFORM<br />

Corporate Design:<br />

Klammer <strong>für</strong> <strong>den</strong> Marktauftritt<br />

Ausgangssituation<br />

Durch das zielgruppen- und quellmarktorientierte Themenmarket<strong>in</strong>g wird<br />

ke<strong>in</strong>e Dachmarkenstrategie verfolgt. Nicht Hessen wird <strong>in</strong> <strong>den</strong> Mittelpunkt<br />

gestellt, sondern die Angebotsthemen, die hessischen Dest<strong>in</strong>ationen und<br />

Anbieter. Hessen ist „lediglich“ e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Klammer und der Absender<br />

<strong>für</strong> die im Markt platzierten Profilthemen.<br />

Weiterentwicklung<br />

In visueller Gestaltung und Kommunikation und im visuellen Auftreten ist es<br />

<strong>den</strong>noch erforderlich, e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Ersche<strong>in</strong>ungsbild zu verfolgen, um<br />

e<strong>in</strong>e bessere Marktdurchdr<strong>in</strong>gung zu erreichen. Hierzu wird das bestehende<br />

Corporate Design des Landesmarket<strong>in</strong>gs weiterentwickelt: Mehr Emotionalität<br />

und touristische Attraktivität sollen umgesetzt wer<strong>den</strong>. Die Profilthemen<br />

erhalten e<strong>in</strong>e eigene, <strong>in</strong> das übergeordnete Corporate Design des Landesmarket<strong>in</strong>gs<br />

e<strong>in</strong>gepasste Kennzeichnung. Gleichzeitig bedarf es e<strong>in</strong>heitlicher<br />

und verb<strong>in</strong>dlicher Richtl<strong>in</strong>ien zur Verwendung des Corporate Designs durch<br />

die HA Hessen Agentur GmbH und durch Dritte. E<strong>in</strong> Corporate Design<br />

Manual wird <strong>für</strong> alle touristischen Akteure zur Verfügung gestellt.<br />

Fotos l<strong>in</strong>ks: Fachwerk und Kopfste<strong>in</strong>pflaster <strong>in</strong><br />

Heppenheim | Foto rechts: Nationalpark<br />

Kellerwald-Edersee


Rolle und Aufgaben der HA Hessen Agentur GmbH 35<br />

Auslandsmarket<strong>in</strong>g<br />

Ausgangssituation<br />

Bei der Erarbeitung der Ursprungsfassung des Strategischen Market<strong>in</strong>gplans<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Tourismus <strong>in</strong> Hessen 2009–2013 wur<strong>den</strong> die relevanten ausländischen<br />

Quellmärkte anhand e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dikationsgestützten Marktbewertung i<strong>den</strong>tifiziert.<br />

Kategorien <strong>für</strong> Primär-, Sekundär- und Beobachtungsmärkte wur<strong>den</strong><br />

gebildet. Die HA Hessen Agentur GmbH konzentrierte sich auf die aktive<br />

Bearbeitung der Primärmärkte USA/UK und NL. Ende 2012 wurde diese<br />

Marktbewertung aktualisiert und die Märkte danach neu bewertet. In der<br />

Folge wird seit Mitte 2013 die Schweiz als zusätzlicher Primärmarkt aktiv und<br />

unter E<strong>in</strong>beziehung der Partner, bearbeitet. E<strong>in</strong>e zusätzliche Ausweitung der<br />

aktiv zu bearbeiten<strong>den</strong> ausländischen Märkte (z. B. Polen) wird zwar <strong>in</strong> der<br />

Marktbewertung empfohlen, kann jedoch nur unter Abwägung der zur Verfügung<br />

stehen<strong>den</strong> Kapazitäten erfolgen. Gleiches gilt <strong>für</strong> die dort def<strong>in</strong>ierten<br />

B-Märkte.<br />

Frankreich<br />

Großbritannien<br />

Niederlande<br />

Polen<br />

Österreich<br />

Russland<br />

USA<br />

Schweiz<br />

Italien<br />

Ch<strong>in</strong>a<br />

Indien<br />

Abbildung 10: Rank<strong>in</strong>g der<br />

ausländischen Quellmärkte <strong>für</strong> Hessen<br />

Quelle: Indikatorengestützte Bewertung<br />

der ausländischen Quellmärkte <strong>für</strong><br />

Hessen, DWIF 2012<br />

Brasilien<br />

Arabische<br />

Golfstaaten<br />

A-Märkte B-Märkte Beobachtungsmärkte


36 Rolle und Aufgaben der HA Hessen Agentur GmbH<br />

Weiterentwicklung<br />

Durch die <strong>in</strong>tensive E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der HA Hessen Agentur GmbH <strong>in</strong> die Kommunikation<br />

der DZT liegen aktuelle Markt<strong>in</strong>formationen und engste Kontakte<br />

zu <strong>den</strong> Marktverantwortlichen der DZT vor. Diese Markt<strong>in</strong>formationen gilt es<br />

aus Sicht der hessischen Akteure zu bewerten und gezielt weiterzukommunizieren,<br />

z. B. im Rahmen des Marktforschungs-Newsletters.<br />

In <strong>den</strong> zu <strong>den</strong> vier Profilthemen des Landes tagen<strong>den</strong> Arbeitskreisen erfolgt<br />

e<strong>in</strong>e weitere Spezifizierung der Marktbearbeitung <strong>in</strong> <strong>den</strong> ausländischen<br />

Quellmärkten. Diese bezieht sich <strong>in</strong>sbesondere auf die unterschiedliche<br />

Nutzung und Umsetzung der Profilthemen <strong>in</strong> <strong>den</strong> jeweiligen ausländischen<br />

Märkten.<br />

Foto l<strong>in</strong>ks: Tempel über Rüdesheim · Sababurg im<br />

Re<strong>in</strong>hardswald | Foto rechts: Blühendes Werratal<br />

Neben <strong>den</strong> derzeit def<strong>in</strong>ierten Primärmärkten könnten künftig weitere<br />

Märkte aktiv beobachtet und ggf. <strong>in</strong> Abstimmung mit <strong>den</strong> relevanten<br />

touristischen Akteuren im Land bearbeitet wer<strong>den</strong>. Die Ablauforganisation<br />

kann z. B. <strong>in</strong> marktspezifischen Arbeitskreisen unter Koord<strong>in</strong>ation der<br />

HA Hessen Agentur GmbH erfolgen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus soll die vorliegende <strong>in</strong>dikatorgestützte Marktbewertung regelmäßig<br />

aktualisiert und anhand aktueller statistischer Daten zur Herkunft<br />

der Gäste <strong>in</strong> <strong>den</strong> Städten und Dest<strong>in</strong>ationen neu bewertet wer<strong>den</strong>.<br />

Kampagnenmanagement<br />

Ausgangssituation<br />

Die Kampagne „5 Wochen – 5 Trails Hessen“ stellt e<strong>in</strong> gelungenes Beispiel<br />

auch <strong>für</strong> künftige geme<strong>in</strong>same Kampagnen dar. Was sie auszeichnet, ist e<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>tegrierter Market<strong>in</strong>gansatz und vor allem die E<strong>in</strong>beziehung der touristischen<br />

Akteure im Land. Diese Vorgehensweise macht es möglich, thematische<br />

Kampagnen mit überregionaler Strahlkraft zu realisieren.


Rolle und Aufgaben der HA Hessen Agentur GmbH 37<br />

Die HA Hessen Agentur GmbH konzentriert sich auf die Kampagnensteuerung<br />

und übernimmt darüber h<strong>in</strong>aus zentrale Funktionen, die <strong>den</strong> Kompetenzfeldern<br />

entsprechen, wie z. B. überregionale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Durch die Bündelung von F<strong>in</strong>anzmitteln und Personalressourcen<br />

erhalten die thematischen Kampagnen die erforderliche f<strong>in</strong>anzielle Ausstattung<br />

und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Abwicklung nicht personal<strong>in</strong>tensiver als viele E<strong>in</strong>zelmaßnahmen.<br />

Weiterentwicklung<br />

Die Themenverantwortlichen der HA Hessen Agentur GmbH konzentrieren<br />

sich bei der Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen auf thematische Kampagnen<br />

mit <strong>in</strong>tegrativem Market<strong>in</strong>gansatz. Dabei wer<strong>den</strong> sie von <strong>den</strong> jeweiligen<br />

Partnern, die sich <strong>in</strong> thematischen Arbeitskreisen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen, unterstützt.<br />

Für die Umsetzung thematischer Kampagnen wer<strong>den</strong> größere Beteiligungsbeiträge<br />

der touristischen Akteure im Land gebündelt und fokussiert im Rahmen<br />

der Kampagnendurchführung e<strong>in</strong>gesetzt. Die Budgets aus Beteiligungen<br />

im Rahmen von E<strong>in</strong>zelmaßnahmen wer<strong>den</strong> effektiver und zielgerichteter<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. E<strong>in</strong>e Evaluation der thematischen Kampagne wird erfolgen und<br />

bildet die Grundlage <strong>für</strong> die weitere Ausrichtung.<br />

3.2 MARKETINGSERVICES<br />

Vertrieb/Verkaufsförderung Trade (Reiseveranstalter)<br />

Ausgangssituation<br />

Instrumente der Verkaufsförderung wer<strong>den</strong> bereits thematisch realisiert.<br />

Insbesondere die Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern <strong>in</strong> <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Profilthemen gehört seit Jahren zu <strong>den</strong> besonderen Kompetenzen der<br />

HA Hessen Agentur GmbH. Sie stellt auf Grundlage ihrer Zielgebietskenntnisse<br />

<strong>den</strong> zentralen Ansprechpartner <strong>für</strong> Reiseveranstalter <strong>für</strong> das gesamte<br />

Angebot der hessischen Dest<strong>in</strong>ationen und Städte und damit die Schnittstelle<br />

zwischen Angebot und Vertrieb dar.<br />

Weiterentwicklung<br />

Die HA Hessen Agentur GmbH bleibt Schnittstelle zwischen hessischen<br />

Angeboten und überregionalem Vertrieb der Reiseveranstalter. Innerhalb der<br />

HA Hessen Agentur GmbH wer<strong>den</strong> die Vertriebsaufgaben weiter gebündelt,<br />

um sich noch besser als Partner der Reise<strong>in</strong>dustrie zu positionieren und<br />

Synergien auch veranstalterübergreifend nutzen zu können.


38 Rolle und Aufgaben der HA Hessen Agentur GmbH<br />

Fachmessen<br />

Ausgangssituation<br />

Besonders im Rahmen von Fachmessen wer<strong>den</strong> die Kompetenzen der<br />

HA Hessen Agentur GmbH sehr deutlich. Durch Know-how und Kontakte<br />

kann, stellvertretend <strong>für</strong> alle hessischen Reisedest<strong>in</strong>ationen, die Präsenz auf<br />

Fachmessen optimal realisiert wer<strong>den</strong>. Die Teilnahme an Fachmessen wird <strong>für</strong><br />

alle beteiligten Akteure effektiver und effizienter.<br />

E<strong>in</strong>e Sonderrolle im Rahmen der Messebeteiligungen nimmt die ITB Berl<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>. Die HA Hessen Agentur GmbH koord<strong>in</strong>iert derzeit <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit <strong>den</strong> Standpartnern Frankfurt Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> und Wiesba<strong>den</strong> <strong>den</strong> hessischen<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsauftritt. Dabei übernimmt die HA Hessen Agentur GmbH<br />

wichtige Funktionen, wie die zentrale Budgetsteuerung und -verwaltung, und<br />

ist Ansprechpartner <strong>für</strong> alle weiteren hessischen Anschließer.<br />

Weiterentwicklung<br />

Durch <strong>in</strong>tensive Vor- und Nachbereitung der besuchten Messen, der dort<br />

anzutreffen<strong>den</strong> Geschäftspartner sowie der dort zu platzieren<strong>den</strong> Schwerpunktthemen<br />

wird die HA Hessen Agentur GmbH auch weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Schlüsselrolle<br />

<strong>für</strong> die touristischen Akteure im Land e<strong>in</strong>nehmen. Die Vor- und Nachbereitung<br />

von Messen soll weiter professionalisiert wer<strong>den</strong>. Den Partnern im<br />

Land soll angeboten wer<strong>den</strong>, auf eigene Präsenzen ggf. zu verzichten. Dies<br />

führt zur E<strong>in</strong>sparung von Personal-, Reise- und Sachkosten bei <strong>den</strong> beteiligten<br />

touristischen Akteuren. Die Messebeteiligung im Rahmen der ITB Berl<strong>in</strong><br />

wird stets e<strong>in</strong>er besonderen Betrachtung und Optimierung unterzogen.<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ausgangssituation<br />

E<strong>in</strong>e aktive, touristische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betreibt die HA<br />

Hessen Agentur GmbH seit Beg<strong>in</strong>n 2012 <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>er externen<br />

PR-Agentur. Die strukturierte, aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

wird anhand e<strong>in</strong>es Jahres-Redaktionsplans und unter E<strong>in</strong>beziehung der<br />

touristischen Akteure im Land durchgeführt. Die überregionale touristische<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit f<strong>in</strong>det das Interesse aller touristischen<br />

Akteure im Land.<br />

Weiterentwicklung<br />

Die touristische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird, ausgerichtet an def<strong>in</strong>ierten<br />

(nationalen und <strong>in</strong>ternationalen) Quellmärkten, weiter ausgebaut.<br />

Kommunikation und Vertrieb der touristischen Themen und Anlässe wer<strong>den</strong><br />

weiter professionalisiert.<br />

Foto l<strong>in</strong>ks: Zimbelspieler im Schlossgarten von<br />

Weilburg · Beachclub am Ufer der Lahn bei<br />

Gießen | Fotos rechts: Marktplatz von Marburg ·<br />

„The Square“ über dem ICE-Bahnhof am<br />

Flughafen <strong>in</strong> Frankfurt am Ma<strong>in</strong>


Rolle und Aufgaben der HA Hessen Agentur GmbH 39<br />

Onl<strong>in</strong>e-Market<strong>in</strong>g und Social Media<br />

Ausgangssituation<br />

In <strong>den</strong> vergangenen Jahren hat sich das Market<strong>in</strong>g<br />

grundsätzlich verändert: neue Vertriebsstrukturen, Onl<strong>in</strong>e-Market<strong>in</strong>g,<br />

Social-Media-Market<strong>in</strong>g und die sich rasant<br />

weiterentwickeln<strong>den</strong> mobilen Medien stellen die<br />

touristischen Akteure <strong>in</strong> Hessen und anderswo vor neue<br />

Herausforderungen. Die touristischen Akteure <strong>in</strong> Hessen<br />

nutzen die neuen Möglichkeiten <strong>in</strong> unterschiedlicher<br />

Intensität und Professionalität.<br />

In <strong>den</strong> kommen<strong>den</strong> Jahren wird es darum gehen, die<br />

verschie<strong>den</strong>en Trends und Entwicklungen rechtzeitig zu<br />

antizipieren und aufzugreifen. Hierbei stehen Aspekte<br />

des Content-Managements, der Umsetzung e<strong>in</strong>er geschlossenen<br />

„Customer Journey“, der Sichtbarmachung<br />

des vorhan<strong>den</strong>en Contents <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en digitalen<br />

Medien und der Platzierung der hessischen Reiseangebote<br />

<strong>in</strong> entsprechen<strong>den</strong> Onl<strong>in</strong>e-Medien im Mittelpunkt.<br />

Die HA Hessen Agentur GmbH übernimmt die Rolle e<strong>in</strong>es<br />

Impulsgebers und Koord<strong>in</strong>ators der Aktivitäten <strong>in</strong><br />

Hessen.<br />

Am Beispiel des gegenwärtig im Tourismus stark diskutierten<br />

sozialen Netzwerks Facebook wird die impulsgebende<br />

und koord<strong>in</strong>ierende Funktion deutlich:<br />

Vor allem touristische Produkte (Rad- und Wanderwege,<br />

Thermen …) verfügen teilweise über e<strong>in</strong>en eigenen Account.<br />

Neuigkeiten wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er entsprechen<strong>den</strong><br />

Community kommuniziert. Teilweise wer<strong>den</strong> diese Accounts<br />

von Orts-, teilweise regionaler Ebene betrieben.<br />

E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>bettung <strong>in</strong> regionale Konzepte kann nur <strong>in</strong> Ansätzen<br />

erkannt wer<strong>den</strong>.<br />

Hessen und se<strong>in</strong>e Reiseziele sollen als professionelle touristische Ziele wahrgenommen<br />

wer<strong>den</strong>. Im Zuge der Fortschreibung dieses Strategischen Market<strong>in</strong>gplans<br />

hat sich e<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe aus touristischen Akteuren aus hessischen<br />

Dest<strong>in</strong>ationen und Städten mit e<strong>in</strong>em strategischen Ansatz zum Thema<br />

Social Media auf Landesebene beschäftigt. Im Kern wur<strong>den</strong> vier Maßnahmen<br />

zur Zielerreichung formuliert:<br />

Hessen ist im Social Web mit verschie<strong>den</strong>en Kampagnen präsent und<br />

wird mit se<strong>in</strong>en Reisezielen <strong>in</strong> diesem wahrgenommen.<br />

Die Partner und Leistungsträger <strong>in</strong> Hessen wer<strong>den</strong> auf bestehen<strong>den</strong> Maßnahmen<br />

und Kampagnen ihre Aktivitäten im Social Web ausbauen, professionalisieren<br />

und optimieren. E<strong>in</strong>e Herangehensweise <strong>in</strong> Form von Kampagnen ermöglicht<br />

es, mit vielen unterschiedlichen Partnern zusammenzuarbeiten und


40 Rolle und Aufgaben der HA Hessen Agentur GmbH<br />

e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Bild von Hessen im Social Web zu gestalten und zu prägen.<br />

Das geme<strong>in</strong>same Ziel ist die verbesserte Sichtbarkeit von Hessen und se<strong>in</strong>en<br />

Reisezielen im Internet.<br />

Regionale Partner können sich an diesem offenen Konzept entsprechend<br />

ihren f<strong>in</strong>anziellen und personellen Ressourcen beteiligen und mit ihren<br />

jeweils persönlichen Möglichkeiten dazu beitragen, dass Hessen und se<strong>in</strong>e<br />

Reiseziele im Web wahrgenommen wer<strong>den</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e Austauschgruppe, bestehend aus der HA Hessen Agentur GmbH<br />

und regionalen Partnern, wird gegründet.<br />

E<strong>in</strong> regelmäßiger Austausch und Weiterbildung im Bereich Onl<strong>in</strong>e-Market<strong>in</strong>g<br />

ist wichtig und wird von allen Partnern gewünscht. E<strong>in</strong>e Austauschgruppe<br />

wird sich künftig regelmäßig treffen, um Kampagnenideen zu entwickeln und<br />

diese auf Landesebene zu kommunizieren. Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

sowie Weiterbildung stehen im Mittelpunkt der Austauschgruppe.<br />

Es wer<strong>den</strong> Themen festgelegt, mit <strong>den</strong>en Hessen im<br />

Social Web präsent wird.<br />

In e<strong>in</strong>em Pilotprojekt 2013 stand das Thema „Wandern <strong>in</strong> Hessen“ im Vordergrund.<br />

Zukünftig soll Hessen mit weiteren Themen im Social Web wahrgenommen<br />

wer<strong>den</strong>, um auch die städtischen Regionen und Leistungsträger <strong>in</strong><br />

der Social-Media-Strategie Hessen darzustellen. Die Austauschgruppe wird<br />

sich hierzu zusammenf<strong>in</strong><strong>den</strong> und e<strong>in</strong>e Herangehensweise erarbeiten.<br />

Professionalisierung und Qualitätsmanagement <strong>für</strong> Hessen im<br />

Social Web wer<strong>den</strong> ausgebaut und sichergestellt.<br />

Hessen und se<strong>in</strong>e Reiseziele sollen als professionelle, touristische Dest<strong>in</strong>ationen<br />

im Social Web wahrgenommen wer<strong>den</strong>. Dazu bedarf es e<strong>in</strong>er Qualitätssicherung,<br />

die mit Kriterien h<strong>in</strong>terlegt wer<strong>den</strong> muss. Für die Teilnahme an Kampagnen<br />

wird es künftig Standards geben, die e<strong>in</strong> potenzieller Partner erfüllen<br />

muss. Die Vorgehensweise und Festlegung der Kriterien wird e<strong>in</strong> Thema der<br />

Austauschgruppe se<strong>in</strong>. Der HA Hessen Agentur GmbH obliegt es, das<br />

Qualitätsmanagement sicherzustellen.<br />

Fotos l<strong>in</strong>ks: Bewohner des Hugenottendorfes<br />

Kelze <strong>in</strong> Tracht vor ihrer Kirche · Edle Trauben aus<br />

dem Rhe<strong>in</strong>gau · Künstlicher Fall der Kasseler<br />

Wasserspiele | Fotos rechts: Fürstenhof <strong>in</strong> Bad<br />

Wildungen · Dormitorium im Kloster Eberbach


Rolle und Aufgaben der HA Hessen Agentur GmbH 41<br />

3.3 MARKTFORSCHUNG UND<br />

INFORMATIONSSERVICES<br />

Marktforschung<br />

Ausgangssituation<br />

Daten und Ergebnisse aus Marktforschung sollten<br />

Grundlage <strong>für</strong> die Ausrichtung aller Market<strong>in</strong>gmaßnahmen<br />

se<strong>in</strong>. Die themenrelevanten Ergebnisse der Marktforschung<br />

bil<strong>den</strong> derzeit meist – soweit öffentlich und frei<br />

zugänglich – die Grundlage <strong>für</strong> die Maßnahmenvorschläge<br />

<strong>in</strong> der Zusammenarbeit der HA Hessen Agentur GmbH<br />

mit ihren Partnern. Neben <strong>den</strong> Informationen, die an alle<br />

relevanten Partner weitergegeben wer<strong>den</strong>, können projekt-/themenbezogen<br />

E<strong>in</strong>zelauswertungen/-befragungen<br />

stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>. Darüber h<strong>in</strong>aus stellt die HA Hessen Agentur<br />

GmbH allen Partnern regelmäßig <strong>den</strong> „Tourismus report<br />

Hessen“ zur Verfügung.<br />

Weiterentwicklung<br />

Die HA Hessen Agentur GmbH übernimmt <strong>in</strong> Abstimmung<br />

mit <strong>den</strong> touristischen Akteuren im Land e<strong>in</strong>e aktive<br />

Marktforschung anhand relevanter Themen und Zielgruppen.<br />

Dabei sollen die Ergebnisse bis auf die Dest<strong>in</strong>ations-<br />

und Städteebene heruntergebrochen und somit<br />

nutzbar wer<strong>den</strong>. Grundlage ist e<strong>in</strong>e Fülle an Material aus<br />

der Sekundäranalyse, das entsprechend ausgewertet<br />

wird. In Abstimmung mit <strong>den</strong> touristischen Akteuren im<br />

Land sollen auch weitere thematische Schwerpunkte mithilfe<br />

neuer Analysen durchgeführt und aufbereitet wer<strong>den</strong>.<br />

Dabei sollte es möglich se<strong>in</strong>, die Ergebnisse möglichst<br />

transparent mit allen touristischen Akteuren im<br />

Land zu diskutieren.<br />

Newsletter<br />

Die erarbeiteten Mehrwerte <strong>für</strong> die touristischen Akteure im Land müssen<br />

kommuniziert wer<strong>den</strong>. Das dient zur Dokumentation der eigenen Arbeit und<br />

hilft auch vor allem <strong>den</strong> touristischen Akteuren im Land, ihren E<strong>in</strong>satz im<br />

Rahmen geme<strong>in</strong>samer Aktionen (» siehe oben: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Beteiligung an Fachmessen, thematische Kampagnen etc.) darzustellen.<br />

Neben der Dokumentation bietet e<strong>in</strong> Newsletter auch die Möglichkeit, auf<br />

Trends, Term<strong>in</strong>e und Beteiligungsmöglichkeiten h<strong>in</strong>zuweisen und bildet e<strong>in</strong>e<br />

Informations-Konstante <strong>in</strong> der Arbeit aller touristischen Akteure im Land.


RZ_Kulturerbe_192x272_DE.<strong>in</strong>dd 1 10.09.13 18:10<br />

42 Rolle und Aufgaben der HA Hessen Agentur GmbH<br />

3.4 PROJEKTMANAGEMENT<br />

Über die genannten Aufgaben h<strong>in</strong>aus übernimmt die HA Hessen Agentur<br />

GmbH anlass- bzw. projektbezogen weitere Aufgaben, die jeweils zu Vollkosten<br />

vom Auftraggeber zu f<strong>in</strong>anzieren s<strong>in</strong>d. Hierbei handelt es sich um<br />

Querschnittsthemen, wie z. B. die landesweit koord<strong>in</strong>ierte Bearbeitung des<br />

Themas „Barrierefreiheit“, sowie Projekte aller Art, unter anderem:<br />

Wir teilen mit der ganzen Welt unser<br />

Kulturerbe.<br />

Jahresthemen der DZT<br />

Crossmediale Anzeigenschaltung<br />

im DZT Kulturreisemagaz<strong>in</strong> UNESCO 2014<br />

mit kostenlosem Banner auf germany.travel – das Magaz<strong>in</strong> wird weltweit<br />

z. B. auf Messen verteilt und <strong>in</strong> <strong>den</strong> Schwerpunktmärkten (NL, IT, FR, UK,<br />

USA, CH, AT, JP, CN) <strong>in</strong> Reise- und Kulturmagaz<strong>in</strong>en beigelegt.<br />

1. Kloster Lorsch<br />

2. Rhe<strong>in</strong>tal<br />

3. Limes<br />

4. Grube Messel<br />

5. Nationalpark<br />

Kellerwald-Edersee<br />

Neues Juwel im Schmuckkästchen der UNESCO Welterbestätten ist der park Wilhelmshöhe <strong>in</strong> Kassel. Neben dem e<strong>in</strong>maligen Beispiel monumentaler Wasserbau-<br />

Bergkunst<br />

des europäischen Ab solutismus funkelt bereits e<strong>in</strong>e ganze Reihe hessischer Perlen:<br />

Kloster Lorsch, Oberes Mittelrhe<strong>in</strong>tal, Obergermanisch-Raetischer Limes, Fossilienlagerstätte<br />

Grube Messel und die e<strong>in</strong>zigartigen Buchenwaldbestände im Nationalpark Kellerwald-<br />

Edersee. Ganz zu schweigen von <strong>den</strong> zahlreichen Weltdokumentenerben, wie z. B. die<br />

Hand exemplare der K<strong>in</strong>der- und Hausmärchen der Brüder Grimm <strong>in</strong> Kassel. Teilhaben und<br />

genießen ausdrücklich erwünscht!<br />

www.<strong>hessen</strong>.travel<br />

© HA Hessen Agentur GmbH, Fotos:<br />

Bergpark Wilhelmhöhe / © MHK<br />

1: Tourismus Service Bergstraße / Foto: Ludwig März<br />

2: Rüdesheim Tourist AG / Foto: K.-H. Walter<br />

3: Römerkastell Saalburg / Foto: Claudia Rothenberger<br />

4: Archiv Hessisches Landesmuseum Darmstadt / SGN<br />

5: GrimmHeimat NordHessen / Foto: Paavo Blåfield<br />

Jubiläen u. Ä. (Grimm, Luther, UNESCO)<br />

„Die Brüder Grimm <strong>in</strong> Hessen –<br />

Jubiläumsausgabe ihrer schönsten Märchen“<br />

mit Texten zu ihrem Leben und Wirken und woh<strong>in</strong> sie<br />

ihre Reisen führten. Das Buch wurde im Auftrag des<br />

Hessischen M<strong>in</strong>isteriums <strong>für</strong> Wirtschaft, Verkehr und<br />

Landes entwicklung erarbeitet. (ISBN 978-3-7888-1573-8)<br />

Fotos l<strong>in</strong>ks: Anzeigen im Kulturreisemagaz<strong>in</strong> <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en Sprachen ·<br />

Ansicht des Brüder Grimm Buches | Fotos rechts: „TreeTopWalk“ zum<br />

Aussichtspunkt über dem Edersee · Lebendiges Hugenottenmuseum <strong>in</strong><br />

Bad Karlshafen


Fazit und Ausblick 43<br />

Fazit und Ausblick<br />

Zusammenfassung:<br />

Der Strategische Market<strong>in</strong>gplan im Überblick<br />

Der Strategische Market<strong>in</strong>gplan umfasst sechs Leitl<strong>in</strong>ien.<br />

Neu s<strong>in</strong>d die noch stärkere Fokussierung und Schwerpunktsetzung<br />

auf allen Ebenen. Dies betrifft die Profilthemen<br />

gleichermaßen wie die Auswahl der regionalen<br />

Zielmärkte und Zielgruppen <strong>für</strong> das Market<strong>in</strong>g. Noch<br />

mehr Gewicht als bisher erhält die Stärkung der Dest<strong>in</strong>ationen<br />

im touristischen System <strong>in</strong> Hessen. In diesem Zusammenhang<br />

spielt die Nutzung und Herausarbeitung<br />

der Regionalität der hessischen Dest<strong>in</strong>ationen e<strong>in</strong>e<br />

große Rolle. Hier liegen noch nicht genutzte Profilierungs-<br />

und Alle<strong>in</strong>stellungspotenziale. (» siehe Abb. 11)<br />

Die Funktion und Rolle der HA Hessen Agentur GmbH als koord<strong>in</strong>ierende,<br />

unterstützende und impulsgebende Serviceorganisation wird <strong>für</strong> die Arbeit<br />

aller touristischen Akteure im Land e<strong>in</strong>en noch weiter reichen<strong>den</strong> Mehrwert<br />

darstellen.


44 Fazit und Ausblick<br />

Leitl<strong>in</strong>ien<br />

Fokussierung<br />

Zielgruppen- und<br />

quellmarktorientiertes<br />

Themenmarket<strong>in</strong>g<br />

Landesmarket<strong>in</strong>g<br />

Koord<strong>in</strong>ations-,<br />

Profilierungs- und<br />

Informationsfunktion<br />

Profilbildung<br />

durch mehr Zuspitzung<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Profilthemen<br />

Best-of-Strategie<br />

Qualitätssicherung und<br />

Konzentration auf<br />

Qualitätspartner<br />

Dest<strong>in</strong>ationen<br />

Marktwahrnehmung,<br />

Bekanntheit und<br />

Image stärken<br />

Regionalität<br />

Werte schätzen,<br />

e<strong>in</strong>zigartige<br />

Dest<strong>in</strong>ationen schaffen<br />

Market<strong>in</strong>g<br />

Profilthemen<br />

Natur- & Landerlebnis Städteerlebnis Wellness Tagen<br />

Märkte<br />

national<br />

Primär<br />

Kurzreiseentfernung<br />

(180 Pkw-/ÖPNV-M<strong>in</strong>uten)<br />

Special Interest<br />

Deutschland<br />

Märkte<br />

<strong>in</strong>ternational<br />

A-Märkte<br />

Niederlande,<br />

Großbritannien, USA,<br />

Schweiz, Polen<br />

B-Märkte<br />

Ch<strong>in</strong>a, Österreich,<br />

Frankreich, Italien,<br />

Arabische Golfstaaten<br />

Beobachtungsmärkte<br />

Russland,<br />

Indien, Brasilien<br />

Rolle der HA Hessen Agentur GmbH<br />

Market<strong>in</strong>gplattform<br />

Information und<br />

Profilierung,<br />

Koord<strong>in</strong>ation,<br />

Market<strong>in</strong>gklammer<br />

Market<strong>in</strong>gservices<br />

Vertrieb, VKF Trade,<br />

Fachmessen, PR,<br />

Onl<strong>in</strong>e-Market<strong>in</strong>g<br />

& Social Media<br />

Mafo & Informationsservices<br />

Marktforschung,<br />

Aufbereitung von<br />

Informationen,<br />

Newsletter<br />

Projektmanagement<br />

Querschnittsthemen,<br />

Sonderthemen,<br />

Auftragsprojekte<br />

Abbildung 11: Ergebnisse der Fortschreibung des Strategischen Market<strong>in</strong>gplans im Überblick<br />

Fotos rechts: Monopteros auf dem<br />

245 Meter hohen Neroberg <strong>in</strong> Wiesba<strong>den</strong> ·<br />

Kirche der Abtei Sankt Hildegard


Fazit und Ausblick 45<br />

Nächste Schritte<br />

Der Strategische Market<strong>in</strong>gplan stellt die Grundlage <strong>für</strong> die Arbeit der<br />

Akteure im touristischen System Hessens <strong>in</strong> <strong>den</strong> nächsten Jahren dar. Er<br />

bildet die Basis <strong>für</strong> die jährlichen Maßnahmen- und Market<strong>in</strong>gpläne<br />

der HA Hessen Agentur GmbH, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en die konkreten Aktionen <strong>für</strong> die<br />

operative Umsetzung des Strategischen Market<strong>in</strong>gplans benannt und<br />

abgestimmt wer<strong>den</strong>.<br />

Daher ist es von zentraler Bedeutung, über die Inhalte des Strategischen<br />

Market<strong>in</strong>gplans zu <strong>in</strong>formieren und sie zu vermitteln sowie systematisch e<strong>in</strong><br />

Bewusstse<strong>in</strong> <strong>für</strong> sie zu schaffen. Diese bedeutsame Aufgabe muss <strong>in</strong> Zusammenhang<br />

mit der Stärkung des Tourismusbewusstse<strong>in</strong>s <strong>in</strong>sgesamt verstan<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong>. Hierdurch wiederum kann die Bedeutung des<br />

Tourismus als Standortfaktor <strong>für</strong> die Zukunftssicherung im<br />

ländlichen Raum und <strong>für</strong> die Ansiedlung von Unternehmen<br />

sowie Fachkräften und qualifizierten Arbeitnehmern<br />

weiter verdeutlicht wer<strong>den</strong>.<br />

Weitere Handlungsfelder<br />

Neben der Fortschreibung des Strategischen Market<strong>in</strong>gplans<br />

wird der Bedarf an Weiterentwicklung des „Tourismuspolitischen<br />

Handlungsrahmens <strong>für</strong> das Land Hessen“<br />

aus dem Jahr 2007 deutlich. Insbesondere wird es hierbei<br />

darum gehen, die Dest<strong>in</strong>ationen konsequent weiterzuentwickeln<br />

und zu stärken. Dies gilt besonders <strong>für</strong> Aufgaben-,<br />

Größen- und Budgetzuschnitt der Dest<strong>in</strong>ationen,<br />

aber auch <strong>für</strong> die Umsetzung e<strong>in</strong>es aufgabenadäquaten<br />

und tragfähigen Systems der Tourismusf<strong>in</strong>anzierung. In<br />

diesem Zusammenhang geht es auch darum, die Förderpolitik<br />

auf Landesebene auf <strong>den</strong> künftigen „Tourismuspolitischen<br />

Handlungsrahmen“ und <strong>den</strong> „Strategischen<br />

Market<strong>in</strong>gplan“ zu beziehen.<br />

Nicht zuletzt soll darauf h<strong>in</strong>gewiesen wer<strong>den</strong>, dass auch<br />

der vorliegende, bis 2018 ausgerichtete Strategische<br />

Market<strong>in</strong>gplan e<strong>in</strong>er Fortschreibung bedarf. E<strong>in</strong>e laufende<br />

Erfolgskontrolle und Evaluierung liefert Informationen<br />

über e<strong>in</strong>en möglichen Weiterentwicklungsbedarf <strong>in</strong> der<br />

Umsetzung.<br />

Auf Grundlage des Strategischen Market<strong>in</strong>gplans und<br />

durch dessen Umsetzung wird es <strong>den</strong> touristischen Akteuren und<br />

Organisationen <strong>in</strong> Hessen gel<strong>in</strong>gen, <strong>den</strong> Tourismus im Land entsprechend<br />

se<strong>in</strong>er Bedeutung zielgerichtet weiterzuentwickeln.


46 Fazit und Ausblick<br />

In der folgen<strong>den</strong> Übersicht wur<strong>den</strong> die beschriebenen Handlungsfelder<br />

zusammengefasst. Nach Ablauf der Gültigkeit des vorliegen<strong>den</strong><br />

„Strategischen Market<strong>in</strong>gplan <strong>für</strong> <strong>den</strong> Tourismus <strong>in</strong> Hessen <strong>2014–2018</strong>“<br />

erleichtert diese Übersicht <strong>den</strong> Stand zur Umsetzung aufzuzeigen.<br />

Umsetzung nicht erreicht<br />

Umsetzung <strong>in</strong> Bearbeitung<br />

Umsetzung erreicht<br />

Übergreifende Ziele <strong>für</strong> <strong>den</strong> Tourismus <strong>in</strong> Hessen<br />

Ausbau des Marktanteils bei Gästeankünften und -übernachtungen<br />

Verbesserung von Bekanntheitsgrad, Marktwahrnehmung und Image der<br />

hessischen Reiseziele sowie der touristischen Anbieter auf allen Ebenen<br />

Positionierung der Regionen und Städte Hessens im Qualitäts <strong>tourismus</strong><br />

Konzentration aller Market<strong>in</strong>gaktivitäten im touristischen System des Landes<br />

auf die wichtigsten Themen und <strong>in</strong>- und ausländischen Quellmärkte<br />

Unterstützung der Strukturbildung im Tourismus <strong>in</strong> Hessen<br />

Bündelung der Mittel & Ressourcen im Drei-Ebenen-Modell<br />

Herstellung von Transparenz und Messbarkeit der<br />

Market<strong>in</strong>garbeit auf allen Ebenen<br />

Handlungsfelder <strong>für</strong> das Profilthema „Natur- und Landerlebnis“ (» vgl. S. 23/24)<br />

Profilierung hessischer Land- und Naturerlebnis-Angebote<br />

Weiterentwicklung des Marktauftritts mit Blick auf die Hauptzielgruppen<br />

Unterstützung bei der Herbeiführung e<strong>in</strong>er noch stärkeren Koord<strong>in</strong>ation<br />

und Verknüpfung der dest<strong>in</strong>ationsübergreifen<strong>den</strong> Infrastrukturentwicklung<br />

durch alle am Prozess beteiligten Partner und Verantwortlichen<br />

Ausbau der Kooperationen mit Reiseveranstaltern und Vertriebspartnern<br />

Handlungsfelder <strong>für</strong> das Profilthema „Städteerlebnis“ (» vgl. S. 27)<br />

Fortführung der Profilierung hessischer Städtereiseangebote<br />

Steigerung der nationalen Wahrnehmung des städtetouristischen<br />

Angebots, Berücksichtigung beim <strong>in</strong>ternationalen Tourismusmarket<strong>in</strong>g<br />

Konzentration auf Produkte mit Alle<strong>in</strong>stellungsmerkmalen und<br />

reiseauslösendem Charakter<br />

Stärkeres Herausstellen des Kun<strong>den</strong>nutzens bei <strong>den</strong> Reiseangeboten<br />

Ausbau der Kooperationen mit Reiseveranstaltern und Vertriebspartnern


Fazit und Ausblick 47<br />

Handlungsfelder <strong>für</strong> das Profilthema „Wellness“ (» vgl. S. 30)<br />

Profilaufbau und Steigerung der Wahrnehmung <strong>für</strong> die Wellnessangebote<br />

Intensivierung und Konzentration der Kooperations- und Zusammenarbeitsstruktur<br />

mit Wellnessanbietern, vergleichbar mit anderen Profilthemen<br />

Ausbau der Kooperationen mit Reiseveranstaltern und Vertriebspartnern<br />

Handlungsfelder <strong>für</strong> das Profilthema „Tagen“ (» vgl. S. 32)<br />

Profilierung der hessischen Tagungs- und Kongressmöglichkeiten bzgl. des Alle<strong>in</strong>stellungsmerkmals<br />

„Zentrale Lage <strong>in</strong> Deutschland und Europa“ sowie „Vielfalt“<br />

(Facettenreichtum) bei der Zielgruppe Tagungsplaner und -entscheider<br />

Ausbau und Stärkung des Netzwerkes führender Kongresszentren und<br />

Stadtmarket<strong>in</strong>gorganisationen, e<strong>in</strong>hergehend mit der Bündelung von<br />

Budgets zur Realisierung von geme<strong>in</strong>samen Market<strong>in</strong>gmaßnahmen<br />

Konzentration der Market<strong>in</strong>gmaßnahmen primär auf Deutschland<br />

Stärkeres Herausstellen des Kun<strong>den</strong>nutzens bei <strong>den</strong> Reiseangeboten<br />

Wahrnehmung von Koord<strong>in</strong>ierungsfunktionen der HA Hessen Agentur GmbH<br />

und ihrer Partner zur geme<strong>in</strong>samen Präsentation des Netzwerkes,<br />

u. a. <strong>für</strong> Onl<strong>in</strong>e- und Pr<strong>in</strong>tmedien als auch auf Fachmessen und Roadshows<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber | Erarbeitung<br />

HESSISCHES MINISTERIUM<br />

FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR UND LANDESENTWICKLUNG<br />

Kaiser-Friedrich-R<strong>in</strong>g 75 · 65185 Wiesba<strong>den</strong> · www.wirtschaft.<strong>hessen</strong>.de<br />

HA HESSEN AGENTUR GMBH<br />

Konrad<strong>in</strong>erallee 9 · 65189 Wiesba<strong>den</strong><br />

www.<strong>hessen</strong>-agentur.de · www.<strong>hessen</strong>-<strong>tourismus</strong>.de<br />

Fachliche Beratung<br />

PROJECT M GMBH<br />

Vor dem Roten Tore 1 · 21335 Lüneburg<br />

www.projectm.de<br />

Fotos<br />

S. 21: l<strong>in</strong>ks, Breuer‘s Rüdesheimer Schloss · S. 21: Mitte, Paavo Blåfield ·<br />

S. 21: rechts, Rhön Tourismus und Service GmbH · S. 24: l<strong>in</strong>ks/Mitte,<br />

HA Hessen Agentur GmbH · S. 27: l<strong>in</strong>ks/Mitte, HA Hessen Agentur GmbH ·<br />

S. 28: oben, Sieben Welten Therme & Spa Resort · S. 30: l<strong>in</strong>ks/Mitte,<br />

HA Hessen Agentur GmbH · S. 31: oben, darmstadtium · S. 32: l<strong>in</strong>ks/Mitte,<br />

HA Hessen Agentur GmbH · S. 32: rechts, der-eventfotograf.de · S. 33: oben,<br />

ott-photo.de · alle weiteren Fotos: Jahreszeiten Verlag<br />

Gestaltung<br />

FISCHUNDBLUME DESIGN YVONNE BERTHOLD & KATRIN HELLMANN GBR<br />

Kastanienallee 79 · 10435 Berl<strong>in</strong> · www.fischundblume.de<br />

Druck<br />

WERBEDRUCK GMBH · Horst Schreckhase<br />

Dörnbach 22 · 34286 Spangenberg · www.schreckhase.de<br />

Stand Dezember 2013<br />

H<strong>in</strong>weis zur Verwendung der Broschüre<br />

Nachdruck – auch auszugsweise – und Nutzung von Abschnitten zu gewerblichen<br />

Zwecken bedürfen ausdrücklich der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.<br />

Die Nennung der Quelle ist unbed<strong>in</strong>gt erforderlich. Belegexemplare erbeten.<br />

Die Publikation wurde aus Hausmitteln des Hessischen M<strong>in</strong>isteriums <strong>für</strong> Wirtschaft,<br />

Verkehr und Landesentwicklung f<strong>in</strong>anziert. Diese Druckschrift wird im<br />

Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der hessischen Landes regierung herausgegeben.<br />

Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerber<strong>in</strong>nen und Wahlbewerbern<br />

und Wahlhelfern während e<strong>in</strong>es Wahlkampfes zum Zweck der Wahlwerbung<br />

verwendet wer<strong>den</strong>. Dies gilt <strong>für</strong> Europa-, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen.<br />

Missbräuchlich ist <strong>in</strong>sbesondere die Verbreitung bei Wahlveranstaltungen<br />

an Informationsstän<strong>den</strong> der Parteien sowie das E<strong>in</strong>legen, Aufdrucken oder Aufkleben<br />

parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die<br />

Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug<br />

zu e<strong>in</strong>er bevorstehen<strong>den</strong> Wahl darf die Druckschrift nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Weise verwendet<br />

wer<strong>den</strong>, die als Parteimaßnahme der Landesregierung zu Gunsten e<strong>in</strong>zelner<br />

politischer Gruppen verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> könnte. Die genannten Beschränkungen<br />

gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und <strong>in</strong> welcher Anzahl diese<br />

Duckschrift dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet,<br />

die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwen<strong>den</strong>.<br />

klimaneutral<br />

natureOffice.com | DE-197-129637<br />

gedruckt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!