27.01.2014 Aufrufe

2009- Abschlussbericht - In Form

2009- Abschlussbericht - In Form

2009- Abschlussbericht - In Form

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Computer…) genutzt werden. Das wirkte sich in diesen Fällen auf die Erreichbarkeit der Projektpartner<br />

aus, erschwerte die Zusammenarbeit, beeinträchtigte die Qualität z.B. der Berichtserstattung<br />

bzw. verzögerte die Bearbeitung von <strong>Form</strong>alitäten.<br />

Nicht zuletzt wirken derartige Umstände sich langfristig auch negativ auf Motivation und Bereitschaft<br />

aus.<br />

Häusliches Umfeld, Eltern:<br />

Die an BEMB beteiligten Kitas, die Schule und die Jugend- und Begegnungsstätte „Fischkutter“<br />

befinden sich in Stadtteilen, in denen viele sozial benachteiligte Familien mit den entsprechenden<br />

Problemen bei der Bewältigung des Alltags wohnen. Langzeitiger Arbeitsverlust und Perspektivlosigkeit<br />

bewirken (recht schnell) Veränderungen im sozialen Verhalten; Hemmungen, Passivität,<br />

Lethargie etc. sind die Folge, damit einher geht oftmals eine erhöhte Gewaltbereitschaft.<br />

Das BEMB - Vorhaben war in erster Linie auf die Kinder bis zu 12 Jahren zugeschnitten, aber erfasste<br />

auch deren Eltern. Dabei wurde allgemein erkannt, dass gerade die Zielgruppe der Eltern<br />

ein besonderer Schwerpunkt war. Alltägliche Kommunikationsformen (z.B. gemeinsames Spielen<br />

mit den eigenen Kindern, Zubereiten einfacher, gesunder Gerichte, essen in der Familie…) waren<br />

kaum oder weniger ausgeprägt und mussten wieder erlernt werden. Doch gerade hier traten<br />

enorme Schwierigkeiten auf, Vorurteile abzubauen und die angebotenen Brücken zu überwinden.<br />

Dieser Teil der BEMB- Arbeit gestaltete sich als sehr mühsam und erforderte um so mehr Einsatz,<br />

Kraft und Ausdauer.<br />

Dass die Ergebnisse der Arbeit mit den Kindern ohne Rückhalt im Elternhaus keine langanhaltende<br />

Wirkung zeigen, war klar, wie das Problem generell zu lösen ist, konnte auch im Rahmen von<br />

BEMB nicht abschließend geklärt werden. Es wurden aber Lösungen entwickelt und getestet.<br />

Wichtig ist in jedem Fall die Erkenntnis, dass ein „Rankommen“ an die Eltern vor allem über die<br />

Lebenswelten der Kinder (z.B. Kita, Schule) möglich ist und daher effizient genutzt werden sollte.<br />

Netzwerk<br />

Für das Vorhaben, die Stadtteile Groß Klein, Schmarl, Dierkow und Toitenwinkel innerhalb der<br />

nächsten Jahre zu gesunden Plätzen für Kinder und Familien umzugestalten, wurden verschiedene<br />

Partner gewonnen und zu einem Netzwerk vereint. Dafür waren Positionen und Aufgaben der<br />

einzelnen Partner innerhalb des Gesamtprojektes abzustimmen; die Fäden des Prozesses wurden<br />

bei der Projektkoordinatorin zusammengeführt.<br />

Eine Voraussetzung für das Funktionieren dieser Struktur waren das gegenseitige Geben und<br />

Nehmen, eine klare Aufgabenverteilung, deutliche Zielabstimmungen und eine möglichst weitreichende<br />

Einbeziehung der Partner in den Prozess der Projektgestaltung.<br />

Das Projekt „Besser essen, mehr bewegen in Groß Klein“ wurde mit 8 Partnern und der Projektkoordinatorin<br />

RGS durchgeführt. Den Programmteil „BEMB links und rechts der Warnow“ führten<br />

4 weitere Partner durch, ein bisheriger Partner übertrug sein Projekt auf die drei neuen Programmgebiete.<br />

Für den Projektzeitraum insgesamt gesehen, boten die 13 Beteiligten für die Zielgruppe der bis<br />

12-Jährigen sowie für Eltern, Erzieher, Lehrer und Tagesmütter bis zu 14 Einzelprojekte an.<br />

Die grundsätzliche Netzwerkstruktur kann so beschrieben werden:<br />

Die einzelnen Partner gruppierten sich um die Projektkoordination, die die zentrale Stellung inne<br />

hatte (Steuerung, Zusammenführung, Verbindung). Die Partner teilten sich in „Geber“ und „Nehmer“<br />

auf. „Geber“ stellten Leistungen zur Verfügung (Kurse, Vorträge, Übungen…), die „Nehmer“<br />

nutzten diese Angebote in ihren Einrichtungen.<br />

Beispiel: Die Neue Verbraucherzentrale in MV e.V. (als „Geber“ bzw. Dienstleister) bot Vorträge<br />

und Kurse zu Ernährungsthemen etc. für Schulen und Kitas an. Diese Einrichtungen („Nehmer“)<br />

nutzten die Angebote der NVZ als ein Bestandteil ihrer Projektarbeit in der Einrichtung. Die Gruppe<br />

der „Nehmer“ führte darüberhinaus eigene Projektideen ohne Verbindung mit den „Nehmern“<br />

durch. Wiederum kooperierten „Geber“ wie die NVZ und Charisma e.V. und setzten einzelne Programmbausteine<br />

gemeinsam in den Kitas um.<br />

Als eigenständiges Ereignis innerhalb des Netzwerkes „Besser essen, mehr bewegen“ war der<br />

Familien-Gesundheitsmarkt zu betrachten. Die Organisationsstruktur war der Größenordnung des<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!