27.01.2014 Aufrufe

Bewegung und Gesundheit – mehr Migrantinnen in den Sport

Bewegung und Gesundheit – mehr Migrantinnen in den Sport

Bewegung und Gesundheit – mehr Migrantinnen in den Sport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DOSB I Frauen gew<strong>in</strong>nen!<br />

DOSB I Netzwerkprojekt<br />

„<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit –<br />

<strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“<br />

Projektdokumentation <strong>und</strong> <strong>mehr</strong>


DOSB I Netzwerkprojekt<br />

„<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit –<br />

<strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“<br />

I 3


Inhalt<br />

I Grußwort des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isters Dr. Philipp Rösler......................................................7<br />

I Vorstellung des Netzwerkprojekts durch<br />

DOSB-Vizepräsi<strong>den</strong>t<strong>in</strong> Ilse Ridder-Melchers................................................................8<br />

I Netzwerkprojekt: „<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit – <strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“................................................................................................................11<br />

Zur Förderung des <strong>Sport</strong>engagements von Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> (Prof. Dr. Christa Kle<strong>in</strong>dienst-Cachay <strong>und</strong> Katr<strong>in</strong> Neumann).................12<br />

Vere<strong>in</strong>e als Katalysatoren für die <strong>in</strong>terkulturelle Öffnung der Gesellschaft<br />

(Prof. Dr. Heather Cameron)...............................................................................................18<br />

Was verstehen wir unter „Integration“? (Verena Zschippang)................................................22<br />

I Ges<strong>und</strong>heitsförderung für <strong>und</strong> von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>...................................................25<br />

E<strong>in</strong> Weg zur <strong>in</strong>tegrieren<strong>den</strong> Versorgung (Ramazan Salman)...................................................26<br />

Die Bedeutung von <strong>Sport</strong> für die Weiblichkeit (Dr. med. Gisela Gille).....................................30<br />

I <strong>Sport</strong>, Frauen <strong>und</strong> Religion.........................................................................................35<br />

Zur Macht der Blicke auf <strong>den</strong> Frauenkörper (Prof. Dr. Birgit Krawietz)....................................36<br />

Die Rolle des <strong>Sport</strong>s im Islam (Bekir Alboga) ........................................................................40<br />

<strong>Sport</strong> überw<strong>in</strong>det religiöse <strong>und</strong> kulturelle Grenzen (Sidar Demirdögen)..................................42<br />

I Vernetzung <strong>und</strong> stadtteilbezogene Arbeit................................................................45<br />

Starkes Netzwerk, starker <strong>Sport</strong>, starke Kommune (Verena Zschippang).................................46<br />

I Qualifizierung von Fach- <strong>und</strong> Führungskräften........................................................49<br />

„<strong>Sport</strong> <strong>in</strong>terkulturell“ (Verena Zschippang)..........................................................................50<br />

Interkulturelles Lernen im <strong>Sport</strong> (Andreas Schmitz <strong>und</strong> Anno Kluß)........................................52<br />

I Drei, zwei, e<strong>in</strong>s – Start................................................................................................57<br />

Geme<strong>in</strong>sam zu neuer Stärke: Interview mit Thomas Ritter.....................................................58<br />

I Good-Practice-Beispiele – Deutscher Ju-Jutsu-Verband e. V. (DJJV).....................61<br />

Berl<strong>in</strong>er Ju-Jutsu-Verband/Budo-Club Berl<strong>in</strong>, Kodokan Hamburg,<br />

Todtglüs<strong>in</strong>ger <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> von 1930, TV 1868 Burghausen/SV Gendorf Burgkirchen<br />

4 I


I Good-Practice-Beispiele – Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG)......71<br />

Ortsgruppe Grömitz, Ortsgruppe Wolfsburg, Ortsgruppe Waldshut-Tiengen<br />

I Good-Practice-Beispiele – Deutscher Turner-B<strong>und</strong> e. V. (DTB)...............................79<br />

Turnvere<strong>in</strong> Kesselstadt 1860, Turngeme<strong>in</strong>de Hanau 1837,<br />

Turn- <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> 1860 Hanau, SKG Sprendl<strong>in</strong>gen<br />

I Good-Practice-Beispiele – Landessportverband Ba<strong>den</strong>-Württemberg e. V. (LSV)......89<br />

MTV Stuttgart, TB Cannstatt, TV 89 Zuffenhausen, TB Untertürkheim, SKG Gablenberg<br />

I Good-Practice-Beispiele – <strong>Sport</strong>jugend (SJB) im Landessportb<strong>und</strong> Berl<strong>in</strong> e. V.... 101<br />

Erster Berl<strong>in</strong>er Judo Club, „Grupo Men<strong>in</strong>o do Curuzu“, „Seitenwechsel“,<br />

„No Style Combat“<br />

I Das B<strong>und</strong>esprogramm „Integration durch <strong>Sport</strong>“.................................................... 111<br />

I Good-Practice-Beispiele – „Integration durch <strong>Sport</strong>“<br />

aus <strong>den</strong> Landeskoord<strong>in</strong>ationen................................................................................... 115<br />

Hamburger <strong>Sport</strong>b<strong>und</strong>, Landessportb<strong>und</strong> Niedersachsen,<br />

Landessportverband für das Saarland, <strong>Sport</strong>jugend Hessen<br />

I Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen ............................................... 133<br />

Wie <strong>und</strong> wo erreichen wir <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>?.......................................................................... 134<br />

Worauf gilt es bei der Angebotserstellung zu achten?........................................................ 136<br />

Was haben wir über <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> gelernt?....................................................................... 140<br />

Wie machen wir unsere Vere<strong>in</strong>e fit für die Zukunft?........................................................... 141<br />

Wie können Verbände <strong>in</strong> der Integrationsarbeit unterstützt wer<strong>den</strong>?................................... 145<br />

(Verena Zschippang)<br />

Interkulturelle Öffnung im <strong>Sport</strong> – praxisorientiert <strong>und</strong> chancenreich<br />

(Andreas Schmitz <strong>und</strong> Anno Kluß)..................................................................................... 146<br />

Arbeitshilfe „Interkulturelle Öffnung“ der Deutschen <strong>Sport</strong>jugend ...................................... 150<br />

I Dank............................................................................................................................. 158<br />

Projektbeirat, Evaluation<br />

I Impressum................................................................................................................... 162<br />

I 5


6 I


Grußwort des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isters Dr. Philipp Rösler<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Ges<strong>und</strong>heit<br />

Liebe Leser<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Leser,<br />

<strong>Bewegung</strong> ist gut für die Ges<strong>und</strong>heit. Jeder von uns weiß dies <strong>und</strong> die über 91.000<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e, die wir <strong>in</strong> Deutschland haben, belegen: Viele Menschen nutzen ihre<br />

Freizeit, um <strong>Sport</strong> zu treiben. Über die Bedeutung des <strong>Sport</strong>s für unsere Ges<strong>und</strong>heit<br />

wird bei uns also nicht nur viel geredet <strong>und</strong> geschrieben, viele Menschen begeistern<br />

sich vor allem aktiv dafür.<br />

Zu Recht wer<strong>den</strong> dem <strong>Sport</strong> nicht nur ges<strong>und</strong>heitsfördernde Fähigkeiten zugesprochen,<br />

sondern auch völkerverb<strong>in</strong><strong>den</strong>de Eigenschaften nachgesagt, weil im sportlichen<br />

Mite<strong>in</strong>ander Toleranz <strong>und</strong> Teamgeist gefördert wer<strong>den</strong>.<br />

Gerade für unsere Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> können <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>e wichtige Hilfestellung<br />

se<strong>in</strong>, um sich schneller <strong>in</strong> die Gesellschaft zu <strong>in</strong>tegrieren <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Zugehörigkeitsgefühl zu entwickeln. Insbesondere<br />

Mädchen <strong>und</strong> Frauen aber nahmen bisher das Angebot der <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e nur sehr zögerlich wahr.<br />

Um auch sie für <strong>den</strong> <strong>Sport</strong> zu begeistern <strong>und</strong> Hemmschwellen abzubauen, hat der Deutsche Olympische <strong>Sport</strong>b<strong>und</strong><br />

mit Unterstützung des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für Ges<strong>und</strong>heit im Jahre 2008 das Netzwerkprojekt „<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit – <strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“ gestartet.<br />

Mit diesem Projekt, das <strong>in</strong> fünf ausgewählten <strong>Sport</strong>verbän<strong>den</strong> <strong>und</strong> <strong>mehr</strong> als 20 Vere<strong>in</strong>en durchgeführt wurde,<br />

lernten Frauen <strong>und</strong> Mädchen nicht nur ausschließlich <strong>den</strong> Vere<strong>in</strong>ssport kennen, sondern wur<strong>den</strong> auch an unser<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen herangeführt oder konnten beispielsweise e<strong>in</strong>en Sprachkurs besuchen. Mit dem Netzwerkprojekt<br />

„<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit – <strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“ sollte gerade Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

verdeutlicht wer<strong>den</strong>, dass Integration nicht heißen muss – die eigenen kulturellen Wurzeln zu verleugnen, sondern<br />

sie um e<strong>in</strong> Mehr an Erfahrungen zu bereichern.<br />

Denn schließlich ist auch W<strong>in</strong>ston Churchill der Spagat von „no sports“ h<strong>in</strong> zu „ke<strong>in</strong>e St<strong>und</strong>e, die man mit <strong>Sport</strong><br />

verbr<strong>in</strong>gt, ist verloren“, gelungen.<br />

Welche Erkenntnisse aber letztendlich alle Beteiligten aus diesem wichtigen Projekt gezogen haben, können Sie<br />

dieser Broschüre entnehmen.<br />

Dr. Philipp Rösler<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>ister<br />

I 7


Vorstellung des Netzwerkprojekts durch<br />

DOSB-Vizepräsi<strong>den</strong>t<strong>in</strong> Ilse Ridder-Melchers<br />

<strong>Sport</strong> ist Türöffner für<br />

e<strong>in</strong>e nachhaltige Integration<br />

In <strong>den</strong> Medien kursiert so manches Modewort, das auf<br />

<strong>den</strong> ersten Blick wenig mit unserem Leben zu tun hat.<br />

„Globalisierung“ ist so e<strong>in</strong> Begriff. Sie f<strong>in</strong>det irgendwo<br />

<strong>in</strong> der Welt statt. Wir spüren aber selbst, wie die Welt<br />

näher zusammenrückt, dass der Globus merklich kle<strong>in</strong>er<br />

wird. Und wir erleben sie <strong>in</strong> unserem Alltag: Da gibt es<br />

<strong>den</strong> türkischen Gemüsela<strong>den</strong> um die Ecke, die spanische<br />

Tapas-Bar im Szeneviertel, die Thai-Massage neben dem<br />

Supermarkt, <strong>den</strong> italienischen Arbeitskollegen im Büro.<br />

Und da haben wir sie – die Globalisierung vor unserer<br />

Haustür!<br />

„Integration“ ist auch so e<strong>in</strong> Begriff: Den br<strong>in</strong>gt die<br />

Globalisierung quasi huckepack mit, <strong>den</strong>n nicht nur der<br />

türkische Gemüsehändler <strong>und</strong> die spanische Kellner<strong>in</strong>,<br />

auch ihre K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Ehepartner leben <strong>in</strong>mitten unserer<br />

Gesellschaft. Oder auch nicht – wenn sie eben nicht<br />

wirklich Teil unserer Stadt oder Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d, weil<br />

Sprachschwierigkeiten, kulturelle Unterschiede oder<br />

schlicht das Unwissen über ihre Möglichkeiten <strong>in</strong> unserer<br />

Gesellschaft nahezu unüberw<strong>in</strong>dbare H<strong>in</strong>dernisse<br />

darstellen. Gleichzeitig kann Integration nur gel<strong>in</strong>gen,<br />

wenn auch wir bereit s<strong>in</strong>d, Menschen offen <strong>und</strong> ohne<br />

Vorurteile gegenüberzutreten. Fakt ist: Zahlreiche Faktoren<br />

bee<strong>in</strong>flussen <strong>den</strong> Zugang <strong>und</strong> die Teilhabe an <strong>und</strong><br />

zu unserer Gesellschaft. Das s<strong>in</strong>d vor allem Herkunft,<br />

Bildung <strong>und</strong> Alter; obendre<strong>in</strong> – <strong>und</strong> entschei<strong>den</strong>d – auch<br />

das Geschlecht. <strong>Sport</strong> ist damit auch e<strong>in</strong> Türöffner für<br />

nachhaltige Integration!<br />

Mehr <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>!<br />

Das Statistische B<strong>und</strong>esamt beziffert die aktuelle Zahl<br />

von Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

auf 15,3 Millionen. Knapp die Hälfte davon s<strong>in</strong>d<br />

Mädchen <strong>und</strong> Frauen. In <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

leider kaum zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>. Dabei bietet gerade<br />

der <strong>Sport</strong> vielfältige Wege <strong>in</strong> unsere Gesellschaft.<br />

Viele zugewanderte wünschen sich ausdrücklich <strong>mehr</strong><br />

<strong>Bewegung</strong>. Oft mangelt es an Wissen, wie oder wo<br />

das Erwünschte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ihnen zumeist frem<strong>den</strong> Land<br />

zu bekommen ist. Genau an dieser Stelle setzte unser<br />

Netzwerkprojekt „<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit – <strong>mehr</strong><br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“ an. Zentrales Anliegen<br />

war es, verschie<strong>den</strong>ste Varianten auszuprobieren, um<br />

herauszuf<strong>in</strong><strong>den</strong>, welche Ansprache notwendig ist <strong>und</strong><br />

welche Hür<strong>den</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> davon abhalten, am Vere<strong>in</strong>ssport<br />

teilzunehmen.<br />

Zauberformel: <strong>Sport</strong> + X = Integration<br />

im Doppelpack!<br />

Die gr<strong>und</strong>legende Maxime für unser Netzwerkprojekt<br />

war: über <strong>den</strong> sportlichen „Tellerrand“ h<strong>in</strong>ausschauen.<br />

Dazu brauchten wir kommunale Partner mit Erfahrung<br />

<strong>in</strong> der <strong>in</strong>terkulturellen Arbeit, die geme<strong>in</strong>sam mit uns<br />

Angebote speziell für <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> entwickeln konnten.<br />

Unsere effektive Formel lautete: <strong>Sport</strong> + X. Das bedeutet:<br />

Die Vere<strong>in</strong>e organisierten das <strong>Sport</strong>angebot. Von<br />

Bildungsträgern <strong>und</strong> Beratungszentren, Schulen <strong>und</strong><br />

Volkshochschulen, Ges<strong>und</strong>heitsdiensten, Frauenbüros<br />

<strong>und</strong> Wohlfahrtsverbän<strong>den</strong> wur<strong>den</strong> z. B. Sprachkurse,<br />

Berufsberatungen, Bewerbungshilfen <strong>und</strong> Ernährungsberatungen<br />

beigesteuert. Dafür stand das „X“. Die<br />

präventiven <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsorientierten Maßnahmen<br />

sollten die Lebenssituation der teilnehmen<strong>den</strong> Mädchen<br />

<strong>und</strong> Frauen gezielt verbessern. So gab es beispielsweise<br />

e<strong>in</strong>en dreimonatigen Kombi-Kurs, <strong>in</strong> dem Mädchen das<br />

Schwimmabzeichen erwerben konnten, während der<br />

städtische Mädchentreff parallel e<strong>in</strong>e Bewerbungshilfe<br />

für die jungen Schwimmer<strong>in</strong>nen organisierte.<br />

Beispiele:<br />

Kurs 1<br />

<strong>Sport</strong>art + Ges<strong>und</strong>heitsamt<br />

(Schwimmen + Ernährung)<br />

Kurs 2<br />

<strong>Sport</strong>art + Volkshochschule<br />

(Anfänger<strong>in</strong>nenschwimmen + Sprachförderung)<br />

Kurs 3<br />

<strong>Sport</strong>art + Mädchentreff<br />

(Schwimmabzeichen + Bewerbungshilfe)<br />

8 I


<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> kommunale Partner öffneten sich so<br />

gegenseitig neue Türen für kreative Ideen <strong>und</strong> praktikable<br />

Hilfen − Integration im Doppelpack! Uns als DOSB<br />

<strong>in</strong>teressierte dabei vordergründig, welche Angebote <strong>und</strong><br />

Faktoren besonderen Erfolg versprechen, um unsere<br />

Vere<strong>in</strong>e fit (-ter) für <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> zu machen.<br />

alles <strong>in</strong> engen Zeitfenstern. Lohn der Arbeit, sowohl für<br />

<strong>den</strong> <strong>Sport</strong> als auch für die Kooperationspartner/ -<strong>in</strong>nen<br />

außerhalb des <strong>Sport</strong>s: Netzwerke entstan<strong>den</strong> <strong>und</strong> Kooperationen<br />

wur<strong>den</strong> erprobt, die nun über das Projekt h<strong>in</strong>aus<br />

weiter genutzt wer<strong>den</strong> können. Kurzum: Das Projekt war<br />

e<strong>in</strong> voller Erfolg.<br />

Innovative Projekt-Experimente mit<br />

langfristigem Mehrwert<br />

F<strong>in</strong>anziert wurde das über 2,5 Jahre laufende Projekt<br />

vom B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Ges<strong>und</strong>heit. Unsere Projektauswahl<br />

fiel nach Entscheidung e<strong>in</strong>er Jury auf <strong>den</strong><br />

Deutschen Ju-Jutsu-Verband, die Deutsche Lebens-<br />

Rettungs-Gesellschaft, <strong>den</strong> Deutschen Turner-B<strong>und</strong>,<br />

<strong>den</strong> Landessportverband Ba<strong>den</strong>-Württemberg <strong>und</strong> die<br />

<strong>Sport</strong>jugend im Landessportb<strong>und</strong> Berl<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> hochkarätig<br />

besetzter Beirat (siehe S. 158) begleitete <strong>und</strong> beriet das<br />

Netzwerkprojekt. Die Aufgabe für die Verbände lautete:<br />

<strong>in</strong>nerhalb von 18 Monaten <strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens drei Vere<strong>in</strong>en<br />

Aktionen für <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong>itiieren. Jeder e<strong>in</strong>zelne<br />

Vere<strong>in</strong> sollte dabei drei unterschiedliche <strong>in</strong>tegrierte Kursangebote<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zeitraum von jeweils zwölf Wochen<br />

erproben <strong>und</strong> über se<strong>in</strong>e Erfahrungen berichten. Experimentierfreude<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>novatives Denken waren gefragt.<br />

Unser Dank geht an alle Beteiligten: an das B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium<br />

für Ges<strong>und</strong>heit, an die Partnerverbände <strong>und</strong><br />

auch an alle mitwirken<strong>den</strong> Vere<strong>in</strong>e, die mit ihrem Knowhow<br />

sowie ihrem haupt- <strong>und</strong> ehrenamtlichen Engagement<br />

zum Gel<strong>in</strong>gen beigetragen haben. Projektleiter <strong>und</strong><br />

-leiter<strong>in</strong>nen mussten gewonnen <strong>und</strong> Projekte entwickelt<br />

wer<strong>den</strong>, das Netzwerk zwischen dem DOSB <strong>und</strong> <strong>den</strong><br />

Beteiligten im <strong>Sport</strong> war zu organisieren, Netzwerkpartner<br />

<strong>und</strong> -partner<strong>in</strong>nen außerhalb des <strong>Sport</strong>s mussten<br />

gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> die <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> persönlich angesprochen<br />

wer<strong>den</strong>. Hier gilt <strong>den</strong> Übungsleiter<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> ganz<br />

besonderer Dank. Zudem waren konkrete <strong>Sport</strong>angebote<br />

abzustimmen, Zusatzangebote zu entwickeln <strong>und</strong><br />

Räumlichkeiten für beide Angebote zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>, <strong>und</strong> das<br />

Globalisierung im <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>?<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> machen’s möglich!<br />

Von <strong>den</strong> wertvollen Erfahrungen dieses Netzwerkprojekts<br />

sollen <strong>in</strong> Zukunft alle Verbände <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>e profitieren –<br />

<strong>und</strong> schlussendlich vor allem die neu gewonnenen Mädchen<br />

<strong>und</strong> Frauen. Uns <strong>in</strong>teressiert nun vor allem: Wie kann<br />

der Vere<strong>in</strong>ssport generell für alle Mädchen <strong>und</strong> Frauen,<br />

aber speziell für diejenigen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

attraktiver wer<strong>den</strong>? Welche Angebote entsprechen <strong>den</strong><br />

Wünschen <strong>und</strong> Bedürfnissen von Frauen aus unterschiedlichen<br />

Kulturkreisen <strong>in</strong> puncto <strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>? Wie<br />

können Aspekte der sportlichen Prävention – <strong>und</strong> somit<br />

auch das deutsche Ges<strong>und</strong>heitswesen – Menschen nahegebracht<br />

wer<strong>den</strong>, die oftmals mit e<strong>in</strong>em ganz anderen Verständnis<br />

von Ges<strong>und</strong>heitsbewusstse<strong>in</strong> aufgewachsen s<strong>in</strong>d?<br />

Dabei darf nicht vergessen wer<strong>den</strong>, dass nicht nur die<br />

Mädchen <strong>und</strong> Frauen von passgenauen Angeboten profitieren,<br />

sondern auch die Vere<strong>in</strong>e von <strong>den</strong> Erfahrungen <strong>und</strong><br />

der neuen Vielfalt. Wie war<br />

das nochmal – Globalisierung<br />

vor der Haustür? Funktioniert<br />

garantiert auch im <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>!<br />

Schauen Sie selbst.<br />

Autor<strong>in</strong>:<br />

Ilse Ridder-Melchers<br />

Vizepräsi<strong>den</strong>t<strong>in</strong> für Frauen<br />

<strong>und</strong> Gleichstellung im DOSB<br />

I 9


10 I


I Netzwerkprojekt: „<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit –<br />

<strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“<br />

Mit der Annäherung an das Thema „<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“ eröffnen sich für <strong>den</strong><br />

organisierten <strong>Sport</strong> Fragen: <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> – wer ist damit eigentlich geme<strong>in</strong>t? Wie f<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> am besten zu e<strong>in</strong>em ges<strong>und</strong>en <strong>und</strong> aktiven Lebensstil? Welche Rolle spielen<br />

ihre Religion <strong>und</strong> Kultur dabei? In welchem Zusammenhang stehen die verschie<strong>den</strong>en<br />

Aspekte der sportlichen Betätigung von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> von Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>?<br />

Was bedeuten <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> für die <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e? Wie erreichen die <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>? Und schließlich: Was verstehen wir eigentlich unter „Integration?“<br />

Mit diesen <strong>und</strong> anderen Fragen setzte sich das Netzwerkprojekt ause<strong>in</strong>ander. Die folgen<strong>den</strong><br />

Beiträge zeigen unterschiedliche Ansätze, wie wir die Themen „Integration“, „Mädchen<br />

<strong>und</strong> Frauen“, „Ges<strong>und</strong>heit“ <strong>und</strong> „<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>“ bearbeitet haben. In Good-Practice-<br />

Beispielen unserer Projektpartner stellen wir besonders gelungene Ergebnisse der Vere<strong>in</strong>sarbeit<br />

vor Ort vor. Gerade weil ke<strong>in</strong>e Patentrezepte existieren, wollen wir damit E<strong>in</strong>blicke<br />

geben, auf welchen Wegen <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> für das Thema „<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit“<br />

erreicht wer<strong>den</strong> können, welche Zugangsbarrieren vorhan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, was notwendig ist, um<br />

diese abzubauen <strong>und</strong> wie schließlich e<strong>in</strong>e wirkungsvolle Unterstützung der <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e<br />

aussehen kann.<br />

Diese Broschüre will vor allem Lust darauf machen, sich <strong>den</strong> vielfältigen Facetten der <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Zusammenarbeit <strong>in</strong>sbesondere mit <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> neugierig <strong>und</strong> offen zu nähern. Die Good-Practice-Beispiele sollen<br />

als Orientierungshilfen das Nachmachen erleichtern.<br />

In unserem Netzwerkprojekt haben wir sowohl <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> als auch Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> angesprochen. Für e<strong>in</strong>e<br />

bessere Lesbarkeit verwen<strong>den</strong> wir <strong>in</strong> der Broschüre die Begriffe abwechselnd. Gleichzeitig weisen wir auf die unterschiedliche Bedeutung der<br />

Begriffe h<strong>in</strong> (siehe Infobox auf Seite 19).<br />

I 11


Zur Förderung des <strong>Sport</strong>engagements von<br />

Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

– e<strong>in</strong>e sportabst<strong>in</strong>ente Gruppe?<br />

Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d<br />

im organisierten <strong>Sport</strong> nach wie vor stark unterrepräsentiert.<br />

Darüber können weder die Berichterstattung<br />

der Medien über prom<strong>in</strong>ente <strong>Sport</strong>ler<strong>in</strong>nen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

wie z. B. über Lira Bajramaj, die <strong>in</strong><br />

der Nationalmannschaft Fußball spielt, noch die zunehmende<br />

öffentliche Beachtung der sportlichen Leistungen<br />

e<strong>in</strong>iger hochsportiver, im Spitzensport erfolgreicher<br />

Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> h<strong>in</strong>wegtäuschen. Vor<br />

allem im nichtwettkampfsportlichen Bereich, d. h. im<br />

Breitensport, fehlt diese Gruppe weitgehend. So beträgt<br />

der Organisationsgrad erwachsener <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> nach<br />

Schätzungen 1 – 4 % (vgl. Landessportb<strong>und</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen 2004, S.15; Halm 2007, S.105). Im Vergleich<br />

dazu: Für alle weiblichen <strong>Sport</strong>treiben<strong>den</strong> dieser<br />

Altersgruppe liegt er immerh<strong>in</strong> bei etwa 20 %<br />

(vgl. DOSB 2008/09). Naturgemäß ist<br />

die <strong>Sport</strong>beteiligung <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

jüngeren Altersgruppen wesentlich höher als bei <strong>den</strong><br />

eher sportfernen erwachsenen Frauen, auch bei <strong>den</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>.<br />

So s<strong>in</strong>d <strong>den</strong> Daten des Deutschen Jugend<strong>in</strong>stituts<br />

zufolge immerh<strong>in</strong> 21 % der sechs- bis elfjährigen<br />

Mädchen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> im <strong>Sport</strong> – <strong>in</strong> diesen<br />

Zahlen s<strong>in</strong>d auch Angebote von Jugendhäusern <strong>und</strong><br />

Kulturvere<strong>in</strong>en enthalten – organisiert (vgl. Deutsches<br />

Jugend<strong>in</strong>stitut 2000, S.27 f.). Diese Zahl wird aber wieder<br />

deutlich relativiert, wenn man sich die Beteiligung<br />

der altersgleichen Mädchen ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

mit 58 % vor Augen führt. Betrachtet man Daten zum<br />

<strong>Sport</strong>engagement im Jugendalter, so zeigt sich sogar e<strong>in</strong><br />

noch etwas höherer Prozentsatz an organisiert <strong>Sport</strong><br />

treiben<strong>den</strong> jungen <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>, nämlich 28 %. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

ist die Differenz zu <strong>den</strong> deutschen Mädchen mit<br />

42 % auch hier ganz erheblich (vgl. Mutz 2009, S.108).<br />

Woran liegt das?<br />

12 I


Ursachen des ger<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Sport</strong>engagements<br />

In der Forschung gibt es dazu bislang nur wenige belastbare<br />

Daten. E<strong>in</strong>ige der wenigen empirischen Arbeiten<br />

dazu hat Mutz (2009) geliefert, <strong>in</strong>dem er anhand von<br />

Pisa-Daten (also von 15-jährigen Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schülern) auf <strong>den</strong> Zusammenhang zwischen <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>sengagement,<br />

Geschlecht <strong>und</strong> ökonomischem bzw.<br />

kulturellem Kapital der Familien h<strong>in</strong>gewiesen hat. Se<strong>in</strong>e<br />

Ergebnisse bestätigen, dass die ger<strong>in</strong>ge Beteiligung von<br />

jungen Mädchen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> am organisierten<br />

<strong>Sport</strong> – im Vergleich zur deutschen Bevölkerung –<br />

nicht pauschal auf die gesamte Gruppe der <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

gleichermaßen zutrifft, sondern eben <strong>in</strong> hohem Maße<br />

mit sozioökonomischen Variablen korreliert. Prozentuale<br />

Durchschnittszahlen wie die oben aufgeführten verdecken<br />

dagegen eher die große Heterogenität <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Gruppe der <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>, die durch die verschie<strong>den</strong>en<br />

Herkunftsländer mit ihren unterschiedlichen Kulturen,<br />

die sozioökonomische Lage, das Bildungsniveau<br />

<strong>und</strong> <strong>den</strong> normativen bzw. kulturellen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> der<br />

Familien bed<strong>in</strong>gt ist.<br />

Geschlecht, Herkunftsland <strong>und</strong><br />

<strong>Sport</strong>engagement<br />

Von <strong>den</strong> 15-jährigen Jugendlichen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>,<br />

<strong>und</strong> zwar männlichen <strong>und</strong> weiblichen zusammengenommen,<br />

treiben <strong>in</strong>sgesamt 43 % <strong>Sport</strong> im Vere<strong>in</strong>.<br />

Dies s<strong>in</strong>d erstaunlicherweise nur 4 % weniger als bei <strong>den</strong><br />

Jugendlichen ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>. Schaut man<br />

sich aber die Gruppe der Migranten <strong>und</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

genauer an <strong>und</strong> differenziert die Ergebnisse nach „Geschlecht“,<br />

so zeigt sich, dass zwar 57 % der männlichen<br />

Jugendlichen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, dagegen nur<br />

28,2 % der weiblichen Jugendlichen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

<strong>Sport</strong> im Vere<strong>in</strong> treiben. Der Geschlechterunterschied<br />

fällt dagegen bei <strong>den</strong> Jugendlichen ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

längst nicht so gravierend aus: 53,8 %<br />

der männlichen Jugendlichen <strong>und</strong> 42,1 % der weiblichen<br />

Jugendlichen ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> organisiert. Der Faktor „Geschlecht“ sche<strong>in</strong>t<br />

also e<strong>in</strong> ganz entschei<strong>den</strong>der Faktor für das <strong>Sport</strong>engagement<br />

gerade bei Migrantenjugendlichen zu se<strong>in</strong>.<br />

Zieht man dann noch <strong>den</strong> Faktor „Herkunftsland“<br />

h<strong>in</strong>zu, so zeigt sich, dass <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> aus <strong>den</strong> „klassischen“<br />

Herkunftsländern der Migrantenbevölkerung<br />

<strong>in</strong> Deutschland, nämlich Türkei e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> Russland/<br />

Kasachstan (Spätaussiedler<strong>in</strong>nen) andererseits, am<br />

ger<strong>in</strong>gsten <strong>in</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en vertreten s<strong>in</strong>d, nämlich nur<br />

zu 20,5 % (Türkei) bzw. 20,2 % (Russland/Kasachstan).<br />

Höhere Werte weisen h<strong>in</strong>gegen <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> aus <strong>den</strong><br />

Herkunftsländern Italien (34,3 %), Griechenland (28,9 %)<br />

<strong>und</strong> Polen (30,3 %) auf (vgl. Mutz 2009, S. 110). Damit<br />

wird deutlich, dass die Religion, z. B. der muslimische<br />

Glaube, nicht alle<strong>in</strong>ige Ursache für die ger<strong>in</strong>ge <strong>Sport</strong>beteiligung<br />

von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> se<strong>in</strong> kann, <strong>den</strong>n die<br />

Spätaussiedler<strong>in</strong>nen haben e<strong>in</strong>e andere Religionszugehörigkeit.<br />

Sie gehören meist mennonitischen oder<br />

baptistischen Freikirchen an. Nicht ausgeschlossen ist<br />

aber, dass bestimmte soziokulturell bed<strong>in</strong>gte Werte<br />

I 13


Zur Förderung des <strong>Sport</strong>engagements von<br />

Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> Normen, die das Verhalten von Frauen <strong>und</strong> jungen<br />

Mädchen <strong>in</strong> diesen bei<strong>den</strong> Herkunftsgruppen reglementieren<br />

<strong>und</strong> die e<strong>in</strong> <strong>Sport</strong>engagement erschweren, durch<br />

e<strong>in</strong>e bestimmte Art <strong>und</strong> Weise der Religionsausübung<br />

nahegelegt wer<strong>den</strong>.<br />

Muttersprachlicher H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>,<br />

sozioökonomische Bed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong><br />

<strong>Sport</strong>engagement<br />

Nach <strong>den</strong> Ergebnissen von Mutz hat neben <strong>den</strong> Herkunftsländern<br />

der <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> das häufige Praktizieren<br />

der deutschen Sprache <strong>und</strong> die Übernahme alltagskultureller<br />

Verhaltensmuster der Aufnahmegesellschaft<br />

großen E<strong>in</strong>fluss auf die Chancen zur Teilhabe am<br />

Vere<strong>in</strong>ssport. Das bedeutet: Wenn <strong>in</strong> der Familie Deutsch<br />

gesprochen wird <strong>und</strong> – damit e<strong>in</strong>hergehend – wenn <strong>in</strong><br />

weiten Teilen die kulturellen Gewohnheiten der Mehrheitsgesellschaft<br />

geteilt wer<strong>den</strong>, dann ist die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

größer, dass die Töchter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>tegriert s<strong>in</strong>d (vgl. Mutz 2009, S. 110). Dagegen<br />

schrumpfen die Partizipationschancen für <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>, <strong>in</strong><br />

deren Familien nicht Deutsch gesprochen wird <strong>und</strong> –<br />

damit e<strong>in</strong>hergehend – vorrangig traditionelle Wertemaßstäbe<br />

<strong>und</strong> Rollenorientierungen bestehen. Nur noch<br />

etwa 20 % dieser Gruppe (über alle Herkunftsländer<br />

h<strong>in</strong>weg) s<strong>in</strong>d im <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>, während es bei der Gruppe<br />

derer, die Deutsch als Muttersprache haben, immerh<strong>in</strong><br />

36 % s<strong>in</strong>d (vgl. ebd., 112). Da aber Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schüler mit türkischem Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> zu knapp<br />

80 % aus Familien stammen, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en nicht deutsch<br />

gesprochen wird, haben wir es hier <strong>in</strong> der Tat mit e<strong>in</strong>er<br />

problematischen Gruppe zu tun. Interessanterweise zeigt<br />

der Sprachgebrauch bei <strong>den</strong> männlichen Jugendlichen<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> aber ke<strong>in</strong>e Auswirkungen auf<br />

das <strong>Sport</strong>engagement: Sie s<strong>in</strong>d zu 68 % <strong>in</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en<br />

organisiert <strong>und</strong> haben damit <strong>den</strong> höchsten Organisationsgrad<br />

unter allen Jugendlichen. Daraus kann man<br />

schließen, dass die für Mädchen <strong>und</strong> Frauen gelten<strong>den</strong><br />

Verhaltensnormen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Familien, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en nicht<br />

Deutsch gesprochen wird, für das ger<strong>in</strong>ge <strong>Sport</strong>engagement<br />

zum<strong>in</strong>dest mitverantwortlich se<strong>in</strong> dürften.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wirken sich die sozioökonomischen Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

Jugendlicher sowohl bei Jugendlichen<br />

mit als auch bei <strong>den</strong>en ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

ganz erheblichem Maß auf das <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>sengagement<br />

aus (vgl. Cachay/Thiel 2008). Darunter versteht man das<br />

Maß an Verfügung über ökonomisches <strong>und</strong> kulturelles<br />

Kapital. Substanzielle Unterschiede zeigen sich bei jugendlichen<br />

Migranten wiederum besonders stark im Geschlechtervergleich:<br />

Bei Jugendlichen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>,<br />

die e<strong>in</strong>en hohen Zugriff auf sozioökonomische<br />

Ressourcen haben, s<strong>in</strong>d 62 % der männlichen <strong>und</strong><br />

immerh<strong>in</strong> 47 % der weiblichen Jugendlichen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> organisiert. (Zum Vergleich Jugendliche ohne<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>: männlich 59 % zu weiblich 55<br />

%.) Das heißt, bei E<strong>in</strong>wander<strong>in</strong>nen mit privilegierter<br />

sozialer Herkunft ist die <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>steilhabe auf e<strong>in</strong>em<br />

beachtlich hohen Niveau <strong>und</strong> zwar unabhängig vom<br />

Herkunftsland! Im Gegensatz dazu s<strong>in</strong>kt das Niveau<br />

der <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>szugehörigkeit bei sozial benachteiligten<br />

Jugendlichen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> stark ab,<br />

<strong>und</strong> zwar <strong>in</strong> alarmierender Weise bei <strong>den</strong> weiblichen<br />

Jugendlichen. In Zahlen ausgedrückt, bedeutet dies: Bei<br />

Jugendlichen mit ger<strong>in</strong>gem sozioökonomischem Kapital<br />

s<strong>in</strong>d immerh<strong>in</strong> noch 51 % der männlichen E<strong>in</strong>wandererjugendlichen<br />

<strong>in</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en vertreten, h<strong>in</strong>gegen nur<br />

noch 18 % der weiblichen <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> zwar über<br />

alle Herkunftsländer h<strong>in</strong>weg (vgl. Mutz 2009, S.115).<br />

Dies zeigt, dass man das niedrige <strong>Sport</strong>engagement<br />

ke<strong>in</strong>esfalls ursächlich auf die nationale Herkunft <strong>und</strong><br />

die Religionszugehörigkeit zurückführen kann, wie dies<br />

alltagstheoretisch immer wieder gemacht wird, wenn<br />

man von der „Problemgruppe“ der türkischen <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

spricht.<br />

Jedoch ist aufgr<strong>und</strong> der ökonomischen Lage der Mehrheit<br />

der türkischstämmigen Familien die Situation der<br />

Mädchen <strong>und</strong> jungen Frauen – im H<strong>in</strong>blick auf ihre<br />

Partizipationschancen am <strong>Sport</strong> – als besonders problematisch<br />

e<strong>in</strong>zuschätzen. Denn über 80% der türkischen<br />

E<strong>in</strong>wanderergruppe s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> untersten<br />

ökonomischen Milieus angesiedelt (vgl. Alt 2006, S.10 f.;<br />

Mutz 2009, S.110). Dementsprechend bil<strong>den</strong> die sozial<br />

14 I


Um das ger<strong>in</strong>ge <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>sengagement von Mädchen<br />

<strong>und</strong> Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> wirklich<br />

differenziert aufklären zu können, bedarf es also e<strong>in</strong>er<br />

Zusammenschau verschie<strong>den</strong>er Faktoren, nämlich der<br />

Merkmale: Herkunftsland, sozioökonomische Lage,<br />

Bildungsniveau, normativer <strong>und</strong> wertmäßiger H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>,<br />

der wiederum von der Intensität der Religionsausübung,<br />

<strong>und</strong> zwar unabhängig von der jeweiligen<br />

Glaubenszugehörigkeit, erheblich bee<strong>in</strong>flusst wird (vgl.<br />

Kle<strong>in</strong>dienst-Cachay 2009). Nicht übersehen wer<strong>den</strong><br />

darf, dass die Intensität des E<strong>in</strong>flusses der Traditionen<br />

des Herkunftslandes <strong>in</strong> hohem Maß mit der Zugehörigkeit<br />

zu e<strong>in</strong>er bestimmten Sozialschicht korrespondiert.<br />

Gesemann weist darauf h<strong>in</strong>, dass die E<strong>in</strong>haltung<br />

von Normen <strong>und</strong> Werten des Herkunftslandes umso<br />

rigider ist, je niedriger der soziale Status e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>wandererfamilie<br />

ist (vgl. Gesemann 2006, S.10). Für viele<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> mit türkisch-muslimischem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

dürfte deshalb die Notwendigkeit der E<strong>in</strong>haltung der<br />

frauenspezifischen Gebote ihres Kulturkreises e<strong>in</strong>e<br />

erhebliche Barriere im Zugang zum <strong>Sport</strong> darstellen<br />

(Geschlechtertrennung, Beaufsichtigung der Töchter<br />

durch erwachsene Familienmitglieder, Verhüllungsgebot,<br />

Nacktheitstabu). Aus diesen Geboten ergeben sich<br />

Handlungsanforderungen, die das E<strong>in</strong>treten <strong>in</strong> <strong>den</strong> „alltäglichen“<br />

<strong>Sport</strong>betrieb hier <strong>in</strong> Deutschland erschweren,<br />

wenn nicht gar verh<strong>in</strong>dern können.<br />

Privilegierten unter <strong>den</strong> türkischen E<strong>in</strong>wandererk<strong>in</strong>dern<br />

<strong>und</strong> -jugendlichen, die <strong>in</strong> ihrem <strong>Sport</strong>verhalten dem der<br />

deutschstämmigen Mädchen angenähert s<strong>in</strong>d, lediglich<br />

e<strong>in</strong>e sehr kle<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derheit.<br />

Erschwerter Zugang zum <strong>Sport</strong> durch<br />

Additionseffekte<br />

Die Schwierigkeiten, die sich für muslimische Mädchen<br />

<strong>und</strong> junge Frauen aus diesen Regeln ergeben, korrespondieren<br />

aber nicht mit der Religion als solcher, sondern<br />

viel<strong>mehr</strong> mit der Intensität der Religionsausübung,<br />

durch die die E<strong>in</strong>haltung der religiös bed<strong>in</strong>gten Erziehungsnormen<br />

moderiert wird (vgl. Boos-Nünn<strong>in</strong>g/Karakasoglu<br />

2005, S.21 f.), <strong>und</strong> auch <strong>in</strong> hohem Maße mit<br />

der Kompromissbereitschaft der e<strong>in</strong>zelnen Familie. Die<br />

ger<strong>in</strong>ge Beteiligung der Mädchen <strong>und</strong> Frauen am <strong>Sport</strong><br />

dürfte zudem auch aus <strong>den</strong> unzureichen<strong>den</strong> Kenntnissen<br />

der Familien über <strong>den</strong> <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> dessen Organisationsformen<br />

sowie aus der fehlen<strong>den</strong> E<strong>in</strong>sicht über die<br />

positiven Effekte, die Spiel <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> <strong>in</strong>sbesondere für<br />

die Entwicklung von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen haben,<br />

resultieren. Auch Gefühle der Fremdheit gegenüber<br />

e<strong>in</strong>er sehr „deutschen“ Institution wie dem <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong><br />

dürften mitverantwortlich se<strong>in</strong>. Eltern mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>,<br />

die <strong>mehr</strong>heitlich der ökonomischen <strong>und</strong><br />

bildungsmäßigen Unterschicht angehören <strong>und</strong> sportlich<br />

nicht selbst aktiv s<strong>in</strong>d, wer<strong>den</strong> ihre Töchter mit großer<br />

I 15


Zur Förderung des <strong>Sport</strong>engagements von<br />

Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

Interventionsmöglichkeiten<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit nicht ohne Anregung von außen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> schicken. Und für die Mehrzahl der<br />

Mädchen entfällt auch die Vorbildfunktion der Eltern <strong>in</strong><br />

Bezug auf das <strong>Sport</strong>treiben.<br />

Bei Jungen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> ist dies gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

anders, <strong>den</strong>n erstens s<strong>in</strong>d sie nicht <strong>den</strong>selben<br />

restriktiven Erziehungsnormen ausgesetzt <strong>und</strong> zweitens<br />

dient der <strong>Sport</strong>, vor allem der Fußballsport, als Projektionsfläche<br />

für Männlichkeit. Dies ist auch bei Migrantenfamilien<br />

<strong>in</strong> hohem Maß akzeptiert. Nicht zuletzt dürften<br />

aber auch fehlende f<strong>in</strong>anzielle Ressourcen e<strong>in</strong>e Rolle<br />

spielen, wenn Familien ihre Töchter nicht im <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong><br />

anmel<strong>den</strong>, <strong>den</strong>n was für e<strong>in</strong>en Sohn <strong>in</strong> der Familie noch<br />

als f<strong>in</strong>anziell tragbar erachtet wird, braucht für e<strong>in</strong>e<br />

Tochter noch lange nicht zu gelten.<br />

Wenn es sich bei dem beobachtbaren ger<strong>in</strong>gen <strong>Sport</strong>engagement<br />

weiter Teile der weiblichen Migrantenbevölkerung<br />

eher um e<strong>in</strong> soziales <strong>und</strong> bildungsspezifisches<br />

Problem ganz bestimmter sozialer Gruppen handelt,<br />

dann haben wir es nicht nur mit e<strong>in</strong>em sportpolitischen,<br />

sondern vor allem mit e<strong>in</strong>em sozialpolitischen Problem<br />

zu tun. Daraus folgt: Will man das <strong>Sport</strong>treiben von<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> der Breite fördern, dann muss man<br />

zielgruppenspezifische Angebote vor allem für Mädchen<br />

<strong>und</strong> Frauen aus sozial <strong>und</strong> bildungsmäßig benachteiligten<br />

Familien machen. Diese <strong>Sport</strong>angebote müssen so<br />

angelegt se<strong>in</strong>, dass das <strong>Sport</strong>treiben mit dem spezifischen<br />

Werteh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> dieser Mädchen <strong>und</strong> Frauen<br />

<strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang gebracht wer<strong>den</strong> kann. Das heißt, es sollte<br />

so organisiert se<strong>in</strong>, dass frauenspezifische Regeln <strong>und</strong><br />

Normen beachtet wer<strong>den</strong> können. Ferner: Die Angebote<br />

müssen <strong>in</strong>haltlich so strukturiert se<strong>in</strong>, dass Mädchen <strong>und</strong><br />

Frauen die Erfahrung machen können, dass <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Spiel<br />

zum Wohlbef<strong>in</strong><strong>den</strong> beitragen, dass sie soziale Kontakte<br />

<strong>und</strong> auch persönliche Erfolgserlebnisse ermöglichen <strong>und</strong><br />

dass sie als Teil alltagskultureller Praxis auch zum Rollenverständnis<br />

e<strong>in</strong>er Frau mit Zuwanderungsgeschichte „passen“.<br />

Autor<strong>in</strong>nen:<br />

Prof. Dr. Christa Kle<strong>in</strong>dienst-Cachay<br />

Abteilung für <strong>Sport</strong>wissenschaft,<br />

Universität Bielefeld<br />

Katr<strong>in</strong> Neumann, B.A.<br />

Abteilung für <strong>Sport</strong>wissenschaft,<br />

Universität Bielefeld<br />

16 I


Infobox:<br />

Die E<strong>in</strong>zelprojekte der <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e, die im Rahmen des<br />

Projekts „<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit – <strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“ gefördert wur<strong>den</strong>, haben sich<br />

genau dieser Programmatik verschrieben. Die Ausgestaltung<br />

der Angebote folgt Kriterien, die anhand e<strong>in</strong>er<br />

Analyse des <strong>Sport</strong>verhaltens der Adressat<strong>in</strong>nen gewonnen<br />

wur<strong>den</strong> (vgl. Kle<strong>in</strong>dienst-Cachay 2007). So ist das<br />

<strong>Sport</strong>angebot breitensportlich ausgerichtet <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltlich<br />

auf die Wünsche der Zielgruppe abgestimmt. Zu<br />

diesen spezifischen Wünschen gehören z. B. Schwimmkurse,<br />

die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em von <strong>den</strong> Blicken der Öffentlichkeit<br />

abgeschirmten Schwimmbad stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>. Überall s<strong>in</strong>d<br />

die <strong>Sport</strong>kurse mit zusätzlichen Beratungs- <strong>und</strong> Bildungsangeboten<br />

gekoppelt, auch um die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

mit <strong>mehr</strong> Kenntnissen über die ges<strong>und</strong>heitsfördernde<br />

Wirkung des <strong>Sport</strong>treibens auszustatten <strong>und</strong> um sie<br />

zur persönlichen Weiterbildung anzuregen. Das Angebot<br />

reicht dabei von der Ernährungsberatung über die<br />

Beantwortung von Fragen zum deutschen Ges<strong>und</strong>heitssystem<br />

<strong>und</strong> Erziehungsberatung bis h<strong>in</strong> zu Deutschkursen.<br />

Alle <strong>Sport</strong>kurse s<strong>in</strong>d bewusst niedrigschwellig,<br />

d. h. es besteht ke<strong>in</strong>e Notwendigkeit zur vertraglichen<br />

B<strong>in</strong>dung an e<strong>in</strong>en <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>, obwohl dies sicher im<br />

S<strong>in</strong>ne der Nachhaltigkeit e<strong>in</strong> Fernziel ist. Besonders<br />

wichtig ist dabei, dass die Angebote kostenlos s<strong>in</strong>d, d.<br />

h. auch sozial Benachteiligte haben Zugriff. Im S<strong>in</strong>ne<br />

der Integration stehen die Kurse selbstverständlich auch<br />

Mädchen <strong>und</strong> Frauen ohne Zuwanderungsgeschichte<br />

offen. Sie s<strong>in</strong>d stadtteilbezogen <strong>und</strong> die Kontakte zur<br />

Zielgruppe wer<strong>den</strong> über Kooperationen mit Bildungs<strong>und</strong><br />

Erziehungse<strong>in</strong>richtungen sowie Migrantenorganisationen<br />

hergestellt. Auf diese Weise erreicht man Mütter<br />

<strong>und</strong> K<strong>in</strong>der gleichermaßen <strong>und</strong> kann <strong>in</strong> Angeboten<br />

wie beispielsweise dem Mutter-K<strong>in</strong>d-Schwimmen beide<br />

Adressatengruppen später an weiterführende breitensportliche<br />

Angebote im Vere<strong>in</strong> anschließen, um e<strong>in</strong>e längerfristige<br />

B<strong>in</strong>dung an <strong>den</strong> <strong>Sport</strong> anzubahnen. Kurzum:<br />

E<strong>in</strong> wichtiger E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> Maßnahmen zur Verbesserung<br />

der Integration von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Breitensport ist<br />

gemacht <strong>und</strong> die Projekte können anderen <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en<br />

als gelungene Beispiele dienen.<br />

I In Deutschland lebten im Jahr 2009 ca. 15,7 Mio.<br />

Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, davon<br />

7,8 Mio. Frauen. 1<br />

I Der Migrationsstatus e<strong>in</strong>er Person wird aus ihren<br />

persönlichen Merkmalen zu Zuzug, E<strong>in</strong>bürgerung<br />

<strong>und</strong> Staatsangehörigkeit sowie aus <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong><br />

Merkmalen ihrer Eltern bestimmt.<br />

I Bei <strong>den</strong> Personen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> ist<br />

zu unterschei<strong>den</strong> zwischen:<br />

• zugewanderten Ausländern<br />

(1. Generation)<br />

• <strong>in</strong> Deutschland geborenen Ausländern<br />

(2. <strong>und</strong> 3. Generation)<br />

• Spätaussiedlern<br />

• e<strong>in</strong>gebürgerten zugewanderten Ausländern<br />

• Personen mit m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em zugewanderten<br />

Elternteil oder Elternteil mit ausländischer<br />

Staatsangehörigkeit<br />

Quelle:<br />

1<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt, 2010, http://www.destatis.de<br />

I 17


Vere<strong>in</strong>e als Katalysatoren für die <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Öffnung der Gesellschaft<br />

Deutschland profitiert von e<strong>in</strong>er großen Vielfalt an Menschen <strong>und</strong> Kulturen,<br />

welche die Lebensqualität bereichern. Wir können von diesem kulturellen Reichtum<br />

profitieren <strong>und</strong> <strong>in</strong>tensiver leben, wenn wir kont<strong>in</strong>uierlich neue Wege des<br />

Zusammenlebens probieren <strong>und</strong> entdecken. Dabei ist es wesentlich, <strong>in</strong>transparente<br />

Machtstrukturen, aus <strong>den</strong>en Privilegien resultieren, zu h<strong>in</strong>terfragen <strong>und</strong><br />

herauszuf<strong>in</strong><strong>den</strong>, wie diese zersetzt <strong>und</strong> negative Vorannahmen gegenüber anderen<br />

überw<strong>und</strong>en wer<strong>den</strong> können. <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e, die seit langem Stellung für das<br />

Lehren <strong>und</strong> Leben demokratischer <strong>und</strong> partizipatorischer Werte beziehen, zeigen<br />

e<strong>in</strong>en vielversprechen<strong>den</strong> Weg für diese Aufgabe, e<strong>in</strong> besseres, gerechteres <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>schließendes Deutschland zu gestalten.<br />

Der demografische Wandel <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>e Folgen<br />

Mit <strong>den</strong> sozialen Veränderungen der letzten Jahre<br />

wer<strong>den</strong> aus diesen impliziten Aufgaben nun immer<br />

explizitere Anforderungen. Der gesellschaftliche Wandel<br />

macht vor <strong>den</strong> Türen der Vere<strong>in</strong>e nicht halt <strong>und</strong> selbst<br />

das eigentliche Kerngeschäft des <strong>Sport</strong>s verlangt e<strong>in</strong>e<br />

Adaption an die sich ändernde Welt. Der<br />

demografische Wandel führt e<strong>in</strong>erseits dazu, dass es<br />

<strong>mehr</strong> ältere Menschen gibt, die e<strong>in</strong>en erhöhten Bedarf<br />

an altersgerechten <strong>Sport</strong>angeboten haben. Andererseits<br />

gibt es weniger K<strong>in</strong>der, diese brauchen jedoch durch<br />

<strong>den</strong> Wandel der familiären Strukturen <strong>und</strong> <strong>den</strong> Umbau<br />

des sozialen Sektors <strong>mehr</strong> <strong>und</strong> qualitativ hochwertigere<br />

Betreuung als <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangenen Jahrzehnten.<br />

E<strong>in</strong> aktuelles Beispiel hierfür ist die E<strong>in</strong>führung der<br />

Ganztagsschulen, deren Nachmittagsprogramm u. a<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit <strong>den</strong> Landessportbün<strong>den</strong> gestaltet<br />

wird. Das pädagogische Konzept der Ganztagsschule<br />

eröffnet neue Interaktionsmöglichkeiten zwischen <strong>den</strong><br />

Institutionen Schule <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong> <strong>und</strong> bietet <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en<br />

die Chance, <strong>mehr</strong> K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche als<br />

jemals zuvor am Standort Schule zu erreichen. Aufgr<strong>und</strong><br />

höherer Kontaktfrequenz können Vere<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>erseits ambitioniertere<br />

pädagogische Konzepte <strong>und</strong> Ziele verwirklichen,<br />

andererseits s<strong>in</strong>d solche komplexeren Konzepte<br />

auch Voraussetzung für <strong>den</strong> Erfolg dieser neuartigen<br />

Kooperation.<br />

18 I


Interkulturelles Wissen wird zur<br />

Sozialkompetenz<br />

E<strong>in</strong>e weitere Herausforderung s<strong>in</strong>d die steigen<strong>den</strong> Ansprüche<br />

an die <strong>in</strong>terkulturelle Kompetenz. Die zunehmende<br />

Globalisierung trägt ebenso wie die landesspezifische<br />

Geschichte der Migration des Exportweltmeisters<br />

Deutschland dazu bei, dass <strong>in</strong>terkulturelles Wissen<br />

zunehmend zu sozialen Kernkompetenzen gehört, deren<br />

Vermittlung von zunehmender Relevanz für die sozialerzieherische<br />

Arbeit wird. Teil dieser Kernkompetenz<br />

ist das Bewusstse<strong>in</strong> der <strong>in</strong>dividuellen Ansichten <strong>und</strong><br />

Verhaltensweisen, das zwar <strong>in</strong> Deutschland vorausgesetzt<br />

wird, jedoch von der Welt nicht geteilt wird. Junge<br />

Menschen, die im Leben erfolgreich se<strong>in</strong> wollen, können<br />

von der frühen Erfahrung der Selbstreflexion <strong>und</strong> dem<br />

Bewusstse<strong>in</strong> darüber profitieren, wie sie auf andere<br />

e<strong>in</strong>wirken <strong>und</strong> <strong>in</strong> welcher Geme<strong>in</strong>schaftsform sie lieber<br />

leben möchten, anstatt übliche Wege als unveränderbar<br />

anzusehen.<br />

Die Projekte, die <strong>in</strong>nerhalb dieser Broschüre vorgestellt<br />

wer<strong>den</strong>, haben diese neuen Herausforderungen bereits<br />

erfolgreich angenommen.<br />

Intercultural vs. Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g<br />

Interkulturelle Öffnung bedeutet nicht die Integration derer,<br />

die „anders“ s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> e<strong>in</strong> bestehendes System, sondern<br />

viel<strong>mehr</strong>, dass alle Beteiligten <strong>in</strong> Partizipation notwendige<br />

gesellschaftliche Veränderungen entwerfen <strong>und</strong> umsetzen<br />

<strong>und</strong> so das System geme<strong>in</strong>sam ändern. Dabei ist Veränderung<br />

als stetiger Prozess zu verstehen, <strong>in</strong> dem Entwicklung,<br />

Wachstum <strong>und</strong> Öffnung immanente Glieder s<strong>in</strong>d.<br />

Doch auch das Pr<strong>in</strong>zip der <strong>in</strong>terkulturellen Öffnung ist<br />

nicht kritiklos zu sehen. Ebenso, wie man die Lebenserfahrung<br />

e<strong>in</strong>er Person nicht darauf reduzieren kann, dass<br />

sie e<strong>in</strong>e Frau ist, kann man das Erleben der Umwelt nicht<br />

e<strong>in</strong>zig der sozialen Zuschreibung „Migrant“ zuordnen<br />

oder dass es sich um e<strong>in</strong>e weibliche Migrant<strong>in</strong> handelt.<br />

„Intercultural Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g“ kann daher nur e<strong>in</strong><br />

Schritt <strong>in</strong> die Richtung zu e<strong>in</strong>em umfassenderen Ansatz<br />

des Verstehens <strong>und</strong> der Herausforderung der herrschen<strong>den</strong><br />

gesellschaftlichen Machtstrukturen se<strong>in</strong>. Es<br />

ist nicht möglich, die Komplexität e<strong>in</strong>es Individuums mit<br />

der bloßen Addition se<strong>in</strong>er unterschiedlichen sozialen,<br />

kulturellen oder biologischen Merkmale zu erfassen.<br />

I 19


Vere<strong>in</strong>e als Katalysatoren für die <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Öffnung der Gesellschaft<br />

Infobox:<br />

I Der Begriff der <strong>in</strong>terkulturellen Öffnung wird im<br />

Deutschen synonym zum englischen Ausdruck<br />

des „Intercultural Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g“ gebraucht,<br />

der durch se<strong>in</strong>e Parallelität zum Begriff des<br />

Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g bereits auf die h<strong>in</strong>ter<br />

diesem stehen<strong>den</strong> Theorien <strong>und</strong> Konzepte<br />

verweist.<br />

I Beim „Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g“ handelt es sich<br />

um e<strong>in</strong>e geschlechterdifferenzierte Folgenabschätzung<br />

zur Verbesserung der gesellschaftlichen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>stitutionellen Strukturen <strong>und</strong><br />

letztlich um e<strong>in</strong>e Strategie zur Sicherstellung<br />

der allgeme<strong>in</strong>en Gleichstellung.<br />

I Das Konzept des „Intercultural Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g“<br />

hat dieselben Ziele, betrachtet Strukturen jedoch<br />

aus der Perspektive e<strong>in</strong>es kulturellen, ethnischen,<br />

nationalen <strong>und</strong>/oder religiösen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>s. Der<br />

deutsche Begriff bezieht sich dabei auf Menschen<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>.<br />

I Das Konzept der <strong>in</strong>terkulturellen Öffnung<br />

betont ebenso wie das Modell des „Gender<br />

Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g“ <strong>den</strong> Aspekt der Partizipation<br />

<strong>und</strong> geht damit über die Idee der „Integration“<br />

h<strong>in</strong>aus. Der Begriff „Integration“ impliziert, dass<br />

etwas außerhalb e<strong>in</strong>es bestehen<strong>den</strong> Systems <strong>in</strong><br />

dieses e<strong>in</strong>gefügt wird<br />

Wir müssen Wege für e<strong>in</strong> Mite<strong>in</strong>ander f<strong>in</strong><strong>den</strong>, welche<br />

die Vielschichtigkeit <strong>und</strong> Individualität jedes E<strong>in</strong>zelnen<br />

berücksichtigen. Verme<strong>in</strong>tliche Unterschiede <strong>in</strong>nerhalb<br />

verschie<strong>den</strong>er Konzepte wie „Gender“ <strong>und</strong> „Intercultural<br />

Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g“ zu betrachten <strong>und</strong> Personengruppen,<br />

die so erst als „Andere“ def<strong>in</strong>iert wor<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d,<br />

mit e<strong>in</strong>em Aktionsplan <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e ebenso verme<strong>in</strong>tliche<br />

„Normalität“ <strong>in</strong>tegrieren zu wollen, ist dafür vielleicht<br />

nicht die beste Lösung. Die Idee, dass es „normale“<br />

Vere<strong>in</strong>smitglieder nicht gibt, ebenso wenig wie <strong>den</strong><br />

„normalen“ Vere<strong>in</strong> <strong>und</strong> dass es daher nicht um Integration,<br />

sondern um Inklusion gehen muss, stellt h<strong>in</strong>gegen<br />

e<strong>in</strong>en Weg dar, der für je<strong>den</strong> Vere<strong>in</strong> umsetzbar ist.<br />

Das verlangt von uns, Strategien zu entwickeln, die uns<br />

die Reflexion über unsere Ähnlichkeiten wie Unterschiede<br />

ermöglichen <strong>und</strong> uns helfen, uns darüber bewusst zu<br />

wer<strong>den</strong>, dass sich Macht durch spezielle Privilegien vollzieht,<br />

die manchen Positionen zugewiesen wer<strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

anderen nicht. Und wir müssen lernen, diese Privilegien,<br />

von <strong>den</strong>en die e<strong>in</strong>en profitieren <strong>und</strong> die andere aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer gesellschaftlichen Positionen diskrim<strong>in</strong>ieren, als<br />

solche zu erkennen. Der prüfende Blick auf die eigene<br />

Position <strong>und</strong> die kritische H<strong>in</strong>terfragung der eigenen Praxis<br />

ist immer e<strong>in</strong>e schwierige Aufgabe, besonders, wenn sie<br />

verme<strong>in</strong>tlich allgeme<strong>in</strong>gültige Ideen herausfordern.<br />

Qualifizierung als Chance<br />

Der Prozess, der dadurch angestoßen wird, kann<br />

durchaus auf Widerstände stoßen. Das könnte manche<br />

Vere<strong>in</strong>e überraschen <strong>und</strong> es besteht die Gefahr, dass<br />

sie zu früh aufgeben. Dabei entstehen gerade durch<br />

die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit <strong>und</strong> das Überw<strong>in</strong><strong>den</strong> von<br />

Widerstän<strong>den</strong> im S<strong>in</strong>ne des sportlichen <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>schaftlichen<br />

Wettkampfgedankens nicht nur bessere<br />

Athleten, sondern auch bessere Konzepte. Die Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit anderen Ansätzen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>stellungen<br />

führt auch immer dazu, sich mit <strong>den</strong> eigenen Positionen<br />

zu befassen <strong>und</strong> das ist e<strong>in</strong>e wichtige Bed<strong>in</strong>gung für<br />

gelungene Inklusion.<br />

20 I


E<strong>in</strong>e lebendige Diskussionskultur wird natürlich durch<br />

e<strong>in</strong> <strong>in</strong>terkulturelles Team verstärkt. Interkulturelle Öffnung<br />

im Vere<strong>in</strong> heißt stets ganz praktisch, Möglichkeiten<br />

zu schaffen, nicht nur neue Mitglieder zu gew<strong>in</strong>nen,<br />

sondern auch Tra<strong>in</strong>erteam, Vorstand <strong>und</strong> Adm<strong>in</strong>istration<br />

möglichst differenziert zu besetzen.<br />

Über e<strong>in</strong>e solche Politik der Partizipation kann sich e<strong>in</strong>e<br />

größere Ause<strong>in</strong>andersetzung über soziale Verantwortlichkeiten<br />

von Institutionen <strong>und</strong> Individuen ergeben.<br />

Der Vere<strong>in</strong> kann zum Katalysator für das Streben nach<br />

<strong>mehr</strong> gesellschaftlicher Verantwortung wer<strong>den</strong>. Wer im<br />

Vere<strong>in</strong> erlebt, dass er etwas ändern kann, <strong>in</strong>klusive bestehender<br />

Machtstrukturen, überträgt diese Erfahrung<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Alltag. Wer im Vere<strong>in</strong> richtungsweisend agiert,<br />

tut das auch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em näheren <strong>und</strong> weiteren Umfeld.<br />

Das Bewusstse<strong>in</strong> für die eigene Selbstwirksamkeit ist <strong>in</strong><br />

dem organisatorischen Konstrukt „Vere<strong>in</strong>“ bereits angelegt:<br />

niedrigschwellig, bürgernah, partizipatorisch <strong>und</strong><br />

demokratisch <strong>in</strong> ihrer rechtlichen Struktur <strong>und</strong> historisch<br />

gewachsene gesellschaftliche Institutionen, erfüllen<br />

Vere<strong>in</strong>e bereits alle Voraussetzungen, die Herausforderungen<br />

des gesellschaftlichen Wandels anzunehmen.<br />

Die Vere<strong>in</strong>skultur bietet Raum für die Reflexion von Unterschie<strong>den</strong><br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>samkeiten <strong>und</strong> <strong>den</strong> Austausch<br />

darüber. Das passiert im Vere<strong>in</strong>sheim beim Stammtisch<br />

oder auch im aktiven Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, wenn wichtige Multiplikatoren<br />

im Vere<strong>in</strong> wie etwa die Tra<strong>in</strong>er <strong>und</strong> Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>e Kultur des Diskurses befördern <strong>und</strong> anregen.<br />

In Verb<strong>in</strong>dung damit fördern Beispiele über Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgegebenheiten<br />

<strong>in</strong> anderen Umfeldern auch e<strong>in</strong> gesteigertes<br />

Bewusstse<strong>in</strong> für die eigenen Privilegien <strong>und</strong> bieten e<strong>in</strong>en<br />

guten E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die kritische H<strong>in</strong>terfragung der eigenen<br />

Position.<br />

Autor<strong>in</strong>:<br />

Prof. Dr. Heather Cameron<br />

Juniorprofessor<strong>in</strong> für Integrationspädagogik<br />

an der FU Berl<strong>in</strong><br />

I 21


Was verstehen wir unter Integration?<br />

Unsere Arbeit im Netzwerkprojekt „<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit – <strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“ folgt dem Gr<strong>und</strong>verständnis von Integration, das <strong>in</strong> dem vom B<strong>und</strong><br />

geförderten Programm „Integration durch <strong>Sport</strong>“ entwickelt wurde. Daher ist das<br />

hier vorgestellte Integrationsverständnis e<strong>in</strong> wichtiger Schritt zum Verständnis der<br />

Projektarbeit.<br />

Integrationsverständnis des B<strong>und</strong>esprogramms<br />

„Integration durch <strong>Sport</strong>“<br />

Wir verstehen unter Integration die Möglichkeit der<br />

gleichberechtigten Teilhabe aller <strong>in</strong> Deutschland leben<strong>den</strong><br />

Menschen am gesellschaftlichen Leben, gerade<br />

auch im <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>. Da Menschen mit unterschiedlichen<br />

Herkunftsbiografien Teil unseres Landes s<strong>in</strong>d, ist<br />

es unser Ziel, <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e Atmosphäre zu<br />

entwickeln, <strong>in</strong> der sie sich entfalten <strong>und</strong> aktiv e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

können, ob als sportlich oder ehrenamtlich Aktive. Dies<br />

setzt gegenseitigen Respekt <strong>und</strong> die Anerkennung kultureller<br />

Vielfalt voraus. Die E<strong>in</strong>haltung rechtsstaatlicher<br />

<strong>und</strong> demokratischer Gr<strong>und</strong>positionen bildet dabei <strong>den</strong><br />

Rahmen, <strong>in</strong> dem sich gel<strong>in</strong>gende Integration bewegt.<br />

Vielfalt bedeutet Chancen –<br />

Vielfalt ist Reichtum<br />

Im Programm „Integration durch <strong>Sport</strong>“ verstehen wir Zuwanderung<br />

als Bereicherung für die deutsche <strong>Sport</strong>landschaft.<br />

Die Vielfalt <strong>und</strong> die Besonderheiten unterschiedlicher<br />

Kulturen betrachten wir nicht als Gegensätze,<br />

sondern als wichtige Ergänzungen <strong>und</strong> damit als Gew<strong>in</strong>n<br />

für uns alle. Das setzt voraus, dass wir die Pluralität unserer<br />

Gesellschaft <strong>und</strong> die daraus entstehen<strong>den</strong> Potenziale,<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Kompetenzen (z.B. <strong>den</strong> Umgang mit<br />

verschie<strong>den</strong>en Sprachen, Systemen <strong>und</strong> Kulturen), die Zugewanderte<br />

aufgr<strong>und</strong> ihrer Migrationsgeschichte e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen,<br />

anerkennen <strong>und</strong> für geme<strong>in</strong>same Ziele nutzen.<br />

Dialog <strong>und</strong> Interaktion<br />

Autor<strong>in</strong>:<br />

Verena Zschippang<br />

DOSB-Projektleiter<strong>in</strong>,<br />

„<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit –<br />

<strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“<br />

Integration gel<strong>in</strong>gt nur über Interaktion <strong>und</strong> Dialog. Aufe<strong>in</strong>ander<br />

zuzugehen <strong>und</strong> mite<strong>in</strong>ander zu kommunizieren,<br />

s<strong>in</strong>d Gr<strong>und</strong>voraussetzungen für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Integrationsarbeit.<br />

Das Programm „Integration durch <strong>Sport</strong>“<br />

unterstützt <strong>und</strong> fördert <strong>den</strong> Dialog zwischen <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

<strong>und</strong> Migranten <strong>und</strong> der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung –<br />

sowohl <strong>in</strong>nerhalb von <strong>Sport</strong>gruppen, Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> dem<br />

vere<strong>in</strong>sorganisierten <strong>Sport</strong> <strong>in</strong>sgesamt als auch <strong>in</strong> kommunalen<br />

<strong>und</strong> überregionalen Netzwerken. Das Programm<br />

leistet damit e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag zur praxisnahen<br />

Anwendung <strong>und</strong> Vertiefung der deutschen Sprache.<br />

Dauerhafte Aufgabe für alle<br />

Integration ist e<strong>in</strong> langfristiger, kont<strong>in</strong>uierlicher Prozess,<br />

der durch die permanente Verständigung über geme<strong>in</strong>same<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Zusammenlebens <strong>und</strong> Mite<strong>in</strong>anders<br />

22 I


Infobox:<br />

I Erfahren Sie <strong>mehr</strong> zum B<strong>und</strong>esprogramm<br />

„Integration durch <strong>Sport</strong>“ auf Seite 111<br />

der Broschüre <strong>und</strong> auf der Website:<br />

www.<strong>in</strong>tegration-durch-sport.de<br />

(im <strong>Sport</strong>) immer wieder neu def<strong>in</strong>iert wird. Vor diesem<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> stellt Integration e<strong>in</strong>e dauerhafte Aufgabe<br />

für alle dar, die sich gr<strong>und</strong>sätzlich nicht nur auf die Zugewanderten<br />

bezieht, sondern ebenso an die E<strong>in</strong>heimischen<br />

richtet.<br />

<strong>Sport</strong> bietet Raum für Teilhabe<br />

Der organisierte <strong>Sport</strong> bietet mit se<strong>in</strong>en vielfältigen<br />

Potenzialen <strong>und</strong> sozialen Möglichkeiten e<strong>in</strong> wichtiges<br />

Handlungsfeld für die Begegnung von Menschen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> der e<strong>in</strong>heimischen Bevölkerung.<br />

Der Integrationsprozess im <strong>und</strong> durch <strong>den</strong> <strong>Sport</strong><br />

muss aktiv gestaltet wer<strong>den</strong>. Integrationspotenziale<br />

des (vere<strong>in</strong>sorganisierten) <strong>Sport</strong>s wer<strong>den</strong> durch gezielte<br />

Maßnahmen bewusst angeregt <strong>und</strong> gefördert.<br />

Migrantensportvere<strong>in</strong>e<br />

Migrantensportvere<strong>in</strong>e können e<strong>in</strong>em Teil der <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

<strong>und</strong> Migranten soziale Heimat bieten <strong>und</strong> sie<br />

sprechen Menschen an, die vielleicht sonst nicht <strong>den</strong><br />

Weg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> gef<strong>und</strong>en hätten. Damit<br />

bereichern sie nicht nur die <strong>Sport</strong>landschaft, sondern sie<br />

üben auch e<strong>in</strong>e wichtige Brückenfunktion aus. Um das<br />

<strong>in</strong>tegrations- <strong>und</strong> verständigungsfördernde Potenzial des<br />

<strong>Sport</strong>s auszuschöpfen, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Folge jedoch die Öffnung<br />

der <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e für Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

unterschiedlicher Herkunft <strong>und</strong> der Aufbau <strong>in</strong>ter-<br />

kultureller <strong>und</strong> partnerschaftlicher Strukturen gleichermaßen<br />

bedeutend, sowohl für Vere<strong>in</strong>e mit überwiegend<br />

deutschen, als auch für solche mit überwiegend zugewanderten<br />

Mitgliedern.<br />

Geme<strong>in</strong>same Verantwortung<br />

Integration ist e<strong>in</strong> gesamtgesellschaftlicher Prozess, <strong>in</strong><br />

dem jede/r E<strong>in</strong>zelne gefordert ist, ihre/se<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuellen<br />

Fähigkeiten so e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen, dass e<strong>in</strong> respektvolles<br />

Zusammenleben mit anderen <strong>in</strong> Anerkennung von deren<br />

Unterschie<strong>den</strong> <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>e gleichberechtigte Teilhabe<br />

aller Menschen möglich wird. Dieses Engagement <strong>und</strong><br />

das Zusammenspiel von Menschen, Zugewanderten <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>heimischen, sowie von privaten <strong>und</strong> öffentlichen Institutionen<br />

gestalten <strong>den</strong> Integrationsprozess <strong>und</strong> bestimmen<br />

maßgeblich se<strong>in</strong>en Erfolg. Dem organisierten <strong>Sport</strong><br />

kommt dabei e<strong>in</strong>e besondere Rolle zu <strong>und</strong> er stellt sich<br />

dieser Verantwortung, <strong>in</strong>dem er Integrationsprozesse im<br />

<strong>und</strong> durch <strong>den</strong> <strong>Sport</strong> gezielt unterstützt <strong>und</strong> fördert.<br />

1<br />

Der DOSB versteht unter Migrantensportvere<strong>in</strong>en <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e,<br />

die von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Migranten gegründet wur<strong>den</strong> bzw.<br />

maßgeblich von ihnen organisiert wer<strong>den</strong>, deren Mitglieder<br />

überwiegend <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Migranten s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die <strong>in</strong> ihrem<br />

Selbstbild <strong>und</strong> ihrer Außenwahrnehmung mit dem Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

ihrer Mitglieder im Zusammenhang stehen.<br />

I 23


24 I


I Ges<strong>und</strong>heitsförderung für <strong>und</strong> von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

Obwohl das Thema „Ges<strong>und</strong>heit“ für <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> e<strong>in</strong>e wichtige Rolle spielt, s<strong>in</strong>d<br />

spezifische Kenntnisse über Ges<strong>und</strong>heitsthemen <strong>und</strong> über die ges<strong>und</strong>heitsfördernde<br />

Bedeutung von <strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> nicht im wünschenswerten Umfang vorhan<strong>den</strong>.<br />

An dieser Stelle setzte das DOSB-Netzwerkprojekt an. Ges<strong>und</strong>heit, <strong>Sport</strong> <strong>und</strong><br />

Integration – e<strong>in</strong> wechselseitiger Bezug <strong>in</strong> zweierlei H<strong>in</strong>sicht: Zum e<strong>in</strong>en bietet<br />

gerade der Vere<strong>in</strong>ssport e<strong>in</strong>en großen <strong>und</strong> offenen sozialen Raum. Er ermöglicht es,<br />

schnell Kontakte zu knüpfen, <strong>in</strong>dividuelle <strong>und</strong> kollektive Verantwortung zu tragen,<br />

persönliche Grenzen selbst <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam auszutesten. Dies alles s<strong>in</strong>d Schritte, die<br />

das Selbstbewusstse<strong>in</strong> stärken <strong>und</strong> <strong>den</strong> eigenen Handlungshorizont erweitern. Zum<br />

zweiten folgte das Netzwerkprojekt e<strong>in</strong>em Ansatz, der explizit auf die Strukturen,<br />

Regeln <strong>und</strong> Angebote des deutschen Ges<strong>und</strong>heitssystems h<strong>in</strong>weist. Informations<strong>und</strong><br />

Aufklärungsarbeit zu Versorgungsstellen, aber auch zu Themen wie Hygiene,<br />

Vorsorge <strong>und</strong> Sexualität waren daher <strong>in</strong>tegrale Bestandteile des Projekts.<br />

Ob als Präventionsmaßnahme oder als elementarer Beitrag zu e<strong>in</strong>er ges<strong>und</strong>en Lebensweise<br />

– die folgen<strong>den</strong> Beiträge zeigen, dass der organisierte <strong>Sport</strong> auch unter e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>tegrationspolitischen Perspektive e<strong>in</strong> wichtiger Partner <strong>und</strong> zivilgesellschaftlicher<br />

Akteur des deutschen Ges<strong>und</strong>heitswesens ist.<br />

I 25


Ges<strong>und</strong>heitsförderung für <strong>und</strong> von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

E<strong>in</strong> Weg zur <strong>in</strong>tegrieren<strong>den</strong> Versorgung<br />

Obwohl mittlerweile 15,7 Millionen Menschen über e<strong>in</strong>en Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

verfügen, können <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Migranten <strong>in</strong> Deutschland nur unzureichend<br />

vom guten deutschen Ges<strong>und</strong>heitswesen profitieren. Das führt nicht selten zu<br />

erheblich schlechteren Ges<strong>und</strong>heitschancen.<br />

Leider lässt die notwendige Orientierung im Alltag e<strong>in</strong>es frem<strong>den</strong> Landes die<br />

Vorsorge für die eigene Ges<strong>und</strong>heit für <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Migranten oft <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> treten.<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Migration als Chance<br />

Neben Bildungssystem <strong>und</strong> Arbeitsplatz ist das Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

die dritte Säule für die Förderung von<br />

Integration. Mehr als bei <strong>den</strong> Erstgenannten berührt die<br />

mediz<strong>in</strong>ische Versorgung die Menschen an ihren verletzlichen<br />

Stellen, <strong>in</strong> ihrem privaten Umfeld, <strong>und</strong> macht sie<br />

angewiesen auf Beziehungen zum Arzt, zur Pflegekraft<br />

<strong>und</strong> zum System. Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Migration stellen deshalb<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Aufgabe für das Sozial- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

dar. Denn e<strong>in</strong>e ges<strong>und</strong>e Bevölkerung ist wirtschaftlich<br />

erfolgreicher, hat <strong>mehr</strong> Chancen auf Bildung<br />

<strong>und</strong> verursacht ger<strong>in</strong>gere soziale Kosten. Die Gr<strong>und</strong>fragen<br />

lauten hierbei, welche ges<strong>und</strong>heitsgefähr<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

<strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitserhalten<strong>den</strong> Prozesse <strong>in</strong> der Migration<br />

wirksam wer<strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

wie das Ges<strong>und</strong>heitssystem<br />

Deutschlands<br />

Autor:<br />

Ramazan Salman<br />

Diplom-Sozialwissenschaftler, Geschäftsführer<br />

des Ethno-Mediz<strong>in</strong>ischen Zentrums e. V. (EMZ)<br />

hilfreich <strong>in</strong>tervenieren bzw. ressourcenorientiert fördern<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>en Beitrag zur Integration leisten kann. Vor diesem<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> wurde vor über 20 Jahren <strong>in</strong> Hannover<br />

das Ethno-Mediz<strong>in</strong>ische Zentrum e. V. gegründet. Es<br />

gilt <strong>in</strong> Deutschland <strong>und</strong> Europa als führendes Kompetenzzentrum<br />

<strong>und</strong> als Beispiel guter Praxis für Migration,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Zugang zum Ges<strong>und</strong>heitssystem.<br />

Das Ethno-Mediz<strong>in</strong>ische Zentrum <strong>in</strong><br />

Deutschland<br />

Das Ethno-Mediz<strong>in</strong>ische Zentrum e. V. (EMZ) ist e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>nütziger<br />

Vere<strong>in</strong>, der die ges<strong>und</strong>heitliche <strong>und</strong> soziale<br />

Integration von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Migranten <strong>in</strong> Deutschland<br />

<strong>und</strong> Europa fördert. Se<strong>in</strong>e Aufgabe ist es, Vertrauen<br />

zu schaffen, Verantwortlichkeiten zu bestimmen <strong>und</strong><br />

als „Brücke“ zwischen <strong>den</strong> E<strong>in</strong>richtungen öffentlicher<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> <strong>den</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Migranten zu<br />

dienen. Wichtigstes Ziel se<strong>in</strong>er Arbeit ist es, diesen<br />

Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgern gleichberechtigten Zugang zu<br />

<strong>den</strong> Angeboten des Ges<strong>und</strong>heits-, Sozial- <strong>und</strong> Bildungswesens<br />

zu ermöglichen.<br />

Haupttätigkeitsfelder s<strong>in</strong>d der Dolmetscherdienst für das<br />

Sozial- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen, die Fortbildungen zur <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Kompetenz für Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

der Ges<strong>und</strong>heitsberufe <strong>und</strong> die <strong>mehr</strong>sprachigen<br />

Kampagnenprogramme zur Ges<strong>und</strong>heitsaufklärung für<br />

26 I


<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Migranten durch muttersprachliche<br />

Mediatoren. Die Themen s<strong>in</strong>d vielfältig, sie reichen von<br />

Frauen- <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derges<strong>und</strong>heit, Brustkrebsvorsorge, Ernährung<br />

<strong>und</strong> <strong>Bewegung</strong> bis zur seelischen Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Heute gehört zu wichtigen Handlungsfeldern des<br />

Zentrums auch die Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Integrationsforschung.<br />

Diese realisieren wir <strong>in</strong> Kooperation mit der<br />

Mediz<strong>in</strong>ischen Hochschule <strong>in</strong> Hannover, der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität <strong>in</strong> München, der Unikl<strong>in</strong>ik Ulm,<br />

der Hochschule Vill<strong>in</strong>gen-Schwenn<strong>in</strong>gen, der Hochschule<br />

für Angewandte Wissenschaften <strong>in</strong> Hamburg <strong>und</strong> der<br />

Abteilung Public Health der Universität Bielefeld. Gefördert<br />

wer<strong>den</strong> diese Forschungstätigkeiten u. a. vom<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Bildung <strong>und</strong> Forschung sowie<br />

vom B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsm<strong>in</strong>isterium.<br />

Bis 2002 arbeitete das EMZ als e<strong>in</strong> Landeszentrum <strong>in</strong><br />

Niedersachsen <strong>und</strong> wurde vom M<strong>in</strong>isterium für Soziales,<br />

Familie <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit Niedersachsen <strong>und</strong> durch die<br />

Stadt <strong>und</strong> Region Hannover <strong>in</strong>stitutionell gefördert. Ab<br />

2003 führte die f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung der Betriebskrankenkassen<br />

(BKK) zur Erprobung e<strong>in</strong>er länderübergreifen<strong>den</strong><br />

Projektidee (MiMi). Heute s<strong>in</strong>d wir <strong>in</strong> zehn<br />

B<strong>und</strong>esländern mit landesweiten Programmen für<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Migranten aktiv, die von der Europäischen<br />

Union sowie von M<strong>in</strong>isterien <strong>in</strong> Schleswig-<br />

Holste<strong>in</strong>, Hamburg, Niedersachsen, Hessen, Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen <strong>und</strong> Bayern f<strong>in</strong>anziert wer<strong>den</strong>. Zusätzlich zur<br />

Zentrale <strong>in</strong> Hannover s<strong>in</strong>d Landesfilialen <strong>in</strong> Bayern <strong>und</strong><br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen e<strong>in</strong>gerichtet, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en Landesprojektkoord<strong>in</strong>atoren<br />

tätig s<strong>in</strong>d.<br />

Projekte des EMZ wur<strong>den</strong> <strong>mehr</strong>fach ausgezeichnet: Prophylaxepreis<br />

der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung<br />

2001, Janssen Cilag Zukunftspreis 2006, Qualitätspreis<br />

der Akademie für öffentliches Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

2004, Ges<strong>und</strong>heitspreis Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 2006,<br />

Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Rates für Nachhaltigkeit<br />

2008 <strong>und</strong> Sozialunternehmer des Jahres 2009<br />

(Schwab Fo<strong>und</strong>ation).<br />

Das größte <strong>und</strong> erfolgreichste Projekt des EMZ ist das<br />

Projekt „MiMi – <strong>in</strong>terkulturelle Ges<strong>und</strong>heit mit Migranten<br />

für Migranten <strong>in</strong> Deutschland“. Es ist heute<br />

als Schlüsseltechnologie der Integration anerkannt.<br />

Unsere Organisation hat sich mit diesem Projekt zum<br />

Ziel gesetzt, der ges<strong>und</strong>heitlichen Benachteiligung von<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Migranten entgegenzuwirken <strong>und</strong><br />

diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Prozess sowohl der Aufklärung als auch<br />

der <strong>in</strong>terkulturellen Öffnung mit e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

MiMi – mit Migranten für Migranten<br />

E<strong>in</strong> Erfolg versprechender Weg, <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong><br />

Migranten für Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>und</strong> Prävention<br />

zu erreichen, sie zu <strong>in</strong>formieren <strong>und</strong> für e<strong>in</strong> ges<strong>und</strong>heitsbewusstes<br />

Leben zu sensibilisieren, besteht <strong>in</strong> der<br />

Ausbildung von Mediatoren bzw. Lotsen <strong>und</strong> der muttersprachlichen<br />

Informationsvermittlung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Lebenswelten<br />

der <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Migranten („Interkultureller<br />

Sett<strong>in</strong>g-Ansatz“). Das größte <strong>und</strong> auch erfolgreichste<br />

Projekt hierzu ist das MiMi-Ges<strong>und</strong>heitsprojekt des EMZ<br />

„Mit Migranten für Migranten – Interkulturelle Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>in</strong> Deutschland“.<br />

I 27


Ges<strong>und</strong>heitsförderung für <strong>und</strong> von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

E<strong>in</strong> Weg zur <strong>in</strong>tegrieren<strong>den</strong> Versorgung<br />

Infobox:<br />

I Das EMZ führt MiMi mit über 180 Kooperationspartnern<br />

<strong>in</strong> 53 Städten <strong>und</strong> Kommunen b<strong>und</strong>esweit<br />

durch.<br />

I Die Kommune ist für viele <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong><br />

Migranten e<strong>in</strong> Ort, <strong>in</strong> dem Vertrauen aufgebaut<br />

<strong>und</strong> Sicherheit für die Qualität <strong>in</strong> Beratung, Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

<strong>und</strong> Behandlung gewährleistet<br />

wird (Salman/Ngassa Djomo 2009).<br />

I Im DOSB-Projekt war MiMi fester Kooperationspartner<br />

<strong>in</strong> <strong>mehr</strong>eren Standorten der Projektumsetzung.<br />

I Mit dem Projekt MiMi hat sich das EMZ zum Ziel<br />

gesetzt, der ges<strong>und</strong>heitlichen Benachteiligung von<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Migranten entgegenzuwirken<br />

<strong>und</strong> diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Prozess sowohl der Aufklärung als<br />

auch der <strong>in</strong>terkulturellen Öffnung mit e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en, Moscheen, Schulen, Betrieben <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Geme<strong>in</strong>dehäusern der Migrantengruppen statt („lebensweltorientierter<br />

Ansatz“).<br />

3. Ges<strong>und</strong>heitswegweiser: In e<strong>in</strong>em „Ges<strong>und</strong>heitswegweiser“<br />

bzw. <strong>in</strong> Ges<strong>und</strong>heitsleitfä<strong>den</strong> oder -broschüren<br />

wer<strong>den</strong> relevante Informationen über das Ges<strong>und</strong>heitssystem<br />

<strong>und</strong> wichtige Präventionsthemen <strong>in</strong> bis zu 15<br />

Sprachen bereitgestellt.<br />

4. Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Vernetzung: Die bisher<br />

ausgebildeten Mediator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mediatoren organisieren<br />

sich lokal <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em nationalen Netzwerk.<br />

Presseberichte, Tagungen <strong>und</strong> Projektkonferenzen sowie<br />

Internetpräsenz s<strong>in</strong>d feste Bestandteile des Projekts.<br />

5. Evaluation: Diese erfolgt mit Hilfe von Fragebögen<br />

für die <strong>mehr</strong>sprachigen Kampagnen, mittels Interviews<br />

sowie anhand der Auswertung regelmäßiger Projektkonferenzen.<br />

Die sechs<br />

Bauste<strong>in</strong>e des MiMi-Projekts<br />

1. Schulung der Ges<strong>und</strong>heitsmediatoren <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitslotsen:<br />

In e<strong>in</strong>er 50-stündigen Schulung wer<strong>den</strong><br />

Migrant/-<strong>in</strong>nen mit guten Sprachkenntnissen <strong>und</strong><br />

hoher Bildung von Ärzten, Psychologen <strong>und</strong> Pädagogen<br />

zu <strong>in</strong>terkulturellen Ges<strong>und</strong>heitsmediatoren („Halk Saglik<br />

Elemanlari“) ausgebildet. Die Inhalte der Schulung<br />

s<strong>in</strong>d u. a. der Aufbau <strong>und</strong> die Angebote des deutschen<br />

Ges<strong>und</strong>heitssystems, wichtige Präventionsthemen wie<br />

Ernährung <strong>und</strong> <strong>Bewegung</strong>, K<strong>in</strong>derges<strong>und</strong>heit oder Metho<strong>den</strong><br />

der Erwachsenenbildung.<br />

2. Mehrsprachige Ges<strong>und</strong>heitskampagnen: Die ausgebildeten<br />

Mediator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mediatoren geben das<br />

neu erworbene Wissen an ihre Landsleute weiter. Das<br />

Besondere: Die <strong>mehr</strong>sprachigen Veranstaltungen f<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

6. Forschung: Durch Kooperationen mit Universitäten<br />

<strong>und</strong> Forschungse<strong>in</strong>richtungen wer<strong>den</strong> wichtige Themen<br />

<strong>und</strong> Fragestellungen analysiert <strong>und</strong> erforscht. Mit Hilfe<br />

dieser Ergebnisse können neue Lösungen entwickelt <strong>und</strong><br />

nachhaltigere Strukturen aufgebaut wer<strong>den</strong>.<br />

Das Projekt MiMi:<br />

Konzept <strong>und</strong> Bauste<strong>in</strong>e, 2009<br />

Mediatoren bzw. Lotsen s<strong>in</strong>d engagierte, erfolgreich<br />

<strong>in</strong>tegrierte <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Migranten. Das heißt, es<br />

handelt sich um Menschen, die <strong>in</strong> beiderlei Richtungen<br />

loyal s<strong>in</strong>d: Sie sprechen sowohl Deutsch als auch ihre<br />

Herkunftssprache gut, sie s<strong>in</strong>d mit der Lebenssituation<br />

ihrer Landsleute vertraut <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d positive Schlüssel- <strong>und</strong><br />

I<strong>den</strong>tifikationspersonen für diese. In e<strong>in</strong>er Schulung wer<strong>den</strong><br />

sie von Experten zu <strong>den</strong> Strukturen des deutschen<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesens sowie zu ges<strong>und</strong>heitsrelevanten<br />

Themen qualifiziert <strong>und</strong> lernen darüber h<strong>in</strong>aus, dieses<br />

Wissen <strong>in</strong> Ges<strong>und</strong>heitskampagnen <strong>in</strong> ihrer Muttersprache<br />

an Landsleute zu vermitteln.<br />

28 I


Bauste<strong>in</strong> IV Öffentlichkeitsarbeit<br />

Geme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

Bauste<strong>in</strong> I Bauste<strong>in</strong> II Bauste<strong>in</strong> III<br />

Schulung von<br />

Mediatoren<br />

<strong>und</strong> Lotsen<br />

Mehrsprachige<br />

Kampagnen<br />

Ges<strong>und</strong>heits-<br />

Wegweiser<br />

Netzwerke<br />

„Mehr<br />

Ges<strong>und</strong>heit<br />

für alle“<br />

Bauste<strong>in</strong> V Evaluation<br />

Forschung<br />

Die Kampagnen be<strong>in</strong>halten beispielsweise Themen wie<br />

Infektionserkrankungen, Arbeitsunfälle, reproduktive<br />

Ges<strong>und</strong>heit, Zahnges<strong>und</strong>heit, Impfprogramme, HIV/<br />

AIDS, Suchtfragestellungen, K<strong>in</strong>derges<strong>und</strong>heit, Brustkrebsfrüherkennung<br />

<strong>und</strong> vieles <strong>mehr</strong>.<br />

Das MiMi-Projekt läuft besonders erfolgreich mit der türkischen<br />

Geme<strong>in</strong>schaft. Im Laufe des MiMi-Projekts wur<strong>den</strong><br />

bereits über 3.000 dokumentierte muttersprachliche<br />

Informationsveranstaltungen zur Ges<strong>und</strong>heit umgesetzt.<br />

Sehr gefragte Themen der Mediatorenveranstaltungen<br />

waren bis jetzt „Ernährung <strong>und</strong> <strong>Bewegung</strong>“, „K<strong>in</strong>derges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Unfallprävention“ sowie „Seelische<br />

Ges<strong>und</strong>heit“. Die meisten der Mediatoren <strong>und</strong> Lotsen<br />

s<strong>in</strong>d Frauen (ca. drei Viertel), ebenso wie die Mehrheit<br />

der Teilnehmer <strong>in</strong> <strong>den</strong> Veranstaltungen.<br />

Seit 2008 wird der MiMi-Ansatz von der Europäischen<br />

Union im Kontext des Projekts „Aids and Mobility Europe“<br />

gefördert <strong>und</strong> vom Ethno-Mediz<strong>in</strong>ischen Zentrum geme<strong>in</strong>sam<br />

mit „Associated Partners“ <strong>in</strong> Istanbul, London,<br />

Kopenhagen, Brüssel, Tall<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Rom e<strong>in</strong>geführt. Somit<br />

wird MiMi als soziale Integrationstechnologie exportiert<br />

<strong>und</strong> f<strong>in</strong>det vielerorts Nachahmer.<br />

Von dem im Projekt MiMi entwickelten <strong>mehr</strong>sprachigen<br />

Wegweiser wur<strong>den</strong> bisher über 280.000 Exemplare be-<br />

stellt, sie wur<strong>den</strong> <strong>mehr</strong> als 150.000-mal als Downloadversion<br />

im Internet heruntergela<strong>den</strong>. Sie können national<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>ternational <strong>in</strong> Deutsch, Türkisch <strong>und</strong> Russisch<br />

sowie <strong>in</strong> weiteren zwölf Sprachen im Internet bestellt<br />

oder abgerufen wer<strong>den</strong> (www.ethno-mediz<strong>in</strong>ischeszentrum.de<br />

oder www.bkk-promig.de). In ihnen wer<strong>den</strong><br />

das deutsche Ges<strong>und</strong>heitswesen <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Angebote<br />

dargestellt oder Krankheiten <strong>und</strong> wie man sich dagegen<br />

schützen kann beschrieben.<br />

Die Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation (WHO) würdigte das<br />

MiMi-Projekt 2009 als führendes Beispiel guter Praxis<br />

mit e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen Case Study (http://www.euro.<br />

who.<strong>in</strong>t/socialdeterm<strong>in</strong>ants/socmarket<strong>in</strong>g/20070403_2).<br />

Damit ist auch die Übertragbarkeit des Konzeptes MiMi<br />

angesprochen.<br />

Heutzutage s<strong>in</strong>d sowohl das Ges<strong>und</strong>heitswesen als auch<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Migranten <strong>mehr</strong> <strong>den</strong>n je auf Konzepte<br />

<strong>und</strong> Ansätze für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierende Versorgung angewiesen.<br />

Sicherung <strong>und</strong> Förderung der Ges<strong>und</strong>heit s<strong>in</strong>d somit<br />

immer zugleich Bestandteil von Integrationsförderung.<br />

Interkulturelle Ansätze <strong>und</strong> Konzepte für Prävention, Beratung,<br />

Therapie <strong>und</strong> Pflege haben sich im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

bewährt. Sie müssen <strong>in</strong> Zukunft weiterentwickelt <strong>und</strong><br />

implementiert wer<strong>den</strong>.<br />

I 29


Ges<strong>und</strong>heitsförderung für <strong>und</strong> von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

Die Bedeutung von <strong>Sport</strong> für die Weiblichkeit<br />

Es gibt nicht die typische Migrant<strong>in</strong>, die typische Frau mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>,<br />

die typische Drittstaatenangehörige. Aber allen diesen Frauen ist geme<strong>in</strong>sam, dass<br />

sie häufig über e<strong>in</strong> noch ger<strong>in</strong>geres Körperwissen verfügen als die Frauen der Aufnahmegesellschaft.<br />

Individuelle, kulturell oder religiös bed<strong>in</strong>gte Ätiologievorstellungen (Ursache <strong>und</strong><br />

Begründung) von Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Krankheit bee<strong>in</strong>flussen die persönlichen Möglichkeiten<br />

dieser Frauen, aber auch ihrer Töchter, zu ges<strong>und</strong>heitsförderlichen sportlichen<br />

Aktivitäten. Insbesondere bei Frauen aus dem muslimischen Kulturkreis verh<strong>in</strong>dern<br />

nicht nur spezielle, traditionelle Gebote wie das der Geschlechtertrennung, Beaufsichtigung<br />

<strong>und</strong> Verhüllung die sportlichen Aktivitäten von Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit<br />

ihren das Selbstwertgefühl <strong>und</strong> das soziale Netz stärken<strong>den</strong> Konsequenzen.<br />

Infobox:<br />

I H<strong>in</strong>ter der ÄGGF steht e<strong>in</strong> Zusammenschluss von<br />

zurzeit 90 Ärzt<strong>in</strong>nen im gesamten B<strong>und</strong>esgebiet.<br />

I Mit e<strong>in</strong>em ganzheitlichen Präventionskonzept<br />

verfolgt die ÄGGF seit vielen Jahren <strong>den</strong> Ansatz,<br />

Mädchen zu ges<strong>und</strong>heitsförderlichem Verhalten<br />

<strong>und</strong> damit auch zu sportlicher Aktivität zu führen.<br />

I In präventiven Gesprächsveranstaltungen <strong>in</strong> Schulen<br />

wer<strong>den</strong> die Mädchen dabei unterstützt, ihren Körper<br />

kennen, schätzen <strong>und</strong> schützen zu lernen.<br />

I Im Projekt „<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit – <strong>mehr</strong><br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“ ist die ÄGGF sowohl<br />

Netzwerkpartner<strong>in</strong> des Deutschen Olympischen<br />

<strong>Sport</strong>b<strong>und</strong>s (DOSB) als auch dessen konkrete<br />

Kooperationspartner<strong>in</strong> bei Projekten vor Ort.<br />

<strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Körperlichkeit – (k) e<strong>in</strong> Tabu?<br />

Es geht vor allem um die Sorge vor negativen Auswirkungen<br />

von <strong>Sport</strong> auf die Menstruation als dem Symbol<br />

weiblicher Fruchtbarkeit <strong>und</strong> auch um die Vorstellung<br />

der Verletzungsmöglichkeit des Hymens durch sportliche<br />

Aktivitäten. Kultursensibilität bei der Kenntnisvermittlung<br />

versteht sich hier von selbst, fällt aber auch nicht<br />

schwer angesichts der Tatsache, dass viele dieser von<br />

Mythen umwobenen Vorstellungen von <strong>den</strong> zyklischen<br />

Abläufen im weiblichen Körper vor noch nicht allzu langer<br />

Zeit auch bei uns nicht ungewöhnlich <strong>und</strong> das Gebot<br />

der Virg<strong>in</strong>ität sowie arrangierte Ehen auch <strong>in</strong> unserem<br />

Kulturkreis unh<strong>in</strong>terfragter Alltag waren.<br />

Andere Länder, andere<br />

Voraussetzungen<br />

Basiskenntnisse zur weiblichen <strong>und</strong> männlichen Anatomie<br />

fehlen bei Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

fast immer, der Informationsbedarf <strong>und</strong><br />

das Interesse daran s<strong>in</strong>d überwältigend <strong>und</strong> Kenntnisse<br />

lassen sich im Rahmen der ärztlichen Gesprächsveranstaltungen<br />

hervorragend vermitteln. Manchmal ist<br />

30 I


Die Bedeutung der Menstruation<br />

<strong>den</strong> Frauen selbst <strong>in</strong> der Ursprungssprache ke<strong>in</strong> Wort<br />

für ihre Geschlechtsorgane bekannt, „da man darüber<br />

nicht spricht“.<br />

Allgeme<strong>in</strong>e <strong>und</strong> persönliche Hygienevorstellungen differieren.<br />

Oft genug treffen wir auf die Vorstellung, Wasser<br />

sei während der Menstruation, zum<strong>in</strong>dest aber an <strong>den</strong><br />

Tagen, an <strong>den</strong>en es stark blutet, irgendwie schädlich.<br />

Immer wieder geben Frauen an, deshalb während der<br />

ersten Tage auf das Waschen zu verzichten. Der Tipp,<br />

bei Regelschmerzen <strong>in</strong> die warme Badewanne zu gehen,<br />

überrascht die meisten muslimischen Frauen. E<strong>in</strong>e junge<br />

Frau hatte seit drei Jahren Angst, unfruchtbar zu se<strong>in</strong>,<br />

weil sie an dem Tag ihrer Menarche lange im Meer<br />

gebadet hatte („Ich habe doch nicht gewusst, dass ich<br />

me<strong>in</strong>e Tage bekomme!“).<br />

Die Bee<strong>in</strong>flussung oder gar Gefährdung der Fruchtbarkeit<br />

ist für Frauen aus dem muslimischen Kulturkreis<br />

durchgängig von besonderer Wichtigkeit <strong>und</strong> spiegelt<br />

deren Bedeutung für die Rolle <strong>und</strong> <strong>den</strong> Wert der Frau<br />

<strong>in</strong> der Gesellschaft wider. E<strong>in</strong> regelmäßiger Zyklus ist für<br />

die Def<strong>in</strong>ition von Weiblichkeit elementar.<br />

Die Menstruation wird <strong>den</strong>noch häufig mit Negativem<br />

(Krankheit, Unre<strong>in</strong>heit) assoziiert, e<strong>in</strong>e starke Menstruation<br />

gilt deshalb als Ausdruck e<strong>in</strong>er notwendigen<br />

Re<strong>in</strong>igung des weiblichen Körpers. Immer wieder muss<br />

betont wer<strong>den</strong>, dass die Menstruation e<strong>in</strong> Zeichen<br />

dafür ist, dass der weibliche Körper ges<strong>und</strong>, lebendig<br />

<strong>und</strong> weiblich funktioniert <strong>und</strong> dieser Vorgang deshalb<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich Anlass für Stolz <strong>und</strong> nicht für<br />

I 31


Ges<strong>und</strong>heitsförderung für <strong>und</strong> von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

Die Bedeutung von <strong>Sport</strong> für die Weiblichkeit<br />

Schamgefühle se<strong>in</strong> sollte. <strong>Sport</strong> während der Menstruation<br />

gilt meistens als schädlich, weil dadurch der<br />

Blutfluss bee<strong>in</strong>trächtigt wird – ebenso wie Ba<strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

Duschen oder das Tragen <strong>und</strong> Heben von Gewichten.<br />

E<strong>in</strong>e Wärmflasche zur L<strong>in</strong>derung der Dysmenorrhoe<br />

dürfe niemals direkt auf <strong>den</strong> Bauch, sondern maximal<br />

auf die Füße gelegt wer<strong>den</strong>. Insbesondere bei der Kontrazeptionsberatung<br />

muss deshalb auch immer darauf<br />

verwiesen wer<strong>den</strong>, dass die hormonale Kontrazeption<br />

(z. B. die Pille) die Menstruationsstärke ohne Konsequenzen<br />

für <strong>den</strong> weiblichen Körper oder für die weibliche<br />

Fruchtbarkeit reduziert.<br />

<strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Jungfräulichkeit<br />

Viel Raum nimmt auch immer das Thema Jungfräulichkeit<br />

e<strong>in</strong>, was sich an e<strong>in</strong>em „<strong>in</strong>takten“ Hymen festmacht,<br />

das traditionell <strong>in</strong> der Hochzeitsnacht unter e<strong>in</strong>er Blutung<br />

platzt – die Verantwortung für die Ehre der Familie ist<br />

von der Beschaffenheit des Hymens abhängig. Dieses<br />

Hymen gilt es deshalb durch nichts zu gefähr<strong>den</strong>,<br />

weder durch die Benutzung von Tampons noch durch<br />

<strong>Sport</strong> oder sonst irgendwelche Ereignisse („Ich hätte<br />

am Dienstag me<strong>in</strong>e Regel kriegen müssen, die ist aber<br />

nicht gekommen. Am Donnerstag b<strong>in</strong> ich mit dem<br />

Fahrrad h<strong>in</strong>gefallen, da habe ich geblutet. B<strong>in</strong> ich jetzt<br />

noch Jungfrau?“).<br />

ÄGGF-Ärzt<strong>in</strong> Andrea Mais<br />

Die Aufklärung darüber, dass das Jungfernhäutchen<br />

unter dem E<strong>in</strong>fluss der weiblichen Hormone nach der<br />

Pubertät <strong>in</strong> aller Regel nur noch wie e<strong>in</strong> weicher <strong>und</strong><br />

dehnbarer Saum r<strong>und</strong> um <strong>den</strong> Schei<strong>den</strong>e<strong>in</strong>gang liegt <strong>und</strong><br />

dass Tampongebrauch unbe<strong>den</strong>klich möglich ist, ja beim<br />

<strong>Sport</strong>, <strong>in</strong>sbesondere beim Schwimmen, e<strong>in</strong>e große Hilfe<br />

im H<strong>in</strong>blick auf Beweglichkeit <strong>und</strong> Sicherheit/Kontrolle<br />

ist, ist e<strong>in</strong>e elementare Botschaft für alle Frauen, die bis<br />

<strong>in</strong> die Familien h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> wirkt.<br />

Autor<strong>in</strong>:<br />

Dr. med. Gisela Gille<br />

Vorsitzende der Ärztlichen Gesellschaft zur<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung der Frau e. V. (ÄGGF)<br />

Und selbst beim „ersten. Mal“ erfolgt bei der Mehrzahl<br />

der Mädchen bei rücksichtsvollem Umgang mite<strong>in</strong>ander<br />

ke<strong>in</strong>e Blutung, was immer wieder Nach<strong>den</strong>klichkeit<br />

auslöst <strong>und</strong> im Gefolge natürlich auch die Korrektur der<br />

Vorstellung zulässt, dass beim <strong>Sport</strong> das Jungfernhäutchen<br />

„platzen“ könnte.<br />

32 I


Frauenges<strong>und</strong>heit ist e<strong>in</strong> großes Thema<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Fragen zur Frauenges<strong>und</strong>heit wer<strong>den</strong> immer<br />

spontan thematisiert: zum Frauenarztbesuch <strong>und</strong> <strong>den</strong><br />

Vorsorgeuntersuchungen, zum richtigen Zeitpunkt für<br />

<strong>den</strong> ersten Frauenarztbesuch der Töchter, zu <strong>den</strong> Vorsorgeuntersuchungen<br />

beim K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarzt; aber<br />

auch zur Sexualität <strong>und</strong> zum Umgang damit <strong>in</strong> unserer<br />

Kultur, zum Sexualk<strong>und</strong>eunterricht <strong>in</strong> Schulen, zu <strong>den</strong><br />

Grün<strong>den</strong> von K<strong>in</strong>derlosigkeit (Chlamydien oder auch<br />

Zeugungsh<strong>in</strong>dernisse beim Mann), zu <strong>den</strong> Impfungen<br />

(aktuell die HPV-Impfung), zur Verhütung <strong>und</strong> <strong>den</strong> sexuell<br />

übertragbaren Erkrankungen, zu gynäkologischen<br />

Erkrankungen (Myome, Inkont<strong>in</strong>enz, Brustkrebs).<br />

Die ÄGGF als Mittler<strong>in</strong><br />

Es geht bei <strong>den</strong> ges<strong>und</strong>heitsförderlichen Themen zur<br />

Frauenges<strong>und</strong>heit nicht um deren kultursensible Vermittlung<br />

alle<strong>in</strong>, sondern die ärztliche Aufklärung ist e<strong>in</strong>e<br />

zw<strong>in</strong>gend notwendige Voraussetzung dafür, dass Frauen<br />

die sportliche Betätigung nicht als e<strong>in</strong>e Gefährdung ihrer<br />

eigenen generativen Potenz <strong>und</strong> damit ihrer gesellschaftlichen<br />

Existenz sowie auch der ihrer Töchter wahrnehmen.<br />

Als Ärzt<strong>in</strong>nen der „Mehrheitskultur“ genießen wir<br />

großes Vertrauen – dank unserer fachlichen Kompetenz,<br />

aber auch dank unserer Schweigepflicht. Mädchen <strong>und</strong><br />

Frauen akzeptieren von uns Ärzt<strong>in</strong>nen die Aussagen zu<br />

positiven frauenges<strong>und</strong>heitlichen Auswirkungen von<br />

<strong>Sport</strong>. Immer bedanken sich die Frauen sehr <strong>in</strong>tensiv<br />

für diese Gespräche, oft genug wird um Fortsetzung<br />

gebeten. Damit leisten wir „Empowerment“ von Frauen<br />

mit Zuwanderungsgeschichte im S<strong>in</strong>ne von Integration<br />

durch Bildung, aber auch im S<strong>in</strong>ne von Integration <strong>in</strong> die<br />

Angebote von Schulsport <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en.<br />

Die Ärzt<strong>in</strong>nen der ÄGGF<br />

I 33


34 I


I <strong>Sport</strong>, Frauen <strong>und</strong> Religion<br />

<strong>Sport</strong> tut allen Menschen gut, auch <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere auch <strong>den</strong><br />

Frauen aus islamischen Ländern. E<strong>in</strong> Kopftuch tragend, immer zehn Schritte<br />

h<strong>in</strong>ter dem Mann gehend, unselbständig: Dieses <strong>in</strong> vielen Köpfen verankerte<br />

Bild schreibt Muslim<strong>in</strong>nen häufig per se e<strong>in</strong>e <strong>Sport</strong>abst<strong>in</strong>enz zu. Doch es trifft<br />

heute längst nicht <strong>mehr</strong> auf alle <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> zu!<br />

„<strong>Sport</strong>, Frauen <strong>und</strong> Religion“ schließen e<strong>in</strong>ander nicht aus, sondern hier schafft<br />

Wissen Sicherheit <strong>und</strong> bietet Chancen, damit <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>e aufe<strong>in</strong>ander<br />

zugehen können. Die folgen<strong>den</strong> Beiträge geben e<strong>in</strong>en tieferen E<strong>in</strong>blick<br />

<strong>in</strong> diese mite<strong>in</strong>ander verwobenen Zusammenhänge.<br />

I 35


<strong>Sport</strong>, Frauen <strong>und</strong> Religion<br />

Zur Macht der Blicke auf <strong>den</strong> Frauenkörper<br />

Der Islam ist ke<strong>in</strong>e Person <strong>und</strong> spricht demzufolge nicht mit e<strong>in</strong>er Stimme. Es<br />

handelt sich mit über 1,5 Mrd. Anhängern um die zweitgrößte Weltreligion, die<br />

diesen Erfolg gerade auch ihrer Wandlungs- <strong>und</strong> Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche<br />

lokale Kontexte verdankt. Die ganz außeror<strong>den</strong>tliche Bandbreite vom<br />

<strong>in</strong>nerislamischen Pluralismus bis h<strong>in</strong> zu allerlei Formen von Transkulturalität wird<br />

jedoch gerade von <strong>den</strong> Medien häufig nicht reflektiert.<br />

Orientbilder prägen unsere<br />

Wahrnehmung<br />

Schon seit <strong>den</strong> Anfängen des Orientalismus diente <strong>in</strong>sbesondere<br />

der Körper der Frau dazu, Vorstellungen des<br />

Westens über se<strong>in</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich anderes zu konstruieren.<br />

Als besonders charakteristisch erschienen dabei die<br />

Segregation <strong>und</strong> Lethargie der orientalischen Frau – sei<br />

es im Harem oder hermetisch abgeriegelt unter ihrem<br />

Schleier. Sich selbst imag<strong>in</strong>ierte man im Kontrast dazu<br />

als aktiv, systematisch vorgehend <strong>und</strong> als <strong>in</strong> meist zielgerichteter<br />

<strong>Bewegung</strong> bef<strong>in</strong>dlich, mith<strong>in</strong> Eigenschaften, die<br />

üblicherweise gerade auch mit westlicher Moderne <strong>und</strong><br />

<strong>Sport</strong> assoziiert wer<strong>den</strong>. Maler wie Ingres gestatten uns<br />

e<strong>in</strong>en voyeuristischen Blick auf <strong>den</strong> Körper der „Oriental<strong>in</strong>“<br />

– zeitlos passiv bzw. elegisch Genüssen h<strong>in</strong>gegeben,<br />

auf je<strong>den</strong> Fall ohne jedwede Muskelanspannung. Bei der<br />

Assoziierung muslimischer Frauen mit Abschließung <strong>und</strong><br />

Passivität ist es bis heute vielfach geblieben.<br />

In orientalistischer Wahrnehmung wur<strong>den</strong> dagegen muslimischen<br />

Männern immer schon zwei gr<strong>und</strong>legende Modi<br />

zuerkannt: entweder pfeiferauchend <strong>und</strong> hedonistisch<br />

entspannt oder aber wild, martialisch, aufgestachelt, hoch<br />

zu Pferde. Solche gerade auch von <strong>den</strong> Kreuzzügen <strong>und</strong><br />

Türkenkriegen befeuerten Vorstellungen von männlicher<br />

muslimischer Kriegswut reichen bis <strong>in</strong> die heutige Zeit.<br />

Der westliche Zuschauer erschauert aufs Neue bei Fernseh-<br />

<strong>und</strong> anderen Bildern vom Dschihad-Aktivismus aus<br />

archaischen Gotteskrieger-Camps <strong>in</strong> Afghanistan oder<br />

Pakistan, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en verlumpte Gestalten e<strong>in</strong>e Art Mimikry<br />

von militärischem Zirkeltra<strong>in</strong><strong>in</strong>g aufführen.<br />

<strong>Sport</strong> im Islam<br />

<strong>Sport</strong> mit se<strong>in</strong>en Charakteristika formeller Gleichheit,<br />

Standardisierung, Rationalisierung <strong>und</strong> Spezialisierung<br />

gilt bekanntermaßen als Erf<strong>in</strong>dung des 18. <strong>und</strong> 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts im Zuge der bzw. als Gegengewicht zu<br />

der sich von England aus <strong>in</strong> alle Welt ausbreiten<strong>den</strong><br />

Industrialisierung, die erstmals auch so etwas wie e<strong>in</strong>e<br />

klar erkennbare Freizeit hervorbrachte. E<strong>in</strong>schlägige<br />

historisch frühere Aktivitäten fallen dagegen unter<br />

Stichpunkte wie Kriegskunst, Jagd, Tanz, Festivitäten mit<br />

Akrobatik <strong>und</strong> dergleichen <strong>mehr</strong>. Nach Ausweis des<br />

allumfassen<strong>den</strong> islamischen Rechts bzw. normativen<br />

Islams („Fiqh“) sowie se<strong>in</strong>er jeweils unterschiedlichen<br />

regionalen Ausgestaltung war bei solchen Unternehmungen<br />

e<strong>in</strong>e Teilhabe von Frauen jeweils nur <strong>in</strong> ganz<br />

beschränktem Maß vorgesehen.<br />

Viele muslimische Gelehrte verweisen jedoch darauf,<br />

dass alle<strong>in</strong> schon das fünfmal täglich zu verrichtende<br />

Gebet, das auch für Frauen obligatorisch ist, sowie<br />

ferner die Pilgerfahrt nach Mekka <strong>und</strong> der Fastenmonat<br />

Ramadan die starke somatische Orientierung dieser<br />

36 I


Religion <strong>und</strong> der von ihr propagierten Lebensweise mit<br />

ihrer Betonung von Wohlergehen <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit anzeigen.<br />

Tatsache ist, dass der Prophet Muhammad (gest.<br />

632 n. Chr.) ke<strong>in</strong> Homo se<strong>den</strong>s war; als ehemaliger<br />

Karawanenführer war er mobiler als viele se<strong>in</strong>er Zeitgenossen.<br />

Er soll nicht nur Kamele <strong>und</strong> Pferde geritten<br />

haben, sondern praktizierte auch Bogenschießen, die<br />

Jagd, Laufen <strong>und</strong> sogar R<strong>in</strong>gen.<br />

der sogenannten Kamelschlacht die Kämpfen<strong>den</strong> von<br />

ihrem Kamel aus. Die ständige Rückbezugnahme auf die<br />

islamische Frühgeme<strong>in</strong>de im 7. Jahrh<strong>und</strong>ert n. Chr., auf<br />

Koran <strong>und</strong> Sunna des Propheten <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Gefährten<br />

ist jedoch nicht das Entschei<strong>den</strong>de, sondern das, was<br />

1.400 Jahre endloser Diskussionen, schriftlicher Darlegungen<br />

<strong>und</strong> konkreter Praktiken <strong>in</strong>kl. Übertretungen<br />

<strong>und</strong> Duldungen daraus gemacht haben.<br />

Rolle von Aischa für <strong>den</strong> <strong>Sport</strong><br />

Mit se<strong>in</strong>er Liebl<strong>in</strong>gsfrau Aischa soll er wiederholt um die<br />

Wette gelaufen se<strong>in</strong>; mal besiegte sie ihn, mal war es<br />

umgekehrt. Allerd<strong>in</strong>gs habe er dies, wie e<strong>in</strong>ige Autoren<br />

hervorheben, nicht vor männlichen Zuschauern ausgetragen,<br />

sondern die Männer vorausgeschickt.<br />

Was kriegerische Aspekte angeht, so waren Frauen üblicherweise<br />

nicht aktiv am Dschihad beteiligt, was auch<br />

damit zu tun haben mag, dass gefangen genommene<br />

Frauen zuvor nach altarabischer Sitte als Beute verteilt<br />

wor<strong>den</strong> waren. Aischa dirigierte jedoch rollenwidrig <strong>in</strong><br />

<strong>Bewegung</strong> dehnt Normen<br />

Strikte Segregation ist e<strong>in</strong> eher urbanes Phänomen; bei<br />

<strong>den</strong> Noma<strong>den</strong> oder <strong>in</strong> stark landwirtschaftlich ausgerichteten<br />

Gegen<strong>den</strong> ist der Aktionsradius von Frauen immer<br />

schon weiter ausgefallen. Kaum e<strong>in</strong> muslimischer Autor<br />

stellt heutzutage die körperlichen <strong>und</strong> auch seelischen<br />

Vorzüge des <strong>Sport</strong>s für e<strong>in</strong> ges<strong>und</strong>es, ausgeglichenes<br />

Leben <strong>in</strong> Frage. Dabei wird jedoch jede athletische<br />

Diszipl<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zeln erörtert <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er genauen Wertung<br />

unterzogen.<br />

I 37


<strong>Sport</strong>, Frauen <strong>und</strong> Religion<br />

Zur Macht der Blicke auf <strong>den</strong> Frauenkörper<br />

Die Hauptbe<strong>den</strong>ken, die gegenüber bestimmten <strong>Sport</strong>arten<br />

artikuliert wer<strong>den</strong>, haben damit zu tun, dass Triebkontrolle<br />

nicht <strong>in</strong>ternalisiert <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividualisiert, sondern<br />

vor allem durch Geschlechtersegregation vorgenommen<br />

wird. Die diversen Regelungen des normativen Islams<br />

erzeugen dementsprechend e<strong>in</strong> anderes Körperbewusstse<strong>in</strong>.<br />

Situationen <strong>und</strong> Räume, die von vielen Nichtmuslimen<br />

<strong>in</strong> ihrer gemischtgeschlechtlichen Nutzung (analog<br />

der modernen Arbeitswelt) als unproblematisch erlebt<br />

wer<strong>den</strong> – wie beispielsweise öffentliche Schwimmbäder –,<br />

wer<strong>den</strong> als Sphären schuldhafter Übertretung der<br />

gottgewollten Geschlechterrollen empf<strong>und</strong>en. Außerdem<br />

erhöht <strong>Sport</strong> wie z. B. das Fahrradfahren oder die<br />

Teilnahme an überregionalen Wettkämpfen <strong>den</strong> der Frau<br />

traditionell zuerkannten <strong>Bewegung</strong>sradius <strong>und</strong> löst auch<br />

deswegen Argwohn aus.<br />

Bedeutung der Kleidung<br />

Bestimmte <strong>Sport</strong>arten, die Frauen e<strong>in</strong>e weitgehende<br />

Entkleidung vorschreiben, wie etwa Beachvolleyball mit<br />

se<strong>in</strong>en knappen Bik<strong>in</strong>is, rhythmische <strong>Sport</strong>gymnastik<br />

mit ihren eng anliegen<strong>den</strong> Trikots oder Tennis erzeugen<br />

besonderes Unbehagen.<br />

Männliche Zuschauer <strong>und</strong> <strong>mehr</strong> noch die mediale<br />

Übertragung von <strong>Sport</strong>ereignissen setzen viele <strong>Sport</strong><br />

treibende Frauen heftiger Kritik <strong>und</strong> persönlichen<br />

Schuldgefühlen aus. Die Normvorgabe an Frauen,<br />

dadurch ihre Ehre <strong>und</strong> Würde zu bewahren, dass nur<br />

Hände, Füße <strong>und</strong> Gesicht sichtbar se<strong>in</strong> sollen (beim<br />

Mann ist lediglich die Zone vom Nabel bis zum Knie<br />

zu bedecken, was alle<strong>in</strong> schon beim Fußball geflissentlich<br />

übersehen wird), <strong>und</strong> auf ihre Jungfräulichkeit<br />

zu achten, schränkt <strong>den</strong> Kreis bevorzugter <strong>Sport</strong>arten<br />

deutlich e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> besonderes Phänomen ist daher<br />

die Begeisterung vieler muslimischer Mädchen <strong>und</strong><br />

Frauen für Kampfsportarten. Diese erlauben ihnen,<br />

e<strong>in</strong>e <strong>Sport</strong>bekleidung zu tragen, die nicht gleich unter<br />

<strong>den</strong> Generalverdacht der Unzüchtigkeit fällt. Atmungsaktive<br />

<strong>Sport</strong>bekleidung wie der Capster ermöglichen<br />

verstärkte Teilhabe.<br />

Verschie<strong>den</strong>e <strong>Sport</strong>ler<strong>in</strong>nen wie die ohne islamische<br />

Kopfbedeckung reitende jordanische Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> Haya<br />

(jetzt Gatt<strong>in</strong> des Herrschers von Dubai <strong>und</strong> Premierm<strong>in</strong>isters<br />

der VAE sowie Präsi<strong>den</strong>t<strong>in</strong> der Internationalen Reiterlichen<br />

Vere<strong>in</strong>igung) polarisieren die Gemüter. Deutlich<br />

sichtbare Athlet<strong>in</strong>nen rufen allerlei Stellungnahmen auf<br />

<strong>den</strong> Plan, <strong>in</strong>sbesondere die Forderung nach abgeschlossenen<br />

<strong>Sport</strong>räumen nur für Frauen. Äußerungen zum<br />

weiblichen <strong>Sport</strong> beziehen sich jedoch vielfach nicht nur<br />

auf <strong>den</strong> Sachverhalt als solchen, sondern dienen stellvertretend<br />

auch als Ventil verkappter gesellschaftlicher bzw.<br />

politischer Kritik.<br />

Zwei Schritte vor, e<strong>in</strong> Schritt zurück<br />

Autor<strong>in</strong>:<br />

Prof. Dr. Birgit Krawietz<br />

Islamwissenschaftler<strong>in</strong>,<br />

Forschungsschwerpunkt: Islamisches Recht<br />

<strong>und</strong> Kulturgeschichte, FU Berl<strong>in</strong><br />

Nachdem im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert der Staatsfem<strong>in</strong>ismus <strong>in</strong><br />

Ländern wie dem Iran, der Türkei, Ägypten, Tunesien<br />

usw. <strong>den</strong> Körper der Frau überstürzt enttabuisiert <strong>und</strong><br />

damit auch <strong>den</strong> Frauensport zu e<strong>in</strong>er Bühne <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em<br />

sche<strong>in</strong>bar untrüglichen Indikator des nationalen Modernisierungsgrades<br />

erhoben hat, ist das Pendel längst zurückgeschlagen<br />

<strong>und</strong> wird von islamistischen <strong>und</strong> vielen<br />

anderen Kreisen genutzt, eigene Vorstellungen zu artikulieren<br />

<strong>und</strong> entsprechende Forderungen zu erheben.<br />

38 I


Islamische Jurispru<strong>den</strong>z (nicht zu verwechseln mit dem<br />

Gesetzesrecht islamischer Länder) wird <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

<strong>in</strong> selektiver Weise primär für ihre Stellungnahmen<br />

zu weiblicher Scham zitiert, obwohl ihre kritische<br />

Evaluierung von <strong>Sport</strong>arten <strong>in</strong>sgesamt auf e<strong>in</strong>er sehr<br />

viel breiteren Basis erfolgt, wie beispielsweise Vorbehalte<br />

gegenüber besonderer Brutalität, Verwischung der<br />

Geschlechtergrenzen, Geldverschwendung, Warnung<br />

vor Pflichtvergessenheit oder bestimmten verbotenen<br />

Wettkampfmodalitäten. Generell ist jedoch der Islam<br />

als durchaus körperfre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> vor allem als körperbewusst<br />

anzusehen. Religionsrechtliche Gutachten, die<br />

sport<strong>in</strong>teressierten Frauen lakonisch besche<strong>in</strong>igen, sie<br />

blieben durch Hausarbeit <strong>und</strong> Betreuung ihrer K<strong>in</strong>der<br />

ohneh<strong>in</strong> ausreichend <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong>, s<strong>in</strong>d wesentlich<br />

seltener gewor<strong>den</strong>.<br />

Jetzt wäre es noch schön, wenn nicht nur die nicht<br />

konfessionsungeb<strong>und</strong>ene Islamwissenschaft, sondern<br />

auch die islamische Jurispru<strong>den</strong>z kritisch <strong>den</strong> Umstand<br />

reflektieren würde, dass der Körper der Frau vielfach<br />

ungebührlich als Zone symbolischer Ause<strong>in</strong>andersetzungen<br />

<strong>in</strong>strumentalisiert <strong>und</strong> zum sichtbaren Zeichen<br />

islamischer Lebensordnung umfunktioniert wor<strong>den</strong> ist.<br />

I 39


<strong>Sport</strong>, Frauen <strong>und</strong> Religion<br />

Die Rolle des <strong>Sport</strong>s im Islam<br />

Für die Beantwortung der Frage „Islam <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>?“ gibt e<strong>in</strong> Blick <strong>in</strong> <strong>den</strong> Qur’an<br />

(deutsch: Koran) <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Sunna Aufschluss. Während Allahs Botschaft im<br />

Koran eher konzentriert <strong>und</strong> sprichwörtlich ist, erläutert die Sunna des Gesandten<br />

Muhammed, wie die Worte des Koran zu deuten s<strong>in</strong>d.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich des <strong>Sport</strong>s gibt es im Koran ke<strong>in</strong> Verbot. Und das bedeutet nach der<br />

Gr<strong>und</strong>satzmethode muslimischer Jurispru<strong>den</strong>z: Solange e<strong>in</strong>e Sache nicht ausdrücklich<br />

verboten ist, ist sie gr<strong>und</strong>sätzlich zulässig. Die allgeme<strong>in</strong>en Ratschläge im Koran<br />

gebieten, sich ges<strong>und</strong> zu ernähren <strong>und</strong> sich ges<strong>und</strong> zu halten. Die Sunna lehrt,<br />

dass auch die Ges<strong>und</strong>heit e<strong>in</strong> Geschenk Allahs ist, mit der verantwortungsvoll <strong>und</strong><br />

schonend umzugehen ist. Wenn der <strong>Sport</strong> also zur Förderung <strong>und</strong> Schonung der<br />

Ges<strong>und</strong>heit führt, so ist er laut Koran <strong>und</strong> Sunna e<strong>in</strong>e empfehlenswerte, gute Sache.<br />

E<strong>in</strong>ige Koran-Kommentatoren gehen sogar noch weiter <strong>und</strong> sagen, dass e<strong>in</strong>e ges<strong>und</strong>e<br />

Ernährung <strong>den</strong> Verzehr von Bioprodukten erforderlich mache.<br />

Vitalhaltung von Körper <strong>und</strong> Geist<br />

Im Koran heißt es weiter: Alle Verhaltensweisen, die auf<br />

die Natur von Menschen, Tieren <strong>und</strong> Pflanzen oder auf<br />

<strong>den</strong> ges<strong>und</strong>en Verstand e<strong>in</strong>en negativen E<strong>in</strong>fluss haben,<br />

s<strong>in</strong>d zu vermei<strong>den</strong>. Diese allgeme<strong>in</strong>e Botschaft gilt<br />

nicht nur für die Nahrung, sondern auch für <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>.<br />

<strong>Sport</strong>arten, die e<strong>in</strong>e Unversehrtheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>haltung<br />

des menschlichen Körpers bee<strong>in</strong>trächtigen oder e<strong>in</strong>en<br />

unheilbaren Scha<strong>den</strong> h<strong>in</strong>terlassen, s<strong>in</strong>d zu vermei<strong>den</strong>.<br />

Dementsprechend stark muss beim <strong>Sport</strong> auf <strong>den</strong> Effekt<br />

der Vitalität <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit geachtet wer<strong>den</strong>. Die Religion<br />

verlangt e<strong>in</strong>en humanen Umgang mit <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>ler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> <strong>Sport</strong>lern. Hoher Erfolgsdruck ist genauso<br />

unerwünscht wie e<strong>in</strong> Über-die-Grenzen-Gehen oder<br />

<strong>Sport</strong>arten, die zu schweren <strong>und</strong> unheilbaren Schä<strong>den</strong><br />

führen. Die islamische Ethik lässt solche Formen des<br />

<strong>Sport</strong>s nicht zu – sie s<strong>in</strong>d demnach zu vermei<strong>den</strong>.<br />

Auch <strong>in</strong> der Sunna wird die Vitalhaltung von Geist <strong>und</strong><br />

Körper großgeschrieben – wie z. B. e<strong>in</strong> Blick auf zwei<br />

Gottesdienste im Islam beweist: Die Praxis des Gebets<br />

ist im weiteren S<strong>in</strong>n auch e<strong>in</strong>e Körperertüchtigung <strong>und</strong><br />

beim Pilgergang nach Mekka wer<strong>den</strong> etliche Kilometer zu<br />

Fuß zurückgelegt. Was nichts anderes bedeutet, als dass<br />

beide religiöse Handlungen nicht nur <strong>den</strong> Geist, sondern<br />

auch <strong>den</strong> Körper vital <strong>und</strong> ges<strong>und</strong> erhalten.<br />

<strong>Sport</strong> fördert die Geme<strong>in</strong>schaft<br />

Die Weltgeme<strong>in</strong>schaft ist e<strong>in</strong> multiethnisches, e<strong>in</strong><br />

multireligiöses <strong>und</strong> multikulturelles Unternehmen. Als<br />

wesentliche Basis der Geschwisterlichkeit unter <strong>den</strong><br />

Menschen erwartet der Koran von <strong>den</strong> Nationen <strong>und</strong><br />

Ethnien e<strong>in</strong>deutig, dass sie sich kennenlernen. Aus<br />

diesem Blickw<strong>in</strong>kel der Förderung kollektiver Solidarität<br />

40 I


<strong>und</strong> globaler Fre<strong>und</strong>schaft, der Frie<strong>den</strong>sförderung, Versöhnung<br />

<strong>und</strong> Geschwisterlichkeit unter <strong>den</strong> Menschen<br />

wird <strong>Sport</strong> vom Islam – unter Beachtung der universellen<br />

Ethik <strong>und</strong> im Rahmen der oben genannten Grenzen –<br />

sogar ausdrücklich empfohlen.<br />

„Wir haben euch von Mann <strong>und</strong> Weib erschaffen <strong>und</strong><br />

euch zu Völkern <strong>und</strong> Stämmen gemacht, dass ihr e<strong>in</strong>ander<br />

kennen möchtet“ 1 – die Worte des Koran s<strong>in</strong>d hier<br />

sehr e<strong>in</strong>deutig.<br />

Auf heutige Zeiten übertragen, bedeutet das: Der <strong>Sport</strong>,<br />

vor allem <strong>in</strong>ternationale <strong>Sport</strong>veranstaltungen wie die<br />

Olympischen Spiele schaffen e<strong>in</strong>e Atmosphäre grenzübergreifen<strong>den</strong><br />

Kennenlernens <strong>und</strong> fördern die Begegnung<br />

zwischen <strong>in</strong>ternationalen <strong>Sport</strong>ler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

<strong>Sport</strong>lern, Organisator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Organisatoren, ehrenamtlichen<br />

wie angestellten Helfer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Helfern,<br />

Besucher<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Besuchern sowie Zuschauern mit<br />

unterschiedlichem nationalen, kulturellen <strong>und</strong> religiösen<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>.<br />

Respekt, Toleranz <strong>und</strong> gegenseitige Achtung wer<strong>den</strong><br />

durch Kennenlernen <strong>und</strong> Verurteilung von Apartheid,<br />

Rassismus <strong>und</strong> Intoleranz gestärkt. Es s<strong>in</strong>d nicht nur die<br />

Menschen (<strong>Sport</strong>ler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>ler), sondern auch<br />

die Staaten, die sich durch geme<strong>in</strong>same <strong>Sport</strong>veranstaltungen<br />

besser kennenlernen.<br />

Die „klassischen“ <strong>Sport</strong>arten des Islam<br />

Zwar s<strong>in</strong>d im Koran ke<strong>in</strong>e ausdrücklichen Stellen zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>,<br />

die sich mit der körperlichen Betätigung beschäftigen,<br />

doch e<strong>in</strong> Blick <strong>in</strong> die Sunna hilft weiter. So ermuntert<br />

der Prophet Mohammed dazu, <strong>mehr</strong>eren <strong>Sport</strong>arten<br />

nachzugehen. Er konzentriert sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Ausführungen<br />

auf <strong>Sport</strong>arten, die zur Erholung dienen. Doch<br />

auch <strong>Sport</strong>arten, die e<strong>in</strong> körperliches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für nicht<br />

vermeidbare Kämpfe darstellen, wer<strong>den</strong> positiv erwähnt.<br />

I Bogenschießen: Bei diesen Wettkämpfen mit Pfeil <strong>und</strong><br />

Bogen ist es verboten, etwas Lebendiges als Übungsziel<br />

zu benutzen. Die Rechte von Menschen, aber auch aller<br />

Tiere s<strong>in</strong>d zu schützen.<br />

I Speerspiele: Um e<strong>in</strong>en vorsichtigen <strong>und</strong> sicheren<br />

Umgang mit dem Speer zu erlernen, wer<strong>den</strong> Speerdarbietungen<br />

<strong>in</strong> der islamischen Geme<strong>in</strong>de – gelegentlich<br />

sogar <strong>in</strong> der Moschee – ausgeübt.<br />

I Reiten: Reiten ist unter Beachtung der Tierrechte<br />

erlaubt.<br />

I Jagen: Das Jagen oder Töten von Lebewesen ist ohne<br />

feststellbaren Bedarf oder Bedürftigkeit nicht zugelassen.<br />

Obgleich das Jagen im Islam als e<strong>in</strong>e nützliche <strong>Sport</strong>art<br />

angesehen wurde, gilt das Verbot auch für Jagdtiere. E<strong>in</strong><br />

gr<strong>und</strong>sätzliches Jagdverbot gilt während der Pilgerfahrt<br />

<strong>in</strong> Mekka <strong>und</strong> <strong>in</strong>nerhalb des heiligen Bezirks von Mekka.<br />

I R<strong>in</strong>gkampf: Um nicht vermeidbaren Kämpfen vorzubeugen,<br />

kann man sich im R<strong>in</strong>gkampf üben.<br />

I Wettlaufen: Gleiches gilt auch für das Wettlaufen.<br />

F<strong>in</strong>det das Wettlaufen jedoch im S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Glücksspiels<br />

statt, erlischt die Erlaubnis.<br />

I Schwimmen: Es ist tradiert, dass der Prophet schon als<br />

junger Mensch Schwimmen gelernt hat. Das Schwimmen<br />

ist e<strong>in</strong>e <strong>Sport</strong>art, die vom Islam daher ebenfalls<br />

empfohlen wird.<br />

Auch die Nachfolger des Propheten folgten diesen<br />

Empfehlungen. Sie stellten Plätze für Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>und</strong> Wettkampf<br />

<strong>und</strong> unterstützten <strong>Sport</strong>ler auch f<strong>in</strong>anziell.<br />

Heute lässt sich sagen: Solange weibliche <strong>und</strong> männliche<br />

Muslime die Kleidungsregeln ihres Körpers beachten,<br />

dürfen sie jede <strong>Sport</strong>art ausüben,<br />

die ihrem Wesen, ihrem<br />

Leistungsvermögen <strong>und</strong> ihrer<br />

Natur entspricht.<br />

Autor:<br />

Bekir Alboga, M.A.<br />

Islamwissenschaftler, B<strong>und</strong>esdialogbeauftragter<br />

<strong>und</strong> Referatsleiter für <strong>in</strong>terreligiöse <strong>und</strong> <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Zusammenarbeit der DITIB (Türkisch-<br />

Islamische Union der Anstalt für Religion e. V.)<br />

1<br />

Koran, 49:13<br />

I 41


<strong>Sport</strong>, Frauen <strong>und</strong> Religion<br />

<strong>Sport</strong> überw<strong>in</strong>det religiöse <strong>und</strong> kulturelle Grenzen<br />

Es gibt unzählige Schriften <strong>und</strong> erfolgreiche Praxisbeispiele zur <strong>in</strong>tegrationspolitischen<br />

Bedeutung des <strong>Sport</strong>s. <strong>Sport</strong> kann verb<strong>in</strong><strong>den</strong>, Grenzen überw<strong>in</strong><strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

schafft Begegnungen von Menschen unterschiedlichster Herkunft <strong>und</strong> sozialer Zugehörigkeit.<br />

<strong>Sport</strong> br<strong>in</strong>gt nicht nur Menschen zusammen, sondern kann auch das<br />

Solidaritätsgefühl stärken. Gerade hier ergeben sich zentrale Herausforderungen<br />

für alle Akteure im Bereich Integration, <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Medien. E<strong>in</strong> Beispiel dafür lieferte<br />

die FIFA WM 2010TM. Deutsche <strong>und</strong> Türkeistämmige feierten „ihren“ Mesut<br />

Özil bei der Fußball-Weltmeisterschaft <strong>in</strong> Südafrika <strong>und</strong> trotzten dem <strong>in</strong> vielen<br />

Zügen emotionalen Schlagabtausch der deutschen <strong>und</strong> türkischen Medien.<br />

<strong>Sport</strong>idole mit Vorbildfunktion<br />

Die Zunahme von erfolgreichen <strong>Sport</strong>ler<strong>in</strong>nen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

hat auf Seiten der türkeistämmigen<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Migranten zwei bedeutende Ten<strong>den</strong>zen<br />

bestärkt. Es ist zum e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e größere Motivation,<br />

sich am organisierten <strong>Sport</strong> zu beteiligen mit dem<br />

Traum, e<strong>in</strong>es Tages genauso erfolgreich wie Mesut Özil,<br />

„Susi“ Kentikian & Co zu wer<strong>den</strong>. Zum anderen bewirkte<br />

sie e<strong>in</strong>e nicht unbedeutende Dynamik h<strong>in</strong>sichtlich des<br />

<strong>Sport</strong>verhaltens von jungen <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> – gerade aus<br />

frauenpolitischer Sicht von wichtiger Relevanz.<br />

Immer <strong>mehr</strong> junge <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> wagen sich <strong>in</strong> typisch<br />

„männlich“ besetzte Sparten wie beispielsweise <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Fußballsport. Aber auch im Boxsport betreten immer <strong>mehr</strong><br />

junge <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>den</strong> R<strong>in</strong>g oder sie eifern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Gummersbacher Handballmannschaft ihren berühmten<br />

Vorbildern nach.<br />

Das Sichtbarwer<strong>den</strong> von erfolgreichen <strong>Sport</strong>ler<strong>in</strong>nen<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> hat demnach nicht nur<br />

e<strong>in</strong>e höhere sportliche Beteiligung von Migranten<br />

<strong>in</strong>sgesamt bewirkt. Es hat auch e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag<br />

leisten können, dass gerade junge <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

sich aus traditionellen Rollenzuschreibungen befreien<br />

<strong>und</strong> gängige Klischeebilder aufbrechen – nicht selten<br />

mit Unterstützung ihrer Eltern. Denn noch immer wird<br />

gern suggeriert, dass Migranteneltern ihre Töchter <strong>in</strong><br />

typische Mädchensportarten lenken bzw. sich dagegen<br />

wehren, dass ihre Töchter sich für e<strong>in</strong>e typisch männliche<br />

<strong>Sport</strong>art entschei<strong>den</strong> wollen. Solch e<strong>in</strong> Verständnis<br />

widerspricht der gesellschaftlichen Realität <strong>und</strong> verdeckt<br />

<strong>den</strong> dynamischen Prozess, <strong>in</strong> dem sich e<strong>in</strong> Großteil der<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Migranten bef<strong>in</strong>det – mit all se<strong>in</strong>en<br />

Problemen <strong>und</strong> Chancen.<br />

Zwischen Tradition <strong>und</strong> Moderne<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e homogene Gruppe, sondern<br />

zeichnen sich durch komplexe Lebensformen aus. Dar<strong>in</strong><br />

begegnen wir auch Konstellationen, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en „Tradition“<br />

<strong>und</strong> „Moderne“ gleichzeitig gelebt wer<strong>den</strong>, d. h. <strong>den</strong><br />

Ansprüchen des Elternhauses gerecht wer<strong>den</strong>, aber auch<br />

ihre Chancen nutzen, sich <strong>in</strong> der Gesellschaft eigenständig<br />

<strong>und</strong> frei zu bewegen. Dieser Balance-Akt ist oft<br />

mit Konflikten verb<strong>und</strong>en, mit <strong>den</strong>en <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> nicht<br />

selten alle<strong>in</strong>gelassen wer<strong>den</strong>.<br />

42 I


mationsveranstaltungen zu „Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>“ für<br />

erwachsene <strong>und</strong> junge <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> durch, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en<br />

wir vor allem die ges<strong>und</strong>heitlichen Aspekte sportlicher<br />

Betätigung hervorheben. Die zentrale Botschaft ist klar:<br />

Ges<strong>und</strong>heit ist e<strong>in</strong> universaler Wert, auf <strong>den</strong> Frau <strong>und</strong><br />

Mann gleichermaßen Anspruch haben. Dieser <strong>in</strong>haltliche<br />

Zugang zum <strong>Sport</strong> ermöglicht uns vor allem e<strong>in</strong>es: die<br />

Überw<strong>in</strong>dung religiöser, traditioneller oder geschlechtsspezifischer<br />

Argumente oder Vorstellungen, die Frauen<br />

daran h<strong>in</strong>dern, sich sportlich zu betätigen.<br />

E<strong>in</strong> Rollenbild im Wandel<br />

Die Lebenssituation von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> ist nicht statisch<br />

bzw. starr. Gleiches gilt für ihre sportliche Teilhabe, die<br />

gekennzeichnet ist von Aufbruch, Konflikten, Neuorientierung<br />

<strong>und</strong> emanzipatorischem Potenzial für <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>.<br />

Der Anstieg von <strong>Sport</strong>ler<strong>in</strong>nen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

nimmt dabei e<strong>in</strong>e wichtige Vorreiterrolle<br />

e<strong>in</strong>. Hieraus ergeben sich wichtige <strong>in</strong>tegrations- <strong>und</strong><br />

frauenpolitische Herausforderungen für <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>.<br />

Ges<strong>und</strong>heit ist universal<br />

So gehören religiös begründete Be<strong>den</strong>ken oder gar<br />

Verbote auch zu unseren Erfahrungen. Fälle wie etwa<br />

von jungen <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>, die nicht am <strong>Sport</strong>- oder<br />

Schwimmunterricht teilnehmen dürfen, s<strong>in</strong>d uns bekannt<br />

<strong>und</strong> berühren im Kern die Gr<strong>und</strong>frage nach dem<br />

Recht auf körperliche Selbstbestimmung von Frauen.<br />

Umso <strong>mehr</strong> ist es wichtig, <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> zu unterstützen<br />

bei ihrem Wunsch, über ihren Körper <strong>und</strong> über ihre Lebenswege<br />

selbst bestimmen zu können. Dies gilt für die<br />

Mütter wie für die Töchter gleichermaßen. Und genau<br />

hier setzt unser Verband an. Für die sportliche Partizipation<br />

von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> verfolgt unser Verband dabei<br />

folgende Strategie: Wir führen e<strong>in</strong>e Vielzahl von Infor-<br />

Autor<strong>in</strong>:<br />

Sidar Demirdögen<br />

Vorsitzende des B<strong>und</strong>esverbandes der<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Vorstandsmitglied im<br />

Deutschen Frauenrat<br />

I 43


44 I


I Vernetzung <strong>und</strong> stadtteilbezogene Arbeit<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d wichtige Partner <strong>und</strong> <strong>in</strong>tegrale Bestandteile der kommunalen<br />

Infrastruktur. Für viele Bereiche des öffentlichen Lebens wie Ges<strong>und</strong>heit, Bildung,<br />

Jugendarbeit <strong>und</strong> Stadtentwicklung leisten sie eigenständige <strong>und</strong> unverzichtbare<br />

Beiträge. Ihre vielseitigen Angebote tragen darüber h<strong>in</strong>aus zur Attraktivität von<br />

Kommunen bei <strong>und</strong> leisten e<strong>in</strong>en i<strong>den</strong>titätsstiften<strong>den</strong> Beitrag für <strong>den</strong> Zusammenhalt<br />

des Geme<strong>in</strong>wesens.<br />

Dabei arbeiten <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e häufig mit kommunalen <strong>und</strong> räumlich benachbarten<br />

E<strong>in</strong>richtungen zusammen. Kraft <strong>und</strong> Dynamik entwickeln sich bei dieser Zusammenarbeit<br />

vor allem dann, wenn sich die Kooperationspartner auf geme<strong>in</strong>same<br />

Ziele verständigen <strong>und</strong> dadurch <strong>in</strong>sgesamt an Stärke gew<strong>in</strong>nen. Denn je besser die<br />

Vernetzung funktioniert, umso eher entsteht aus vielen e<strong>in</strong>zelnen Zahnrädchen<br />

<strong>und</strong> Zahnrädern e<strong>in</strong> zuverlässig funktionierendes Uhrwerk.<br />

I 45


Vernetzung <strong>und</strong> stadtteilbezogene Arbeit<br />

Starkes Netzwerk, starker <strong>Sport</strong>, starke Kommune<br />

Teamwork ist gefragt<br />

Die Zusammenarbeit von Kommunen <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en<br />

ist auch <strong>in</strong> Zukunft von zentraler Bedeutung, <strong>den</strong>n <strong>Sport</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e tragen <strong>in</strong> hohem Maß zur Lebensqualität<br />

der Menschen bei. <strong>Sport</strong> macht Wohnorte zu<br />

lebenswerten Orten. Er schafft B<strong>in</strong>dungen, er steht für<br />

I<strong>den</strong>tifikation <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>schaftlichen Zusammenhalt.<br />

Mit anderen Worten: E<strong>in</strong> starker <strong>Sport</strong> macht auch die<br />

Kommune stark. In zahlreichen Workshops <strong>und</strong> Tagungen<br />

ist die Zukunft von <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Kommunen e<strong>in</strong><br />

wesentliches Thema. Gefragt s<strong>in</strong>d Konzepte, die über <strong>den</strong><br />

„Tellerrand“ h<strong>in</strong>ausschauen. So stellt sich zum Beispiel<br />

die Frage, wie <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e auch vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

f<strong>in</strong>anzieller Engpässe <strong>in</strong> <strong>den</strong> Kommunen ihre Zukunft<br />

gestalten können. E<strong>in</strong>e mögliche Antwort lautet: <strong>in</strong>dem<br />

sie geeignete E<strong>in</strong>richtungen vor Ort als Partner f<strong>in</strong><strong>den</strong>,<br />

sich geme<strong>in</strong>sam mit ihnen neue Formen der Zusammenarbeit<br />

erschließen <strong>und</strong> so Ziele realisieren, die im<br />

geme<strong>in</strong>samen Interesse liegen.<br />

Infobox:<br />

I Vgl. das Interview mit dem Amtsleiter der<br />

Fachstelle <strong>Sport</strong> der Stadt Hanau, Thomas Ritter,<br />

auf Seite 58.<br />

I Mehr Informationen <strong>in</strong> der DOSB-Tagungsdokumentation<br />

„Starker <strong>Sport</strong> – starke Kommunen“<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> der DOSB-Broschüre „Netzwerkarbeit“.<br />

Netzwerkarbeit schafft Perspektiven<br />

E<strong>in</strong> Beispiel dafür stellt das DOSB-Netzwerkprojekt „<strong>Bewegung</strong><br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit – <strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Sport</strong>“ dar. Es zeigt Wege auf, wie sich die <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e<br />

vor Ort stärker vernetzen <strong>und</strong> ihre Kooperationen mit<br />

E<strong>in</strong>richtungen vor Ort <strong>in</strong>tensivieren können. E<strong>in</strong> breit<br />

angelegtes Netzwerk mit verlässlichen Kooperationen<br />

erweitert <strong>den</strong> Handlungsspielraum der Vere<strong>in</strong>e, zeigt<br />

Perspektiven für ihre Arbeit auf, bereichert die Angebotspalette<br />

vor Ort <strong>und</strong> erschließt neue Zielgruppen<br />

für <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>.<br />

Autor<strong>in</strong>:<br />

Verena Zschippang<br />

DOSB-Projektleiter<strong>in</strong>,<br />

„<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit –<br />

<strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“<br />

46 I


Im DOSB-Netzwerkprojekt griffen viele<br />

verschie<strong>den</strong>e Zahnräder gut <strong>in</strong>e<strong>in</strong>ander <strong>und</strong> …<br />

… sorgten für e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

<strong>und</strong> nachhaltige Zusammenarbeit.<br />

I 47


48 I


I Qualifizierung von Fach- <strong>und</strong> Führungskräften<br />

Die zunehmende kulturelle <strong>und</strong> soziale Heterogenität <strong>in</strong> unserer Gesellschaft stellt<br />

die Handlungsfähigkeit unserer <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e jetzt <strong>und</strong> <strong>in</strong> Zukunft vor große Herausforderungen.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> zählt die Vermittlung <strong>in</strong>terkultureller<br />

Kompetenzen auch im <strong>Sport</strong> zu <strong>den</strong> zentralen Schlüsselqualifikationen unserer Zeit.<br />

Die Zusammenarbeit mit Menschen aus unterschiedlichsten Kulturkreisen <strong>und</strong> damit<br />

verschie<strong>den</strong>sten Denk- <strong>und</strong> Verhaltensmustern erfordert spezifische Kenntnisse <strong>und</strong><br />

Fähigkeiten. Dabei muss <strong>den</strong> unterschiedlichen lebenskulturellen H<strong>in</strong>tergrün<strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

Traditionen von Frauen <strong>und</strong> Männern besondere Aufmerksamkeit gewidmet wer<strong>den</strong>.<br />

Die folgen<strong>den</strong> Berichte <strong>in</strong>formieren über Ansätze zur Vermittlung <strong>in</strong>terkultureller<br />

Kompetenzen im <strong>und</strong> durch <strong>den</strong> <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> zeigen die dar<strong>in</strong> liegen<strong>den</strong> Potenziale<br />

auf. Außerdem stellen wir konkret e<strong>in</strong>e Qualifizierungsmaßnahme vor, die sich an<br />

Übungsleiter <strong>und</strong> -leiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Führungskräfte im <strong>Sport</strong> richtet. Der adäquate<br />

Umgang mit <strong>in</strong>terkulturellen Unterschie<strong>den</strong> wird auch <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Voraussetzung se<strong>in</strong>, damit Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> die <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e<br />

als ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> soziale Lebensräume entdecken <strong>und</strong> nutzen. Geschlechtersensible<br />

Integrationsarbeit bildet damit e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>lage für die künftige Handlungsfähigkeit<br />

von <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> -verbän<strong>den</strong>.<br />

I 49


Qualifizierung von Fach- <strong>und</strong> Führungskräften<br />

„<strong>Sport</strong> <strong>in</strong>terkulturell“<br />

Das Modul „<strong>Sport</strong> <strong>in</strong>terkulturell“ existiert seit 2004 als Qualifizierungsmaßnahme<br />

<strong>in</strong>nerhalb des B<strong>und</strong>esprogramms „Integration durch <strong>Sport</strong>“ des Deutschen Olympischen<br />

<strong>Sport</strong>b<strong>und</strong>es<br />

Zeit für kulturelle Sensibilisierung<br />

Die Fortbildungskonzeption von „<strong>Sport</strong> <strong>in</strong>terkulturell“<br />

ist auf drei Säulen aufgebaut: der Prozess- <strong>und</strong> Teilnehmen<strong>den</strong>orientierung,<br />

dem Erfahrungslernen <strong>und</strong> dem<br />

<strong>in</strong>terkulturellen Lernen. Die Qualifizierungsmaßnahme<br />

verfolgt vier vom DOSB formulierte Ziele: die Sensibilisierung<br />

der Teilnehmen<strong>den</strong> für kulturell bed<strong>in</strong>gte Differenz,<br />

die Erweiterung ihres Handlungsspektrums <strong>in</strong> Bezug auf<br />

ihre sozialen Beziehungen, <strong>den</strong> Transfer des <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Lernens <strong>in</strong> <strong>den</strong> Vere<strong>in</strong> <strong>und</strong> die Integration von Angehörigen<br />

der Mehrheitsgesellschaft <strong>und</strong> von Menschen<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> im <strong>Sport</strong>.<br />

Der Lehrgang soll Übungsleiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -leitern für<br />

kulturelle Differenzen sensibilisieren <strong>und</strong> erarbeitet neue<br />

Ideen für <strong>den</strong> Umgang mit multikulturellen <strong>Sport</strong>gruppen.<br />

Den Teilnehmen<strong>den</strong> wird e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>druck davon vermittelt,<br />

wie ihre eigene Kultur das Denken <strong>und</strong> Handeln bee<strong>in</strong>flusst<br />

<strong>und</strong> welches die Chancen, aber auch die Risiken<br />

der <strong>in</strong>terkulturellen Arbeit im <strong>Sport</strong> s<strong>in</strong>d. Um dies zu<br />

vermitteln, orientieren sich die Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Tra<strong>in</strong>er<br />

an sogenannten „Spielfeldern“ des <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Lernens im <strong>Sport</strong> zu Themenbereichen wie „Gefühle/<br />

Irritationen/Fremdheit“, „Kulturelle Ressourcen“,<br />

„Wahrnehmung <strong>und</strong> Kommunikation“, „Werte <strong>und</strong><br />

Konflikte“ sowie „Kulturelle Vielfalt im <strong>Sport</strong>“.<br />

50 I


E<strong>in</strong> neues Kulturverständnis<br />

Die Sem<strong>in</strong>are beruhen auf vier Kernthesen zum Thema<br />

Kultur: Menschliches Verhalten <strong>und</strong> menschliche Wahrnehmung<br />

s<strong>in</strong>d kulturgeb<strong>und</strong>en; der größte Teil der Kultur<br />

ist unbewusst; Kultur ist e<strong>in</strong> Orientierungssystem <strong>und</strong><br />

Kultur ist veränderbar bzw. verändert sich. Der Begriff<br />

„Kultur“ ist hier ausdrücklich nicht auf Nationalität <strong>und</strong>/<br />

oder Ethnie beschränkt, sondern me<strong>in</strong>t die Ausdrucksweisen,<br />

Verhaltensmuster <strong>und</strong> Institutionen, die aufgr<strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>er Prägung durch die wirken<strong>den</strong> Normen <strong>und</strong> Werte<br />

e<strong>in</strong>er Gesellschaft zutage treten.<br />

„<strong>Sport</strong> <strong>in</strong>terkulturell“ <strong>in</strong> der Praxis<br />

Durchgeführt wer<strong>den</strong> die Sem<strong>in</strong>are von Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Tra<strong>in</strong>ern der Bildungsagentur „context“ sowie seit 2008<br />

auch durch speziell geschulte Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

des Programms „Integration durch <strong>Sport</strong>“. Diese<br />

nehmen im Vorfeld an e<strong>in</strong>er vom DOSB organisierten<br />

Schulung „Tra<strong>in</strong> the Tra<strong>in</strong>er“ teil, die <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit „context“ durchgeführt wird.<br />

Erfahren Sie <strong>mehr</strong> dazu auf der Website:<br />

www.<strong>in</strong>tegration-durch-sport.de sowie bei <strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Landessportbün<strong>den</strong><br />

angegliedeten Landeskoord<strong>in</strong>ator/-<strong>in</strong>nen.<br />

Autor<strong>in</strong>:<br />

Verena Zschippang<br />

DOSB-Projektleiter<strong>in</strong>,<br />

„<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit –<br />

<strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“<br />

I 51


Qualifizierung von Fach- <strong>und</strong> Führungskräften<br />

Interkulturelles Lernen im <strong>Sport</strong><br />

In der gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatte um Migration <strong>und</strong> Integration<br />

wer<strong>den</strong> auf (bildungs-) politischer, wissenschaftlicher <strong>und</strong> pragmatischer Ebene<br />

zahlreiche didaktische Ansätze entwickelt, diskutiert <strong>und</strong> zum Teil gegene<strong>in</strong>ander<br />

ausgespielt (von „Anti-Bias“ über „Manag<strong>in</strong>g Diversity“ <strong>und</strong> „Interkulturelles<br />

Lernen“ bis „Transkultur“). Diese Ansätze differieren je nach Perspektive auf<br />

die gesellschaftlichen Entwicklungen, nach der fokussierten Zielgruppe <strong>und</strong> dem<br />

Verständnis von Kultur <strong>und</strong> Kommunikation. Geme<strong>in</strong>sam ist allerd<strong>in</strong>gs ihr Ziel, das<br />

Zusammenleben der Menschen unabhängig von Herkunft <strong>und</strong> anderen Merkmalen<br />

zu erleichtern <strong>und</strong> gerecht zu gestalten.<br />

<strong>Sport</strong> <strong>in</strong>terkulturell<br />

Seit 2005 verfolgt der DOSB mit der Qualifizierungsmaßnahme<br />

„<strong>Sport</strong> <strong>in</strong>terkulturell“ (Hauptziele: Sensibilisierung<br />

für kulturelle Unterschiede <strong>und</strong> Entwicklung/Stärkung<br />

<strong>in</strong>terkultureller Kompetenzen) e<strong>in</strong> dezidiert ausgearbeitetes<br />

Konzept des <strong>in</strong>terkulturellen Lernens. Geme<strong>in</strong>sam<br />

mit e<strong>in</strong>er konsequent umgesetzten prozess- <strong>und</strong> teilnehmen<strong>den</strong>orientierten<br />

Didaktik <strong>und</strong> der Verwendung e<strong>in</strong>es<br />

offenen <strong>und</strong> flexiblen Kulturbegriffs zeigt diese Qualifizierung<br />

außergewöhnlich positive Ergebnisse. 1<br />

Im Folgen<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> wir <strong>den</strong> Ansatz des Interkulturellen<br />

Lernens (IKL) mit Gr<strong>und</strong>lagen des organisierten<br />

<strong>Sport</strong>s <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung setzen <strong>und</strong> damit erstens erläutern,<br />

wieso IKL so gut zum <strong>Sport</strong> passt <strong>und</strong> zweitens<br />

beschreiben, was IKL eigentlich bedeutet.<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs beg<strong>in</strong>nen wir mit e<strong>in</strong>er ersten Sensibilisierung<br />

für die Thematik. Es geht darum, neue Erkenntnisse<br />

über die eigenen Perspektiven auf sich <strong>und</strong> die Welt zu<br />

bekommen. Schon bald kommt es zu „Aha“-Effekten.<br />

Die Teilnehmen<strong>den</strong> beg<strong>in</strong>nen zu verstehen, wie (<strong>in</strong>terkulturelle)<br />

Kommunikation funktioniert, wie Missverständnisse,<br />

Irritationen <strong>und</strong> auch Konflikte entstehen<br />

<strong>und</strong> wie sie Lösungsansätze für Situationen/Fragen <strong>in</strong><br />

ihrem sportlichen (Arbeits)Alltag f<strong>in</strong><strong>den</strong> können. Am<br />

Ende der 15-stündigen Fortbildung stellen die Teilnehmen<strong>den</strong><br />

fest, dass das Erlernte geübt, mit Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> Erlebtem angereichert <strong>und</strong> immer wieder reflektiert<br />

wer<strong>den</strong> muss. 2 Hier ist bereits die erste Aff<strong>in</strong>ität zum<br />

<strong>Sport</strong> erkennbar, weshalb wir auch von <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs sprechen.<br />

<strong>Sport</strong> <strong>und</strong> IKL: Beides braucht Übung<br />

IKL bemüht sich um Verständigung über (sche<strong>in</strong>bar)<br />

bestehende Grenzen der Kommunikation, die irgendwie<br />

mit kulturellen H<strong>in</strong>tergrün<strong>den</strong> zu tun haben, h<strong>in</strong>weg.<br />

Interkulturelles Lernen ist per def<strong>in</strong>itionem e<strong>in</strong> pädagogischer<br />

Ansatz. Dieser zielt ab auf Erkenntnisgew<strong>in</strong>n <strong>und</strong><br />

Verhaltensänderung <strong>und</strong> erfordert ständige Übung<br />

<strong>und</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g/Schulung. In <strong>den</strong> „<strong>Sport</strong> <strong>in</strong>terkulturell“-<br />

<strong>Sport</strong> <strong>und</strong> IKL: Beides macht Spaß,<br />

hat man erst mal angefangen<br />

Die zweite <strong>in</strong>teressante Aff<strong>in</strong>ität bezieht sich auf die<br />

Motivation, die Voraussetzungen <strong>und</strong> <strong>den</strong> ersten Impuls.<br />

Der wichtigste Gr<strong>und</strong>, sich im organisierten <strong>Sport</strong> zu<br />

betätigen, ist wohl die Lust an der <strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> am<br />

Wettkampf, verb<strong>und</strong>en mit dem Wunsch nach Kontakt<br />

<strong>und</strong> Kommunikation („das Gesellige“). Wenn man nicht<br />

52 I


Die Voraussetzungen für IKL<br />

von K<strong>in</strong>d an daran gewöhnt ist, besteht der erste Schritt<br />

zu sportlicher Betätigung <strong>in</strong> der Überw<strong>in</strong>dung der eigenen<br />

Trägheit <strong>und</strong> des Gefühls, „es“ (was immer auch damit<br />

geme<strong>in</strong>t se<strong>in</strong> mag) nicht zu schaffen. Ebenso ist es mit<br />

dem IKL. Das Thema sche<strong>in</strong>t zu komplex zu se<strong>in</strong>, die<br />

– vielfach <strong>in</strong> <strong>den</strong> Medien problematisierend aufgearbeiteten<br />

– Fragen der Integration wirken unlösbar. Angst,<br />

Unsicherheit <strong>und</strong> (vorweggenommene?) Frustration<br />

machen ke<strong>in</strong>e Lust auf IKL. Doch auch hier – das zeigen<br />

die Erfahrungen – gilt: Man fängt an, ganz leicht, <strong>und</strong><br />

bemerkt, dass man sowieso schon e<strong>in</strong>iges „drauf“ hat,<br />

dass man Kommunikation, auch die Kommunikation mit<br />

<strong>den</strong> „anderen“, üben kann. Fortschritte s<strong>in</strong>d schnell<br />

feststellbar – <strong>und</strong> schließlich will man nicht <strong>mehr</strong> damit<br />

aufhören. So, wie sich durch <strong>Sport</strong> das körperliche <strong>und</strong><br />

seelische Wohlbef<strong>in</strong><strong>den</strong> verbessert <strong>und</strong> der Ges<strong>und</strong>heit<br />

Genüge getan wird, stellen sich beim IKL durch entstehende<br />

<strong>in</strong>teressante Kontakte, durch <strong>mehr</strong> Verständigung,<br />

durch die sich auftuen<strong>den</strong> Möglichkeiten, etwas für<br />

Integration <strong>und</strong> <strong>den</strong> sozialen Frie<strong>den</strong> <strong>in</strong> der Gesellschaft<br />

zu tun, Befriedigung <strong>und</strong> Wohlbef<strong>in</strong><strong>den</strong> e<strong>in</strong>. IKL weckt<br />

die Neugier, die Kontaktfreudigkeit, die Lust, eigene Perspektiven<br />

<strong>und</strong> Horizonte zu erweitern <strong>und</strong> – im wahrsten<br />

S<strong>in</strong>ne des Wortes – „<strong>mehr</strong> von der Welt“ zu sehen. IKL<br />

macht – wie der <strong>Sport</strong> – Spaß <strong>und</strong> gute Laune!<br />

1. Das Verständnis von Kultur ist offen <strong>und</strong> weit gefasst.<br />

Jeder Mensch besitzt eigene kulturelle H<strong>in</strong>tergründe, die<br />

se<strong>in</strong>e I<strong>den</strong>tität prägen <strong>und</strong> die er mit anderen Menschen<br />

teilweise teilt. E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>dimensionale Beschränkung auf<br />

nationale („die Russen, die Deutschen“), ethnische („die<br />

Kur<strong>den</strong>, die Araber“) oder gar religiöse („die Muslime,<br />

die Christen“) Kulturen ist schädlich.<br />

2. Je vielfältiger die Zielgruppe, desto besser. Bei <strong>den</strong><br />

„<strong>Sport</strong> <strong>in</strong>terkulturell“-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs f<strong>in</strong><strong>den</strong> wir Junge <strong>und</strong> Alte,<br />

Frauen <strong>und</strong> Männer, Akademiker/-<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Ungelernte,<br />

Boxer <strong>und</strong> Basketballer, politisch l<strong>in</strong>ks Denkende <strong>und</strong> Konservative,<br />

Übungsleiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Übungseiter <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>svorstände<br />

– <strong>und</strong> ja, auch – Ägypter, Kasach<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Ba<strong>den</strong>ser. Bestens! Hier braucht es e<strong>in</strong> bisschen strukturierten<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit, um mite<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiven <strong>und</strong><br />

wohltuen<strong>den</strong> Austausch zu kommen. Sofort erweitert<br />

sich das kulturelle Wissen der Beteiligten kolossal!<br />

3. Die Teilnehmen<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>in</strong>terkulturellen Lernprozessen<br />

br<strong>in</strong>gen ihre Erfahrungen, Fähigkeiten <strong>und</strong> Ressourcen<br />

mit e<strong>in</strong> <strong>und</strong> lernen, sich selbst als Expert<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Experten für ihr (<strong>in</strong>terkulturelles) Handeln anzuerkennen<br />

<strong>und</strong> wertzuschätzen („Empowerment“). Dies verlangt<br />

freilich, <strong>in</strong> <strong>in</strong>terkulturellen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs str<strong>in</strong>gent teilnehmen<strong>den</strong>-<br />

<strong>und</strong> erfahrungsorientiert vorzugehen.<br />

I 53


Qualifizierung von Fach- <strong>und</strong> Führungskräften<br />

Interkulturelles Lernen im <strong>Sport</strong><br />

Reflexion der kulturellen H<strong>in</strong>tergründe<br />

„<strong>Sport</strong> <strong>in</strong>terkulturell“ zeigt: Die Angebote, Zugänge <strong>und</strong><br />

Strukturen des organisierten <strong>Sport</strong>s bieten gute Voraussetzungen,<br />

um IKL zu ermöglichen. Im DOSB s<strong>in</strong>d Menschen<br />

aller Herkünfte, Geschlechter, Alters- <strong>und</strong> Berufsgruppen<br />

usw. organisiert <strong>und</strong> garantieren per se e<strong>in</strong>e schnell<br />

herstellbare Vielfalt. In <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> Dokumenten<br />

wird auch hier mit e<strong>in</strong>em offenen Kulturbegriff gearbeitet.<br />

3 Allerd<strong>in</strong>gs gibt es bei <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Akteuren zum<br />

Teil noch erheblichen Entwicklungsbedarf. Schließlich<br />

gehört die Beschäftigung mit dem eigenen Verständnis<br />

von Kultur orig<strong>in</strong>är zum IKL dazu! Letztendlich ist auch<br />

hier e<strong>in</strong>e Aff<strong>in</strong>ität der Didaktik feststellbar: <strong>Sport</strong>liche<br />

Leistungen beim E<strong>in</strong>zelnen wer<strong>den</strong> auch erst dann wirklich<br />

erreicht, wenn er oder sie über fremde Anerkennung<br />

h<strong>in</strong>aus Vertrauen <strong>in</strong> die eigenen Kompetenzen entwickeln<br />

kann <strong>und</strong> dies Antrieb <strong>und</strong> Motivation befeuert.<br />

Interkulturelles Lernen im <strong>Sport</strong> 4<br />

IKL ist e<strong>in</strong>e Form des sozialen Lernens, die zugleich auf<br />

das Feld der kulturellen Unterschiedlichkeit <strong>und</strong> auf e<strong>in</strong>e<br />

gleichberechtigte <strong>und</strong> gel<strong>in</strong>gende Kommunikation aller<br />

Individuen <strong>und</strong> Gruppen abzielt. Es geht darum, vone<strong>in</strong>ander<br />

<strong>und</strong> übere<strong>in</strong>ander zu lernen. Unter anderem<br />

ergeben sich im IKL folgende Lernchancen: 5<br />

Die eigenen kulturellen H<strong>in</strong>tergründe wer<strong>den</strong> reflektiert.<br />

Das ist die Voraussetzung dafür, Unterschiede <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>samkeiten<br />

zwischen verschie<strong>den</strong>en Kulturen überhaupt<br />

i<strong>den</strong>tifizieren zu können <strong>und</strong> so <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Dialog mit<br />

Menschen anderer Kulturen zu treten. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

können Irritationen, die <strong>in</strong> <strong>in</strong>terkulturellen Begegnungssituationen<br />

entstehen können, besser e<strong>in</strong>geordnet wer<strong>den</strong>.<br />

Teilnehmende der „<strong>Sport</strong> <strong>in</strong>terkulturell“- Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs wer<strong>den</strong><br />

z. B. aufgefordert, sich zunächst e<strong>in</strong>zeln mit der eigenen<br />

Biografie zu beschäftigen (Was hat mich nachhaltig<br />

geprägt, welche Werte wur<strong>den</strong> mir vermittelt, welche<br />

Rolle spielt (-e) Religion, Nation, <strong>Sport</strong> usw.?). Im anschließen<strong>den</strong><br />

Austausch darüber <strong>in</strong> heterogenen (Kle<strong>in</strong>-)<br />

Gruppen besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig mit<br />

Neugier zuzuhören, mit Empathie Rückmeldungen zu<br />

geben <strong>und</strong> auch schon über erlebte Irritationen (<strong>in</strong> der<br />

<strong>Sport</strong>halle, bei der Vere<strong>in</strong>sversammlung, im sonstigen<br />

Leben) <strong>in</strong>s Gespräch zu kommen.<br />

Durch geeignete Formen <strong>und</strong> Metho<strong>den</strong>, die die Vielfalt<br />

kultureller Perspektiven <strong>in</strong> <strong>den</strong> Vordergr<strong>und</strong> rücken,<br />

wer<strong>den</strong> verfestigte Stereotype <strong>und</strong> Vorurteile gelockert<br />

<strong>und</strong> besprechbar gemacht. Es bedarf der Kommunikation<br />

mite<strong>in</strong>ander (<strong>und</strong> nicht übere<strong>in</strong>ander) <strong>und</strong> des Respekts<br />

für die „Eigenarten“ der jeweils anderen – hier bietet der<br />

<strong>Sport</strong> e<strong>in</strong>e hervorragende Plattform, weil es das geme<strong>in</strong>same<br />

Erleben <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>same Ziele sowieso gibt <strong>und</strong><br />

notwendige Kommunikationsräume durch <strong>den</strong> Tra<strong>in</strong>er/<br />

die Übungsleiter<strong>in</strong> geschaffen <strong>und</strong> begleitet wer<strong>den</strong> können.<br />

Dies wiederum braucht natürlich e<strong>in</strong> entsprechendes<br />

Bewusstse<strong>in</strong> <strong>und</strong> das Wissen um Ansätze des IKL.<br />

Verständnis für fremde Kulturen<br />

Autoren:<br />

Andreas Schmitz, Anno Kluß<br />

Diplom-Pädagogen, context – <strong>in</strong>terkulturelle<br />

kommunikation <strong>und</strong> bildung<br />

Andere, fremde Kulturen wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong> bisschen <strong>mehr</strong> verstan<strong>den</strong>.<br />

In <strong>in</strong>terkulturellen Kontaktsituationen wer<strong>den</strong><br />

wir konfrontiert mit anderen, uns frem<strong>den</strong> kulturellen<br />

Orientierungssystemen. Die Bedeutungen <strong>und</strong> Regeln<br />

dieser Systeme gilt es zu entschlüsseln, wenn wir uns<br />

kompetent <strong>und</strong> kulturell angemessen dar<strong>in</strong> bewegen<br />

wollen. Dies betrifft sowohl die Verhaltensebene (z. B.<br />

54 I


Umgang mit Zeit, Pünktlichkeit, Hygiene, Ordnungen,<br />

Geschlechterrollen) als auch ganze Strukturen. So lohnt<br />

z. B. e<strong>in</strong> Blick auf oder besser: e<strong>in</strong> Austausch über die<br />

unterschiedlichen <strong>Sport</strong>systeme <strong>in</strong> <strong>den</strong> Herkunftsländern<br />

der <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Migranten, um Missverständnisse<br />

im Bereich der Leistungserwartung, des Elternengagements<br />

oder der Autorität des Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gspersonals aufzudecken<br />

<strong>und</strong> zum<strong>in</strong>dest besprechbar zu machen. Nicht<br />

alles Unverstan<strong>den</strong>e <strong>und</strong> Fremde wird verstehbar oder<br />

gar akzeptierbar, aber andererseits kann endlich Platz<br />

für Überraschungen <strong>und</strong> Fasz<strong>in</strong>ation entstehen.<br />

Relativierung des Unverständnisses<br />

Das Nichtverstehen <strong>und</strong> die Unsicherheit wer<strong>den</strong><br />

erträglicher. IKL bedeutet unter Umstän<strong>den</strong>, vertraute<br />

Gewohnheiten h<strong>in</strong>ter sich zu lassen, Risiken e<strong>in</strong>zugehen<br />

<strong>und</strong> Unsicherheiten auszuhalten. Denn oftmals f<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

wir uns <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Situation wieder, die bei uns Orientierungsverlust<br />

<strong>und</strong> Nichtverstehen hervorruft. Im Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

„<strong>Sport</strong> <strong>in</strong>terkulturell“ besprechen wir immer wieder<br />

die Gefühle <strong>und</strong> Reflexe, die sich e<strong>in</strong>stellen, wenn man<br />

sich auf anderskulturelle Sichtweisen e<strong>in</strong>lässt. Wenn wir<br />

aber dies tun <strong>und</strong> nicht vorschnell die neuen Wahrnehmungen<br />

<strong>und</strong> Erfahrungen nach unseren eigenen kulturellen<br />

Mustern bewerten, entstehen gerade <strong>in</strong> solchen<br />

Situationen neue Potenziale für Entwicklung <strong>und</strong> Veränderung,<br />

die wiederum Energien freisetzen, Lösungen für<br />

bisher unlösbar sche<strong>in</strong>ende Probleme zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Gleichberechtigung <strong>in</strong>frage gestellt. Interkulturelle Bildungsarbeit<br />

muss immer auch die Aufmerksamkeit auf<br />

all das lenken, was dieses Lernen auf gesellschaftlicher<br />

Ebene verh<strong>in</strong>dert. Dadurch gerät die Diskrim<strong>in</strong>ierung von<br />

Angehörigen anderer Kulturen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Blick.<br />

IKL ist e<strong>in</strong> Prozess<br />

Abschließend konstatieren wir: Interkulturelles Lernen ist<br />

e<strong>in</strong> schillernder Begriff für e<strong>in</strong>e Didaktik, die Menschen<br />

dazu befähigt, <strong>in</strong> Gruppen, die von Vielfalt gekennzeichnet<br />

s<strong>in</strong>d, wirkliche (<strong>in</strong>terkulturelle) Verständigung<br />

herzustellen. Interkulturelle Verständigung wiederum<br />

bedeutet, die Neugier auf „die anderen“ zu wecken <strong>und</strong><br />

immer wieder wachzuhalten, statt sich mit pauschalen<br />

Gewissheiten zufrie<strong>den</strong>zugeben. IKL f<strong>in</strong>det nicht e<strong>in</strong>fach<br />

so statt, wo Menschen mit unterschiedlichem kulturellen<br />

Kontext zusammentreffen – so, wie Integration durch<br />

<strong>Sport</strong> auch nicht e<strong>in</strong>fach so passiert. Viel<strong>mehr</strong> ist es<br />

notwendig, dass Menschen an <strong>den</strong> eigenen Perspektiven<br />

<strong>und</strong> dem eigenen Verhalten arbeiten, es „tra<strong>in</strong>ieren“.<br />

Um dieses Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g effektiv zu gestalten <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

„soziale Unfälle“ zu vermei<strong>den</strong>, wird es am besten durch<br />

sensibilisierte <strong>und</strong> qualifizierte Teamer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teamer<br />

begleitet. Wie im <strong>Sport</strong> auch.<br />

Thematisierung der gesellschaftspolitischen<br />

Aspekte<br />

Gesellschaftspolitische Aspekte wer<strong>den</strong> thematisiert. IKL<br />

f<strong>in</strong>det <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es gesellschaftlichen Rahmens statt,<br />

der von ökonomischen, politischen <strong>und</strong> sozialen Machtungleichgewichten<br />

geprägt ist (z. B. f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> vielen<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendgruppen im <strong>Sport</strong> unterschiedliche<br />

Aufenthaltstitel). Diese müssen thematisiert wer<strong>den</strong>.<br />

Interkulturelles Lernen lebt von der Gleichberechtigung<br />

der Lernpartner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -partner. Gibt es aber große<br />

ökonomische <strong>und</strong> rechtliche Unterschiede, ist diese<br />

1<br />

Vgl. http://www.<strong>in</strong>tegration-durch-sport.de/de/<strong>in</strong>tegrationdurch-sport/das-programm/sport-<strong>in</strong>terkulturell.<br />

2<br />

E<strong>in</strong>ige Teilnehmende belegen das gleiche Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> sogar e<strong>in</strong> zweites oder drittes Mal bzw. wünschen sich<br />

Aufbaumodule.<br />

3<br />

Vgl. das DOSB Gr<strong>und</strong>satzpapier „<strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Zuwanderung“ von 2004<br />

(wird zurzeit überarbeitet) <strong>und</strong> die vom DOSB unterzeichnete<br />

„Charta der Vielfalt“ unter (http://www.vielfalt-als-chance.de)<br />

4<br />

Inhaltlich <strong>und</strong> zum Teil auch wörtlich beziehen wir uns hier auf<br />

die Ausführungen <strong>in</strong> DOSB, <strong>Sport</strong> <strong>in</strong>terkulturell – Fortbildungskonzept<br />

zur kulturellen Vielfalt im sportlichen Alltag,<br />

Frankfurt/M. 2009, S. 20 ff.<br />

5<br />

Im Folgen<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelne Aspekte des IKL hervorgehoben.<br />

Für e<strong>in</strong>e umfassendere Darstellung siehe ebd.<br />

I 55


56 I


I Drei, zwei, e<strong>in</strong>s – Start!<br />

Ziel des Netzwerkprojekts war es, beidseitig vorhan<strong>den</strong>e Barrieren von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en abzubauen <strong>und</strong> so neue Zugänge zue<strong>in</strong>ander zu erproben.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit dem Deutschen Ju-Jutsu-Verband, der Deutschen Lebens-Rettungs-<br />

Gesellschaft, dem Deutschen Turner-B<strong>und</strong>, dem Landessportverband Ba<strong>den</strong>-<br />

Württemberg <strong>und</strong> der <strong>Sport</strong>jugend im Landessportb<strong>und</strong> Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong> ihren <strong>mehr</strong> als<br />

20 Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Ortsgruppen wurde das Projekt b<strong>und</strong>esweit umgesetzt.<br />

Mit dem Kernstück des Projekts „<strong>Sport</strong> + X“ wur<strong>den</strong> neue Kooperationen mit<br />

kommunalen Partnern aufgebaut <strong>und</strong> bestehende Kooperationen weiterentwickelt.<br />

Auf <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Seiten wird dargestellt, wie die e<strong>in</strong>zelnen <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e dabei<br />

vorgegangen s<strong>in</strong>d, was sie daraus gelernt haben <strong>und</strong> welche Empfehlungen sich<br />

aus ihren Erfahrungen ableiten lassen.<br />

Infobox:<br />

I In der Broschüre wer<strong>den</strong> ausgewählte Good-<br />

Practice-Beispiele vorgestellt. Jeder Partnerverband<br />

des Netzwerkprojekts stellt auf Anfrage gern ausführliche<br />

Erfahrungsberichte zur Verfügung.<br />

I Die Handlungsempfehlungen <strong>in</strong> diesem Kapitel basieren<br />

auf <strong>den</strong> hier vorgestellten Good-Practice-Beispielen.<br />

Weitere Handlungsempfehlungen wer<strong>den</strong> im Evaluationsbericht<br />

vorgestellt.<br />

Begriffserklärung:<br />

I Kooperationspartner s<strong>in</strong>d Partner, die direkt an der<br />

Bereitstellung der „<strong>Sport</strong> + X“-Angebote beteiligt<br />

waren.<br />

I Netzwerkpartner s<strong>in</strong>d Partner, die im Umfeld mitgewirkt<br />

haben – z. B. bei der Herstellung von Kontakten.<br />

I 57


Drei, zwei, e<strong>in</strong>s – Start!<br />

Geme<strong>in</strong>sam zu neuer Stärke<br />

Die Stadt Hanau hat sich aktiv am Netzwerkprojekt „<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit –<br />

<strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“ beteiligt <strong>und</strong> liefert damit e<strong>in</strong> positives Beispiel<br />

für e<strong>in</strong>e gelungene Netzwerkarbeit mit der Stadt. E<strong>in</strong> Interview mit Thomas Ritter.<br />

Herr Ritter, was haben Sie sich von<br />

diesem Netzwerkprojekt erwartet?<br />

Die Initiative des DOSB hat e<strong>in</strong>fach perfekt zu uns<br />

gepasst. Die Stadt Hanau besitzt e<strong>in</strong>en <strong>Sport</strong>entwicklungsplan,<br />

<strong>in</strong> dem die Vernetzung der <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e mit<br />

sportexternen Partnern e<strong>in</strong>e wichtige Rolle für die Gew<strong>in</strong>nung<br />

neuer Nutzergruppen spielt. Bisher hatten wir<br />

beim Stichwort „Vernetzung“ vor allem an Schulen <strong>und</strong><br />

Ähnliches gedacht. Durch das Netzwerkprojekt rückte<br />

die Vernetzung mit Stadtteilzentren, mit dem Integrationsbüro,<br />

dem Frauenbüro, privaten Trägerorganisationen<br />

usw. <strong>in</strong> <strong>den</strong> Mittelpunkt. Für uns war klar, dass die<br />

Umsetzung der Handlungsempfehlungen des <strong>Sport</strong>entwicklungsplans<br />

mit unserer Projektteilnahme e<strong>in</strong>en<br />

zusätzlichen Schub bekommen kann. Gleichzeitig war<br />

das Netzwerkprojekt e<strong>in</strong> Anstoß für uns, noch stärker<br />

darauf h<strong>in</strong>zuwirken, dass <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> die Angebote<br />

ausprobieren <strong>und</strong> danach – so unsere Hoffnung – auch<br />

weiterempfehlen.<br />

Interviewpartner:<br />

Thomas Ritter<br />

Amtsleiter der Fachstelle <strong>Sport</strong><br />

der Stadt Hanau<br />

Was hat Sie an der Projektidee am<br />

meisten überzeugt?<br />

Die Kernidee: e<strong>in</strong>e Vernetzung der <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e mit<br />

sportexternen Partnern zur Erstellung von komb<strong>in</strong>ierten<br />

<strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Zusatzangeboten.<br />

Was war Ihre Aufgabe als Netzwerkpartner?<br />

Die Fachstelle <strong>Sport</strong> hatte die Aufgabe, die Vernetzung<br />

voranzutreiben. Zu diesem Zweck haben wir Räumlichkeiten<br />

zur Verfügung gestellt, Kontakte vermittelt,<br />

Veranstaltungen durchgeführt <strong>und</strong> Werbematerialien<br />

wie z. B. Projekt-T-Shirts bereitgestellt.<br />

Wie gestaltete sich der Projektablauf<br />

aus kommunaler Sicht?<br />

Die DTB-Referent<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Verbandsvertreter<strong>in</strong> stellten<br />

uns das Projekt vor. Zunächst g<strong>in</strong>g es darum, nach<br />

Partnern <strong>in</strong> <strong>den</strong> Stadtteilen zu suchen, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en viele<br />

Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> leben. Wir haben<br />

also geprüft, welche <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e dort zu Hause s<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

welche soziale Infrastruktur vor Ort gegeben ist. Danach<br />

haben wir allen für die Projektumsetzung relevanten Akteuren<br />

aus <strong>den</strong> Gebieten, also dem Integrationsbüro, <strong>den</strong><br />

Stadtteilzentren, <strong>den</strong> Vere<strong>in</strong>en etc. das Projekt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Gespräch am R<strong>und</strong>en Tisch vorgestellt. Schön war, dass<br />

alle e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>en Partner kamen <strong>und</strong> sofort e<strong>in</strong>willigten,<br />

an dem Projekt teilzunehmen. Damit waren die Netzwerkpartner<br />

gef<strong>und</strong>en. In E<strong>in</strong>zelgesprächen mit <strong>den</strong> Partnern<br />

haben wir <strong>den</strong> Zugang zur Zielgruppe der <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

jeweils genau geplant. Anschließend kümmerte sich der<br />

DTB um die Öffentlichkeitsarbeit mit dem Schwerpunkt<br />

58 I


auf Hanau, wo sowohl der Projekt-Startschuss als auch die<br />

Abschlusspressekonferenz zur Projektteilnahme stattfan<strong>den</strong>.<br />

Während der Projektlaufzeit haben wir die Referent<strong>in</strong><br />

immer wieder über das Projekt auf dem Laufen<strong>den</strong> gehalten<br />

<strong>und</strong> ihr Ansprechpartner für ihre Anfragen vermittelt.<br />

Was lief gut, was nicht so gut?<br />

Die Zusammenarbeit lief mit allen Beteiligten sehr<br />

zufrie<strong>den</strong>stellend. Ich hatte ke<strong>in</strong>e Rückmeldungen über<br />

Probleme bei der Projektumsetzung. Gut gefallen hat<br />

mir, dass e<strong>in</strong>zelne Vere<strong>in</strong>e anderen Vere<strong>in</strong>en mit Übungsleiter<strong>in</strong>nen<br />

„aushalfen“. <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e, die sich normalerweise<br />

eher als Konkurrenten sehen, hatten plötzlich<br />

e<strong>in</strong>e Kooperationsbeziehung – e<strong>in</strong> Modell, das vor dem<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> der angespannten F<strong>in</strong>anzlage <strong>und</strong> schw<strong>in</strong><strong>den</strong>der<br />

Personalressourcen sicherlich Zukunft hat. Natürlich<br />

gab es auch e<strong>in</strong>ige Kritikpunkte, die aber bestimmt<br />

e<strong>in</strong>fach zu beheben s<strong>in</strong>d. So waren die Kurslaufzeiten<br />

zu kurz angelegt. Hier wären sechs bis zwölf Monate<br />

re<strong>in</strong>er Kurslaufzeit sicher angemessener gewesen. Wenn<br />

M<strong>und</strong>propaganda so wichtig ist, dann sollten die Kurse<br />

auch dann noch stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>, wenn sich das Angebot<br />

herumgesprochen hat. Unglücklich war <strong>in</strong><br />

unserem Fall auch, dass die Kursstarts wegen des<br />

Ramadan verschoben wer<strong>den</strong> mussten. Aber wie heißt<br />

es so schön: Aus Erfahrung wird man klug.<br />

Hat die Komb<strong>in</strong>ation von <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong><br />

Zusatzangeboten <strong>in</strong> der Integrationsarbeit<br />

e<strong>in</strong>e Zukunft?<br />

Ich halte es für sehr s<strong>in</strong>nvoll, mit diesen oder ähnlichen<br />

Angeboten fortzufahren. Sie führen zum e<strong>in</strong>en die<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> an <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> <strong>Bewegung</strong>sangebote heran,<br />

zum anderen unterstützen sie die Integration der teilnehmen<strong>den</strong><br />

Frauen. Der Bedarf an <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> <strong>Bewegung</strong>sangeboten<br />

ist groß. Wenn die Vere<strong>in</strong>e es schaffen,<br />

sich für diese Zielgruppe noch weiter zu öffnen, haben<br />

nicht nur die <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> die Vere<strong>in</strong>e etwas davon.<br />

Unsere Stadt strebt auf allen gesellschaftlichen Ebenen<br />

Integration an. Das Mite<strong>in</strong>ander von Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Bürgern mit <strong>und</strong> ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> ist daher<br />

für die Stadt Hanau, aber auch für die Vere<strong>in</strong>e e<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>n.<br />

Dazu trägt dieses Netzwerkprojekt bei.<br />

I 59


60 I


I Deutscher Ju-Jutsu-Verband e. V. (DJJV)<br />

Ziel des Deutschen Ju-Jutsu-Verbands ist es, <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> durch Selbstverteidigungs<strong>und</strong><br />

Selbstbehauptungskurse zu stärken <strong>und</strong> für <strong>den</strong> <strong>Sport</strong> zu begeistern. Neben der<br />

sportlichen Komponente s<strong>in</strong>d Informationen zu Präventionsmaßnahmen, Konfliktverhalten<br />

<strong>und</strong> dem rechtlichen Rahmen der Selbstverteidigung feste Bestandteile aller<br />

Kurse. Außerdem erhalten sie durch Zusatzangebote die Möglichkeit, persönliche<br />

Fähigkeiten zu entdecken sowie Vertrauen <strong>in</strong> dieselben aufzubauen <strong>und</strong> auszuweiten.<br />

Dietrich Brandhorst<br />

DJJV-Ehrenpräsi<strong>den</strong>t<br />

„Ich begrüße das Projekt ‚<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit – <strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>’. Gerade<br />

diese Zielgruppe ist me<strong>in</strong>es Erachtens <strong>in</strong> unserer Gesellschaft durch die konservative E<strong>in</strong>stellung<br />

ihrer Familien usw. sehr stark e<strong>in</strong>geengt. Hier ist <strong>Sport</strong> e<strong>in</strong>e ideale Hilfe für die Betroffenen <strong>und</strong><br />

außerdem das Beste für deren Ges<strong>und</strong>heit.“<br />

Roland Köhler<br />

DJJV-Vizepräsi<strong>den</strong>t Leistungssport<br />

„Ziel e<strong>in</strong>es <strong>Sport</strong>verbands ist es, immer <strong>mehr</strong> Menschen zum <strong>Sport</strong> zu br<strong>in</strong>gen. Dies gilt speziell<br />

für Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, bei <strong>den</strong>en es wesentlich schwerer ist, sie <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Vere<strong>in</strong> zu <strong>in</strong>tegrieren. Aus diesem Gr<strong>und</strong> haben im Deutschen Ju-Jutsu-Verband e. V. Projekte<br />

wie dieses absolute Priorität <strong>und</strong> bekommen die Unterstützung des kompletten Vorstands.<br />

‚<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>’ ist e<strong>in</strong>e Vision, die <strong>in</strong> unserer multikulturellen Gesellschaft Realität<br />

wer<strong>den</strong> muss <strong>und</strong> die durch dieses Projekt e<strong>in</strong>en Schritt vorangetrieben wird. In diesem S<strong>in</strong>ne wünsche ich allen Beteiligten,<br />

dass ‚<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>’ überall, von <strong>den</strong> Spitzenverbän<strong>den</strong> über die Vere<strong>in</strong>e bis zu <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>ler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> <strong>Sport</strong>lern, die nötige Anerkennung <strong>und</strong> Unterstützung f<strong>in</strong>det.“<br />

I 61


Aus dem Deutschen Ju-Jutsu-Verband e. V.<br />

Selbstverteidigung – mit Clownerie<br />

Budo-<br />

Club<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong>er Ju-Jutsu Verband e. V.<br />

Detlev Krause<br />

M<strong>in</strong>zeweg 11<br />

12357 Berl<strong>in</strong><br />

http://www.ju-jutsu-berl<strong>in</strong>.de<br />

Mädchensportzentrum<br />

„Wilde Hütte“<br />

Berl<strong>in</strong>er<br />

Ju-Jutsu<br />

Verband<br />

Janusz-<br />

Korczak-<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Budo-Club Berl<strong>in</strong> e. V.<br />

Düsterhauptstraße 17<br />

13469 Berl<strong>in</strong><br />

http://www.bcberl<strong>in</strong>.de<br />

GSJ<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> :<br />

Annika Brückner<br />

Netzwerkpartner:<br />

I Gesellschaft für <strong>Sport</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendsozialarbeit (GSJ)<br />

Die Vorbereitung<br />

Kooperationspartner:<br />

I Mädchensportzentrum „Wilde Hütte“<br />

I Janusz-Korczak-Gr<strong>und</strong>schule<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Selbstverteidigung<br />

Zusatzangebot:<br />

Clownerie-Theaterkurs<br />

Ort:<br />

Mädchensportzentrum „Wilde Hütte“<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

10 –11 Jahre<br />

Für <strong>den</strong> Start des geme<strong>in</strong>samen Angebots war es von<br />

Vorteil, dass die Integrationsbeauftragte des Berl<strong>in</strong>er<br />

Ju-Jutsu Verbands bereits gute Erfahrungen <strong>in</strong> der Kooperation<br />

mit dem Mädchensportzentrum „Wilde Hütte“<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Neukölln gemacht hatte. Wegen der guten<br />

Erfahrungen aus der bisherigen Zusammenarbeit war<br />

das Mädchensportzentrum schnell bereit, se<strong>in</strong>e Räumlichkeiten<br />

kostenfrei zur Verfügung zu stellen <strong>und</strong> stand<br />

mit se<strong>in</strong>en Sozialpädagogen immer wieder unterstützend<br />

zur Seite.<br />

Über allem stand die GSJ (Gesellschaft für <strong>Sport</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendsozialarbeit) als Schnittstelle. Sie ist Träger<strong>in</strong> des<br />

Mädchensportzentrums <strong>und</strong> hat <strong>den</strong> Kontakt sowohl<br />

zur Clownerie-Kursleiter<strong>in</strong> als auch zur Janusz-Korczak-<br />

Gr<strong>und</strong>schule vermittelt, die von der Teilnahme am Projekt<br />

der Berl<strong>in</strong>er Ju-Jutsu Vere<strong>in</strong>e sofort begeistert war.<br />

Nachdem die Kursleiter<strong>in</strong> das Projekt persönlich <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

vierten <strong>und</strong> fünften Klassen der Janusz-Korczak-Gr<strong>und</strong>schule<br />

vorgestellt hatte, konnten sich die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

gleich für das Angebot anmel<strong>den</strong>.<br />

62 I


„Höhepunkt waren die Gürtelprüfung <strong>und</strong> die Clownerie-Theateraufführung am<br />

Ende des Projekts. Beides stellte für die Mädchen e<strong>in</strong>e besondere Herausforderung<br />

dar: Beides kostete Mut <strong>und</strong> für beides musste die Prüfungsangst überw<strong>und</strong>en<br />

wer<strong>den</strong>. Es war e<strong>in</strong>fach toll zu sehen, wie tapfer <strong>und</strong> vor allem wie selbstbewusst<br />

die Mädchen diese Aufgaben bewältigten.“<br />

Annika Brückner, Integrationsbeauftragte, Berl<strong>in</strong>er Ju-Jutsu Verbands<br />

Das Angebot<br />

Im sportlichen Teil wur<strong>den</strong> neben <strong>den</strong> Selbstverteidigungs-<br />

<strong>und</strong> Selbstbehauptungsübungen auch Techniken<br />

aus dem Ju-Jutsu-Prüfungsprogramm tra<strong>in</strong>iert.<br />

Das Zusatzangebot „Clownerie-Theater“ unterstützte<br />

die Thematik des Selbstverteidigungskurses. Auch hier<br />

stan<strong>den</strong> die Förderung des Selbstbewusstse<strong>in</strong>s, die Entwicklung<br />

von Strategien gegen Stresssituationen <strong>und</strong> das<br />

Ausprobieren unterschiedlicher Rollen im Mittelpunkt.<br />

Zum Kursabschluss fan<strong>den</strong> e<strong>in</strong>e Ju-Jutsu-Gürtelprüfung<br />

(Weiß-Gelb-Gurt) <strong>und</strong> die Theateraufführung vor Familien<br />

<strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en statt.<br />

Was fiel auf?<br />

Das Netzwerk hat hervorragend funktioniert. Die Partner<br />

waren optimal ausgesucht <strong>und</strong> arbeiteten gut zusammen.<br />

Sowohl der sportliche Selbstverteidigungsteil als auch<br />

der Clownerie-Theater-Part wur<strong>den</strong> gut angenommen, die<br />

Mädchen hatten viel Spaß <strong>und</strong> arbeiteten rege mit.<br />

Das Resümee<br />

Die Mädchen nahmen am Selbstverteidigungskurs <strong>und</strong><br />

am Clownerie-Theaterkurs mit viel Spaß <strong>und</strong> großem<br />

Engagement teil. Sie waren stolz auf ihre Leistung <strong>und</strong><br />

die Ausgabe der DOSB-Abschlussurk<strong>und</strong>en kam bei <strong>den</strong><br />

Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen sehr gut an.<br />

Das Alter der Mädchen war ideal für das Projekt gewählt:<br />

Mit zehn oder elf Jahren s<strong>in</strong>d sie <strong>Sport</strong> durch die Teilnahme<br />

am Schulsport gewöhnt <strong>und</strong> haben (noch) ke<strong>in</strong>e<br />

Berührungsängste <strong>in</strong> Bezug auf <strong>den</strong> Körperkontakt beim<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Weil dieses Projekt so erfolgreich gestartet war, boten die<br />

bei<strong>den</strong> Kursleiter<strong>in</strong>nen es ebenfalls an der Hugo-Heimann-<br />

Gr<strong>und</strong>schule an. Auch hier nahmen zahlreiche Mädchen<br />

der fünften Klasse (elf Jahre alt) begeistert am Kursangebot<br />

teil.<br />

!<br />

Die Gürtelprüfung <strong>und</strong> die Theateraufführung wur<strong>den</strong> für<br />

beide Kurse zusammen veranstaltet <strong>und</strong> fan<strong>den</strong> mit e<strong>in</strong>em<br />

Grillfest – <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Schnupperkurs im Klettern – e<strong>in</strong>en<br />

krönen<strong>den</strong> Abschluss.<br />

Weitere Folgekurse mit ähnlichem Konzept s<strong>in</strong>d bei <strong>den</strong><br />

Partnern bereits <strong>in</strong> Planung.<br />

Tipp<br />

Für die Zielgruppe „Junge Mädchen“<br />

s<strong>in</strong>d Gr<strong>und</strong>schulen e<strong>in</strong> guter Zugang.<br />

I 63


Aus dem Deutschen Ju-Jutsu-Verband e. V.<br />

Sicherheitsberatung mit Gymnastik<br />

Kodokan Hamburg e. V.<br />

Weg am Denkmal 11<br />

22844 Norderstedt<br />

http://www.kodokan.<strong>in</strong>fo<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> :<br />

Fatma Keckste<strong>in</strong><br />

Netzwerkpartner:<br />

I K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Familienzentrum Schnelsen<br />

I Gleichstellungsbeauftragte Norderstedt<br />

Kooperationspartner:<br />

I MiMi Hamburg<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong><br />

Familienzentrum<br />

Schnelsen<br />

Kodokan<br />

Hamburg<br />

MiMi<br />

Hamburg<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Norderstedt<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Selbstverteidigung<br />

Zusatzangebot:<br />

Ges<strong>und</strong>heit, Pflege, Erste Hilfe beim K<strong>in</strong>d<br />

Ort:<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Familienzentrum Schnelsen<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

20 –70 Jahre<br />

Die Vorbereitung<br />

Das Kursangebot wurde nicht als „Selbstverteidigungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g“,<br />

sondern als „Sicherheitsberatung mit Gymnastik“<br />

bezeichnet. Die Idee h<strong>in</strong>ter dieser Namensgebung:<br />

Die Frauen sollten gut beraten <strong>und</strong> fit gemacht wer<strong>den</strong>,<br />

um dann auch ihren K<strong>in</strong>dern Sicherheits- <strong>und</strong> Selbstverteidigungstipps<br />

geben zu können. Durch diesen „Zusatznutzen“<br />

stan<strong>den</strong> auch die Ehemänner der Frauen e<strong>in</strong>er<br />

Kursbeteiligung sehr positiv gegenüber.<br />

Die Frauen wur<strong>den</strong> direkt über das Frühstückstreffen des<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Familienzentrums Schnelsen gewonnen. Die<br />

MiMi-Referent<strong>in</strong> stellte das Projekt persönlich vor <strong>und</strong><br />

stand von Anfang an als Dolmetscher<strong>in</strong> zur Verfügung,<br />

sodass die sprachliche Verständigung ke<strong>in</strong> Problem war.<br />

Das Angebot<br />

Der sportliche Teil des Kurses war e<strong>in</strong> Selbstverteidigungs<strong>und</strong><br />

Selbstbehauptungskurs nach dem b<strong>und</strong>esweit e<strong>in</strong>heitlichen<br />

Konzept des Deutschen Ju-Jutsu-Verbands e. V.<br />

Durch das Zusatzangebot der MiMi-Referent<strong>in</strong> erhielten<br />

die Frauen wichtige Informationen über das deutsche<br />

64 I


„Warum der Kurs so gut ankam? Weil er als ‚Sicherheitsberatung mit Gymnastik’<br />

angeboten wurde. So konnten die Frauen zu Hause ohne Probleme von ihrem<br />

<strong>Sport</strong> erzählen <strong>und</strong> nützliche Sicherheitstipps an ihre K<strong>in</strong>der weitergeben. Dank<br />

dieser ‚Präventivmaßnahme’ stimmten die männlichen Familienmitglieder der<br />

Teilnahme ihrer Frauen schnell zu.“<br />

Morasah Mazloumsaki-Schütt, MiMi-Referent<strong>in</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitssystem. Dabei kamen vor allem Themen wie<br />

der Umgang mit Medikamenten, ges<strong>und</strong>e Zähne oder<br />

Erste Hilfe beim K<strong>in</strong>d zur Sprache, die für die Frauen <strong>und</strong><br />

ihre K<strong>in</strong>der wichtig s<strong>in</strong>d.<br />

Der Kurs wurde <strong>in</strong> je zwei E<strong>in</strong>heiten aufgeteilt: Die<br />

MiMi-Kurse<strong>in</strong>heiten fan<strong>den</strong> während des Frühstücks<br />

statt, anschließend wur<strong>den</strong> die Frauen <strong>in</strong> Selbstverteidigung<br />

tra<strong>in</strong>iert.<br />

Um Berührungsängste abzubauen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en sensiblen,<br />

langsamen E<strong>in</strong>stieg für die Frauen zu erarbeiten, wur<strong>den</strong><br />

<strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Zusatzangebote sehr niedrigschwellig angelegt.<br />

Alle Frauen konnten bei <strong>den</strong> Übungen sehr gut<br />

mitmachen.<br />

Was fiel auf?<br />

Die meisten Frauen sprachen nur wenig Deutsch <strong>und</strong><br />

hatten Verständnisschwierigkeiten. Da die Frauen überwiegend<br />

aus demselben Sprachgebiet wie die MiMi-Referent<strong>in</strong><br />

kamen, stellte dies aber kaum e<strong>in</strong> Problem dar.<br />

Die MiMi-Referent<strong>in</strong> begleitete die Frauen auch zu <strong>den</strong><br />

Selbstverteidigungskursen, übersetzte dort <strong>und</strong> hatte für<br />

alle Fragen e<strong>in</strong> offenes Ohr.<br />

Das Resümee<br />

Die Anb<strong>in</strong>dung des <strong>Sport</strong>angebots an e<strong>in</strong>e feste bestehende<br />

R<strong>und</strong>e – wie hier das Frühstückstreffen – war die<br />

Basis für e<strong>in</strong> erfolgreiches Gel<strong>in</strong>gen. Hier lernten die<br />

Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen sich kennen, freuten sich über die<br />

Abwechslung <strong>und</strong> waren von Anfang an mit sehr viel<br />

Spaß dabei. Auch die Kursaufteilung − erst die MiMi-<br />

E<strong>in</strong>heit während des Frühstückstreffs <strong>und</strong> dann die<br />

Selbstverteidigungse<strong>in</strong>heit − wurde von <strong>den</strong> Frauen sehr<br />

gut angenommen.<br />

Da die Thematik des Selbstverteidigungskurses sehr<br />

niedrigschwellig angesetzt <strong>und</strong> die Kursstruktur offen<br />

gehalten war, nahmen die Frauen sehr <strong>in</strong>teressiert am<br />

„Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g“ teil. Dabei half <strong>den</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen, dass die<br />

ihnen vertraute MiMi-Referent<strong>in</strong> sie im Kurs begleitete.<br />

Auch die sensible Herangehensweise der Selbstverteidigungs-Kursleiter<strong>in</strong>,<br />

die durch Übungen mit Schlagpolstern<br />

<strong>und</strong> anderen Hilfsmitteln nach <strong>und</strong> nach Berührungsängste<br />

der Frauen abbaute, trug entschei<strong>den</strong>d zum Gel<strong>in</strong>gen<br />

des Netzwerkprojekts bei.<br />

Wie schon erwähnt, passte die MiMi-Referent<strong>in</strong> durch ihr<br />

kulturelles Umfeld perfekt zu <strong>den</strong> Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen. Sie<br />

war die Schlüsselperson <strong>in</strong> diesem Kursprojekt.<br />

!<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich hat es sich gelohnt, viel Zeit <strong>und</strong> viele<br />

Möglichkeiten zum Re<strong>den</strong> e<strong>in</strong>zuplanen. Beim Frühstück,<br />

bei e<strong>in</strong>er Tasse Tee oder Kaffee konnten sich die Frauen<br />

<strong>in</strong> aller Ruhe austauschen. Die <strong>in</strong> diese Zeit <strong>in</strong>tegrierten<br />

theoretischen Elemente der Zusatzangebote wur<strong>den</strong><br />

vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> sehr aufmerksam<br />

wahrgenommen.<br />

Tipp<br />

E<strong>in</strong> <strong>Sport</strong>angebot <strong>in</strong> vertrauten Räumen<br />

baut Schwellenängste ab.<br />

I 65


Aus dem Deutschen Ju-Jutsu-Verband e. V.<br />

Selbstverteidigung für Frauen mit Beh<strong>in</strong>derungen<br />

„Der<br />

R<strong>und</strong>e<br />

Tisch“<br />

Todtglüs<strong>in</strong>ger <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong><br />

von 1930 e. V.<br />

Tostedter Straße 20<br />

21255 Todtglüs<strong>in</strong>gen<br />

http://www.todtglues<strong>in</strong>ger-sv.de<br />

Netzwerk<br />

Dorfgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Todtglüs<strong>in</strong>ger<br />

SV<br />

Polizei<br />

Tostedt<br />

Übungsleiter<strong>in</strong>nen:<br />

Anke von Berg / Anne Eichenauer<br />

Netzwerkpartner:<br />

I Gleichstellungsbeauftragte<br />

I das vere<strong>in</strong>seigene Netzwerk,<br />

Lebenshilfe<br />

e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en <strong>in</strong> der Dorfgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Kooperationspartner:<br />

I „Der R<strong>und</strong>e Tisch“<br />

I Polizei Tostedt<br />

I Lebenshilfe<br />

Die Vorbereitung<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Selbstverteidigung<br />

Zusatzangebot:<br />

Rückenschule, Notfallhilfe, Reisen, Sozialhilfe<br />

Ort:<br />

Dojo <strong>Sport</strong>haus Todtglüs<strong>in</strong>ger SV (<strong>Sport</strong>),<br />

Versammlungsraum des <strong>Sport</strong>hauses (Zusatzangebot)<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

17– 41 Jahre<br />

Dieses DJJV-Projekt unterschied sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em wesentlichen<br />

Punkt von <strong>den</strong> anderen hier vorgestellten DJJV-<br />

Projekten: Es richtete sich an Frauen mit Beh<strong>in</strong>derungen,<br />

mit <strong>und</strong> ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>.<br />

Der Todtglüs<strong>in</strong>ger SV stand der Zusammenarbeit mit der<br />

Lebenshilfe von Anfang an sehr offen gegenüber. Der<br />

Vere<strong>in</strong> hat großes Interesse daran, gezielt Mädchen <strong>und</strong><br />

Frauen für <strong>den</strong> <strong>Sport</strong> zu begeistern <strong>und</strong> ihre Integration<br />

zu fördern. Mit se<strong>in</strong>er breitgefächerten Angebotspalette<br />

<strong>und</strong> unterschiedlichen Strategien b<strong>in</strong>det er se<strong>in</strong>e<br />

Mitglieder vielfältig <strong>in</strong> die Vere<strong>in</strong>sarbeit e<strong>in</strong> – wie z. B.<br />

e<strong>in</strong>e der bei<strong>den</strong> Kursleiter<strong>in</strong>nen, die sowohl im Vere<strong>in</strong><br />

als auch <strong>in</strong> der Lebenshilfe aktiv ist.<br />

Durch ihre Arbeit für die Lebenshilfe hatte die Kursleiter<strong>in</strong><br />

langjährige Erfahrung <strong>in</strong> der Arbeit mit beh<strong>in</strong>derten Menschen.<br />

Da sie die Frauen <strong>und</strong> ihre Bedürfnisse persönlich<br />

kannte, ließen sich die Kurs<strong>in</strong>halte von Anfang an speziell<br />

auf diese besondere Zielgruppe abstimmen <strong>und</strong> sehr<br />

niedrigschwellig ansetzen.<br />

66 I


„Kurse für Frauen mit Beh<strong>in</strong>derungen s<strong>in</strong>d wie e<strong>in</strong> ‚Überraschungsei’: Man weiß<br />

nie so genau, wie der Kurstag funktionieren wird. Dabei unterschie<strong>den</strong> sich die<br />

Wünsche <strong>und</strong> das Verhalten der <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> nicht von <strong>den</strong>en der deutschen<br />

Frauen. Im Gegenteil: Trotz unterschiedlicher Nationalitäten <strong>und</strong> Beh<strong>in</strong>derungen<br />

konnte e<strong>in</strong> toller geme<strong>in</strong>samer Nenner gef<strong>und</strong>en wer<strong>den</strong>.“<br />

Anne Eichenauer, Todtglüs<strong>in</strong>ger SV<br />

Was fiel auf?<br />

Die Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen wur<strong>den</strong> direkt von der Lebenshilfe<br />

zur Kursteilnahme e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>. Dabei war es von<br />

Vorteil, dass die Kursleiter<strong>in</strong> die Frauen, die <strong>in</strong> der<br />

Lebenshilfe arbeiteten oder betreut wur<strong>den</strong>, gezielt auf<br />

das Angebot ansprechen konnte.<br />

Das Angebot<br />

Der sportliche Teil des Kurses war e<strong>in</strong> Selbstverteidigungs<strong>und</strong><br />

Selbstbehauptungskurs nach dem b<strong>und</strong>esweit e<strong>in</strong>heitlichen<br />

Konzept des Deutschen Ju-Jutsu-Verbands e. V.<br />

Für die Teilnahme am Selbstverteidigungskurs holte die<br />

Kursleiter<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Teil der Frauen persönlich zu Hause<br />

ab <strong>und</strong> brachte sie wieder zurück. Das erforderte viel<br />

persönliches Engagement.<br />

Das Resümee<br />

Die Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen haben sich sehr wohl gefühlt<br />

<strong>und</strong> unter der fürsorglichen, kompetenten Anleitung der<br />

Kursleiter<strong>in</strong>nen viel gelernt. Sie wur<strong>den</strong> gemäß ihrer persönlichen<br />

Stärken gefördert <strong>und</strong> gefordert, so dass alle<br />

Beteiligten mit dem Kursverlauf sehr zufrie<strong>den</strong> waren.<br />

Die Zusatzangebote orientierten sich an <strong>den</strong> Bedürfnissen<br />

der Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen. Wichtig waren Informationen<br />

über ges<strong>und</strong>e Körperhaltung, Entspannungsübungen<br />

<strong>und</strong> rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen für <strong>den</strong> Bezug von Sozialhilfe,<br />

um <strong>den</strong> Frauen <strong>den</strong> Weg <strong>in</strong> die Eigenständigkeit zu<br />

erleichtern. Informationen über Reisemöglichkeiten für<br />

Menschen mit E<strong>in</strong>schränkungen sollten <strong>den</strong> Frauen Mut<br />

machen <strong>und</strong> ihnen zeigen, welche Unterstützungen hier<br />

möglich s<strong>in</strong>d. Informationen der Polizei zu Notwehr,<br />

Nothilfe, Anlaufstellen im Notfall <strong>und</strong> häuslicher Gewalt<br />

unterstützten <strong>und</strong> ergänzten die Selbstverteidigungse<strong>in</strong>heiten.<br />

Die Herausforderung <strong>in</strong> diesem Kursprojekt lag <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

unterschiedlichen Beh<strong>in</strong>derungen der Frauen begründet:<br />

Alle Frauen hatten geistige Beh<strong>in</strong>derungen <strong>und</strong><br />

Lerne<strong>in</strong>schränkungen. Zwei Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen litten<br />

unter hochgradigen Depressionen. E<strong>in</strong>e Teilnehmer<strong>in</strong><br />

hatte spastische Lähmungen <strong>und</strong> saß im Rollstuhl, konnte<br />

jedoch mit Unterstützung kurze Strecken laufen.<br />

Der Referent der Polizei wurde sehr positiv aufgenommen<br />

<strong>und</strong> bewies, dass auch männliche Referenten willkommen<br />

s<strong>in</strong>d. Es sollte jedoch darauf geachtet wer<strong>den</strong>,<br />

!<br />

dass männliche Referenten für die Probleme <strong>und</strong> kulturell<br />

bed<strong>in</strong>gten Be<strong>den</strong>ken der Frauen sensibilisiert s<strong>in</strong>d.<br />

Der Kurs für Frauen mit Beh<strong>in</strong>derungen wurde auch deshalb<br />

sehr dankbar angenommen, weil die Kursleiter<strong>in</strong>nen<br />

im Umgang mit Beh<strong>in</strong>derungen gut ausgebildet waren.<br />

Um das persönliche Engagement nicht zu sehr zu strapazieren,<br />

sollte im Vorfeld e<strong>in</strong> Fahrdienst für <strong>den</strong><br />

Kursbesuch mit <strong>in</strong> die Planung<br />

e<strong>in</strong>bezogen wer<strong>den</strong>.<br />

Tipp<br />

E<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Abstimmung der Inhalte<br />

schafft Vertrauen.<br />

I 67


Aus dem Deutschen Ju-Jutsu-Verband e. V.<br />

Selbstverteidigung & Co.<br />

Polizei<br />

TV 1868 Burghausen e. V.<br />

Kanzelmüllerstraße 94<br />

Bayerisches<br />

Rotes Kreuz<br />

Integrationsclub<br />

84489 Burghausen<br />

http://www.tv1868.de<br />

SV Gendorf Burgkirchen e. V.<br />

Kastanienweg 8<br />

Büro für<br />

Übersiedler<br />

TV 1868<br />

Burghausen<br />

&<br />

SV Gendorf-<br />

Burgkirchen<br />

Frauen helfen<br />

Frauen e. V.<br />

84508 Burgkirchen<br />

http://www.svgb-ju-jutsu.de<br />

Projektkoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>:<br />

Andrea Ordner<br />

Übungsleiter <strong>und</strong> -leiter<strong>in</strong>nen<br />

Kreiskl<strong>in</strong>iken<br />

Altött<strong>in</strong>g<br />

Der<br />

Weiße<br />

R<strong>in</strong>g<br />

e. V.<br />

Weiterführende<br />

Schulen<br />

Ramona Brandl/Thomas Rogger/Andrea Ordner<br />

Netzwerkpartner:<br />

I Weiterführende Schulen Burghausen<br />

I Gleichstellungsbeauftragte<br />

I Integrationsclub <strong>und</strong> Büro für Übersiedler<br />

Kooperationspartner:<br />

I Bayerisches Rotes Kreuz<br />

I Der Weiße R<strong>in</strong>g e. V.<br />

I Polizei Burghausen<br />

I Frauen helfen Frauen e. V.<br />

I Kreiskl<strong>in</strong>iken Altött<strong>in</strong>g/Burghausen<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Selbstverteidigung<br />

Zusatzangebot:<br />

Opferhilfe, Zivilcourage, Erste Hilfe,<br />

nonverbale Kommunikation<br />

Ort: Leistungszentrum Süd (Bayern)<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

11– 44 Jahre<br />

Die Vorbereitung<br />

Geplant waren drei zeitlich parallel laufende, nahezu<br />

i<strong>den</strong>tische Kursprojekte. Dafür g<strong>in</strong>gen die bei<strong>den</strong> benachbarten<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>e Kooperation e<strong>in</strong>. Es erwies<br />

sich als vorteilhaft, dass beide Vere<strong>in</strong>e bereits über gut<br />

funktionierende Beziehungen verfügten <strong>und</strong> schnell für<br />

die Zusammenarbeit begeistert wer<strong>den</strong> konnten.<br />

In e<strong>in</strong>em ersten Schritt <strong>in</strong>formierte die Projektkoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong><br />

alle Partner <strong>in</strong> persönlichen Gesprächen über das<br />

Vorhaben. Die Ansprechpartner/-<strong>in</strong>nen übernahmen<br />

ihrerseits e<strong>in</strong>e Multiplikatorenfunktion. Für die sportfernen<br />

E<strong>in</strong>heiten hatte die Projektleiter<strong>in</strong> ihr vertraute<br />

Institutionen gew<strong>in</strong>nen können, was e<strong>in</strong>e positive,<br />

nachhaltige Kooperation förderte.<br />

Um gezielt Mädchen <strong>in</strong> der gewünschten Altersklasse<br />

anzusprechen, besuchte die Projektleiter<strong>in</strong> die Realschule<br />

<strong>und</strong> das Gymnasium, stellte das Projekt dort <strong>in</strong> <strong>den</strong> Klassen<br />

persönlich vor <strong>und</strong> verteilte Flyer <strong>und</strong> Anmeldezettel.<br />

68 I


„Trotz verb<strong>in</strong>dlicher Anmeldung erschienen e<strong>in</strong>ige Mädchen nicht. Es stellte sich<br />

heraus, dass die Mütter ihnen zwar die Teilnahme erlaubt hatten, die Väter aber<br />

nicht damit e<strong>in</strong>verstan<strong>den</strong> waren. Andere hatten <strong>den</strong> Startterm<strong>in</strong> vergessen. Wir<br />

haben bei <strong>den</strong> Mädchen, die trotz Anmeldung nicht zum Kursstart erschienen<br />

s<strong>in</strong>d, telefonisch nachgehakt. Beim zweiten Mal waren die Kurse dann voll.“<br />

Andrea Ordner, Projektkoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>, TV 1868 Burghausen<br />

Das Angebot<br />

Der sportliche Teil des Kurses war e<strong>in</strong> Selbstverteidigungs<strong>und</strong><br />

Selbstbehauptungskurs nach dem b<strong>und</strong>esweit e<strong>in</strong>heitlichen<br />

Konzept des Deutschen Ju-Jutsu-Verbands e. V.,<br />

<strong>in</strong> dem die Frauen <strong>und</strong> Mädchen Selbstverteidigung <strong>und</strong><br />

Selbstbehauptung altersgerecht tra<strong>in</strong>ierten.<br />

Die Zusatzangebote orientierten sich an <strong>den</strong> Interessen<br />

der Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> unterstützten <strong>und</strong> vertieften<br />

die Themen des Selbstverteidigungskurses (Polizei: Zivilcourage;<br />

Frauen helfen Frauen: nonverbale Kommunikation,<br />

Panikreaktionen). Der Erste-Hilfe-Kurs erweiterte<br />

die Alltagskompetenz der Frauen <strong>und</strong> Mädchen <strong>und</strong><br />

förderte ihr Selbstvertrauen.<br />

Das Resümee<br />

Die Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen waren von Anfang an mit<br />

sehr viel Spaß dabei. Die Frauen <strong>und</strong> Mädchen akzeptierten<br />

<strong>den</strong> männlichen Co-Tra<strong>in</strong>er ohne Probleme <strong>und</strong><br />

probierten die Selbstverteidigungstechniken mit ihm aus.<br />

Da die Kursleiter<strong>in</strong> die Teilnehmer<strong>in</strong>nen auch zu <strong>den</strong> Zusatzangeboten<br />

begleitete, wurde sie zu e<strong>in</strong>er konstanten<br />

Vertrauensperson im Kurssystem.<br />

Wenn, wie hier, Kurse für <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> ohne feste<br />

Angliederung an bestehende Institutionen oder Gruppen<br />

angeboten wer<strong>den</strong>, spielen die persönliche Ansprache <strong>und</strong><br />

Betreuung für <strong>den</strong> Abbau von Schwellenängsten <strong>und</strong> für<br />

die Akzeptanz des Kurses e<strong>in</strong>e besonders wichtige Rolle.<br />

Bewusst wur<strong>den</strong> die Kurse auch für Nichtmigrant<strong>in</strong>nen<br />

geöffnet, um durch geme<strong>in</strong>sames Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g gegenseitiges<br />

Verständnis <strong>und</strong> damit <strong>den</strong> Integrationsprozess bei allen<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen zu fördern.<br />

Was fiel auf?<br />

Viele Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen meldeten sich nur zögerlich<br />

an. Die Nachfrage ergab: Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> fühlten sich zuerst nicht angesprochen,<br />

da sie sich nach eigenen Aussagen nicht „als<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>“ empf<strong>in</strong><strong>den</strong>. Ähnlich g<strong>in</strong>g es der deutschen<br />

Zielgruppe, die sich durch das Angebot ebenso wenig<br />

angesprochen fühlte. Dieses Verständnisproblem konnte<br />

jedoch durch persönliche Ansprache <strong>und</strong> Erklärungen<br />

behoben wer<strong>den</strong>.<br />

Tipp<br />

!<br />

Wie gut das Netzwerk funktioniert hat, zeigt die Tatsache,<br />

dass die beteiligten Partner ihre Zusatzangebote <strong>in</strong><br />

Zukunft – über das Netzwerkprojekt des DOSB h<strong>in</strong>aus –<br />

bei <strong>den</strong> Selbstverteidigungskursen der bei<strong>den</strong> Vere<strong>in</strong>e vor<br />

Ort präsentieren wollen.<br />

Die ausführlichen Erfahrungsberichte können bei<br />

Frau Keckste<strong>in</strong> unter fatma@keckste<strong>in</strong>.net<br />

angefordert wer<strong>den</strong>.<br />

Bei jungen Teilnehmer<strong>in</strong>nen auch die Eltern der<br />

Mädchen über das Kursangebot <strong>in</strong>formieren<br />

I 69


70 I


I Deutsche<br />

Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG)<br />

Mit dem Netzwerkprojekt wollte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)<br />

erreichen, dass Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> schwimmen lernen.<br />

Zudem war es Ziel, die Teilnehmer<strong>in</strong>nen durch Zusatz- <strong>und</strong> Kursangebote an die<br />

deutsche Sprache heranzuführen <strong>und</strong> sie durch verschie<strong>den</strong>e Maßnahmen mit dem<br />

deutschen Ges<strong>und</strong>heitssystem <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en vielfältigen Angeboten vertraut zu machen.<br />

Ute Vogt<br />

DLRG-Vizepräsi<strong>den</strong>t<strong>in</strong>, MdB<br />

„Integration muss praktisch gelebt wer<strong>den</strong>. Sie erschöpft sich nicht <strong>in</strong> wohlme<strong>in</strong>en<strong>den</strong><br />

Appellen. Wir müssen konkrete, lebensnahe Beiträge leisten. Das Netzwerkprojekt des<br />

Deutschen Olympischen <strong>Sport</strong>b<strong>und</strong>s ‚<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit – <strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Sport</strong>’ war für die DLRG e<strong>in</strong> Projektansatz, dem durch die Verb<strong>in</strong>dung des sportlichen<br />

Angebots mit qualifizieren<strong>den</strong> <strong>und</strong> bil<strong>den</strong><strong>den</strong> Zusatzangeboten e<strong>in</strong>e vielversprechende<br />

Konzeption zugr<strong>und</strong>e lag. Im Projektverlauf hat sich gezeigt, dass sich das Schwimmen<br />

für Mädchen <strong>und</strong> Frauen – unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft – zunehmender Beliebtheit erfreute. Die<br />

Schwimmkurse wur<strong>den</strong> zum großen Renner. Zum Ende des Projekts gab es lange Wartelisten von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>,<br />

die e<strong>in</strong>en Kurs belegen wollten: e<strong>in</strong> positives, vielversprechendes Resultat.“<br />

I 71


Aus der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG)<br />

Mit Nachhilfe freischwimmen<br />

DLRG Grömitz e. V.<br />

Fahrenhorst 8<br />

23738 Lensahn<br />

http://www.groemitz.dlrg.de<br />

Übungsleiter<strong>in</strong>:<br />

Elif Basar<strong>in</strong><br />

Netzwerkpartner:<br />

I Migrationsberatung<br />

DLRG<br />

Grömitz<br />

Deutscher<br />

K<strong>in</strong>derschutzb<strong>und</strong><br />

Migrationsberatung<br />

Kooperationspartner:<br />

I Deutscher K<strong>in</strong>derschutzb<strong>und</strong> (DKSB)<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Schwimmen<br />

Zusatzangebot:<br />

Nachhilfe Deutsch<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

9–12 Jahre<br />

Die Vorbereitung<br />

Von Anfang an war dieses Projekt durch die gute Partnerschaft<br />

der DLRG Grömitz mit dem Deutschen K<strong>in</strong>derschutzb<strong>und</strong><br />

(DKSB) Ost-Holste<strong>in</strong> (Neustadt) <strong>und</strong> mit der<br />

Migrationsberater<strong>in</strong> geprägt. Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, dass<br />

es <strong>in</strong> Neustadt nur wenige ausländische Mitbürger (6,78 %)<br />

gibt <strong>und</strong> traditionelle Vorurteile <strong>in</strong> der kle<strong>in</strong>en Stadt zum<br />

Alltag gehören, konnte das „migrant<strong>in</strong>nenfre<strong>und</strong>liche“<br />

Netzwerkprojekt mit viel Engagement <strong>und</strong> Überzeugungskraft<br />

erfolgreich <strong>in</strong>s Leben gerufen wer<strong>den</strong>.<br />

Das Angebot<br />

Das Kombiprojekt von DLRG <strong>und</strong> DKSB bot <strong>den</strong> Mädchen<br />

Gelegenheit, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Anfängerkurs schwimmen<br />

zu lernen <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Nachhilfest<strong>und</strong>en des Deutschen<br />

K<strong>in</strong>derschutzb<strong>und</strong>s ihre deutschen Sprachkenntnisse zu<br />

verbessern.<br />

72 I


„Die Tatsache, dass es für Mädchen <strong>in</strong> Neustadt e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e ‚Oase’ gibt, wo sie<br />

Unterstützung, Anerkennung <strong>und</strong> Zuwendung f<strong>in</strong><strong>den</strong>, wo sie Spaß haben <strong>und</strong> mit<br />

Freude lernen können, wo ihre mentale, seelische <strong>und</strong> körperliche Entwicklung<br />

gefördert wer<strong>den</strong>, ist e<strong>in</strong> Gedanke, der uns mit besonderem Stolz erfüllt.“<br />

Elif Basar<strong>in</strong>, Projektleiter<strong>in</strong> DLRG, Grömitz/Neustadt<br />

Der Schwimmkurs fand im Hallenbad „Grömitzer Welle“<br />

statt. Aufgr<strong>und</strong> der Badschließung während der Schulferien<br />

stan<strong>den</strong> an drei Aben<strong>den</strong> doppelte Schwimmst<strong>und</strong>en<br />

auf dem Plan. Am Folgetag trafen sich die Mädchen dann<br />

zur „Deutschst<strong>und</strong>e“ des K<strong>in</strong>derschutzb<strong>und</strong>s.<br />

Was fiel auf?<br />

Es war schön zu sehen, wie die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen des<br />

K<strong>in</strong>derschutzb<strong>und</strong>s die Mädchen über die re<strong>in</strong>e Vermittlung<br />

der Sprache h<strong>in</strong>aus unterstützten. Mit gezielten<br />

Hilfen, aber auch mit Integrationskursen <strong>und</strong> Beratungsgesprächen,<br />

wurde die Alltagskompetenz der Mädchen<br />

nachhaltig gestärkt.<br />

Das Resümee<br />

Wie viel Spaß der Kurs <strong>den</strong> Mädchen gemacht hat, zeigt<br />

die Tatsache, dass gleich am ersten Projekttag mit „P<strong>in</strong>k<br />

ist toll, Schwimmen ist cool“ e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Motto<br />

kreiert wurde.<br />

Überraschenderweise gab es <strong>in</strong> der Gruppe ke<strong>in</strong>erlei<br />

religiös motivierte Wünsche oder Erwartungshaltungen,<br />

was die Ausgestaltung des Bades oder der Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für die Kurse betraf.<br />

Erklärtes Ziel der DLRG war es, die Teilnehmer<strong>in</strong>nen zu<br />

ermutigen, dem Vere<strong>in</strong> beizutreten, um sie so möglichst<br />

dauerhaft als Mitglieder zu halten. Es zeigte sich e<strong>in</strong>e<br />

große Offenheit der DLRG-Mitglieder gegenüber <strong>den</strong><br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>. Gleichzeitig gab es anfangs Unsicherheiten<br />

über die Ansprache der Mädchen <strong>und</strong> darüber,<br />

wie man sie für <strong>den</strong> Vere<strong>in</strong> gew<strong>in</strong>nen kann. Hier gilt es,<br />

<strong>in</strong> weiteren, ähnlich gestalteten Kursen weitere Erfahrungen<br />

zu sammeln.<br />

Summa summarum stellte das Jugendgruppenangebot<br />

der DLRG Grömitz e<strong>in</strong> tolles Podium dar, das sich<br />

perfekt für die Integration nutzen lässt. Deutsche <strong>und</strong><br />

ausländische K<strong>in</strong>der, Jugendliche <strong>und</strong> Heranwachsende<br />

können sich hier zum gegenseitigen Gedankenaustausch<br />

treffen <strong>und</strong> aufe<strong>in</strong>ander zugehen.<br />

Der Kurs wurde als Schwimm-Aufbaukurs mit geändertem<br />

Zusatzprogramm fortgesetzt.<br />

Tipp<br />

Den Kursnamen von allen Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

geme<strong>in</strong>sam auswählen lassen – das stärkt<br />

die I<strong>den</strong>tifikation.<br />

!<br />

I 73


Aus der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG)<br />

Anfänger<strong>in</strong>nenschwimmen <strong>und</strong> Frauenfrühstück<br />

DLRG-Ortsgruppe Wolfsburg e. V.<br />

Schleusenpfad 1<br />

38440 Wolfsburg<br />

http://www.wolfsburg.dlrg.de<br />

Bildungszentrum<br />

Projektleitung:<br />

Werner Jacobs<br />

Übungsleiter<strong>in</strong>:<br />

Petra Brosig<br />

Gleichstellungsbüro<br />

der Stadt<br />

DLRG<br />

Ortsgruppe<br />

Wolfsburg<br />

Diakonie<br />

Netzwerkpartner:<br />

I Bildungszentrum Wolfsburg GmbH<br />

I Gleichstellungsbüro der Stadt Wolfsburg<br />

Koord<strong>in</strong>ationspartner:<br />

I Diakonie<br />

I Lebenshilfe<br />

Lebenshilfe<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Anfänger<strong>in</strong>nenschwimmen<br />

Zusatzangebot:<br />

Frauenfrühstück<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

Mädchen <strong>und</strong> Frauen<br />

Die Vorbereitung<br />

Von Anfang an hatte sich die DLRG bemüht, Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

für das Netzwerkprojekt auch über die Zeitung<br />

zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>. Es meldete sich e<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong> der Diakonie<br />

mit e<strong>in</strong>er Gruppe von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>, die davon träumten,<br />

schwimmen zu können. Nach e<strong>in</strong>em Kennenlerngespräch<br />

wurde das Projekt vorgestellt. Die <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

wünschten sich e<strong>in</strong> Bad nur für Frauen – das fand die<br />

DLRG bei der Lebenshilfe. Die Räumlichkeiten waren<br />

optimal: Relativ kle<strong>in</strong>e Fenster mit Milchglasscheiben<br />

erlaubten ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>und</strong> die zusätzliche Installation<br />

von farbigem Licht im Raum ermöglichte es, Erkenntnisse<br />

aus der Farbtherapie e<strong>in</strong>zusetzen. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

positiven Voraussetzungen von Netzwerkpartnern <strong>und</strong><br />

Badbetreiber war der Kurs sofort voll.<br />

74 I


„Nicht nur das Schwimmen, auch das regelmäßig stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>de Frühstück fand<br />

großen Anklang. Hier konnten die Frauen diskutieren <strong>und</strong> sich austauschen. E<strong>in</strong>e<br />

besondere Hilfe erhielten wir dabei von unserem Netzwerkpartner, der das Thema<br />

‚Integration’ <strong>in</strong> Gesprächen <strong>und</strong> Arbeitsgruppen vertiefte. Da haben wir viel<br />

dazugelernt.“<br />

Petra Brosig, Übungsleiter<strong>in</strong>, DLRG-Ortsgruppe Wolfsburg<br />

Das Angebot<br />

In der ersten St<strong>und</strong>e war an e<strong>in</strong> geregeltes Kursangebot<br />

nicht zu <strong>den</strong>ken: Die Frauen stürzten sich e<strong>in</strong>fach<br />

voller Freude <strong>in</strong>s Wasser <strong>und</strong> tobten dar<strong>in</strong> herum. Es g<strong>in</strong>g<br />

sehr laut <strong>und</strong> fröhlich zu. Freiraum zu haben <strong>und</strong> sich<br />

auszuprobieren, das Wasser selbst zu erfahren, war allen<br />

e<strong>in</strong> elementares Bedürfnis. Diese Erkenntnis nahm die<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> <strong>in</strong> die Kursgestaltung auf.<br />

Außerhalb des Wassers wurde – neben geblockten Veranstaltungen<br />

wie dem Erste-Hilfe-Kurs – regelmäßig e<strong>in</strong>mal<br />

im Monat e<strong>in</strong> Frauenfrühstück durchgeführt. Das erfreute<br />

sich großer Resonanz. Da die Kursleiter<strong>in</strong> durch zwei<br />

weibliche FSJ-Kräfte (Freiwilliges Soziales Jahr im <strong>Sport</strong>)<br />

unterstützt wurde, konnte während der Schwimmzeiten<br />

e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derbetreuung angeboten wer<strong>den</strong>.<br />

Was fiel auf?<br />

Am Ende jeder St<strong>und</strong>e gab es e<strong>in</strong>e Entspannungsphase,<br />

<strong>in</strong> der die Teilnehmer<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>fach „die Seele baumeln“<br />

lassen konnten. Das war sehr wichtig für sie. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

wollten die Frauen das Wasser danach am liebsten gar<br />

nicht <strong>mehr</strong> verlassen – auch nicht, als die nächste Gruppe<br />

kam. Mit 15 M<strong>in</strong>uten „Wasserverbot“ zwischen <strong>den</strong><br />

bei<strong>den</strong> Gruppenterm<strong>in</strong>en wurde e<strong>in</strong>e Lösung gef<strong>und</strong>en.<br />

Diese Zeit ließ sich perfekt für das Besprechen anstehender<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong> Aktivitäten nutzen.<br />

Das Resümee<br />

Die Vere<strong>in</strong>sführung hat sich um Organisation, Kontakte<br />

<strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzen gekümmert, sich überall für das Projekt<br />

e<strong>in</strong>gesetzt <strong>und</strong> viel Überzeugungsarbeit geleistet. Das<br />

kam sehr gut an.<br />

Der Frauenschwimmkurs wurde im Anschluss an das<br />

Projekt fortgeführt. Neben dem Brustschwimmen beherrschen<br />

die Frauen jetzt auch das Kraulschwimmen.<br />

Sie können außerdem spr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> tauchen <strong>und</strong> lernten<br />

!<br />

Elemente aus dem Rettungsschwimmen kennen. Zunächst<br />

waren es die Teilnehmer<strong>in</strong>nen des ersten Kurses,<br />

mit <strong>den</strong>en weitergearbeitet wurde, mittlerweile s<strong>in</strong>d es<br />

ganz andere Frauen. Auch deutsche Frauen s<strong>in</strong>d<br />

herzlich willkommen.<br />

Tipp<br />

E<strong>in</strong> projektbegleitendes Frauenfrühstück<br />

lockert die Atmosphäre auf, bietet neue<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>und</strong> schafft Vertrauen.<br />

I 75


Aus der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG)<br />

Frauenschwimmen <strong>und</strong> Palaver<br />

DLRG Waldshut-Tiengen e. V.<br />

Maueräcker 1<br />

79771 Klettgau<br />

http://www.waldshut-tiengen.dlrg.de<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> :<br />

Elke Lehr<br />

Kooperationspartner:<br />

I Familienzentrum Hochrhe<strong>in</strong> (FaZ)<br />

I Hochrhe<strong>in</strong> Berufs- <strong>und</strong> Bildungszentrum (HBBZ)<br />

Hochrhe<strong>in</strong><br />

Berufs- u. Bildungszentrum<br />

DLRG<br />

Waldshut-<br />

Tiengen<br />

Familienzentrum<br />

Hochrhe<strong>in</strong><br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Schwimmen<br />

Zusatzangebot:<br />

Frauengesprächskreis <strong>und</strong> Sprachunterricht<br />

Die Vorbereitung<br />

Die Gruppendynamik <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er bereits funktionieren<strong>den</strong><br />

Gruppe (durch <strong>den</strong> Sprachkurs im HBBZ) war e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Voraussetzung, um möglichst viele Frauen<br />

erfolgreich anzusprechen.<br />

Im <strong>in</strong>formellen Netzwerk der Frauen hat sich das Kursangebot<br />

schnell herumgesprochen <strong>und</strong> ist zu e<strong>in</strong>em<br />

echten Geheimtipp gewor<strong>den</strong>.<br />

Das Angebot<br />

Das Schwimmen stärkte die Frauen nicht nur physisch:<br />

Da die Tür zum Hallenbad ohne Aufsicht nicht geöffnet<br />

blieb, mussten sich die Frauen an konkrete Regeln <strong>und</strong><br />

Zeitvorgaben halten. Damit führte die Teilnahme am<br />

Schwimmunterricht ganz automatisch zu <strong>mehr</strong> Sozialkompetenz<br />

<strong>und</strong> Selbstbewusstse<strong>in</strong>, da jede Frau für ihr<br />

Zeitmanagement selbst verantwortlich war.<br />

76 I


„Integration bedeutet für mich gegenseitigen Respekt. Den konnten wir im Projekt<br />

tagtäglich geme<strong>in</strong>sam üben: sowohl die Frauen, die hier e<strong>in</strong>e neue Heimat gesucht<br />

<strong>und</strong> zum Teil gef<strong>und</strong>en haben, als auch die Übungsleiter<strong>in</strong>nen, die geduldig lernen<br />

mussten, mit wenig Sprache <strong>und</strong> viel Empathie zu verstehen.“<br />

Elke Lehr, Übungsleiter<strong>in</strong>, DLRG Waldshut-Tiengen<br />

Die Komb<strong>in</strong>ation von Frauenpalaver <strong>und</strong> Sprachkurs<br />

bot <strong>den</strong> Frauen e<strong>in</strong>e gute Möglichkeit, sich über das<br />

Schwimmen h<strong>in</strong>aus auszutauschen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der hohen Teilnehmer<strong>in</strong>nenzahl <strong>und</strong> der unterschiedlichen<br />

Schwimmfähigkeiten mussten die Frauen,<br />

die zweimal wöchentlich <strong>den</strong> Lehrgang besuchten, <strong>in</strong><br />

zwei Gruppen aufgeteilt wer<strong>den</strong>.<br />

Was fiel auf?<br />

Die PR-Arbeit vor Ort war hervorragend. Die lokalen<br />

Zeitungen berichteten regelmäßig über das Projekt <strong>und</strong><br />

sogar das ZDF sendete zwei Beiträge. Die Frauen waren<br />

sehr stolz auf das große Feedback. Sie erhielten e<strong>in</strong>e<br />

CD mit Er<strong>in</strong>nerungsbildern aus dem Projekt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Mitschnitt der gesendeten Reportage mit Zustimmung<br />

des ZDF.<br />

Das Resümee<br />

Das große Interesse am Schwimmen hat die DLRG sehr<br />

positiv überrascht.<br />

Durch das Projekt s<strong>in</strong>d viele neue Kontakte entstan<strong>den</strong>,<br />

bereits bestehende wur<strong>den</strong> vertieft. Die offene<br />

Kommunikationsarbeit <strong>und</strong> der Austausch über alle<br />

Projektebenen unter Beteiligung externer Expert<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Experten haben e<strong>in</strong>e hervorragende Netzwerkarbeit<br />

ermöglicht. Das Erkennen <strong>und</strong> Kennenlernen von<br />

<strong>in</strong>formellen Netzwerken der <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> hat zu neuen<br />

Ansätzen der Ansprache <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er ersten Kontaktaufnahme<br />

geführt – e<strong>in</strong>e gute Basis für die künftige<br />

Zusammenarbeit.<br />

Da die DLRG-Ortsgruppe auf lange Sicht ke<strong>in</strong>e kostenlose<br />

Kurse anbieten kann, wird <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

für die Kursteilnahme erhoben. Es ist zu prüfen,<br />

welche Rolle die f<strong>in</strong>anzielle Förderung für die Teilnahme<br />

der Frauen am Schwimmunterricht spielt.<br />

Die ausführlichen Erfahrungsberichte können kostenlos<br />

per E-Mail an kommunikation@bgst.dlrg.de<br />

angefordert wer<strong>den</strong>.<br />

Tipp<br />

Die lokale Presse über das Kursangebot<br />

<strong>in</strong>formieren <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>em<br />

Interview e<strong>in</strong>la<strong>den</strong>.<br />

!<br />

I 77


78 I


I Deutscher Turner-B<strong>und</strong> e. V. (DTB)<br />

Von <strong>den</strong> knapp 5 Mio. Mitgliedern des Deutschen Turner-B<strong>und</strong>es s<strong>in</strong>d 3,5 Mio.<br />

Mädchen <strong>und</strong> Frauen. 80 % der Mitglieder s<strong>in</strong>d im Bereich der GYMWELT (das s<strong>in</strong>d<br />

Fitness- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitssport, Gymnastik, Tanz, Vorführungen <strong>und</strong> Natursport)<br />

aktiv. Angesichts dieser Zahlen ist festzuhalten, dass die Angebotspalette des DTB<br />

vor allem Mädchen <strong>und</strong> Frauen anspricht <strong>und</strong> sich an ihren Interessen <strong>und</strong> Bedürfnissen<br />

orientiert. Der DTB ist damit auch attraktiv für Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>.<br />

PD Dr. Maike Tietjens<br />

DTB-Vizepräsi<strong>den</strong>t<strong>in</strong> Personalentwicklung,<br />

Gleichstellung <strong>und</strong> Frauen<br />

„Es war e<strong>in</strong>e schöne Erfahrung, zu sehen, dass – auch wenn der Kulturkreis, aus dem die<br />

Frauen kommen, e<strong>in</strong> anderer ist – die persönlichen Bedürfnisse <strong>und</strong> Interessen doch sehr<br />

ähnlich s<strong>in</strong>d.“<br />

Prof. Dr. Walter Brehm<br />

DTB-Vizepräsi<strong>den</strong>t GYMWELT<br />

„E<strong>in</strong> erster Schritt ist getan, wir konnten Erfahrungen sammeln <strong>und</strong> Empfehlungen für<br />

die Vere<strong>in</strong>e formulieren. Es ist jetzt an uns, diese Ideen auszubauen <strong>und</strong> für Nachhaltigkeit<br />

zu sorgen.“<br />

I 79


Aus dem Deutschen Turner-B<strong>und</strong> e. V.<br />

Mutter <strong>und</strong> K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

MiMi<br />

Hessen<br />

Turnvere<strong>in</strong> Kesselstadt 1860 e. V.<br />

Kastanienallee 144<br />

63452 Hanau<br />

http://www.tvkesselstadt.de<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> :<br />

Katja Simon<br />

TV<br />

Kesselstadt<br />

Weststadtbüro<br />

Netzwerkpartner:<br />

I Weststadtbüro<br />

Frauenbüro<br />

Kooperationspartner:<br />

I Frauenbüro der Stadt Hanau<br />

I MiMi Hessen<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Mutter-K<strong>in</strong>d-Turnen<br />

Zusatzangebot:<br />

Hilfe für Frauen <strong>in</strong> Hanau,<br />

<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ernährung<br />

Ort:<br />

Vere<strong>in</strong>sheim TV Kesselstadt<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

20 – 40 Jahre, Vorschulk<strong>in</strong>der<br />

Die Vorbereitung<br />

Bei se<strong>in</strong>en Aktivitäten wurde der TV Kesselstadt vom<br />

Weststadtbüro, e<strong>in</strong>em Treffpunkt für Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Bürger der Hanauer Weststadt unterstützt. Da es <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Stadt wie Hanau viele Angebote für <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

gibt, stand die Koord<strong>in</strong>ierung der Kursterm<strong>in</strong>e an erster<br />

Stelle. Dadurch wurde vermie<strong>den</strong>, dass sich das Kursangebot<br />

des Vere<strong>in</strong>s mit anderen Angeboten überschnei<strong>den</strong><br />

könnte.<br />

Die Mütter wur<strong>den</strong> direkt über das Weststadtbüro e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

Viele kannten <strong>den</strong> Vere<strong>in</strong> bereits durch se<strong>in</strong>e<br />

Angebote <strong>und</strong> waren sofort an e<strong>in</strong>er Teilnahme <strong>in</strong>teressiert.<br />

Über die Mütter wur<strong>den</strong> auch die K<strong>in</strong>der zur Kursteilnahme<br />

aktiviert. Außerdem lagen die Flyer überall im<br />

Weststadt-Viertel aus – <strong>in</strong> Geschäften <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dergärten,<br />

im K<strong>in</strong>derhort, <strong>in</strong> der Schule, im Jugendzentrum <strong>und</strong> bei<br />

der Frühförderung. Der Ansturm auf das erste Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

war entsprechend hoch, ca. die Hälfte der Frauen nahm<br />

das Angebot <strong>in</strong> der Folge regelmäßig wahr.<br />

Das Angebot<br />

Das sportliche Angebot umfasste e<strong>in</strong> Mutter-K<strong>in</strong>d-Turnen.<br />

Es wurde sehr niederschwellig angesetzt, da viele Frauen<br />

noch nie <strong>in</strong> ihrem Leben <strong>Sport</strong> betrieben hatten.<br />

80 I


„Integration ist Fleißarbeit mit vielen Hausaufgaben. Am Anfang dachte ich, wir<br />

erreichen bei <strong>den</strong> Frauen überhaupt nichts. Im Kurs schien e<strong>in</strong>fach nichts vorwärtszugehen.<br />

Bis ich auf e<strong>in</strong>em Stadtteilfest von ‚me<strong>in</strong>en’ Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

so herzlich begrüßt <strong>und</strong> umarmt wurde, dass ich gespürt habe: Ich<br />

b<strong>in</strong> für die Frauen e<strong>in</strong> vertrauter Mensch. Das hat sehr gutgetan.“<br />

Petra Heckmann, Turnabteilung, TV Kesselstadt<br />

Das Resümee<br />

Das Zusatzangebot orientierte sich an <strong>den</strong> speziellen<br />

Wünschen der Frauen. Auf Nachfrage wurde erklärt,<br />

was es bedeutet, als Frau <strong>in</strong> Deutschland zu leben. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus erhielten die Frauen wichtige Hilfestellungen<br />

für ihr Leben <strong>in</strong> Hanau <strong>und</strong> zum Themenkreis <strong>Bewegung</strong><br />

<strong>und</strong> Ernährung.<br />

Der <strong>Sport</strong>kurs stand im Vordergr<strong>und</strong>, das Zusatzangebot<br />

wurde <strong>in</strong> drei gesondert stattf<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong> Kurse<strong>in</strong>heiten<br />

behandelt.<br />

Was fiel auf?<br />

Das Weststadtbüro ist sehr kle<strong>in</strong>, weshalb die <strong>Sport</strong>kurse<br />

dort nicht stattf<strong>in</strong><strong>den</strong> konnten. Da das „nicht e<strong>in</strong>sehbare”<br />

Vere<strong>in</strong>sheim des TV Kesselstadt jedoch <strong>in</strong> fußläufiger<br />

Entfernung lag, trafen sich die Frauen <strong>und</strong> ihre Übungsleiter<strong>in</strong><br />

am ihnen bekannten Weststadtbüro <strong>und</strong> g<strong>in</strong>gen zusammen<br />

<strong>in</strong> die Räume des Vere<strong>in</strong>sheims h<strong>in</strong>über. Eigentlich<br />

war diese Begleitung eher e<strong>in</strong>e Notlösung gewesen,<br />

doch das änderte sich schnell: Die Frauen lernten sich bei<br />

dem geme<strong>in</strong>samen Spaziergang besser kennen, bauten<br />

Vertrauen auf <strong>und</strong> hatten riesigen Spaß.<br />

Immer wieder kam es vor, dass auch Frauen ohne K<strong>in</strong>der<br />

beim Mutter-K<strong>in</strong>d-Turnen erschienen. Auf Nachfrage<br />

wurde deutlich: Die Frauen wollten etwas für sich tun.<br />

Da es <strong>in</strong> ihrem Kulturkreis ke<strong>in</strong> Mutter-K<strong>in</strong>d-Turnen gibt,<br />

dachten sie e<strong>in</strong>fach: Turnen ist Turnen. Die Kursleiter<strong>in</strong>nen<br />

waren gern bereit, ihr Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsangebot umzustellen <strong>und</strong><br />

boten für diese Frauen Gymnastik statt Mutter-K<strong>in</strong>d-<br />

Turnen an.<br />

Nach anfänglichen Raumproblemen lief das Projekt sehr<br />

gut an. Das Netzwerk zwischen Vere<strong>in</strong> <strong>und</strong> dem Weststadtbüro<br />

funktionierte perfekt, so dass beide Partner<br />

beschlossen haben, die Zusammenarbeit fortzuführen.<br />

Klar ist gewor<strong>den</strong>: Integrationsarbeit bedeutet auch,<br />

e<strong>in</strong>en langen Atem zu haben, stets <strong>den</strong> ersten Schritt<br />

<strong>in</strong> Richtung Annäherung zu machen <strong>und</strong> immer aktiv<br />

zu bleiben. Erst am Ende des Kurses wurde deutlich,<br />

dass die Frauen tatsächlich selbständiger <strong>und</strong> selbstbestimmter<br />

agierten.<br />

Da im Vorfeld nicht immer klar ist, ob <strong>und</strong> wenn ja, wie<br />

oft <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> ihrem Kulturkreis bereits mit <strong>Sport</strong><br />

<strong>in</strong> Berührung gekommen s<strong>in</strong>d, empfiehlt es sich, <strong>den</strong><br />

Anspruch des <strong>Sport</strong>angebots anfangs eher niedrig zu<br />

halten – zum Beispiel kann Gymnastik der passende<br />

E<strong>in</strong>stieg se<strong>in</strong>.<br />

Tipp<br />

Gerade am Anfang gilt: Vertrauensarbeit<br />

ist wichtiger als e<strong>in</strong> ausgefeiltes<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gskonzept.<br />

!<br />

I 81


Aus dem Deutschen Turner-B<strong>und</strong> e. V.<br />

Frauengymnastik direkt vor Ort<br />

Frauenbüro<br />

Turngeme<strong>in</strong>de Hanau 1837 a.V.<br />

Jahnstraße 3<br />

63450 Hanau<br />

http://www.tg-hanau.de<br />

Übungsleiter<strong>in</strong>:<br />

Saskia Rust<br />

TG Hanau<br />

1837<br />

Stadtteilbüro<br />

Süd-Ost<br />

Netzwerkpartner:<br />

I Stadtteilbüro Süd-Ost<br />

Kooperationspartner:<br />

I Frauenbüro der Stadt Hanau<br />

I „Kompetenz unterstützt“<br />

„Kompetenz<br />

unterstützt“<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Frauengymnastik<br />

Zusatzangebot:<br />

Frauen <strong>in</strong> Deutschland,<br />

Hilfestellungen für Frauen <strong>in</strong> Hanau,<br />

Handy-Verträge,<br />

Verträge richtig abschließen<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

20 – 60 Jahre<br />

Die Vorbereitung<br />

E<strong>in</strong>mal <strong>mehr</strong> zeigte sich bei diesem Projekt: Gute Netzwerkarbeit<br />

kann schnell zu ausgebuchten Kursen führen.<br />

Für dieses Kursangebot wur<strong>den</strong> die Frauen direkt von <strong>den</strong><br />

Mitarbeitern des Stadtteilbüros Süd-Ost e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>. Auch<br />

e<strong>in</strong>fache Handzettel kamen zum E<strong>in</strong>satz. Mit Erfolg: Von<br />

Anfang an bildete sich e<strong>in</strong>e große Gruppe, die regelmäßig<br />

zu <strong>den</strong> Kursen erschien.<br />

Das Angebot<br />

Das sportliche Angebot umfasste e<strong>in</strong> Gymnastiktra<strong>in</strong><strong>in</strong>g,<br />

<strong>in</strong> dem es vor allem darum g<strong>in</strong>g, sich fit zu halten, um<br />

Rückenschmerzen <strong>und</strong> Beschwer<strong>den</strong> vorzubeugen.<br />

Das Zusatzangebot orientierte sich an <strong>den</strong> speziellen<br />

Wünschen der Frauen. Hier wurde erklärt, was es<br />

bedeutet, als Frau <strong>in</strong> Deutschland im Allgeme<strong>in</strong>en <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> Hanau im Besonderen zu leben. Es gab wichtige Hilfestellungen<br />

vor allem im Umgang mit Handys <strong>und</strong> für<br />

<strong>den</strong> Abschluss von Verträgen.<br />

82 I


„Die Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsst<strong>und</strong>en mit <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> verlaufen etwas anders. Nicht, dass sie<br />

andere Ziele hätten als wir. Ne<strong>in</strong>, sie haben dieselben Problemzonen <strong>und</strong> wollen<br />

abnehmen, aber sie brauchen Zeit, um die Übungen zu verstehen. Insgesamt<br />

geht alles e<strong>in</strong> bisschen langsamer, <strong>und</strong> das ist auch gut so. Man muss sich e<strong>in</strong>fach<br />

nur <strong>mehr</strong> Zeit für sie nehmen.“<br />

Saskia Rust, Übungsleiter<strong>in</strong>, TG Hanau<br />

Was fiel auf?<br />

Von Anfang an war klar: Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

vertrauter Umgebung e<strong>in</strong>fach besser zu erreichen. Das<br />

<strong>Sport</strong>angebot der TG Hanau wurde daher direkt vor Ort<br />

<strong>in</strong> das Stadtteilzentrum Süd-Ost verlegt. Glücklicherweise<br />

hatte das Zentrum e<strong>in</strong>en Raum frei, so blieb die Suche<br />

nach e<strong>in</strong>er freien Halle erspart.<br />

Das Resümee<br />

Die städtischen Partner vermittelten <strong>den</strong> Zugang zur<br />

Zielgruppe durch bestehende Kontakte <strong>und</strong> stellten <strong>den</strong><br />

Übungsraum zur Verfügung.<br />

Insgesamt erwies es sich als sehr vertrauensbil<strong>den</strong>d,<br />

dass die Übungsleiter<strong>in</strong> der Bitte um Verständnis für<br />

das Verhüllungsgebot der islamischen Religion sofort<br />

nachkam <strong>und</strong> <strong>den</strong> Frauen die Entscheidung offenließ.<br />

Hanau ist e<strong>in</strong>e Stadt mit e<strong>in</strong>em hohen Anteil von Menschen<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>. Die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung dieser<br />

Gruppe <strong>in</strong> das Vere<strong>in</strong>sleben ist für die Zukunftsfähigkeit<br />

der Vere<strong>in</strong>e von hoher Bedeutung.<br />

In e<strong>in</strong>er „normalen“ <strong>Sport</strong>halle hätte das Projekt aufgr<strong>und</strong><br />

der begrenzt verfügbaren Übungsräume nicht<br />

oder nur schwierig durchgeführt wer<strong>den</strong> können<br />

Durch Gespräche vor <strong>und</strong> nach <strong>den</strong> St<strong>und</strong>en, durch<br />

Erklärungen, wie e<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong> aufgebaut ist, was geleistet<br />

wird <strong>und</strong> wieso e<strong>in</strong>e Mitgliedschaft wichtig ist, gelang<br />

es, e<strong>in</strong>e Annäherung an die <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> zu erreichen<br />

<strong>und</strong> Neugier zu wecken. E<strong>in</strong>ige der Frauen trauten sich,<br />

anschließend zum Vere<strong>in</strong>stra<strong>in</strong><strong>in</strong>g zu gehen. Dass sie dort<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbekleidung tragen sollten, war überhaupt ke<strong>in</strong><br />

Thema. Auch die Kopftücher wur<strong>den</strong> – nachdem klar war,<br />

dass ke<strong>in</strong>e Männer am Kurs teilnahmen – abgelegt.<br />

Tipp<br />

Prüfen, ob <strong>Sport</strong>angebote auch <strong>in</strong><br />

Räumen von Kooperationspartnern<br />

durchgeführt wer<strong>den</strong> können.<br />

!<br />

I 83


Aus dem Deutschen Turner-B<strong>und</strong> e. V.<br />

Frauengymnastik mit Informationsschnittstelle<br />

MiMi<br />

Hessen<br />

Turn- <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong><br />

1860 Hanau e. V.<br />

Philipp-August-Schleißner-Weg 2a<br />

63452 Hanau<br />

http://www.tsv1860Hanau.de<br />

TSV<br />

1860 Hanau<br />

Übungsleiter<strong>in</strong>:<br />

Saskia Rust<br />

Netzwerkpartner:<br />

I Nachbarschaftshaus Lamboy/Tümpelgarten<br />

Frauenbüro<br />

Das sportliche Angebot umfasste e<strong>in</strong> Gymnastiktra<strong>in</strong><strong>in</strong>g,<br />

<strong>in</strong> dem es vor allem darum g<strong>in</strong>g, sich fit zu halten, um<br />

Rückenschmerzen <strong>und</strong> Beschwer<strong>den</strong> vorzubeugen. Die<br />

Frauen hatten von Anfang an viel Spaß ... <strong>und</strong> MUS-<br />

KELKATER – e<strong>in</strong>e Empf<strong>in</strong>dung, die ihnen bisher völlig<br />

unbekannt gewesen war.<br />

Nachbarschaftshaus<br />

Lamboy/<br />

Tümpelgarten<br />

Kooperationspartner:<br />

I Frauenbüro der Stadt Hanau<br />

I MiMi Hessen<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Frauengymnastik<br />

Die Vorbereitung<br />

Zusatzangebot:<br />

Frauen <strong>in</strong> Deutschland,<br />

Hilfestellung für Frauen <strong>in</strong> Deutschland,<br />

<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ernährung<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

20 – 60 Jahre<br />

In Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftshaus besuchten<br />

die Übungsleiter<strong>in</strong> der künftigen Gruppe <strong>und</strong> die<br />

Abteilungsleiter<strong>in</strong> der Gymnastikabteilung des TSV 1860<br />

Hanau dort <strong>mehr</strong>ere Frauengesprächsr<strong>und</strong>en. Sie lu<strong>den</strong><br />

die Frauen aus dem Nachbarschaftshaus e<strong>in</strong> <strong>und</strong> zeigten<br />

ihnen anhand kle<strong>in</strong>er Übungssequenzen, was sie im Kurs<br />

erwarten würde. E<strong>in</strong> Flyer, der <strong>in</strong> Schulen, Kitas <strong>und</strong> Geschäften<br />

verteilt wurde, präsentierte das Vere<strong>in</strong>sangebot.<br />

Das Angebot<br />

Das Zusatzangebot orientierte sich an <strong>den</strong> speziellen<br />

Wünschen der Frauen. Ihnen wurde z. B. erklärt, was<br />

es bedeutet, als Frau <strong>in</strong> Deutschland zu leben. Auch<br />

84 I


„Mir hat besonders gefallen, dass ich über das Netzwerkprojekt <strong>in</strong> Hanau auch die<br />

Verantwortlichen <strong>in</strong> <strong>den</strong> anderen Hanauer Vere<strong>in</strong>en kennenlernen konnte. Es gab<br />

viele <strong>in</strong>teressante <strong>und</strong> <strong>in</strong>formative Gespräche mit diversen Organisationen <strong>und</strong><br />

Verantwortlichen, die uns neue Ideen <strong>und</strong> andere Sichtweisen eröffnet haben.“<br />

Ursula Sch<strong>in</strong>dzielorz, Gymnastikabteilung, TSV 1860 Hanau<br />

erhielten die <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> wichtige Hilfestellungen<br />

für ihren Alltag <strong>und</strong> zum Themenkreis <strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong><br />

Ernährung.<br />

Für die Frauengymnastik wurde e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derbetreuung<br />

e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Was fiel auf?<br />

Leider gab es im Nachbarschaftshaus ke<strong>in</strong>e freien<br />

Räumlichkeiten. Dafür lag das Vere<strong>in</strong>sheim ganz <strong>in</strong> der<br />

Nähe. Mit <strong>den</strong> Interessent<strong>in</strong>nen wurde vere<strong>in</strong>bart, sich<br />

an <strong>den</strong> ersten drei Kurstagen im Nachbarschaftshaus zu<br />

treffen, um von dort geme<strong>in</strong>sam über die Straße zum<br />

Vere<strong>in</strong>sheim zu gehen. Vorab schauten sich die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

die Halle im Keller des Vere<strong>in</strong>sheims an,<br />

die e<strong>in</strong>e Umkleidekab<strong>in</strong>e <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en eigenen E<strong>in</strong>gang<br />

durch <strong>den</strong> Garten besitzt. Die Frauen waren begeistert<br />

<strong>und</strong> auch erleichtert, als sie die nicht e<strong>in</strong>sehbare Halle<br />

sahen.<br />

Dass die Übungen gut durchgeführt wer<strong>den</strong> konnten,<br />

lag vor allem an der Übungsleiter<strong>in</strong>, die die Übungen<br />

sehr geduldig <strong>und</strong> so lange erklärte, bis sie auch wirklich<br />

alle verstan<strong>den</strong> hatten.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensivere Vernetzung mit anderen am Ort tätigen<br />

sozialen E<strong>in</strong>richtungen, z. B. dem Nachbarschaftshaus,<br />

wäre wünschenswert. So könnte das <strong>Sport</strong>angebot von<br />

Vere<strong>in</strong>en auch im Angebotsverzeichnis von anderen sozialen<br />

E<strong>in</strong>richtungen präsentiert wer<strong>den</strong> – <strong>und</strong> umgekehrt.<br />

Bei starker Kälte, an muslimischen Feiertagen (davon<br />

gibt es <strong>mehr</strong> als <strong>den</strong> Ramadan – bitte <strong>in</strong>formieren!) <strong>und</strong><br />

kurz vor <strong>den</strong> Ferien waren die <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> familiär<br />

stark e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en. Bei der Erstellung von Angeboten<br />

sollte dies berücksichtigt <strong>und</strong> die Kurse sollten entsprechend<br />

von Mitte September bis Dezember <strong>und</strong> vom<br />

Februar bis zu <strong>den</strong> Sommerferien angeboten wer<strong>den</strong>.<br />

Das Resümee<br />

Nach anfänglichen Raumproblemen lief das Projekt sehr<br />

gut an.<br />

Die unterschiedlichen Arbeitszeiten von Ehrenamtlichen<br />

<strong>und</strong> Hauptberuflern waren immer wieder e<strong>in</strong> Thema. Es<br />

war oft schwierig, alle „an e<strong>in</strong>en Tisch“ zu bekommen.<br />

Wenn Frauen zu <strong>den</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsst<strong>und</strong>en kommen, f<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

sie das e<strong>in</strong>fach nur positiv <strong>und</strong> wollen weitermachen.<br />

Diese Möglichkeit sollte ihnen – ob im Vere<strong>in</strong> oder mit<br />

e<strong>in</strong>em neuen Kurs – geboten wer<strong>den</strong>.<br />

Tipp<br />

Die Kooperation mit <strong>den</strong> Partnern<br />

eventuell auch für die Planung von<br />

Räumlichkeiten oder Personal nutzen.<br />

!<br />

I 85


Aus dem Deutschen Turner-B<strong>und</strong> e. V.<br />

Musikgarten für Babys & Co.<br />

Mädchen-<br />

Café<br />

<strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Kulturgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Sprendl<strong>in</strong>gen 1886 e. V.<br />

Seilerstraße 9 –13<br />

63303 Dreieich<br />

http://www.skg-sprendl<strong>in</strong>gen.de<br />

SKG<br />

Sprendl<strong>in</strong>gen<br />

1886<br />

Übungsleiter<strong>in</strong>nen:<br />

Kathr<strong>in</strong> Dante / Ilona Hött<strong>in</strong>ger<br />

Netzwerkpartner:<br />

I Integrationsbüro der Stadt Dreieich<br />

Kooperationspartner:<br />

I Kita der Versöhnungsgeme<strong>in</strong>de<br />

I Mädchen-Café<br />

Integrationsbüro<br />

der Stadt<br />

Dreiech<br />

Kita der<br />

Versöhnungsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Mutter- <strong>und</strong>-K<strong>in</strong>d-Turnen<br />

Zusatzangebot:<br />

Musikalische Früherziehung für Babys<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

Mütter mit Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dern<br />

Die Vorbereitung<br />

Die Versöhnungsgeme<strong>in</strong>de ist e<strong>in</strong>e Institution, die bei<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> bekannt ist <strong>und</strong> der sie vertrauen, da sie<br />

immer gute Arbeit leistet. Für die Kursteilnahme wur<strong>den</strong><br />

Mütter mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> direkt im K<strong>in</strong>dergarten<br />

der Geme<strong>in</strong>de angesprochen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>. Vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

fand e<strong>in</strong>e Schnupperst<strong>und</strong>e statt, <strong>in</strong> der Flyer verteilt<br />

wur<strong>den</strong>. B<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er Woche war der Kurs gut belegt.<br />

Das Angebot<br />

Aller Anfang ist schwer: Eigentlich war das Angebot<br />

als re<strong>in</strong>es Mutter-K<strong>in</strong>d-Turnen geplant. Da jedoch dafür<br />

ke<strong>in</strong>e Übungsleiter<strong>in</strong> zur Verfügung stand, nahm der<br />

Vere<strong>in</strong> das Angebot des Kooperationspartners gern an<br />

<strong>und</strong> veranstaltete stattdessen e<strong>in</strong>en „Musikgarten“. Dort<br />

wur<strong>den</strong> Babys bis 18 Monate <strong>und</strong> ihre Mütter zum musikalischen<br />

Spiel e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>. In dieser frühen Phase s<strong>in</strong>d<br />

86 I


„Es ist manchmal aufwändig, das Netzwerk zu pflegen <strong>und</strong> sich gleichzeitig um die<br />

Wünsche der <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> zu kümmern. Aber auf die Dauer bekommt man viel<br />

zurück. So habe ich mich sehr über die M<strong>und</strong>propaganda gefreut, die zwei neue<br />

Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen zu uns führte. Auch die Unterstützung durch die Geme<strong>in</strong>de<br />

bei der Hallenabhängung hat gutgetan.“<br />

Kathr<strong>in</strong> Dante, Übungsleiter<strong>in</strong>, SKG Sprendl<strong>in</strong>gen 1886<br />

geme<strong>in</strong>sames Musizieren <strong>und</strong> Musikhören e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Nahrung für Körper, Seele <strong>und</strong> Gehirn; e<strong>in</strong>e gute Gelegenheit<br />

für Mütter, e<strong>in</strong>mal außerhalb der Familie an der<br />

Entwicklung ihres K<strong>in</strong>des teilzuhaben.<br />

Was fiel auf?<br />

Bei diesem Projekt wurde Teamwork wirklich großgeschrieben.<br />

Beide Kooperationspartner waren sicher,<br />

dass e<strong>in</strong> Mutter-K<strong>in</strong>d-Turnen <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es „Musikgartens“<br />

oder auch „solo“ <strong>in</strong> der Nachbarschaft auf<br />

großes Interesse treffen würde <strong>und</strong> vere<strong>in</strong>barten, <strong>den</strong><br />

Kurs geme<strong>in</strong>sam auf die Be<strong>in</strong>e zu stellen, sobald e<strong>in</strong>e<br />

geeignete Übungsleiter<strong>in</strong> zur Verfügung steht.<br />

Das Resümee<br />

Die Kooperation zwischen der Versöhnungsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>und</strong> der SKG Sprendl<strong>in</strong>gen lief von Anfang an hervorragend.<br />

So konnte der Vere<strong>in</strong> die guten Kontakte der<br />

Versöhnungsgeme<strong>in</strong>de für die Gew<strong>in</strong>nung der Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

nutzen <strong>und</strong> wurde auch beim Gestalten des<br />

Kursangebots tatkräftig unterstützt.<br />

Neben der fehlen<strong>den</strong> Übungsleiter<strong>in</strong> für das Mutter-<br />

K<strong>in</strong>d-Turnen stellte die Koord<strong>in</strong>ation der Kurszeiten<br />

immer wieder e<strong>in</strong> Problem dar, da Arbeit <strong>und</strong> Familie<br />

auch die Teilnehmer<strong>in</strong>nen beanspruchten. Die Zusammenarbeit<br />

mit allen Beteiligten (Netzwerkpartner wie<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>) fußte auf e<strong>in</strong>er langsamen Annäherung.<br />

Je besser man sich kennenlernte, desto größer wurde<br />

das Vertrauen <strong>und</strong> desto kont<strong>in</strong>uierlicher wird sich die<br />

geme<strong>in</strong>same Arbeit auch <strong>in</strong> Zukunft fortsetzen lassen.<br />

!<br />

Die ausführlichen Erfahrungsberichte können beim DTB<br />

bei Maria Irala unter maria.irala@dtb-onl<strong>in</strong>e.de angefordert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Tipp<br />

Regelmäßig mit <strong>den</strong> Netzwerkpartnern<br />

treffen, damit auf Herausforderungen<br />

schnell reagiert wer<strong>den</strong> kann.<br />

I 87


88 I


I Landessportverband<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg e. V. (LSV)<br />

In Stuttgart leben r<strong>und</strong> 230.000 Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>. Mädchen<br />

<strong>und</strong> Frauen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>Sport</strong>angeboten deutlich unterrepräsentiert.<br />

Der LSV startete das Netzwerkprojekt <strong>in</strong> Kooperation mit dem <strong>Sport</strong>kreis<br />

Stuttgart <strong>und</strong> dem Programm „Geme<strong>in</strong>schaftserlebnis <strong>Sport</strong>“, um speziell Mädchen<br />

<strong>und</strong> Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> zu erreichen: „Wir möchten verstärkt diese<br />

Zielgruppe für <strong>Bewegung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>angebote gew<strong>in</strong>nen“, so LSV-Präsi<strong>den</strong>t<br />

Dieter Schmidt-Volkmar.<br />

Ra<strong>in</strong>er Hipp<br />

LSV - Hauptgeschäftsführer<br />

„Der Landessportverband Ba<strong>den</strong>-Württemberg ist seit über 20 Jahren mit dem Programm<br />

‚Integration durch <strong>Sport</strong>’ <strong>in</strong> der Integrationsarbeit tätig. Zahlreiche Positionspapiere<br />

zu <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Zuwanderung, die <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen<br />

<strong>Sport</strong>b<strong>und</strong> erstellt wur<strong>den</strong>, stellen e<strong>in</strong>e wesentliche Gr<strong>und</strong>lage des Arbeitsschwerpunkts<br />

Integration dar. Hierbei wird aufgr<strong>und</strong> gesellschaftlicher <strong>und</strong> politischer Entwicklungen<br />

e<strong>in</strong> pluralistischer Integrationsansatz vertreten. Über verschie<strong>den</strong>e Handlungsansätze<br />

der Netzwerkarbeit, aktive Teilhabe oder Qualifizierung wer<strong>den</strong> über das Medium <strong>Sport</strong> an die Situation vor Ort<br />

angepasste Angebote für e<strong>in</strong>e gel<strong>in</strong>gende Integration geschaffen. Dabei hat sich gezeigt, dass oft spezielle Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

notwendig s<strong>in</strong>d, um Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> zum <strong>Sport</strong>treiben zu animieren. Durch das<br />

DOSB-Netzwerkprojekt wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> der Stadt Stuttgart für Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> neue<br />

Zugänge zu <strong>Sport</strong>, <strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit erprobt <strong>und</strong> für <strong>den</strong> Vere<strong>in</strong>ssport nutzbar gemacht.“<br />

I 89


Aus dem Landessportverband Ba<strong>den</strong>-Württemberg e. V.<br />

Fit im Tanzen, fit am PC<br />

Schwabschule<br />

MTV Stuttgart e. V.<br />

Am Kräherwald 190a<br />

70193 Stuttgart<br />

http://www.mtv-stuttgart.de<br />

Übungsleiter<strong>in</strong>:<br />

Kathar<strong>in</strong>a Krell<br />

MTV<br />

Stuttgart<br />

Geme<strong>in</strong>schaftserlebnis<br />

<strong>Sport</strong><br />

Netzwerkpartner:<br />

I Geme<strong>in</strong>schaftserlebnis <strong>Sport</strong><br />

Kooperationspartner:<br />

I „Mikro-Partner“<br />

I Schwabschule<br />

„Mikro-Partner“<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Fitness-Tanz<br />

Zusatzangebot:<br />

Computerkurs<br />

Ort:<br />

<strong>Sport</strong>halle Schwabschule <strong>und</strong><br />

Räumlichkeiten von „Mikro-Partner“<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

14 –57 Jahre<br />

Die Vorbereitung<br />

Von Anfang an bestand an dem Computerkurs-Zusatzangebot<br />

großes Interesse, so dass die Plätze schnell<br />

belegt waren. Mit der Verteilung von Flyern <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

umliegen<strong>den</strong> „Mama lernt Deutsch“-Kursen <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Erziehungsberatungskursen des Elternsem<strong>in</strong>ars wurde<br />

die Zielgruppe gut erreicht. Über M<strong>und</strong>propaganda<br />

sprach sich das Angebot im Eltern-K<strong>in</strong>d-Zentrum schnell<br />

herum <strong>und</strong> auch <strong>in</strong> der Schwabschule selbst wur<strong>den</strong><br />

die Flyer mit großem Interesse wahrgenommen. Von<br />

Vorteil war auch die Ankündigung <strong>in</strong> der lokalen Presse:<br />

Sowohl die russischsprachige Zeitschrift „Impuls“ als<br />

auch das Stuttgarter „Wochenblatt“ berichteten über<br />

das Kursangebot.<br />

Das Angebot<br />

Fitness – für <strong>den</strong> PC?! In <strong>den</strong> wöchentlich stattf<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Kursst<strong>und</strong>en lernten die Teilnehmer<strong>in</strong>nen nicht nur, Maus<br />

<strong>und</strong> Tastatur zu bedienen. Der allgeme<strong>in</strong>e Umgang mit<br />

90 I


„In der ersten St<strong>und</strong>e hatte ich Angst, dass die Frauen nur wegen des Computerkurses<br />

gekommen waren. Während ich sie noch die Teilnehmerlisten ausfüllen<br />

ließ, waren mir die ersten schon wieder entwischt. Positiv überrascht war ich,<br />

als ich an die Halle kam <strong>und</strong> die Frauen dort schon umgezogen auf <strong>den</strong> Start des<br />

Gymnastikangebots warteten.“<br />

Kathar<strong>in</strong>a Krell, Übungsleiter<strong>in</strong>, MTV Stuttgart<br />

Das Resümee<br />

dem PC, die „Basics“, zählten ebenso zu <strong>den</strong> Unterrichtsthemen<br />

wie „Ich <strong>und</strong> das Internet“, e<strong>in</strong> Überblick<br />

über Softwareprodukte <strong>und</strong> konkrete Vertiefungen mit<br />

besonderem Nutzen für <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>.<br />

Nach dem E<strong>in</strong>satz von Kopf <strong>und</strong> Hand folgte das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

des restlichen Körpers. Der Kurs startete mit e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en<br />

Aerobic-Komb<strong>in</strong>ation zum Aufwärmen. Anschließend<br />

wurde beim Krafttra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (Zirkel <strong>und</strong> BOP) Kondition für<br />

<strong>den</strong> choreografischen Tanzschlussteil aufgebaut.<br />

Sowohl das <strong>Sport</strong>- als auch das Zusatzangebot fan<strong>den</strong><br />

im Stuttgarter Westen statt. Für das <strong>Sport</strong>angebot stellte<br />

„Geme<strong>in</strong>schaftserlebnis <strong>Sport</strong>“ (GES) e<strong>in</strong>e Hallenzeit <strong>in</strong><br />

der Schwabschule zur Verfügung. Von Vorteil war hier,<br />

dass die gut ausgestattete Schulturnhalle von außen<br />

nicht e<strong>in</strong>sehbar ist.<br />

Was fiel auf?<br />

In der ersten St<strong>und</strong>e brachten e<strong>in</strong>ige Mütter überraschend<br />

ihren Nachwuchs mit. Für acht K<strong>in</strong>der im Alter<br />

bis sechs Jahren musste auf die Schnelle e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derbetreuung<br />

organisiert wer<strong>den</strong>. Insbesondere während des<br />

Computerkurses mit <strong>den</strong> vielen Geräten, Kabeln <strong>und</strong><br />

Steckdosen erwies sich dies als notwendig. Dagegen war<br />

<strong>in</strong> der <strong>Sport</strong>halle ausreichend Platz <strong>und</strong> Material sowohl<br />

für die Frauen als auch für die K<strong>in</strong>der vorhan<strong>den</strong>.<br />

Das Computerkursangebot sorgte für e<strong>in</strong>en regelrechten<br />

Ansturm auf die Kursplätze. Die Projektreferent<strong>in</strong> staunte<br />

nicht schlecht, als die Frauen auch an dem angebotenen<br />

Fitness-Tanzkurs mit sehr viel Begeisterung teilnahmen.<br />

Mehr noch: Viele Frauen wünschten sich e<strong>in</strong>e Fortführung<br />

des <strong>Sport</strong>angebots, auch wenn das Computerangebot<br />

nicht weiterf<strong>in</strong>anziert wor<strong>den</strong> wäre. Die große<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nenzahl <strong>in</strong> bei<strong>den</strong> Kursangeboten wurde<br />

durch die Nähe der bei<strong>den</strong> Veranstaltungsorte (PC-Raum<br />

<strong>und</strong> <strong>Sport</strong>halle liegen nur 500 m vone<strong>in</strong>ander entfernt)<br />

weiter begünstigt.<br />

!<br />

Schön war, dass „Mikro-Partner“ viel Verständnis für das<br />

Problem mit der K<strong>in</strong>derbetreuung hatte <strong>und</strong> sofort Spielsachen<br />

<strong>und</strong> Räumlichkeiten zur Verfügung stellte.<br />

Auch sonst war das Thema K<strong>in</strong>derbetreuung im Verlauf<br />

des Kurses ke<strong>in</strong>e große Hürde: Schnell meldete sich die<br />

Bekannte e<strong>in</strong>er Kursteilnehmer<strong>in</strong>, die diese Aufgabe<br />

gern ehrenamtlich übernahm. Das<br />

war natürlich ideal.<br />

Tipp<br />

Das Thema K<strong>in</strong>derbetreuung auch im<br />

Kurs diskutieren. Vielleicht gibt es e<strong>in</strong>e<br />

ehrenamtliche Lösung.<br />

I 91


Aus dem Landessportverband Ba<strong>den</strong>-Württemberg e. V.<br />

Gymmix <strong>und</strong> Mama lernt Deutsch<br />

„Frauen im<br />

Stadtteil<br />

aktiv“<br />

TB Bad Cannstatt e. V.<br />

Emil-Kiemlen-Weg 51<br />

70376 Stuttgart<br />

http://www.tbcannstatt.de<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> :<br />

Birgit Wiede-Renz<br />

TB<br />

Bad<br />

Cannstatt<br />

Stabsstelle für<br />

Integrationspolitik<br />

Netzwerkpartner:<br />

I „Frauen im Stadtteil aktiv“<br />

I Stabsstelle für Integrationspolitik<br />

Nachbarschaftstreff<br />

Hallschlag<br />

Kooperationspartner:<br />

I Nachbarschaftstreff Hallschlag<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Gymnastik-Mix<br />

Zusatzangebot:<br />

Mama lernt Deutsch<br />

Ort:<br />

Gymnastikraum des Nachbarschaftstreffs<br />

Hallschlag<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

25 – 50 Jahre<br />

Die Vorbereitung<br />

Netzwerken par excellence: Die Kontaktaufnahme mit<br />

dem Nachbarschaftstreff Hallschlag war e<strong>in</strong> voller Erfolg.<br />

Der Gymnastikraum für das <strong>Sport</strong>angebot stand bereits<br />

im Vorfeld zur Verfügung, so dass der TB Bad Cannstatt<br />

nur noch e<strong>in</strong>e Übungsleiter<strong>in</strong> „organisieren“ musste.<br />

Zur Anpassung der Angebots<strong>in</strong>halte an die Zielgruppe<br />

wur<strong>den</strong> die <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> bei e<strong>in</strong>em Nachbarschaftstreffen<br />

befragt, welches Angebot <strong>und</strong> welche Zeiten sie sich<br />

wünschten.<br />

Das Netzwerkprojekt wurde <strong>in</strong> <strong>den</strong> bereits bestehen<strong>den</strong><br />

„Mama lernt Deutsch“-Kursen vorgestellt. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

gab es Veröffentlichungen im monatlich ersche<strong>in</strong>en<strong>den</strong><br />

Infobrief des Nachbarschaftstreffs <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er russischsprachigen<br />

Zeitschrift.<br />

Das Angebot<br />

Und e<strong>in</strong>s <strong>und</strong> zwei <strong>und</strong> drei <strong>und</strong> vier: Bei Gymmix handelt<br />

es sich um e<strong>in</strong>e Mischung aus Aerobic, Bauch-Be<strong>in</strong>e-Po,<br />

Dehnungsübungen <strong>und</strong> Entspannung. Im „Mama-lernt-<br />

Deutsch“-Kurs erhielten die Teilnehmer<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> Kommunikationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

<strong>in</strong> Deutsch. Darüber h<strong>in</strong>aus wur<strong>den</strong><br />

92 I


„Nationalität <strong>und</strong> Religiosität der Teilnehmer<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d für die Term<strong>in</strong>planung<br />

wichtig. Wir haben nicht bedacht, dass <strong>in</strong> unserem Kurs Ramadan <strong>und</strong> Schulferien<br />

zusammenkamen. Sonst hätte die e<strong>in</strong>e oder andere der vielen türkischen<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen sicher regelmäßiger <strong>und</strong> auch öfter an unserem Angebot<br />

teilgenommen.“<br />

Birgit Wiede-Renz, Übungsleiter<strong>in</strong>, TB Bad Cannstatt<br />

Das Resümee<br />

sie über Schul- <strong>und</strong> Ausbildungsmöglichkeiten <strong>in</strong>formiert,<br />

sie erhielten Kontakte <strong>und</strong> Unterstützung <strong>und</strong> lernten die<br />

Vielfalt der Angebote im Stadtteil kennen <strong>und</strong> nutzen.<br />

Die Gymnastik- <strong>und</strong> Sprachkurse wur<strong>den</strong> direkt im<br />

Anschluss im Gymnastikraum des Nachbarschaftstreffs<br />

Hallschlag angeboten, der während der Kurslaufzeit<br />

kostenlos zur Verfügung stand. Der Raum ist von außen<br />

nicht e<strong>in</strong>sehbar <strong>und</strong> mit Materialien wie Petzi-Bällen,<br />

Matten, Gewichten etc. ausgestattet.<br />

Was fiel auf?<br />

Anfangs nahmen Frauen unterschiedlicher Nationalität<br />

am Angebot teil. Nach <strong>und</strong> nach kamen immer <strong>mehr</strong><br />

Türk<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> die Gruppe, die von dem Angebot über<br />

M<strong>und</strong>propaganda erfahren hatten. Das änderte sich mit<br />

<strong>den</strong> Sommerferien, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en viele Frauen <strong>in</strong> die Türkei<br />

verreisten. Aus e<strong>in</strong>er Anzeige <strong>in</strong> der Zeitschrift „Impuls“<br />

hatten aber e<strong>in</strong>ige aus Russland stammende Frauen von<br />

dem Angebot erfahren <strong>und</strong> besuchten die Kurse verstärkt<br />

während der Sommerferien. Leider begann der Fastenmonat<br />

Ramadan <strong>in</strong> diesem Jahr direkt im Anschluss an<br />

die Sommerferien, so dass <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten zwei St<strong>und</strong>en<br />

nur noch e<strong>in</strong> bis zwei Frauen anwesend waren. Insgesamt<br />

kam ke<strong>in</strong>e feste Gruppe zustande, jede Frau war im<br />

Schnitt an fünf Term<strong>in</strong>en anwesend. E<strong>in</strong> weiterer Punkt,<br />

<strong>den</strong> es künftig zu optimieren gilt: Teilweise waren zu <strong>den</strong><br />

St<strong>und</strong>en bis zu vier K<strong>in</strong>der im Alter bis zu drei Jahren dabei.<br />

Hier wäre e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derbetreuung s<strong>in</strong>nvoll gewesen.<br />

Das „Network<strong>in</strong>g“ klappte hervorragend, so dass die<br />

Kurse schnell realisiert wer<strong>den</strong> konnten. Da der Raum<br />

schon im Vorfeld zur Verfügung stand, musste der Vere<strong>in</strong><br />

nur e<strong>in</strong>e Übungsleiter<strong>in</strong> bereitstellen.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist die zeitliche Belastung der <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

aufgr<strong>und</strong> von K<strong>in</strong>derbetreuung <strong>und</strong> Haushalt sehr<br />

hoch. Das führte dazu, dass die Term<strong>in</strong>e von ihnen nicht<br />

regelmäßig wahrgenommen wer<strong>den</strong> konnten. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

wurde e<strong>in</strong> Angebot der zeitlichen Entzerrung der Kurse<br />

von <strong>den</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen abgelehnt.<br />

!<br />

Wenn viele Türk<strong>in</strong>nen an <strong>den</strong> angebotenen Kursen teilnehmen,<br />

sollten diese nicht <strong>in</strong> <strong>den</strong> Sommerferien stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>,<br />

da hier Reisen <strong>in</strong> das Herkunftsland <strong>den</strong> Vorrang<br />

haben. Auch e<strong>in</strong>e Überschneidung mit dem Fastenmonat<br />

Ramadan sollte vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

Tipp<br />

Bei Angeboten für junge Frauen die<br />

Möglichkeit e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>derbetreuung<br />

e<strong>in</strong>planen.<br />

I 93


Aus dem Landessportverband Ba<strong>den</strong>-Württemberg e. V.<br />

Aerobic <strong>und</strong> Frauenthemen<br />

pro<br />

familia<br />

TV 89 Zuffenhausen e. V.<br />

Fle<strong>in</strong>er Straße 76a<br />

70437 Stuttgart<br />

http://www.tv-89-zuffenhausen.de<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> :<br />

Hauswirtschaftsschule<br />

Zuffenhausen<br />

TV 89<br />

Zuffenhausen<br />

Stabsstelle für<br />

Integrationspolitik<br />

Kathar<strong>in</strong>a Krell<br />

Netzwerkpartner:<br />

I Stabsstelle für Integrationspolitik<br />

Kooperationspartner:<br />

I Jugendhaus Zuffenhausen<br />

I pro familia<br />

I Hauswirtschaftsschule Zuffenhausen<br />

Jugendhaus<br />

Zuffenhausen<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Aerobic <strong>und</strong> Tanz<br />

Zusatzangebot:<br />

Aufklärung zu frauenrelevanten Themen<br />

Ort:<br />

Jugendhaus Zuffenhausen<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

15 –18 Jahre<br />

Die Vorbereitung<br />

Gewusst mit wem, ist gewusst wie! Die Verantwortliche<br />

der Stabsstelle für Integrationspolitik empfahl <strong>den</strong><br />

Kontakt mit der Hauswirtschaftsschule <strong>in</strong> Zuffenhausen,<br />

die schon sehr lange auf der Suche nach e<strong>in</strong>em <strong>Sport</strong>angebot<br />

für die Mädchen e<strong>in</strong>er Klasse war. Nach e<strong>in</strong>em<br />

geme<strong>in</strong>samen Planungsgespräch war die Zusammenarbeit<br />

klar: Der TV 89 Zuffenhausen stellte e<strong>in</strong> <strong>Sport</strong>angebot<br />

für die Zeit nach <strong>den</strong> Herbstferien zusammen, die<br />

Lehrer<strong>in</strong> der Hauswirtschaftsschule kümmerte sich um<br />

die Mädchen <strong>und</strong> organisierte die Räumlichkeiten.<br />

Das Angebot<br />

„Let’s dance“: Nach dem ersten Aufwärmen, e<strong>in</strong>igen<br />

Dehnungsübungen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er kurzen Kräftigung stand<br />

e<strong>in</strong>e Hip-Hop-Choreografie auf dem Programm.<br />

Nach dem <strong>Sport</strong>kurs konnten sich die Mädchen an drei<br />

Term<strong>in</strong>en à vier Unterrichtse<strong>in</strong>heiten bei pro familia<br />

über Themen wie weibliche Rollenbilder, Verhütungsmetho<strong>den</strong>,<br />

sexuell übertragbare Krankheiten, Frauenarzt,<br />

Fre<strong>und</strong>schaft, Liebe <strong>und</strong> Partnerschaft u. Ä. <strong>in</strong>formieren.<br />

94 I


„Uns hat besonders überrascht, dass ke<strong>in</strong>es der Mädchen außerhalb der Schule<br />

e<strong>in</strong> Hobby hatte. Sicher wäre etwas Hobby-Erfahrung gerade für <strong>den</strong> Umgang<br />

mit e<strong>in</strong>er doch sehr tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<strong>in</strong>tensiven Choreografie wünschenswert gewesen.“<br />

Kathar<strong>in</strong>a Krell, Übungsleiter<strong>in</strong> TV 89 Zuffenhausen<br />

Die Term<strong>in</strong>e wur<strong>den</strong> direkt zwischen pro familia <strong>und</strong> der<br />

Lehrer<strong>in</strong> der Hauswirtschaftsschule vere<strong>in</strong>bart, die ihre<br />

Schüler<strong>in</strong>nen zu dem Zusatzangebot begleitete.<br />

Was fiel auf?<br />

Es wurde lange nach e<strong>in</strong>er geeigneten Räumlichkeit gesucht.<br />

In der Hauswirtschaftsschule selbst gab es kaum<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> die umliegen<strong>den</strong> <strong>Sport</strong>hallen waren<br />

bereits belegt. Erst kurz vor Beg<strong>in</strong>n kam die Zusage vom<br />

Jugendhaus Zuffenhausen (ca. 300 m von der Schule<br />

entfernt), das zwölf Wochen lang kostenlos e<strong>in</strong>en Raum<br />

zur Verfügung stellte.<br />

Die Motivation der Mädchen war anfangs sehr hoch,<br />

ließ mit der Zeit jedoch nach. Die Mädchen waren oft<br />

müde oder klagten über Bauchschmerzen <strong>und</strong> konnten<br />

deshalb nicht teilnehmen. Teilweise waren sie sehr unkonzentriert,<br />

so dass die Schritte oft wiederholt wer<strong>den</strong><br />

mussten <strong>und</strong> die Choreografie <strong>in</strong> der nächsten St<strong>und</strong>e<br />

schon wieder vergessen war. Parallel dazu zeigte sich<br />

schnell, dass die etwas besseren Tänzer<strong>in</strong>nen unterfordert<br />

waren. Um alle Mädchen gleichermaßen zu aktivieren,<br />

perfektionierten die guten Tänzer<strong>in</strong>nen ihre Schritte<br />

<strong>und</strong> halfen anschließend <strong>den</strong> etwas Schwächeren.<br />

Das Resümee<br />

Die Zusammenarbeit mit der engagierten Hauswirtschaftslehrer<strong>in</strong><br />

hat sehr gut funktioniert – vor allem<br />

wurde die Projektreferent<strong>in</strong> bei der Werbung, bei der<br />

Raumsuche, aber auch bei der Koord<strong>in</strong>ation des Zusatzangebots<br />

von pro familia stark entlastet.<br />

Die Erfahrung, dass Tanzen nicht e<strong>in</strong>fach so funktioniert,<br />

dass man die Schritte immer wieder üben <strong>und</strong> am<br />

Tanzen dranbleiben muss, war auf der e<strong>in</strong>en Seite e<strong>in</strong>e<br />

große Herausforderung. Die Mädchen mussten immer<br />

von neuem motiviert <strong>und</strong> angespornt wer<strong>den</strong>, zusammenzuarbeiten<br />

<strong>und</strong> synchron zu bleiben. Auf der anderen<br />

Seite hat genau diese Arbeit die Gruppe im Verlauf<br />

des Kurses sehr zusammengeschweißt.<br />

Die drei Jungen der Klasse monierten, dass es für die<br />

Mädchen e<strong>in</strong> Angebot gab <strong>und</strong> für sie nicht. Das Jugendhaus<br />

Zuffenhausen, <strong>in</strong> dem das Tanzangebot für<br />

die Mädchen stattfand, akquirierte die Jungen daher<br />

kurzerhand für e<strong>in</strong> jugendhauseigenes Boxprojekt.<br />

Tipp<br />

Themen <strong>und</strong> Ideen geme<strong>in</strong>sam<br />

!<br />

angehen – dann kann vieles gel<strong>in</strong>gen.<br />

I 95


Aus dem Landessportverband Ba<strong>den</strong>-Württemberg e. V.<br />

Schwimmen auf der Ges<strong>und</strong>heitswelle<br />

ÄGGF<br />

TB Untertürkheim e. V.<br />

Augsburger Straße 371<br />

70372 Stuttgart<br />

http://www.tb-untertuerkheim.de<br />

Stabsstelle für<br />

Integrationspolitik<br />

TB<br />

Untertürkheim<br />

Fördervere<strong>in</strong><br />

Hallenbad<br />

Untertürkheim<br />

Übungsleiter<strong>in</strong>nen:<br />

Julia Eitler / Kathar<strong>in</strong>a Krell<br />

Netzwerkpartner:<br />

I Stabsstelle für Integrationspolitik<br />

Kooperationspartner:<br />

I Fördervere<strong>in</strong> Hallenbad Untertürkheim<br />

I ÄGGF (Ärztliche Gesellschaft zur<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung der Frau)<br />

I „Neue Arbeit“<br />

I AG Dritte Welt<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Schwimmen, Wassergymnastik<br />

Zusatzangebot:<br />

Ges<strong>und</strong>heitsberatung (ÄGGF),<br />

Computerkurs („Neue Arbeit“)<br />

Ort:<br />

Hallenbad Untertürkheim, Schulungsräume von<br />

„Neue Arbeit“ (Computerkurs)<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

16 –57 Jahre<br />

„Neue Arbeit“<br />

Die Vorbereitung<br />

AG<br />

Dritte Welt<br />

<strong>Sport</strong> für <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> war <strong>in</strong> Untertürkheim nichts<br />

Neues. Es existierte bereits e<strong>in</strong> Vorgängerprojekt, „Mädchen<br />

<strong>und</strong> Frauen für <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“ – Initiiert vom <strong>Sport</strong>kreis<br />

Stuttgart <strong>und</strong> „Geme<strong>in</strong>schaftserlebnis <strong>Sport</strong>“. Darauf<br />

konnte der TB Untertürkheim mit dem Netzwerkprojekt<br />

aufbauen. Die Gr<strong>und</strong>idee wurde beibehalten <strong>und</strong> das<br />

Angebot wurde <strong>in</strong> enger Kooperation mit der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Dritte Welt (AGDW) <strong>und</strong> der Stabsstelle für<br />

Integrationspolitik erstellt. Aufgr<strong>und</strong> des Vorgängerprojekts,<br />

aber auch der guten Vernetzung sprach sich schnell<br />

herum, dass es <strong>in</strong> Untertürkheim wieder e<strong>in</strong> <strong>Sport</strong>angebot<br />

für <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> gibt – diesmal im Rahmen des DOSB-<br />

Netzwerkprojekts. Schon nach e<strong>in</strong>er St<strong>und</strong>e waren alle 60<br />

(<strong>in</strong> <strong>den</strong> späteren Kursen sogar 70) Plätze belegt, so dass<br />

e<strong>in</strong>e Warteliste angelegt wer<strong>den</strong> musste. Da das M<strong>in</strong>destteilnehmer<strong>in</strong>nenalter<br />

von Anfang an auf 16 Jahre festgelegt<br />

wurde, war e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derbetreuung nicht erforderlich.<br />

Das Angebot<br />

Schwimmen macht Spaß, <strong>und</strong> wie. Vom Anfängerschwimmkurs<br />

über <strong>den</strong> Schwimmkurs für Fortgeschrittene<br />

bis h<strong>in</strong> zur Wassergymnastik mit Bällen, Brettern<br />

96 I


„<strong>Sport</strong>stätten – <strong>in</strong> unserem Fall die Schwimmhalle – sollten von außen nicht<br />

e<strong>in</strong>sehbar se<strong>in</strong>. Auch wenn die Frauen nach <strong>den</strong> ersten Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs gar nicht <strong>mehr</strong><br />

darauf achten, können Fensterfronten e<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong> für mangelndes Kurs<strong>in</strong>teresse<br />

se<strong>in</strong>. Mit etwas Improvisationsgeist <strong>und</strong> großen Tüchern oder Papier lässt sich<br />

e<strong>in</strong> guter Sichtschutz herstellen.“<br />

Julia Eitler, Übungsleiter<strong>in</strong>, TB Untertürkheim<br />

<strong>und</strong> Nudeln reichte das Angebot, das von allen Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

mit viel Begeisterung aufgenommen wurde.<br />

Die Zusatzangebote Ges<strong>und</strong>heitsberatung <strong>und</strong> Computerkurs<br />

fan<strong>den</strong> ebenfalls großen Anklang. Praktisch<br />

war, dass die Ges<strong>und</strong>heitsberatung mit Themen wie<br />

„Menstruationshygiene im <strong>Sport</strong>“, „Vorsorgeuntersuchungen“<br />

oder „Ernährung <strong>und</strong> Übergewicht“ direkt<br />

im Empfangsbereich des Schwimmbads angeboten<br />

wurde. Doch auch die Computerkurse, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en die<br />

Frauen <strong>den</strong> PC <strong>und</strong> die Kommunikationsmöglichkeiten<br />

per E-Mail <strong>und</strong> über das Internet kennenlernten, wur<strong>den</strong><br />

rege besucht.<br />

fach versucht, e<strong>in</strong>e zweite Schwimmbadzeit zu organisieren<br />

– leider ohne Erfolg. Um der großen Nachfrage<br />

<strong>den</strong>noch zu entsprechen, wurde schließlich e<strong>in</strong> zweiter<br />

Schwimmkurs angeboten.<br />

Das Resümee<br />

Die Tatsache, dass <strong>in</strong> Untertürkheim bereits im Vorfeld<br />

e<strong>in</strong> <strong>Sport</strong>angebot für <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> existierte, trug dazu<br />

bei, dass der Kurs <strong>in</strong> kürzester Zeit ausgebucht war. Dank<br />

der guten Netzwerkarbeit waren sowohl Übungsleiter<strong>in</strong>nen<br />

als auch Kursräumlichkeiten vorhan<strong>den</strong>, was zum<br />

reibungslosen Ablauf beitrug.<br />

Was fiel auf?<br />

Die Schwimmkurse fan<strong>den</strong> im Hallenbad Untertürkheim,<br />

e<strong>in</strong>em ehemals städtischen Bad statt. Das Bad<br />

verfügt über zahlreiche Umkleidemöglichkeiten (auch<br />

E<strong>in</strong>zelkab<strong>in</strong>en) <strong>und</strong> ist zur Straße h<strong>in</strong> nicht e<strong>in</strong>sehbar.<br />

Nach h<strong>in</strong>ten hat es jedoch e<strong>in</strong>e Glasfront, so dass<br />

der Beckenbereich von der Vere<strong>in</strong>sgaststätte des dort<br />

liegen<strong>den</strong> Rudervere<strong>in</strong>s zu sehen ist. In <strong>den</strong> ersten vier<br />

St<strong>und</strong>en haben die Frauen die Fenster abgeklebt <strong>und</strong><br />

mit Schwimmbrettern zugestellt, danach war der Sichtschutz<br />

ke<strong>in</strong> Thema <strong>mehr</strong>.<br />

Die Teilnehmer<strong>in</strong>nenzahl von r<strong>und</strong> 60 bis 70 Frauen pro<br />

Kurs erwies sich als grenzwertig. Auch wenn durchgängig<br />

zwei Übungsleiter<strong>in</strong>nen – e<strong>in</strong>e als Aufsicht, e<strong>in</strong>e als<br />

Kursleiter<strong>in</strong> – im E<strong>in</strong>satz waren, konnte so ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle<br />

Betreuung realisiert wer<strong>den</strong>. Da viele Frauen nach<br />

e<strong>in</strong>er anderen Kurszeit, z. B. morgens oder abends,sowie<br />

nach zusätzlichen Schwimmzeiten fragten, wurde <strong>mehr</strong>-<br />

E<strong>in</strong>e ähnliche Entwicklung wie beim Sichtschutz war bei<br />

der Badebekleidung erkennbar: Zu Beg<strong>in</strong>n trugen die<br />

Frauen lange T-Shirts <strong>und</strong> Legg<strong>in</strong>s, die sich beim Schwimmen<br />

mit Wasser vollsogen. Die Frauen merkten schnell,<br />

Tipp<br />

Die Badebekleidung sollten die Frauen<br />

im Rahmen der Sicherheitsvorschriften<br />

selbst auswählen können.<br />

!<br />

dass es sich im Badeanzug besser schwimmen lässt.<br />

Manche Frauen trugen über ihrem Badeanzug oder Bik<strong>in</strong>i<br />

e<strong>in</strong>e kurze Radlerhose oder e<strong>in</strong> enges Top.<br />

Ke<strong>in</strong>e der Teilnehmer<strong>in</strong>nen wollte im Burk<strong>in</strong>i (e<strong>in</strong> Ganzkörperschwimmanzug)<br />

schwimmen, obwohl über<br />

70 % der Frauen Muslim<strong>in</strong>nen waren.<br />

I 97


Aus dem Landessportverband Ba<strong>den</strong>-Württemberg e. V.<br />

Fit für Gymnastik & Co.<br />

Jugendamt<br />

SKG Gablenberg 1884 e. V.<br />

Lenn<strong>in</strong>ger Straße 8<br />

70186 Stuttgart<br />

http://www.skg-gablenberg.de<br />

Übungsleiter<strong>in</strong>:<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

SKG<br />

Gablenberg<br />

K<strong>in</strong>dergarten<br />

Heilandskirche<br />

Canan Güneri<br />

Netzwerkpartner:<br />

I Geme<strong>in</strong>wesenarbeit Stöckach<br />

I Jugendamt<br />

Ges<strong>und</strong>heitsamt<br />

Geme<strong>in</strong>wesenarbeit<br />

Stöckach<br />

Kooperationspartner:<br />

I Ges<strong>und</strong>heitsamt<br />

I K<strong>in</strong>dergarten Heilandskirche<br />

I Deutsches Rotes Kreuz<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Gymnastik<br />

Zusatzangebot:<br />

K<strong>in</strong>dererziehung, Ges<strong>und</strong> essen – besser lernen<br />

Ort:<br />

Geme<strong>in</strong>desaal Heilandskirche<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

37– 47 Jahre<br />

Die Vorbereitung<br />

Durch die guten Kontakte des Netzwerkpartners Geme<strong>in</strong>wesenarbeit<br />

Stöckach zum K<strong>in</strong>dergarten der Heilandskirche<br />

durfte der Geme<strong>in</strong>desaal der Heilandskirche<br />

kostenlos genutzt wer<strong>den</strong>. Der Raum ist sehr groß <strong>und</strong><br />

hell. Außerdem liegt er direkt neben dem K<strong>in</strong>dergarten<br />

<strong>und</strong> war für alle Teilnehmer<strong>in</strong>nen sehr gut zu erreichen.<br />

Von Vorteil war bei der Raumorganisation sicherlich<br />

die Tatsache, dass e<strong>in</strong> Großteil der am Gymnastikkurs<br />

teilnehmen<strong>den</strong> Frauen ihre K<strong>in</strong>der im K<strong>in</strong>dergarten der<br />

Heilandskirche angemeldet hatte.<br />

In e<strong>in</strong>em ersten Treffen legten Vere<strong>in</strong> <strong>und</strong> Netzwerkpartner<br />

das <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Zusatzangebot sowie die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

fest. Gestartet wurde mit e<strong>in</strong>er Schnupperst<strong>und</strong>e,<br />

für die die Geme<strong>in</strong>wesenarbeit Stöckach bei<br />

<strong>den</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>, zu <strong>den</strong>en bereits Kontakt bestand,<br />

geworben hatte.<br />

Sowohl die Schnupperst<strong>und</strong>e als auch der anschließende<br />

Kurs waren von Anfang an sehr gut besucht.<br />

98 I


„Am Anfang kam ich mir fast vor wie <strong>in</strong> der Türkei. Alle Frauen haben untere<strong>in</strong>ander<br />

<strong>und</strong> auch mit mir Türkisch gesprochen. Das hat dazu geführt, dass die bei<strong>den</strong><br />

deutschen Frauen, die ebenfalls am Kurs teilnahmen, Verständigungsprobleme<br />

hatten. Wir haben das besprochen <strong>und</strong> dann geme<strong>in</strong>sam die Kurssprache ‚Deutsch’<br />

festgelegt.“<br />

Canan Güneri, Übungsleiter<strong>in</strong>, SKG Gablenberg 1884<br />

Das Angebot<br />

Das Gymnastik-<strong>Sport</strong>angebot startete jeweils mit e<strong>in</strong>em<br />

leichten Aufwärmtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g. In <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Übungsst<strong>und</strong>en<br />

wur<strong>den</strong> Rücken, Beckenbo<strong>den</strong>, aber auch Arme <strong>und</strong><br />

Be<strong>in</strong>e tra<strong>in</strong>iert. Kle<strong>in</strong>e Spiele <strong>und</strong> Entspannungsübungen<br />

sorgten immer wieder für Spaß <strong>und</strong> Abwechslung. Im<br />

Zusatzangebot, das zum Teil beim Netzwerkpartner der<br />

Geme<strong>in</strong>wesenarbeit Stöckach <strong>und</strong> zum Teil bei Elternaben<strong>den</strong><br />

des K<strong>in</strong>dergartens stattfand, stan<strong>den</strong> Themen<br />

wie die K<strong>in</strong>dererziehung <strong>und</strong> der Zusammenhang von<br />

gutem Essen <strong>und</strong> Lernerfolg im Fokus.<br />

Viele Frauen brachten ihre K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> die Gymnastikst<strong>und</strong>e<br />

mit. Für K<strong>in</strong>der, die für <strong>den</strong> K<strong>in</strong>dergarten noch<br />

zu jung waren, wurde über <strong>den</strong> Netzwerkpartner e<strong>in</strong>e<br />

K<strong>in</strong>derbetreuung organisiert.<br />

Was fiel auf?<br />

Da der Vere<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Zeit, <strong>in</strong> der der Geme<strong>in</strong>desaal zur<br />

Verfügung stand, ke<strong>in</strong>e Übungsleiter<strong>in</strong> bereitstellen<br />

konnte, half das Deutsche Rote Kreuz mit e<strong>in</strong>er Übungsleiter<strong>in</strong><br />

sowie e<strong>in</strong>igen <strong>Sport</strong>materialien aus. Die Materialien<br />

durften sogar über die gesamte Kurslaufzeit im<br />

Geme<strong>in</strong>desaal deponiert wer<strong>den</strong>.<br />

Das Resümee<br />

Es stellte sich als gute Idee heraus, das Angebot auf<br />

<strong>den</strong> Vormittag zu legen. Die Räumlichkeiten waren gut<br />

erreichbar. Zu der Türkisch sprechen<strong>den</strong> Übungsleiter<strong>in</strong><br />

bauten die zum Großteil türkischen Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

schnell Vertrauen auf.<br />

Sowohl der Anschluss an e<strong>in</strong>e bekannte Organisation als<br />

Tipp<br />

!<br />

auch die K<strong>in</strong>derbetreuung über <strong>den</strong> K<strong>in</strong>dergarten haben<br />

entschei<strong>den</strong>d zur guten Reaktion auf das Kursangebot<br />

beigetragen. Hier wurde deutlich, wie wichtig e<strong>in</strong>e gute<br />

Vernetzung für <strong>den</strong> Erfolg e<strong>in</strong>es Projekts ist.<br />

Der Vere<strong>in</strong> <strong>und</strong> die Heilandskirche haben direkt<br />

im Anschluss geme<strong>in</strong>sam zwei weitere<br />

Kurse realisiert.<br />

Das Thema Sprache offensiv angehen –<br />

die meisten Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen wollen<br />

gern Deutsch lernen.<br />

I 99


100 I


I <strong>Sport</strong>jugend (SJB)<br />

im Landessportb<strong>und</strong> Berl<strong>in</strong> e. V.<br />

Die Handlungsfelder der <strong>Sport</strong>jugend Berl<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d zielgruppenspezifisch ausgerichtet<br />

<strong>und</strong> setzen unter gesellschafts- <strong>und</strong> jugendpolitischen Erfordernissen entsprechende<br />

Schwerpunkte. Ziel der sozialen Arbeit ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em berl<strong>in</strong>weit existieren<strong>den</strong> Netzwerk<br />

der <strong>Sport</strong>jugend die Unterstützung der sozialen E<strong>in</strong>gliederung <strong>und</strong> Förderung von<br />

benachteiligten K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen. Prävention <strong>und</strong> Intervention <strong>in</strong> sozial hochbelasteten<br />

Stadtquartieren <strong>und</strong> schwierigen Sozialräumen stehen im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Tobias Dollase<br />

Vorsitzender <strong>Sport</strong>jugend Berl<strong>in</strong><br />

„Integration im <strong>und</strong> durch <strong>Sport</strong> ist e<strong>in</strong>e dauerhafte gesellschaftliche Aufgabe mit vielen<br />

Facetten. <strong>Sport</strong> bietet <strong>den</strong> unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen große Potenziale der<br />

Begegnung, der Erlangung sozialer Anerkennung <strong>und</strong> der Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge. Er fördert<br />

darüber h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong> ungewöhnlicher Weise <strong>den</strong> Zusammenhalt der Gesellschaft. Trotz der<br />

durchaus positiven Integrationsbilanz des organisierten <strong>Sport</strong>s <strong>und</strong> der Berl<strong>in</strong>er <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e<br />

gehören Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> zu <strong>den</strong> noch unterrepräsentierten<br />

Bevölkerungsgruppen im organisierten <strong>Sport</strong>. Diese Tatsache war für die <strong>Sport</strong>jugend Berl<strong>in</strong> mit ausschlaggebend, sich<br />

an der Umsetzung des Netzwerkprojekts ‚<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit – <strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>’ zu beteiligen.<br />

Die Ergebnisse des Netzwerkprojektes <strong>und</strong> die davon abzuleiten<strong>den</strong> strategischen Umsetzungsschritte wer<strong>den</strong> im organisierten<br />

Berl<strong>in</strong>er <strong>Sport</strong> die zukünftige Integrationsarbeit für Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> konzeptionell<br />

verändern, um bestehende Defizite abzubauen.“<br />

I 101


Aus der <strong>Sport</strong>jugend im Landessportb<strong>und</strong> Berl<strong>in</strong> e. V.<br />

Von der Matte auf die Bühne<br />

Karl-<br />

Weise-<br />

Schule<br />

Erster Berl<strong>in</strong>er Judo Club e. V.<br />

c/o Barbara Westphal<br />

P<strong>in</strong>tschallee 10b<br />

12347 Berl<strong>in</strong><br />

htt://www.ebjc.de<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Neukölln<br />

Erster Berl<strong>in</strong>er<br />

Judo Club<br />

Migrationsbeauftragter<br />

Neukölln<br />

Übungsleiter<strong>in</strong>:<br />

Lea Folkerts<br />

Netzwerkpartner:<br />

I Migrationsbeauftragter des Bezirks<br />

Berl<strong>in</strong>-Neukölln<br />

I Gleichstellungsbeauftragte des Bezirks<br />

Jugendmigrationsdienst<br />

Berl<strong>in</strong>-Neukölln<br />

I Jugendmigrationsdienst<br />

Kooperationspartner:<br />

I Karl-Weise-Schule<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Judo<br />

Zusatzangebot:<br />

Theater zum Thema<br />

„Ges<strong>und</strong>e Ernährung“<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

Mädchen der dritten Klasse<br />

Die Vorbereitung<br />

Die Gew<strong>in</strong>nung der Karl-Weise-Schule als Partner<strong>in</strong><br />

war e<strong>in</strong> großer Glücksfall für das Netzwerkprojekt. So<br />

konnten die Mädchen direkt <strong>in</strong> der Schule <strong>und</strong> im Hort<br />

angesprochen wer<strong>den</strong>. Das Projekt wurde <strong>in</strong> der Schule<br />

persönlich vorgestellt. Interessierte Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

meldeten sich anschließend über die bei der Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong><br />

ausliegende Liste für das Kursangebot an.<br />

Das Angebot<br />

Beim Projektangebot Judo g<strong>in</strong>g es nicht nur sportlich<br />

zu. Natürlich stan<strong>den</strong> <strong>Bewegung</strong>sspiele, Übungen <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>fache Judo-Techniken ganz oben auf dem Kursplan.<br />

Doch die Vermittlung von Judo-Werten <strong>und</strong> die<br />

Stärkung der Sozialkompetenz waren wichtige „Beiwerke“,<br />

die Mädchen wie Initiatoren gleichermaßen<br />

begeisterten.<br />

102 I


„Als wir für das Netzwerkprojekt angefragt wur<strong>den</strong>, dachten wir vor allem<br />

daran, <strong>mehr</strong> Menschen für unseren Vere<strong>in</strong> zu begeistern. Durch die Arbeit am<br />

Projekt ist e<strong>in</strong> weiterer Faktor dazugekommen: Die Akzeptanz unserer Vere<strong>in</strong>smitglieder<br />

für diese Art der Projektarbeit hat sich erheblich verbessert.“<br />

Barbara Westphal, Vorstand, Erster Berl<strong>in</strong>er Judo Club<br />

Beim Zusatzangebot g<strong>in</strong>g es um das Thema „Ges<strong>und</strong>e<br />

Ernährung“. Für das Theaterspiel war die Kreativität der<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen gefragt: Zunächst g<strong>in</strong>g es darum, die<br />

Aufgaben der Darsteller<strong>in</strong>nen im Stück zu entwickeln.<br />

In e<strong>in</strong>em weiteren Schritt schrieben die Mädchen selbst<br />

ihre Gedanken zur Handlung nieder. Natürlich wurde am<br />

Ende auch gespielt – was allen Beteiligten sichtbar viel<br />

Spaß machte.<br />

Was fiel auf?<br />

Mit dem starken Netzwerk wurde die Basis für weitere<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsprojekte gelegt. Die Komb<strong>in</strong>ation von<br />

<strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Zusatzangebot kam sehr gut an, so dass das<br />

Theaterprojekt über <strong>den</strong> Auftritt <strong>in</strong> der Karl-Weise-Schule<br />

auf Auftritte sowohl <strong>in</strong>nerhalb von Berl<strong>in</strong>-Neukölln als<br />

auch <strong>in</strong>nerhalb des Netzwerks ausgeweitet wurde.<br />

Über <strong>den</strong> Auftritt an der eigenen Schule h<strong>in</strong>aus konnte<br />

die Theatergruppe weitere Auftritte sowohl <strong>in</strong>nerhalb<br />

des Kiezes als auch des Netzwerkprojekts realisieren.<br />

Das gute Zusammenspiel zwischen <strong>den</strong> Kooperationspartnern<br />

hat dazu geführt, dass das Theaterspielen mit<br />

se<strong>in</strong>er <strong>in</strong>teressanten <strong>und</strong> für die Zielgruppe äußerst<br />

motivieren<strong>den</strong> Form der Sprachkompetenzförderung<br />

schnell e<strong>in</strong>e Vorbildfunktion für weitere Akteure der<br />

Jugendsozialarbeit bekam.<br />

Der Vere<strong>in</strong> ist mit <strong>den</strong> Ergebnissen des Netzwerkprojekts<br />

sehr zufrie<strong>den</strong>: Die bestehende Kooperation mit<br />

der Schule wurde gefestigt <strong>und</strong> der Vere<strong>in</strong> konnte se<strong>in</strong>e<br />

Angebote über die starken Netzwerkpartner für die<br />

Akteure im Kiez noch bekannter machen.<br />

Das Resümee<br />

Die Mädchen haben mit großer Freude an <strong>den</strong> Kursangeboten<br />

teilgenommen.<br />

Die Unterstützung der Karl-Weise-Schule <strong>und</strong> die<br />

Kooperation mit ihr verliefen hervorragend. Geme<strong>in</strong>sam<br />

mit der Schulleitung wer<strong>den</strong> bereits Pläne für weitere<br />

Projekte geschmiedet. Das <strong>Sport</strong>angebot wird <strong>in</strong> Form<br />

e<strong>in</strong>er <strong>Sport</strong>-AG im kommen<strong>den</strong> Schuljahr weitergeführt.<br />

Ziel dieser AG wird es se<strong>in</strong>, die Mädchen auf die ersten<br />

Gürtelprüfungen vorzubereiten – <strong>und</strong> für e<strong>in</strong>e Fortführung<br />

ihrer sportlichen Aktivität im Vere<strong>in</strong> zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Tipp<br />

Kooperationen mit Schulen erleichtern<br />

das F<strong>in</strong><strong>den</strong> von Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

<strong>Sport</strong>hallen.<br />

!<br />

I 103


Aus der <strong>Sport</strong>jugend im Landessportb<strong>und</strong> Berl<strong>in</strong> e. V.<br />

Streetdance <strong>und</strong> Ernährung<br />

SOJA<br />

Grupo Men<strong>in</strong>o do Curuzu e. V.<br />

c/o Brigitta Bremme<br />

Warschauer Straße 66<br />

10243 Berl<strong>in</strong><br />

Übungsleiter<strong>in</strong>:<br />

Liliana Bremme<br />

Netzwerkpartner:<br />

I Seniorenfreizeitstätte<br />

I SOJA – <strong>Sport</strong>orientierte Jugendarbeit<br />

Kooperationspartner:<br />

I BBC-Jugendclub<br />

Durch die direkte <strong>und</strong> persönliche Ansprache der Mädchen<br />

im BBC-Jugendclub war es möglich, schnell <strong>und</strong><br />

ohne großen werblichen Aufwand e<strong>in</strong>e Gruppe zusammenzustellen.<br />

Seniorenfreizeitstätte<br />

Falkenste<strong>in</strong>er Str.<br />

Grupo<br />

Men<strong>in</strong>o<br />

do<br />

Curuzu<br />

BBC<br />

Jugendclub<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Streetdance<br />

Zusatzangebot:<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Erziehungsberatung<br />

„Probier mal, wie das schmeckt!“<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

8 –10 Jahre<br />

Die Vorbereitung<br />

Eigentlich war das Kursangebot <strong>in</strong> der Konzeption für<br />

12- bis 16-jährige Mädchen angedacht. Die Klientel des<br />

BBC-Jugendclubs hatte sich jedoch im Frühjahr verändert,<br />

so dass die Kurse kurzfristig an die Bedürfnisse von<br />

Mädchen im Alter von acht bis zehn Jahren angepasst<br />

wer<strong>den</strong> mussten.<br />

Das Angebot<br />

In Zeiten von DSDS, Popstars, Supertalent etc. haben<br />

viele Mädchen <strong>den</strong> Traum, so tanzen zu können wie ihre<br />

Stars. Das Angebot „Streetdance“ passte damit perfekt<br />

<strong>in</strong> die Zeit – <strong>und</strong> zur Zielgruppe.<br />

Die Mädchen hatten die Möglichkeit, Schritte <strong>und</strong><br />

Komb<strong>in</strong>ationen aus <strong>den</strong> Bereichen Streetdance, Hip-Hop,<br />

Lat<strong>in</strong>, Krump<strong>in</strong>g, Popp<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Jump Style zu erlernen.<br />

104 I


„Am Anfang war das schon e<strong>in</strong>e Überraschung.<br />

Die Mädchen im Jugendclub waren viel jünger als – wie gedacht –<br />

zwischen 12 <strong>und</strong> 16 Jahre alt. Wir waren sehr gespannt, ob Streetdance<br />

überhaupt ankommt. Kam es aber. Die Mädels haben super mitgemacht. Nicht<br />

nur beim Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>und</strong> beim anschließen<strong>den</strong> Vortanzen. Sie waren auch beim<br />

Kochen mit viel Begeisterung dabei.“<br />

Liliana Bremme, Übungsleiter<strong>in</strong> Grupo Men<strong>in</strong>o de Curuzu<br />

Das Resümee<br />

Neben dem aktiven E<strong>in</strong>studieren der Schritte wur<strong>den</strong><br />

<strong>den</strong> Mädchen theoretische Kenntnisse über <strong>den</strong> Ursprung<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Tanzstile vermittelt. Ziel war die geme<strong>in</strong>same<br />

Erarbeitung e<strong>in</strong>er kurzen Choreografie.<br />

Das Zusatzangebot widmete sich dem Thema „Probier<br />

mal, wie das schmeckt!“ In Gesprächen wurde zusammen<br />

mit <strong>den</strong> Mädchen herausgearbeitet, was ges<strong>und</strong>es<br />

Essen ist, warum es ges<strong>und</strong> ist <strong>und</strong> wie man ges<strong>und</strong>es<br />

Essen kocht. In k<strong>in</strong>dgerechter Weise stellte die Jugendclub-Referent<strong>in</strong><br />

Vitam<strong>in</strong>e, verschie<strong>den</strong>e Nährstoffe <strong>und</strong><br />

deren Bedeutung vor.<br />

Was fiel auf?<br />

E<strong>in</strong>er der Höhepunkte des Kurses war das geme<strong>in</strong>same<br />

Kochen. Die Mädchen erhielten dabei Rezepte, so dass<br />

sie die Gerichte zu Hause nachkochen konnten. Der<br />

praktische Bezug zur Theorie des Zusatzangebots wurde<br />

sehr gut aufgenommen.<br />

Die teilnehmen<strong>den</strong> Mädchen hatten alle sehr viel Spaß<br />

am Tanzen. Durch das Tanztra<strong>in</strong><strong>in</strong>g gelang es der Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>,<br />

bei <strong>den</strong> Mädchen Freude an der <strong>Bewegung</strong> zu<br />

wecken <strong>und</strong> zu fördern. Auch das Selbstbewusstse<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> das Selbstvertrauen wur<strong>den</strong> gestärkt.<br />

Tipp<br />

E<strong>in</strong> starkes Motto macht neugierig:<br />

„Probier mal, wie das schmeckt!“<br />

!<br />

I 105


Aus der <strong>Sport</strong>jugend im Landessportb<strong>und</strong> Berl<strong>in</strong> e. V.<br />

Ges<strong>und</strong>heitsorientiertes Fitnesstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Arkasu<br />

Seitenwechsel e. V.<br />

Gneisenaustraße 2a<br />

10961 Berl<strong>in</strong><br />

http://www.seitenwechsel-berl<strong>in</strong>.de<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> :<br />

Silvana Bosso<br />

Seitenwechsel<br />

E.-O. Plauen-<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Kooperationspartner:<br />

I E.-O. Plauen-Gr<strong>und</strong>schule<br />

I Arkasu e. V.<br />

I HeileHaus e. V.<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Fitness<br />

Zusatzangebot:<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Erziehungsberatung<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

25– 40 Jahre<br />

HeileHaus<br />

Die Vorbereitung<br />

Das Netzwerkprojekt wurde für die Mütter der Basketball<br />

Mädchen des Vere<strong>in</strong>s <strong>in</strong>itiiert. Da die Mütter sowieso<br />

während des Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs ihrer Töchter auf der Tribüne sitzen,<br />

bot ihnen das Fitness-<strong>Sport</strong>angebot mit Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Erziehungsberatung e<strong>in</strong>e Alternative zum Warten.<br />

Mit e<strong>in</strong>em Fragebogen wur<strong>den</strong> potenzielle Interessen<br />

aus der Gruppe der Mütter ermittelt. So konnten die<br />

Frauen das Kursangebot im Vorfeld mitbestimmen. Das<br />

größte Interesse bestand zu <strong>den</strong> Angeboten Fitness <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit/Aerobic.<br />

Für die Ansprache der Teilnehmer<strong>in</strong>nen war es sehr<br />

positiv, dass die Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen die Mütter von<br />

bereits tra<strong>in</strong>ieren<strong>den</strong> Mädchen waren. So konnte der<br />

Kurs schnell <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>er konstanten Teilnehmer<strong>in</strong>nenzahl<br />

beg<strong>in</strong>nen.<br />

Das Angebot<br />

Das Kursangebot fand parallel zum Basketball-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

der K<strong>in</strong>der statt. In zehn Wochen wurde <strong>den</strong> Frauen e<strong>in</strong><br />

ges<strong>und</strong>heitsorientiertes Fitnesstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit kommunikativen<br />

Elementen angeboten. Das Ausprobieren der<br />

106 I


„Es war wirklich sehr schön zu erleben, wie die Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen zu e<strong>in</strong>em<br />

richtig tollen Team zusammengewachsen s<strong>in</strong>d. Dabei g<strong>in</strong>g die Motivation weit<br />

über <strong>den</strong> <strong>Sport</strong> h<strong>in</strong>aus. Die Frauen führten mit uns aber auch untere<strong>in</strong>ander viele<br />

wichtige Gespräche. Das Selbstbewusstse<strong>in</strong> stieg von Woche zu Woche spürbar<br />

an. Das war auch für uns e<strong>in</strong> tolles Gefühl.“<br />

Silvana Bosso, Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>, Seitenwechsel<br />

<strong>in</strong>dividuellen Möglichkeiten stand dabei im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Um herauszuf<strong>in</strong><strong>den</strong>, was <strong>den</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen am besten<br />

liegt, wur<strong>den</strong> sowohl „bewegte“ als auch ruhigere Elemente<br />

<strong>in</strong> das Programm <strong>in</strong>tegriert.<br />

Parallel dazu fand e<strong>in</strong>e Beratung im Bereich Ges<strong>und</strong>heit<br />

statt. Bezüglich e<strong>in</strong>es Zusatzangebots hatten die Frauen<br />

im Vorfeld <strong>den</strong> Wunsch nach e<strong>in</strong>er Erziehungsberatung<br />

geäußert. Dies wurde <strong>in</strong> Form von zusätzlichen Erziehungsberatungs-E<strong>in</strong>heiten<br />

berücksichtigt.<br />

Was fiel auf?<br />

Lange Pausen entstan<strong>den</strong> durch Sommerferien <strong>und</strong><br />

Ramadan.<br />

Die Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen kamen ausschließlich aus der<br />

Türkei, die Kursleiter<strong>in</strong> jedoch nicht. Das war zwar bei<br />

diesem Kurs ke<strong>in</strong> Problem, könnte jedoch bei anderen<br />

Kursen vor allem zu Sprachproblemen führen.<br />

Mit der Informations-, Motivations- <strong>und</strong> Kompetenzförderung<br />

unterstützten die bei<strong>den</strong> Zusatzangebote die<br />

Eigen<strong>in</strong>itiative der Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>den</strong> selbstverantwortlichen<br />

Umgang mit ihrem eigenen Körper.<br />

Um die Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen zu erreichen, empfiehlt<br />

es sich – angesichts der Mehrzahl an türkischen Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

–, wenn möglich, e<strong>in</strong>e türkischstämmige<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Summa summarum kann festgestellt wer<strong>den</strong>: Für die<br />

Vere<strong>in</strong>e stellten die Zusatzangebote e<strong>in</strong>e perfekte Möglichkeit<br />

dar, das eigene Angebot <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anderen Umfeld<br />

zu bewerben. Die teilnehmen<strong>den</strong> Frauen nutzen die<br />

Chance, im <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsnetzwerk ihr ganz<br />

persönliches Liebl<strong>in</strong>gsangebot zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>, wahrzunehmen<br />

<strong>und</strong> ggf. über <strong>in</strong>formelle Netzwerke an andere Frauen<br />

weiterzuempfehlen<br />

Möglicherweise wäre es e<strong>in</strong>e Lösung, Übungsleiter<strong>in</strong>nen<br />

aus dem Teilnehmer<strong>in</strong>nenkreis auszubil<strong>den</strong>.<br />

Das Resümee<br />

Die Gruppe war sehr lebendig, die Frauen hatten viel<br />

Spaß an <strong>den</strong> geme<strong>in</strong>samen Spielen <strong>und</strong> zeigten sich<br />

hochmotiviert. Das war sicher auch e<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong> für die<br />

sehr lockere <strong>und</strong> offene Lernatmosphäre. Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

nutzten die Kurse auch, um sich auszutauschen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuelle Themen zu besprechen, was sich<br />

zum Teil störend auf die Übungsst<strong>und</strong>en auswirkte.<br />

Tipp<br />

Bei der Kurserstellung auf Ramadan <strong>und</strong><br />

Ferienzeiten achten.<br />

!<br />

I 107


Aus der <strong>Sport</strong>jugend im Landessportb<strong>und</strong> Berl<strong>in</strong> e. V.<br />

Selbstverteidigung mit Zukunft<br />

Fischer<br />

Stiftung<br />

No Style Combat e. V.<br />

Grünberger Straße 73<br />

10245 Berl<strong>in</strong><br />

http://www.no-style-combat.org<br />

Übungsleiter<strong>in</strong>:<br />

Ines Strobel<br />

Migrationsbeauftragter<br />

Neukölln<br />

No Style<br />

Combat<br />

MartaHara<br />

Netzwerkpartner:<br />

I Migrationsbeauftragter des Bezirks Neukölln<br />

Kooperationspartner:<br />

I MartaHara e. V.<br />

I Fischer Stiftung<br />

I Rütli-Schule<br />

Rütli-<br />

Schule<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Selbstverteidigung <strong>und</strong> Selbstbehauptung<br />

Zusatzangebot:<br />

Zukunftswerkstatt – soziale Verantwortung<br />

Ort:<br />

<strong>Sport</strong>halle der Rütli-Schule<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

12–16 Jahre<br />

Die Vorbereitung<br />

„No Style Combat“ ist e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>, der sich<br />

auf Kampfsportarten spezialisiert hat <strong>und</strong> sehr offen für<br />

<strong>in</strong>tegrative Projekte ist.<br />

Das Netzwerkprojekt wurde von der Kursleiter<strong>in</strong> im <strong>Sport</strong>unterricht<br />

der Rütli-Schule vorgestellt <strong>und</strong> als Projekt im<br />

Rahmen der Schulzeit angekündigt (Anmerkung: Der<br />

Kurs fand nicht <strong>in</strong>nerhalb des regulären <strong>Sport</strong>unterrichts<br />

statt, sondern zusätzlich dazu <strong>in</strong>nerhalb der ersten bei<strong>den</strong><br />

Blöcke des Unterrichts am Vormittag.) Die Rütli-Schule<br />

hat als Problemschule mit vielfältigen sozialen Konflikten<br />

b<strong>und</strong>esweit Bekanntheit erlangt.<br />

Das Angebot<br />

Das speziell für Schulen mit hohem Migrationsanteil<br />

konzipierte Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsangebot verfolgte das Ziel, e<strong>in</strong><br />

<strong>Bewegung</strong>sangebot für Mädchen umzusetzen, das ihren<br />

Bedürfnissen <strong>und</strong> Ansprüchen gerecht wird <strong>und</strong> ihre<br />

Handlungsräume erweitert. Das auf Selbstverteidigung<br />

108 I


„Bei <strong>den</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen mussten wir feststellen: Der <strong>Sport</strong> kann sich <strong>in</strong> diesem<br />

Alter gegenüber bereits vorhan<strong>den</strong>en oder parallel ablaufen<strong>den</strong> Sozialisationsprozessen<br />

nicht wirklich durchsetzen. Damit die positiven Werte des <strong>Sport</strong>s auch<br />

wirklich nachhaltig wirken können, s<strong>in</strong>d gute Kooperationen <strong>und</strong> Vernetzungen<br />

mit anderen Strukturen wichtig.“<br />

Susanne Diemer, Vorsitzende, No Style Combat<br />

basierende Angebot für Mädchen sollte e<strong>in</strong> Lernklima<br />

schaffen, das auf Konfliktfähigkeit, gegenseitige Anerkennung<br />

<strong>und</strong> Respekt zielt.<br />

Als Zusatzangebot bot der Kooperationspartner Marta-<br />

Hara e. V. e<strong>in</strong>e Zukunftswerkstatt an, <strong>in</strong> der das Thema<br />

„Was wir brauchen, um stark zu se<strong>in</strong>“ <strong>und</strong> damit Fragen<br />

zur Sozialkompetenz ausführlich behandelt wur<strong>den</strong>.<br />

Der Selbstverteidigungskurs fand während der Schulzeit<br />

statt, die Zukunftswerkstatt wurde ebenfalls vor Ort an<br />

der Schule realisiert.<br />

Was fiel auf?<br />

Auch wenn die Neugier am Anfang groß war <strong>und</strong> die<br />

Mädchen viel Spaß an <strong>den</strong> Fallübungen hatten, kollidierte<br />

die Lust am Toben <strong>und</strong> Bewegen schon bald mit<br />

dem Selbstbildnis, das die Mädchen von sich als Frauen<br />

haben. Viele empfan<strong>den</strong> die körperliche Anstrengung<br />

als „unweiblich“ <strong>und</strong> erklärten, dass <strong>Sport</strong> bei „ihnen“<br />

nicht üblich sei. Aus dieser Ungeübtheit heraus zeigte<br />

e<strong>in</strong> Großteil der Teilnehmer<strong>in</strong>nen sportlich-motorische<br />

Defizite. Die Übungsleiter<strong>in</strong> reagierte darauf <strong>und</strong> gestaltete<br />

das <strong>Sport</strong>angebot entsprechend niedrigschwelliger.<br />

Das Resümee<br />

Mit der Rütli-Schule war e<strong>in</strong> guter Partner für e<strong>in</strong> auf<br />

junge <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> abgestimmtes <strong>Sport</strong>angebot gef<strong>und</strong>en.<br />

Auch der <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> hat sich mit e<strong>in</strong>em speziell<br />

für Schulen mit hohem Migrationsanteil konzipierten<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsangebot optimal vorbereitet.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs bestätigte sich <strong>in</strong> dem Kurs e<strong>in</strong>e Erfahrung<br />

aus der langjährigen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gspraxis <strong>in</strong> diesem Bereich:<br />

Kulturelle Bilder <strong>und</strong> Normen wer<strong>den</strong> zu e<strong>in</strong>em „<strong>Bewegung</strong>s-Hemmnis“<br />

für Mädchen, wenn diese die Bilder<br />

<strong>und</strong> Normen als Teil ihrer I<strong>den</strong>tität empf<strong>in</strong><strong>den</strong>. Der Kurs<br />

hat deutlich gemacht: Die Neugier <strong>und</strong> die Lust an<br />

der <strong>Bewegung</strong> lassen sich für selbstbewusste Entwicklungen<br />

im Jugendalter nur noch weitaus weniger als<br />

bei K<strong>in</strong>dern nutzen.<br />

Ganz anders waren die Erfahrungen mit e<strong>in</strong>em ähnlichen<br />

Kursangebot, das „No Style Combat“ für jüngere<br />

Mädchen im Netzwerkprojekt mit e<strong>in</strong>er anderen Schule<br />

<strong>in</strong>itiiert hatte: Hier waren die sportlichen Selbstverteidigungse<strong>in</strong>heiten<br />

das Zugpferd, da die K<strong>in</strong>der im Alter<br />

von sieben bis elf Jahren noch e<strong>in</strong> enormes körperliches<br />

Tipp<br />

Kulturelle Bilder <strong>und</strong> Normen bei<br />

der Kursgestaltung für junge Frauen<br />

berücksichtigen.<br />

!<br />

Bedürfnis haben, sich motorisch auszupowern <strong>und</strong> entsprechend<br />

offen für die Kurs<strong>in</strong>halte s<strong>in</strong>d.<br />

I 109


110 I


I Das B<strong>und</strong>esprogramm<br />

„Integration durch <strong>Sport</strong>“<br />

Das B<strong>und</strong>esprogramm „Integration durch <strong>Sport</strong>“ wird vom B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium<br />

des Innern (BMI) aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Beschlusses des Deutschen B<strong>und</strong>estags <strong>und</strong> durch<br />

das B<strong>und</strong>esamt für Migration <strong>und</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge (BAMF) gefördert. Es betrachtet<br />

Zuwanderung als Bereicherung für die deutsche <strong>Sport</strong>landschaft. Vielfalt <strong>und</strong> Besonderheiten<br />

unterschiedlicher Kulturen wer<strong>den</strong> nicht als Gegensätze, sondern als<br />

gegenseitige Ergänzung <strong>und</strong> damit als Gew<strong>in</strong>n für alle betrachtet. Dazu gehört,<br />

die Vielschichtigkeit unserer Gesellschaft anzuerkennen <strong>und</strong> Potenziale, die sich<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Erfahrungen <strong>und</strong> Kompetenzen von Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

widerspiegeln, zu fördern <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>same Gestaltungsräume zu schaffen.<br />

Walter Schneeloch<br />

Vizepräsi<strong>den</strong>t Breitensport des<br />

Deutschen Olympischen <strong>Sport</strong>b<strong>und</strong>s<br />

„Im <strong>Sport</strong> haben wir mit dem Programm ,Integration durch <strong>Sport</strong>‘ e<strong>in</strong> solides F<strong>und</strong>ament<br />

<strong>und</strong> viele funktionierende Good-Practice-Beispiele geschaffen. Nun gilt es, das Programm<br />

weiter auszubauen <strong>und</strong> zu stärken, damit wir unserer wachsen<strong>den</strong> Verantwortung<br />

gerecht wer<strong>den</strong>.“<br />

I 111


Das B<strong>und</strong>esprogramm „Integration durch <strong>Sport</strong>“<br />

Gr<strong>und</strong>lage unserer Arbeit im Netzwerkprojekt „<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit – <strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“ ist e<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong>verständnis von Integration, das <strong>in</strong> dem vom B<strong>und</strong><br />

geförderten Programm „Integration durch <strong>Sport</strong>“ entwickelt wurde. Daher ist das hier vorgestellte<br />

Integrationsverständnis e<strong>in</strong> wichtiger Schritt zum Verständnis der Projektarbeit.<br />

Die Programmstruktur<br />

Das Programm „Integration durch <strong>Sport</strong>“ ist auf B<strong>und</strong>esebene<br />

an <strong>den</strong> Deutschen Olympischen <strong>Sport</strong>b<strong>und</strong> angegliedert.<br />

Auf Landesebene wird es eigenverantwortlich<br />

von <strong>den</strong> Landes- <strong>und</strong> Regionalkoord<strong>in</strong>ationen (bzw. <strong>den</strong><br />

Landes- <strong>und</strong> Regionalkoord<strong>in</strong>atoren <strong>und</strong> -koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen)<br />

umgesetzt, von <strong>den</strong>en die <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e, Netzwerkpartner<br />

<strong>und</strong> freiwillig Engagierten an der Basis <strong>in</strong><br />

ihrer Integrationsarbeit vor Ort konzeptionell, planerisch<br />

<strong>und</strong> organisatorisch unterstützt wer<strong>den</strong>.<br />

Das B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium des Innern (BMI) <strong>und</strong> das B<strong>und</strong>esamt<br />

für Migration <strong>und</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge (BAMF) stehen dem<br />

Programm als Zuwendungsgeber <strong>und</strong> Partner im Prozess<br />

der Programmoptimierung begleitend zur Seite.<br />

B<strong>und</strong>eskoord<strong>in</strong>ation<br />

Die B<strong>und</strong>eskoord<strong>in</strong>ation im Deutschen Olympischen<br />

<strong>Sport</strong>b<strong>und</strong> übernimmt die Steuerung <strong>und</strong> Gesamtkoord<strong>in</strong>ation<br />

des Programms. Damit wird e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche<br />

Ausrichtung der 16 Landesprogramme unter Berücksichtigung<br />

länderspezifischer Gegebenheiten <strong>und</strong> Bedürfnisse<br />

gewährleistet. Zu <strong>den</strong> zentralen Aufgaben der B<strong>und</strong>eskoord<strong>in</strong>ation<br />

gehören die Beratung <strong>und</strong> Begleitung der<br />

Landeskoord<strong>in</strong>ationen bei der Umsetzung der Programmkonzeption,<br />

die kont<strong>in</strong>uierliche Weiterentwicklung der<br />

B<strong>und</strong>eskoord<strong>in</strong>ation<br />

(DOSB)<br />

Landeskoord<strong>in</strong>ationen<br />

(LSB / LSJ)<br />

Regionalkoord<strong>in</strong>ationen<br />

BMI /<br />

BAMF<br />

Stützpunktvere<strong>in</strong>e / Stadtsportbünde, Kreissportbünde,<br />

<strong>Sport</strong>kreise / Netzwerke / freiwillig Engagierte<br />

Programmarbeit auf der Gr<strong>und</strong>lage gesellschaftlicher <strong>und</strong><br />

politischer Entwicklungen sowie wissenschaftlicher Erkenntnisse,<br />

die Dokumentation, Vernetzung <strong>und</strong> Multiplikation<br />

der Erfahrungen <strong>und</strong> Erkenntnisse aus der Programmarbeit,<br />

der Transfer der B<strong>und</strong>esmittel an die Landeskoord<strong>in</strong>ationen,<br />

die Akquise von Drittmitteln für die Ausweitung der Programmarbeit<br />

sowie die Kommunikation <strong>und</strong> Präsentation<br />

des Programms nach <strong>in</strong>nen <strong>und</strong> außen.<br />

I Landes- <strong>und</strong> Regionalkoord<strong>in</strong>ationen<br />

Die Landes- <strong>und</strong> Regionalkoord<strong>in</strong>ationen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen B<strong>und</strong>esländern an die jeweiligen Landessportbünde<br />

(LSB) bzw. die Landessportjugen<strong>den</strong> (LSJ) angegliedert<br />

<strong>und</strong> setzen das Programm vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

der b<strong>und</strong>esländerspezifischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen auf<br />

Landesebene um. Sie beraten <strong>und</strong> begleiten <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e,<br />

Netzwerke <strong>und</strong> Projekte vor Ort bei der Entwicklung <strong>und</strong><br />

Umsetzung von sportbezogenen Integrationskonzepten,<br />

bieten f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung, aktivieren, betreuen <strong>und</strong><br />

koord<strong>in</strong>ieren die vielen freiwillig Engagierten an der Basis,<br />

s<strong>in</strong>d am Aufbau <strong>und</strong> der Pflege von Netzwerken beteiligt<br />

<strong>und</strong> zeichnen darüber h<strong>in</strong>aus für die Entwicklung <strong>und</strong><br />

Umsetzung von Qualifizierungsangeboten im Rahmen der<br />

<strong>in</strong>terkulturellen Öffnung sowie die Öffentlichkeitsarbeit<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Landesprogramme verantwortlich.<br />

I Stützpunktvere<strong>in</strong>e<br />

Die Programmstruktur bil<strong>den</strong> sogenannte Stützpunktvere<strong>in</strong>e:<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e, die sich im Rahmen des Programms<br />

„Integration durch <strong>Sport</strong>“ für die Integrationsarbeit engagieren.<br />

Ihr zentraler Stellenwert für die Programmumsetzung<br />

liegt <strong>in</strong> der Gewährleistung e<strong>in</strong>er regelmäßigen,<br />

langfristigen <strong>und</strong> kont<strong>in</strong>uierlichen Arbeit vor Ort <strong>und</strong><br />

der Schaffung <strong>und</strong> Förderung von Integrationsstrukturen<br />

unter E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung des organisierten <strong>Sport</strong>s.<br />

112 I


Das Programm unterstützt die Stützpunktvere<strong>in</strong>e dabei<br />

<strong>in</strong> Form von materieller bzw. f<strong>in</strong>anzieller Förderung oder<br />

ideell, bspw. durch konzeptionelle Beratung <strong>und</strong> Begleitung.<br />

Für e<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle Förderung von Stützpunktvere<strong>in</strong>en,<br />

die im Regelfall als Anschubf<strong>in</strong>anzierung auf fünf Jahre<br />

begrenzt ist, gelten entsprechende Förderbed<strong>in</strong>gungen<br />

(erhältlich bei der zuständigen Landeskoord<strong>in</strong>ation).<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e, die aufgr<strong>und</strong> der Sozialraumstruktur (z. B.<br />

erhöhter Anteil der Zielgruppe im Vere<strong>in</strong> oder im Umfeld<br />

des Vere<strong>in</strong>s) e<strong>in</strong>en erkennbaren Integrationsbedarf haben<br />

oder die bei ihrem <strong>in</strong>tegrativen Engagement unterstützt<br />

wer<strong>den</strong> wollen, können sich an die zuständige Landeskoord<strong>in</strong>ation<br />

wen<strong>den</strong>.<br />

I Freiwillig Engagierte<br />

Das Programm „Integration durch <strong>Sport</strong>“ arbeitet – wie<br />

der organisierte <strong>Sport</strong> allgeme<strong>in</strong> – auf der Gr<strong>und</strong>lage des<br />

freiwilligen Engagements. Freiwillig Engagierte s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche <strong>und</strong> kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Umsetzung der Integrationsarbeit an der Basis.<br />

Die E<strong>in</strong>satz- <strong>und</strong> Tätigkeitsfelder der freiwillig Engagierten<br />

im Programm „Integration durch <strong>Sport</strong>“ s<strong>in</strong>d sehr vielfältig.<br />

Sie können als Übungsleiter/-<strong>in</strong>nen, Betreuer/-<strong>in</strong>nen<br />

von <strong>Sport</strong>mobile<strong>in</strong>sätzen, Ansprechpartner/ -partner<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Vere<strong>in</strong>en, Netzwerkkoord<strong>in</strong>atoren <strong>und</strong> -koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen,<br />

Multiplikator/-<strong>in</strong>nen oder Integrationsbeauftragte<br />

tätig se<strong>in</strong>. Dementsprechend gestaltet sich das Aufgabenspektrum<br />

der freiwillig Engagierten sehr vielseitig<br />

<strong>und</strong> umfasst je nach E<strong>in</strong>satzfeld eher sportpraktische oder<br />

organisatorische Aufgaben, z. B.:<br />

I Durchführung regelmäßig stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>der oder mobiler<br />

<strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> <strong>Bewegung</strong>sangebote<br />

I Ansprache der Zielgruppen zur Teilnahme am <strong>Sport</strong> <strong>und</strong><br />

deren Überführung <strong>in</strong> die Strukturen des organisierten<br />

<strong>Sport</strong>s (Gew<strong>in</strong>nung neuer Vere<strong>in</strong>smitglieder)<br />

I Planung <strong>und</strong> Durchführung außersportlicher Vere<strong>in</strong>saktivitäten<br />

<strong>und</strong> von Unterstützungsleistungen für die<br />

Zielgruppen<br />

I Anleitung, Beratung <strong>und</strong> Betreuung der <strong>Sport</strong>treiben<strong>den</strong><br />

<strong>in</strong> ihrer sportlichen, persönlichen <strong>und</strong> sozialen<br />

Entwicklung<br />

I Gew<strong>in</strong>nung neuer Kooperationspartner (<strong>in</strong>sbesondere<br />

durch die Ansprache von Migrantenorganisationen)<br />

sowie Aufbau <strong>und</strong> Pflege von Netzwerken<br />

I Vermittlung von Informationen über das Programm <strong>und</strong><br />

die Integrationsarbeit im <strong>Sport</strong><br />

E<strong>in</strong> speziell für das Programm entwickeltes Fortbildungsangebot,<br />

das variabel <strong>und</strong> bedarfsorientiert zur Qualifizierung<br />

der freiwillig Engagierten im Programm e<strong>in</strong>gesetzt<br />

wird, umfasst die (Weiter-) Entwicklung der erforderlichen<br />

sportfachlichen <strong>und</strong> -pädagogischen sowie sozialen <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>terkulturellen Kompetenzen. Damit wird e<strong>in</strong>e qualifizierte<br />

Betreuungs- <strong>und</strong> Integrationsarbeit durch die<br />

freiwillig Engagierten im Programm gewährleistet.<br />

I Netzwerke<br />

E<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil der Programmstruktur <strong>und</strong> notwendige<br />

Voraussetzung für e<strong>in</strong>e umfassend angelegte<br />

Integrationsarbeit s<strong>in</strong>d Netzwerke. Sie bündeln Ressourcen,<br />

bieten Möglichkeiten zum Informations- <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch<br />

zwischen <strong>den</strong> Netzwerkpartnern sowie<br />

zur Entwicklung geme<strong>in</strong>samer neuer Ideen (z. B. <strong>in</strong> Form<br />

von Kooperationsprojekten). Gezielte Kooperationen<br />

mit Partnern <strong>in</strong>nerhalb <strong>und</strong> außerhalb des <strong>Sport</strong>s helfen<br />

bei der Verbreitung der <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> <strong>Bewegung</strong>sangebote<br />

<strong>und</strong> ermöglichen darüber h<strong>in</strong>aus die Bereitstellung von<br />

zielgruppenspezifischen Zusatzangeboten <strong>und</strong> Unterstützungsleistungen.<br />

Zu <strong>den</strong> Netzwerkpartnern des Programms gehören u. a.<br />

<strong>Sport</strong>organisationen, Behör<strong>den</strong> (z. B. Polizei, Sozialamt,<br />

<strong>Sport</strong>amt), Bildungse<strong>in</strong>richtungen (z. B. Schule, K<strong>in</strong>dergarten)<br />

<strong>und</strong> soziale E<strong>in</strong>richtungen (z. B. Wohlfahrtsverbände,<br />

Kirchen).<br />

Zukünftig gilt es, Migrantenorganisationen stärker <strong>und</strong><br />

systematischer als bisher <strong>in</strong> die Netzwerkstrukturen des<br />

Programms e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong><strong>den</strong>. Sie verfügen über Kontakte<br />

zu <strong>den</strong> Zielgruppen <strong>und</strong> kennen deren Bedürfnisse, was<br />

für die Umsetzung der Programmarbeit wichtig ist. E<strong>in</strong>e<br />

enge Zusammenarbeit mit Migrantenvere<strong>in</strong>en (z. B.<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e, Kulturvere<strong>in</strong>e, religiöse Vere<strong>in</strong>e etc.) erweitert<br />

die Möglichkeiten, Migranten <strong>und</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

zu erreichen <strong>und</strong> für die Teilnahme <strong>und</strong> Mitwirkung am<br />

Programm zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

I 113


114 I


I „Integration durch <strong>Sport</strong>“ aus <strong>den</strong> Landeskoord<strong>in</strong>ationen<br />

Das B<strong>und</strong>esprogramm richtet sich vornehmlich an Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e aktive Rolle beim Integrationsprozess im <strong>und</strong> durch <strong>den</strong> <strong>Sport</strong> kommt<br />

<strong>den</strong> Landeskoord<strong>in</strong>atoren <strong>und</strong> -koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen zu. Ihre Stützpunktvere<strong>in</strong>e nehmen<br />

<strong>in</strong> der Integrationsarbeit e<strong>in</strong>en zentralen Stellenwert e<strong>in</strong>. Sie s<strong>in</strong>d es, die e<strong>in</strong>e<br />

regelmäßige, langfristige <strong>und</strong> kont<strong>in</strong>uierliche Arbeit vor Ort gewährleisten <strong>und</strong><br />

Integrationsstrukturen unter E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung des <strong>Sport</strong>s erst ermöglichen. Mit dem<br />

Fokus auf e<strong>in</strong>em lokalen „Empowerment“ <strong>in</strong>itiiert <strong>und</strong> entwickelt das Programm<br />

geme<strong>in</strong>sam mit <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Partnern netzwerkorientierte Gesamtkonzepte,<br />

die an die lokale Bedarfslage angepasst s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>ige dieser Projekte wer<strong>den</strong><br />

nachfolgend beispielhaft vorgestellt.<br />

I 115


Hamburger <strong>Sport</strong>b<strong>und</strong> e. V.<br />

Gymnastik für Frauen mit Kids<br />

Hamburger <strong>Sport</strong>b<strong>und</strong> e. V.<br />

Haus des <strong>Sport</strong>s<br />

Schäferkampsallee 1<br />

20357 Hamburg<br />

http://www.hamburger-sportb<strong>und</strong>.de<br />

Landeskoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>:<br />

Kristjana Kraw<strong>in</strong>kel<br />

Kooperationspartner:<br />

I Stützpunktvere<strong>in</strong>e,<br />

Stützpunktvere<strong>in</strong>e<br />

Stadtteile<strong>in</strong>richtungen<br />

Hamburger<br />

<strong>Sport</strong>b<strong>und</strong><br />

z. B. SV Nettelnburg / Allermöhe von 1930 e. V.,<br />

FTSV Lorbeer-Rothenburgsort von 1896 e. V.<br />

I Stadtteile<strong>in</strong>richtungen,<br />

z. B. K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Familienzentrum Lohbrügge,<br />

Elternschule Rothenburgsort<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Gymnastik<br />

Zusatzangebot:<br />

K<strong>in</strong>derbetreuung<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

Junge Mütter<br />

Die Vorbereitung<br />

Insgesamt wur<strong>den</strong> drei Kurse „Gymnastik für Frauen“ <strong>in</strong><br />

<strong>mehr</strong>eren Stadtteilen Hamburgs angeboten. Die Kurse<br />

fan<strong>den</strong> <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> enger Kooperation mit e<strong>in</strong>em<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> im Stadtteil <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Stadtteile<strong>in</strong>richtung<br />

wie z. B. dem K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Familienzentrum Lohbrügge<br />

oder der Elternschule Rothenburgsort statt.<br />

Alle Projekte wur<strong>den</strong> im Rahmen des Programms „Integration durch <strong>Sport</strong>“ gefördert.<br />

116 I


„Unser Ziel, durch Begegnung Brücken zu bauen, haben wir nicht nur für die<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> erreicht. Auch die Kooperation zwischen Landes- bzw. Regionalkoord<strong>in</strong>ator<br />

<strong>und</strong> Stützpunktvere<strong>in</strong>en hat zu neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit<br />

geführt. Auf dieser Basis lässt sich die Brücke <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e erfolgreiche geme<strong>in</strong>same<br />

Zukunft jetzt noch leichter <strong>und</strong> vor allem sehr stabil aufbauen.“<br />

Kristjana Kraw<strong>in</strong>kel, Landeskoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>, Hamburger <strong>Sport</strong>b<strong>und</strong><br />

Das Angebot<br />

Die Gymnastikkurse wur<strong>den</strong> vormittags angeboten, wenn<br />

die K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der Schule waren. Kle<strong>in</strong>ere K<strong>in</strong>der konnten<br />

zum Kurs mitgebracht wer<strong>den</strong>, da e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derbetreuung<br />

ausgeschriebener Kursbestandteil war. Im Anschluss an<br />

je<strong>den</strong> Kursterm<strong>in</strong> fan<strong>den</strong> Gesprächsr<strong>und</strong>en statt, die <strong>den</strong><br />

Frauen die Möglichkeit gaben, sich auszutauschen, die<br />

deutsche Sprache zu erlernen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>schaften zu<br />

schließen.<br />

Was fiel auf?<br />

Als besonders vorteilhaft erwies sich die enge Kooperation<br />

mit <strong>den</strong> Stützpunktvere<strong>in</strong>en wie z. B. mit dem<br />

SV Nettelnburg/Allermöhe <strong>und</strong> mit <strong>den</strong> Stadtteile<strong>in</strong>richtungen<br />

wie dem K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Familienzentrum Lohbrügge,<br />

die vor Ort e<strong>in</strong> ausgezeichnetes Netzwerk zur<br />

Verfügung stellen konnten.<br />

Das Resümee<br />

Die umfassende Betreuung <strong>und</strong> Beratung durch die<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> motivierte die Teilnehmer<strong>in</strong>nen zu e<strong>in</strong>er<br />

dauerhaften sportlichen Betätigung <strong>in</strong> <strong>den</strong> umliegen<strong>den</strong><br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> band sie <strong>in</strong> <strong>den</strong> regulären Vere<strong>in</strong>sbetrieb<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Die Kurse s<strong>in</strong>d sehr erfolgreich verlaufen. Die Frauen<br />

nahmen motiviert an <strong>den</strong> <strong>Bewegung</strong>sangeboten teil <strong>und</strong><br />

der Zulauf wurde immer größer.<br />

Die K<strong>in</strong>derbetreuung ermöglichte es <strong>den</strong> Müttern,<br />

trotz ihrer K<strong>in</strong>der sportlich aktiv zu wer<strong>den</strong>. In <strong>den</strong> im<br />

Anschluss angebotenen Gesprächsr<strong>und</strong>en konnten die<br />

Frauen neue soziale Kontakte aufbauen <strong>und</strong> bestehende<br />

<strong>in</strong>tensivieren.<br />

E<strong>in</strong> Beispiel für zukunftsweisende Netzwerkarbeit: Das<br />

Gymnastikangebot <strong>in</strong> Rothenburgsort wurde vom FTSV<br />

Lorbeer eigenverantwortlich übernommen <strong>und</strong> wird<br />

geme<strong>in</strong>sam mit der Elternschule Rothenburgsort weitergeführt.<br />

Tipp<br />

Wer se<strong>in</strong>e Kräfte bündelt, kann sich<br />

stärker präsentieren.<br />

!<br />

I 117


Hamburger <strong>Sport</strong>b<strong>und</strong> e. V.<br />

Internationale Frauensportgruppe<br />

E. S. V. Grün-Weiß Hamburg e. V.<br />

Julius-Vosseler-Straße 195<br />

22527 Hamburg<br />

http://www.gweimsbuettel.de<br />

Projektkoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>:<br />

Ilse Stephan<br />

Kooperationspartner:<br />

I Stadtteile<strong>in</strong>richtung Lenz e. V.<br />

E. S. V.<br />

Grün-Weiß<br />

Hamburg<br />

Hamburger<br />

<strong>Sport</strong>b<strong>und</strong><br />

Stadtteile<strong>in</strong>richtung<br />

Lenz<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Gerätetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g/Gymnastik<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

Frauen je<strong>den</strong> Alters<br />

Die Vorbereitung<br />

Nach dem Ende des Projekts „Essen <strong>und</strong> bewegen –<br />

<strong>in</strong>ternational, günstig <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>“ wurde von e<strong>in</strong>igen<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der Lenzsiedlung der Wunsch nach<br />

e<strong>in</strong>em fortführen<strong>den</strong> <strong>Bewegung</strong>sangebot geäußert.<br />

Das Angebot<br />

Im Rahmen der Maßnahme „Internationale Frauensportgruppe“<br />

erhielten Frauen mit Hüft-, Knie- oder Rückenschmerzen<br />

sowie Übergewicht e<strong>in</strong> abwechslungsreiches<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit E<strong>in</strong>satz verschie<strong>den</strong>er Kle<strong>in</strong>geräte.<br />

Alle Projekte wur<strong>den</strong> im Rahmen des Programms „Integration durch <strong>Sport</strong>“ gefördert.<br />

118 I


„Von Anfang an haben wir gespürt, dass dieser Kurs auf Wunsch von<br />

Frauen <strong>in</strong>s Leben gerufen wurde, die sich zum Teil aus dem Projekt ‚Essen<br />

<strong>und</strong> bewegen’ schon kannten. Das Geme<strong>in</strong>schaftsgefühl <strong>in</strong> der Gruppe war sehr<br />

groß <strong>und</strong> dementsprechend selbstbewusst nahmen die Frauen aktiv an <strong>den</strong><br />

Angeboten teil.“<br />

Ilse Stephan, Projektkoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>, E. S. V. Grün-Weiß Hamburg<br />

Auf physiologischer Ebene stan<strong>den</strong> die Förderung der<br />

Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Mobilisation, Verbesserung der Motorik,<br />

Steigerung der Ausdauer <strong>und</strong> Kräftigung der Muskulatur<br />

im Mittelpunkt. Die Übungen wur<strong>den</strong> alle<strong>in</strong>, zu zweit <strong>und</strong><br />

mit der Gruppe ausgeführt.<br />

Was fiel auf?<br />

Die Komb<strong>in</strong>ation von Wissensvermittlung zur ges<strong>und</strong>en<br />

Ernährung <strong>und</strong> zur sportlichen <strong>Bewegung</strong> motivierte zur<br />

Übernahme von Eigenverantwortung <strong>und</strong> stärkte das<br />

Selbstbewusstse<strong>in</strong> der Teilnehmer<strong>in</strong>nen.<br />

Das Resümee<br />

Das Angebot führte an das Thema „Ges<strong>und</strong>heitsfördernde<br />

<strong>Bewegung</strong>“ heran <strong>und</strong> förderte auf diese Weise<br />

e<strong>in</strong>en dauerhaften Zugang zur Zielgruppe.<br />

Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen hatten <strong>den</strong> ganzen Kurs über viel<br />

Spaß an der <strong>Bewegung</strong>. Aber auch die Reduktion von<br />

Beschwer<strong>den</strong>, die soziale Teilhabe, die Integration <strong>in</strong> die<br />

Vere<strong>in</strong>sstrukturen <strong>und</strong> die dauerhafte Anb<strong>in</strong>dung an <strong>den</strong><br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> waren Kursergebnisse, mit <strong>den</strong>en alle Beteiligten<br />

höchst zufrie<strong>den</strong> waren: die Landeskoord<strong>in</strong>atoren,<br />

die <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong> die <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>.<br />

Tipp<br />

Wünsche der Frauen aufnehmen <strong>und</strong><br />

daraus neue Kursangebote entwickeln.<br />

!<br />

I 119


Hamburger <strong>Sport</strong>b<strong>und</strong> e. V.<br />

Essen <strong>und</strong> Bewegen<br />

Hamburger <strong>Sport</strong>b<strong>und</strong> e. V.<br />

Haus des <strong>Sport</strong>s<br />

Schäferkampsallee 1<br />

20357 Hamburg<br />

http://www.hamburger-sportb<strong>und</strong>.de<br />

Landeskoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>:<br />

Kristjana Kraw<strong>in</strong>kel<br />

Kooperationspartner:<br />

I Zentrale für Ernährungsberatung<br />

I Stadtteile<strong>in</strong>richtungen,<br />

z. B. Elternschule <strong>und</strong> Bürger<strong>in</strong>itiativen<br />

I (Stützpunkt-) Vere<strong>in</strong>e,<br />

z. B. E. S. V. Grün-Weiß Hamburg e. V.,<br />

SC Vorwärts Wacker von 1904 e. V.,<br />

Altonaer Turnverband von 1845 e. V.,<br />

SV Eidelstedt von 1880 e. V.,<br />

Bramfelder SV von 1945 e. V.,<br />

TC Wilhelmsburg von 1909 e. V.,<br />

Harburger Turnerb<strong>und</strong> von 1865 e. V.<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

<strong>Bewegung</strong><br />

Zusatzangebot:<br />

Ges<strong>und</strong>e Ernährung<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

Erwachsene Frauen<br />

(Stützpunkt-)<br />

Vere<strong>in</strong>e<br />

Die Vorbereitung<br />

Hamburger<br />

<strong>Sport</strong>b<strong>und</strong><br />

Zentrale für<br />

Ernährungsberatung<br />

Stadtteile<strong>in</strong>richtungen<br />

Das Projekt wurde vom HSB <strong>in</strong>itiiert <strong>und</strong> zusammen mit<br />

der Zentrale für Ernährungsberatung konzipiert. Vorteilhaft<br />

für die Umsetzung <strong>und</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nengew<strong>in</strong>nung<br />

war die Vernetzung zwischen Stadtteile<strong>in</strong>richtungen wie<br />

der Elternschule <strong>und</strong> Bürger<strong>in</strong>itiativen <strong>und</strong> dem <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong><br />

des Stadtteils.<br />

Das Projekt zeichnete sich durch e<strong>in</strong>en niedrigschwelligen<br />

Zugang aus: Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen wur<strong>den</strong> dort abgeholt,<br />

wo sie sich regelmäßig treffen. Von Anfang an waren sie<br />

an der Kursgestaltung beteiligt <strong>und</strong> legten geme<strong>in</strong>sam<br />

die Kursschwerpunkte fest.<br />

Alle Projekte wur<strong>den</strong> im Rahmen des Programms „Integration durch <strong>Sport</strong>“ gefördert.<br />

120 I


„Der HSB hatte bereits 2008 im Rahmen der Integrationsförderung von Menschen<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Projekt zum Thema ‚Essen <strong>und</strong> Bewegen’ <strong>in</strong>s Leben<br />

gerufen <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> des Zulaufs <strong>in</strong> <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Jahren weiter ausgebaut.<br />

Von <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong> Kontakten haben wir gerade bei der Teilnehmer<strong>in</strong>nengew<strong>in</strong>nung<br />

sehr profitiert. Kaum hatten wir uns umgeschaut, waren die Kurse<br />

schon voll.“<br />

Kristjana Kraw<strong>in</strong>kel, Landeskoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>, Hamburger <strong>Sport</strong>b<strong>und</strong><br />

Das Angebot<br />

Das Angebot setzte sich aus e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ation von<br />

Ernährungsberatungse<strong>in</strong>heiten (geme<strong>in</strong>sames, ges<strong>und</strong>es<br />

Kochen der verschie<strong>den</strong>en Nationalitäten) <strong>und</strong> <strong>Bewegung</strong>se<strong>in</strong>heiten<br />

zusammen, die aufe<strong>in</strong>ander abgestimmt<br />

<strong>und</strong> auf jede Zielgruppe passend zugeschnitten waren.<br />

Was fiel auf?<br />

Das Thema Ernährung bot e<strong>in</strong>e gute Gelegenheit, e<strong>in</strong>en<br />

außersportlichen Zugang zu <strong>den</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Der Vorteil: Ernährung knüpft an die Traditionen der<br />

Zielgruppe an. Es war schön, wie im Laufe des Kurses e<strong>in</strong><br />

großes gegenseitiges Verständnis der Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

füre<strong>in</strong>ander wuchs.<br />

Das Resümee<br />

Über <strong>den</strong> Kurs konnte das Bewusstse<strong>in</strong> der Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

für ges<strong>und</strong>e Ernährung <strong>und</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

geschult wer<strong>den</strong>. Vor allem das geme<strong>in</strong>same Kochen<br />

hat die Frauen sehr begeistert.<br />

Auf das Konzept, bei dem der Schwerpunkt auf <strong>den</strong><br />

Ernährungse<strong>in</strong>heiten lag, folgte e<strong>in</strong> Aufbaukonzept mit<br />

stärkerem Fokus auf dem <strong>Bewegung</strong>santeil. Das Ziel,<br />

die Motivation zu sportlicher <strong>Bewegung</strong> schrittweise zu<br />

steigern, wurde so sehr gut erreicht.<br />

Tipp<br />

Das Thema Ernährung knüpft an die<br />

Traditionen vieler <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> an <strong>und</strong><br />

ist e<strong>in</strong> Türöffner!<br />

!<br />

I 121


Landessportb<strong>und</strong> Niedersachsen e. V.<br />

Gymnastik für Frauen aus aller Welt<br />

SV Vorwärts Nordhorn e. V.<br />

Immenweg 93<br />

48531 Nordhorn<br />

http://www.vorwaertsnordhorn.de<br />

„NiKo“<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> / Referent<strong>in</strong>:<br />

Anke Moorweßel<br />

Netzwerkpartner:<br />

I Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Nordhorn<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

der Stadt<br />

Landessportb<strong>und</strong><br />

Niedersachsen<br />

SV Vorwärts<br />

Nordhorn<br />

Kooperationspartner:<br />

I Gr<strong>und</strong>schule „Altendorfer Schule“ Nordhorn<br />

I Niedersächsisches Kooperations-<br />

<strong>und</strong> Bildungsprojekt („NiKo“)<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

„Altendorfer<br />

Schule“<br />

Gymnastik für Frauen aus aller Welt<br />

Zusatzangebot:<br />

Computerlehrgang, ges<strong>und</strong>es Frühstück,<br />

Erste Hilfe (Sofortmaßnahmen), Behör<strong>den</strong>gänge<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

20 – 62 Jahre<br />

Die Vorbereitung<br />

Durch das Programm der Landesregierung „Niedersächsisches<br />

Kooperations- <strong>und</strong> Bildungsprojekt“ (NiKo)<br />

wurde <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jahren 2007/2008 u. a. e<strong>in</strong> Elterncafé für<br />

Mütter an zwei Gr<strong>und</strong>schulen angeboten. Aus diesem<br />

Angebot heraus äußerten die Frauen bzw. die Mütter<br />

wiederholt <strong>den</strong> Wunsch, geme<strong>in</strong>sam <strong>Sport</strong> zu treiben.<br />

Mit f<strong>in</strong>anzieller Unterstützung des Landessportb<strong>und</strong>s<br />

Niedersachsen wurde daher das Angebot „Gymnastik für<br />

Frauen aus aller Welt“ vom SV Vorwärts Nordhorn <strong>in</strong>s<br />

Leben gerufen.<br />

Die Frauen wur<strong>den</strong> von der Kursleiter<strong>in</strong> persönlich e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>.<br />

Außerdem lagen Flyer u. a. <strong>in</strong> Geschäften, K<strong>in</strong>dergärten<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulen aus. Von Beg<strong>in</strong>n an wurde das<br />

Angebot sehr gut angenommen.<br />

Das Angebot<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen aus <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>sten Herkunftsländern<br />

trafen sich e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> der Woche, um sich gut<br />

gelaunt <strong>und</strong> mit viel Spaß zu bewegen. Das sportliche<br />

122 I


„Die große Resonanz von allen Seiten hat uns doch sehr überrascht –<br />

nicht nur im Kurs selbst. Letztendlich zeigt uns das sehr positive Feedback,<br />

dass sich der E<strong>in</strong>satz, der manchmal schon über unsere Kräfte h<strong>in</strong>ausg<strong>in</strong>g,<br />

wirklich gelohnt hat.“<br />

Anke Moorweßel, Übungsleiter<strong>in</strong>, SV Vorwärts Nordhorn<br />

Das Resümee<br />

Angebot umfasste e<strong>in</strong> umfangreiches <strong>Bewegung</strong>stra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Es wurde sehr niedrigschwellig angesetzt, da viele<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen noch nie <strong>in</strong> ihrem Leben <strong>Sport</strong> getrieben<br />

hatten.<br />

Das Zusatzangebot gab <strong>den</strong> Frauen Gelegenheit, sich<br />

über die Themen zu <strong>in</strong>formieren, die ihnen auf dem Herzen<br />

lagen: Das konnte der Umgang mit dem Computer<br />

se<strong>in</strong>, die Zubereitung e<strong>in</strong>es ges<strong>und</strong>en Frühstücks oder<br />

auch e<strong>in</strong> Behör<strong>den</strong>gang, der sich geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>fach<br />

leichter erledigen lässt.<br />

Was fiel auf?<br />

Der <strong>Sport</strong> hat sich zu e<strong>in</strong>er ersten Anlaufstelle entwickelt.<br />

Daraus haben sich <strong>in</strong>zwischen weitere Anschlussprojekte<br />

wie z. B. Kochkurse, geme<strong>in</strong>sames Radfahren, Stadtbesichtigungen<br />

sowie Deutschkurse gebildet, die von <strong>den</strong><br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> sehr gern wahrgenommen wer<strong>den</strong>.<br />

Die Gymnastikgruppe besteht seit zwei Jahren <strong>und</strong> ihre<br />

!<br />

Mitgliederzahl nimmt kont<strong>in</strong>uierlich zu. Über die Medien<br />

wie Presse <strong>und</strong> Internet sowie die Preisverleihung<br />

„Sterne des <strong>Sport</strong>s“ hat sich die Gruppe „Gymnastik<br />

für Frauen aus aller Welt“ landesweite Bekanntheit<br />

erworben. Darüber h<strong>in</strong>aus konnte sich die Gruppe beim<br />

Landesturntag <strong>und</strong> bei e<strong>in</strong>er Veranstaltung des Niedersächsischen<br />

M<strong>in</strong>isteriums für Soziales, Frauen, Familie,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Integration öffentlich präsentieren.<br />

Tipp<br />

Interessen der Teilnehmer<strong>in</strong>nen zu beachten,<br />

ist Gr<strong>und</strong>voraussetzung zur Erstellung von<br />

<strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Zusatzangeboten.<br />

I 123


Landessportb<strong>und</strong> Niedersachsen e. V.<br />

Gymnastik für E<strong>in</strong>steiger<strong>in</strong>nen<br />

SV Gehr<strong>den</strong> von 1900 e. V.<br />

Lange-Feld-Straße 17<br />

30989 Gehr<strong>den</strong><br />

http://www.sv-gehr<strong>den</strong>.de<br />

Übungsleiter<strong>in</strong>:<br />

Petra Dobiasch<br />

Netzwerkpartner:<br />

I Volkshochschule „Calenberger Land“<br />

Volkshochschule<br />

„Calenberger<br />

Land“<br />

Landessportb<strong>und</strong><br />

Niedersachsen<br />

SV Gehr<strong>den</strong><br />

von 1900<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

20 –50 Jahre<br />

Die Vorbereitung<br />

Im SV Gehr<strong>den</strong> hatte man sich <strong>in</strong> der Vergangenheit mit<br />

dem Thema Integration nicht explizit beschäftigt <strong>und</strong> sah<br />

zunächst auch ke<strong>in</strong>e Notwendigkeit, e<strong>in</strong> spezielles <strong>Sport</strong>angebot<br />

für <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> zu entwickeln. Die Übungsleiter<strong>in</strong>,<br />

die sich sehr für das Leben der <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> vor<br />

Ort <strong>in</strong>teressiert, wollte <strong>den</strong>noch e<strong>in</strong>en Gymnastikkurs<br />

speziell für diese Zielgruppe auf die Be<strong>in</strong>e stellen. Sie<br />

nahm daher Kontakt zur Volkshochschule „Calenberger<br />

Land“ auf.<br />

Geme<strong>in</strong>sam wurde e<strong>in</strong> kostengünstiger Schnupperkurs<br />

speziell für muslimische Frauen entwickelt <strong>und</strong> <strong>in</strong> der<br />

Volkshochschule beworben. Die ersten St<strong>und</strong>en fan<strong>den</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Räumen der Volkshochschule statt. Anschließend<br />

stellte der SV Gehr<strong>den</strong> se<strong>in</strong>e Halle zur Verfügung. Nachdem<br />

der erste Kurs leider aufgr<strong>und</strong> des beg<strong>in</strong>nen<strong>den</strong><br />

Ramadan scheiterte, wurde e<strong>in</strong> zweiter Schnupperkurs<br />

von <strong>den</strong> Frauen sehr gut angenommen. Die jüngeren<br />

Frauen brachten sogar ihre Mütter zum Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit.<br />

124 I


„Die <strong>Sport</strong>erfahrung der Frauen lag praktisch bei null. Wir mussten ganz von<br />

vorn <strong>und</strong> sehr behutsam anfangen. Das Tragen von Kopftuch oder Tunika hatte<br />

ich ausdrücklich erlaubt, <strong>den</strong>n die Kleidung sollte ke<strong>in</strong>e Rolle spielen. Ich wollte<br />

die Frauen ja kennenlernen, sie sollten sich wohlfühlen. Nach dem Schnupperkurs<br />

s<strong>in</strong>d tatsächlich alle dabeigeblieben.“<br />

Petra Dobiasch, Übungsleiter<strong>in</strong>, SV Gehr<strong>den</strong><br />

Das Angebot<br />

Im Mittelpunkt des niedrigschwellig angesetzten Schnupperkurses<br />

stan<strong>den</strong> Übungen zur Haltung <strong>und</strong> <strong>Bewegung</strong>.<br />

Zum Aufwärmen wurde orientalische Musik aufgelegt,<br />

was sehr gut ankam <strong>und</strong> die anfänglichen Unsicherheiten<br />

schnell verschw<strong>in</strong><strong>den</strong> ließ.<br />

Der Schnupperkurs war auf zwei Monate anberaumt.<br />

Nach dem erfolgreich angelaufenen Schnupperkurs<br />

konnte mit f<strong>in</strong>anzieller <strong>und</strong> öffentlichkeitswirksamer<br />

Anschubhilfe des Landessportb<strong>und</strong>s Niedersachsen<br />

e<strong>in</strong> dauerhaftes, neues <strong>und</strong> speziell auf <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

zugeschnittenes <strong>Sport</strong>angebot im Vere<strong>in</strong> etabliert wer<strong>den</strong>.<br />

B<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>es Jahres erwarben die meisten Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>smitgliedschaft.<br />

Was fiel auf?<br />

Nachdem <strong>den</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen der S<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Zweck e<strong>in</strong>er<br />

Vere<strong>in</strong>smitgliedschaft erklärt wurde, erwarben die meisten<br />

Frauen e<strong>in</strong>e – die sie übrigens bis heute behalten haben.<br />

Die Annäherung der Frauen geschah auch untere<strong>in</strong>ander<br />

sehr vorsichtig. Dabei stellte die Sprachbarriere die größte<br />

Hürde für das zwischenmenschliche Mite<strong>in</strong>ander dar.<br />

Das Resümee<br />

Das Verständnis der Übungsleiter<strong>in</strong> für die Sitten <strong>und</strong><br />

Gebräuche der <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> war die wesentliche Voraussetzung<br />

für <strong>den</strong> Erfolg des Kurses. Insbesondere der<br />

offene Umgang mit dem Thema Kleidung war e<strong>in</strong>e gute<br />

Basis für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Dass sich<br />

die Übungsleiter<strong>in</strong> viel Zeit für die Frauen, aber auch für<br />

ihre eigenen Erfahrungen mit dem Kurs (Stichwort: Ramadan)<br />

gelassen hat, wurde sehr positiv aufgenommen.<br />

Mit der Mitgliedschaft im Vere<strong>in</strong> wuchs das Interesse der<br />

Frauen, noch e<strong>in</strong>en zweiten Term<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Woche wahrzunehmen.<br />

Hier war von Vorteil, dass die Übungsleiter<strong>in</strong><br />

Tipp<br />

!<br />

bereits e<strong>in</strong>en Kurs „Haltung <strong>und</strong> <strong>Bewegung</strong>“ für Frauen<br />

anbot <strong>und</strong> die <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> sofort dort<br />

e<strong>in</strong>steigen konnten.<br />

E<strong>in</strong> Schnupperkurs ist e<strong>in</strong>e gute Generalprobe.<br />

Erste „Fehler“ lassen sich jetzt noch korrigieren.<br />

I 125


Landessportverband für das Saarland e. V.<br />

Tai-Bo, Body Pump<strong>in</strong>g,<br />

Rückenschule <strong>und</strong> Musiktanz ab 60<br />

Freizeitsportvere<strong>in</strong> Spartakus e. V.<br />

Spartakus.saar@gmx.de<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> :<br />

Olga Viktorova<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Tai-Bo, Body Pump<strong>in</strong>g, Rückenschule, Musiktanz<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

Frauen ab 60<br />

Freizeitsportvere<strong>in</strong><br />

Spartakus<br />

Landessportverband<br />

für<br />

das Saarland<br />

Die Vorbereitung<br />

Die Frauensportgruppe der „Grauen Rosen“ wurde<br />

<strong>in</strong>s Leben gerufen, um dem demografischen Entwicklungsstand<br />

gerecht zu wer<strong>den</strong>. Durch die E<strong>in</strong>bettung <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Freizeitsportvere<strong>in</strong> Spartakus konnten bestehende<br />

Kontakte genutzt wer<strong>den</strong>. Viele Vere<strong>in</strong>smitglieder, die<br />

sich bereits „im Alter“ befan<strong>den</strong>, nahmen das Angebot<br />

wahr, sodass der Kurs schnell gut besucht wurde.<br />

Das Angebot<br />

Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen tra<strong>in</strong>ierten von Anfang an zwei<br />

St<strong>und</strong>en pro Woche. Das Angebot war mit Tai-Bo, Body<br />

Pump<strong>in</strong>g, der Rückenschule <strong>und</strong> dem Musiktanz sehr<br />

abwechslungsreich gestaltet. Auch hatten die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

die Möglichkeit, das Angebot <strong>in</strong>dividuell selbst<br />

zu bestimmen. Die sehr erfahrene Übungsleiter<strong>in</strong> stellte<br />

sich auf diese Wünsche jeweils e<strong>in</strong>.<br />

Das sportliche Angebot wurde durch offene Integrations-<br />

Tagesveranstaltungen <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>same Unternehmungen<br />

ergänzt.<br />

Was fiel auf?<br />

Durch das <strong>Sport</strong>angebot steigerte sich nicht nur die physische<br />

Leistungsfähigkeit der Senior<strong>in</strong>nen. Insbesondere<br />

mit dem geselligen Teil der Übungsnachmittage <strong>und</strong> <strong>den</strong><br />

offenen Integrations-Tagesveranstaltungen wurde auch<br />

der altersbed<strong>in</strong>gten Vere<strong>in</strong>samung aktiv entgegengewirkt.<br />

Das Resümee<br />

Durch die Gründung der <strong>Sport</strong><strong>in</strong>itiative bekamen über<br />

60-jährige Frauen mit <strong>und</strong> ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

die Möglichkeit, unter fachk<strong>und</strong>iger Leitung <strong>und</strong> Betreuung<br />

Tai-Bo (mittlerweile auch Aerobic <strong>und</strong> Jazzdance) zu<br />

betreiben.<br />

Die freiwillige Ausrichtung des Angebots <strong>und</strong> der Fokus<br />

auf <strong>den</strong> eigenen Antrieb der Teilnehmer<strong>in</strong>nen führten<br />

dazu, dass sich die „Grauen Rosen“ zunehmend <strong>in</strong>tensiver<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Vere<strong>in</strong> e<strong>in</strong>brachten <strong>und</strong> engagierten.<br />

„Von wegen ‚altes Eisen’: Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

nahmen sehr aktiv am Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g teil. Es hat viele im<br />

Publikum überrascht zu sehen, mit wie viel Spaß,<br />

aber auch wie viel sportlichem Ehrgeiz die ‚Alt-<br />

<strong>Sport</strong>ler<strong>in</strong>nen’ ihren ersten öffentlichen Auftritt<br />

als ‚Graue Rosen’ am Tag der Integration <strong>in</strong> Saarbrücken<br />

bewältigten. Respekt!“<br />

Olga Viktorova, Übungsleiter<strong>in</strong>, Freizeitsportvere<strong>in</strong> Spartakus<br />

126 I


Landessportverband für das Saarland e. V.<br />

Rhythmische <strong>Sport</strong>gymnastik<br />

für alle Mädchen<br />

Frauensport SB 07 e. V.<br />

Hauptstraße 91<br />

66128 Saarbrücken<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> / Referent<strong>in</strong>:<br />

Ir<strong>in</strong>a Makh<strong>in</strong>a<br />

Landessportverband<br />

für<br />

das Saarland<br />

Frauensport<br />

SB 07<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Rhythmische <strong>Sport</strong>gymnastik für alle Mädchen<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

Mädchen <strong>und</strong> junge Frauen<br />

Die Vorbereitung<br />

Das „Libellen“-Gymnnastikangebot des Vere<strong>in</strong>s richtete<br />

sich vor allem an junge Mädchen <strong>und</strong> konnte<br />

von Anfang an von der E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> <strong>den</strong> erfolgreich<br />

aktiven Vere<strong>in</strong>sfrauensport SB 07 profitieren. Auch die<br />

Kompetenz <strong>und</strong> der eigene Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> der<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> sorgten dafür, dass der Kurs nach kurzer<br />

Zeit „voll“ war.<br />

Das Resümee<br />

Die aktive <strong>und</strong> überzeugende Übungsleiter<strong>in</strong> leistete<br />

e<strong>in</strong>en wesentlichen Beitrag zum Erfolg des Kurses. Immer<br />

wieder stellte sich heraus, dass die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

stark auf die Übungsleiter<strong>in</strong> fixiert waren – was im Falle<br />

e<strong>in</strong>es Personalwechsels unbed<strong>in</strong>gt zu berücksichtigen ist.<br />

Das Angebot<br />

Die <strong>Sport</strong>gruppe „Libelle“ wurde 2008 als Unterabteilung<br />

des Integrationsvere<strong>in</strong>s Frauensport SB 07 gegründet.<br />

Mit der neuen <strong>Sport</strong>gruppe bot der Vere<strong>in</strong> allen<br />

Mädchen, die Interesse <strong>und</strong> Gefallen an rhythmischer<br />

<strong>Sport</strong>gymnastik haben, die Möglichkeit, diese <strong>Sport</strong>art<br />

unter fachk<strong>und</strong>iger Anleitung zu erlernen <strong>und</strong> wettkampfmäßig<br />

zu betreiben.<br />

Was fiel auf?<br />

Da die Mädchen e<strong>in</strong>e <strong>Sport</strong>art ausüben konnten, die ihnen<br />

wirklich Spaß machte, war der Zufrie<strong>den</strong>heitsfaktor<br />

entsprechend hoch. Gerade die öffentlichen Auftritten,<br />

bei <strong>den</strong>en die Mädchen mit viel Eigen<strong>in</strong>itiative dabei<br />

waren, halfen dabei, Berührungsängste abzubauen <strong>und</strong><br />

das Selbstbewusstse<strong>in</strong> zu stärken.<br />

Tipp<br />

Zur Stärkung des Selbstbewusstse<strong>in</strong>s das<br />

!<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit öffentlichen Auftritten „spicken“.<br />

I 127


<strong>Sport</strong>jugend Hessen e. V.<br />

Rhythmische <strong>Sport</strong>gymnastik<br />

Tanzsportclub Fulda e. V.<br />

Dorfallee 3<br />

36039 Fulda<br />

http://www.tsc-fulda.de<br />

Frauenbüro<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> :<br />

Jutta Schultz<br />

Netzwerkpartner:<br />

I Ausländerbeirat<br />

I Frauenbüro<br />

<strong>Sport</strong>jugend<br />

Hessen<br />

Tanzsportclub<br />

Fulda<br />

<strong>Sport</strong>angebot:<br />

Rhythmische Gymnastik<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

Frauen mit <strong>und</strong> ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

im Alter von 41 – 71 Jahren<br />

Ausländerbeirat<br />

Die Vorbereitung<br />

Die Netzwerkpartner wiesen <strong>in</strong> ihren Auskünften <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> ihren Infoschriften auf Angebote des TSC Fulda <strong>und</strong><br />

Mitgliedschaftsmöglichkeiten im Vere<strong>in</strong> h<strong>in</strong>. Die meisten<br />

Kontakte erfolgten durch M<strong>und</strong>propaganda <strong>und</strong> gezielte<br />

Presseh<strong>in</strong>weise.<br />

Das Angebot<br />

Der Vere<strong>in</strong> präsentierte rhythmische <strong>Sport</strong>gymnastik als<br />

Breitensportangebot. Mit dem <strong>Sport</strong>programm wollte<br />

man nicht nur e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsgefühl schaffen,<br />

sondern auch Verständnis für die Gegebenheiten <strong>in</strong> der<br />

neuen Heimat Deutschland erreichen.<br />

128 I


„Die Ziele unseres Angebots lagen nicht nur im sportlichen Bereich. Wir wollten<br />

versuchen, Mädchen <strong>und</strong> Frauen aus unterschiedlichen Herkunftsbereichen e<strong>in</strong>e<br />

Verständigungsmöglichkeit <strong>in</strong> deutscher Sprache zu bieten. Dass sich bei dem<br />

Kurs Fre<strong>und</strong>schaften gebildet haben, ist e<strong>in</strong>e willkommene Begleitersche<strong>in</strong>ung.“<br />

Franz Mahr, Vorsitzender, Tanzsportclub Fulda<br />

Was fiel auf?<br />

Für die Frauen war das geme<strong>in</strong>schaftliche Moment von<br />

entschei<strong>den</strong>der Bedeutung. Sie waren sehr an „deutschem“<br />

Tanzen <strong>und</strong> an Erkenntnissen über die anderen<br />

Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>teressiert.<br />

Die Ehemänner der Frauen hatten – positiv wie negativ –<br />

großen E<strong>in</strong>fluss auf die Beteiligung. Nachdem die Partner<br />

von e<strong>in</strong>em Engagement ihrer Frauen im Vere<strong>in</strong> überzeugt<br />

wor<strong>den</strong> waren, brachten sich die Frauen gern <strong>und</strong> gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend<br />

<strong>in</strong> die Vere<strong>in</strong>saktivitäten e<strong>in</strong>.<br />

Das Resümee<br />

Die Frauen freuten sich über die Möglichkeit, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

re<strong>in</strong>en Frauengruppe ihrer sportlichen Präferenz nachgehen<br />

zu können. Da untere<strong>in</strong>ander ausschließlich Deutsch<br />

gesprochen wurde, gelang ganz nebenbei auch der Abbau<br />

von Sprachbarrieren. Man traf sich <strong>mehr</strong>mals im Jahr zum<br />

privaten Austausch, lud sich gegenseitig zum Abendessen<br />

e<strong>in</strong> <strong>und</strong> gestaltete Vere<strong>in</strong>sfeste kul<strong>in</strong>arisch mit.<br />

Die größte Hürde für <strong>den</strong> Beitritt zum <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> nach<br />

e<strong>in</strong>er Probezeit von e<strong>in</strong>em Monat ist nach wie vor der<br />

Mitgliedsbeitrag. Trotz Sozialverträglichkeit (8 Euro pro<br />

Monat) war <strong>den</strong> <strong>in</strong>teressierten Teilnehmer<strong>in</strong>nen der<br />

Beitrag zu hoch, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Fällen angeblich nicht aufzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Der <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> kann dies nur zum Teil durch<br />

Zuwendungen der Stadt, von politischen Parteien <strong>und</strong><br />

Sponsoren ausgleichen.<br />

Für <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> hat sich die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Frauen<br />

Tipp<br />

Die Term<strong>in</strong>ierung im Vorfeld mit <strong>den</strong><br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen absprechen. Das vermeidet<br />

Missverständnisse.<br />

!<br />

unterschiedlichster Herkunft <strong>in</strong> die vielfältigen Aktionen<br />

als gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend für alle Vere<strong>in</strong>sbereiche erwiesen.<br />

I 129


<strong>Sport</strong>jugend Hessen e. V.<br />

Kick it like Nia Künzer<br />

<strong>Sport</strong>jugend Hessen e. V.<br />

Otto-Fleck-Schneise 4<br />

60528 Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

http://www.sportjugend-hessen.de<br />

August-<br />

Bebel-<br />

Gesamtschule<br />

Übungsleiter/-<strong>in</strong>:<br />

Marion Weber<br />

Thomas Künzer<br />

Netzwerkpartner:<br />

I Quartiersmanagement „Soziale Stadt“<br />

I Stützpunkt- <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e<br />

Quartiersmanagement<br />

„Soziale Stadt“<br />

<strong>Sport</strong>jugend<br />

Hessen<br />

Geschwister-<br />

Scholl-<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Kooperationspartner:<br />

I Geschwister-Scholl-Gr<strong>und</strong>schule<br />

I August-Bebel-Gesamtschule<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen-Alter:<br />

Stützpunkt<strong>und</strong><br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e<br />

6 –10 Jahre<br />

Die Vorbereitung<br />

Der Besuch der Fußballspieler<strong>in</strong> <strong>und</strong> WM-Sieger<strong>in</strong> Nia<br />

Künzer bei e<strong>in</strong>er Veranstaltung der Gr<strong>und</strong>schule <strong>in</strong><br />

Niedergirmes bot im Frühjahr 2010 e<strong>in</strong>e gute Chance<br />

für das Netzwerkprojekt: Die Mädchen waren von der<br />

ehemaligen Nationalspieler<strong>in</strong> so begeistert, dass sich<br />

Schulleitung <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>lehrer<strong>in</strong> mit bekannten Netzwerkpartnern<br />

an e<strong>in</strong>en Tisch setzten. Geme<strong>in</strong>sam mit dem<br />

Übungsleiter von „Integration durch <strong>Sport</strong>“ (übrigens<br />

der Vater von Nia Künzer) startete die <strong>Sport</strong>lehrer<strong>in</strong> das<br />

Projekt Mädchenfußball <strong>in</strong> Niedergirmes mit Mädchen<br />

der ersten bis vierten Klasse der Gr<strong>und</strong>schule sowie<br />

mit Fünftklässler<strong>in</strong>nen der benachbarten August-Bebel-<br />

Gesamtschule.<br />

130 I


„Am Anfang stand der Wunsch der Mädchen, ihrem Vorbild Nia Künzer nachzueifern.<br />

Natürlich wollte der Verband mit dem Kursangebot auch die dauerhafte<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Mädchengruppe <strong>in</strong> die Organisationsstrukturen des Fußballvere<strong>in</strong>s<br />

vor Ort erreichen. Es ist noch zu früh, um wirklich sagen zu können, ob<br />

dieses Ziel erreicht wurde. Aber wir s<strong>in</strong>d auf e<strong>in</strong>em guten Weg.“<br />

Marion Weber, Übungsleiter<strong>in</strong><br />

Das Angebot<br />

Mädchen <strong>und</strong> Frauen <strong>und</strong> besonders solche mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

s<strong>in</strong>d im <strong>Sport</strong> immer noch unterrepräsentiert.<br />

Diese Tatsache trifft <strong>in</strong> besonderem Maß auf<br />

<strong>den</strong> Stadtteil Niedergirmes zu. Um dem entgegenzusteuern,<br />

sollte e<strong>in</strong> <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> <strong>Bewegung</strong>sangebot speziell für<br />

Mädchen mit <strong>und</strong> ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>in</strong>s Leben<br />

gerufen wer<strong>den</strong>, dessen Fokus – angesichts der positiven<br />

Reaktionen zum Besuch von Nia Künzer – deutlich auf<br />

dem Fußballspielen liegt.<br />

Was fiel auf?<br />

Wie viel Spaß das Angebot <strong>den</strong> Mädchen machte, konnte<br />

man an ihren verschw<strong>in</strong><strong>den</strong>d ger<strong>in</strong>gen Fehlzeiten ablesen.<br />

Und das, obgleich e<strong>in</strong> ähnlich gelagertes Angebot<br />

im Stadtteil zwei Jahre vorher noch gescheitert war.<br />

Das Resümee<br />

Wichtig für das Gel<strong>in</strong>gen war die überaus engagierte<br />

<strong>Sport</strong>lehrer<strong>in</strong>, die Vertrauen schuf <strong>und</strong> <strong>den</strong> Zugang zu<br />

<strong>den</strong> Mädchen für <strong>den</strong> zweiten Übungsleiter wesentlich<br />

erleichterte. Beide Übungsleiter haben mit großem frei-<br />

willigen Engagement e<strong>in</strong>e fußballspezifische Fortbildung<br />

besucht, deren Anregungen sie mit Begeisterung an die<br />

Mädchen weitervermittelten.<br />

Im Jahr 2010 fan<strong>den</strong> erste Spielbegegnungen <strong>und</strong> Turniere<br />

statt – die Mädchen wollten ihr Können unbed<strong>in</strong>gt<br />

endlich im Wettkampf erproben. Darüber h<strong>in</strong>aus konnten<br />

erste Kontakte zu Vere<strong>in</strong>en mit Fußballmannschaften <strong>in</strong><br />

benachbarten Ortsteilen geknüpft wer<strong>den</strong>, um talentierten<br />

<strong>und</strong> hochmotivierten Mädchen e<strong>in</strong>e Perspektive<br />

im <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> zu ermöglichen.<br />

Tipp<br />

E<strong>in</strong> bekanntes Gesicht aus dem <strong>Sport</strong><br />

ist e<strong>in</strong> optimaler Multiplikator.<br />

!<br />

I 131


132 I


I Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

Die dargestellten Good-Practice-Beispiele beschreiben zentrale Erkenntnisse, aus <strong>den</strong>en<br />

sich Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Sie sollen als Orientierungshilfe <strong>und</strong><br />

Ratgeber dienen. An dem Netzwerkprojekt haben sich 21 Vere<strong>in</strong>e beteiligt, die b<strong>und</strong>esweit<br />

<strong>mehr</strong> als 70 komb<strong>in</strong>ierte <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Zusatzangebote erstellt <strong>und</strong> umgesetzt<br />

haben. Die Projektarbeit <strong>in</strong> unseren <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en hat vor allem e<strong>in</strong>es gezeigt: Es lohnt<br />

sich, Neues auszuprobieren, offen zu se<strong>in</strong> <strong>und</strong> Geduld zu haben. Wer am Ball bleibt,<br />

kann schließlich geme<strong>in</strong>same Erfolge feiern.<br />

Ergänzend zu <strong>den</strong> Handlungsempfehlungen, die aus <strong>den</strong> Good-Practice-Beispielen<br />

gewonnen wur<strong>den</strong>, spricht der darauf folgende Beitrag „Interkulturelle Öffnung im<br />

<strong>Sport</strong> – praxisorientiert <strong>und</strong> chancenreich“ vor allem das <strong>Sport</strong>verbands- <strong>und</strong> -vere<strong>in</strong>smanagement<br />

an. Dar<strong>in</strong> wer<strong>den</strong> Ansätze skizziert, wie Verbände <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>e konkret<br />

durch die Orientierung an e<strong>in</strong>er Interkulturellen Öffnung bei der nachhaltigen Integrationsarbeit<br />

unterstützt wer<strong>den</strong> können.<br />

Danach stellen wir e<strong>in</strong>e Arbeitshilfe der Deutschen <strong>Sport</strong>jugend (dsj) vor. Sie ist<br />

wichtiges Instrument zur Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung für die dsj <strong>und</strong> ihre<br />

Mitgliedsorganisationen. Ihr wichtigster Bestandteil ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong>terkultureller Selbstcheck,<br />

der (Jugend-) Organisationen im <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> außerhalb des <strong>Sport</strong>s dabei helfen kann,<br />

sich auf ihrem Weg der <strong>in</strong>terkulturellen Öffnung selbst zu analysieren <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zuschätzen.<br />

Die Arbeitshilfe für <strong>den</strong> <strong>in</strong>terkulturellen Selbstcheck kann angepasst an die<br />

jeweils vorliegen<strong>den</strong> Strukturen verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

I 133


Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

Wie <strong>und</strong> wo erreichen wir <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>?<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> ihrem Umfeld aufsuchen<br />

Junge Menschen mit (<strong>und</strong> ohne) Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

lassen sich am besten über K<strong>in</strong>dertagesstätten (bspw.<br />

auch <strong>Sport</strong>-Kitas) <strong>und</strong> Schulen erreichen, ihre Eltern über<br />

dort stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>de Elternsprechst<strong>und</strong>en.<br />

Der Zugang zu Erwachsenen bietet sich über Sprach<strong>und</strong><br />

Volkshochschulen an. <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>, die sich dort<br />

weiterbildeten, zeigten sich durchweg begeistert von<br />

<strong>den</strong> <strong>Sport</strong>angeboten.<br />

In der Freizeit organisieren sich viele Mädchen <strong>und</strong> Frauen<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> unter anderem <strong>in</strong> Nachbarschaftstreffs,<br />

<strong>in</strong> Bürger- <strong>und</strong> Familienzentren, Interkulturellen<br />

Büros, Stadtteile<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>en, die <strong>den</strong><br />

Frauen Handarbeits-, Mal- <strong>und</strong> Kochkurse <strong>und</strong> vieles <strong>mehr</strong><br />

anbieten. Das s<strong>in</strong>d Freizeitaktivitäten, die sie <strong>in</strong> ihren Herkunftsländern<br />

auch gern gemacht haben.<br />

Daher empfiehlt sich die genaue Analyse des E<strong>in</strong>zugsgebiets:<br />

Wer lebt dort, welche Sprachen wer<strong>den</strong> gesprochen<br />

<strong>und</strong> welche Vere<strong>in</strong>e, welche Organisationen, welche städtischen<br />

<strong>und</strong> kommunalen Fachabteilungen etc. arbeiten<br />

bereits mit <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>?<br />

Persönliche Ansprache öffnet Türen<br />

Flyer <strong>und</strong> Zeitungsanzeigen s<strong>in</strong>d hilfreiche <strong>und</strong> unterstützende<br />

Instrumente, um <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> für Angebote zu<br />

gew<strong>in</strong>nen. Als erfolgversprechender <strong>und</strong> zielgerichteter<br />

erweist sich jedoch die persönliche Ansprache. Auf die<br />

Frauen zuzugehen <strong>und</strong> sie dort anzusprechen, wo sie<br />

sich bereits organisieren, ihnen Angebote zu unterbreiten,<br />

diese genau zu erklären <strong>und</strong> sie somit für <strong>Sport</strong>,<br />

<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> <strong>mehr</strong> zu begeistern s<strong>in</strong>d Schritte, die uns<br />

gezeigt haben: So gew<strong>in</strong>nen wir die Frauen am besten.<br />

Begeisterung erzeugte bei vielen <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> schon die<br />

Tatsache, dass jemand auf sie zukam <strong>und</strong> Angebote für<br />

sie erstellen möchte. Damit wur<strong>den</strong> Türen geöffnet.<br />

Fre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> Respekt schaffen<br />

Vertrauen<br />

Wenn man davon ausgeht, dass viele Frauen e<strong>in</strong>en<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> noch nie von <strong>in</strong>nen gesehen haben, ihnen<br />

<strong>Sport</strong>arten zu weiten Teilen völlig unbekannt s<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

sportbezogene Begriffe behutsam vermittelt wer<strong>den</strong><br />

müssen, dann ist Fre<strong>und</strong>lichkeit, gepaart mit Geduld <strong>und</strong><br />

dem Respekt vor anderen Kulturen <strong>und</strong> damit Erfahrungsh<strong>in</strong>tergrün<strong>den</strong><br />

notwendig.<br />

134 I


Den Frauen zeigt man damit e<strong>in</strong>e gr<strong>und</strong>legende Wertschätzung<br />

ihrer Person, was Berührungsängste ab- <strong>und</strong><br />

Vertrauen aufbaut. Vertrauen spielt deshalb e<strong>in</strong>e große<br />

Rolle, weil <strong>den</strong> Frauen vor allem darüber das bislang<br />

Unbekannte (wie zum Beispiel e<strong>in</strong>e Turnhalle, Umkleideräume,<br />

<strong>Sport</strong>arten, <strong>Sport</strong>geräte, der <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> etc.)<br />

nähergebracht wer<strong>den</strong> kann. Vertrauen hat also e<strong>in</strong>en<br />

großen E<strong>in</strong>fluss darauf, ob sich <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> für e<strong>in</strong>en<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> entschei<strong>den</strong> bzw. sich dar<strong>in</strong> wohlfühlen. Dies<br />

alles s<strong>in</strong>d Voraussetzungen für die aktive Teilnahme <strong>und</strong><br />

Teilhabe der Frauen.<br />

Netzwerkaufbau<br />

Ob Dorfgeme<strong>in</strong>schaft, (Kle<strong>in</strong>-) Stadt oder Metropole:<br />

Überall bestehen bereits Kooperationen <strong>und</strong> Partnerschaften,<br />

an die sich e<strong>in</strong> Anschluss lohnt. Das kann<br />

e<strong>in</strong>erseits bilateral geschehen, <strong>in</strong>dem <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e auf<br />

Partner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Partner im Umfeld zugehen <strong>und</strong><br />

Kooperationen aufbauen. E<strong>in</strong>e andere, <strong>in</strong> unserem<br />

Netzwerkprojekt sehr erfolgreich umgesetzte Variante<br />

ist der Anschluss an bestehende kommunale Koord<strong>in</strong>ationsstellen,<br />

die ihrerseits bereits über e<strong>in</strong> weitgefächertes<br />

Netzwerk verfügen <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en so auf schnellstmöglichem<br />

Weg weiterhelfen können. <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e <strong>und</strong><br />

ihre Angebote können an sogenannten kommunalen<br />

„R<strong>und</strong>en Tischen“, <strong>in</strong> der Arbeit von Integrationsstabsstellen,<br />

Gleichstellungs- <strong>und</strong> Frauenbüros, Landratsämtern,<br />

bei Quartiersmanagements, Lokalen Bündnissen,<br />

Mehrgenerationenhäusern etc. mitdiskutiert <strong>und</strong> vor<br />

allem mittransportiert wer<strong>den</strong>. Die Ideen der <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e<br />

wur<strong>den</strong> dann <strong>in</strong> <strong>den</strong> jeweiligen Stadtteilen an die<br />

städtischen E<strong>in</strong>richtungen getragen, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

ihre Freizeit oder ihre Weiterbildung gestalteten.<br />

Leiter<strong>in</strong>nen oder Mitarbeiter<strong>in</strong>nen dieser E<strong>in</strong>richtungen<br />

trugen dann zunächst die Vorstellungen der <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e<br />

an die Frauen heran. Aus der Begeisterung heraus<br />

konnte sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren Schritt die Übungsleiter<strong>in</strong><br />

mit ihrem <strong>Sport</strong>angebot für die Frauen vorstellen.<br />

I 135


Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

Worauf gilt es bei der passgenauen<br />

Angebotserstellung zu achten?<br />

Vor der Gestaltung des Angebots gilt es immer zu überlegen: Für wen wird es<br />

gemacht? Je genauer die Zielgruppe im Vorfeld def<strong>in</strong>iert ist, desto e<strong>in</strong>facher <strong>und</strong><br />

vor allem passender lässt sich das Angebot anschließend ausarbeiten.<br />

Kursangebote bedarfsorientiert gestalten<br />

In der Broschüre wurde bereits <strong>mehr</strong>fach darauf h<strong>in</strong>gewiesen:<br />

Es gibt sie e<strong>in</strong>fach nicht, DIE <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> – so<br />

wenig, wie es DIE Deutschen oder DIE Bayern gibt.<br />

Entsprechend ist es wichtig, das Gespräch mit <strong>den</strong> potentiellen<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen zu suchen <strong>und</strong> das Angebot<br />

passgenau auf die Frauen auszurichten. Dafür muss im<br />

Vorfeld der Angebotserstellung die Zielgruppe genau<br />

def<strong>in</strong>iert wer<strong>den</strong>. Prospektive Teilnehmer<strong>in</strong>nen sollten<br />

unter anderem nach ihren zeitlichen Möglichkeiten, dem<br />

Anfahrtsweg <strong>und</strong> ihren Wünschen zum Angebot befragt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die Auswahl <strong>und</strong> die Erstellung der Angebote sollte<br />

mit viel Bedacht vorgenommen wer<strong>den</strong>, um möglichst<br />

flexibel auf die Bedürfnisse der Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>gehen zu können. Je niedrigschwelliger <strong>und</strong> passgenauer<br />

das Angebot, desto größer ist die Chance, dass<br />

sich alle Teilnehmer<strong>in</strong>nen dar<strong>in</strong> wiederf<strong>in</strong><strong>den</strong> <strong>und</strong> sich<br />

aktiv daran beteiligen.<br />

Angebote für junge Mütter <strong>und</strong> ältere <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

sprechen e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Sprache. Da viele <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

am Nachmittag <strong>und</strong> Abend <strong>in</strong> ihren Familien stark<br />

e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d, ist e<strong>in</strong>e Abstimmung bei der Kursterm<strong>in</strong>ierung<br />

notwendig, damit e<strong>in</strong>e regelmäßige Teilnahme<br />

gewährleistet wer<strong>den</strong> kann.<br />

K<strong>in</strong>derbetreuung während des<br />

<strong>Sport</strong>angebots ermöglichen<br />

Für junge Mütter oder auch Großmütter wird e<strong>in</strong> <strong>Sport</strong>angebot<br />

besonders attraktiv, wenn ihre familiäre Verpflichtung,<br />

die K<strong>in</strong>der/Enkel zu versorgen, über e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derbetreuung<br />

während des <strong>Sport</strong>s sichergestellt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Beispiele <strong>in</strong> unserem Netzwerkprojekt zur K<strong>in</strong>derbetreuung<br />

zeigen gute Ansätze: Großmütter, Schwestern oder<br />

Cous<strong>in</strong>en der K<strong>in</strong>der haben die Betreuung übernommen<br />

(<strong>in</strong>dem sie zum Beispiel im Nachbarraum malten), e<strong>in</strong><br />

anderes Mal hat sich die Kooperation mit „K<strong>in</strong>derbewegungswelten“<br />

als sehr hilfreich erwiesen ebenso wie die<br />

Aufgabenübertragung an FSJler<strong>in</strong>nen.<br />

136 I


Frauen durch kurze Wege die<br />

Angebotsannahme erleichtern<br />

Idealerweise sollten die Kurse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er für die <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

bekannten Umgebung gehalten wer<strong>den</strong>. In Familien,<br />

bei <strong>den</strong>en die Mütter alle<strong>in</strong> für K<strong>in</strong>dererziehung <strong>und</strong><br />

Haushaltsführung zuständig s<strong>in</strong>d, aber auch für immer<br />

<strong>mehr</strong> alle<strong>in</strong>erziehende Mütter, wird e<strong>in</strong> <strong>Sport</strong>angebot<br />

attraktiver, je kürzer die Wege s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> je vertrauter die<br />

Umgebung ist.<br />

Bei der Kurserstellung e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>gewöhnungsphase e<strong>in</strong>planen<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, dass viele <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> noch nie<br />

aktiv <strong>und</strong> regelmäßig oder vielleicht überhaupt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> <strong>Sport</strong> getrieben haben, empfiehlt es sich, zu<br />

Beg<strong>in</strong>n des Kurses e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>gewöhnungsphase e<strong>in</strong>zuplanen.<br />

In dieser Phase lernen sich Übungsleiter<strong>in</strong> <strong>und</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

gegenseitig <strong>und</strong> auch die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

untere<strong>in</strong>ander kennen. Für <strong>den</strong> weiteren Verlauf <strong>und</strong> die<br />

Gestaltung des Angebots lassen sich bereits <strong>in</strong> dieser Phase<br />

des Kursbetriebs wichtige Erkenntnisse gew<strong>in</strong>nen: So<br />

sollte beobachtet <strong>und</strong> besprochen wer<strong>den</strong>, ob die Frauen<br />

mit Bezeichnungen aus dem <strong>Sport</strong>bezug umgehen können.<br />

Was bedeutet „Körperspannung“ oder was heißt es,<br />

unter Wasser auszuatmen, was s<strong>in</strong>d „Pratzen“ <strong>und</strong> welche<br />

Spielregeln müssen erklärt wer<strong>den</strong>? Dies beg<strong>in</strong>nt bereits bei<br />

der Bezeichnung der Kurse: Statt „Bodyfit“ kann der Kurs<br />

„Bauch-Be<strong>in</strong>e-Po“ heißen – diese Begriffe s<strong>in</strong>d grenz- <strong>und</strong><br />

kulturübergreifend verständlich. Die e<strong>in</strong>zelnen Übungen<br />

sollten zu Beg<strong>in</strong>n öfter wiederholt, erklärt <strong>und</strong> vorgeführt<br />

wer<strong>den</strong>, bis sich <strong>Bewegung</strong>sabläufe e<strong>in</strong>gespielt haben.<br />

Hilfreich ist das Aufzeigen von Variationen, mit <strong>den</strong>en e<strong>in</strong>e<br />

Übung leichter oder anspruchsvoller wird.<br />

H<strong>in</strong>weis: Auch die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Verpflichtungen wie<br />

Pünktlichkeit, Geräteauf- <strong>und</strong> -abbau, Verantwortungen<br />

für <strong>den</strong> Materialschrank oder Ähnliches gilt es<br />

zunächst vorzustellen, zu erklären <strong>und</strong> auszuprobieren,<br />

um dann allmählich als feste Bestandteile <strong>in</strong> die Kurse<br />

<strong>und</strong> damit als Teil des <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>swesens <strong>in</strong> Fleisch <strong>und</strong><br />

Blut überzugehen.<br />

Zusatzangebote während der<br />

<strong>Sport</strong>angebote näher br<strong>in</strong>gen<br />

Im Netzwerkprojekt wur<strong>den</strong> die Zusatzangebote sehr<br />

gut angenommen. Allerd<strong>in</strong>gs war der Anreiz zumeist<br />

das <strong>Sport</strong>angebot; erst zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt im<br />

Kursverlauf, als sich die Teilnehmer<strong>in</strong>nen besser kennengelernt<br />

hatten <strong>und</strong> sich trauten, Wünsche zu äußern,<br />

rückten die Zusatzangebote stärker <strong>in</strong> <strong>den</strong> Fokus.<br />

Die Komb<strong>in</strong>ation von <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Zusatzangeboten bedarf<br />

besonderer Aufmerksamkeit. Es s<strong>in</strong>d Gespräche <strong>und</strong><br />

Abstimmungen mit <strong>den</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Kursen<br />

nötig, um zu klären, <strong>in</strong>wieweit Zeit für Zusatzangebote<br />

besteht. Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen der Kurse im Netzwerkprojekt<br />

waren mit <strong>den</strong> Zusatzangeboten <strong>mehr</strong> als zufrie<strong>den</strong>,<br />

doch die zeitliche E<strong>in</strong>teilung spielte <strong>in</strong> diesem Fall die<br />

Hauptrolle. Die Herausforderung besteht dar<strong>in</strong>, die Zusatzangebote<br />

ebenfalls bedarfsorientiert, attraktiv <strong>und</strong> im<br />

E<strong>in</strong>klang mit dem <strong>Sport</strong>angebot zu erstellen.<br />

Zusatzangebote wie Ges<strong>und</strong>heits-, Sprach-, Computer-,<br />

Erste-Hilfe- oder Ernährungsberatungskurse s<strong>in</strong>d immer<br />

abhängig von der Verfügbarkeit der Partner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Partner. Hier treffen feste Verwaltungs- <strong>und</strong> Organisationsstrukturen<br />

auf die flexibel zu erstellen<strong>den</strong> Kursangebote.<br />

Daher ist auch hier das Gespräch mit allen<br />

beteiligten Akteuren <strong>und</strong> Akteur<strong>in</strong>nen die Voraussetzung<br />

für e<strong>in</strong> gel<strong>in</strong>gendes Angebot. Der <strong>Sport</strong> hat dabei e<strong>in</strong>en<br />

klaren Wettbewerbsvorteil, weil so manches <strong>Sport</strong>angebot<br />

flexibel <strong>in</strong> <strong>den</strong> Räumlichkeiten der Kooperationspartner<br />

<strong>und</strong> -partner<strong>in</strong>nen durchgeführt wer<strong>den</strong> kann (bspw.<br />

Gymnastik, Yoga etc.) <strong>und</strong> die Frauen damit ke<strong>in</strong>e<br />

zusätzlichen Wege <strong>in</strong> die Vere<strong>in</strong>e zurücklegen müssen.<br />

Neue Ideen für Kursangebote entwickeln<br />

Neben <strong>den</strong> sportlichen <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen Anreizen<br />

stehen für Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie der Spaß <strong>und</strong> das Mite<strong>in</strong>ander im<br />

Vordergr<strong>und</strong>. Bei allem Ehrgeiz sollte <strong>in</strong> <strong>den</strong> Kursen daher<br />

auch Raum für Gespräche, Lachen <strong>und</strong> Fragen freigehalten<br />

wer<strong>den</strong>. Die Inhalte der Kurse können z. B. durch<br />

e<strong>in</strong>en Spaziergang im Viertel vertieft wer<strong>den</strong>. Gerade<br />

I 137


Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

Worauf gilt es bei der passgenauen<br />

Angebotserstellung zu achten?<br />

Angebote ohne Männer sicherstellen<br />

wenn es um Ernährung geht, macht es S<strong>in</strong>n, die Theorie<br />

etwa mit e<strong>in</strong>em Kochkurs „aufzupeppen“. Das Kochen<br />

e<strong>in</strong>facher Gerichte kommt gut an <strong>und</strong> sorgt für Nachhaltigkeit,<br />

da die Teilnehmer<strong>in</strong>nen anhand der Rezepte<br />

die Gerichte ganz e<strong>in</strong>fach zu Hause nachkochen können.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen türkischer Herkunft fan<strong>den</strong> es beispielsweise<br />

toll, etwas über verschie<strong>den</strong>e Varianten von Vollkornbrot<br />

zu lernen <strong>und</strong> diese mit nach Hause zu nehmen.<br />

Für e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsempf<strong>in</strong><strong>den</strong> sorgen weiterh<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>same<br />

Frühstücke oder Nachmittagsimbisse („Frauenpalaver“)<br />

im Vorfeld oder Nachgang der Kurse. Auch<br />

die geme<strong>in</strong>same Beteiligung an Vere<strong>in</strong>sveranstaltungen<br />

hat <strong>in</strong>tegrative Wirkung.<br />

Der <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> bietet nicht nur e<strong>in</strong>en sehr großen<br />

sozialen Raum, sondern er ist gleichzeitig <strong>in</strong>formeller<br />

Lernbereich. Wenn Räumlichkeiten <strong>in</strong> <strong>den</strong> Vere<strong>in</strong>en zur<br />

Verfügung stehen, dann ist es durchaus überlegenswert,<br />

ob dort ergänzende Angebote e<strong>in</strong>gerichtet wer<strong>den</strong><br />

können: e<strong>in</strong>e Hausaufgabenhilfe, Bastele<strong>in</strong>heiten oder<br />

Malst<strong>und</strong>en für K<strong>in</strong>der oder auch <strong>in</strong>teressante Workshops,<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong>en Beratungen <strong>und</strong> Informationen zu<br />

spezifischen alltagswichtigen Themen für die Frauen<br />

aufbereitet wer<strong>den</strong>. Verstärkt wur<strong>den</strong> im Netzwerkprojekt<br />

Informationen r<strong>und</strong> um das deutsche Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

<strong>und</strong> zur Ges<strong>und</strong>heit weitergegeben <strong>und</strong> Beratungs-<br />

<strong>und</strong> Anlaufstellen vermittelt.<br />

Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> besonders aus muslimischen<br />

Kulturkreisen wird die Geschlechtertrennung<br />

vorgeschrieben. Der Aufwand, ihnen <strong>Sport</strong>angebote zu<br />

unterbreiten, die dies berücksichtigen, ist dafür nicht unbed<strong>in</strong>gt<br />

groß. E<strong>in</strong> entsprechendes Schild an der Tür der Umklei<strong>den</strong><br />

<strong>und</strong> an der Halle suggeriert, dass Männer für die<br />

Übungsst<strong>und</strong>e ke<strong>in</strong>en Zugang haben. Das ist <strong>den</strong> Frauen<br />

auch deshalb wichtig, damit sie <strong>in</strong> ihren Familien die<br />

Unterstützung für ihre sportliche Betätigung bekommen.<br />

Ausnahmen können zum Teil die Kampfsportarten se<strong>in</strong>.<br />

In e<strong>in</strong>em Selbstverteidigungskurs ist es entschei<strong>den</strong>d,<br />

ob man lernt, sich gegen e<strong>in</strong>e Frau oder e<strong>in</strong>en Mann zu<br />

verteidigen. Es sollte allerd<strong>in</strong>gs im Vorfeld e<strong>in</strong>es Kurses<br />

thematisiert wer<strong>den</strong>.<br />

Räumlichkeiten bei Bedarf abdunkeln<br />

E<strong>in</strong> Raum mit Sichtschutz sollte <strong>den</strong> Frauen dann ermöglicht<br />

wer<strong>den</strong>, wenn er durch große Fenster von außen<br />

e<strong>in</strong>sehbar ist. Der Bedarf ist vor allem bei muslimischen<br />

Frauen vorhan<strong>den</strong>. Abhängtücher oder andere Mittel,<br />

die hierfür zum E<strong>in</strong>satz kommen, können durch Kooperationen<br />

ausgeliehen oder bereitgestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Sowohl nicht e<strong>in</strong>sehbare Räume als auch Angebote<br />

nur für Frauen wur<strong>den</strong> von der Mehrheit aller Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

befürwortet!<br />

Kleidungswahl im <strong>Sport</strong> <strong>den</strong> Frauen<br />

überlassen<br />

Solange es <strong>den</strong> Sicherheitsbestimmungen <strong>und</strong> <strong>den</strong> sportartspezifischen<br />

Regeln nicht entgegensteht, sollten die<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen selbst entschei<strong>den</strong> dürfen, <strong>in</strong> welcher<br />

Kleidung sie <strong>Sport</strong> treiben. In ke<strong>in</strong>em der Schwimmangebote<br />

hat e<strong>in</strong>e Frau zum Beispiel e<strong>in</strong>en Burk<strong>in</strong>i tragen<br />

wollen. Vielen war selbst der Begriff nicht geläufig. In <strong>den</strong><br />

Schwimmangeboten trugen die Frauen Legg<strong>in</strong>s <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

etwas weiteres Shirt. Daran hat sich niemand gestoßen.<br />

Es ist e<strong>in</strong>e gr<strong>und</strong>legend vertrauensbil<strong>den</strong>de Maßnahme,<br />

<strong>den</strong> Frauen zu überlassen, <strong>in</strong> welcher Bekleidung sie <strong>Sport</strong><br />

138 I


Feiertage bei Kursterm<strong>in</strong>ierung beachten<br />

Der Ramadan ist e<strong>in</strong>er der bekanntesten islamischen<br />

Feiertage <strong>und</strong> Fastenmonat. Der Koran sieht vor, dass<br />

alle Muslime während des Ramadan fasten sollen.<br />

Abgesehen davon, dass <strong>Sport</strong> mit leerem Magen wenig<br />

Freude bereiten <strong>und</strong> der Ges<strong>und</strong>heit nicht zuträglich<br />

se<strong>in</strong> dürfte, s<strong>in</strong>d vor allem die Frauen <strong>in</strong> dieser Zeit an<br />

familiäre Verpflichtungen geb<strong>und</strong>en. Dies sollte bei der<br />

Festlegung der Kurslaufzeiten bedacht wer<strong>den</strong>. Zudem<br />

gibt es weitere Feiertage, die zu beachten s<strong>in</strong>d.<br />

Angebote auch monoethnischen<br />

Gruppen anbieten<br />

E<strong>in</strong>e der zentralen Fragen der Angebotserstellung ist die,<br />

ob Angebote nur für <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> oder Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

auch mit Integration zu tun haben.<br />

Die Antwort ist: JA!<br />

treiben wollen. Dennoch sollte durchaus erklärt wer<strong>den</strong>,<br />

welche Funktion <strong>Sport</strong>kleidung hat. Besonders Mädchen<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> war oft nicht bewusst, dass<br />

zum <strong>Sport</strong> treiben, <strong>Sport</strong>schuhe gehören. Hier greifen<br />

Sicherheitsstandards.<br />

Besonders für Frauen, die bislang noch nicht <strong>in</strong> unserer<br />

Gesellschaft angekommen s<strong>in</strong>d, sehr zurückgezogen<br />

<strong>und</strong> vor allem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er weniger säkularen Umgebung<br />

mit Gleichges<strong>in</strong>nten <strong>in</strong> Deutschland leben, s<strong>in</strong>d solche<br />

<strong>Sport</strong>angebote der erste Schritt <strong>in</strong> Richtung Selbstbestimmung.<br />

Auch diese Frauen haben großes Interesse an<br />

<strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit. In ihrer Wahrnehmung allerd<strong>in</strong>gs<br />

ist auch im <strong>Sport</strong> ke<strong>in</strong> Platz für sie. Das Netzwerkprojekt<br />

hat gezeigt, sie s<strong>in</strong>d willkommen! Vor allem Muslim<strong>in</strong>nen<br />

haben diese Angebote gern angenommen. Denn<br />

dem <strong>Sport</strong> wird unter <strong>den</strong> gleichen Voraussetzungen<br />

nachgegangen. Zunächst lernen sie e<strong>in</strong>en offeneren Umgang<br />

untere<strong>in</strong>ander <strong>und</strong> mit der Übungsleiter<strong>in</strong>, <strong>in</strong> weiteren<br />

Schritten s<strong>in</strong>d es die kle<strong>in</strong>en Erfolge über gelernte<br />

<strong>und</strong> gut umgesetzte Übungen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> besseres Wohlbef<strong>in</strong><strong>den</strong>,<br />

das die Frauen stärkt. In e<strong>in</strong>igen Kursen haben<br />

die Frauen Kopftuch tragend begonnen <strong>und</strong> sie im Laufe<br />

der Zeit abgelegt – vorausgesetzt, die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

stimmten: ke<strong>in</strong>e Männer <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e von außen<br />

e<strong>in</strong>sehbaren Räume. Die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, dass sie<br />

mittelfristig an gemischt-ethnischen Kursen teilnehmen,<br />

ist dann gegeben, wenn man ihnen nicht vorschreibt,<br />

<strong>den</strong> zweiten vor dem ersten Schritt zu gehen zu.<br />

I 139


Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

Was haben wir über <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> gelernt?<br />

Im Netzwerkprojekt konnten viele Vorurteile über <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> abgebaut wer<strong>den</strong>.<br />

Zentrale Erkenntnisse, die wir von <strong>und</strong> mit <strong>den</strong> Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

bei unseren Angeboten gewonnen haben, seien hier noch e<strong>in</strong>mal zusammengefasst.<br />

I Es gibt nicht DIE <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>.<br />

I <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> unserem Projekt verstan<strong>den</strong> sich<br />

<strong>mehr</strong>heitlich als Frauen, nicht als <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> oder<br />

Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>.<br />

I Die Frauen zeigten große Offenheit gegenüber<br />

(herkunftsgemischten) Frauensport <strong>und</strong> Zusatzangeboten.<br />

I Muslim<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> unseren Kursen benötigten geschützte<br />

Räume <strong>und</strong> legten im Laufe der Angebotszeit ihre<br />

Kopftücher ab.<br />

I Die Angebote haben das Verhalten vieler Frauen positiv<br />

verändert, sportlich-koord<strong>in</strong>ativ ebenso wie ihre Sozial<strong>und</strong><br />

Handlungskompetenzen.<br />

I Veränderungen brauchen Zeit. Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

waren offen für gegenseitige Lernprozesse <strong>und</strong> zeigten<br />

Stolz über das, was sie am Ende erreicht hatten.<br />

I Vertrauen wird über Fre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> Respekt hergestellt<br />

<strong>und</strong> ist Voraussetzung für e<strong>in</strong>e gel<strong>in</strong>gende<br />

Zusammenarbeit.<br />

I Motive für das Interesse an <strong>Sport</strong>angeboten s<strong>in</strong>d unter<br />

anderem:<br />

• etwas für die Ges<strong>und</strong>heit tun<br />

(beispielsweise Gewichtsreduzierung)<br />

• Neues kennenlernen<br />

(bspw. bislang unbekannte <strong>Sport</strong>arten <strong>und</strong><br />

<strong>Sport</strong>angebote)<br />

• nette Menschen kennenlernen<br />

I Die Kursteilnahme bewirkte bei der Mehrheit der<br />

Frauen unter anderem:<br />

• e<strong>in</strong> stärkeres Selbstbewusstse<strong>in</strong><br />

• e<strong>in</strong>e Besserung ges<strong>und</strong>heitlicher Beschwer<strong>den</strong><br />

• e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derung des Alltagsstresses<br />

I Für die Mehrheit der Teilnehmer<strong>in</strong>nen galt der Wunsch:<br />

ke<strong>in</strong>e Männer <strong>in</strong> <strong>den</strong> Kursen! Vor allem ke<strong>in</strong>e Schwimmmeister,<br />

Übungsleiter (Ausnahmen waren Selbstverteidigungskurse)<br />

oder Hausmeister, die versehentlich <strong>den</strong><br />

Kursraum oder <strong>den</strong> Umkleidebereich betreten könnten.<br />

I Der Spaß <strong>und</strong> die Freude an <strong>den</strong> komb<strong>in</strong>ierten Angeboten,<br />

vor allem aber <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>angeboten, waren bei<br />

vielen Frauen so groß, dass sie andere Familienmitglieder<br />

(auch die Männer) <strong>in</strong> ihren Familien für <strong>den</strong> <strong>Sport</strong> begeistern<br />

konnten.<br />

140 I


Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

Wie machen wir unsere Vere<strong>in</strong>e fit<br />

für die Zukunft?<br />

Die Zeiten haben sich geändert: Auch im <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> ist der demografische<br />

Wandel bereits zu spüren. Dabei spielen Entwicklungen wie der Rückgang<br />

der Anzahl von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>in</strong> Deutschland <strong>und</strong> der wachsende<br />

Anteil von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>, Migranten <strong>und</strong> Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

an der Gesamtbevölkerung e<strong>in</strong>e immer wichtigere Rolle für die <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e.<br />

In <strong>den</strong> urbanen Ballungszentren haben e<strong>in</strong>ige Stadtteile schon jetzt zwischen<br />

60 <strong>und</strong> 80 Prozent der Menschen Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>.<br />

Unsere <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e können sich <strong>den</strong> gesellschaftlichen Herausforderungen<br />

gewachsen fühlen, wenn sie e<strong>in</strong>e Kultur der Vielfalt willkommen heißen, fördern<br />

<strong>und</strong> bereitstellen. Wollen wir also zukunftsfähig bleiben, dann müssen<br />

wir uns weiter öffnen.<br />

Vere<strong>in</strong>swesen<br />

I Übungsleiter<strong>in</strong>nen kommt e<strong>in</strong>e besondere<br />

Rolle zu<br />

Im Netzwerkprojekt kam <strong>den</strong> Übungsleiter<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e<br />

Schlüsselrolle zu. Für die Teilnehmer<strong>in</strong>nen waren sie:<br />

• Vertrauenspersonen<br />

(aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es adäquaten Umgangs)<br />

• Respektspersonen<br />

(aufgr<strong>und</strong> sportfachlicher Kompetenzen) <strong>und</strong><br />

• Ansprechpartner<strong>in</strong>nen<br />

(über sportliche Belange h<strong>in</strong>aus).<br />

In diesem Zusammenhang treffen die Übungsleiter<strong>in</strong>nen<br />

oft auf andere Rollenverständnisse, Erwartungshaltungen<br />

<strong>und</strong> Verhaltensweisen. Hierfür bietet sich die<br />

Qualifizierungsmaßnahme „<strong>Sport</strong> <strong>in</strong>terkulturell“ an, die<br />

Übungsleiter<strong>in</strong>nen dabei hilft, sich <strong>in</strong> die Lage anderer<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>zuversetzen <strong>und</strong> Situationen aus e<strong>in</strong>em anderen<br />

Blickw<strong>in</strong>kel zu betrachten. Sie lassen dabei e<strong>in</strong>en Lernprozess<br />

zu, der Zeit <strong>in</strong> Anspruch nehmen kann, sich aber<br />

am Ende auszahlt. Verhaltensweisen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>stellungen auf<br />

bei<strong>den</strong> Seiten ändern, um sich e<strong>in</strong>ander anzunähern –<br />

das braucht Zeit. Um diesen Prozess verständnisvoll zu<br />

begleiten <strong>und</strong> sich selbst nicht <strong>in</strong> Frage zu stellen, weil<br />

e<strong>in</strong> Kurs mit <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> e<strong>in</strong>en anderen Charakter<br />

annimmt als die übliche Übungsst<strong>und</strong>e, dafür gibt die<br />

Qualifizierungsmaßnahme Hilfestellungen (siehe auch<br />

S. 51 der Broschüre).<br />

Die Vermittlung <strong>in</strong>terkultureller Kompetenzen spricht<br />

auch die Managementebene <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Verbän<strong>den</strong><br />

an. E<strong>in</strong>e Sensibilisierung der Führungsebene unterstützt<br />

<strong>und</strong> erleichtert die Arbeit der Übungsleiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

schafft im gesamten Vere<strong>in</strong>sleben e<strong>in</strong>en offeneren Umgang<br />

mit <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>und</strong> Migranten.<br />

I Unterstützung im Vere<strong>in</strong>sumfeld ist gefragt<br />

Vere<strong>in</strong>svertreter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -vertreter, die sich mit Kursangeboten<br />

für <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> beschäftigen, begegnen<br />

zum Teil starken Vorurteilen im eigenen Vere<strong>in</strong>sumfeld.<br />

Gerade weil Übungsleiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Engagierte für die<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen aber wichtige <strong>und</strong> herausfordernde<br />

I 141


Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

Wie machen wir unsere Vere<strong>in</strong>e fit<br />

für die Zukunft?<br />

Aufgaben annehmen, benötigen sie breite Unterstützung<br />

aus <strong>den</strong> eigenen Reihen. In e<strong>in</strong>igen Vere<strong>in</strong>en des<br />

Netzwerkprojekts haben Vere<strong>in</strong>sführung <strong>und</strong> Übungsleiter<strong>in</strong>nen<br />

Hand <strong>in</strong> Hand gearbeitet <strong>und</strong> sorgten damit für<br />

e<strong>in</strong>en reibungslosen Kursablauf. Das Umfeld zu sensibilisieren,<br />

bedarf aber ebenfalls konkreter <strong>und</strong> nachhaltiger<br />

Maßnahmen.<br />

Vere<strong>in</strong>smitgliedschaft<br />

I Neue Formen der Vere<strong>in</strong>smitgliedschaft<br />

s<strong>in</strong>d gefragt<br />

freuen. Vielerorts können hier die <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e anknüpfen<br />

<strong>und</strong> dazu beitragen, attraktive Freizeitangebote für<br />

Frauen zu erstellen. Auch <strong>in</strong> kommunalen Schnittstellen<br />

f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich hilfreiche <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressierte Ansprechpartner.<br />

Viele Partner im Netzwerkprojekt hatten <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> damit die Möglichkeiten von <strong>Sport</strong>angeboten für<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> noch gar nicht bedacht <strong>und</strong> freuten sich<br />

umso <strong>mehr</strong> über diese Ergänzung ihrer Angebotspalette.<br />

Der Schritt zu e<strong>in</strong>er unbefristeten Vere<strong>in</strong>smitgliedschaft<br />

ist bisweilen zu groß. Wachsende Mobilität <strong>und</strong> Flexibilität<br />

führen allgeme<strong>in</strong> zum Wunsch nach neuen, zeitlich<br />

überschaubaren <strong>Sport</strong>kursen. In Zusammenhang damit<br />

steht auch die Frage nach der F<strong>in</strong>anzierung. So hat<br />

sich im Netzwerkprojekt herausgestellt, dass <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

damit geholfen ist, kostenlose <strong>Sport</strong>st<strong>und</strong>en zum<br />

„Schnuppern“ anzubieten. Für andere wiederum ist das,<br />

was nichts kostet, wohl auch nichts wert. Vor diesem<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> ist es s<strong>in</strong>nvoll, <strong>in</strong> Zukunft auch neue Formen<br />

der Vere<strong>in</strong>smitgliedschaft <strong>und</strong> der F<strong>in</strong>anzierung zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> zu testen.<br />

Netzwerkarbeit – Chancen nutzen<br />

I Kontakte nutzen, regionale (<strong>Sport</strong>-) Netzwerke<br />

aufbauen<br />

Der Aufbau nachhaltiger <strong>und</strong> verlässlicher Partnerschaften<br />

ist e<strong>in</strong>e Investition <strong>in</strong> die Zukunft, sie braucht<br />

Zeit <strong>und</strong> Pflege. Je enger Netzwerk- <strong>und</strong> Kooperationspartner<br />

zusammenarbeiten, desto weniger Arbeit bleibt<br />

für <strong>den</strong> E<strong>in</strong>zelnen <strong>und</strong> desto größer ist der geme<strong>in</strong>same<br />

Erfolg. Klar strukturierte Verantwortlichkeiten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Partnerschaft auf Augenhöhe, die von e<strong>in</strong>em regelmäßigen<br />

Austausch begleitet wird, s<strong>in</strong>d die Basis für<br />

Nachhaltigkeit <strong>und</strong> Verlässlichkeit.<br />

Auch wenn es Zeit braucht: Am Ende macht sich die Suche<br />

nach kompetenten Partnerschaften bezahlt. Schon der<br />

Blick <strong>in</strong>s unmittelbare Umfeld zeigt, dass bereits Kreise<br />

<strong>und</strong> Netzwerke bestehen, die sich über neue Verbündete<br />

142 I


E<strong>in</strong>e Sprachschule änderte z. B. ihr Curriculum so ab,<br />

dass vor allem <strong>Sport</strong>term<strong>in</strong>i, Erfahrungen mit dem <strong>Sport</strong><br />

<strong>und</strong> Erlebtes im <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> thematisiert wur<strong>den</strong>. Auch<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e öffneten sich. In e<strong>in</strong>er Ortsgruppe wurde<br />

das Aufwärmtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> geleitet – zum<br />

Beispiel mit e<strong>in</strong>em orientalischen Bauchtanz, an dem alle<br />

Frauen als E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Übungsst<strong>und</strong>e Spaß hatten.<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e, die bislang wenig mite<strong>in</strong>ander zu tun<br />

hatten oder eher <strong>in</strong> Konkurrenz zue<strong>in</strong>ander stan<strong>den</strong>,<br />

können sich <strong>in</strong> vielerlei H<strong>in</strong>sicht unterstützen: mit der<br />

gegenseitigen Bereitstellung von <strong>Sport</strong>räumen <strong>und</strong><br />

Übungsleiter<strong>in</strong>nen oder dem Austausch über das Gel<strong>in</strong>gen<br />

e<strong>in</strong>er nachhaltigen Gew<strong>in</strong>nung von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

für <strong>den</strong> <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> <strong>den</strong> Vere<strong>in</strong>. Erfolgskonzepte auszutauschen<br />

<strong>und</strong> Problemlagen geme<strong>in</strong>sam zu diskutieren, hilft<br />

Beteiligten <strong>und</strong> Interessierten.<br />

Auch zentrale Stellen des <strong>Sport</strong>s wie die Kreis- <strong>und</strong><br />

Stadtsportbünde können mit ihren Erfahrungen weiterhelfen.<br />

Sie kennen bereits viele mögliche Kooperationspartner<br />

<strong>und</strong> unterstützen <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e mit Kontakten<br />

<strong>und</strong> Know-how. Diese gilt es zu stärken.<br />

I Kooperation Kita/Schule <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong><br />

Kitas <strong>und</strong> Schulen bieten <strong>den</strong> besten Zugang, um<br />

Nachwuchskräfte für <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer, Rektoren <strong>und</strong> Rektor<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d<br />

wichtige Partner <strong>und</strong> haben gleichzeitig e<strong>in</strong>e Multiplikatorenfunktion,<br />

um <strong>Bewegung</strong>sräume <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>und</strong> außerhalb der Schulen zu schaffen <strong>und</strong> Eltern für<br />

sportliche <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsorientierte Aktivitäten ihrer<br />

K<strong>in</strong>der zu gew<strong>in</strong>nen. Zudem können die Schulsporthallen<br />

für <strong>Sport</strong>angebote genutzt wer<strong>den</strong>. Wenn das<br />

Angebot auf das Interesse der K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

stößt, kann es <strong>in</strong> das Ganztagsangebot e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en<br />

wer<strong>den</strong>. Mit <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en im Ganztagsangebot wird<br />

nicht nur <strong>mehr</strong> sportliche Kompetenz <strong>in</strong> <strong>den</strong> Schulalltag<br />

transportiert, sondern es wer<strong>den</strong> auch die psychosozialen<br />

Ressourcen (soziale Kompetenzen, Teamgeist, etc.)<br />

der Jugendlichen gestärkt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des hohen Anteils an Mädchen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

an <strong>den</strong> Schulen s<strong>in</strong>d Schulleiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

-leiter oft an separaten <strong>Sport</strong>angeboten für Mädchen <strong>und</strong><br />

Jungen <strong>in</strong>teressiert. Auch sie erkennen die Notwendigkeit<br />

von Geschlechtertrennung an.<br />

I Partnerschaften zu Migrantenorganisationen<br />

aufbauen<br />

Erste Kooperationen mit Migrantenorganisationen <strong>in</strong> unserem<br />

Projekt haben gezeigt: Es ist wichtig, sie e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Ihre Arbeitsweise mag völlig anders aussehen, als<br />

wir sie kennen. Ihre Ziele aber, sich mit kreativen Ideen<br />

<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>same Interessenlagen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen, bergen<br />

enormes Potenzial. Auch sie s<strong>in</strong>d Brückenbauer zwischen<br />

unterschiedlichen Kulturen <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Lage, das gegenseitige<br />

Verständnis zu fördern. Zudem erlaubt e<strong>in</strong>e frühe<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Projektideen e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Arbeitsprozess,<br />

bei dem sich allmählich verschie<strong>den</strong>e Ansätze<br />

mite<strong>in</strong>ander entwickeln <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>em bestmöglichen<br />

Erfolgsszenario führen, bei dem alle von- <strong>und</strong> mite<strong>in</strong>ander<br />

lernen. Unbekannte H<strong>in</strong>tergründe, die zum Scheitern<br />

e<strong>in</strong>er Projektidee führen können, wer<strong>den</strong> so aufgefangen<br />

<strong>und</strong> lassen sich <strong>in</strong> neue, Erfolg versprechende Ideen<br />

verwandeln. Doch auch hier: das mite<strong>in</strong>ander Lernen<br />

<strong>und</strong> ane<strong>in</strong>ander Wachsen erfordern Zeit <strong>und</strong> Geduld.<br />

Förderung freiwilligen Engagements<br />

Als wichtigste Ressource der Vere<strong>in</strong>e gilt das freiwillige<br />

Engagement. Doch immer weniger Menschen s<strong>in</strong>d bereit,<br />

sich dauerhaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>und</strong> für e<strong>in</strong>en Vere<strong>in</strong> zu engagieren.<br />

Diese Entwicklung ist für die Vere<strong>in</strong>e durchaus mit<br />

existenziellen Sorgen verb<strong>und</strong>en. Mit der Teilhabe von<br />

<strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> bzw. Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

am <strong>Sport</strong> können nicht nur potenzielle neue Vere<strong>in</strong>smitglieder,<br />

Übungsleiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Integrationslots<strong>in</strong>nen<br />

gewonnen wer<strong>den</strong>. Sie als aktiven Teil des Vere<strong>in</strong>slebens<br />

willkommen zu heißen <strong>und</strong> ihnen die Chance auf<br />

Mitgestaltung <strong>und</strong> Mitbestimmung zu geben, das zeigt<br />

die eigentlichen Potenziale auf. Es bedarf allerd<strong>in</strong>gs<br />

neuer, moderner Formen der Teilhabe <strong>und</strong> Mitgestaltung.<br />

Diese unterliegen e<strong>in</strong>em Entwicklungsprozess, der damit<br />

I 143


Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

Wie machen wir unsere Vere<strong>in</strong>e fit<br />

für die Zukunft?<br />

beg<strong>in</strong>nt, die Frauen für das <strong>Sport</strong>treiben zu gew<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> sie darüber <strong>in</strong> ihrer Persönlichkeit zu stärken. Mit der<br />

sukzessiven Übergabe von Verantwortung an die Frauen<br />

lässt sich der Prozess Schritt für Schritt fortführen.<br />

gegenseitigen Solidarität befördern <strong>und</strong> <strong>den</strong> Vere<strong>in</strong>smitgliedern<br />

helfen, <strong>in</strong> ihrer Vielfalt zusammenzuwachsen:<br />

beste Voraussetzungen, um sich gern <strong>und</strong> freiwillig zu<br />

engagieren.<br />

Die vielen Möglichkeiten zum freiwilligen Engagement<br />

im Vere<strong>in</strong> gehen über die re<strong>in</strong>e Übungsleiter<strong>in</strong>nen-Tätigkeit<br />

h<strong>in</strong>aus. Vor allem Frauen aus Kulturkreisen mit sehr<br />

engen familiären B<strong>in</strong>dungen können e<strong>in</strong>en wertvollen<br />

Beitrag dazu leisten, e<strong>in</strong> stärkeres Geme<strong>in</strong>schaftsgefühl<br />

<strong>in</strong> die Vere<strong>in</strong>e zu tragen. Dies kann e<strong>in</strong>e Kultur der<br />

Als festes Instrument der Personal- <strong>und</strong> damit Organisationsentwicklung<br />

ist es heute wichtiger <strong>den</strong>n je, auch<br />

Mädchen <strong>und</strong> Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>den</strong><br />

Weg <strong>in</strong> verantwortungsvolle Positionen zu ebnen <strong>und</strong> sie<br />

entsprechend zu begleiten. Denn auch ihre Bildungspotenziale<br />

s<strong>in</strong>d Ressourcen der Zukunft.<br />

144 I


Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

Wie können Verbände <strong>in</strong> der Integrationsarbeit<br />

unterstützt wer<strong>den</strong>?<br />

Das Netzwerkprojekt steht beispielhaft für die <strong>in</strong>terkulturelle Öffnung des <strong>Sport</strong>s.<br />

Das bedeutet: Auch der Verband sollte sich zu e<strong>in</strong>er gezielten <strong>und</strong> konsequenten<br />

<strong>in</strong>terkulturellen Zusammenarbeit verpflichten.<br />

Interkulturelle Sensibilisierung als fester<br />

Bestandteil der Bildungsarbeit<br />

Neben <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en, die vor allem über die direkte<br />

Interaktion der Übungsleiter<strong>in</strong>nen nahe an <strong>den</strong> Belangen<br />

der <strong>in</strong>terkulturellen Zusammenarbeit mit <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong><br />

stehen, sollte sich auch die Verbandsarbeit verstärkt<br />

<strong>in</strong>terkulturellen Belangen zuwen<strong>den</strong>. Bei <strong>den</strong> Partnerverbän<strong>den</strong><br />

des Netzwerkprojekts zeigt sich dies vor allem<br />

<strong>in</strong> der Etablierung von Arbeitskreisen <strong>und</strong> -gruppen zur<br />

Integrationsarbeit, aber auch <strong>in</strong> der Entwicklung von<br />

Ausbildungsmodulen zur <strong>in</strong>terkulturellen Sensibilisierung,<br />

die <strong>in</strong> die gr<strong>und</strong>ständige Lehrarbeit bspw. von<br />

<strong>Sport</strong>verbän<strong>den</strong> e<strong>in</strong>gehen. Hier arbeiten unter anderem<br />

Expert<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Experten des Bildungsbereichs fachübergreifend<br />

mit solchen aus <strong>den</strong> Bereichen Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Integration <strong>und</strong> Gleichstellung zusammen. Diese<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Ansätze gilt es zu festigen <strong>und</strong> zu<br />

verstetigen.<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Integrationsfragen<br />

unterstützen<br />

Wenn sich Vere<strong>in</strong>e auch <strong>in</strong> Zukunft erfolgreich dem<br />

Thema Integration widmen wollen, ist e<strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierlicher<br />

Informations- <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch unverzichtbar.<br />

Das Thema an sich ist bereits sehr komplex.<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e, die sich dem Thema nähern wollen, benötigen<br />

daher größtmögliche Unterstützung. Auskünfte<br />

darüber, wie man e<strong>in</strong> geförderter Stützpunktvere<strong>in</strong> im<br />

B<strong>und</strong>esprogramm „Integration durch <strong>Sport</strong>“ wer<strong>den</strong><br />

kann, welche Qualifizierungsmöglichkeiten (Schulungen,<br />

Sem<strong>in</strong>are etc.) angeboten wer<strong>den</strong>, mit welchen ersten<br />

Schritten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Projektplanung man e<strong>in</strong>e Zielgruppe<br />

erreicht, an welche Partnerangebote sich anschließen<br />

lässt etc. − diese <strong>und</strong> noch <strong>mehr</strong> Fragestellungen verlangen<br />

<strong>in</strong>tensive Aufklärungsarbeit.<br />

E<strong>in</strong>e zentrale Rolle spielen <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

die Landeskoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -koord<strong>in</strong>atoren des<br />

B<strong>und</strong>esprogramms "Integration durch <strong>Sport</strong>". E<strong>in</strong><br />

gegenseitiger Austausch über Integrationsfragen <strong>und</strong><br />

angrenzen<strong>den</strong> Themen mit <strong>in</strong>teressierten Verantwortlichen<br />

im <strong>Sport</strong> sorgt für schnellst- <strong>und</strong> bestmögliche<br />

Unterstützung der Vere<strong>in</strong>e. Gute Beispiele dafür: Der<br />

Deutsche Turner-B<strong>und</strong> arbeitete <strong>in</strong> der Qualifizierung<br />

der Übungsleiter<strong>in</strong>nen über die Maßnahme „<strong>Sport</strong> <strong>in</strong>terkulturell“<br />

eng mit der <strong>Sport</strong>jugend Hessen zusammen,<br />

die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft mit dem<br />

Landessportb<strong>und</strong> Niedersachsen.<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>in</strong>tensivieren<br />

Mit Veröffentlichungen <strong>in</strong> regionalen wie überregionalen<br />

Medien, <strong>in</strong> <strong>den</strong> verbandseigenen Zeitschriften <strong>und</strong><br />

im Internet erfährt die geleistete Integrationsarbeit der<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e Wertschätzung. Das führt zu e<strong>in</strong>er positiven<br />

öffentlichen Wahrnehmung der Integrationsarbeit im<br />

<strong>und</strong> durch <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>. Neben der Förderung von Toleranz<br />

erfährt auf diese Weise e<strong>in</strong>e breite Öffentlichkeit von<br />

erfolgreichen Beispielen der<br />

Teilhabe auch <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere<br />

von <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong>.<br />

Autor<strong>in</strong>:<br />

Verena Zschippang<br />

DOSB-Projektleiter<strong>in</strong>,<br />

„<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit –<br />

<strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“<br />

I 145


Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

Interkulturelle Öffnung im <strong>Sport</strong> –<br />

praxisorientiert <strong>und</strong> chancenreich<br />

Interkulturelle Öffnung (IKÖ) ist auch im Bereich des <strong>Sport</strong>s zunächst nichts anderes<br />

als e<strong>in</strong> weiteres Schlagwort im Bemühen, gesellschaftliche Integration <strong>in</strong> <strong>den</strong> Griff zu<br />

bekommen. Dah<strong>in</strong>ter steckt allerd<strong>in</strong>gs die Erkenntnis, dass all die vielen Maßnahmen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Bereichen (z.B. Integration durch <strong>Sport</strong>, <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> im <strong>Sport</strong>, Antidiskrim<strong>in</strong>ierung,<br />

aber auch Mitgliedergew<strong>in</strong>nung, Vere<strong>in</strong>smanagement) zwar <strong>in</strong> sich<br />

s<strong>in</strong>nvolle Ergebnisse <strong>und</strong> Erfolge zeitigen, dass aber gerade auf der Ebene der Strukturen,<br />

im Vere<strong>in</strong> oder der <strong>Sport</strong>organisation spürbar nachhaltige Wirkungen kaum<br />

auszumachen s<strong>in</strong>d. Es macht sich vielerorts das Gefühl breit, dass die guten Ansätze<br />

verpuffen <strong>und</strong> man immer wieder neu anfangen muss. Mit dem Ansatz der IKÖ bietet<br />

sich die Chance, nachhaltige Veränderungen zur erzielen, <strong>in</strong>dem s<strong>in</strong>nvolle Maßnahmen<br />

<strong>in</strong> str<strong>in</strong>gente Steuerung, Planung <strong>und</strong> Querschnittsarbeit e<strong>in</strong>gebettet wer<strong>den</strong>.<br />

Wie kann die Idee der Interkulturellen<br />

Öffnung effektiv <strong>und</strong> praxisnah umgesetzt<br />

wer<strong>den</strong>?<br />

Die folgen<strong>den</strong> Ausführungen skizzieren e<strong>in</strong> methodischdidaktisches<br />

Konzept, das von „context – <strong>in</strong>terkulturelle<br />

kommunikation <strong>und</strong> bildung“ <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<br />

dem Landessportb<strong>und</strong> NRW entwickelt wurde. Es ist als<br />

Fortbildungsreihe modular aufgebaut <strong>und</strong> greift die vom<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong><br />

Jugend (BMFSFJ) 2005 vorgeschlagenen Umsetzungsschritte<br />

zur IKÖ auf:<br />

I „Aufarbeitung des Themenkomplexes ‚<strong>in</strong>terkulturelle<br />

Öffnung’ <strong>in</strong>nerhalb der Organisation mit dem Ziel, weiterführende<br />

Ansätze zu entwickeln <strong>und</strong> zu erproben<br />

I Qualifizierung der Multiplikator/-<strong>in</strong>nen im Bereich der<br />

<strong>in</strong>terkulturellen Kompetenz<br />

I Themenbezogene Schwerpunktsetzung, so dass zunehmend<br />

Angebote gemacht wer<strong>den</strong>, die sich <strong>in</strong>haltlich<br />

mit Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> beschäftigen<br />

I Verstärkte Beteiligung von Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

an <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong> Maßnahmen“ 1<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich kann das Ziel der Integration <strong>und</strong> der Teilhabe<br />

aller Menschen im sportlichen Betrieb (im Besonderen<br />

liegt der Fokus auf Menschen mit Zuwanderungsgeschichte)<br />

durch das Konzept der IKÖ erreicht wer<strong>den</strong>, weil...<br />

I ... es sowohl die <strong>in</strong>dividuelle Ebene als auch die Organisation<br />

als Ganzes anspricht.<br />

I ... es die Ressourcen <strong>und</strong> Potenziale aller Beteiligten<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Vordergr<strong>und</strong> stellt, anstatt sich an Problemen<br />

festzubeißen.<br />

I ... es schon im Titel e<strong>in</strong>e Zielrichtung anzeigt: Veränderung<br />

durch Öffnung der bestehen<strong>den</strong> Organisation<br />

<strong>und</strong> der E<strong>in</strong>zelnen. Wenn Integration e<strong>in</strong> wechselseitiger<br />

Prozess zwischen Aufnahmegesellschaft <strong>und</strong> Zugewanderten<br />

ist, dann ist IKÖ die Voraussetzung, dass dieser<br />

Prozess gel<strong>in</strong>gt.<br />

I ... es Interkulturelle Sensibilisierung aller Beteiligten<br />

als unbed<strong>in</strong>gte Voraussetzung ansieht. Hier liegt die<br />

Betonung auf alle (gerade die Präsidien <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>svorstände<br />

s<strong>in</strong>d hier angesprochen, da es sich bei IKÖ<br />

146 I


um e<strong>in</strong>en Organisations-, Personal,- <strong>und</strong> Qualitätsentwicklungsprozess<br />

handelt!).<br />

I ... es auf Organisationsstrukturen, -prozesse <strong>und</strong><br />

-ergebnisse e<strong>in</strong>geht.<br />

I ... <strong>in</strong> öffentlicher Verwaltung am ehesten verbreitet ist<br />

<strong>und</strong> daher <strong>in</strong> diesem Bereich wertgeschätzt wird <strong>und</strong><br />

anschlussfähig ist.<br />

I ... es aus dem Non-Profitbereich stammt <strong>und</strong> daher<br />

nicht die Bilanzsumme <strong>in</strong> <strong>den</strong> Vordergr<strong>und</strong> stellt, sondern<br />

e<strong>in</strong> gelungenes Zusammenleben, das sich daran<br />

misst, dass alle sich gleichermaßen wohl fühlen.<br />

I ... Nachhaltigkeit erzeugt, weil es an der Haltung der<br />

Hauptakteure arbeitet.<br />

Das nun vorgestellte Konzept zur modularen Fortbildungsreihe<br />

„Interkulturelle Öffnung im <strong>Sport</strong>“ schließt<br />

an die Inhalte der ÜL-C Ausbildung an <strong>und</strong> folgt gleichzeitig<br />

Gr<strong>und</strong>sätzen <strong>in</strong>terkultureller Didaktik.<br />

Die vier Themenbereiche/Module bil<strong>den</strong> unterschiedliche<br />

Zugangswege zur größeren <strong>und</strong> vernetzten Thematik.<br />

So wird der Druck genommen, „von Anfang an dabei<br />

se<strong>in</strong> zu müssen“ <strong>und</strong> gleichzeitig der Anreiz geschaffen,<br />

sich weiter zu qualifizieren, egal an welcher Stelle man<br />

angefangen hat. Dennoch bauen die Module auch <strong>in</strong><br />

ihrer Reihenfolge s<strong>in</strong>nvoll aufe<strong>in</strong>ander auf <strong>und</strong> bieten<br />

Teilnehmen<strong>den</strong>, die an der gesamten Reihe teilnehmen,<br />

e<strong>in</strong>en großen Zusatzgew<strong>in</strong>n.<br />

Modul I:<br />

Kontakt <strong>und</strong> Verständigung <strong>in</strong>terkulturell<br />

Wenn „bunt gemischte“ Gruppen zusammenkommen,<br />

lohnt es sich, gerade die Kontaktaufnahme <strong>und</strong> Verständigung<br />

mite<strong>in</strong>ander besonders <strong>in</strong>tensiv zu begleiten.<br />

K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche, die zum <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> kommen,<br />

haben sehr unterschiedliche sprachliche <strong>und</strong> kulturelle<br />

H<strong>in</strong>tergründe, haben Migrationserfahrung mit der Familie<br />

oder s<strong>in</strong>d „e<strong>in</strong>heimisch“, stammen aus unterschiedlichen<br />

sozialen Schichten oder unterschei<strong>den</strong> sich e<strong>in</strong>fach nur<br />

<strong>in</strong> ihren körperlichen, geistigen <strong>und</strong> sozialen Fähigkeiten.<br />

Auf Dauer soll all das im <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e Rolle <strong>mehr</strong><br />

spielen, das ist die große Chance. Gerade beim Start e<strong>in</strong>er<br />

neuen Gruppe, oder wenn immer mal wieder Gruppenmitglieder<br />

h<strong>in</strong>zukommen, ist es für e<strong>in</strong>e erfolgreiche<br />

Integration hilfreich, die Gruppe zu unterstützen <strong>und</strong><br />

dabei auf kulturelle Besonderheiten zu achten. Es steht<br />

also die Interkulturelle Sensibilisierung im Vordergr<strong>und</strong>,<br />

die Voraussetzung für jegliche Öffnungsprozesse ist. Die<br />

Teilnehmen<strong>den</strong> lernen, <strong>in</strong>terkulturelle Situationen sensibel<br />

wahrzunehmen <strong>und</strong> zu analysieren, anstatt distanziert auf<br />

„die anderen“ zu schauen. Der kulturelle Anteil von Kommunikation<br />

<strong>und</strong> Konflikt wird i<strong>den</strong>tifiziert. Kontakt <strong>und</strong><br />

Verständigung ziehen sich als Themen durch sämtliche<br />

Fragestellungen der <strong>in</strong>terkulturellen Öffnung im <strong>Sport</strong>:<br />

Wie bekommen wir Kontakt zu potenziellen Mitgliedern?<br />

Wie viel Körperkontakt ist (auch im <strong>Sport</strong>) erlaubt? Wie<br />

verläuft sozialer Kontakt <strong>in</strong> unterschiedlichen kulturellen<br />

Systemen? Wie e<strong>in</strong>la<strong>den</strong>d ist unser <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> für unterschiedlichste<br />

Gruppen? Wodurch entstehen Missverständnisse?<br />

Wie lassen sie sich beheben? Am Beispiel der kulturell<br />

vielfältigen Sem<strong>in</strong>argruppe wer<strong>den</strong> all diese Aspekte<br />

<strong>in</strong> der Sem<strong>in</strong>arsituation bewusst gemacht, im Vere<strong>in</strong>sleben<br />

i<strong>den</strong>tifiziert <strong>und</strong> Handlungsansätze zum Umgang mit<br />

dieser soziokulturellen Vielfalt herausgearbeitet.<br />

Modul II:<br />

<strong>Sport</strong>praxis <strong>und</strong> <strong>in</strong>terkulturelle Projekte<br />

Im Übungsbetrieb gibt es viele alltäglich zu organisierende<br />

„Kle<strong>in</strong>igkeiten“, die im Kontext von Migration <strong>und</strong><br />

unterschiedlichen kulturellen Vorstellungen schnell zum<br />

Zankapfel bzw. zum Ausschluss potenzieller Mitglieder<br />

geraten, sei es die Diskussion über das Duschen nach dem<br />

<strong>Sport</strong>, der Umgang mit religiösen Essvorschriften (z.B.<br />

ke<strong>in</strong> Schwe<strong>in</strong>efleischgenuss), die Kleiderordnung (Kopftücher,<br />

Badeanzüge, kurze Hosen), sche<strong>in</strong>bar ethnisch orientierte<br />

Cliquenbildung bis h<strong>in</strong> zur Mitgliedergew<strong>in</strong>nung<br />

<strong>und</strong> Elternarbeit. Es ist hilfreich, sich über viele kle<strong>in</strong>e<br />

1<br />

s. BMFSFJ, K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendplan des B<strong>und</strong>es. Maßnahmen<br />

für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>.<br />

Brief an Empfänger von KJP-Mitteln vom 09.02.2005 Bonn.<br />

(www.bmfsfj.de)<br />

I 147


Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

Interkulturelle Öffnung im <strong>Sport</strong> –<br />

praxisorientiert <strong>und</strong> chancenreich<br />

„Tipps <strong>und</strong> Tricks“ des Vere<strong>in</strong>salltags auszutauschen, die<br />

im organisierten <strong>Sport</strong> über Jahrzehnte der Integration<br />

h<strong>in</strong> entwickelt wur<strong>den</strong>, um geme<strong>in</strong>sam <strong>Sport</strong> treiben<br />

zu können. Auch die Orientierung an „Beispielen guter<br />

Praxis“, wie Prozessen der Vere<strong>in</strong>sentwicklung, der <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Öffnung e<strong>in</strong>es Vere<strong>in</strong>s, oder e<strong>in</strong>er gelungenen<br />

Kooperation mit der nahen Moschee- <strong>und</strong> Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

kann viel Neues br<strong>in</strong>gen. <strong>Sport</strong> im Vere<strong>in</strong> bedeutet<br />

eben <strong>mehr</strong> als e<strong>in</strong>e bestimmte <strong>Sport</strong>art e<strong>in</strong>zeln oder<br />

<strong>in</strong> der Gruppe auszuführen. Die Teilnehmen<strong>den</strong> lernen<br />

typische Situationen, H<strong>in</strong>dernisse <strong>und</strong> Lösungswege für<br />

<strong>den</strong> multikulturellen <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>salltag kennen. Es geht<br />

um die <strong>Sport</strong>praxis auf dem Feld <strong>und</strong> um das soziale<br />

Leben drumherum. Um Konflikte zu bearbeiten <strong>und</strong><br />

das Potenzial von vielfältigen Gruppen zu nutzen, s<strong>in</strong>d<br />

Schlüsselqualifikationen <strong>in</strong> der Kommunikation, Konfliktanalyse,<br />

partizipativen Gruppenleitung entschei<strong>den</strong>d.<br />

Modul III:<br />

Über <strong>den</strong> Tellerrand schauen - Gesellschaftliche<br />

Ten<strong>den</strong>zen <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>sentwicklung<br />

Der organisierte <strong>Sport</strong> spielt <strong>in</strong> der Gesellschaft der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik e<strong>in</strong>e große Rolle. Gesellschaftliche<br />

Entwicklungen bee<strong>in</strong>flussen die erfolgreiche Entwicklung<br />

des Vere<strong>in</strong>s. Zuwanderung <strong>und</strong> auf lange Sicht zunehmende<br />

Alterung der Gesellschaft s<strong>in</strong>d zurzeit die heiß<br />

diskutierten Themen. Ke<strong>in</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> kann „nur für<br />

sich“ oder mit e<strong>in</strong>em „weiter so wie immer“ bestehen.<br />

Es gilt, sich für aktuelle Ten<strong>den</strong>zen zu öffnen, sei es für<br />

Trendsportarten, die Gleichberechtigung der Geschlechter,<br />

die Integration verschie<strong>den</strong>er Zuwanderungsgruppen,<br />

Veränderungen durch neue Formen des Ehrenamtes, der<br />

Freizeitgestaltung Jugendlicher oder die notwendige Vernetzung<br />

<strong>und</strong> Kooperation mit anderen Akteuren <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>de/ im Stadtteil. In diesem Modul geht es darum,<br />

<strong>den</strong> Bezug zu gesellschaftlichen Themen, der Organisation<br />

(dem Vere<strong>in</strong>) <strong>und</strong> der eigenen Person herzustellen.<br />

Die Besonderheit dieses Moduls ist es, dass <strong>in</strong>sbesondere<br />

Vere<strong>in</strong>smanager/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, die sich für<br />

<strong>den</strong> Themenbereich „Interkulturelle Öffnung“ <strong>in</strong>teressieren.<br />

Auf der Ebene der Funktion im Vere<strong>in</strong> wird hier die<br />

Gruppe bewusst noch heterogener gestaltet (Übungsleiter/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>smanager/<strong>in</strong>nen). Die unterschiedlichen<br />

Perspektiven auf das Gleiche, nämlich <strong>Sport</strong>ler/<br />

<strong>in</strong>nen mit <strong>und</strong> ohne Migrationsgeschichte im Vere<strong>in</strong>,<br />

wer<strong>den</strong> hier nutzbar gemacht. Teilnehmende, die bisher<br />

eher Übungsleiter/<strong>in</strong>nen waren, wer<strong>den</strong> durch erste E<strong>in</strong>blicke<br />

für Möglichkeiten der Mitgestaltung des Vere<strong>in</strong>s<br />

im Management motiviert. Vere<strong>in</strong>smanager/<strong>in</strong>nen, die<br />

schon lange ihre Funktion wahrnehmen, haben die Möglichkeit,<br />

„die Zeichen der Zeit“, wie demographischen<br />

Wandel, Struktur <strong>und</strong> Prozess der E<strong>in</strong>wanderungsgesellschaft,<br />

Chancen von Vielfalt im Vere<strong>in</strong> zu erkennen <strong>und</strong><br />

für ihren Vere<strong>in</strong> zu nutzen.<br />

Modul VI:<br />

Vere<strong>in</strong>(t) verändern<br />

Im vierten <strong>und</strong> abschließen<strong>den</strong> Modul stehen Maßnahmen<br />

zur Fortentwicklung des Vere<strong>in</strong>s im Bezug auf Interkulturelle<br />

Öffnung im Vordergr<strong>und</strong>. Die Teilnehmen<strong>den</strong><br />

lernen das Konzept der Interkulturellen Öffnung kennen<br />

<strong>und</strong> wen<strong>den</strong> es auf ihren Vere<strong>in</strong> h<strong>in</strong> an. Auf Gr<strong>und</strong>lage<br />

der im dritten Modul durchgeführten Umfeld- <strong>und</strong><br />

Vere<strong>in</strong>sanalyse beg<strong>in</strong>nen sie, Veränderungen zu planen.<br />

Sie wer<strong>den</strong> sich klar darüber, was sie mit ihrer Arbeit<br />

erreichen möchten, <strong>und</strong> planen die ersten Umsetzungsschritte<br />

für die weitere Praxis. Sie entwickeln e<strong>in</strong> Selbstbild<br />

des „<strong>in</strong>terkulturell kompetenten Übungsleiters“ oder<br />

der „<strong>in</strong>terkulturellen Lots<strong>in</strong>“, verstehen sich also als fachkompetente<br />

Akteur/<strong>in</strong>nen. Mit diesem Selbstbewusstse<strong>in</strong><br />

i<strong>den</strong>tifizieren sie, welche entschei<strong>den</strong><strong>den</strong> Personen sie<br />

auf welche Art <strong>und</strong> Weise als nächstes „<strong>in</strong>s Boot holen“<br />

müssen, um die anstehen<strong>den</strong> Veränderungen <strong>in</strong> Gang zu<br />

br<strong>in</strong>gen. Besonders wird der Erfolgsfaktor „Kooperation<br />

zwischen unterschiedlichen Organisationen“ beleuchtet.<br />

<strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Integration gehen nach Erfahrung <strong>und</strong> Analyse<br />

vieler Praktiker/<strong>in</strong>nen besonders dann gut zusammen,<br />

wenn <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e mit Schulen, K<strong>in</strong>dergärten, Wohlfahrtsverbän<strong>den</strong>,<br />

Jugendsozialarbeit, Kirchen <strong>und</strong> Moscheen<br />

<strong>und</strong> Migrant/-<strong>in</strong>nenselbstorganisationen kooperieren.<br />

Besonders mit E<strong>in</strong>richtungen, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en sich „per<br />

se“ sehr unterschiedliche Bevölkerungsgruppen treffen,<br />

wie <strong>in</strong> Schulen <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen, oder wo<br />

148 I


sich Migrant/-<strong>in</strong>nen zusammengetan haben, können<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>-W<strong>in</strong> Situation anstreben: die e<strong>in</strong>en<br />

beherrschen <strong>Sport</strong> als Methode, unentdeckte persönliche<br />

Talente sichtbar zu machen, Spaß am Zusammenspiel,<br />

der Kooperation <strong>und</strong> des Geme<strong>in</strong>schaftserlebens zu fördern;<br />

die anderen haben Zugang zu unterschiedlichsten<br />

Gruppen der Gesellschaft, die sich für <strong>Sport</strong> <strong>in</strong>teressieren<br />

könnten <strong>und</strong> möglichen Nachwuchs für die Vere<strong>in</strong>e<br />

darstellen, der im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er gesellschaftlichen Partizipation<br />

aller Bevölkerungsgruppen an der Integration der<br />

E<strong>in</strong>wanderungsgesellschaft mitwirken kann.<br />

Fortbildungssystem <strong>und</strong><br />

Anschlussfähigkeit<br />

Der Ansatz der Interkulturellen Öffnung setzt – wie schon<br />

<strong>mehr</strong>fach erwähnt – <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie an <strong>den</strong> Strukturen der<br />

Verbände <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>e an, es ist e<strong>in</strong>e Querschnittsaufgabe,<br />

die „topdown“ organisiert wer<strong>den</strong> muss, um nachhaltige<br />

Wirkung zu erzielen; d.h. die Führungsgremien<br />

müssen wissen, um was es geht, <strong>und</strong> es unterstützen.<br />

Das oben beschriebene didaktische Konzept geht die<br />

Überw<strong>in</strong>dung von strukturellen <strong>und</strong> organisatorischen<br />

H<strong>in</strong>dernissen pädagogisch an. Hierzu braucht es e<strong>in</strong>e gute<br />

E<strong>in</strong>bettung <strong>in</strong> die bestehen<strong>den</strong> Aus- <strong>und</strong> Fortbildungsstrukturen:<br />

I Vorstellbar wäre z.B., die e<strong>in</strong>zelnen Module als mögliche<br />

Teile des <strong>mehr</strong>stufigen Qualifizierungssystems für<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen im <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> zur Verlängerung der<br />

ÜL-C oder ÜL-B Lizenz anzuerkennen.<br />

„Vere<strong>in</strong>sanalyse/-entwicklung“ oder „Vere<strong>in</strong>saktivitäten<br />

planen“ schaffen für Teilnehmende aus der Vere<strong>in</strong>smanager-C<br />

Ausbildung e<strong>in</strong>e neue Begegnung zwischen<br />

Management <strong>und</strong> Expert/<strong>in</strong>nen der Integrations- <strong>und</strong><br />

Gruppenarbeit <strong>und</strong> zwischen Menschen mit <strong>und</strong> ohne<br />

Migrationsgeschichte.<br />

I Über <strong>den</strong> sportverbands<strong>in</strong>ternen Wert h<strong>in</strong>aus bietet<br />

e<strong>in</strong>e modular gestaltete Lizenzausbildung/-fortbildung<br />

hervorragendes Potenzial, bisher Außenstehende e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Das Themenfeld Migration/Interkulturelles Lernen<br />

ist <strong>in</strong> der aktuellen Situation des demographischen<br />

Wandels e<strong>in</strong> Zukunftsthema, das <strong>in</strong> vielen Bereichen<br />

anschlussfähig ist. Daher könnte die Fortbildung auch<br />

Interessierten angeboten wer<strong>den</strong>, die bisher noch nicht<br />

im organisierten <strong>Sport</strong> aktiv s<strong>in</strong>d, z.B. Gruppenleiter/-<br />

<strong>in</strong>nen, die sich im offenen Ganztag der Schulen engagieren<br />

<strong>und</strong> hier tagtäglich mit kultureller/migrantischer<br />

Vielfalt umgehen. Für sie ist <strong>in</strong>sbesondere der über die<br />

eigentliche sportliche Aktivität h<strong>in</strong>ausgehende Mehrwert<br />

der Qualifikation bedeutsam. Gleichzeitig lernen<br />

sie <strong>den</strong> verbandlich orgnanisierten <strong>Sport</strong> kennen <strong>und</strong><br />

bauen durch die geme<strong>in</strong>same Lernerfahrung <strong>in</strong> der<br />

Gruppe persönliche <strong>und</strong> organisationsbezogene B<strong>in</strong>dungen<br />

auf. Hier liegt auch e<strong>in</strong> besonderes Potenzial,<br />

Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu erreichen.<br />

I Zusätzlich ist es <strong>den</strong>kbar, die Modulreihe im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er<br />

Ausbildung im Rahmen von Sonderausbildungen z.B. als<br />

ÜL-B anzuerkennen, um <strong>den</strong> besonders Engagierten<br />

<strong>und</strong> Motivierten auch e<strong>in</strong>e Auszeichnung zu ermöglichen.<br />

Mit Blick auf das Vere<strong>in</strong>smanagement könnte<br />

gerade hier bei <strong>den</strong> Teilnehmen<strong>den</strong>, die üblicherweise<br />

auf der Ebene der Gruppenleitung „stehen bleiben“,<br />

Interesse für Fragen der Vere<strong>in</strong>sentwicklung geweckt<br />

wer<strong>den</strong>. Gleichzeitig würde neues Potenzial genutzt,<br />

z.B. von Mitgliedern mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, die<br />

sich für die Vere<strong>in</strong>sgestaltung e<strong>in</strong>setzen. Themen wie<br />

Autoren:<br />

Andreas Schmitz, Anno Kluß<br />

Diplom-Pädagogen, context – <strong>in</strong>terkulturelle<br />

kommunikation <strong>und</strong> bildung<br />

I 149


Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

Arbeitshilfe „Interkulturelle Öffnung“<br />

der Deutschen <strong>Sport</strong>jugend<br />

Nachfolgend stellen wir e<strong>in</strong>e Arbeitshilfe der Deutschen<br />

<strong>Sport</strong>jugend (dsj) vor. Sie stellt e<strong>in</strong> wichtiges Instrument<br />

zur Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung für die dsj<br />

<strong>und</strong> ihre Mitgliedsorganisationen dar. Als wichtigen<br />

Bestandteil enthält sie e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>terkulturellen Selbstcheck,<br />

der (Jugend-)organisationen im <strong>Sport</strong> helfen kann, sich<br />

auf dem Weg zur <strong>in</strong>terkulturellen Öffnung selbst zu<br />

analysieren <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zuschätzen.<br />

Entsprechend dieser Arbeitshilfe können alle Mitgliedsorganisationen<br />

des <strong>Sport</strong>s, aber auch sportferne Institutionen,<br />

Organisationen <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>e, die <strong>in</strong> festen Netzwerken<br />

mit dem <strong>Sport</strong> kooperieren, <strong>den</strong> <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Selbstcheck an ihre jeweiligen Strukturen anpassen.<br />

Er soll dazu anregen, Ansatzpunkte für die <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Öffnung <strong>in</strong> der eigenen Organisation zu i<strong>den</strong>tifizieren.<br />

Wichtigstes Ziel ist die Förderung der Vielfalt <strong>und</strong> Anerkennung<br />

von Unterschie<strong>den</strong>: Interkulturelle Öffnung hat<br />

gegenseitige Anerkennung <strong>und</strong> Wertschätzung zum Ziel,<br />

das Verständnis von kultureller Vielfalt als Bereicherung<br />

<strong>und</strong> Teilhabe auch <strong>in</strong> <strong>den</strong> Strukturen.<br />

Interkultureller Selbstcheck – e<strong>in</strong><br />

Instrument zur Ist-Analyse<br />

Vorlage für <strong>den</strong> <strong>in</strong>terkulturellen Selbstcheck für die<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit im <strong>Sport</strong> ist der <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Selbstcheck des Landesjugendr<strong>in</strong>g NRW (vgl.: http://<br />

www.ljr-nrw.de). Durch die dsj-AG Chancengerechtigkeit<br />

wurde er für die spezifischen Bed<strong>in</strong>gungen im organisierten<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendsport angepasst. Der <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Selbstcheck wurde zudem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e 5-Schritte-<br />

Methode zur <strong>in</strong>terkulturellen Öffnung e<strong>in</strong>gebettet,<br />

mit deren Hilfe Ziele entwickelt <strong>und</strong> Maßnahmen zur<br />

<strong>in</strong>terkulturellen Öffnung <strong>in</strong>itiiert wer<strong>den</strong> können.<br />

Die dsj - Broschüre „Interkulturelle Öffnung im organisierten<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendsport“ steht auf der Website der<br />

dsj (www.dsj.de) unter dem Button „Publikation“ kostenlos<br />

zum Download zur Verfügung.<br />

Sie kann zudem bei der dsj bestellt<br />

wer<strong>den</strong>. Die folgen<strong>den</strong> Ausführungen<br />

s<strong>in</strong>d dieser Broschüre vollständig<br />

entnommen.<br />

Interkulturelle Selbstcheck – Vorgehen<br />

Der <strong>in</strong>terkulturelle Selbstcheck erfragt Zugänge <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten zur Teilhabe von Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

auf verschie<strong>den</strong>en Strukturebenen<br />

der Jugendorganisationen im <strong>Sport</strong>. Er ermöglicht e<strong>in</strong>e<br />

Ist-Analyse, auf deren Basis Ziele <strong>und</strong> Aktivitäten entwickelt<br />

wer<strong>den</strong> können, um die <strong>in</strong>terkulturelle Öffnung<br />

der Jugendorganisationen im <strong>Sport</strong> voranzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Daher ist der vorliegende <strong>in</strong>terkulturelle Selbstcheck<br />

immer auch im Kontext e<strong>in</strong>es umfassenderen Interventionsprogrammes<br />

zu sehen. Analog zu <strong>den</strong> fünf- bzw.-<br />

sechs-Schritte-Metho<strong>den</strong> aus <strong>den</strong> Bereichen Gender<br />

Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Diversity-Management wur<strong>den</strong> daher<br />

fünf Schritte für die Umsetzung <strong>in</strong>terkultureller Öffnung<br />

i<strong>den</strong>tifiziert. Der <strong>in</strong>terkulturelle Selbstcheck ist der erste<br />

Schritt <strong>in</strong> dem im Folgen<strong>den</strong> dargestellten Verfahren.<br />

1. Ist-Zustand ermitteln<br />

Wie ist die Organisation <strong>in</strong>terkulturell aufgestellt?<br />

I Interkulturellen Selbstcheck durchführen<br />

I Erklärungen für Ergebnisse suchen<br />

I Vorhan<strong>den</strong>e Maßnahmen i<strong>den</strong>tifizieren <strong>und</strong> bewerten<br />

2. Ziele def<strong>in</strong>ieren<br />

Wie profitiert die Organisation von der <strong>in</strong>terkulturellen Öffnung?<br />

Wie kann die Organisation zur gesamtgesellschaftlichen<br />

Strategie der <strong>in</strong>terkulturellen Öffnung beitragen?<br />

I Neue Zielgruppen f<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

I Ansatzpunkte beschreiben<br />

I Ziele formulieren<br />

3. E<strong>in</strong>en Plan entwerfen<br />

Wie kann die kulturelle Vielfalt gefördert wer<strong>den</strong>? Wie<br />

lässt sich der Plan <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelne Maßnahmen übersetzen?<br />

I Maßnahmen entwickeln <strong>und</strong> bewerten<br />

I Zeitplan festlegen<br />

4. Maßnahmen umsetzen<br />

Welche Bedeutung haben die Maßnahmen im Gesamtkontext<br />

der <strong>in</strong>terkulturellen Öffnung?<br />

I Ziele im Blick behalten<br />

150 I


5. Erfolg messen<br />

Welche Wirkung haben die Maßnahmen?<br />

I Erfolge gemäß Zielstellung <strong>und</strong> Zeitplan bewerten<br />

Bei der Formulierung von Zielen können die Fragen des<br />

<strong>in</strong>terkulturellen Selbstchecks als Orientierung dienen.<br />

Die im Folgen<strong>den</strong> erfragten E<strong>in</strong>schätzungen können von<br />

E<strong>in</strong>zelpersonen oder <strong>in</strong> der Gruppe vorgenommen wer<strong>den</strong>.<br />

Wenn Fragen durch verschie<strong>den</strong>e Personen abweichend<br />

beantwortet wur<strong>den</strong>, ist es hilfreich zu klären, ob bei der<br />

Beantwortung e<strong>in</strong> unterschiedliches Verständnis zugr<strong>und</strong>e<br />

lag. Vone<strong>in</strong>ander abweichende Interpretationen der Fragen<br />

geben auch H<strong>in</strong>weise auf Wahrnehmungsunterschiede<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der Thematik. Hier kann es <strong>in</strong>teressant se<strong>in</strong>,<br />

weiter zu diskutieren.<br />

Interkultureller Selbstcheck – Durchführung<br />

Strukturen der Jugendorganisation<br />

im <strong>Sport</strong> 1<br />

trifft<br />

voll <strong>und</strong><br />

ganz zu<br />

trifft<br />

weitgehend<br />

zu<br />

trifft<br />

teilweise<br />

zu<br />

trifft<br />

nicht zu<br />

weiß<br />

nicht<br />

Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen / Ehrenamtliche<br />

1. Die Jugendorganisation erreicht bei ihren Veranstaltungen<br />

viele Teilnehmer/-<strong>in</strong>nen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>.<br />

2<br />

Vorstand<br />

2. Die Vorstandsmitglieder haben unterschiedliche<br />

nationale oder kulturelle H<strong>in</strong>tergründe.<br />

3. Es gibt Konzepte, um die Vorstandstätigkeit von<br />

Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> gezielt zu<br />

fördern.<br />

Gremien<br />

4. In <strong>den</strong> Gremien arbeiten Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

mit.<br />

5. Bei der Term<strong>in</strong>ierung der Sitzungen <strong>und</strong> Veranstaltungen<br />

wer<strong>den</strong> kulturelle <strong>und</strong> religionsspezifische<br />

Bedürfnisse von Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

(z.B. religiöse oder kulturelle Feiertage,<br />

Verpflegung) berücksichtigt.<br />

Optional:<br />

Hauptberufliche Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen 3<br />

6. Bei <strong>den</strong> Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen auf Honorarbasis s<strong>in</strong>d<br />

Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> vertreten.<br />

I 151


Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

Arbeitshilfe „Interkulturelle Öffnung“<br />

der Deutschen <strong>Sport</strong>jugend<br />

Strukturen der Jugendorganisation<br />

im <strong>Sport</strong><br />

trifft<br />

voll <strong>und</strong><br />

ganz zu<br />

trifft<br />

weitgehend<br />

zu<br />

trifft<br />

teilweise<br />

zu<br />

trifft<br />

nicht zu<br />

weiß<br />

nicht<br />

Optional:<br />

Hauptberufliche Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen 3<br />

7. Bei <strong>den</strong> Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Teilzeit oder Vollzeit<br />

s<strong>in</strong>d Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> vertreten.<br />

8. Bei <strong>den</strong> Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Leitungspositionen<br />

s<strong>in</strong>d Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> vertreten.<br />

9. Die Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen tragen regelmäßig <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Themen <strong>in</strong> die Organisation.<br />

Kooperationen <strong>und</strong> Netzwerke<br />

auf Organisationsebene<br />

10. Es bestehen Kontakte zu Migrant/-<strong>in</strong>nen-<br />

Selbstorganisationen.<br />

11. Es gibt bereits punktuelle Kooperationen oder<br />

Projekte mit Migrant/-<strong>in</strong>nen-Selbstorganisationen.<br />

12. Es bestehen dauerhafte Kooperationen mit<br />

Migrant/-<strong>in</strong>nen-Selbstorganisationen (z.B. Projekte,<br />

Arbeitskreise).<br />

Mitgliedsvere<strong>in</strong>e<br />

13. Multikulturelle oder nach ethnischer Herkunft<br />

organisierte <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d Mitglied <strong>in</strong> der<br />

Organisation.<br />

14. Es gibt abgestimmte Konzepte, um die Mitgliedschaft<br />

von multikulturellen oder nach ethnischer<br />

Herkunft organisierten <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>en zu fördern.<br />

Ergebnis-Strukturen der<br />

Jugendorganisation im <strong>Sport</strong><br />

(bitte zusammenzählen)<br />

1<br />

Jugendorganisationen der Spitzenverbände, Jugendorganisationen<br />

der <strong>Sport</strong>verbände mit besonderen Aufgaben <strong>und</strong><br />

Landessportjugen<strong>den</strong>.<br />

2<br />

Als Vergleich können folgende Zahlen dienen: In Deutschland<br />

haben 18,6 % der Menschen e<strong>in</strong>en Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, bei<br />

<strong>den</strong> K<strong>in</strong>dern, Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Erwachsenen unter<br />

25 Jahren jede/-r Vierte (vgl. BMFSFJ 2008: S. 22). Dabei ist der<br />

152 I<br />

Anteil von Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> regional sehr<br />

unterschiedlich. E<strong>in</strong>en Überblick für die kreisfreien Städte <strong>und</strong><br />

Landkreise f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der Veröffentlichung BMFSFJ 2008:<br />

S. 36. Hier lässt sich auch gut der Anteil <strong>in</strong> <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

B<strong>und</strong>esländern erkennen.<br />

3<br />

Jugendorganisationen ohne haupt- oder nebenberufliche<br />

Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen lassen die entsprechen<strong>den</strong> Zeilen frei.


Verbandspolitik der Jugendorganisation<br />

im <strong>Sport</strong><br />

trifft<br />

voll <strong>und</strong><br />

ganz zu<br />

trifft<br />

weitgehend<br />

zu<br />

trifft<br />

teilweise<br />

zu<br />

trifft<br />

nicht zu<br />

weiß<br />

nicht<br />

Politisches Leitziel<br />

1. Das Thema <strong>in</strong>terkulturelle Öffnung wird <strong>in</strong> der<br />

Organisation diskutiert.<br />

2. Bei wichtigen Entscheidungen wird der Ansatz<br />

der <strong>in</strong>terkulturellen Öffnung beachtet.<br />

3. Die <strong>in</strong>terkulturelle Öffnung ist <strong>in</strong> der Organisation<br />

(Leitbild, Satzung, Selbstverständnis) fest verankert.<br />

4. Die personelle Zuständigkeit für das Thema <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Öffnung ist klar festgelegt.<br />

5. Für das Thema <strong>in</strong>terkulturelle Öffnung engagiert<br />

sich e<strong>in</strong> Gremium.<br />

6. Für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit stehen ausreichend<br />

Haushaltsmittel zur Verfügung.<br />

Personalpolitik<br />

7. In Stellenausschreibungen wird der Wunsch<br />

nach <strong>in</strong>terkultureller Kompetenz deutlich.<br />

8. In Stellenausschreibungen wird der Wunsch<br />

nach e<strong>in</strong>er Erhöhung des Anteils an Mitarbeiter/-<br />

<strong>in</strong>nen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> deutlich.<br />

Qualitätsmanagement<br />

9. Interkulturelle Öffnung <strong>und</strong> <strong>in</strong>terkulturelle Kompetenz<br />

s<strong>in</strong>d Qualitätsmerkmale.<br />

10. Es gibt formulierte Ziele zur Umsetzung der<br />

<strong>in</strong>terkulturellen Öffnung auf der Ebene der Organisation<br />

(z.B. im Leitbild).<br />

I 153


Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

Arbeitshilfe „Interkulturelle Öffnung“<br />

der Deutschen <strong>Sport</strong>jugend<br />

Verbandspolitik der Jugendorganisation<br />

im <strong>Sport</strong><br />

trifft<br />

voll <strong>und</strong><br />

ganz zu<br />

trifft<br />

weitgehend<br />

zu<br />

trifft<br />

teilweise<br />

zu<br />

trifft<br />

nicht zu<br />

weiß<br />

nicht<br />

11. Es gibt formulierte Ziele zur Umsetzung der<br />

<strong>in</strong>terkulturellen Öffnung auf der Ebene der Personalentwicklung<br />

(z.B. Gew<strong>in</strong>nung <strong>und</strong> B<strong>in</strong>dung von<br />

ehrenamtlichen <strong>und</strong> hauptberuflichen Mitarbeiter/-<br />

<strong>in</strong>nen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>).<br />

12. Es gibt formulierte Ziele zur Umsetzung der<br />

<strong>in</strong>terkulturellen Öffnung auf der fachlichen<br />

Programm- <strong>und</strong> Projektebene (z.B. <strong>in</strong> Konzeptionen<br />

<strong>und</strong> Angeboten).<br />

13. Es gibt formulierte Ziele zur Umsetzung der<br />

<strong>in</strong>terkulturellen Öffnung auf der Ebene der<br />

<strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong>e<br />

14. Es gibt e<strong>in</strong>e Zielkontrolle, <strong>in</strong> der das Erreichte im<br />

Bereich <strong>in</strong>terkulturelle Öffnung gemessen wird.<br />

Aus- <strong>und</strong> Fortbildungen<br />

15. Das Thema <strong>in</strong>terkulturelle Öffnung wird <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Veranstaltungen regelmäßig angesprochen.<br />

16. Die Jugendorganisation veranstaltet regelmäßig<br />

Schulungen oder Sem<strong>in</strong>are zu <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Themen.<br />

17. Interkulturelle Öffnung ist <strong>in</strong> <strong>den</strong> Aus- <strong>und</strong> Fortbildungskonzepten<br />

verankert (z. B. Jugendleiter/-<br />

<strong>in</strong>nenausbildung gemäß Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien).<br />

18. Die Teilnahme von Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen an Fortbildungen<br />

zu <strong>in</strong>terkulturellen Themen (z.B. <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Öffnung, Antirassismus, Antidiskrim<strong>in</strong>ierung<br />

etc.) wird ausdrücklich gewünscht <strong>und</strong><br />

gefördert.<br />

Ergebnis Verbandspolitik<br />

der Jugendorganisation im <strong>Sport</strong><br />

(bitte zusammenzählen)<br />

154 I


Öffentlichkeitsarbeit der<br />

Jugendorganisation im <strong>Sport</strong><br />

trifft<br />

voll <strong>und</strong><br />

ganz zu<br />

trifft<br />

weitgehend<br />

zu<br />

trifft<br />

teilweise<br />

zu<br />

trifft<br />

nicht zu<br />

weiß<br />

nicht<br />

Informationsmaterial/Selbstdarstellung<br />

1. Die Organisation stellt sich <strong>in</strong> der Öffentlichkeit<br />

bewusst als <strong>in</strong>terkulturell dar.<br />

2. Die Informationsmaterialien über die Organisation<br />

(Leitbild, Satzung etc.) s<strong>in</strong>d <strong>mehr</strong>sprachig.<br />

3. Die visuelle Darstellung der Organisation macht<br />

die Vielfalt der Zielgruppen deutlich.<br />

4. Die Organisation spricht <strong>in</strong> ihrer Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>in</strong>sbesondere auch Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

an.<br />

Ergebnis Öffentlichkeitsarbeit<br />

der Jugendorganisation im <strong>Sport</strong><br />

(bitte zusammenzählen)<br />

I 155


Schlussfolgerungen <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

Arbeitshilfe „Interkulturelle Öffnung“<br />

der Deutschen <strong>Sport</strong>jugend<br />

Angebote <strong>und</strong> Aktivitäten der Jugendorganisation<br />

im <strong>Sport</strong>: Freizeit-, Bildungs-, Gruppenangebote,<br />

Ferienfreizeiten<br />

trifft<br />

voll <strong>und</strong><br />

ganz zu<br />

trifft<br />

weitgehend<br />

zu<br />

trifft<br />

teilweise<br />

zu<br />

trifft<br />

nicht zu<br />

weiß<br />

nicht<br />

Planung <strong>und</strong> Konzeptionierung<br />

1. Bei der Planung der Angebote wird Rücksicht<br />

genommen auf kulturell <strong>und</strong>/oder religiös bed<strong>in</strong>gte<br />

Unterschiede (Verpflegung, Unterbr<strong>in</strong>gung,<br />

Programm¬ablauf, Term<strong>in</strong>e etc.).<br />

2. Bei konzeptionellen <strong>und</strong> pädagogischen Überlegungen<br />

spielen <strong>in</strong>terkulturelle Fragestellungen e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Rolle.<br />

3. Es wer<strong>den</strong> Angebote konzipiert, die allen K<strong>in</strong>dern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen <strong>den</strong> Zugang erleichtern (Angebotsformen,<br />

Teilnahmebeiträge).<br />

Teilnahme <strong>und</strong> Werbung<br />

4. An <strong>den</strong> Angeboten nehmen viele K<strong>in</strong>der <strong>und</strong><br />

Jugendliche mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> teil.<br />

5. In der Ausschreibung wer<strong>den</strong> K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> als Teilnehmer/-<br />

<strong>in</strong>nen der Angebote angesprochen.<br />

Leitung der Angebote<br />

6. Die Leitungsteams setzen sich <strong>in</strong>terkulturell<br />

zusammen.<br />

7. Bei Sem<strong>in</strong>aren/Veranstaltungen wer<strong>den</strong> Menschen<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> als Referent/-<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Ergebnis Öffentlichkeitsarbeit der<br />

Jugendorganisation im <strong>Sport</strong><br />

(bitte zusammenzählen)<br />

156 I


Gesamtauswertung<br />

(Erreichte Punktzahl e<strong>in</strong>tragen)<br />

trifft<br />

voll <strong>und</strong><br />

ganz zu<br />

trifft<br />

weitgehend<br />

zu<br />

trifft<br />

teilweise<br />

zu<br />

trifft<br />

nicht zu<br />

weiß<br />

nicht<br />

Ergebnisse Strukturen<br />

der Jugendorganisation im <strong>Sport</strong><br />

Ergebnisse Verbandspolitik<br />

der Jugendorganisation im <strong>Sport</strong><br />

Ergebnisse Öffentlichkeitsarbeit<br />

der Jugendorganisation im <strong>Sport</strong><br />

Ergebnisse Angebote <strong>und</strong> Aktivitäten<br />

der Jugendorganisation im <strong>Sport</strong><br />

Gesamtergebnis aller Bereiche<br />

(bitte zusammenzählen)<br />

Interkultureller Selbstcheck –<br />

Auswertung<br />

Mit der Auswertung des <strong>in</strong>terkulturellen Selbstchecks<br />

<strong>und</strong> der Diskussion der Ergebnisse ist der erste Schritt<br />

für e<strong>in</strong>e Ist-Analyse getan. Nun ist es wichtig, vorhan<strong>den</strong>e<br />

Maßnahmen zu i<strong>den</strong>tifizieren, mit <strong>den</strong>en die<br />

Jugendorganisation bereits zur <strong>in</strong>terkulturellen Öffnung<br />

beiträgt. Auf dieser Gr<strong>und</strong>lage gilt es nun, Ziele zu def<strong>in</strong>ieren,<br />

die existieren<strong>den</strong> Maßnahmen zu bewerten <strong>und</strong><br />

ggf. zu modifizieren, neue Maßnahmen zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> umzusetzen <strong>und</strong> schließlich <strong>den</strong> Erfolg anhand der<br />

aufgestellten Ziele zu messen <strong>und</strong> zu beurteilen (siehe<br />

Interkultureller Selbstcheck - Vorgehen).<br />

Interkulturelle Öffnung ist e<strong>in</strong> Prozess, der Neugierde,<br />

Aufgeschlossenheit <strong>und</strong> Ausdauer bedarf. E<strong>in</strong>e Möglichkeit,<br />

das Interesse zu befördern <strong>und</strong> neue Impulse<br />

zu setzen, stellen <strong>in</strong>terkulturelle Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs dar. Sie<br />

vermitteln <strong>in</strong>terkulturelle Kompetenzen <strong>und</strong> können die<br />

Bereitschaft erhöhen, sich mit der Vielfalt <strong>in</strong> der eigenen<br />

Organisation ause<strong>in</strong>anderzusetzen.<br />

Auf <strong>den</strong> Weg zur <strong>in</strong>terkulturellen Öffnung sollen möglichst<br />

Viele mitgenommen wer<strong>den</strong>. Dabei ist es erstrebenswert,<br />

dass sich Menschen mit <strong>und</strong> ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

an dem Prozess beteiligen, um vielfältige<br />

Perspektiven e<strong>in</strong>zubeziehen. Auf diese Weise trägt<br />

<strong>in</strong>terkulturelle Öffnung dazu bei, dass der organisierte<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendsport se<strong>in</strong>e Potenziale noch besser<br />

nutzt, neue Zugänge zu se<strong>in</strong>en Strukturen schafft <strong>und</strong><br />

die Teilhabe von allen Menschen noch stärker fördert.<br />

Die dsj unterstützt die <strong>in</strong>terkulturelle Öffnung ihrer<br />

Mitgliedsorganisationen durch die Bereitstellung von<br />

Publikationen, Beratungs- <strong>und</strong> Vernetzungsangebote<br />

sowie regelmäßige Fortbildungen <strong>und</strong> Veranstaltungen<br />

zu wichtigen Teilaspekten des Themas.<br />

I 157


I Dank<br />

Projektbeirat<br />

I Ilse Ridder-Melchers<br />

(DOSB-Vizepräsi<strong>den</strong>t<strong>in</strong> Frauen <strong>und</strong> Gleichstellung,<br />

Leitung)<br />

I Dr. Petra Drohsel (B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Ges<strong>und</strong>heit)<br />

I Romy Bartels (B<strong>und</strong>esamt für Migration <strong>und</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge)<br />

I Walter Schneeloch (DOSB-Vizepräsi<strong>den</strong>t, Integration)<br />

I Ingo-Rolf Weiss (Vorsitzender der Deutschen<br />

<strong>Sport</strong>jugend)<br />

I Prof. Dr. Christa Kle<strong>in</strong>dienst-Cachay (Wissenschaftler<strong>in</strong>,<br />

Uni Bielefeld)<br />

I Prof. Dr. Heather Cameron (Wissenschaftler<strong>in</strong>,<br />

FU Berl<strong>in</strong>)<br />

I Vertreter<strong>in</strong> Landessportbünde: Mart<strong>in</strong>a Sp<strong>in</strong>dler<br />

(LSB Sachsen)<br />

I Vertreter<strong>in</strong> Spitzenverbände: Cornelia Straub<br />

(Tanzsportverband)<br />

I Vertreter<strong>in</strong> <strong>Sport</strong>verbände mit besonderen Aufgaben:<br />

Elsbeth Beha (DJK-<strong>Sport</strong>verband)<br />

I Verena Zschippang (Projektleiter<strong>in</strong> Netzwerkprojekt)<br />

Der Projektbeirat tagte am 29. Juni 2009 <strong>in</strong> der Selimiye Moschee <strong>in</strong> Niederkassel-Lüllsdorf. Vertreter der DITIB<br />

organisierten für die anwesen<strong>den</strong> Mitglieder des Beirats e<strong>in</strong>e Moschee-Begehung.<br />

Von l<strong>in</strong>ks nach rechts: Nevzat Cosgun (DITIB-Referatsleiter für <strong>Sport</strong> <strong>und</strong> Jugend), Elsbeth Beha,<br />

Dr. Petra Drohsel, Prof. Dr. Heather Cameron (h<strong>in</strong>ten), Ilse Ridder-Melchers, Bekir Alboga (Referatsleiter DITIB),<br />

Prof. Dr. Christa Kle<strong>in</strong>dienst-Cachay (h<strong>in</strong>ten), Recep Acikgöz (Imam), Cornelia Straub, Mart<strong>in</strong>a Sp<strong>in</strong>dler,<br />

Ramazan Elmas (Vorsitzender der DITIB-Moschee Niederkassel-Lüllsdorf)<br />

158 I


Evaluation<br />

Die Auswertung des gesamten Projektes wurde durch das Institut für Soziale Infrastruktur <strong>in</strong> Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

(www.isis-sozialforschung.de) vorgenommen. Sie wurde mit der fre<strong>und</strong>lichen Unterstützung des B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsm<strong>in</strong>isteriums<br />

erstellt.<br />

Der Deutsche Olympische <strong>Sport</strong>b<strong>und</strong> bedankt sich bei allen Beteiligten des Projektes. Besonderer Dank gilt <strong>den</strong><br />

teilnehmen<strong>den</strong> Verbän<strong>den</strong> mit ihren Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Ortsgruppen. Hier <strong>in</strong>sbesondere <strong>den</strong> Übungsleiter<strong>in</strong>nen, deren<br />

enormes Engagement sich weit über die Durchführung des <strong>Sport</strong>angebots h<strong>in</strong>aus erstreckte.<br />

Dank aber auch allen Netzwerk- <strong>und</strong> Kooperationspartnern, die mit uns <strong>und</strong> unseren Partnerverbän<strong>den</strong> aktiv gewor<strong>den</strong><br />

s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> zum Gel<strong>in</strong>gen des Netzwerkprojektes im gesamten B<strong>und</strong>esgebiet beigetragen haben.<br />

Den Vertreter/-<strong>in</strong>nen des Projektbeirats danken wir für die begleitende Unterstützung im Netzwerkprojekt.<br />

Für die f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung dieses Projektes bedanken wir uns beim B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsm<strong>in</strong>isterium.<br />

I 159


I 161


Impressum<br />

Titel:<br />

DOSB-Netzwerkprojekt „<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit – <strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“<br />

Herausgeber:<br />

Deutscher Olympischer <strong>Sport</strong>B<strong>und</strong> I Geschäftsbereich <strong>Sport</strong>entwicklung I Ressort Chancengleichheit & Diversity<br />

Otto-Fleck-Schneise 12 I 60528 Frankfurt am Ma<strong>in</strong> I Tel. +49 (0) 69 / 67 00 361 I Fax. +49 (0) 69 / 67 00 1361<br />

E-Mail: office@dosb.de I Download: www.<strong>in</strong>tegration-durch-sport.de<br />

Redaktion:<br />

Verena Zschippang I 1. Auflage: 5.000 Stück<br />

Für die Texte zu <strong>den</strong> Praxisbeispielen zeichnen sich die jeweiligen Verbände verantwortlich.<br />

Bildnachweis:<br />

©<br />

LSB NRW: Erik H<strong>in</strong>z / Andrea Bow<strong>in</strong>kelmann I DJJV, DLRG, DTB, LSV BW, SJ Berl<strong>in</strong> I HSB, LSB Niedersachsen,<br />

LSVS, <strong>Sport</strong>jugend Hessen I Fotolia.com<br />

Layout <strong>und</strong> Produktion:<br />

B2 Design I Nordr<strong>in</strong>g 82 a I 63067 Offenbach I <strong>in</strong>fo@b2design.<strong>in</strong>fo<br />

„Trimmy, bekannte Symbolfigur der erfolgreichen Trimm Dich-Kampagne der Siebziger Jahre, ist nun<br />

(wieder) das offizielle Maskottchen des DOSB. Die Reaktivierung dieses besonderen Maskottchens ist<br />

<strong>in</strong> vollem Gang <strong>und</strong> wird kont<strong>in</strong>uierlich erweitert.<br />

Bereits jetzt <strong>in</strong>formiert Trimmy auf se<strong>in</strong>er Facebook-Seite über aktuelle Geschehnisse <strong>in</strong> <strong>den</strong> unterschiedlichsten<br />

<strong>Sport</strong>themen. Darüber h<strong>in</strong>aus ist er als Walk<strong>in</strong>g Act im ganzen Land unterwegs, um die Aktionen des DOSB zu unterstützen<br />

<strong>und</strong> mit se<strong>in</strong>em sympathischen Auftreten dem <strong>Sport</strong> e<strong>in</strong> Gesicht zu verleihen“.<br />

www.trimmy.de I www.facebook.de/trimmy<br />

162 I


Netzwerkprojekt: „<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit – <strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“<br />

Das Netzwerkprojekt „<strong>Bewegung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit – <strong>mehr</strong> <strong>Migrant<strong>in</strong>nen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Sport</strong>“ wurde im Zeitraum von<br />

September 2008 bis Februar 2011 mit der fre<strong>und</strong>lichen Unterstützung des B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsm<strong>in</strong>isteriums gefördert.<br />

Diese Broschüre wird Ihnen überreicht durch:<br />

Deutscher Olympischer <strong>Sport</strong>B<strong>und</strong> I Otto-Fleck-Schneise 12 I D-60528 Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Tel. +49 (0) 69 / 67 00 0 I Fax +49 (0) 69 / 67 00 140 I www.dosb.de I E-Mail office@dosb.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!