27.01.2014 Aufrufe

Sachsen-Anhalt Barleben - In Form

Sachsen-Anhalt Barleben - In Form

Sachsen-Anhalt Barleben - In Form

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lokale <strong>In</strong>itiative <strong>Barleben</strong><br />

Abschlussbericht<br />

„Besser essen. Mehr bewegen.“ - 45 - Februar 2011<br />

_________________________________________________________________________________________________________<br />

Fehlen qualifiziertes Personal bzw. konkrete fachliche (politische) Vorgaben, ist die Qualität des<br />

Essens oft mangelhaft im Sinne der Vorgaben der DGE bzw. des FKE.<br />

B) Direkte Subventionierung des Essenspreises<br />

Bei diesem Modell werden dem Kunden oder dem Hersteller die Kosten des Endprodukts ganz<br />

oder teilweise erstattet. Hierbei gibt es wiederum unterschiedliche Konzepte:<br />

- Vollsubventionierung des Essenpreises für alle<br />

- Vollsubventionierung des Essenspreises nur für einkommensschwache Familien oder<br />

nur für Hartz-IV-Empfänger<br />

- Teilsubventionierung für alle<br />

- Teilsubventionierung des Essenspreises nur für einkommensschwache Familien oder<br />

nur für Hartz-IV-Empfänger<br />

Zudem variiert die Herkunft der Zuschüsse (Land, Kommune, Träger). Recherchen ergaben, dass es z.B.<br />

in Thüringen ein Modell auf Landesebene gibt. <strong>In</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> sind es ausschließlich sehr wenige<br />

einzelne Kommunen, die Schul- bzw. KiTa-Essen subventionieren. Soweit bekannt, werden Landesmittel<br />

regulär nur für die Subventionierung des Essens für Studenten bereit gestellt und dadurch die Mensen<br />

des Studentenwerkes gestützt. Warum Studenten gegenüber Schülern und KiTa-Kindern bevorzugt<br />

werden, ist nicht nachvollziehbar und sollte auf politischer Ebene diskutiert werden.<br />

Basierend auf den Ergebnissen der Recherchen und den lokalen Erfordernissen wurde von der LIBa<br />

folgendes Subventionsmodell favorisiert:<br />

mietkostenfreie Bereitstellung einer Produktionsküche durch die Gemeinde<br />

(ähnlich Betriebskantine)<br />

Die Gemeinde übernimmt hier als Service für ihre Kinder und Familien die Kosten (auch für die<br />

erforderlichen <strong>In</strong>vestitionen)<br />

Teilsubventionierung des Essenspreises um die qualitätsbedingten Mehrkosten zur<br />

Akzeptanzförderung in der Phase der Markteinführung sukzessives Abschmelzen in den<br />

Folgejahren<br />

Selbst erfahrene Caterer, mit denen im Vorfeld gesprochen wurde, wären nur unter der Voraussetzung<br />

der mietfreien Verfügbarkeit einer geeigneten Produktionsküche bereit gewesen, in <strong>Barleben</strong> eine frisch<br />

kochende Vollwertgemeinschaftsküche nach dem Konzept der LIBa zu installieren. Die Möglichkeit der<br />

<strong>In</strong>tegration des LIBa-Konzeptes als 2. Produktlinie in eine laufende konventionelle Küche schlossen die<br />

Praktiker von vornherein aus (u. a. aufgrund von Listungszwängen, die eine <strong>In</strong>tegration regionaler<br />

Bioprodukte erschwert; Probleme bei Lagerung/ Logistik/ Verarbeitung; fehlende Qualifizierung/ Eignung<br />

des Küchenpersonals). Im Rahmen der Diskussion zur Gründung der Vollwertgemeinschaftsküche hatte<br />

die Gemeinde letzteres zunächst prädestiniert, um Kosten zu sparen: Angedacht war, dass ein lokaler<br />

Betriebskantinenbetreiber ein entsprechendes Essen für die Barleber Einrichtungen parallel zu seinem<br />

eigentlichen Geschäft herstellen sollte. Weiterhin gab es seitens der Gemeinde Überlegungen, die in<br />

der Nachbargemeinde verfügbare kommunale Küche für die eigenen KiTas und Schulen mit zu nutzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!