27.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht - Gesundheitsprojekt an der Bernays-Hauptschule

Abschlussbericht - Gesundheitsprojekt an der Bernays-Hauptschule

Abschlussbericht - Gesundheitsprojekt an der Bernays-Hauptschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 4: Gesundheitszust<strong>an</strong>d und körperliche Fähigkeiten zu T0<br />

<strong>Bernays</strong>-<br />

<strong>Hauptschule</strong> (N=162)<br />

Kontrollschulen<br />

(N=95)<br />

BMI >90 32,1 29,1<br />

Gesundheitszust<strong>an</strong>d auffällig 35,2 43,0<br />

DMT unterdurchschnittlich<br />

bis weit unterdurchschnittlich<br />

56,5 ------<br />

Soziale Situation<br />

An <strong>der</strong> Eing<strong>an</strong>gsbefragung beteiligten sich 162 Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> 5. Klassen.<br />

Unter einer Risikoperspektive lassen sich folgende Merkmale 3 festhalten:<br />

• Sehr hoher Anteil <strong>an</strong> Kin<strong>der</strong>n mit Migrationshintergrund. 4 Etwa zwei Drittel <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> haben einen Migrationshintergrund. Zum Vergleich: In München liegt <strong>der</strong><br />

Auslän<strong>der</strong><strong>an</strong>teil von 23,3% (2009), Migrationshintergrund hat je<strong>der</strong> Dritte <strong>der</strong><br />

Münchner Bevölkerung. In <strong>der</strong> Altersgruppe 10-17 Jahren sind es 48,6% mit<br />

Migrationshintergrund (Münchner Statistik, 3. Quartalsheft, Jahrg<strong>an</strong>g 2008). Die<br />

<strong>Bernays</strong>-<strong>Hauptschule</strong> weist auch im Vergleich mit den Kontroll-<strong>Hauptschule</strong>n einen<br />

deutlich höheren Migrations<strong>an</strong>teil auf.<br />

• Erhöhter Anteil <strong>an</strong> Kin<strong>der</strong>n aus nicht vollständigen Familien. 77,2% leben in<br />

einer vollständigen Familie. 22,8% <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> leben mit einem Elternteil bzw. <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Bezugspersonen. In Deutschl<strong>an</strong>d wachsen 16% aller Kin<strong>der</strong> unter 18 Jahren in<br />

Einelternfamilien auf (Mikrozensus 2007).<br />

• Überdurchschnittlicher Geschwister<strong>an</strong>teil. 31,5% <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Bernays</strong>-<br />

<strong>Hauptschule</strong> haben mehr als zwei Geschwister. Zum Vergleich: 2009 hatten 6,5%<br />

aller in Deutschl<strong>an</strong>d lebenden Personen unter 18 Jahren mehr als zwei Geschwister.<br />

Tabelle 5: Familiäre und soziale Situation zu T0 (Vergleich mit Kontrollschulen)<br />

<strong>Bernays</strong>-<br />

Kontrollschulen<br />

<strong>Hauptschule</strong> N=162) (N=95)<br />

Migrationshintergund 66,5 58,8<br />

Nicht mit beiden Eltern lebend 22,8 28,6<br />

Mehr als zwei Geschwister 31,5 38,7<br />

Eigenes Zimmer 51,6 41,1<br />

Fernseher im Kin<strong>der</strong>zimmer 57,8 52,6<br />

Geldsituation in <strong>der</strong> Familie gut/sehr gut 77,1 71,7<br />

3 Für sich genommen stellen diese Merkmale noch keine Risikofaktoren dar. Sie wirken aber als<br />

solche in <strong>der</strong> Kombination.<br />

4 Zur Bestimmung des Migrationsstatus wurden in <strong>der</strong> ersten Erhebungswelle T0 das Geburtsl<strong>an</strong>d des<br />

Kindes, das Geburtsl<strong>an</strong>d sowie das Einreisejahr von Mutter und Vater und die zu Hause<br />

gesprochene(n) Sprache(n) erhoben. So k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Migrationshintergrund zusätzlich zur Nationalität<br />

ermittelt werden. Als Kin<strong>der</strong> mit Migrationshintergrund werden demnach auch diejenigen definiert, die<br />

selbst in Deutschl<strong>an</strong>d geboren sind, bei denen aber mindestens ein Elternteil aus einem <strong>an</strong><strong>der</strong>en L<strong>an</strong>d<br />

zugew<strong>an</strong><strong>der</strong>t ist und/o<strong>der</strong> bei denen die Familiensprache nicht (ausschließlich) Deutsch ist (s. dazu<br />

auch Münchner Statistik, 3. Quartalsheft, Jahrg<strong>an</strong>g 2008).<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!