27.01.2014 Aufrufe

CE-Markt 10/2013 - CE-Markt Online

CE-Markt 10/2013 - CE-Markt Online

CE-Markt 10/2013 - CE-Markt Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. <strong>10</strong> | <strong>2013</strong> • 4 Euro<br />

www.ce-markt.de<br />

Das Business-Magazin der Consumer-Electronics-Branche<br />

Top-Themen<br />

Panasonic: Starker Partner<br />

des Fachhandels | Seite 18 + 19<br />

Karcher vertreibt innovative<br />

Marke Thomson | Seite 22 + 23<br />

Changhong: Eine starke Marke<br />

bekommt Gesicht | Seite 26 + 27<br />

Harman mit über 60 Neuheiten in die Saison<br />

Objekte der Begierde<br />

| Seite 20 + 21<br />

Die EISA<br />

wählte den<br />

harman/kardon<br />

Onyx zum besten<br />

mobilen Lautsprecher<br />

des Jahres <strong>2013</strong>-2014


GARBEN<br />

HOPPE<br />

GARBEN<br />

HOPPE<br />

1 of 11<br />

PIANOS<br />

PROJECT I<br />

PIANOS<br />

PROJECT I<br />

THE RING<br />

WAGNER<br />

BAYREUTH<br />

1 of 11<br />

Vorspiel (Teil I Das Rheingold)<br />

Vorspiel (Teil I Das Rheingold)<br />

YouTube, Spotify, TV in<br />

HiFi-Qualität, in zwei<br />

einfachen Schritten:<br />

1. 2.<br />

Wagner, The Ring Pianos Project I<br />

BAYREUTH<br />

WAGNER<br />

THE RING<br />

PIANOS<br />

PROJECT I<br />

GARBEN<br />

HOPPE<br />

THE RING<br />

BAYREUTH<br />

WAGNER<br />

WAGNER<br />

BAYREUTH<br />

THE RING<br />

PIANOS<br />

PROJECT I<br />

GARBEN<br />

HOPPE<br />

Wagner, The Ring Pianos Project I<br />

www.xeo.dynaudio.de<br />

All there is.


Erfolg mit Streaming-Produkten<br />

Die Home-Audio-Produkte<br />

waren im ersten<br />

Halbjahr <strong>2013</strong> von der<br />

Flaute im Consumer-Electronics-<strong>Markt</strong><br />

nur wenig betroffen.<br />

Laut GfK ist der <strong>Markt</strong><br />

gegenüber dem Vorjahr zwar<br />

nicht gewachsen, konnte sich<br />

aber stückzahlenbereinigt auf<br />

Vorjahresniveau halten.<br />

Vor allem netzwerkfähige<br />

Produkte erfreuen sich ungebremster<br />

Beliebtheit: Die positive<br />

<strong>Markt</strong>entwicklung von<br />

Netzwerkkomponenten sowie Produkten<br />

in oberen Preislagen beweist, dass Käufer<br />

ihr Geld vermehrt für ein gutes<br />

System, für Einzelkomponenten und Lautsprecher<br />

ausgeben.<br />

Dies ist eine willkommene Chance für<br />

den Fachhandel, denn Beratung, Qualität<br />

und gar Installation rücken für den Konsumenten<br />

vermehrt in den Vordergrund.<br />

Händler, die ein Netzwerk kompetent erklären<br />

und installieren können, stoßen<br />

auf hohe Kaufbereitschaft. Dabei spielen<br />

inzwischen Begriffe wie Streaming, WiFi<br />

(auch W-Lan genannt) eine wichtige Rolle.<br />

Die Argumente, die der Fachhändler<br />

beim Kunden ins Gespräch bringen kann,<br />

liegen auf der Hand: Streaming-Dienste<br />

machen nicht nur Musik-Downloads überflüssig,<br />

sondern via Streaming lassen sich<br />

auch Multimedia-Dateien über das Netzwerk<br />

im ganzen Haus und auf jedem Gerät<br />

abspielen. Streaming bedeutet, dass<br />

die digitalen Mediadateien dem Abspielgerät<br />

nicht als Ganzes vorliegen müssen,<br />

sondern in einem kontinuierlichen Datenfluss<br />

in kleinen Häppchen übertragen<br />

werden. Beispielsweise um die Musiksammlung<br />

einfach aus dem Internet oder<br />

über andere Quellen, wie etwa das Notebook<br />

oder eine externe Netzwerk-Festplatte,<br />

an die HiFi-Anlage zu senden.<br />

Wenn Kunden in ihrem Heim mehrere<br />

Räume mit Musik beschallen möchten,<br />

können sie zu aktiven W-Lan-Lautsprechern<br />

oder zu Bluetooth-fähigen Boxen<br />

greifen. Solche Lautsprecher funktionieren<br />

ohne Kabel und lassen sich daher<br />

überall im Haus aufstellen und jederzeit<br />

umstellen. Typisch ist Streaming auch seit<br />

langem vor allem im Internet, wenn man<br />

zum Beispiel Videos auf YouTube ansieht.<br />

Lutz Rossmeisl<br />

Im Jahr 2012 machten WiFi-<br />

Verbindungen von Smartphones<br />

und Tablets in der<br />

EU 71 Prozent des gesamten<br />

drahtlosen Datenverkehrs<br />

aus, bis 2016 könnte diese<br />

Zahl auf 78 Prozent ansteigen.<br />

Die Ergebnisse zeigen, in<br />

welchem Maße sich das Verhalten<br />

der Verbraucher verändert<br />

hat. In der Studie wird<br />

deshalb die Empfehlung ausgesprochen,<br />

EU-weit zusätzliche<br />

Funkfrequenzen verfügbar<br />

zu machen, um der steigenden Nachfrage<br />

zu entsprechen. Damit wird der Weg<br />

frei für ein starkes Wachstum von Produkten,<br />

mit denen der Kunde WiFi und Streaming<br />

nutzen kann. Es liegt am Fachhandel,<br />

ob er von diesem Wachstum profitiert,<br />

indem er seine Kunden von den Vorteilen<br />

dieser Produkte überzeugt.<br />

Weniger erfreulich ist ein Thema, das in<br />

der Branche bereits im Vorfeld heftig diskutiert<br />

wurde: Ich spreche von einer geplanten<br />

Werbekampagne, mit der sich der<br />

Media <strong>Markt</strong> wieder einmal ins Gespräch<br />

bringt. So will die Metro-Tochter alle Media-<strong>Markt</strong>-Filialen<br />

in Deutschland am 2.<br />

Oktober schließen, um sie zwei Tage später<br />

als Neueröffnung zu feiern.<br />

Ein vernichtendes Urteil über diese Kampagne<br />

fällte Telering-Chef Franz Schnur:<br />

»Wie verunsichert muss jemand sein, der<br />

durch Schließung und kurzfristige Wiedereröffnung<br />

seiner Geschäfte auf Mehrumsatz<br />

spekuliert.« Damit verschwinde<br />

auch der letzte Respekt vor dem Kunden:<br />

»Kein seriöser Fachhändler würde sich so<br />

gegenüber einem Verbraucher verhalten<br />

– nicht einmal in Zeiten, wo die Umsätze<br />

nicht in den Himmel wachsen.«<br />

Mein Tipp: Wenn der Media <strong>Markt</strong> seine<br />

Läden schließt, dann schließen Sie bei<br />

Ihren Kunden die Geräte an. Und wenn<br />

der Media <strong>Markt</strong> seine Läden wieder öffnet,<br />

dann öffnen Sie im Gegenzug Ihren<br />

Kunden all jene Möglichkeiten, die jene<br />

neuen Technologien und Produkte bieten,<br />

von denen eingangs die Rede war. Ich<br />

wünsche Ihnen dabei viel Erfolg.<br />

Herzlichst Ihr<br />

Eine Untersuchung der Europäischen<br />

Kommission hat ergeben, dass immer<br />

mehr Menschen über WiFi ins Internet gehen<br />

und dass dieser Trend anhalten wird.<br />

Lutz Rossmeisl<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Herausgeber<br />

Wertgarantie<br />

. . . mehr auf Seite 11<br />

Doppeltes Gewinnglück bei Jubiläumsverlosung


Friedrich Sobol<br />

Ifa-Nachlese ElectronicPartner<br />

Interessen des Fachhandels im Fokus<br />

Auf der Ifa <strong>2013</strong> konzentrierte sich die Verbundgruppe komplett<br />

auf Serviceangebote für ihre Mitgliedsunternehmen. Friedrich<br />

Sobol, Vorstand ElectronicPartner, ist sich sicher: »Mit der Kombination<br />

aus unserem Ifa-Stand, den Rundgängen auf der Messe<br />

und anschließender Roadshow haben wir ein effizientes Vorgehen<br />

entwickelt, um den Fachhandel optimal in das Weihnachtsgeschäft<br />

zu begleiten.«<br />

Seite <strong>10</strong><br />

Limited Edition<br />

Bose QuietComfort 15 Headphones<br />

Die Bose QuietComfort 15 Acoustic Noise Cancelling<br />

Headphones sind das Ergebnis von über 30 Jahren kontinuierlicher<br />

Bose Forschung und gelten weltweit als<br />

Branchenmaßstab, weil sie eine einzigartige Kombination<br />

von Lärmreduzierung, Klangwiedergabe und Tragekomfort<br />

bieten. Jetzt ist der Kopfhörer in der Limited<br />

Edition Schiefer/Braun lieferbar.<br />

Seite 24<br />

Ralf Reynolds<br />

Pure Multiroom-Musiksystem<br />

Neue Produkte und Verkaufsunterstützung<br />

Pünktlich zur Ifa und damit zum wichtigen Jahresendgeschäft erweiterte<br />

Pure sein Multiroom-Musiksystem Jongo mit drei weiteren<br />

Modellen und einem Streamingdienst. Wie Ralf Reynolds,<br />

Regional Director Central Europe bei Pure, erklärt, ist Jongo derzeit<br />

eines der wenigen Systeme, die sowohl ein kabelloses Multiroomsystem<br />

als auch ein gelegentliches Bluetooth-Streaming<br />

realisieren. Mit einem neuen Jongo-Produktpräsenter bietet Pure<br />

jetzt auch eine attraktive Verkaufsunterstützung für den POS.<br />

Seite 28<br />

Exklusiv für stationäre Fachhändler<br />

Premium Kabelsortiment Oehlbach Select<br />

Kabelspezialist Oehlbach stellte auf der Ifa in Berlin das neue<br />

Kabelsortiment Oehlbach Select vor, das ausschließlich für den<br />

stationären Fachhandel gedacht ist. »Mit diesem sehr straffen<br />

Sortiment ist der stationäre Fachhändler in der Lage, sein Kerngeschäft<br />

im Bereich fertig konfektionierter Kabel so zu tätigen,<br />

dass er auch über einen langen Zeitraum deutlich höhere Erträge<br />

realisieren kann«, heißt es dazu von Oehlbach.<br />

Seite 32<br />

Fujifilm X-M1<br />

Fujifilm Roadshow<br />

Systemkamera X-M1 vor Ort testen<br />

Quiet-<br />

Comfort 15<br />

Fujifilm bietet in Zusammenarbeit mit Fotofachhändlern<br />

in Deutschland, Österreich und den Niederlanden<br />

insgesamt rund 130 Workshops an, in denen<br />

man die neue Systemkamera Fujifilm X-M1 selbst<br />

ausprobieren kann. Die vierstündigen Workshops<br />

werden von bekannten Profi-Fotografen durchgeführt.<br />

Seite 33<br />

INHALT<br />

Editorial: Erfolg mit Streaming-Produkten 3<br />

Branchenpublizistik: Vor 25 Jahren 6<br />

News: Die Branche im Überblick 6-8<br />

Kommentar: Ifa bringt Optimismus zurück 7<br />

EP: fokussiert die Interessen des Fachhandels <strong>10</strong><br />

Wertgarantie: Wieder doppeltes Gewinnglück 11<br />

Kundenbindung durch Geschenke • Telering 12<br />

Expert: Ifa wurde Anspruch gerecht • Sonos 13<br />

Assona Hotline: Die häufigsten Fragen 14<br />

IFR: Preisvergleich mit der <strong>Online</strong>-Konkurrenz 14<br />

Blaupunkt: Global Player • Canton 15<br />

Loewe: Restrukturierung steht vor Abschluss 16<br />

Hama • Hisense 16<br />

Panasonic: Starker Partner des Fachhandels 18-19<br />

Harman: Über 60 Neuheiten auf der Ifa 20-21<br />

Karcher: Topmoderne TV-Geräte von TCL 22-23<br />

Bose QuietComfort 15 in Limited Edition 24<br />

Alan: Erfolgreiche Messebeteiligung 25<br />

Changhong: Starke Marke mit Gesicht 26-27<br />

Pure: Neue Produkte, Verkaufsunterstützung 28<br />

LG Electronics: Attraktive Ultra-HD-TVs 29<br />

Yamaha • Piega 29<br />

Metz: <strong>Markt</strong>anteilszuwachs im Fachhandel 30<br />

Schnepel • Samsung 30<br />

Oehlbach Select für stationäre Fachhändler 32<br />

Fujifilm: Systemkamera X-M1 vor Ort testen 33<br />

Canon • Ricoh • Sony • Nikon • DGH 34<br />

IVS: Die große Freiheit – Doro Liberto 8<strong>10</strong> 35<br />

Alcatel • Auerswald 35<br />

Gigaset elements jetzt im Handel verfügbar 36<br />

Telekom • Huawei • Vodafone • Sagemcom 36<br />

Gamescom: Rekordzahlen für die Koelnmesse 37<br />

Speedlink • Creative 37<br />

Camelion • Nedis • Wentronic • Leitz 38<br />

Ansmann • Monacor 38<br />

Logitech • Varta • One For All 39<br />

Ifo-Konjunkturtest im August <strong>2013</strong> 40<br />

Umsätze im Juli <strong>2013</strong> 41<br />

Kommentar • Impressum 42<br />

4 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong>


feelcreativity<br />

FUJIFILMSchool präsentiert:<br />

X-M1 ROADSHOW <strong>2013</strong>/14<br />

In Workshops mit Profi-Fotografen die FUJIFILM X-Serie<br />

testen und die eigenen fotografischen Fähigkeiten erweitern!<br />

Alle Termine, Infos und Anmeldung hier:<br />

www.fujifilm.de/school<br />

Klein und leicht, aber ganz groß in der Leistung! Kompakte Systemkamera mit erstklassiger<br />

Ausstattung, X-Trans CMOS Sensor für herausragende Bildqualität, innovatives X-Bajonett und<br />

große Auswahl an erstklassigen Fujinon Objektiven. Ihr Einstieg in das professionelle X-System.<br />

www.fujifi lm.de


Vor 25 Jahren<br />

In Ausgabe<br />

<strong>10</strong>/88 des<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Vorgängers<br />

HiFi & Video<br />

<strong>Markt</strong> (HVM)<br />

stand unter<br />

anderem:<br />

Einer der profiliertesten<br />

Unternehmer der Unterhaltungselektronik-Branche,<br />

Karl Friedrich Haubrich,<br />

ist am 22. September<br />

1988 85-jährig nach langer<br />

schwerer Krankheit in seinem<br />

Alterswohnsitz in Niederdreisbach/Westerwald<br />

gestorben. Der Siegerländer<br />

Beamtensohn Karl Friedrich<br />

Haubrich absolvierte eine<br />

gründliche kaufmännische<br />

Ausbildung, bevor er 1937 in<br />

Düsseldorf seine Rundfunk-,<br />

Fernseh- und Elektro-Großhandlung<br />

gründete. (...)<br />

Anfang der 70er Jahre legte<br />

Karl Friedrich Haubrich mit<br />

unternehmerischer Weitsicht<br />

den Grundstein zur<br />

Fachhandelsverbundgruppe<br />

ElectronicPartner, Düsseldorf.<br />

Seit dem 1. Juli 1988 hat<br />

Don Schone die Verkaufsleitung<br />

Nord bei Samsung<br />

Electronics übernommen.<br />

Der gebürtige Amerikaner<br />

lebt seit 1964 in Deutschland<br />

und verfügt nach 15<br />

Jahren Tätigkeit hauptsächlich<br />

in der Unterhaltungselektronik<br />

über reichhaltige<br />

Erfahrung in Vertrieb und<br />

Marketing. Das gilt genauso<br />

für Helmut Geltner, der<br />

ebenfalls zum 1. Juli bei<br />

Samsung die Verkaufsleitung<br />

Nord übernommen<br />

hat. Geltner war über zehn<br />

Jahre für Nordmende tätig,<br />

zuletzt als Leiter der Niederlassung<br />

Mannheim.<br />

Das 1978<br />

gegründete<br />

<strong>CE</strong>-Handelsblatt<br />

HiFi & Video<br />

<strong>Markt</strong> erschien<br />

im Münchener<br />

SZV Spezial-Zeitschriften-Verlag.<br />

Aus diesem Fachblatt<br />

wurde im<br />

Jahre 1997<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> (Verlag B&B<br />

Publishing GmbH, Mering)<br />

Dolby<br />

Ray Dolby †<br />

Toningenieur<br />

und Gründer<br />

von Dolby<br />

Laboratories<br />

Der US-Ingenieur und Erfinder<br />

Ray Milton Dolby ist am 12.<br />

September im Alter von 80<br />

Jahren in seinem Haus in San<br />

Francisco gestorben. Er gründete<br />

1965 die Firma Dolby<br />

Laboratories. Zur Verbesserung<br />

der Wiedergabequalität<br />

für die Compact Cassette entwickelte<br />

er sein Dolby B System.<br />

Als weitere Entwicklungen<br />

folgten Dolby C, Dolby S<br />

sowie Dolby HX Pro. Dolbys<br />

Name ist mit diesen Verfahren<br />

ein Synonym für Rauschunterdrückung<br />

bei magnetischer<br />

Tonaufnahme geworden. Daneben<br />

beschäftigte sich Dolby<br />

mit Lichtton. Mit Dolby<br />

Stereo führte er 1974 ein Mehrkanal-Tonsystem<br />

ein, das vier<br />

Kanäle auf eine Zweikanal-Stereospur<br />

kodieren kann.<br />

Geplanter Verschleiss<br />

Laut einem aktuellen Test der<br />

Stiftung Warentest bauen Hersteller<br />

keine geplanten Sollbruchstellen<br />

in ihre Geräte ein.<br />

Dennoch planen die Hersteller,<br />

bevor sie ein Produkt fertigen,<br />

wie lang dieses halten soll.<br />

Das geschehe auch deshalb,<br />

um die Kosten unter Kontrolle<br />

zu behalten. »Das Ziel ist,<br />

ein Gerät so gut wie nötig<br />

zu bauen, nicht so gut wie<br />

möglich«, sagte Professor Albers,<br />

Leiter des Instituts für<br />

Produktentwicklung am Karlsruher<br />

Institut für Technologie,<br />

»sonst laufen die Kosten aus<br />

dem Ruder.« Bei den von der<br />

Stiftung getesteten Produkten<br />

ließ sich keine signifikante Zunahme<br />

des Anteils an Geräten<br />

feststellen, der kurz nach der<br />

Gewährleistungsfrist ausfällt.<br />

In der Regel gehen jedoch<br />

billige Geräte schneller kaputt<br />

als teure. Bereits im März<br />

hatte Jürgen Nadler von der<br />

Stiftung Warentest erklärt:<br />

»Unsere Testarbeit hat bisher<br />

keine Anhaltspunkte dafür geliefert,<br />

dass von Anbietern bewusst<br />

Bauteile minderer Qualität<br />

eingebaut werden, um<br />

diese schnell unbrauchbar zu<br />

machen.«<br />

(kn)<br />

Martin Hubert<br />

Plötzlich und unerwartet verstarb<br />

am 2. September Martin<br />

Hubert in seiner Heimatstadt<br />

Ahrensburg. Der Branchenexperte<br />

erwarb sich Mitte der<br />

90er Jahre in der Frühzeit der<br />

digitalen Fotografie den Beinamen<br />

»Digitalpapst«. Hubert<br />

war gelernter Fotograf und<br />

begann 1975 als Vertriebsleiter<br />

Deutschland bei Hasselblad.<br />

Nach einer Station bei<br />

Durst Fototechnik war er von<br />

1987 bis 2004 Bereichsleiter<br />

Consumer Products bei Olympus,<br />

wo er den Vertrieb für<br />

digitale Imaging-Produkte erfolgreich<br />

entwickelte. In den<br />

vergangenen zehn Jahren<br />

nutzte er seine umfassenden<br />

Kenntnisse als Inhaber einer<br />

Unternehmensberatung. Zuletzt<br />

hatte er als Geschäftsleiter<br />

der Suisse Cafe GmbH &<br />

Co. KG die Vertriebsstruktur für<br />

das Kaffeepad-System Cremissimo<br />

aufgebaut.<br />

AG Sat<br />

Martin Hubert †<br />

Imaging-<br />

Experte und<br />

Geschäftsleiter<br />

Suisse Cafe<br />

Matthias<br />

Dienst<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

AG Sat<br />

Die AG Sat (Arbeitsgemeinschaft<br />

Satellitenempfang e.V.)<br />

begrüßt zwei neue Mitglieder:<br />

Delta Electronics und Televes<br />

Deutschland sind ab sofort aktive<br />

Mitglieder des Fachverbands.<br />

Im Rahmen einer Mitgliederversammlung<br />

wurde<br />

außerdem der Vorstand der<br />

AG Sat neu gewählt. Als Vorstand<br />

bestätigt wurde Matthias<br />

Dienst, Geschäftsführer<br />

Televes Deutschland GmbH.<br />

Neu gewählt wurden Helmut<br />

Schenk, Geschäftsführer KWS<br />

Electronic GmbH und Werner<br />

Schmidt als Vertreter des<br />

ZVEH (Zentralverband der<br />

Deutschen Elektro- und Informationstechnischen<br />

Handwerke).<br />

Matthias Dienst übernimmt<br />

den Vorstandsvorsitz.<br />

TP Vision<br />

Seit 1. September ist Fabien<br />

Roth neuer Managing Director<br />

DACH bei TP Vision und verantwortet<br />

damit die Länder<br />

Deutschland, Österreich und<br />

Schweiz. Er übernimmt den<br />

Stab von John Olsen, der TP<br />

Vision verlassen hat, um eine<br />

neue Aufgabe bei Euronics<br />

International in Amsterdam<br />

anzunehmen. Olsen gestaltete<br />

mit großem persönlichen Einsatz<br />

den Übergang von Philips<br />

Consumer Lifestyle zu TP Vision.<br />

Nach fast zwei Jahren<br />

des Pendelns zieht es ihn zurück<br />

zu seiner Familie. Fabien<br />

Roth, der nun die Geschicke<br />

von Philips TVs in der DACH-<br />

Region bestimmt, kommt von<br />

Panasonic, wo er die europäische<br />

Vertriebs- und Marketingstrategie<br />

von Consumer<br />

TV verantwortete. In den vergangenen<br />

15 Jahren war er für<br />

Panasonic und Sony in verschiedenen<br />

Ländern und Funktionen<br />

tätig. Roth berichtet<br />

in seiner neuen Rolle an Alain<br />

Perrot, Chief Commercial Officer,<br />

und Michiel de Jong,<br />

Head of Sales Europe bei TP Vision.<br />

Darüber hinaus wird auch<br />

Gerhard Amtmann, Director<br />

F&A und Supply Chain, das<br />

Unternehmen verlassen, um<br />

seine Karriere außerhalb des<br />

Unternehmens fortzusetzen.<br />

HDTV<br />

Fabien Roth<br />

Managing<br />

Director DACH<br />

TP Vision<br />

Der deutsche <strong>Markt</strong> hat die<br />

Zahl von <strong>10</strong>0 HDTV-Programmen<br />

erreicht. Das ist eines<br />

der Ergebnisse des neuen<br />

White Book »Beyond HD«, das<br />

die Deutsche TV-Plattform auf<br />

der Ifa vorgestellt hat. Außerdem<br />

ist die Zahl der in den<br />

Haushalten befindlichen HD-<br />

Geräte auf über 50 Millionen<br />

Displays und knapp 42 Millionen<br />

HD-Empfänger gestiegen.<br />

Noch vor vier Jahren<br />

gab es zum Zeitpunkt der Ifa<br />

ganze elf hochauflösende Programme<br />

für den deutschen<br />

<strong>Markt</strong>, und der ARD/ZDF-Regelbetrieb<br />

für HDTV war erst<br />

für die folgende Winterolympiade<br />

20<strong>10</strong> angekündigt. (kn)<br />

6 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong>


Die Ifa bringt den Optimismus zurück<br />

Jan Uebe<br />

Chefredakteur<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Die Ifa ist und bleibt<br />

das wichtigste Ereignis für<br />

Industrie und Handel im<br />

Vorfeld zum Weihnachtsgeschäft.<br />

Hier werden nicht<br />

nur Gespräche geführt und<br />

Kontakt geknüpft, sondern<br />

vor allem auch Geschäfte<br />

gemacht. Der Handel platziert<br />

seine Orders und stellt<br />

die Weichen für das Saisonfinale.<br />

Dieses Jahr war die Ifa<br />

noch wichtiger als sonst,<br />

verlief doch der bisherige<br />

Geschäftsverlauf schlichtweg<br />

deprimierend. So setzt<br />

die Branche ihre ganze<br />

Hoffnung auf den belebenden<br />

Schwung durch die<br />

Berliner Großmesse. Allem<br />

Anschein nach gelang die<br />

Trendwende. Die Auftragsbücher<br />

sind voll.<br />

»Die Ifa hat den Märkten<br />

wichtige Impulse gegeben«,<br />

resümiert Hans-Joachim<br />

Kamp, Aufsichtsratsvorsitzender<br />

des Ifa-Veranstalters<br />

GfU (Gesellschaft für Unterhaltungs-<br />

und Kommunikationselektronik).<br />

»Mit einem<br />

auf knapp vier Milliarden<br />

Euro erneut gesteigerten<br />

Ordervolumen gehen Handel<br />

und Industrie zuversichtlich<br />

gestimmt ins Weihnachtsgeschäft.«<br />

Der konstant hohe Zuspruch<br />

der Aussteller verdeutlicht<br />

die herausragende<br />

Stellung der Messe: Auf<br />

ca. 145.000 Quadratmetern<br />

Ausstellungsfläche präsentierten<br />

rund 1.500 Unternehmen<br />

ihre Produkte und<br />

Neuheiten. Nach Angaben<br />

der Messe gingen 240.000<br />

Besucher auf die Ifa <strong>2013</strong>,<br />

etwa so viele wie in den<br />

Vorjahren.<br />

Damit stagniert die Zahl<br />

der Ifa-Besucher, allerdings<br />

nur vordergründig. Denn<br />

eine hohe Frequenz an Privatbesuchern<br />

steht einer<br />

Consumer-Messe sicherlich<br />

gut zu Gesicht, doch tragen<br />

Tüten sammelnde Konsumenten<br />

aus dem Berliner<br />

Umland nur begrenzt zum<br />

Erfolg der Messe bei.<br />

Bedeutender ist eine andere<br />

Kennzahl: die Akzeptanz<br />

im Fachpublikum. Hier<br />

kann die Ifa erneut Zuwachs<br />

verbuchen, wie Dr. Christian<br />

Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

der Messe<br />

Berlin, betont: »Wir freuen<br />

uns über die weltweite Resonanz<br />

in diesem Jahr und<br />

begrüßten mehr als 142.000<br />

Fachbesucher (plus 1,4 Prozent),<br />

davon 46.000 aus<br />

dem Ausland (plus 2,2 Prozent).«<br />

Ifa-Direktor Jens Heithecker<br />

ergänzt: »Mit einem erneuten<br />

Zuwachs der internationalen<br />

Journalisten auf<br />

2.360 konnte die Ifa ihre<br />

globale Führungsposition<br />

auch in den Medien weiter<br />

ausbauen.« Auf allen Kanälen<br />

wurde die frohe Botschaft<br />

zum Verbraucher getragen,<br />

der jetzt nur noch<br />

die Geschäfte stürmen muss<br />

und die Ifa-Innovationen<br />

zur barer Münze machen.<br />

Doch Vorsicht! Wer jetzt<br />

die Hände in den Schoß legt<br />

und nur darauf wartet, bis<br />

der Kunde den Laden betritt,<br />

hat nichts verstanden.<br />

Werden Sie aktiv! Kontaktieren<br />

Sie Ihre Bestandskunden<br />

und machen Sie Werbung<br />

mit den attraktiven<br />

Produkten der Ifa.<br />

Am POS muss dem Kunden<br />

ein Mehrwert geboten werden,<br />

sonst wandert er zur<br />

<strong>Online</strong>-Konkurrenz. Für stationäre<br />

Händler gilt weiterhin<br />

der Dreiklang aus Präsentation,<br />

Beratung und Installation.<br />

Schaffen Sie ein<br />

exklusives Einkaufserlebnis<br />

in Ihrem Geschäft, damit der<br />

Kunde zu all den tollen Ifa-<br />

Neuheiten sagt: »Das will<br />

ich haben!«<br />

Herzlichst, Ihr<br />

Jan Uebe,<br />

Chefredakteur<br />

Liebe auf den<br />

ersten Druck<br />

COMfortel ® 1600/2600<br />

Die ersehnte Ergänzung zu Tastatur und<br />

Steuerkreuz: ein beleuchtetes Touch-Display,<br />

das Befehle auf leichte Berührung direkt<br />

umsetzt!<br />

• Innovative ISDN-Systemtelefone mit<br />

Touch-Display<br />

• Anrufbeantworterfunktion (COMfortel 2600)<br />

• Headset-Anschluss<br />

• Variable Gehäuseneigung<br />

• Stromsparend, für S 0<br />

-/U P0<br />

-Port geeignet<br />

www.auerswald.de


GP Acoustics<br />

Die GP Acoustics GmbH<br />

ist in neue Büroräume<br />

umgezogen. Die Anschrift<br />

lautet: Kruppstraße 82<br />

– <strong>10</strong>0, 45145 Essen, Tel:<br />

0201-17039-0, Fax: 0201-<br />

17039-<strong>10</strong>0. Mail-Adressen<br />

bleiben unverändert.<br />

Buffalo<br />

Klaas de Vos<br />

COO<br />

Buffalo<br />

Technology<br />

Nintendo<br />

Hiroshi<br />

Yamauchi †<br />

Ehemaliger<br />

Präsident von<br />

Nintendo<br />

Microsoft<br />

Christian Illek<br />

Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung<br />

Microsoft<br />

Deutschland<br />

Logic3<br />

Der britische Zubehöranbieter<br />

ist zahlungsunfähig,<br />

Anfang September wurde<br />

über Logic3 plc das Insolvenzverfahren<br />

eröffnet.<br />

Polytron<br />

Die Polytron-Website erstrahlt<br />

in neuem Layout<br />

und ist übersichtlicher gestaltet.<br />

Durch die neue<br />

Navigation werden Informationen<br />

und technische<br />

Daten schneller gefunden.<br />

Auerswald<br />

Mit Benjamin Schuppener<br />

hat Auerswald einen erfahrenen<br />

Berater aus der<br />

ITK-Branche verpflichtet,<br />

der als Key Account Manager<br />

die Betreuung der<br />

IT-Kunden in der DACH-<br />

Region ausbauen bzw.<br />

neue Geschäftsbereiche<br />

erschließen soll. Damit<br />

zeichnet er für die IT-Geschäfte<br />

vornehmlich mit<br />

Systemverbänden und<br />

-häusern verantwortlich.<br />

BenQ<br />

BenQ-Kunden profitieren<br />

jetzt von einem kostenlosen<br />

Abholservice für<br />

Projektoren, der während<br />

des gesamten Garantiezeitraums<br />

greift. Sollte in<br />

dieser Zeit ein Defekt am<br />

Gerät auftreten, wird es<br />

zeitnah durch einen Paketdienst<br />

vor Ort abgeholt,<br />

im Service-Center<br />

wieder in Stand gesetzt<br />

und anschließend frei<br />

Haus zurückgeliefert.<br />

Huawei<br />

Der chinesische Hersteller<br />

ist »Champion Partner«<br />

von Borussia Dortmund<br />

und richtet im Signal Iduna<br />

Park ein frei zugängliches<br />

W-Lan ein.<br />

Buffalo Technology gibt die<br />

Ernennung von Klaas de Vos<br />

zum Chief Operating Officer<br />

(COO) bekannt. In dieser Position<br />

verantwortet er die strategische<br />

Ausrichtung des Unternehmens<br />

und soll profitables<br />

Wachstum und Entwicklung<br />

vorantreiben. Er besitzt<br />

fast 20 Jahre Vertriebserfahrung<br />

mit Speicher-, Netzwerk-<br />

und Multimedia-Lösungen.<br />

Klaas de Vos berichtet an<br />

Tsutomo Shimada, <strong>CE</strong>O von<br />

Buffalo Technology Europe,<br />

der von der Buffalo-Zentrale<br />

in Tokio aus arbeitet. Shimada<br />

folgt Yasutoshi Yokoyama,<br />

der nach drei Jahren als Geschäftsführer<br />

aufgehört hat.<br />

Google<br />

Im Saturn Mönckebergstraße<br />

in Hamburg wurde der erste<br />

»Google Shop-in-Shop« eröffnet.<br />

Auf rund <strong>10</strong>0 Quadratmetern<br />

ist eine Erlebniswelt<br />

entstanden, in der man die<br />

neuesten Chromebooks und<br />

Nexus-Geräte ausprobieren<br />

kann. Außer YouTube kann<br />

der Kunde dort auch Google<br />

Play, Google Maps, Google<br />

Now und Chrome ausprobieren<br />

und sich Geräte oder<br />

Dienste von einem Experten<br />

erklären lassen. Die »Liquid<br />

Galaxy« ist eine Großbildleinwand,<br />

auf der man mithilfe<br />

von Google Earth die Welt<br />

virtuell bereisen kann. (kn)<br />

DVB-T2<br />

ARD und ZDF planen, die terrestrische<br />

Verbreitung ihrer<br />

Programme ab 2017 auf DVB-<br />

T2 umzustellen. Wie die beiden<br />

Sender mitteilen, soll der Umstieg<br />

bis 2020 abgeschlossen<br />

sein. Anders als bei der Kabeloder<br />

Satellitenverbreitung ermöglicht<br />

die Terrestrik allen<br />

Nutzern, öffentlich-rechtliche<br />

Programme stationär, mobil<br />

und ohne Zusatzkosten<br />

zu empfangen. Wegen der<br />

höheren Leistungsfähigkeit ist<br />

DVB-T2 jedoch nicht abwärtskompatibel<br />

zu DVB-T. (kn)<br />

Nintendo trauert über den<br />

Verlust seines ehemaligen<br />

Präsidenten Hiroshi Yamauchi,<br />

der am 19. September<br />

im Alter von 85 Jahren verschieden<br />

ist. Yamauchi war von<br />

1949 bis 2002 Präsident von<br />

Nintendo. Unter seiner Führung<br />

entwickelte sich Nintendo<br />

von einem kleinen japanischen<br />

Spielkartenhersteller<br />

zur milliardenschweren Videospielfirma.<br />

Er zeichnete für den<br />

erfolgreichen Einstieg in den<br />

US-<strong>Markt</strong> verantwortlich und<br />

beaufsichtigte die Veröffentlichung<br />

von Verkaufsschlagern<br />

wie dem Nintendo 64 und<br />

dem GameCube. Yamauchis<br />

Nachfolge trat 2002 Satoru<br />

Iwata an. Im Jahr 2008 wurde<br />

Hiroshi Yamauchi laut Forbes<br />

durch die hohen Verkaufszahlen<br />

der Spielekonsole Wii<br />

zum reichsten Mann Japans.<br />

Noch <strong>2013</strong> war er größter Nintendo-Aktienbesitzer<br />

mit einem<br />

Anteil von zehn Prozent.<br />

Audionet<br />

Hans-Peter<br />

Ludwig<br />

Audionet<br />

Bereichsleiter<br />

Deutschland<br />

bei Idektron<br />

Audionet verstärkt seinen Vertrieb<br />

und setzt auf intensive<br />

Betreuung, Beratung und Vernetzung<br />

seiner Handelspartner.<br />

Zum 1. September hat<br />

Hans-Peter Ludwig die Verantwortung<br />

für diese Aufgabe<br />

in Deutschland übernommen.<br />

Ludwig hat in seiner über 30-<br />

jährigen beruflichen Laufbahn<br />

viele Bereiche der Branche in<br />

führenden Positionen kennengelernt<br />

und besitzt profunde<br />

Erfahrungen im Vertrieb und<br />

Handel. Audionet ist die Marke<br />

für HiFi-Produkte der Idektron<br />

Unternehmens- und Technologieberatung<br />

GmbH & Co.<br />

Entwicklungs- und Produktions-KG<br />

mit Sitz in Bochum.<br />

Microsoft kauft die Handy-<br />

Sparte von Nokia für rund 5,4<br />

Milliarden Euro: »Die geplante<br />

Übernahme ist der konsequente<br />

Schritt in unserer Entwicklung<br />

hin zu einem Unternehmen,<br />

dass neben Software<br />

auch Hardware und Services<br />

anbietet«, so Christian<br />

P. Illek, Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

von Microsoft<br />

Deutschland. »Die Übernahme,<br />

mit deren Abschluss wir Anfang<br />

2014 rechnen, wird unseren<br />

Bestrebungen im Smartphone-<strong>Markt</strong><br />

einen zusätzlichen<br />

Schub geben. Die Investition<br />

ist strategisch sehr wertvoll<br />

– für unsere Kunden, Partner,<br />

Mitarbeiter und für unsere<br />

Shareholder.«<br />

Kabel Deutschland<br />

Die Aktionäre der Kabel Deutschland<br />

Holding AG haben<br />

das im Juni von Vodafone abgegebene<br />

Übernahmeangebot<br />

angenommen, auch das<br />

Bundeskartellamt hat nun<br />

seine Zustimmung gegeben.<br />

Für den Vollzug der <strong>10</strong>,7 Milliarden<br />

Euro schweren Übernahme<br />

bedarf es aber noch<br />

der Zustimmung der Europäischen<br />

Kommission.<br />

Samsung / Sky<br />

Samsung Electronics und Sky<br />

Deutschland kooperieren bei<br />

Ultra-HD. In einer umfassenden<br />

Kommunikationskampagne<br />

auf Sky und am POS wird über<br />

das neue TV-Erlebnis informiert.<br />

Die Zusammenarbeit umfasst<br />

eigens von Sky produzierte<br />

Clips, welche die Bildqualität<br />

von Ultra-HD demonstrieren.<br />

Im ersten Schritt soll<br />

demnächst ein Ultra-HD<br />

Showcase-Trailer auf Samsung<br />

UHD-Fernsehern im Handel<br />

zu sehen sein. Samsung-Spots<br />

werden Ultra-HD auf den Sky<br />

HD-Kanälen auch zuhause erlebbar<br />

machen. Weitere exklusive<br />

Inhalte will Samsung aus<br />

seinen Engagements im Sportbereich<br />

beisteuern.<br />

8 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong>


Erwarten Sie mehr von<br />

Ihrem Festnetz-Telefon<br />

Beste Sprachqualität und die Welt der Apps von Google Play<br />

Das neue Gigaset SL930A mit Android<br />

Gallerie<br />

Google+<br />

Uhr<br />

Telefon<br />

YouTube<br />

Google Chrome<br />

Gmail<br />

World Newspapers<br />

Facebook<br />

Sound Recorder<br />

www.gigaset.com<br />

Google Play<br />

• Intuitive, einfache Bedienung per Touch<br />

• Telefonieren über Festnetz oder per Internet über Skype<br />

• Schneller Internetzugang über WLAN<br />

• Betriebssystem Android 4.0 Ice Cream Sandwich<br />

• Zugriff auf 975.000 Apps im Google Play Store<br />

Anrufbeantworter<br />

(55 Minuten)<br />

Jetzt bei<br />

den Vertragsdistributoren<br />

bestellbar<br />

Google, Google Play, Android and other marks are trademarks of Google Inc. The Android robot is reproduced or modified from<br />

work created and shared by Google and used according to terms described in the Creative Commons 3.0 Attribution License.


EP:Stand auf der Ifa<br />

Fokussierung auf die Mitglieder<br />

Ifa <strong>2013</strong> in Berlin<br />

ElectronicPartner fokussiert die<br />

Interessen des Fachhandels<br />

Beim Ifa-Auftritt von ElectronicPartner stand diesmal vor allem<br />

eines im Mittelpunkt: der Fachhandel und seine Anforderungen<br />

In<br />

diesem Jahr konzentrierte sich ElectronicPartner<br />

auf der Ifa komplett<br />

auf Serviceangebote für die Unternehmen<br />

in der Verbundgruppe. »Wir nutzten<br />

die Ifa, um unsere Mitglieder umfassend<br />

über aktuelle Entwicklungen zu informieren<br />

und ihnen gleichzeitig attraktive<br />

Einkaufschancen zu bieten«, erläutert<br />

Friedrich Sobol, Vorstand ElectronicPartner,<br />

das neue Messekonzept.<br />

Bislang führte ElectronicPartner zusätzlich<br />

zum Ifa-Auftritt regionale Messen<br />

in Augsburg, Düsseldorf und Genshagen<br />

durch. Diese werden in diesem Jahr durch<br />

eine Roadshow an 14 Standorten bundesweit<br />

ersetzt. »Auf diese Weise rücken<br />

wir näher an die Fachhändler heran – wir<br />

kommen zu ihnen, um vor Ort Trends vorzustellen<br />

und zu diskutieren«, führt Friedrich<br />

Sobol weiter aus. »So können wir bestens<br />

aufgestellt gemeinsam in den Jahresendspurt<br />

starten.«<br />

Neben der Informations- und Kommunikationsplattform<br />

auf dem eigenen<br />

Stand in Halle 6.2 bot ElectronicPartner<br />

den angeschlossenen Unternehmern eine<br />

weitere Premiere in Berlin: Bereits im Vorfeld<br />

konnten sich Händler für Gruppentermine<br />

bei ausgewählten Herstellern anmelden,<br />

um auf diese Weise intensiv in<br />

den Dialog mit der Industrie zu treten.<br />

»Mit der Kombination aus unserem Ifa-<br />

Stand, den Rundgängen auf der Messe und<br />

anschließender Roadshow haben wir ein<br />

effizientes Vorgehen entwickelt, um den<br />

Fachhandel optimal in das Weihnachtsgeschäft<br />

zu begleiten«, so Friedrich Sobol.<br />

Neuorganisation<br />

ElectronicPartner startete<br />

Zukunftsprogramm<br />

Um aktiv den Herausforderungen<br />

des <strong>Markt</strong>es zu begegnen, stellt sich ElectronicPartner<br />

organisatorisch neu auf.<br />

»Unsere Branche unterliegt zurzeit dramatischen<br />

Veränderungen. Eine stetige<br />

Preis- und Margenerosion, massive Sortimentsverschiebungen<br />

und ein permanenter<br />

Verdrängungswettbewerb sorgen<br />

für ein herausforderndes <strong>Markt</strong>umfeld«,<br />

so Friedrich Sobol, Vorstand Electronic-<br />

Partner. »In dieser Situation ist es unabdingbar,<br />

Strukturen und Prozesse zu optimieren,<br />

um die Basis für eine erfolgreiche<br />

Zukunft zu schaffen. Unser klares Ziel lautet,<br />

die Wettbewerbsposition zu stärken<br />

<strong>10</strong> <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong><br />

Friedrich Sobol<br />

Vorstand<br />

ElectronicPartner<br />

und die Leistungsfähigkeit sowie die Attraktivität<br />

zu erhöhen. Dies gilt insbesondere<br />

für Endkunden, Mitgliedsbetriebe<br />

und Hersteller.«<br />

Folgende strukturelle Eckpunkte sind<br />

gesetzt: Eine deutliche Effizienzsteigerung<br />

in allen organisatorischen Bereichen<br />

sowie die Implementierung einer Spartenorganisation<br />

anstelle der bisherigen<br />

Einkaufs- und Vertriebsorganisation. Zudem<br />

wird die Logistik standortübergreifend<br />

neu strukturiert und die Lagerhaltung<br />

auf die Standorte Genshagen und<br />

Augsburg konzentriert. Die Umsetzung<br />

der Maßnahmen startet kurzfristig und<br />

wird das Unternehmen bis ins kommende<br />

Jahr begleiten.<br />

easyTel/Borussia Dortmund<br />

Attraktiver BVB-Fantarif<br />

»mobil09« startet<br />

Ab Oktober vermarktet easyTel mit<br />

Borussia Dortmund ein eigenes Mobilfunkangebot<br />

für alle Fans des BVB. Die<br />

Prepaid-Karte »mobil09« bietet Mobilfunk<br />

in D-Netz-Qualität zu attraktiven Konditionen.<br />

Kurznachrichten und Gesprächsminuten<br />

in alle Netze kosten jeweils neun<br />

Jens Groß<br />

Leiter Einkauf<br />

Telekommunikation<br />

und Dienste<br />

ElectronicPartner<br />

Cent. Herzstück des Mobilfunk-Tarifs sind<br />

aktuelle Nachrichten rund um den Verein.<br />

Eine eigene Plattform versorgt die Fans<br />

mit Fotos, Informationen und vielen Hintergründen<br />

zu ihrem Lieblingsverein.<br />

»mobil09« ist in jedem BVB-Fan-Shop<br />

erhältlich sowie bei ausgesuchten EP:<br />

Fachhändlern und Medimax-Märkten. Zusätzlich<br />

steht das Angebot auf der Homepage<br />

des Vereins zur Verfügung. »Mit<br />

›mobil09‹ starten Borussia Dortmund und<br />

easyTel eine langfristige Zusammenarbeit,<br />

die smarte Kommunikation und Fußball<br />

optimal verbindet«, erklärt Jens Groß,<br />

Leiter Einkauf Telekommunikation und<br />

Dienste ElectronicPartner. »Wir freuen uns,<br />

dass für die BVB-Fans ein so hochwertiges<br />

Mobilfunkangebot zur Verfügung steht,<br />

das zusätzlich attraktiven Mehrwert rund<br />

um ihren Verein bietet.«


Wertgarantie<br />

Wieder doppeltes Gewinnglück<br />

bei der Jubiläumsverlosung<br />

»Live sieht der up! ja noch besser aus<br />

als auf den Bildern!« Mit einem Luftsprung<br />

gab August-Gewinnerin Olga Ernst von<br />

ACR Telecom GmbH Buchen ihrer Begeisterung<br />

Ausdruck und schoss gleich Foto<br />

um Foto mit ihrer neuen Panasonic-Kamera<br />

– die hatte sie nämlich neben dem City-<br />

Flitzer von VW bei der letzten Jubiläumsverlosung<br />

von Wertgarantie ebenfalls gewonnen.<br />

Luftsprünge gab es auch bei SP:Wanisch<br />

in Haßloch: Bei der September-Verlosung<br />

ging der Hauptpreis im Wert von<br />

12.500 Euro an Wolfgang Wanisch. Er<br />

kurvt künftig mit dem achten der insgesamt<br />

zwölf VW up!s durch die Pfalz, die<br />

der Garantie-Dienstleister anlässlich seines<br />

50. Jubiläums in diesem Jahr unter<br />

den Fachhandelspartnern verlost.<br />

Insgesamt 50 Fachhandelspartner erlebten<br />

wie in den Vormonaten – immer<br />

am 8. des Monats um 20.30 Uhr – ihr persönliches<br />

»blaues Wunder«: Mit 50 Gewinnen<br />

wurden sie für ihr Engagement belohnt.<br />

Ein iPad mini gab es beispielsweise<br />

für Karol Dybza (Euronics XXL, Haag), und<br />

Martin Dietzel (Euronics Giehler, Biebesheim)<br />

relaxt demnächst mit einem mydays<br />

Wellness-Gutschein. Markus Weiß<br />

von MTC Hof GmbH aus Hof surft künftig<br />

mit einem neuen Samsung Tablet durch<br />

das WorldWideWeb, und Marco Völkel von<br />

S & H Werner Schmidt aus Dresden freut<br />

sich über einen Nintendo 3 DS Cosmos.<br />

Alle 50 Preise, darunter unter anderem<br />

Blue-ray Player, Navigationsgeräte, Kaffeeautomaten<br />

oder Kopfhörer erreichten<br />

inzwischen die Gewinner.<br />

»Für meinen Laptop und mein iPhone<br />

habe ich selbst einen Komplettschutz –<br />

und jetzt habe ich mit dem Verkauf eines<br />

Komplettschutz auch noch den Hauptpreis<br />

gewonnen!«, freute sich Olga Ernst<br />

bei der Übergabe des up!s in Buchen.<br />

»Meine Chefin hat die August-Verlosung<br />

im Internet gesehen und den Link dann<br />

gleich an alle Kollegen und mich weitergeleitet<br />

– ich konnte es kaum glauben,<br />

dass ich gewonnen hatte!« Wer die September-Ziehung<br />

ebenfalls nochmals ansehen<br />

möchte, findet das Video unter<br />

www.wertgarantie.eu/dasgehtup.<br />

Im besten Sinne in die Luft ging Olga<br />

Ernst von ACR Telecom GmbH Buchen<br />

– sie freute sich so über ihren Hauptgewinn,<br />

dass sie direkt in die Luft<br />

sprang (Bild ganz oben). So manche<br />

Luftsprünge mehr dürfte im deutschen<br />

Fachhandel gegeben haben: Bei der<br />

September-Verlosung zum Wertgarantie-Jubiläumsjahr<br />

erlebten weitere<br />

50 Fachhandelspartner ihr blaues<br />

Wunder…<br />

POWER FOR THE PEOPLE<br />

DIE NEUEN MEHRFACH-STECKDOSEN FÜR<br />

OPTIMALE BILD- UND TONERGEBNISSE!<br />

4 Modelle | 3 Qualitätsstufen | 8 Einzelsteckplätze<br />

| gefilterte und ungefilterte Einzelsteckplätze |<br />

1 oder 2 Netzschalter | Einschalten mit Delay-<br />

Funktion | USB-Buchsen | Überspannungsschutz |<br />

24 Kt. vergoldete Kontakte | Phasenerkennung durch<br />

Kontrollleuchte | abschaltbares Info-Display<br />

Alle Infos zu Powersocket & Powerstation von OEHLBACH unter<br />

www.oehlbach.com.<br />

5/13 12/12 3-4/13<br />

4/13 <strong>2013</strong><br />

OEHLBACH ® Kabel GmbH I Lise-Meitner-Str. 9 I D-50259 Pulheim I infoline@oehlbach.com


Die Branche gratuliert<br />

Olaf Thuleweit<br />

Geschäftsführer<br />

Candy Hoover<br />

GmbH<br />

»50 Jahre partnerschaftliche Zusammenarbeit<br />

mit dem Fachhandel und<br />

absolut zufriedene Kunden – das ist<br />

in unserer schnelllebigen Zeit eine<br />

mehr als hervorragende Leistung. Dazu<br />

gratuliert Candy Hoover herzlich<br />

und wünscht auch für die Zukunft alles<br />

Gute.«<br />

Telering auf der Ifa<br />

Mit neuen Medien den<br />

stationären Handel stärken<br />

»Fachhändler von Telering und solche,<br />

die es werden wollen, nutzten die<br />

Gelegenheit, sich eingehend und aus erster<br />

Hand über die Dienstleistungen der<br />

Kooperation zu informieren. Herausragende<br />

Neuheit ist der Homepage-Generator<br />

MarkenkliQ, mit dessen Hilfe sich Telering-<br />

Fachhändler mit wenigen Klicks sowie Uploads<br />

von Fotos ihre Internetseiten selbst<br />

erstellen können. Mustertexte, Markenund<br />

Produktwelten werden einfach ausgewählt<br />

bzw. durch wenige individuelle<br />

Angaben ergänzt. Die Inhalte werden zentral<br />

von Telering gepflegt, ohne dass der<br />

Fachhändler selbst aktiv werden muss. So<br />

hat jeder die Möglichkeit, schnell, einfach<br />

und günstig online zu gehen und ins digitale<br />

Blickfeld der Kunden zu rücken. Denn<br />

wer im Netz nicht gefunden wird, der wird<br />

auch im realen Leben immer öfter übersehen«,<br />

begründet Telering-Geschäftsführer<br />

Franz Schnur das <strong>Online</strong>-Engagement<br />

der Kooperation.<br />

Neben MarkenkliQ galt das Interesse<br />

der Standbesucher aber auch dem elektronischen<br />

Produktkatalog QualityHome,<br />

der jetzt auch mobil per Tablet oder<br />

Smartphone genutzt werden kann und so<br />

Verkaufsabschlüsse beim Kunden zu Hause<br />

erleichtert. Und natürlich die <strong>Online</strong>-<br />

Lernplattform IQ-Akademie.<br />

Wie kommt der Kunde wieder in das Ladengeschäft? – Folge 4<br />

Kleine Geschenke und Werbeartikel<br />

erhalten die Freundschaft<br />

(kn) Unter dem Titel »Wie kommt der Kunde wieder in das Ladengeschäft?«<br />

zeigt <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> in loser Folge Wege auf, wie der Fachhändler<br />

trotz gegenläufiger Trends im Kaufverhalten erfolgreich<br />

bleibt. Das Thema diesmal: Kundenbindung durch Geschenke<br />

Die<br />

Wirkung von kleinen Geschenken<br />

und Werbeartikeln wird oft<br />

unterschätzt. Dabei sind kleine Geschenke<br />

und Zugaben noch immer ein wirkungsvolles<br />

Mittel der Kundenbindung.<br />

So wie jede Maßnahme zur Kundenbindung<br />

Geld kostet, seien es Kundenprospekte,<br />

Anzeigen oder Aktionen mit Sonderrabatten,<br />

so kosten natürlich auch kleine<br />

Geschenke Geld. Ein wichtiger Unterschied<br />

zu vielen anderen Werbemaßnahmen<br />

besteht jedoch darin, dass Geschenke<br />

einen persönlicheren Charakter haben<br />

und deshalb – bei gleichem finanziellen<br />

Einsatz – emotional sehr viel stärker wirken.<br />

Dies bestätigt auch eine Studie der<br />

Dima <strong>Markt</strong>forschung.<br />

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft<br />

und die Kundschaft. Aber selbstverständlich<br />

können Zugaben und Werbeartikel<br />

die traditionellen Leistungen<br />

und Stärken des Fachhandels, über die<br />

auch in dieser Serie bereits geschrieben<br />

wurde, nicht ersetzen – sie sollen sie nur<br />

ergänzen.<br />

Dies ist umso wichtiger, als viele Jahre<br />

lang in Deutschland die Preispolitik im<br />

Vordergrund vieler Betriebsformen und<br />

-typen des Handels stand.<br />

Daran hat sich nicht viel geändert:<br />

Auch heute sind für den mittelständischen<br />

Facheinzelhändler Sonderangebote<br />

und Schnäppchen generell nicht die<br />

erste Wahl, wenn es darum geht, die Kunden<br />

wieder zurück ins Ladengeschäft zu<br />

holen und die Verkäufe anzukurbeln. Zu<br />

schnell kann es passieren, dass man seinen<br />

Kunden künftig nur noch etwas verkaufen<br />

kann, was durch eine ruinöse<br />

Preissenkung zum Schnäppchen-Produkt<br />

degradiert wurde.<br />

Auch mal darauf verzichten,<br />

die Preise zu senken – nicht<br />

jeder ist Schnäppchenjäger<br />

Deshalb sollte man testweise einfach einmal<br />

darauf verzichten, die Preise ständig<br />

zu senken. Denn nicht alle Konsumenten<br />

reagieren positiv auf Sonderangebote,<br />

Schnäppchenpreise und Rabattaktionen.<br />

Der Grund: Bei der Kundenbindung<br />

zählen nicht allein nur rationale Gründe.<br />

So lässt sich zum Beispiel belegen, dass<br />

die Kundenzufriedenheit durch Werbeartikel<br />

positiv beeinflusst werden kann. Und<br />

zufriedene Kunden sind letztendlich auch<br />

treue Kunden, die immer wieder zurück<br />

ins Ladengeschäft kommen.<br />

Durch ausgewählt gute Werbeartikel<br />

wird außerdem das Vertrauen in ein<br />

Unternehmen erhöht. Das heißt: Wenn<br />

Kunden besonders originelle oder nützliche<br />

Werbegeschenke erhalten, dann werten<br />

sie dies als positive Kundenorientierung<br />

und als Qualitätsbewusstsein. Verkaufspsychologen<br />

raten deshalb davon<br />

ab, die Qualität eines Werbeartikels aus<br />

Kostengründen zu minimieren.<br />

Studie: Geschenke<br />

bringen auch Neukunden<br />

ins Ladengeschäft<br />

Der Dima-Studie zufolge merken sich<br />

Kunden den Firmennamen bei Werbeartikeln<br />

häufiger als bei der Werbung im<br />

Radio oder im Fernsehen. Hinzu kommt,<br />

dass ein Kunde, der von einem Händler<br />

ein Werbegeschenk bekommt, diesen<br />

Händler besonders oft weiter empfiehlt.<br />

Die Maßnahme zur Kundenbindung hat<br />

somit auch noch einen positiven Effekt für<br />

die Neukundenwerbung.<br />

Am besten ist es, wenn man zu besonderen<br />

Anlässen reagiert. Das erfordert<br />

aber auch ein gutes Kundenmanagement.<br />

So sollten Kunden vor Weihnachten<br />

ein kleines Werbegeschenk erhalten.<br />

Ein gut aufgestellter Fachhandelsbetrieb<br />

hat eine eigene Datenbank mit Kundendaten<br />

und kann so auch zum Geburtstag<br />

mit Werbegeschenken erfreuen. Grundsätzlich<br />

gilt: Kleine Geschenke für treue<br />

Kunden müssen nicht teuer sein. Wichtig<br />

ist, dass man mit originellen Ideen auffällt<br />

und beim Kunden mit einer unerwarteten<br />

Geschenk-Überraschung einen emotional<br />

positiven Eindruck hinterlässt.<br />

Dazu kann unter Umständen auch eine<br />

kostenlose Service-Leistung gehören, die<br />

der Kunde nicht erwartet, weil sie normalerweise<br />

nicht selbstverständlich ist. Der<br />

kreative Traditions-Fachhandel in unserer<br />

Branche ist selbstbewusst und einfallsreich<br />

genug, um mit eigenen Ideen wirkungsvolle<br />

Werbeartikel und Geschenke<br />

auf die Beine zu stellen. Mit ihnen wird<br />

es ihm erfolgreich gelingen, die Kunden<br />

zu überraschen und zu beeindrucken –<br />

und sie damit wieder zurück ins Ladengeschäft<br />

zu holen.<br />

Fortsetzung folgt<br />

12 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong>


Die Branche gratuliert<br />

Volker Müller Vorstandsvorsitzender Expert AG, beim Expert Ifa Business-Frühstück<br />

Expert auf der Ifa<br />

»Wichtigste Messe für Consumer<br />

Electronics und Home Appliances«<br />

Die Ifa ist nach den Worten von Expert dem Anspruch als Welt-<br />

Leitmesse für technische Konsumgüter auf ein Neues gerecht<br />

geworden. Insbesondere im Fernsehbereich beeindruckten neue<br />

Technologien wie Ultra-HD selbst Kenner der Branche. Der Mehrwert<br />

durch Smart-TV und die wachsende Bedeutung der mobilen<br />

Welt via Smartphones und Tablets bringen neue Impulse, die sich<br />

positiv auf das bevorstehende Saisongeschäft auswirken werden<br />

»Wenn<br />

man denkt, die Ifa sei<br />

nicht mehr steigerbar,<br />

so hat die Ifa <strong>2013</strong> das Gegenteil bewiesen«,<br />

so Volker Müller, Vorstandsvorsitzender<br />

Expert AG. Schon lange ist die<br />

wichtigste Messe für Consumer Electronics<br />

und Home Appliances ein Pflichttermin<br />

für die Expert AG und ihre Gesellschafter<br />

und Mitglieder. In diesem Jahr<br />

nutze Expert die Ifa aber neu und präsentierte<br />

sich erstmals gemeinsam mit Expert<br />

International.<br />

Die Vorstände und Präsidenten der<br />

europäischen Expert Gesellschaften sowie<br />

der neue Expert International Geschäftsführer,<br />

Dieter Mathys, luden wichtige Industriepartner<br />

und Vertreter der Fachpresse<br />

zum Expert Ifa Business Frühstück<br />

ein. Insgesamt 1<strong>10</strong> Teilnehmer folgten der<br />

Einladung und erhielten umfassende Einblicke<br />

in die Expert Unternehmensstrategien<br />

sowie die Entwicklungen auf dem<br />

internationalen <strong>Markt</strong>.<br />

Dieter Mathys betonte die neue internationale<br />

Vision: »Expert International<br />

sieht sich nicht mehr in erster Linie als reinen<br />

Einkaufsverband, sondern als besten<br />

Verkaufs- und Servicebund. Denn für<br />

unsere Mitglieder soll es primär um die<br />

beste Beratung und die besten Dienstleistungen<br />

gehen, nur so können wir uns vom<br />

Wettbewerb differenzieren und langfristig<br />

profitabel arbeiten.« Die Zusammenarbeit<br />

und die Abwicklung mit Industrie<br />

und Zulieferern solle weiter optimiert<br />

werden, so dass zukünftig mehr Zeit für<br />

die Abstimmung der gegenseitigen Strategien<br />

bleibe. »Wir wollen mit Top-Beratung<br />

und umfassenden Dienstleistungen<br />

neue Maßstäbe in Europa setzen.«<br />

Darüber hinaus stand der Wachstumskurs,<br />

den Expert sowohl in Deutschland<br />

als auch in Europa überaus erfolgreich<br />

verfolgt, im Fokus der Präsentation. Für<br />

den deutschen <strong>Markt</strong> prognostiziert Volker<br />

Müller ein sprunghaftes Wachstum<br />

bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahrs<br />

<strong>2013</strong>/2014: »Die Gesamtverkaufsfläche<br />

wird sich geplant um 53.000 Quadratmeter<br />

vergrößern – einen solchen Zuwachs<br />

innerhalb eines Jahres hat die Expert-Gruppe<br />

noch nie verzeichnet.« Auch<br />

Dieter Mathys hatte erfreuliche Nachrichten<br />

zuvermelden: Er stellte die ungarische<br />

Bravotechgroup als neuestes Mitglied der<br />

Expert International Gruppe vor.<br />

Dirk Wittmer<br />

Vorstandssprecher<br />

Mittelstandskreis<br />

Euronics<br />

»Mit Wertgarantie binden unsere Mitglieder<br />

auf optimale Weise Ihre Kunden<br />

durch Service und Neukaufprämie.<br />

Der Mittelstandskreis gratuliert<br />

der Wertgarantie ganz herzlich zum<br />

50jährigen Bestehen. Wir freuen uns<br />

auf eine weitere gute Zusammenarbeit<br />

und wünschen auch für die Zukunft<br />

viel Erfolg!«<br />

Sonos auf der Ifa<br />

Positiv überrascht über<br />

erfolgreiche Messeteilnahme<br />

Jörn Taubert, Managing Director<br />

Central Europe bei Sonos, freut sich auf<br />

eine erfolgreiche Saision: »Die Ifa <strong>2013</strong><br />

war für Sonos phenomenal. Wir haben<br />

alle unsere Ziele entweder erreicht oder<br />

übererfüllt. Das hat uns wirklich positiv<br />

überrascht. Jetzt geht es darum, die Produkte<br />

vom POS an den Endkunden zu<br />

verkaufen, denn erst dann ist es für uns<br />

und unsere Retail-Partner ein echter Verkauf.<br />

Dafür haben wir neben der Beratung<br />

am POS, unserer TV- und Print-Werbekampagne<br />

auch noch eine Promotion<br />

im vierten Quartal geplant. Alle Player<br />

(Play3/Play5) werden mit einer kostenlosen<br />

Bridge als Dreingabe angeboten. Wir<br />

sind also zuversichtlich, dass die Saison<br />

<strong>2013</strong> inkusive Januar 2014 für unser Partner<br />

in Sachen Sonos richtig gut wird.«<br />

Jörn Taubert<br />

Managing Director<br />

Central Europe Sonos<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong> 13


Assona Hotline<br />

Die häufigsten Fragen (und Antworten)<br />

(kn) Assona, Dienstleister für Spezialversicherungen, steht Kunden<br />

und Vertriebspartnern von früh bis spät zur Seite. Per Hotline,<br />

E-Mail oder Fax lassen die Mitarbeiter des Berliner Unternehmens<br />

keine Frage unbeantwortet. <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> hat die am häufigsten<br />

gestellten Fragen aufgelistet und dabei festgestellt, dass es<br />

immer mehr Anfragen zu Smartphones und Handys gibt<br />

Bereits<br />

in der Ifa-Ausgabe von<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> hat Dennis<br />

Schkade als Teamleiter Schadenssachbearbeitung<br />

bei Assona bestätigt, dass Handys<br />

und Smartphones zu den Produkten<br />

gehören, bei denen besonders häufig<br />

Schäden gemeldet werden: »Sie sind immer<br />

überall dabei, da bleiben Schadensfälle<br />

natürlich nicht aus.«<br />

Assona hat aus diesem Grund erst<br />

kürzlich darauf hingewiesen, dass Laien<br />

auf keinen Fall versuchen sollten, eine<br />

Smartphone-Reparatur selbst durchzuführen,<br />

denn manch gut gemeinter Rat<br />

aus dem Internet erweist sich im Nachhinein<br />

als recht schlechte Idee. Hand anlegen<br />

darf eben nur der Fachmann.<br />

Mobiltelefon-Besitzer können sich mit<br />

einer Zusatzpolice, wie dem Schutzbrief<br />

myProtect von Assona, der bei Feuchtigkeitsschäden<br />

einspringt, gegen die hohen<br />

Reparatur- oder Neuanschaffungskosten<br />

absichern.<br />

Eine weitere oft gestellte Frage bezieht<br />

sich ebenfalls auf die Schadensabwicklung:<br />

»Wie lange dauert im Durchschnitt<br />

bei Assona die Bearbeitung einer Schadensmeldung?«<br />

Antwort: »Bei der telefonischen<br />

Schadensmeldung erhält der<br />

Händler im Falle eines versicherten Schadens<br />

sofort eine Freigabe.« Da die Abwicklung<br />

telefonisch am schnellsten geht,<br />

empfiehlt Assona diese Art der Schadensmeldung.<br />

Kunden fragen im Schadensfall auch<br />

immer wieder nach einem Ersatzgerät:<br />

»Erhalte ich für die Dauer der Reparatur<br />

ein Leihgerät?« Die Antwort von Assona:<br />

»Nein, durch die schnelle Schadensprüfung<br />

bei Assona erhalten Sie Ihr repariertes<br />

Gerät im Normalfall innerhalb kurzer<br />

Zeit wieder zurück.«<br />

Auch die Frage, wer eigentlich hinter<br />

Assona steht, wird häufig gestellt und von<br />

Assona gerne beantwortet: Die Geschäftsführung<br />

besteht aus Thomas Funk (<strong>CE</strong>O)<br />

und Peter Keller. Assona beschäftigt über<br />

60 Mitarbeiter und hat über 1,6 Millionen<br />

Kunden in den Märkten Deutschland und<br />

Österreich. Gesellschafter ist Schneider-<br />

Golling & Cie. Assekuranzmakler AG.<br />

Peter Keller fügt hinzu: »Als Dienstleister<br />

setzen wir die Messlatte für die Qualität<br />

unseres Angebots hoch an. Tag für Tag<br />

bringen unsere Mitarbeiter ihr gebündeltes<br />

Know-how ein, um höchste Produkt-<br />

und Servicequalität zu garantieren. Unser<br />

Qualitätsmanagement sorgt dafür, dass<br />

wir unserem eigenen Anspruch und dem<br />

unserer Kunden und Partner gerecht werden.«<br />

Kontinuierlich überwacht, analysiert<br />

und optimiert das Qualitätsmanagement<br />

Assonas Produkte und Prozesse. »Dabei<br />

haben wir nicht nur das Ziel vor Augen,<br />

die Wünsche unserer Kunden und Vertriebspartner<br />

zu erfüllen, sondern noch<br />

einen Schritt weiter zu gehen und ihre Erwartungen<br />

zu übertreffen«, so Keller.<br />

Auf die Frage nach den Versicherungspartnern<br />

antwortet Assona: »Gut, wenn<br />

man Versicherer hat, auf die man sich verlassen<br />

kann. Wir arbeiten mit der Axa Versicherung,<br />

der Ergo Direkt Versicherung,<br />

der R+V Allgemeine Versicherung sowie<br />

mit der Carl Schröter GmbH & Co. KG zusammen,<br />

um unseren Kunden immer das<br />

beste Angebot machen zu können.«<br />

Die folgende Frage ist deshalb für viele<br />

Kunden ebenso naheliegend wie häufig:<br />

»Bin ich nun bei Assona oder bei der Axa,<br />

bei der Ergo Direkt, der R+V oder bei der<br />

Carl Schröter GmbH & Co. KG versichert?«<br />

Auch darauf bleibt Assona die Antwort<br />

nicht schuldig: »Assona ist ein Versicherungsdienstleister,<br />

der mit den oben genannten<br />

Versicherern zusammenarbeitet.<br />

Als Assona-Kunde sind Sie bei dem jeweiligen<br />

Versicherer versichert. Jedoch übernimmt<br />

Assona die komplette Abwicklung<br />

und ist deshalb auch Ihr Ansprechpartner<br />

in allen Fragen zu Produkten, zu Ihrem<br />

Vertrag oder zur Meldung und Erstattung<br />

von Schäden.«<br />

IFR Monitoring<br />

Preisvergleich mit der <strong>Online</strong>-<br />

Konkurrenz auf einen Blick<br />

14 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong><br />

IFR Monitoring erstellt im Auftrag<br />

von <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> regelmäßig aktuelle Studien<br />

zur Produkt- und Preisentwicklung<br />

im Handel. Jetzt bietet das zur Nürnberger<br />

GfK gehörende <strong>Markt</strong>forschungsunternehmen<br />

einen neuen Service an, der es<br />

Händlern ermöglicht, die eigenen Angebote<br />

mit den Preisen des <strong>Online</strong>-Wettbewerbs<br />

schnell und auf einen Blick zu vergleichen.<br />

Die Vorteile, die der neue IFR-Service<br />

für Händler und auch für Hersteller bietet,<br />

liegen auf der Hand: Als Händler kann<br />

man jederzeit die eigenen Angebote mit<br />

denen seiner Mitbewerber vergleichen<br />

und blitzschnell reagieren, während man<br />

als Hersteller die Angebotsvielfalt seiner<br />

wichtigsten Umsatzbringer und die vergleichbarer<br />

Wettbewerbsprodukte beobachten<br />

kann.<br />

Zum neuen IFR-Service gehört eine<br />

Analysesoftware zur Erstellung von detaillierten<br />

Reports über Preistrends, Sortimentsentwicklung<br />

und einer intelligenten<br />

Alert Funktion für die automatische<br />

Meldung von Überschreitungen voreingestellter<br />

Grenzwerte per E-Mail.<br />

Wie Karsten Holdorf als Managing Director<br />

von IFR Monitoring betont, bemüht<br />

sich IFR seit über 35 Jahren unaufhörlich<br />

darum, der bevorzugte Lieferant von<br />

Handelseinsichten und <strong>Markt</strong>analysen<br />

für Händler und Hersteller im Bereich der<br />

technischen Konsumgüter zu sein: »IFR<br />

Monitoring liefert genaue und zuverlässige<br />

<strong>Markt</strong>beobachtung, vom Produkt über<br />

Preis und Platzierung bis zu Promotionen<br />

bei Top-Händlern weltweit. Über 220 Produktkategorien<br />

finden sich im IFR-Angebotsportfolio.«<br />

Mit IFRs bewährter Regalanalyse, die<br />

von <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> regelmäßig in Auftrag gegeben<br />

und veröffentlicht wird, messen<br />

Händler den Pulsschlag ihrer Produkte<br />

und jener Produkte der Konkurrenz während<br />

sie noch im Regal stehen. Das Echo<br />

im Handel auf diese hilfreichen Analysen<br />

ist durchwegs positiv.<br />

So schreibt ein führender Einzelhändler<br />

im Bereich Unterhaltungselektronik:<br />

»IFR hat unser Sortiment effizient unter<br />

die Lupe genommen. Der daraus resultierende<br />

Austausch hat uns geholfen, erfolgreiche<br />

Entscheidungen zu treffen. Diese<br />

haben sich wiederum positiv auf unser Tagesgeschäft<br />

ausgewirkt.«<br />

Nicht nur im stationären Handel, auch<br />

auf den Internetseiten von Einzelhändlern<br />

ändern sich die Informationen ständig.<br />

Neue Produkte werden aufgeführt,<br />

andere entfernt, befristete Angebote und<br />

Aktionen erscheinen und verschwinden,<br />

Preise werden geändert.<br />

»Mit unserem Webmonitoring fangen<br />

wir für unsere Kunden dieses <strong>Online</strong>-Geschehen<br />

ein und wandeln es in aussagekräftiges<br />

Wissen um«, so Karsten Holdorf,<br />

»Wir halten den Händler über die Internetaktivitäten<br />

seiner Mitbewerber auf dem<br />

Laufenden. Damit er Chancen rechtzeitig<br />

erkennen und – wenn nötig – schnell<br />

auf Entwicklungen reagieren kann. Dafür<br />

nehmen wir Händler mit Internetpräsenz<br />

unter die Lupe und erfassen gezielt komplette<br />

Produktkategorien, die sie online<br />

vermarkten.«


Blaupunkt<br />

Deutsche Weltmarke und Global Player<br />

»Wir konnten die Anzahl an Fachbesuchern aus aller Welt kaum<br />

bewältigen und sind mit dem Messeverlauf sowie dem Auftragseingang<br />

höchst zufrieden«, so lautet das Ifa-Fazit von Blaupunkt-<br />

Geschäftsführer Raimund Zündorf, der in seinem untenstehenden<br />

Statement die Bedeutung als Global Player skizziert<br />

Blaupunkt konnte<br />

sich<br />

während der<br />

Ifa in diesem Jahr durch eine weitere Ausweitung<br />

der Produktsegmente auf völlig<br />

neue Felder signifikant und positiv vom<br />

übrigen Ausstellerumfeld abheben. Während<br />

der Schwerpunkt der Messe wie<br />

auch schon in den letzten Jahren auf »Sehen«<br />

gerichtet war, hat Blaupunkt insbesondere<br />

mit den Themen »Mobility« und<br />

»Security« für außerordentlich großes Publikumsinteresse<br />

gesorgt.<br />

Ifa-Auftritt mit Fokus<br />

auf Mobility und Security<br />

Wir konnten die Anzahl an Fachbesuchern<br />

aus aller Welt kaum bewältigen und sind<br />

mit dem Messeverlauf sowie dem Auftragseingang<br />

höchst zufrieden. Noch<br />

wichtiger aber war die Anbahnung neuer<br />

Kooperationen mit globalen Technologiepartnern<br />

– hier wird es kurzfristig wieder<br />

Neuigkeiten im Bereich »neue Segmente«<br />

innerhalb der »Blaupunkt Global Brand<br />

Community« geben und das in globalem<br />

Rahmen.<br />

Vom Car-HiFi-Anbieter<br />

zum Global Player<br />

Das war die vierte Ifa nach fünfjähriger<br />

Abwesenheit und wir sind sehr stolz und<br />

Raimund Zündorf<br />

Geschäftsführer<br />

Blaupunkt<br />

glücklich, dass wir den Wandel vom reinen<br />

Car-Entertainment-Anbieter zum Global<br />

Player mit Vollsortiment Unterhaltungselektronik<br />

und darüber hinaus diversifiziertem<br />

»High-Tech«-Sortiment mit<br />

hohem Spezialisierungsgrad so schnell<br />

verwirklichen konnten. Was unser neu gestalteter<br />

Internetauftritt verspricht, war<br />

während der Messe überzeugend dargestellt<br />

und stellt den bisherigen Höhepunkt<br />

unserer in den letzten vier Jahren<br />

erzielten Erfolge dar. Das alles ist unseren<br />

Markenpartnern, deren Management,<br />

Mitarbeitern und natürlich unserem Blaupunkt-Team<br />

zu verdanken – und das rund<br />

um den Globus. Keine Zeit auszuruhen,<br />

aber eine gute Gelegenheit sich einmal<br />

ausdrücklich zu bedanken. Es wird weiterhin<br />

progressiv, mit hochstehendem Qualitätsniveau<br />

und profitabel vorangehen,<br />

daran besteht kein Zweifel!<br />

Digital Movie DM 50 unter dem TV<br />

Drei neue Digital-Movie-<br />

Systeme von Canton zur Ifa<br />

Canton erweiterte zur Ifa mit<br />

drei innovativen, multimedialen<br />

Neuheiten die erfolgreiche Digital-<br />

Movie-Familie und liefert damit für<br />

Flat-TVs in jeder Aufstellungsvariante<br />

neue Front-Surround-Lösungen<br />

für kraftvollen, klaren und originalgetreuen<br />

Klang mit optimaler<br />

Sprachwiedergabe.<br />

Digital Movie DM 9 ist ein flaches<br />

2.1-Heimkinosystem mit integriertem<br />

Subwoofer zur Wandmontage<br />

mit einer geringen Bautiefe von nur<br />

sieben Zentimetern.<br />

Digital Movie DM 50 bietet packenden<br />

Kinosound und hochwertige<br />

Musikwiedergabe zugleich. Dank<br />

des nur knapp sieben Zentimeter<br />

hohen MDF-Gehäuses kann das System<br />

bequem direkt unterhalb des<br />

TVs platziert werden.<br />

Digital Movie DM 900 besteht aus<br />

Slim-Line-Soundbar und kraftvollem<br />

Wireless-Subwoofer, aktivem<br />

Subwoofer und satten 300 Watt Systemleistung.<br />

„Eine geniale Idee,<br />

weil ich Familie und Beruf unter einen Hut bringe.“<br />

Kerstin Förster, Vorstandsassistentin, stellt mit 123 anderen Müttern im Haus<br />

kinderleicht gute Verbindungen zwischen Ihnen und WERTGARANTIE her.<br />

www.wertgarantie.ag<br />

WERTGARANTIE ist der Fachhandelspartner Nr. 1 bei Garantie-Dienstleistung und Versicherung für Konsumelektronik, Hausgeräte und Fahrräder.


Hisense UHD-TV aus der neuen XT880-Serie<br />

Ultra-HD-Fernseher<br />

in 50 bis 84 Zoll<br />

Hisense bringt seine ersten<br />

Fernseher mit UHD-Auflösung (Ultra<br />

High Definition) in den Handel. Die<br />

neuen TVs der XT880-Serie kommen<br />

mit Bildschirmdiagonalen von<br />

127 cm (50 Zoll) bis 165 cm (65 Zoll)<br />

und bieten die gigantische Auflösung<br />

von 3.840 x 2.160 Bildpunkten<br />

– das entspricht vierfacher Full-HD-<br />

Auflösung.<br />

Da es bislang noch wenige Inhalte<br />

in nativer 4K-Auflösung gibt, verfügen<br />

die Modelle über einen integrierten<br />

Grafikchip, der konventionelle<br />

HD-Inhalte für die neue UHD-<br />

Auflösung umrechnet (Upscaling).<br />

Die neue UHD-Technik erlaubt erstens<br />

einen geringeren Sitzabstand,<br />

zweitens geht der subjektive Bildeindruck<br />

deutlich über jenen von<br />

Full-HD hinaus. Die XT880-Modelle<br />

enthalten außerdem die aktive<br />

3D-Technologie, umfangreiche<br />

Anschlussmöglichkeiten und sind<br />

»smart«. Die UVPs beginnen bei<br />

1.999 Euro.<br />

Für den Empfang verfügt der<br />

50XT880 über den mittlerweile obligatorischen<br />

Triple-Tuner für Satellit,<br />

Kabel und Antenne und bei Internet-Anbindung<br />

stehen natürlich<br />

auch diverse Smart-TV-Inhalte zur<br />

Verfügung.<br />

Mit einer Bildschirmdiagonale von<br />

213 cm (84 Zoll) kann der neue Vorzeige-TV<br />

von Hisense ohne Zweifel<br />

als gigantisch beschrieben werden.<br />

Der 84XT900 bietet eine atemberaubende<br />

Ultra-HD-Auflösung<br />

von 3.840 x 2.160 Pixeln, eine Vielzahl<br />

an Anschlussmöglichkeiten sowie<br />

Smart-TV-Funktionen. Das Modell<br />

empfiehlt sich damit als perfekte<br />

Lösung für Entertainment-Fans,<br />

ebenso wie für beeindruckende Präsentationen<br />

in Konferenzräumen.<br />

Trotz seines enormen Ausmaßes besticht<br />

das Modell mit LED-Hintergrundbeleuchtung<br />

durch ein sehr<br />

schlankes Aluminiumgehäuse, das<br />

in nahezu jede Umgebung passt.<br />

Der UVP beträgt 14.999 Euro.<br />

Loewe<br />

Restrukturierungsprozess<br />

steht vor dem Abschluss<br />

Die Kronacher Loewe AG steht zurzeit in Verhandlungen mit<br />

zehn potenziellen Investoren, die ernsthaftes und langfristiges<br />

Interesse an einem Investment im Unternehmen formuliert haben<br />

Das<br />

große Interesse beruht einerseits<br />

auf dem Vertrauen des<br />

<strong>Markt</strong>es in die Marke per se sowie auf<br />

unserem Konzept der Neuausrichtung in<br />

Richtung ›Digital Lifestyle‹«, sagt der Vorstandsvorsitzende<br />

der Loewe AG, Matthias<br />

Harsch. »Wir nehmen uns für die Investorensuche<br />

die notwendige Zeit, bis wir<br />

den richtigen Partner gefunden haben<br />

und konzentrieren uns dabei nunmehr<br />

auf einige wenige, besonders zukunftsträchtige<br />

und erfolgversprechende Angebote.«<br />

Laut Finanzvorstand Rolf Rickmeyer<br />

zeigen sowohl die Banken als auch<br />

die Bayerische Staatsregierung weiterhin<br />

die Bereitschaft, die Restrukturierung von<br />

Loewe im Zuge des Einstiegs eines Investors<br />

konstruktiv zu begleiten.<br />

Unterdessen steht der Restrukturierungsprozess<br />

von Loewe vor dem Abschluss.<br />

Über die bereits geschlossene<br />

strategische Partnerschaft mit dem chinesischen<br />

Unternehmen Hisense hinaus<br />

wurden abschließende Maßnahmen zur<br />

Anpassung der Kostenstruktur ergriffen.<br />

Das erfordert auch einen weiteren Personalabbau<br />

um rund 150 Mitarbeiter. Damit<br />

ist das Unternehmen grundlegend restrukturiert<br />

und vorbereitet für den Einstieg<br />

eines neuen Investors.<br />

Im Rahmen der Restrukturierung hat<br />

Loewe seine Marken- und Produktstrategie<br />

überarbeitet und neu ausgerichtet.<br />

Hama<br />

Datentransfer auf die<br />

praktische Art<br />

Wie zieht man ohne spezielle Verbindungskabel<br />

Fotos, Musik und Videos<br />

vom Smartphone oder Tablet auf den<br />

Laptop? Das geht ganz einfach mit dem<br />

WiFi-Datenleser »Pro« von Hama. Der ermöglicht<br />

einen Datentransfer auf die<br />

praktische Art: von SD-Karte und USB-<br />

Stick zu einem Apple- oder Android-Gerät.<br />

Dabei ermöglicht der Bridge-Modus<br />

einen zeitgleichen Zugriff auf Internet<br />

und Daten. Dank Akku-Betrieb ist volle<br />

Mobilität gewährleistet; der Akku kann<br />

über ein USB-Kabel geladen werden. Der<br />

WiFi-Datenleser »Pro« funktioniert auch<br />

als Speichererweiterung.<br />

Eine weitere Neuheit von Hama ist der<br />

Bluetooth-Musik-Receiver, der die Musik<br />

vom Smartphone auf die HiFi- bzw. Sur-<br />

Kern des Veränderungsprozesses ist der<br />

Wandel »vom TV-Produzenten zum Systemanbieter<br />

einer Entertainment-Plattform«.<br />

Dies vor dem Hintergrund einer<br />

sich stark verändernden Medienlandschaft.<br />

»Lineares Fernsehen, Internet, Video-on-Demand<br />

Services und eigens erstellter<br />

Content verschmelzen zu einem<br />

Entertainment-Angebot, was es in Zukunft<br />

einfach zu managen gilt«, so Harsch.<br />

„Wir werden uns daher zum führenden<br />

Premium-Anbieter von Smart-Home-Entertainment<br />

Lösungen entwickeln.«<br />

Über den qualifizierten Fachhandel hinaus<br />

erweitert Loewe die Distribution besonders<br />

im Premium-Einstiegsbereich in<br />

Kooperation mit Flächenmärkten. Und die<br />

erst kürzlich vereinbarte strategische Partnerschaft<br />

mit Hisense eröffnet Synergien<br />

in den Bereichen Einkauf, Produktion, Entwicklung<br />

und Vertrieb.<br />

Von Hama WiFi-Datenleser »Pro«<br />

Matthias Harsch<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

der Loewe AG<br />

round-Sound-Anlage im Wohnzimmer<br />

überträgt. Via Wireless-Audio-Streaming<br />

wird die Musik drahtlos via Bluetooth abgespielt.<br />

Der Bluetooth-Musik-Receiver ist<br />

auch geeignet für iPhone, Tablets und Ultrabooks.<br />

Ein digitaler optischer Ausgang<br />

dient zur Übertragung der Musik, außerdem<br />

steht ein Analog-Ausgang (3,5 mm)<br />

zur Verfügung. Unterstützt wird Bluetooth<br />

3.0 (mit dem Bluetooth-Profil A2DP)<br />

und die AptX-Technologie – für eine höhere<br />

Audioqualität trotz begrenzter Bandbreite<br />

bei Bluetooth.<br />

16 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong>


Advertorial<br />

Starker Auftritt<br />

Hoher Werbedruck zur Einführung von Samsung UHD TV:<br />

ausgezeichnete Bildqualität im Fokus integrierter Kampagne.<br />

Die neuen UHD TVs von Samsung<br />

überzeugen mit ultimativer Bildqualität,<br />

die es fast mit der Realität aufnehmen<br />

kann. Das ist die Botschaft der<br />

aufsehenerregenden Kampagne des<br />

<strong>Markt</strong>führers zur Einführung seiner<br />

neuen 4K-Modelle.<br />

Hohe Aufmerksamkeit ist garantiert,<br />

denn die breit angelegte Kampagne,<br />

die vom 21. Oktober bis Ende November<br />

läuft, bespielt zahlreiche Kanäle<br />

von TV bis Print, von verschiedenen<br />

<strong>Online</strong>-Bannern bis hin zu Suchmaschinenmarketing.<br />

Und natürlich wird<br />

das neue UHD-Angebot von Samsung<br />

auch am PoS mit großem Einsatz beworben.<br />

Darüber hinaus wird es diverse<br />

Kommunikationsvorlagen für die handelseigene<br />

Werbung geben, die Anfang<br />

Oktober zur Verfügung stehen.<br />

Überzeugende<br />

Argumente.<br />

Die neue Kampagne liefert Kunden<br />

viele gute Gründe, sich jetzt für ein ultrahochauflösendes<br />

TV-Gerät des<br />

<strong>Markt</strong>führers zu entscheiden – und<br />

dem Handel die richtigen Argumente<br />

für das Verkaufsgespräch.<br />

Denn Samsung kann in allen für Kunden<br />

relevanten Bereichen punkten:<br />

Nachdem Full-HD-Modelle von Samsung<br />

von Stiftung Warentest bereits<br />

Bestnoten für Bildqualität bekommen<br />

haben (und das in vielen getesteten<br />

Größenklassen), ziehen die neuen<br />

UHD-Modelle nun nach: So erhielt der<br />

UHD TV F9090 in der Oktoberausgabe<br />

der Zeitschrift Heimkino (<strong>10</strong>–11/<strong>2013</strong>)<br />

bereits die Traumnote 1,1. Vor allem<br />

die überragende Upscaling-Funktion,<br />

die hochgerechnete Full-HD-Bilder wie<br />

echtes UHD-Material aussehen lässt,<br />

überzeugte die Tester. Ein besonders<br />

wichtiges Feature, mit dem Kunden die<br />

Faszination von UHD TV schon heute<br />

erleben können.<br />

Kunden vertrauen<br />

Samsung.<br />

Samsung Kunden sind in jeder Hinsicht<br />

bestens gerüstet, denn Samsung<br />

UHD TVs sind zukunftssicher. Konkret<br />

heißt das: Mit der externen One<br />

Connect Box können die neuen Samsung<br />

UHD TV-Geräte problemlos auf<br />

den jeweils aktuellen Stand der Technik<br />

gebracht werden – sowohl hinsichtlich<br />

Hard- und Software.<br />

Klare Vorteile für die Konsumenten<br />

also – und dank des starken Werbeauftritts<br />

natürlich auch für den Handel.<br />

Samsung F9090<br />

samsung.de/uhd-tv


Panasonic 4K Ultra HD TVs<br />

Mit Kompatibilität zu HDMI 2.0 und DisplayPort 1.2a<br />

höchste Qualitätsmaßstäbe gesetzt<br />

Panasonic<br />

Starker Partner des Fachhandels<br />

Panasonic blickt auf eine erfolgreiche Ifa <strong>2013</strong> zurück. Das Unternehmen<br />

präsentierte seine umfangreichen Produktinnovationen<br />

in der Unterhaltungselektronik, in der Digitalfotografie und der<br />

Weißen Ware. Einer wichtigsten Ifa-Schwerpunkte von Panasonic<br />

waren die Gespräche mit den Panasonic Partner im Handel. Über<br />

die Entwicklung des Unternehmens, die Erfolge der Messebeteiligung<br />

und die Aktivitäten für die Saison <strong>2013</strong> sprach <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> mit<br />

Ralf Hansen, General Manager Communication, Uwe Paul,<br />

Direktor Vertrieb Consumer Electronics, Armando Romagnolo,<br />

General Manager und Head of Product Marketing Audio Video &<br />

Training <strong>CE</strong>, und Silke Tramberger, General Manager und Head<br />

of Product Marketing Home Appliances & Special Products<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Hansen, wie war die Ifa?<br />

Ralf Hansen: Wir sind mit dem Verlauf der<br />

Ifa sehr zufrieden, weil wir von Händlern,<br />

Konsumenten und Journalisten gleichermaßen<br />

ein sehr positives Feedback bekommen<br />

haben. Während wir mit dem 4K<br />

Modell WT600 unsere Innovationskraft in<br />

dem uns sehr vertrauten Feld der Unterhaltungselektronik<br />

beweisen konnten, haben<br />

wir auch sehr viel Zuspruch zu dem<br />

Kaffeevollautomaten NC-ZA1 bekommen<br />

– ein Produkt aus einem Bereich, den man<br />

zumindest in Europa noch nicht sofort mit<br />

Panasonic verbindet.<br />

<strong>CE</strong>: Herr Paul, wie war denn die Ifa aus<br />

Sicht des Panasonic Vertriebs?<br />

Uwe Paul: Wir blicken auf eine erfolgreiche<br />

Ifa zurück und gleichzeitig einem erfolgreichen<br />

Weihnachtsgeschäft entgegen.<br />

Der Zuspruch aus dem Handel<br />

bestätigt uns in der Erwartung, dass wir<br />

unsere Ziele im laufenden Geschäftsjahr<br />

erreichen werden. Wir sind in allen Bereichen<br />

hervorragend aufgestellt.<br />

<strong>CE</strong>: Was konnten die Messebesucher an<br />

Ihrem Stand »mitnehmen«?<br />

Ralf Hansen: Besucher unseres Messestandes<br />

konnten sich davon überzeugen, dass<br />

Ralf Hansen Uwe Paul Armando Romagnolo Silke Tramberger<br />

Panasonic in allen Produktbereichen auf<br />

Innovationen setzt. Fortschrittliche Technik,<br />

modernes und gleichzeitig hochwertiges<br />

Design und dabei höchstmögliche<br />

Energieeffizenz: Das sind die Eigenschaften,<br />

die Panasonic im Bereich der Unterhaltungselektronik<br />

genauso pflegt wie<br />

bei Digitalfotografie oder Weißer Ware.<br />

<strong>CE</strong>: Wie war denn Ihre Geschäftsentwicklung<br />

in der näheren Vergangenheit und<br />

was erwarten Sie für das laufende Geschäftsjahr?<br />

Ralf Hansen: Panasonic Deutschland blickt<br />

auf erfolgreiche Jahre zurück. Das laufende<br />

Geschäftsjahr wird diesen Trend nach<br />

aktuellen Zahlen beibehalten: Unsere<br />

<strong>Markt</strong>anteile steigen dank überzeugender<br />

Produkte und über Jahre gefestigter Partnerschaft<br />

mit dem Fachhandel. Wir sind in<br />

den mitunter schwierigen Umständen der<br />

Branche strategisch auf gutem Kurs und<br />

haben mit den neuen Produkten der Ifa<br />

die richtigen Zutaten, um auch das laufende<br />

Geschäftsjahr mit einem positiven Ergebnis<br />

abzuschließen.<br />

<strong>CE</strong>: Wie unterstützen Sie den Handel für<br />

ein erfolgreiches Saisongeschäft?<br />

Uwe Paul: Zur Unterstützung des Weihnachtsgeschäftes<br />

haben wir unterschiedliche<br />

Maßnahmen für den Fachhandel geplant,<br />

die wir wie von uns gewohnt mit<br />

umfangreichem POS-Material unterstützen<br />

werden. Nach dem großen Erfolg in<br />

den vergangenen Jahren werden wir beispielsweise<br />

erneut eine Garantieverlängerung<br />

für unsere Smart Viera Modelle mit<br />

Plasmatechnologie anbieten.<br />

<strong>CE</strong>: Und wie sieht es im Fotosektor aus?<br />

Uwe Paul: Im Bereich der spiegellosen Systemkameras<br />

haben wir mit der intensiven<br />

Beratung des Fachhandels durch unser<br />

LUMIX G Pro Team sehr gute Ergebnisse<br />

erzielt. Aus diesem Grund werden wir<br />

die Strategie weiter ausbauen: Das Lumix<br />

G Pro Team wird durch ein neues Panasonic<br />

Pro Team künftig Unterstützung bekommen.<br />

Zum Weihnachtsgeschäft werden<br />

wir den Absatz unserer DSLM-Erfolgsmodelle<br />

mit einer Cashback-Aktion unterstützen.<br />

<strong>CE</strong>: Panasonic machte mit seiner Mehrwertstrategie<br />

von sich reden. Ist diese erfolgreich?<br />

Uwe Paul: Die erste Hälfte des laufenden<br />

Geschäftsjahres zeigt uns deutlich, dass<br />

unsere Mehrwertstrategie aufgeht und<br />

wir durch die Mehrwert-orientierte Beratung<br />

im Fachhandel unsere hochwertigen<br />

Produkte erfolgreich verkaufen. Wir werden<br />

den eingeschlagenen Weg der selektiven<br />

Distribution weitergehen und die<br />

Anzahl der Verträge weiter erhöhen, um<br />

unsere selbstgesteckten Ziele für dieses<br />

Jahr zu erreichen.<br />

<strong>CE</strong>: Welche Bedeutung hat der Fachhandel<br />

für Panasonic?<br />

Uwe Paul: Für unsere weitere Zusammenarbeit<br />

mit dem Handel gilt dasselbe wie<br />

in den Jahren zuvor: Wir betrachten uns<br />

als Partner des Fachhandels und richten<br />

unsere Vertriebsaktivitäten eng an den<br />

gemeinsamen Bedürfnissen dieser Part-<br />

18 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong>


nerschaft aus. Unsere Produkte überzeugen<br />

durch Qualität und Mehrwerte, die<br />

wir nur gemeinsam mit der Beratungsleistung<br />

des Fachhandels vermitteln können.<br />

<strong>CE</strong>: Zurück zu den Produkten – gehen Sie<br />

mit 4K ins Saisongeschäft?<br />

Armando Romagnolo: Ja. Mit dem WT600<br />

stellt Panasonic nicht nur technische Innovationskraft<br />

und Kompetenz unter Beweis,<br />

sondern auch eine konsequente<br />

Markenführung. Zugleich konnten wir erneut<br />

beweisen, welche Innovationsführerschaft<br />

wir haben: Der HDMI 2.0 Standard,<br />

den der WT600 erfüllt, wurde erst wenige<br />

Stunden vor der Präsentation unseres<br />

4K Modells vorgestellt. Mit der Kompatibilität<br />

zu HDMI 2.0 und DisplayPort 1.2a<br />

setzt Panasonic wie üblich auf höchste<br />

Qualitätsmaßstäbe für Smart Viera. Unser<br />

Anspruch ist es, neue Maßstäbe in Sachen<br />

Bildqualität zu setzen – und mit dem<br />

WT600 werden wir diesem Anspruch erneut<br />

voll und ganz gerecht. In schwierigen<br />

Zeiten für den TV <strong>Markt</strong> ist es wichtig,<br />

neue Impulse zu setzen. Wenn wir die<br />

Begeisterung, die unsere Smart TV Anwendungen<br />

bei unseren Gästen auf der<br />

IFA auslöste, in den Handel transportieren<br />

können, dann erwartet uns ein erfolgreiches<br />

Weihnachtsgeschäft.<br />

<strong>CE</strong>: Wie erzeugen Sie beim Kunden Smart-<br />

TV-Begeisterung?<br />

schäftsjahres hatten wir ein ehrgeiziges<br />

Ziel ausgegeben: Nummer zwei auf<br />

dem deutschen TV <strong>Markt</strong>. Dieses Ziel haben<br />

wir erreicht: Laut GfK sind wir mit 14,3<br />

Prozent <strong>Markt</strong>anteil auf Wertbasis die klare<br />

Nummer zwei (Stand Juli <strong>2013</strong>). Doch<br />

nicht nur bei den Verkaufszahlen war die<br />

erste Hälfte des laufenden Geschäftsjahres<br />

sehr erfolgreich für uns – auch die Resonanz<br />

auf unsere Smart Viera Modelle<br />

bei der Fachwelt war hervorragend. Mit<br />

Testsiegen in allen relevanten Fachmedien<br />

haben wir in diesem Modelljahr auch<br />

nach Meinung von Experten ein selbst für<br />

unsere hohen Ansprüche besonders starkes<br />

Portfolio.<br />

<strong>CE</strong>: Und wie sieht es bei Digital-Foto aus?<br />

Armando Romagnolo: Die Marke Lumix<br />

konnte sich laut GfK nach Wert im Kompaktkamerasegment<br />

weiterhin behaupten,<br />

weil wir rechtzeitig auf hochwertige<br />

Kameras wie die Modelle unserer Serien<br />

TZ, LX, FZ und LF gesetzt haben. Ähnlich<br />

verhält es sich bei den spiegellosen<br />

Systemkameras der Lumix G Serie. Dank<br />

vier Modellreihen mit hochwertigen Kameras<br />

für unterschiedliche Zielgruppen<br />

ist Panasonic mit derzeit 29 Prozent Umsatzanteil<br />

laut GfK nach Wert (Stand Juli<br />

<strong>2013</strong>) <strong>Markt</strong>führer im Bereich der DSLM-<br />

Kameras – dem einzigen bedeutend<br />

wachsenden Segment bei Digital Imaging.<br />

<strong>CE</strong>: Was versprechen Sie sich von der Zusammenarbeit<br />

mit dem slowenischen<br />

Hausgeräte-Hersteller Gorenje?<br />

Silke Tramberger: Die Kooperation zwischen<br />

Panasonic und Gorenje ist insbesondere<br />

eine strategische Allianz mit dem<br />

Ziel, Forschung und Entwicklung beider<br />

Unternehmen zu stärken und Produktionskapazitäten<br />

in Europa gemeinsam<br />

zu nutzen. Wir versprechen uns durch die<br />

Zusammenarbeit eine weitere Stärkung<br />

unseres Produktportfolios im Bereich der<br />

Weißen Ware.<br />

<strong>CE</strong>: Dass Panasonic mit Kaffeevollautomaten<br />

auf der Ifa debütierte, hat große Aufmerksamkeit<br />

erregt . . .<br />

Silke Tramberger: Für unseren Kaffeevollautomaten<br />

NC-ZA1 haben wir auf der Ifa<br />

viel Lob erhalten. Händler, Presse und Besucher<br />

waren begeistert von der einfachen<br />

Bedienung, der hohen Verarbeitungsqualität<br />

und – nicht zuletzt – dem<br />

hervorragenden Kaffeearoma. Als Neueinsteiger<br />

im europäischen <strong>Markt</strong> für Kaffeevollautomaten<br />

haben wir eine gelungene<br />

Premiere geschafft und freuen uns auf die<br />

ersten Zahlen.<br />

<strong>CE</strong>: Was gibt‘s eigentlich Neues bei DECT?<br />

Silke Tramberger: Mit den Modellen KX-<br />

PRW120 und KX-PRX150 gehen wir im<br />

<strong>Markt</strong> der DECT-Telefone neue Wege.<br />

Das PRW120 fällt durch sein Design und<br />

Panasonic geht im <strong>Markt</strong> der<br />

DECT-Telefone neue Wege<br />

Der neue Kaffeevollautomat<br />

stieß auf der Ifa auf große Begeisterung<br />

Armando Romagnolo: Smart TV ist derzeit<br />

eines der treibenden Themen. Deshalb ist<br />

es uns wichtig, die Mehrwertdienste auch<br />

einem möglichst hohen Anteil unserer<br />

Kunden zugänglich zu machen. Die Funktion<br />

»my Home Screen« vereinfacht die<br />

Bedienung und Nutzung von Smart TV<br />

Inhalten auf einem aktuellen Smart Viera<br />

Modell ganz erheblich. Auf der Ifa haben<br />

wir erneut festgestellt, wie leicht sich<br />

diese Mehrwerte – egal ob Videotelefonie,<br />

Video on demand oder Social Media<br />

– demonstrieren lassen und beim Kunden<br />

zu echten Aha-Erlebnissen führen. Wir<br />

bauen auf die Unterstützung unserer Partner<br />

im Fachhandel, ihre Kunden mit dem<br />

einfachen Zugang und den damit verbundenen<br />

Möglichkeiten unserer Smart Viera<br />

Modelle in der Beratung zu inspirieren.<br />

<strong>CE</strong>: Wie ist eigentlich die <strong>Markt</strong>stellung<br />

von Panasonic im TV-Bereich?<br />

Armando Romagnolo: Zu Beginn des Ge-<br />

<strong>CE</strong>: Frau Tramberger, Panasonic hat sich<br />

ehrgeizige Ziele für nachhaltige Produktion<br />

und nachhaltige Produkte gesetzt . . .<br />

Silke Tramberger: Stromsparende Produkte<br />

sind in allen Bereichen besonders<br />

gefragt und liefern dem Fachhandel<br />

gute Verkaufsargumente. Panasonic<br />

hat den Bedarf bereits vor Jahren erkannt<br />

und wird sich dem Thema Energieeffizienz<br />

auch zukünftig weiterhin widmen:<br />

In unserer jüngsten Nachhaltigskeiterklärung<br />

verpflichten wir uns, bis 2016<br />

mit 80 Prozent unserer Produkte in den<br />

beiden effizientesten Klassen vertreten<br />

zu sein. Gerade bei der Weißen Ware sind<br />

wir schon heute einer der Branchenführer<br />

in Sachen Energieeffizienz. So haben wir<br />

derzeit Waschmaschinen im Angebot, die<br />

die Vorgaben für die Klasse A+++ sogar<br />

um 40 Prozent unterschreiten. Panasonic<br />

wird heute wie morgen ein Synonym für<br />

stromsparende Lösungen sein.<br />

die intelligente App »Smartphone Connect«<br />

auf. Mit Smartphone Connect können<br />

Festnetzanrufe auch direkt auf dem<br />

Smartphone oder der Tablet PC entgegen<br />

genommen werden oder Kontake mit<br />

Fotos, Sounds oder Hintergrundbilder<br />

vom Smartphone auf das PRW120 übertragen<br />

werden. Das PRX150 unterstützt<br />

auch 3G/GSM und überrascht damit, auch<br />

bei der Festnetz-Telefonie die Funktionen<br />

einer Android-Oberfläche nutzen zu können.<br />

Die Resonanz auf dem Stand und in<br />

der Presse hat uns darin bestätigt, dass<br />

wir auch weiterhin ungewöhnliche Lösungen<br />

für unsere Kunden suchen werden.<br />

Wir sind sehr froh, dass die Mischung<br />

aus innovativer Technik und ansprechendem<br />

Design so ein positives Echo hervorgebracht<br />

hat.<br />

<strong>CE</strong>: Summa Summarum kann dann ja wohl<br />

für Panasonic in der Saison <strong>2013</strong> nichts<br />

schiefgehen!<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong> 19


Trade Visitors only Der Harman Messestand<br />

am Funkturm war nur für Händler zugänglich. Rechts das wohl<br />

markanteste Wahrzeichen, das ein IFA-Messestand haben<br />

kann – exklusiv für Harman Besucher<br />

Produktoffensive für die Saison<br />

Harman präsentierte über<br />

60 Neuheiten auf der IFA in Berlin<br />

Nachdem der US-Konzern bereits 2012 mehr als 50 Neuheiten der<br />

Marken AKG, harman/kardon und JBL präsentierte, setzte er<br />

die-ses Jahr seine Produktoffensive mit über 60 Neuheiten fort<br />

»2012<br />

war ein Wendepunkt in<br />

der Produktentwicklung<br />

von Harman«, so Christian Müller, General<br />

Manager von Harman Deutschland.<br />

»Und <strong>2013</strong> setzen wir diesen Weg konsequent<br />

fort.« Über 60 Neuheiten gab es auf<br />

dem wohl markantesten Messestand der<br />

IFA zu bestaunen. Über 2.000 Fachbesucher<br />

aus ganze Europa und Übersee nutzten<br />

die Gelegenheit (der Harman Messestand<br />

war nicht für die Öffentlichkeit zugänglich).<br />

Design und Innovation – kein anderer<br />

Audiokonzern investiert derzeit so viel in<br />

seine Produkte wie Harman. Vor zwei Jahren<br />

wurde das Designzentrum in Shenzhen<br />

gegründet. 22 Designer aus der ganzen<br />

Welt entwickeln und gestalten die innovativen<br />

Produkte. Das Ergebnis sind 17<br />

Red Dot Design Awards <strong>2013</strong>, die dem Design-Chef<br />

im Juli in Essen übergeben wurden.<br />

Darüber hinaus wählte die europäische<br />

Fachpresse EISA vor kurzem das Harman/kardon<br />

Onyx zum besten mobilen<br />

Lautsprecher des Jahres <strong>2013</strong>/2<strong>10</strong>4.<br />

Mittlerer weile verfügen die Produkte<br />

von harman/kardon über eine eigene sehr<br />

elegante und unverwechselbare Designsprache,<br />

die allerhöchste Begehrlichkeit<br />

bei den Verbrauchern weckt.<br />

»Getreu dem Motto ›stars must shine<br />

in retail‹ stellen wir dieses Jahr auch unser<br />

neues Trade-Marketing-Konzept vor. Von<br />

dem kleinen Shelf-Display für einzelne<br />

Produkte bis zu kompletten Wänden und<br />

Christian Müller<br />

General Manager<br />

Harman Deutschland<br />

Insellösungen bietet dieses Konzept unseren<br />

Händlern höchste Flexibilität und die<br />

Premium-Präsentation, die unsere Produkte<br />

verdienen«, erklärt uns Christian<br />

Müller. Die Aufstellung der Systeme erfolgt<br />

rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft<br />

ab Ende Oktober.<br />

»Objekte der Begierde«<br />

harman/kardon ist seit jeher für das zeitlose<br />

Design seiner Produkte bekannt. Entsprechend<br />

dieser Vorgabe präsentiert der<br />

Audiospezialist zur IFA eine neue Generation<br />

stylischer Audioprodukte. Zu den aktuellen<br />

»Objekten der Begierde« zählen<br />

dabei Kopfhörer und Multimediaprodukte<br />

sowie Lösungen für Home Entertainment.<br />

Allen Neuheiten liefern herausragende<br />

Performance, die sich perfekt mit<br />

dem modernen Design ergänzt.<br />

harman/kardon SOHO: Diese neuen<br />

Kopfhörer vereinen Stil und herausragen-<br />

de Klangqualität in einem echten Designerstück.<br />

Die Kopfhörer sind aus hochwertigem<br />

Edelstahl gefertigt und kombinieren<br />

Akzente in schwarzem, weißem<br />

oder beigefarbenem Leder am Kopfbügel<br />

und an den komfortabel gepolsterten<br />

Ohrmuscheln. Mit dem Klappmechanismus<br />

lassen sich die Headphones flach<br />

zusammenfalten (ca. 30 Millimeter) und<br />

samt Transportbox im Reisegepäck verstauen.<br />

Die harman/kardon SOHO Headphones<br />

gibt es in zwei Ausführungen:<br />

Die Version harman/kardon SOHO i<br />

ist mit einer Drei-Knopf-Fernbedienung<br />

und einem integrierten Freisprechmikrofon<br />

ausgestattet und unterstützt mobile<br />

Geräte auf iOS-Basis. Für Nutzer anderer<br />

Smartphones, etwa Android, BlackBerry<br />

oder Windows, bietet harman/kardon<br />

das Modell SOHO a an, das mit einer Ein-<br />

Knopf-Fernbedienung und integriertem<br />

Freisprechmikrofon erhältlich ist.<br />

harman/kardon Esquire: Ein idealer Begleiter<br />

für modebewusste Reisende. Er<br />

macht sowohl als erstklassiger kabelloser<br />

Lautsprecher als auch als System für Telefonkonferenzen<br />

eine gute Figur. Erhältlich<br />

in den Farben Weiß, Schwarz und Beige<br />

markiert der harman/kardon Esquire die<br />

nächste Entwicklungsstufe in Sachen portabler<br />

Audiosysteme.<br />

Spezielle Mikrofone und eine fortschrittliche<br />

Technologie zur Rauschunterdrückung<br />

sorgen für eine glasklare Verständigung.<br />

Die klangvolle musikalische<br />

Unterhaltung nach Feierabend sichern<br />

leistungsfähige Treiber und das integrierte<br />

Basssystem. Dank der drei integrierten<br />

USB-Ports lassen sich außerdem mobile<br />

Geräte über den Lautsprecher aufladen.<br />

Ebenfalls an Bord ist ein leistungsstarker<br />

Akku mit Reserven für bis zu zehn Stunden<br />

Musikwiedergabe.<br />

harman/kardon Sabre SB 35 ist hinsichtlich<br />

Form, Funktion und Design die neue<br />

Referenz im Heimkino-Segment. Das<br />

8.1-System ist mit einer Tiefe von lediglich<br />

32 Millimetern extrem schlank und er-<br />

20 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong>


harman/kardon Sabre SB 35<br />

ergänzt perfekt jeden Flat-TV<br />

harman/kardon SOHO<br />

Designerstück mit Stil<br />

und herausragender<br />

Klangqualität<br />

gänzt perfekt jeden Flat-TV. Auch der kabellose<br />

Subwoofer präsentiert sich im<br />

Slimline-Design. Mit einer Höhe von weniger<br />

als neun Zentimetern lässt er sich sogar<br />

unter dem Sofa verstecken. Als Herzstück<br />

des Heimkinosystems trumpft dieses<br />

Produkt mit einem hochwertigen Aluminium-Finish<br />

und kristallklarer Audioperformance<br />

auf.<br />

Der harman/kardon Sabre SB 35 ist<br />

komplett auf Leistung getrimmt: Der<br />

Soundbar beherbergt acht unabhängige<br />

Kanäle. Bestückt mit speziell abgestimmten<br />

1,75-Zoll-Treibern und 1-Zoll-Hochtönern<br />

für klare und detaillierte Wiedergabe.<br />

Ergänzt wird er durch den Subwoofer<br />

mit <strong>10</strong>0 Watt Leistung.<br />

Mit einem Maximum an Prozessorleistung<br />

unterstützt der Harman/kardon Sabre<br />

SB 35 aktuelle Audiotechnologien wie<br />

Dolby und DTS. Dank schneller und einfacher<br />

Installation über HDMI versteht er<br />

sich als echtes Upgrade für jedes Heimkinosystem.<br />

harman/kardon Onyx: Dieser kabellose<br />

Lautsprecher setzt mit seinem eleganten<br />

Auftreten echte optische Akzente. Seine<br />

vielseitigen Funktionen vereint das Produkt<br />

in einem optisch reduzierten Auftritt,<br />

der von einem umlaufenden Griff aus<br />

gebürstetem Aluminium und der mit Leder<br />

bezogenen Rückseite dominiert wird.<br />

Mit vier Kanälen und vier perfekt aufeinander<br />

abgestimmten Treibern erreicht<br />

der kompakte Lautsprecher insgesamt 60<br />

Watt Leistung. Ein spezieller akustischer<br />

Aufbau und der digitale Klangprozessor<br />

im Inneren sorgen für ein detailliertes<br />

Klangbild über alle Frequenzen. Mit der<br />

harman/kardon Remote App für iPhone<br />

und iPad, Tablet oder Smartphone lässt<br />

harman/kardon Onyx<br />

Eleganter kabelloser Lautsprecher setzt Akzente<br />

sich im Handumdrehen eine Verbindung<br />

herstellen und der Speaker kontrollieren.<br />

Zusätzlichen Komfort bietet die NFC-Unterstützung,<br />

die ein automatisches Pairing<br />

mit dem Mobilgerät ermöglicht. Der<br />

Speaker findet dank AirPlay spielend Anschluss<br />

an das Heimnetzwerk. Die DLNA-<br />

Unterstützung sorgt für ein reibungsloses<br />

Zusammenspiel mit vielen Android- und<br />

Windows-basierten Geräten sowie anderen<br />

Produkten aus dem Hause Harman.<br />

harman/kardon BDS-Reihe: Hier wurden<br />

fünf neue Modelle vorgestellt, die zusammen<br />

mit ausgezeichneten Lautsprechersystemen<br />

den neuesten Stand der<br />

Technik repräsentieren. Das Line-up besteht<br />

aus drei 5.1-Modellen sowie zwei<br />

harman/kardon Esquire<br />

Idealer Begleiter für modebewusste Reisende<br />

2.1-Systemen. Die neuen BDS-Produkte<br />

unterstützen die Wiedergabe von 3D Bluray,<br />

DVD und CD-Formaten und ermöglichen<br />

dank einer Reihe kabelloser Schnittstellen<br />

auch das Streaming von Audiound<br />

Videoinhalten über viele weitere Geräte.<br />

Die integrierte Bluetooth-Schnittstelle<br />

wurde um die TrueStream-Technologie<br />

ergänzt. Diese Kombination garantiert die<br />

bestmögliche Audioqualität beim Streaming,<br />

zudem erleichtert die NFC-Unterstützung<br />

den komfortablen Verbindungsaufbau<br />

zu mobilen Geräten.<br />

Ebenfalls an Bord sind WLan-Funktionen<br />

inklusive AirPlay, DLNA und vTuner-<br />

Internetradio sowie direkter Zugang zu<br />

Netzwerkdiensten wie YouTube, Picasa<br />

und AccuWeather sowie zahlreichen weiteren<br />

Angeboten.<br />

Nutzer von iOS- und Android-basierten<br />

Smartphones können ihre Mobilgeräte<br />

auch als Fernbedienung benutzen, indem<br />

sie die Harman/kardon Remote App<br />

installieren.<br />

Erdal Alsan<br />

Key Account Manager<br />

Kooperationen bei<br />

Harman Deutschland<br />

Neuer Key Account Manager<br />

Erdal Alsan übernimmt die<br />

Betreuung der Kooperationen<br />

Am 1. Juli <strong>2013</strong> hat Erdal Alsan die<br />

Rolle des Key Account Managers für die<br />

Kooperationen übernommen. Er entlastet<br />

damit Hans Guttleber, der sich um neue<br />

Absatzwege kümmern wird. Erdal Alsan<br />

ist bereits seit über zehn Jahren bei Harman<br />

Deutschland für das Gebiet Nordbayern<br />

zuständig. Nach der Einarbeitung seines<br />

Nachfolgers wird sich Erdal Alsan mit<br />

den Kooperationen beraten, um die bisher<br />

gute Zusammenarbeit noch erfolgreicher<br />

zu machen.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong> 21


Thomson W9-Serie<br />

Ultra-HD-Fernseher in den<br />

Größen 50 und 55 Zoll<br />

Ultra HD und Smart-TV<br />

Topmoderne Fernseher<br />

der Marke Thomson<br />

TCL ist drittgrößter TV-Hersteller weltweit. Auf der Ifa wurde nun<br />

die neueste Generation an Ultra-HD-Fernsehern und Smart-TVs<br />

vorgestellt. In Deutschland werden die TV-Geräte der Marken TCL<br />

und Thomson exklusiv von der Karcher AG vertrieben<br />

Das<br />

chinesische Unternehmen TCL<br />

hat es sich zur Aufgabe gemacht,<br />

den europäischen Verbrauchern<br />

hochwertige Produkte zu bieten, die über<br />

die neueste Technologie verfügen. Dank<br />

seiner Expertise in der Herstellung, seiner<br />

vertikal integrierten Wertschöpfungskette<br />

und seines hochmodernen TV-Panel-<br />

Werks der Generation 8.5 im chinesischen<br />

Shenzhen konnte TCL auf der diesjährigen<br />

Ifa die nächste Generation seiner 4K-Produkte<br />

vorstellen, darunter der Thomson<br />

55UW9786 4K LED-TV, der ab dem ersten<br />

Quartal 2014 verfügbar sein wird.<br />

Ultra-HD-Fernseher<br />

im schlanken Design<br />

Ultra High Definition (4K) bietet eine viermal<br />

so hohe Auflösung wie Full-HD und<br />

ein nie dagewesenes Fernseherlebnis. Die<br />

Thomson W9-Serie zeigt ein reines Abbild<br />

der Realität: Kein Detail fehlt und die Bildpräzision<br />

ist lebendig und echt. Die unvergleichliche<br />

Schärfe sorgt für Tiefe und völliges<br />

Eintauchen in das Bild – wie im Kino.<br />

Die verbesserte Auflösung von Ultra<br />

HD (die Bilder weisen über 8 Millionen Pixel<br />

auf) teilt den optimalen Betrachtungsabstand<br />

durch zwei, während die verbesserte<br />

Bildwiederhol-Frequenz 200 Hz<br />

CMI (Clear Motion Index) schnelle Sportund<br />

Actionszenen mit Klarheit und Glätte<br />

zeigt. Die Thomson W9-Serie sorgt zudem<br />

für ein intensives 3D-Erlebnis mit den geschlossenen,<br />

flimmerfreien Active Glasses.<br />

Dank seines nur 5 mm dünnen Rahmens<br />

und schlanken Designs hat die Thomson<br />

W9-Serie einen eleganten Look, sodass<br />

der Zuschauer voll und ganz das perfekte<br />

Bild genießen kann.<br />

»Die 4K-Technologie ist die nächste<br />

Hürde für den TV-<strong>Markt</strong>. Diese Technologie<br />

stellt den Höhepunkt des Fernseherlebnisses<br />

dar. Unsere Herstellungsmöglichkeiten<br />

werden es uns erlauben, den<br />

<strong>Markt</strong> früh zu erobern. Bei TCL glauben<br />

wir an Technologie für alle und zum gleichen<br />

Zeitpunkt«, kommentiert Antoine<br />

Salomé, Marketing Director Europe von<br />

TCL. »Die Thomson W-Serie garantiert den<br />

Zuschauern nahtlose Bildqualität sowie<br />

Unterhaltung in Kino-Qualität. Die Ultra-<br />

Pure-Image-Technologie mit ihrem neuen<br />

Prozessor und neuer digitaler Bildverarbeitung<br />

sorgt für glattere Übergänge<br />

sowie ein detaillierteres und natürlicheres<br />

Bild. Das ist High Definition pur.«<br />

Die Thomson W9-Serie ist ab dem ersten<br />

Quartal 2014 zu UVPs von 2.999 Euro<br />

(55 Zoll) und 1.999 Euro (50 Zoll) erhältlich.<br />

Smart-TV jetzt mit Miracast<br />

und Skype PluggedIn<br />

Die Smart-TVs von TCL ermöglichen es<br />

Verbrauchern, ihren Lieblings-Content<br />

unter optimalen Bedingungen zu genießen.<br />

Eine verbesserte Schnittstelle mit integrierten<br />

Funktionen, wie zum Beispiel<br />

die Suchmaschine, gehören zu den Neuerungen.<br />

Dank der Miracast-Funktion können<br />

alle Arten von Inhalten vom Smartphone<br />

oder Tablet aus geteilt und auf<br />

dem großen Bildschirm angesehen werden.<br />

Ebenfalls neu ist die Skype Plugged-<br />

In-Funktion, die direkten Zugang zum<br />

Skype-Account ermöglicht, sodass man<br />

seine Freunde und Familie überall auf der<br />

Welt jederzeit anrufen kann.<br />

»Nach mehreren Jahren ermutigenden<br />

Wachstums und steigender <strong>Markt</strong>präsenz<br />

setzt TCL es sich für die Zukunft zum Ziel,<br />

den Verbrauchern frühestmöglich fortschrittliche<br />

Technologie zu bieten, dank<br />

Produktinnovationen und einer optimalen<br />

Preisstrategie sowie einem einzigartigen<br />

Design-Ansatz, um unsere Differenzierung<br />

im <strong>Markt</strong> zu verankern«, erklärt<br />

Didier Juin, General Manager von TCL<br />

Multimedia Europe.<br />

22 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong>


Über TCL<br />

TCL im Vertrieb von Karcher<br />

Bunte Farben der Color Line<br />

Die aktuellen TV-Modelle der TCL Color Line und Color-Touch-<br />

Serie sind in drei Farben erhältlich – zu einem attraktiven Preis<br />

Der<br />

Trend geht zu vielfach ausgestatteten<br />

Flachbildschirmen in<br />

den Haushalten und immer höheren Ansprüchen<br />

seitens der Verbraucher an das<br />

Design eines Fernsehgeräts: Heller und<br />

freundlicher soll es sein, anstelle des standardmäßigen<br />

Schwarz. TCL kündigt deshalb<br />

die Color-Line-Serie und die brandneue<br />

Color-Touch-Serie an, die sich perfekt<br />

in jede Inneneinrichtung integrieren<br />

lassen. Die TV-Geräte sind in den Farben<br />

Blau, Rosa oder Grün erhältlich – zu einem<br />

LED Edge-Panels bieten<br />

hervorragende Bildqualität<br />

mit geringem Energieverbrauch<br />

sehr erschwinglichen Preis. Sie sind einfach<br />

einzurichten und bequem zu bedienen:<br />

Die LED Edge-Panels der Color Line-<br />

Serie sorgen für hervorragende Bildqualität,<br />

geringen Energieverbrauch und lückenlose<br />

digitale Anschlussfähigkeit.<br />

Die Color-Line-Serie wird zu folgenden<br />

Verkaufspreisen angeboten: das 19-Zoll-<br />

Modell für 179 Euro, die 24-Zoll-Variante<br />

für 249 Euro und das 26-Zoll-Gerät für 279<br />

Euro (alle Preise UVP). Der Vertrieb erfolgt<br />

über die Karcher AG.<br />

Die TCL Corporation ist einer<br />

der größten chinesischen Unterhaltungselektronik-Konzerne.<br />

Das weltweite<br />

Produktions- und Vertriebsnetz<br />

erstreckt sich über 80 Länder und Regionen,<br />

in denen Fernsehgeräte, Mobiltelefone<br />

und Haushaltsgeräte der<br />

TCL-Marke sowie Thomson-Fernseher<br />

in Europa und Alcatel-Handys verkauft<br />

werden.<br />

TCL verfügt über 40 Verkaufsbüros<br />

auf der ganzen Welt und hat rund<br />

70.000 Mitarbeiter sowie 18 Forschungs-<br />

und Entwicklungszentren.<br />

Davon befinden sich mehr als zehn<br />

Zentren in Asien, Nordamerika und<br />

Europa. Darüber hinaus unterhält TCL<br />

in Asien, Europa und Lateinamerika<br />

20 Produktionsstandorte.<br />

Im Jahr 2012 erzielte die TCL Corporation<br />

weltweit einen Umsatz von 11,2<br />

Milliarden US-Dolllar mit <strong>10</strong>,9 Millionen<br />

verkauften LCD-TVs und 43,6 Millionen<br />

Endgeräten weltweit. Der Konzern<br />

besteht aus vier börsennotierten<br />

Unternehmen: TCL Corporation, TCL<br />

Multimedia, TCL Communication und<br />

Tonly Electronics. Hinzu kommen die<br />

vier Business Units TCL Multimedia<br />

Holdings, TCL Communication Holdings,<br />

China Star Optoelectronics<br />

Technology und TCL Home Appliances<br />

Group.<br />

Der Name TCL steht für »The Creative<br />

Life« – ein Slogan, der die Vision der<br />

Gruppe darstellt, eines der innovativsten<br />

und kreativsten Unternehmen<br />

Chinas zu verkörpern.<br />

»Steigende <strong>Markt</strong>präsenz«<br />

»Die erfolgreiche Kooperation<br />

des Weltkonzerns<br />

TCL und der Karcher<br />

AG in Deutschland hat in<br />

den vergangenen Jahren<br />

zu einem stetigen Wachstum<br />

und einer steigenden<br />

<strong>Markt</strong>präsenz der TV-Marken<br />

Thomson und TCL geführt«,<br />

sagt Kay Karcher,<br />

<strong>CE</strong>O der Karcher AG. »Mit<br />

innovativen Produkten, Kay Karcher<br />

einem einzigartigem Design-Ansatz,<br />

optimaler Preisstrategie sowie<br />

einem umfassenden Servicekonzept<br />

soll die <strong>Markt</strong>position in Zukunft gefestigt<br />

und weiter ausgebaut werden.«<br />

Color Line in hellen und freundlichen Farben: Verfügbar in den Bildschirmgrößen 19, 24 und 26 Zoll<br />

Kontakt:<br />

Karcher AG,<br />

Gewerbestr. 19, 75217 Birkenfeld,<br />

Tel: 07082-9254-0, Fax: 07082-9254-30,<br />

Mail: info@karcher-products.de<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong> 23


QuietComofort 15 Headphones<br />

Das Inline-Mikrofon erlaub bequemen Zugriff<br />

auf verschiedene Sprachanwendungen<br />

Bose QuietComfort 15 Acoustic Noise Cancelling Headphones<br />

Jetzt neu in der Limited Edition<br />

Schiefer/Braun erhältlich<br />

Die Bose QuietComfort 15 Acoustic Noise Cancelling Headphones<br />

im Around-Ear-Design sind jetzt in einer Limited Edition lieferbar<br />

Ob<br />

unterwegs, bei der Arbeit oder<br />

in der Freizeit – die innovativen<br />

QuietComfort 15 Headphones bieten<br />

dem Kunden einfach mehr. Ihre aktive<br />

Lärmunterdrückung lässt den<br />

Nutzer ganz in seine Musik eintauchen<br />

oder einfach nur<br />

Stille genießen. Das Inline-<br />

Mikrofon erlaubt bequemen<br />

Zugriff auf verschiedene<br />

Sprachanwendungen –<br />

von der FaceTime Sitzung auf<br />

dem iPad oder MacBook Pro<br />

bis zum Freisprechen mit dem<br />

iPhone. Die unkomplizierte Fernbedienung<br />

steuert mit nur drei Tasten die<br />

wichtigsten Funktionen: Lautstärkeregelung,<br />

Titelwahl und Umschalten zwischen<br />

Anrufen und Musik. Damit die Headphones<br />

im Flugzeug oder in anderen Umgebungen<br />

einfach nur zur Lärmreduzierung<br />

genutzt werden können, ist das Kabel<br />

ganz einfach abnehmbar.<br />

Die QuietComfort 15 Headphones<br />

wurden bei ihrer <strong>Markt</strong>einführung<br />

2009 von Kritikern und Kunden vielfach<br />

gelobt. Die QuietComfort 15 Headphones<br />

sind das Ergebnis von über<br />

30 Jahren kontinuierlicher Bose Forschung<br />

und gelten weltweit als Branchenmaßstab,<br />

weil sie eine einzigartige<br />

Kombination von Lärmreduzierung,<br />

Das Ergebnis<br />

von über 30 Jahren<br />

kontinuierlicher Bose<br />

Forschung – QuietComfort<br />

15 Acoustic Noise<br />

Cancelling Headphones<br />

Einzigartige Kombination<br />

von Lärmreduzierung, Klangwiedergabe<br />

und Tragekomfort<br />

Klangwiedergabe und Tragekomfort<br />

bieten.<br />

Verfügbarkeit: Bei den QuietComfort<br />

15 Acoustic Noise Cancelling Headphones<br />

sind sowohl das Kabel mit Inline-Fernbedienung<br />

und Mikrofon als auch das Standard-Audiokabel<br />

im Lieferumfang enthalten.<br />

Die QuietComfort 15 Acoustic Noise<br />

Cancelling Headphones sind für 299,95<br />

Euro UVP in Silber sowie in der neuen Limited<br />

Edition Schiefer/Braun im speziell<br />

autorisierten Bose Partner 2000 Fachhandel<br />

erhältlich. Mit der Produktfamilie der<br />

Bose Acoustic Noise Cancelling Headphones<br />

im Around-Ear-, On-Ear- oder In-Ear-<br />

Design bietet der Fachhandel für den individuellen<br />

Kundenanspruch immer das<br />

passende Produkt.<br />

24 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong>


Albrecht Audio, Midland und hi-Fun<br />

auf dem Ifa-Messestand von Alan Electronics<br />

Alan Electronics<br />

Großer Anklang bei Fachhandel<br />

und Presse auf der IFA <strong>2013</strong><br />

Auch dieses Jahr war die IFA für Alan Electronics ein voller Erfolg.<br />

»Der Auftritt unserer drei Marken Albrecht Audio, Midland und<br />

hi-Fun hat Fachhändler und Konsumenten gleichermaßen begeistert«,<br />

erklärte Friedhelm Christ, Geschäftsführer Alan Electronics<br />

Nicht<br />

nur Fachhändler und interessierte<br />

Konsumenten<br />

konnte das Team um die Alan Electronics-<br />

Geschäftsführer Christine Albrecht und<br />

Friedhelm Christ begrüßen, sondern auch<br />

die Medien. Beispielsweise sendete das<br />

ARD-Mittagsmagazin einen Beitrag über<br />

den Bluetooth-Handschuh hi-Call, dem<br />

ersten Handschuh, mit dem man telefonieren<br />

kann. Auch der SWR berichtete in<br />

seiner bekannten Nachmittagsserie »Kaffee<br />

oder Tee« über dieses hippe Mobile-Accessory-Produkt.<br />

Ein weiteres Beispiel<br />

der Medienpräsenz von Alan Electronics<br />

mit seinen Marken Albrecht Audio,<br />

Midland (Action-Cams) und hi-Fun war<br />

ein Interview, das Digitalradio.de mit Geschäftsführer<br />

Friedhelm Christ führte, aus<br />

dem <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> hier einige Passagen zum<br />

Nachlesen veröffentlicht:<br />

? Wofür steht Albrecht Audio?<br />

Friedhelm Christ: Albrecht Audio ist eine<br />

Friedhelm Christ<br />

Geschäftsführer<br />

Alan Electronics<br />

unserer Marken. Die Firma Alan Electronics<br />

ist seit 1989 auf dem <strong>Markt</strong>, Albrecht<br />

aber schon seit 35 Jahren auf dem <strong>Markt</strong><br />

bekannt. Wir haben uns das erste Mal mit<br />

Digitalradios schon vor acht Jahren beschäftigt.<br />

Leider war damals die Empfangssituation<br />

noch nicht so prickelnd,<br />

dass man überall gut empfangen konn-<br />

te. Heute ist das grundlegend anders. Wir<br />

haben eine große Bandbreite an Digitalradio-Sendern,<br />

und entsprechend dieser<br />

Entwicklung auf Senderseite hat sich<br />

unser Produktportfolio erweitert.<br />

? Wieviele Digitalradios bieten Sie an und<br />

in welchen Preissegmenten befinden sich<br />

diese?<br />

Christ: Das Portfolio umfasst zehn Digitalradios<br />

plus Interadios. Das Preissegment<br />

startet bei 46,90 Euro und unser Spitzenmodell<br />

kostet 199,90 Euro. Es gibt für jeden<br />

Bedarf, jeden Anspruch und jeden<br />

Geschmack etwas in unserem Sortiment –<br />

vom portablen Radio über Radio-Adapter<br />

bis hin zum Stand-alone-Küchenradio mit<br />

Dockingstation.<br />

? Sie legen ja auch viel Wert auf Design.<br />

Was ist denn hier ihr Highlight?<br />

Christ: Der DR 900 ist das erste Digitalradio<br />

der neuen Albrecht Audio Designserie.<br />

Es ist ein Designobjekt geworden, das<br />

durch hochwertige Materialien – in diesem<br />

Fall einem Alu-Gehäuse und Metallgitteroptik<br />

– brilliert. Es wurde bereits mit<br />

dem Plus-X-Award ausgezeichnet, einmal<br />

als »Bestes Produkt des Jahres« und zum<br />

Zweiten mit »High Quality Design / Bedienkomfort«.<br />

Alan Electronics legte an seinem IFA-<br />

Messestand den Fokus auf drei Albrecht<br />

Audio Neuheiten:<br />

Albrecht DR 52: Dieser Digitalradio-<br />

Adapter zum Anschluss an die Stereoanlage<br />

bietet DAB/DAB+ (mit DLS) und UKW<br />

(mit RDS). Sein dreizeiliges Display mit<br />

blauer Hintergrundbeleuchtung in drei<br />

verschiedenen Helligkeitsstufen gibt Auskunft<br />

über die Zusatzinformationen wie<br />

Mono/Stereo, 32/64 kbps, DLS (Künstler,<br />

Titel, Album), Band/Frequenz, Genre, Uhrzeit<br />

und Datum.<br />

Albrecht DR 60: Ein kleines und<br />

leichtes Digitalradio für den DAB/DAB+<br />

und UKW-Radioempfang ohne Kabel.<br />

Es bietet Batterie- oder Netzbetrieb und<br />

überzeugt durch seine vielfältigen Funktionen<br />

inklusive Weckfunktion.<br />

Albrecht DR 402 für den Empfang<br />

von unzähligen Internet-Radiostationen<br />

aus aller Welt via WLan (WiFi). Zusätzlich<br />

empfängt es UKW (mit RDS). Die<br />

Sortierung der Internet-Radiostationen<br />

kann nach Ländern, Genre und Region erfolgen.<br />

Es bietet 250 Speicherplätze für<br />

Internet-Radio und 20 Speicherplätze für<br />

UKW, Radioweckerfunktion, Netz- oder<br />

Akkubetrieb.<br />

Albrecht DR 52 Digitalradio-Adapter zum<br />

Anschluss an die Stereoanlage – UVP 59,90 Euro<br />

Albrecht DR 60 Digitalund<br />

UKW-Radio mit RDS – UVP 46,90 Euro<br />

Albrecht DR 402<br />

Internet- und UKW-Radio – UVP 79,90 Euro<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong> 25


Innovative Technik<br />

edel verpackt<br />

Die Geräte von Changhong<br />

vereinen Innovation und<br />

herausragendes Design –<br />

hier der Smart-TV B5000<br />

aus der Range der<br />

Premium-Produkte<br />

von Changhong<br />

Changhong<br />

Eine starke Marke bekommt Gesicht<br />

Das weltweit agierende wachstumsstarke Elektronikunternehmen mit Hauptsitz im<br />

chinesischen Mianyang will künftig auf dem deutschen <strong>Markt</strong> stärkere Präsenz zeigen<br />

Changhong hier<br />

zu<br />

Lande als<br />

Hersteller von TV-Geräten bekannt, will<br />

stärkere Markenpräsenz in Europa und<br />

speziell im strategisch wichtigen deutschen<br />

<strong>Markt</strong> zeigen. Das wirtschaftlich bedeutende<br />

Elektronikunternehmen wurde<br />

in diesem Jahr auf einen Markenwert von<br />

über zehn Milliarden Euro geschätzt und<br />

führt erneut die von World Brand Lab ermittelte<br />

Liste der 500 wertvollsten Marken<br />

in China an.<br />

Eindrucksvolle Zahlen, doch Changhong<br />

ist nicht nur seit vielen Jahren ein<br />

bedeutender Elektronikhersteller in China,<br />

sondern eine international erfolgreiche<br />

und aufstrebende Marke im Unterhaltungselektronik-Segment.<br />

Zum Erfolg<br />

trägt auch die <strong>Markt</strong>nähe rund um den<br />

Globus bei.<br />

In Europa ist Changhong nicht nur<br />

unter anderem mit seiner Niederlassung<br />

in Berlin vertreten, sondern auch mit<br />

dem Produktions- und Servicestandort in<br />

Tschechien, woraus optimale <strong>Markt</strong>nähe<br />

zu den fokussierten europäischen Märkten<br />

resultiert.<br />

Einige interessante Fakten zum Unternehmen<br />

und zur Marke Changhong d<br />

rften hierzulande noch wenig bekannt<br />

sein. So beschäftig Changhong weltweit<br />

rund 90.000 Mitarbeiter und betreibt die<br />

26 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong><br />

Changhong Headquarter in Mianyang/China<br />

mit 1,5 Millionen Quadratmetern größte<br />

TV-Produktionsstätte in Asien. Das Elektronikunternehmen<br />

verfügt über eigene<br />

Entwicklungs-, Design- und Fertigungsressourcen<br />

für LCD-Module (LCM) und<br />

Plasmabildschirme (PDP), die in den Formaten<br />

18,5 bis 55 Zoll bzw. 42 bis <strong>10</strong>3 Zoll<br />

hergestellt werden.<br />

Eines der wichtigen Kompetenzfelder<br />

von Changhong ist auch Produktzuverlässigkeit.<br />

Im firmen eigenen Reliability Technology<br />

Institute, das seit 2007 betrieben<br />

wird, forscht das Unternehmen daran, wie<br />

sich absolute Produktzuverlässigkeit erzielen<br />

lässt.<br />

Darüber hinaus ist Changhong führend<br />

in Sachen Qualitätskontrolle und betreibt<br />

das einzige Testlabor für elektromagnetische<br />

Strahlung in China.<br />

Changhong ist zudem nicht nur in der<br />

Unterhaltungselektronik zuhause. Ein eindrucksvolles<br />

Beispiel dafür ist, dass das<br />

Unternehmen von Beginn an Technologiepartner<br />

des Shenzhou-Raumfahrtprojektes<br />

ist. Zuletzt war Changhong an<br />

Shenzhou <strong>10</strong> beteiligt, der zehnten Mission<br />

zur Erprobung bemannter Raumfahrzeuge<br />

im chinesischen Raumfahrtprogramm,<br />

die im Juni dieses Jahres erfolgreich<br />

absolviert wurde.<br />

Das sind nur einige beeindruckende<br />

Fakten über das Unternehmen, das<br />

1958 gegründet wurde und 1970 mit der<br />

Produktion von Fernsehgeräten startete.<br />

Heute ist jedes dritte TV-Gerät in China<br />

von Changhong und auf dem Weltmarkt<br />

verzeichnet Changhong steigende<br />

<strong>Markt</strong>anteile. Das global agierende Unternehmen<br />

verfügt über Produktionsstätten<br />

rund um den Globus. Das tschechische<br />

Werk Nymburk bei Prag ist für eine Fertigungskapazität<br />

von bis zu einer Million<br />

LCD-Bildschirmen pro Jahr ausgelegt.<br />

Der Erfolg des Unternehmens geht<br />

nicht zuletzt auf ein starkes Forschungsund<br />

Entwicklungsteam mit über 14.000<br />

Fachkräften zurück. Changhong betreibt<br />

sechs Forschungs- und Entwicklungszentren<br />

in China, eines in Südkorea und kooperiert<br />

mit Laboren in Deutschland,<br />

Frankreich und Russland.


LED-TVs für jedes Budget<br />

Changhong präsentiert drei neue<br />

Smart-TV-Reihen mit Ultra-HD<br />

Mit den innovativen Gerätereihen C9000, B8000 und B6000 in<br />

Ultra-HD-Qualität mischt Changhong innovativ vorne mit und<br />

bietet eine große Auswahl für das zeitgemäße Smart-TV-Erlebnis<br />

Stilvoll<br />

ten C9000-Reihe in 85 oder 75 Zoll, über<br />

die mittleren Formate 66, 55 und 47 Zoll<br />

der ebenso funktionsreichen B8000-Reihe<br />

und innovativ<br />

präsentierte<br />

sich Changhong erneut<br />

auf der diesjährigen IFA in Berlin.<br />

Mit den drei neuen Reihen<br />

C9000, B8000 und B6000 offeriert<br />

der TV-Spezialist das richtige<br />

LED-TV-Modell für jedes<br />

Budget und im jeweils passenden Format<br />

für das eigene Wohnzimmer: von der<br />

großformatigen, umfassend ausgestattebis<br />

hinunter zum Einstieg in die Smart-TV-<br />

Welt mit der B6000-Reihe in der Formatvielfalt<br />

65, 58, 55, 50 und 39 Zoll.<br />

Attraktive Smart-TV-Vertreter<br />

Technisches Highlight ist die Unterstützung<br />

des neuen Standards Ultra-HD, was<br />

dank etwa viermal höherer Auflösung im<br />

Vergleich zu HDTV für ein noch schärferes,<br />

besonders plastisch wirkendes Bild<br />

selbst bei geringem Sehabstand sorgt.<br />

Umfangreiche Smart-TV-Features, intuitive<br />

Bedienung – auch mit zeitgemäßer<br />

Sprach- und Gestensteuerung –<br />

sowie Surround-Sound in Kinoqualität<br />

machen die Neuzugänge im<br />

Produktportfolio von Changhong<br />

zu attraktiven Vertretern der neuen<br />

Smart-TV-Welt.<br />

Nicht zuletzt setzt der TVSpezialist,<br />

besonders bei den höher positionierten<br />

Reihen, auch optisch Akzente –<br />

mit ultra-dünnem Gehäusedesign in edler<br />

Metall-Optik.<br />

Changhong C9000 Schlankes Designer-<br />

Schmuckstück im Heimkino-Format<br />

zen die intuitive Navigation. Eine Dual-<br />

Core-CPU plus Quad-Core-GPU liefern<br />

die nötige Rechenleistung für alle<br />

Smart-TV-Anwendungsszenarien. Weitere<br />

Features wie Android UTV Plus, Gesichtserkennung,<br />

3D Body Sense Game,<br />

integriertes WiFi, ein MHL- und USB-<br />

3.0-Anschluss, DLNA/Airplay-Unterstützung,<br />

U-Max 3D-Funktion sowie eine integrierte<br />

Kamera runden den überzeugenden<br />

Smart-TV-Auftritt der beiden<br />

neuen C9000er-Modelle von Changhong<br />

perfekt ab.<br />

B8000 Hochwertige Ausstattung im<br />

mittleren Formatspektrum<br />

Ebenfalls im hochwertigen Metallrahmen<br />

präsentieren sich die ähnlich ausgestatteten<br />

Modelle der B8000-Reihe in<br />

den Formaten 65, 55 und 47 Zoll. Wie bei<br />

der größeren C9000-Reihe setzt Changhong<br />

auch hier auf neueste Standards<br />

und Top-Ausstattung an Smart-TV- und<br />

Multimedia-Features. Ultra-HD-Bildqualität,<br />

eine eindrucksvolle Soundkulisse, Android<br />

UTV Plus für intuitives Smart-TV-Erlebnis<br />

und Sprachsteuerung machen diese<br />

Reihe zu zeitgemäßen Alleskönnern.<br />

Changhong kann auf das einzigartige<br />

professionelle Industriedesignteam<br />

für Heimelektronik in China mit<br />

130 Mitarbeitern zurückgreifen. Das<br />

Unternehmen wurde bereits viermal<br />

mit dem IF Design Award und sechsmal<br />

mit dem Red Dot Design Award<br />

ausgezeichnet – ein Beleg für den<br />

hohen Designanspruch des Unternehmens.<br />

B6000 Attraktiver Einstieg in die<br />

neue Smart-TV-Welt<br />

Mit der B6000-Reihe ermöglicht<br />

Changhong den Smart-TV-Einstieg zum<br />

attraktiven Preis. Dank Formatauswahl in<br />

65, 58, 55, 50 und 39 Zoll findet sich für<br />

jede Raumsituation die optimale Größe.<br />

Auch bei der B6000-Reihe verschafft Android<br />

UTV Plus den Benutzern auf intuitive<br />

Weise Zugang zur Smart-TV-Welt. Über<br />

Ciri Voice Control 4.0 sind ausgewählte<br />

Funktionen auch über Spracherkennung<br />

steuerbar. Integriertes WiFi, eine MHL-<br />

Innerhalb der C9000-Reihe präsentiert<br />

Changhong zwei neue ultradünne<br />

TV-Geräte in den Formaten 85 und 75 Zoll.<br />

Das elegante Design mit Rahmenoptik<br />

in gebürstetem Metall und solidem Edelstahl-Standfuß<br />

macht die Geräte schon<br />

zum Hingucker, bevor das TV-Programm<br />

in brillanter Ultra-HD-Auflösung läuft.<br />

Dank neuester State-of-the-Art-Features<br />

empfehlen sich die Geräte der C9000- Reihe<br />

als vielseitige Multimedia-Schaltzentrale<br />

für das Wohnzimmer.<br />

Gesten- und Sprachsteuerung unterstütund<br />

USB-3.0- Schnittstelle sowie Unterstützung<br />

für DLNA/Airplay ergänzen die<br />

Multimedia-Ausstattung der B6000-Reihe.<br />

Der solide Metallstandfuß, bei den<br />

Formaten 55, 50 und 39 Zoll in Edelstahlausführung,<br />

sorgt für sicheren Halt.<br />

Die Verfügbarkeiten: Der 55-Zoll-TV<br />

der Reihe B6000 ist ab Ende November<br />

<strong>2013</strong> im ausgewählten Fachhandel erhältlich.<br />

Weitere Modelle folgen 2014.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong> 27


Die Jongo Produktfamilie wurde um drei weitere<br />

kabellose Lautsprecher und einen neuen<br />

Pure Connect on-Demand-<br />

Streamingdienst erweitert<br />

Pure<br />

Neue Produkte und Verkaufsunterstützung<br />

für den Handel<br />

(kn) Pure, international führender Hersteller von Unterhaltungselektronik,<br />

ist nach einer positiven Ifa-Bilanz erfolgreich ins<br />

Nachmesse-Geschäft gestartet. Das Unternehmen bietet dem<br />

Fachhandel jetzt für die wichtigste Saison des Jahres neue<br />

Produkte und eine wirkungsvolle Verkaufsunterstützung an<br />

Pünktlich<br />

Ralf Reynolds<br />

Regional Director<br />

Central Europe bei Pure<br />

zur Ifa hatte<br />

Pure sein Multiroom-Musiksystem<br />

Jongo mit drei weiteren<br />

kabellosen Lautsprechern und einem<br />

neuen Pure Connect On-Demand-Streamingdienst<br />

erweitert. Die neue Lautsprecherfamilie<br />

profitiert von Pures Kompetenz<br />

im Bereich Audio-, Streaming- und<br />

Synchronisationstechnologie, die den<br />

Jongo zu einem der modernsten Multiroom-Lautsprechersysteme<br />

auf dem<br />

<strong>Markt</strong> macht.<br />

Gleichzeitig konnte Pure dem Fachhandel<br />

auf der Messe in Berlin mit einem<br />

neuen Produktpräsenter eine attraktive<br />

und wirkungsvolle Verkaufsunterstützung<br />

für den POS vorstellen. Das dekorativ<br />

und zweckmäßig gestaltete Verkaufs-<br />

Display bietet Platz für mehrere Jongo-<br />

Lautsprecher und zieht mit seinen großen,<br />

bunt abgestuften Farbfeldern die Blicke<br />

auf sich.<br />

Die zur Messe präsentierten drei neuen<br />

kabellosen Multiroom-Speaker Jongo<br />

T2, T4 und T6 sind in verschiedenen Größen<br />

und Montageoptionen erhältlich und<br />

ergänzen den Jongo S3, einen wiederaufladbaren,<br />

mobilen, kabellosen Lautsprecher,<br />

und den Jongo A2, einen kabellosen<br />

HiFi-Adapter. Die Benutzer können<br />

die Jongo-Lautsprecher beliebig kombinieren<br />

und ein leistungsstarkes Musiksystem<br />

aufbauen, um hervorragend synchronisierte<br />

Musik in einer Single-oder Multiroom-Umgebung<br />

zu hören.<br />

Wie Ralf Reynolds, Regional Director<br />

Central Europe bei Pure, zur Einführung<br />

der Produkte erklärte, ist Jongo derzeit<br />

eines der wenigen Systeme, die sowohl<br />

ein kabelloses Multiroomsystem als auch<br />

ein gelegentliches Bluetooth-Streaming<br />

realisieren: »Jongo bietet von beidem das<br />

Beste und ermöglicht ein beeindruckendes<br />

Hörerlebnis. Pure ergänzt außerdem<br />

den neuen On-Demand-Musikstreamingdienst<br />

Pure Connect Violett mit Offline-<br />

Hörmöglichkeit.«<br />

Der neue Dienst ist seit Mitte September<br />

verfügbar. Er ermöglicht den Benutzern<br />

den Download von Playlists auf ihre<br />

mobilen Geräte und ein vom Mobilfunknetz<br />

unabhängiges Hören. Er eignet sich<br />

daher ideal für das Hören ihrer Lieblingstitel<br />

unterwegs.<br />

»Uns ist bewusst, dass die Kunden die<br />

Bequemlichkeit des kabellosen Streamings<br />

und die hervorragende Klangqualität<br />

schätzen, die ein System wie Jongo<br />

bietet«, so Reynolds, »Der Jongo wurde<br />

möglichst flexibel gestaltet und wir haben<br />

verschiedene Farben im Angebot, sodass<br />

die Kunden den passenden Lautsprecher<br />

für ihre Wohnungseinrichtung auswählen<br />

können.«<br />

So gibt es verschiedene Größen für<br />

unterschiedliche Räume und eine Auswahl<br />

an Montage- und Positionierungsmöglichkeiten<br />

für die Lautsprecher, sodass<br />

sie sich nahtlos in das Wohn- und Lebensumfeld<br />

der Benutzer einfügen. Reynolds:<br />

»Wir legen außerdem großen Wert<br />

darauf, dass unsere Kunden auch außerhalb<br />

ihrer eigenen vier Wände hören können,<br />

daher haben wir die Option des Offline-Hörens<br />

über die Pure Connect App<br />

hinzugefügt, die es den Benutzern freistellt,<br />

überall und jederzeit das zu hören,<br />

worauf sie gerade Lust haben. Es ist eine<br />

wirklich vielseitige Kombination.«<br />

Der Jongo T6 ist ein leistungsstarker,<br />

kabelloser Lautsprecher, der einen raumfüllenden,<br />

detaillierten Klang in die kabellose<br />

Multiroom-Familie Jongo bringt.<br />

Der T6 verfügt über Dual-Concentric-Lautsprecher<br />

und zwei von Pures Audioexperten<br />

eigens abgestimmte Premium-5,25-<br />

Zoll-Breitbänder für ein volles Audiospektrum<br />

mit exzellenter Phasen- und Tiefensteuerung.<br />

Der Jongo T2 ist der ideale<br />

Jongo-Lautsprecher für den Alltag und<br />

bietet über seine 3-Zoll-Mitteltöner hocheffiziente<br />

Klasse-D-Audioverstärkung.<br />

Der Jongo T4, ab Oktober erhältlich, ist<br />

ein vielseitiger und perfekt abgestimmter<br />

kabelloser Lautsprecher mit hoher Klangqualität<br />

bei kompaktem Format, der für<br />

jede Raumgröße geeignet ist. Der Jongo<br />

T4 bietet einen klaren und präzisen Klasse<br />

D verstärkten Audioklang, der kräftig<br />

genug ist, um einen mittelgroßen Wohnraum<br />

zu füllen.<br />

Als Zubehör für Stand- und Wandmontage<br />

ist für jeden Jongo T Lautsprecher<br />

ein passender Ständer erhältlich, der<br />

es dem Benutzer ermöglicht, seinen Lautsprecher<br />

hochkant aufzustellen. Das Pure-<br />

Emblem kann gedreht werden, so dass es<br />

perfekt ausgerichtet ist. Der Ständer ist in<br />

Schwarz oder Weiß erhältlich und erlaubt<br />

eine Neigung der Lautsprecher in vier<br />

Positionen, um den besten Klang für den<br />

jeweiligen Standort zu erreichen.<br />

Jongo Produktpräsenter von Pure zur<br />

Verkaufsunterstützung am Point of Sales<br />

28 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong>


LG Electronics<br />

Attraktive Ultra-HD-Fernseher<br />

Die Ultra-HD-Fernseher von LG kombinieren außerwöhnliche<br />

Bildqualität mit hochwertigem Sound. Dabei lassen sich alle<br />

Arten von Content auf nahezu Ultra-HD-Qualität aufwerten<br />

Nach<br />

Einführung der ersten<br />

UHD-TVs im 84-Zoll-Format<br />

sowie der Spitzenmodelle mit 55 und 65<br />

Zoll (Serie LA9700) präsentiert LG nun kostengünstige<br />

55- und 65-Zoll-Geräte (Serie<br />

LA9650) sowie eine verbesserte Version<br />

seines 84 Zoll großen Ultra-HD-Fernsehers<br />

(Modell 84LA9800).<br />

Die Baureihen LA9650 und LA9700 besitzen<br />

einen eingebauten HEVC-Dekoder<br />

(High Efficiency Video Coding) für die<br />

Wiedergabe von Ultra-HD-Content von<br />

einem USB-Flash-Laufwerk – ein Novum<br />

in der Branche. Dank der Tru-Ultra HD Engine<br />

von LG können diese TV-Geräte alle<br />

Arten von Content auf nahezu UHD-Qualität<br />

aufwerten. Die Serie LA9700 bietet<br />

eine zusätzliche Verbesserung durch eine<br />

Nano Full LED-Hinterleuchtung zur weiteren<br />

Verbesserung von Kontrast, Helligkeit<br />

und Farbkonsistenz.<br />

Außerdem sind die Geräte der Serie<br />

LA9700 mit einem 4.1-Kanal-Audiosystem<br />

mit 50 Watt und nach vorne gerichteten<br />

Sliding-Speakern ausgerüstet. Bei den TV-<br />

Geräten der Serie LA9650 sind die Lautsprecher<br />

zu beiden Seiten des Bildschirms<br />

angeordnet. Das Modell 84LA9800 bietet<br />

ein 2.2-Kanal-Audiosystem mit 3<strong>10</strong> Watt<br />

und Lautsprechern zu beiden Seiten des<br />

riesigen Bildschirms für ein TV-Erlebnis in<br />

Kinoqualität.<br />

Mit dem Sound Plate präsentiert LG<br />

ein attraktives TV-Soundsystem, das sich<br />

auch ohne große technische Expertise<br />

einfach installieren lässt. Das nur 35 mm<br />

hohe Soundsystem kann platzsparend<br />

unter jedem handelsüblichen TV-Gerät<br />

mit 81 bis 140 cm Bilddiagonale platziert<br />

werden. Dieses Modell LAP340 ist mit<br />

einem robusten 4.1-Kanal-Sound mit zwei<br />

eingebauten Tieftönern ausgestattet. Das<br />

satte Klangbild strahlt in verschiedene<br />

Richtungen ab, so dass das Sound Plate<br />

ein beeindruckendes Hörerlebnis bietet.<br />

Die leistungsfähige Tonausgabe erzeugt<br />

LG mit Hilfe eines Neodym-Magneten.<br />

Über Bluetooth lässt sich die Anlage mit<br />

Smartphones, Tablets und anderen Geräten<br />

verbinden.<br />

Darüber hinaus hat LG die populäre<br />

Stereo-Mini-Anlagenserie erweitert: Außer<br />

CD, UKW-Radio, USB, Bluetooth, AirPlay,<br />

Stereo-Eingang, Kopfhörer-Ausgang und<br />

integriertem Dual-Subwoofer bieten die<br />

Modelle CM3430GDAB, CM3430BDAB und<br />

CM3430WDAB in der aktuellen Version<br />

eine neue Digitalradio-Funktion. Diese<br />

noch größere Vielseitigkeit ergänzt LG mit<br />

den bereits durch einen Eisa <strong>2013</strong> Award<br />

preisgekrönten Designvorteilen.<br />

LA9700<br />

Ultra-HD-Serie von LG in 55 und 65 Zoll<br />

Wie Ende August bekannt wurde, ist LG<br />

der neue Haupt- und Trikotsponsor von<br />

Bayer 04 Leverkusen. Der südkoreanische<br />

Konzern unterzeichnete einen Drei-Jahres-Vertrag<br />

bis 30. Juni 2016.<br />

Yamaha<br />

AV-Receiver der Oberklasse<br />

Die Aventage AV-Receiver RX-A<strong>10</strong>30,<br />

RX-A2030 und RX-A3030 bieten Heimkino-<br />

Genuss der Oberklasse mit packendem<br />

Surround-Sound. Ins Netzwerk eingebunden,<br />

spielen sie selbst hochauflösende<br />

Medien wie Flac oder WAV mit 192<br />

kHz/24 Bit von PC oder NAS-Festplatte<br />

ab. Per Apple AirPlay ist kabelloses Streaming<br />

von iPhone, iPad sowie Mac und PC<br />

möglich.<br />

Dank Yamahas innovativer Technologien<br />

werden alle Quellen mit hoher<br />

Klangqualität in Szene gesetzt: Die Einmessautomatik<br />

YPAO R.S.C. konfiguriert<br />

die Heimkino-Anlage auf Knopfdruck für<br />

besten Klang. Die Klangfeldverarbeitung<br />

Cinema DSP 3D veredelt Filme, Musik und<br />

Spiele für ein unvergessliches Hörerlebnis.<br />

Dank 3D-Unterstützung und zukunftsweisendem<br />

4K-Upscaling sind die Receiver<br />

bereit für die neue Generation von Ultra-<br />

HD-TVs. Für eine Bedienung per Smartphone<br />

und Tablet sorgt die kostenlose AV<br />

Controller App für iOS und Android.<br />

Aventage AV-Receiver<br />

RX-A<strong>10</strong>30 bietet hochkarätigen Heimkino-Genuss<br />

Glanzvoller Star-Auftritt<br />

mit Piega-Lautsprechern<br />

Katie Melua stellte auf der Ifa<br />

ihr neuestes Album vor. Einen glanzvolleren<br />

Rahmen hätte sich Martin<br />

Klaassen für den ersten öffentlichen<br />

Auftritt der Piega High-End-<br />

Lautsprecher nicht wünschen können,<br />

die er über seine Firma IDC<br />

Klaassen in Deutschland vertreibt.<br />

Martin Klaassen ist kein Unbekannter<br />

in der Branche. Er ist seit den<br />

1970er Jahren mit dem Verkauf von<br />

Unterhaltungselektronik-Produkten<br />

erfolgreich im Geschäft. Im April<br />

dieses Jahres startete er seine erste<br />

eigene Vertriebsfirma namens IDC<br />

Klaassen International Distribution<br />

& Consulting oHG mit Sitz in Lünen<br />

bei Dortmund.<br />

Piega<br />

Der Lautsprecher<br />

Coax 120.2 ließ<br />

Katie Melua auf<br />

der Ifa erklingen<br />

Als Mitglied des Vorstandes der<br />

High End Society setzt sich Martin<br />

Klaassen besonders für den exklusiven<br />

Vertrieb hochwertiger HiFi-Produkte<br />

ein. Gleichzeitig ist er bei<br />

Piega SA weltweit als Vice President<br />

Sales & Marketing tätig. Mitgesellschafter<br />

und Vertriebsleiter der IDC<br />

Klaassen ist Uwe Kuphal. Der Verkaufsprofi<br />

ist schon seit vielen Jahren<br />

in der Audiobranche erfolgreich,<br />

zuletzt als Vertriebschef eines namhaften<br />

Lautsprecherherstellers in<br />

Deutschland, Österreich und der<br />

Schweiz.<br />

Mit dem Schweizer Lautsprecher-<br />

Hersteller Piega hat IDC Klaassen<br />

eine echte Premium-Marke im Sortiment.<br />

Die Produkte der vornehmlich<br />

für ihre edlen Aluminium-Boxen<br />

bekannten HiFi-Spezialisten werden<br />

fortan deutschlandweit in einem selektiven<br />

Vertrieb ausschließlich über<br />

autorisierte Fachhändler angeboten.<br />

Die zweite über IDC Klaassen angebotene<br />

Marke heißt AudioXperts,<br />

eine US-Firma aus einer Gruppe erfolgreicher<br />

Audio-Profis. K. N.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong> 29


Funktionale Möbel mit neuen<br />

Dekoren in Trendfarben<br />

Schnepel: Überzeugende Verbindung<br />

von Architektur und Multimedia<br />

Schnepel zeigt in seinem 52<br />

Seiten starken Katalog, wie sich<br />

Architektur und Multimedia überzeugend<br />

verbinden lassen. Die im<br />

vergangenen Jahr eingeführte Möbellinie<br />

S1 wurde vom <strong>Markt</strong> bereits<br />

gut aufgenommen und präsentiert<br />

sich nun mit weiteren Optionen.<br />

Für anspruchsvolle Klangerlebnisse<br />

sorgen jetzt komplett mit Akustikstoff<br />

bespannte Fronten, sowie ein<br />

Modell, das speziell für den Einsatz<br />

einer Soundbar entwickelt wurde.<br />

Neu sind für die Programme S1, X-<br />

Linie und ELF die Dekore Cuba Libre,<br />

eine Hochglanzfront im hellen<br />

Trendfarbton, und Pasadena, eine<br />

mit Echtholz furnierte Front im Altholz-Design.<br />

Die Serie ELF kommt<br />

mit neuen Trendoberflächen, wie<br />

beispielsweise Echt Schiefer und<br />

Beton Optik daher, die bereits bei<br />

der X-Linie tonangebend waren. Als<br />

variantenreich gilt die Serie VariC,<br />

die neben klassischen Farbnuancen<br />

satte Fruchtfarben ins Spiel bringt.<br />

Das Lautsprechersystem des Modells<br />

VariC Sound ist nun mit Bluetooth-Funktion<br />

und komplett mit<br />

Stoff bespannter Front verfügbar.<br />

Alle Möbelserien von Schnepel setzen<br />

auf Ästhetik und komfortable<br />

Funktionalität. In ihrem Variantenreichtum<br />

eröffnen sie ein großes<br />

Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Wie vielfältig die Auswahl<br />

ist, zeigt der Schnepel Modellkonfigurator,<br />

mit dem persönliche<br />

Einrichtungswünsche mit wenigen<br />

Mausklicks simuliert werden. Das<br />

neue Website-Servicetool des Unternehmens<br />

macht das Planen zum<br />

Kinderspiel.<br />

»Jedes Stück aus unserem Haus<br />

wird so zum Unikat. Individualität ist<br />

mehr denn je gefragt, gerade wenn<br />

es um die Gestaltung der eigenen<br />

vier Wände geht«, weiß Geschäftsführer<br />

Lars Schnepel.<br />

Metz<br />

<strong>Markt</strong>anteilszuwachs im Fachhandel<br />

Metz versprach Anfang des Jahres <strong>2013</strong> seinen Fachhandelspartnern,<br />

sie zum 75sten Firmen- und Marken-Geburtstag das ganze<br />

Jahr über mit attraktivien Jubiläumsaktionen zu versorgen.<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> sprach darüber mit Metz Vertriebsleiter Robert Trapp<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Trapp, wie verliefen die bisherigen<br />

Jubiläumsaktionen?<br />

Robert Trapp: Den Start bildete die Jubiläumsaktion<br />

Linea mit einem zehnprozentigen<br />

Jubiläumsrabatt für den Endkunden.<br />

Zu den Frühjahrsmessen der Kooperationen<br />

folgte dann unser Jubiläumssondermodell<br />

Taros Titan R. Die Zusatzausstattung<br />

in Form eines Digital-Recorders<br />

mit 750 GB, der hochwertigen Fernbedienung<br />

RM 17 und insbesondere unserer<br />

Fünf-Jahres-Jubiläumsgarantie fand nicht<br />

nur beim Handel sondern gerade bei<br />

den Endkunden großen Anklang. Mitte<br />

des Jahres haben wir uns deswegen entschlossen,<br />

das Jubiläumssondermodell bis<br />

Ende des Jubiläumsjahres <strong>2013</strong> unseren<br />

Fachhändlern zur Verfügung zu stellen.<br />

<strong>CE</strong>: Wie kam die erweitererte Garantie an?<br />

Trapp: Das positive Echo der fünfjährigen<br />

Herstellergarantie hat Metz als ersten TV-<br />

Hersteller dazu bewegt, diese Garantieverlängerung<br />

gegen Aufpreis in unser<br />

Portfolio aufzunehmen. Für eine professionelle<br />

Abwicklung konnte die Wertgarantie<br />

als sehr kompetenter und allseits<br />

bekannter Partner gewonnen werden. So<br />

konnten wir in den schwierigen Monaten<br />

dieses Jahres bei unseren Fachhändlern<br />

positive Akzente setzen. Dies zeigt sich<br />

auch an dem aktuellen <strong>Markt</strong>anteilzuwachs<br />

von Metz im <strong>Markt</strong> des Fachhandels.<br />

<strong>CE</strong>: Welche Aktionen gibt es zur Saison?<br />

Trapp: Wir sehen es als unsere Pflicht an,<br />

unsere Fachhändler weiterhin mit einem<br />

neuen, äußerst lukrativen Angebot zu<br />

unterstützen, damit viele unserer Fachhändler<br />

im Weihnachtsgeschäft weiteren<br />

Boden gutmachen können. Im vierten<br />

Quartal hat Metz deshalb mit seinen<br />

neuen Axio LED Media R-Modellen<br />

eine Produktfamilie im Premiumpreiseinstieg<br />

als Aktionsgeräte ausgewählt. Die<br />

drei Modelle in den Bildschirmgrößen 42,<br />

37 und 32 Zoll sind mit einem integrierten<br />

Digitalrecorder mit 250 GB ausgestattet.<br />

Durch die umfangreiche Ausstattung<br />

besitzen die Axio R alle Vorteile unserer<br />

Metz Lösungen für die Kampagne »Smarter<br />

Fernsehen«.<br />

<strong>CE</strong>: Welche Benefits gibt es hier?<br />

Witte: Als Jubiläumsvorteil haben wir zwei<br />

»Präsente« aus den bisherigen Jubiläumsaktivitäten<br />

kombiniert: Wie beim Linea<br />

gewähren wir im Aktionszeitraum 1. Oktober<br />

bis 31. Dezember einen Jubiläumsrabatt<br />

von zehn Prozent für den Endkunden.<br />

Zusätzlich haben wir fünf Jahre Garantiedauer<br />

ausgewählt, die bereits beim<br />

Jubiläumsmodell Taros Titan R für Furore<br />

Robert Trapp<br />

Leitung Vertrieb UE<br />

Deutschland und<br />

Österreich der<br />

Metz-Werke<br />

bei den Endkunden gesorgt hat. Wir sind<br />

uns deshalb sicher, dass wir mit diesem<br />

einzigartigen Angebot für eine hervorragende<br />

Kundenfrequenz bei unseren Fachhandelspartnern<br />

im Saisongeschäft sorgen<br />

werden.<br />

<strong>CE</strong>: Gibt es eine Werbekampagne dazu?<br />

Trapp: Zur Unterstützung werden wir aufmerksamkeitsstarke<br />

Werbungen wie in TV<br />

Hören und Sehen, TVdirekt und Gong schalten.<br />

Weiterhin wird in allen Metz Werbeaktivitäten<br />

der Fachhandelskooperationen<br />

ebenfalls unser Jubiläumsangebot in<br />

den Mittelpunkt gestellt.<br />

Samsung<br />

Neues Partnerprogramm für<br />

den Premium-Fachhandel<br />

AVantgarde heißt das neue Samsung<br />

Partnerprogramm für den premiumorientierten<br />

Fachhandel. Hintergrund: Auf<br />

der IFA zeigte Samsung mit den UHD-TVs<br />

S9 und F9090 sowie dem neuen Curved<br />

OLED TV S9C eindrucksvoll, was Unterhaltungselektronik<br />

heute zu leisten vermag.<br />

Um den spezialisierten Fachhandel bei<br />

der Vermarktung dieser Pioniertechnologien<br />

und der Premium Smart TVs F8090<br />

und F7090 zu unterstützen, legt Samsung<br />

insbesondere für diesen Fachhandelszweig<br />

das neue Partnerprogramm AVantgarde<br />

auf. Samsung Premiumpartner profitieren<br />

von einer breit aufgestellten Vertriebsoffensive,<br />

hochwertigen Marketingmaterialien<br />

und erstklassigem Service.<br />

Hier können gerade kleine, spezialisierte<br />

Fachhändler ihre klassischen Stärken<br />

voll ausspielen. Diese Fachhändler<br />

unterstützt Samsung jetzt mit dem maßgeschneiderten<br />

Premiumpartner Programm<br />

AVantgarde, das sich noch stärker<br />

an der Verkaufspraxis und den besonderen<br />

Bedürfnissen dieser Fachgeschäfte<br />

orientiert. Mehr dazu im nächsten Heft<br />

30 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong>


Anzeige<br />

Roberts Radio<br />

» Neuheiten, die sich verkaufen ! «<br />

Bluetooth ist absolut im Trend und etabliert sich rsant bei<br />

Endkunden. Vorteile wie niedriger Energieverbrauch, geringe<br />

Störempfindlichkeit und hohe Connectivität - ohne störende Anschlusskabel<br />

- sorgen dafür, dass sich immer mehr Kunden für die<br />

vielfältigen Möglichkeiten der Bluetooth-Technologie entscheiden.<br />

Wen wundert es, dass ROBERTS als innovativer Hersteller<br />

von Radiogeräten mit einem großen Angebot an neuen Geräten<br />

über die gesamte Preispalette aufwartet.<br />

BluTune<br />

DAB+ / UKW / Stereo<br />

2.1 Soundsystem / Fernbedienung<br />

ROBERTS BluTune-Geräte verfügen über<br />

eine kabellose Kommunikationstechnologie,<br />

die sowohl zuverlässig als auch energieeffizient<br />

ist und die damit perfekt in das<br />

low-energy-Konzept von ROBERTS passt.<br />

Mit dieser Technologie kann jeder seine<br />

Lieblingsmusik bequem und wann immer<br />

er möchte, von seinem Smartphone,<br />

Tablet oder PC auf seinem ROBERTS Radio<br />

wiedergeben. Natürlich empfangen<br />

die BluTune-Geräte auch DAB+ und UKW<br />

und können so auch als normales Radio<br />

ohne externe Datenquellen<br />

genutzt werden.<br />

Der Anschluss von tragbaren<br />

Geräten und PCs kann auch<br />

alternativ am Audio-Eingang<br />

des Radios erfolgen. So<br />

kann die gesamte MP3-<br />

Musiksammlung über<br />

hochwertige Lautsprecher,<br />

teilweise mit 2.1<br />

Soundsystem genossen n<br />

werden. ROBERTS liefert<br />

den<br />

guten Sound. Ein hochh<br />

auflösendes, dimmbares<br />

Display erleichtert die Bedienung<br />

bei schlechten<br />

Lichtverhältnissen und<br />

bietet klare Informationen<br />

auf einen Blick.<br />

BluTune 40<br />

DAB+ / UKW<br />

Sound200<br />

- jetzt auch in Weiß -<br />

Das Spitzenprodukt von ROBERTS,<br />

das Sound200 war im Jahr 2012<br />

eines der meistverkauften Geräte.<br />

Auf vielfachen Wunsch hin, vor allem<br />

aus Deutschland, hat man sich bei<br />

ROBERTS entschlossen, eine weiße Version<br />

anzubieten. Das Roberts Sound<br />

200 ist ein multifunktionales stationäres<br />

Soundsystem mit IPod-Dock, DAB+ /<br />

UKW RDS Radio, CD-Player, USB sowie<br />

SD-Karte für Aufnahme und<br />

Wiedergabe.<br />

Das<br />

klangoptimierte<br />

Holzgehäuse im edlen<br />

weißen Klavierlack-Design<br />

über-<br />

zeugt mit hochwertiger<br />

Anmutung und Topsound. Der Equalizer<br />

gibt noch einmal Einflussmöglichkeiten<br />

für den optimalen Klang.<br />

Die Wiedergabemöglichkeiten sind<br />

nahezu unbegrenzt. Aufnahmen von<br />

Radio oder CD sowohl auf SD-Karte als<br />

auch auf USB-Geräte machen aus dem<br />

Sound 200 einen modernen Radiorekorder<br />

und das IPod-Dock sowie ein<br />

integrierter CD-Player erlauben das<br />

einfache Abspielen jeder Lieblingsmusik<br />

- wahlweise auch vom Sessel aus,<br />

gesteuert mit der einfach zu bedienenden<br />

Infrarot-Fernbedienung - und<br />

über die AUX-In-Schnittstelle lassen<br />

sich externe Geräte anschließen.<br />

BluTune 50<br />

DAB+ / UKW / Stereo 2.1 Soundsystem<br />

BluTune 60<br />

DAB+ / UKW / CD / Stereo / Fernbedienung<br />

ROBERTS wird in Kürze<br />

ebenfalls einen separaten<br />

Bluetooth-Adapter<br />

anbieten.<br />

www.robertsradio.de<br />

Revival BluTune<br />

DAB+ / UKW<br />

ROBERTS RD60<br />

„Rover“<br />

ROBERTS RD60<br />

„Bramble Trail“


Oehlbach Select<br />

wurde auf der<br />

Ifa <strong>2013</strong><br />

präsentiert<br />

Exklusiv für<br />

stationäre<br />

Fachhändler:<br />

Kabelsortiment<br />

Oehlbach Select<br />

Oehlbach Select umfasst alle wichtigen<br />

analogen und Digitalen Audio- und Videokabel<br />

Stationäre Fachhändler freuen sich über jede Unterstützung, die<br />

exklusiv diesen Vertriebskanal fördert. Somit wird das exklusive<br />

Kabelsortiment Oehlbach Select bestens aufgenommen werden<br />

Tatort<br />

Oliver Winklmeier<br />

Leiter Marketing<br />

Berlin: Auf der Ifa <strong>2013</strong><br />

in der deutschen Hauptstadt<br />

stellte Kabelspezialist Oehlbach das<br />

neue, für stationäre Fachhändler exklusive<br />

Kabelsortiment Oehlbach Select vor.<br />

Das in sich schlüssige Kabelprogramm<br />

ist tatsächlich ausschließlich für stationäre<br />

Fachhändler gedacht und umfasst die<br />

wichtigsten Kabeltypen für Audio- und<br />

Video-Verbindungen. Den Oehlbach Partnern<br />

im Handel eröffnen sich damit wichtige<br />

Perspektiven, lassen sich doch mit<br />

den Produkten der Select-Serie Margen in<br />

ca. doppelter Ertragsstärke erzielen, und<br />

auch die Kunden werden es aufgrund der<br />

überzeugenden Produktqualität danken.<br />

Oliver Winklmeier, Leiter Marketing: »Mit<br />

diesem sehr straffen Sortiment ist der<br />

stationäre Fachhändler in der Lage, sein<br />

Kerngeschäft im Bereich fertig konfektionierter<br />

Kabel so zu tätigen, dass er auch<br />

über einen langen Zeitraum deutlich höhere<br />

Erträge realisieren kann.«<br />

Das Kabelsortiment Oehlbach Select<br />

umfasst alle wichtigen analogen und digitalen<br />

Audio- bzw. Video-Kabel. »Der überwiegende<br />

Teil der Produkte befindet sich<br />

in der gehobenen Oehlbach Drei-Sterne-<br />

Kategorie«, heißt es von Oehlbach. Was<br />

heißt das? Drei-Sterne-Qualität bedeutet<br />

bei Oehlbach vor allem, dass die Innenleiter<br />

der Kabel aus sauerstofffreiem Kupfer<br />

(OFC) bestehen. Besonders gute Leitfähigkeit<br />

und hohe Flexibilität zeichnen<br />

es aus. Oehlbach stellt eine hohe Produktqualität<br />

sicher: Alle Kabel sind fertig konfektioniert<br />

und an beiden Kabelenden mit<br />

robusten Kunststoffsteckern und 24 Karat<br />

vergoldeten Kontakten ausgestattet.<br />

Nach oben abgerundet wird das Select-Sortiment<br />

durch zwei unterschiedliche<br />

HDMI-Kabel und ein digitales Opto-Kabel,<br />

die zur Vier-Sterne-Klasse gehören.<br />

Mit soliden Metallsteckern und versilberten<br />

Innenleitern stellt Oehlbach Select<br />

auch anspruchsvolle Anwender zufrieden.<br />

Damit sich die Oehlbach Select Produkte<br />

bestens am Point of Sales verkaufen,<br />

hat sich der Hersteller einiges einfallen<br />

lassen: Neben ausgereifter Oehlbach-<br />

Kabeltechnik bietet diese Fachhandels-<br />

Serie mit ihrem neuen Verpackungsdesign<br />

ein sehr individuelles und einheitliches<br />

Erscheinungsbild am POS. Natürlich<br />

befinden sich die Kabel in dem bewährten<br />

und komfortablen wiederverschließbaren<br />

Oehlbach-Blister. Dieser lässt sich<br />

sehr leicht öffnen, das Kabel kann so zur<br />

genaueren Ansicht der Verpackung entnommen<br />

werden. Anschließend wird der<br />

transparente Blister wieder perfekt verschlossen.<br />

Perfekte Produkte, perfekte<br />

Marge, perfekte POS-Systematik – das<br />

lässt sich der stationäre Fachhandel gerne<br />

gefallen...<br />

32 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong>


Fujifilm Roadshow<br />

Die neue Systemkamera<br />

Fujifilm X-M1 vor Ort testen<br />

Seit Mitte September <strong>2013</strong> und noch bis Januar 2014 haben alle<br />

Fotointeressierten die Möglichkeit, die neue Systemkamera Fujifilm<br />

X-M1 ganz in der Nähe des eigenen Wohnortes zu testen<br />

In<br />

Deutschland, Österreich und in<br />

den Niederlanden bietet Fujifilm<br />

in Zusammenarbeit mit Fotofachhändlern<br />

insgesamt circa 130 Workshops<br />

an, in denen die Teilnehmer die Fujifilm<br />

X-M1 kennenlernen und im Praxisteil<br />

ausprobieren können. Die Workshops<br />

dauern jeweils vier Stunden<br />

und pro Termin können sich maximal<br />

20 Teilnehmer anmelden,<br />

um die Workshops für die Teilnehmer<br />

so effektiv wie möglich<br />

zu gestalten.<br />

Cashback-Aktion<br />

für Original-Zubehör<br />

Fujifilm X-M1<br />

Große Klasse, kleine Maße<br />

Über die Fujifilm-School<br />

Fujifilm hat im April <strong>2013</strong> mit der<br />

Fujifilm-School ein attraktives Workshop-Programm<br />

für alle Fotointeressierten<br />

gestartet, dass vor allem einer<br />

Maxime folgt: Die Leidenschaft für<br />

die Fotografie weiter zu steigern und<br />

die fotografischen Ausdrucksmöglichkeiten<br />

zu verbessern. Die Teilnehmer<br />

sollen einen persönlichen Weg<br />

finden, wie sie durch das Zusammenspiel<br />

von Technik und Gestaltung die<br />

eigene Bildsprache weiterentwickeln.<br />

Dazu bietet die Fujifilm-School zahlreiche<br />

Workshops zu unterschiedlichen<br />

Facetten der Fotografie. Kursangebote<br />

gibt es u. a. zu folgenden<br />

Themen: Street Photography, Das<br />

magische Nachtlicht der Stadt, Fashion<br />

and Beauty, Akt, Architektur,<br />

Licht dynamisch, Porträt. Allen<br />

Workshops gemeinsam sind die<br />

kompakten Lerninhalte, die professionelle<br />

Durchführung und ein nachhaltiger<br />

Lerneffekt – in angenehmer<br />

Atmosphäre und mit namhaften<br />

und kompetenten Workshopleitern,<br />

die mit Rat und Tat zur Seite stehen.<br />

Die Fotokurse werden in verschiedenen<br />

Städten in Deutschland angeboten,<br />

zum Beispiel in Köln, Düsseldorf,<br />

Hamburg, München, Berlin, Duisburg<br />

und Aschaffenburg.<br />

Die Workshops werden von bekannten<br />

Profi-Fotografen durchgeführt, die zudem<br />

auch Dozenten der Fujifilm-School<br />

sind. Weitere Informationen, alle Termine<br />

sowie die Möglichkeit zur Anmeldung<br />

gibt es über die Internetseite www.fujifilm.de/school.<br />

Für die jeweiligen Workshops<br />

wird eine Schutzgebühr von 19,95<br />

Euro pro Teilnehmer erhoben, die aber<br />

beim Kauf einer Kamera der Fujifilm X-Serie<br />

oder eines Fujinon XF- oder XC-Objektivs<br />

bei einem der teilnehmenden Händler<br />

erstattet wird. Außerdem gibt es beim<br />

Kauf einer X-Systemkamera weitere 35<br />

Euro Cashback auf das Original-Zubehör.<br />

Kompakte Abmessungen, geringes Gewicht<br />

und eine exzellente Bildqualität. Die<br />

neue Systemkamera Fujifilm X-M1 überzeugt<br />

mit einem fotografischen Gesamtpaket,<br />

das nicht nur Fotoenthusiasten,<br />

sondern auch viele Hobbyfotografen anspricht.<br />

Die dritte spiegellose Systemkamera<br />

von Fujifilm verfügt wie die beiden großen<br />

Schwestern X-Pro1 und X-E1 über<br />

den einzigartigen 16 Megapixel APS-C X-<br />

Trans CMOS Sensor, der für eine kompromisslos<br />

gute Bildqualität sorgt und völlig<br />

neue Maßstäbe gesetzt hat. Über das X-<br />

Bajonett können die Fujinon XF-und XC-<br />

Objektive genutzt werden.<br />

Die Fujifilm X-M1 liegt sehr ergonomisch<br />

in der Hand, die verwendeten Materialen<br />

sind hochwertig und das elegante,<br />

klassische Design macht sie zu einem<br />

echten Augenschmaus. Die Systemkamera<br />

ist in den Farbvarianten Silber, Schwarz<br />

und Braun erhältlich.


Umsatzstarke Trendprodukte<br />

im Angebot von DGH<br />

Videografie<br />

Hier arbeitet DGH<br />

bevorzugt mit<br />

der Firma Walser<br />

zusammen<br />

DGH Großhandel hat aktuelle<br />

Trends aufgegriffen, um Händlern<br />

neue Renditemöglichkeiten zu bieten.<br />

Interessant sind beispielsweise<br />

die stoß-, wasser- und erschütterungsgeschützten<br />

Action-Camcorder,<br />

die für Mountainbiker, Snowboarder,<br />

Surfer oder Bergsteiger<br />

zum unverzichtbaren Bestandteil<br />

ihrer Ausrüstung geworden sind.<br />

Umsatzchancen bieten nicht nur die<br />

meistens HD-fähigen Mini-Camcorder<br />

selbst, sondern auch Zusatzprodukte<br />

wie die Halterungen für Helm,<br />

Lenker oder Gabelbaum.<br />

Für die W-Lan- oder RFID-fähigen<br />

Kameras eignen sich Speichermedien,<br />

wie die Eye-Fi mobi SD-Cards.<br />

Sie sind mit einem W-Lan-Modul<br />

ausgestattet und können Daten direkt<br />

zu Smartphones und Tablets<br />

übertragen. Ein dazwischengeschalteter<br />

Rechner ist nicht mehr erforderlich,<br />

da Eye-Fi Mobi selbst als<br />

Hotspot fungiert. Die Karten gibt es<br />

mit 8 und 16 Gigabyte.<br />

Im Bereich Videografie bietet DGH<br />

ebenfalls interessantes Zubehör an.<br />

Neben den zahlreichen Wechseloptiken<br />

für System- und DSLR-Kameras<br />

gibt es beim Würzburger Großhändler<br />

Hunderte von Zubehörprodukten<br />

zur Realisierung fast aller<br />

denkbaren Filmideen. Das Spektrum<br />

reicht von Stativen mit Videoköpfen<br />

über tragbares Licht, Mikrofone<br />

und Rigs bis zu Spezialprodukten<br />

wie Wind- und Nebelmaschinen.<br />

Bevorzugter Lieferant ist in diesem<br />

Bereich die Walser GmbH & Co<br />

KG mit ihren Walimex und Walimex-<br />

Pro-Produkten.<br />

34 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong><br />

Canon<br />

Kompaktkameras mit<br />

Upload-Möglichkeit<br />

Auf der Ifa hat Canon neue Kompaktkameras<br />

und Drucker vorgestellt, die<br />

von der Aufnahme bis zum Teilen hochwertiger<br />

Bilder spannende Möglichkeiten<br />

bieten. Zum neuen Kamera-Portfolio gehören<br />

die superschnellen Power-Shot G16<br />

und PowerShot S120, die kompakten Superzoom-Kameras<br />

PowerShot SX5<strong>10</strong> HS<br />

und PowerShot SX170 IS sowie die Power-<br />

Shot N Facebook ready Edition. Alle Modelle<br />

(außer PowerShot SX170 IS) ermöglichen<br />

die Aufnahme hochwertiger Bilder,<br />

die via W-Lan oder manuell versendet<br />

werden können – beispielsweise an einen<br />

der neuen Pixma-Multifunktionssysteme<br />

für zu Hause. Die Pixma-Modelle MG2450,<br />

MG2550 und MG3550 sind ideal für die Erstellung<br />

hochwertiger Dokumentendrucke,<br />

Scans und Kopien. MG5550, MG6450,<br />

und MG7150 punkten zusätzlich mit optimierten<br />

Verbindungen für den Druck von<br />

Mobilgeräten und aus Cloud-Diensten.<br />

Ricoh<br />

Erste seriengefertigte Kamera<br />

für vollsphärische Aufnahmen<br />

Theta ist die weltweit<br />

erste serienmäßig<br />

hergestellte Kamera, die<br />

eine komplette Umgebung<br />

vollsphärisch festhalten<br />

kann. Das kompakte<br />

Modell (UVP 399<br />

Euro) wird zunächst online<br />

über die Ricoh Imaging<br />

Company vertrieben.<br />

Die Kamera besitzt<br />

ein kompaktes optisches<br />

System mit zwei gefalteten<br />

Linsen, die eine<br />

komplette Szene um die<br />

Kamera herum sowie<br />

darüber und darunter in<br />

einer einzigen Aufnahme<br />

erfasst. Die Fotos<br />

werden mit einer App<br />

für iOS 6.0 per WiFi auf<br />

synchronisierte i-Phones<br />

übertragen, bis Jahresende<br />

soll Theta auch mit<br />

Android kompatibel sein.<br />

Canon<br />

PowerShot N<br />

Ricoh Theta<br />

Kompakte<br />

Kamera für vollsphärische<br />

Bilder<br />

Sony<br />

Spiegellose Einsteiger-Kamera<br />

mit großer Objektiv-Auswahl<br />

Die Alpha 3000 überzeugt mit einem<br />

großen APS-C Exmor Sensor (20,1 Megapixel),<br />

individuellen Einstellungsmöglichkeiten<br />

von Programmautomatik bis zu manueller<br />

Kontrolle und Video-Aufnahmefunktion<br />

in Full HD. 18 Objektive (E-Mount)<br />

und der Adapter LA-EA2 für A-Mount-<br />

Objektive von Sony verleihen der<br />

Kamera Flexibilität für<br />

jede Motivsituation.<br />

Käufer der<br />

Alpha 3000<br />

erhalten zudem<br />

einen<br />

Gutschein<br />

für ein kostenloses<br />

<strong>Online</strong>-Training.<br />

Sony Alpha 3000<br />

Nikon<br />

Wasserdichte und stoßfeste<br />

Wechselobjektiv-Kamera<br />

Die kompakte Systemkamera Nikon<br />

1 AW1 ist wasserdicht (bis 15 Meter), stoßfest<br />

(bei einer Fallhöhe von bis zu zwei<br />

Metern), frostbeständig (bis minus <strong>10</strong><br />

Grad Celsius) und staubdicht. Zur <strong>Markt</strong>-<br />

Nikon<br />

1 AW1<br />

einführung werden zwei wasserdichte,<br />

stoßfeste und frostbeständige 1-Nikkor-<br />

AW-Objektive eingeführt, die in jeder Umgebung<br />

die besten Motive einfangen.<br />

Laut Hersteller ist die elegante Kamera<br />

klein genug, um sie problemlos bei sich<br />

zu tragen und schnell genug, um in Sekundenschnelle<br />

jede Aktion zu erfassen.<br />

Das präzise Hybrid-AF-System (Autofokus)<br />

der Nikon 1 sorgt dafür, dass Bilder und<br />

Filme natürlich und mit flüssigen Schärfewechseln<br />

gelingen. Der CMOS-Sensor<br />

im CX-Format mit 14,2 Megapixeln bietet<br />

einen Iso-Bereich bis 6.400 für schöne<br />

Details selbst bei schwachem Licht. Zudem<br />

gelingen actiongeladene Serienaufnahmen<br />

mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde<br />

bzw. 15 Bildern pro Sekunde mit Schärfenachführung.


IVS GmbH, Amberg<br />

Die große Freiheit: Doro Liberto 8<strong>10</strong><br />

Doro, der europäische <strong>Markt</strong>führer für einfach zu bedienende<br />

Mobiltelefone, läutet mit dem Doro Liberto 8<strong>10</strong> eine neue<br />

Generation von Smartphones ein. Es ist so leicht und intuitiv zu<br />

bedienen, dass auch technisch Unversierte ihren Spaß haben<br />

Doro Liberto 8<strong>10</strong><br />

Betrachtet<br />

man zunächst die äußeren<br />

Eigenschaften, so spürt man<br />

im wahrsten Sinne des Wortes<br />

das ergonomische Design.<br />

Durch die griffige Soft Touch<br />

Oberfläche und die idealen<br />

Abmessungen (126 x 66 x 12,5<br />

mm) liegt es angenehm und<br />

sicher in der Hand. Drei echte<br />

Drucktasten für die wichtigsten<br />

Bedienelemente wie Menü,<br />

Home und Zurück vereinfachen<br />

die Navigation. Und<br />

das große und klare Touch-<br />

Screen-Display mit einer Diagonale von<br />

<strong>10</strong>,16 cm gewährleistet eine scharfe Darstellung<br />

aller Bildschirminhalte.<br />

Doch was das neue Doro Liberto 8<strong>10</strong><br />

wirklich auszeichnet sind die Details, die<br />

man erst auf den zweiten Blick erkennt.<br />

So zum Beispiel haben Anwendertests<br />

gezeigt, dass bei älteren Menschen die<br />

Verweildauer der Finger auf den Bedienelementen<br />

länger ist, als bei jüngeren Anwendern.<br />

Deshalb hat Doro die Touch-<br />

Technologie so angepasst, dass der Nutzer<br />

50 Millisekunden mehr Zeit hat um ein<br />

Touch-Element anzutippen. Diese Millisekunden<br />

machen die Bedienung wesentlich<br />

komfortabler.<br />

Nun zur einfachen Bedienung: Die<br />

Struktur der Bedienelemente und die einfache<br />

Gestaltung und Lesbarkeit machen<br />

die Navigation selbsterklärend. Pro Seite<br />

sind neun große und gut erkennbare Bildzeichen.<br />

Der Nutzer hat die Wahl, die Seite<br />

entweder durch horizontale Wischbewegungen<br />

oder durch simples Antippen<br />

der Seitenziffer aufzurufen. Mit der Anwendung<br />

»Discover me« werden das Navigationsprinzip<br />

und die Bedienung von<br />

Anwendungen demonstriert.<br />

Für eine einfachere Art der Texteingabe<br />

verwendet Doro SwiftKey. Hierbei<br />

müssen die Buchstaben nicht angetippt<br />

werden, sondern der Anwender fährt mit<br />

dem Finger darüber, ohne abzusetzen.<br />

Während der Eingabe werden Wörter und<br />

Textbausteine vorgeschlagen, welche<br />

übernommen werden können.<br />

Dank dem Doro Experience Manager,<br />

einem webbasierten Management-Portal,<br />

lässt sich das Doro Liberto 8<strong>10</strong> über<br />

das Internet aus der Ferne verwalten bzw.<br />

einrichten. Fotos, Kontaktdaten und Kalender<br />

können über diese Anwendung<br />

in Sekunden ausgetauscht werden. Die<br />

Synchronisation und das Backup erfolgen<br />

nahtlos in Form einer<br />

Cloud-Lösung. Und sollte<br />

das Gerät mal verloren gehen,<br />

so sind die im Doro<br />

Experience Manager gespeicherten<br />

Daten ganz<br />

einfach auf ein neues Gerät<br />

übertragbar.<br />

Standardanwendungen<br />

wie E-Mail, Telefonfunktion<br />

und Internetbrowser<br />

wurden<br />

von Doro so überarbeitet,<br />

dass diese<br />

besonders leicht zu<br />

bedienen sind. Anspruchsvolle Apps wurden<br />

angepasst, so macht zum Beispiel<br />

»Doro Friends« die Anwendung von Facebook<br />

super leicht, mit »Videomail« können<br />

Videobotschaften einfacher versandt<br />

werden als E-Mails und eine Notfall App<br />

ersetzt den Notrufknopf. Die App »Doro<br />

Card« ist wohl die einfachste Art eine individuelle<br />

Postkarte zu versenden und mit<br />

der App »Doro Safe« lassen sich alle Passwörter<br />

an einem geschützten Ort aufbewahren.<br />

Der Bereich »Doro Selection« bietet<br />

Zugang zum Google Play Store sowie zu<br />

einer Auswahl von Anwendungen, die<br />

speziell, auch mit Partnern, für Doro Experience<br />

konzipiert wurden. Schon mehr<br />

als 60 solcher Anwendungen in verschiedenen<br />

Kategorien wie Reise, Spiele, Nachrichten,<br />

Spaß und Gesundheit stehen zur<br />

Verfügung und stetig kommen neue dazu.<br />

Sie vereinfachen den Zugang und das<br />

Herunterladen von Inhalten. Beispiele dafür<br />

sind Tagesschau, N-TV Nachrichten,<br />

AngryBirds, Deutsche Bahn, ADAC oder<br />

Kino.de, um nur einige wenige zu nennen.<br />

Selbstverständlich verfügt das Doro<br />

Liberto 8<strong>10</strong> über alle Eigenschaften,<br />

die ein Smartphone ausmachen, eben<br />

nur einfacher handhabbar. Kamera (fünf<br />

MP), Bildergalerie, ankommende Anrufe<br />

mit Foto, FM-Radio, Wecker, Aufzeichnen<br />

von Sprachinformationen, digitale Karten-<br />

und Navigationsfunktion mit GPS-<br />

Standortbestimmung, Nachrichten und<br />

Informationsdienste wie RSS Feeds, Favoritenverzeichnis<br />

für das direkte Aufrufen<br />

von Internetseiten um nur einige zu nennen.<br />

Es besitzt Funktionen wie Bluetooth<br />

und WiFi, der interne Speicher von vier<br />

GB lässt sich durch Micro-SD-Kartenunterstützung<br />

um bis zu 32 GB erweitern.<br />

Das Doro Liberto 8<strong>10</strong> wird zu einem<br />

UVP von 179,99 Euro vermarktet.<br />

Alcatel und Protel: Erfolgreiche<br />

Ifa-Messeteilnahme<br />

»Wir arbeiten<br />

als Distributor und<br />

bundesweit einziges<br />

Service Center seit<br />

17 Jahren mit Alcatel<br />

One Touch zusammen<br />

und sind sehr<br />

froh, dass diese Marke<br />

mit neuen Smartphones,<br />

Tablets und<br />

Christoph Proske<br />

Peripherie-Produkten<br />

in Deutschland wieder<br />

voll durchstartet«, sagt Christoph<br />

Proske, Geschäftsführer der Protel-<br />

Telekommunikation GmbH in<br />

Mülheim-Kärlich. »Die Ifa <strong>2013</strong> war<br />

hier mit einem erfolgreichen Messeauftritt<br />

ein wichtiger Meilenstein.<br />

Die dort vorgestellten neuen Modelle<br />

sind auf großes Interesse bei<br />

Besuchern und Medien gestoßen.<br />

Wir freuen uns deshalb sehr auf ein<br />

wachsendes Geschäft mit unserem<br />

Partner.«<br />

Auerswald Newstour: Wertvolles<br />

Wissen für Fachhändler<br />

Die Newstour <strong>2013</strong> des ITK-<br />

Anlagenherstellers Auerswald richtet<br />

sich speziell an Fachhändler und<br />

findet vom 15. Oktober bis 19. November<br />

in 15 deutschen Städten<br />

statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen<br />

steht die Vorstellung von<br />

neuen Modellen und Systemen von<br />

Auerswald. Highlights sind unter<br />

anderem das neue IP-Dect-System<br />

als Business-Lösung, die neue modulare<br />

Kommunikationszentrale<br />

Compact 5000 und die Funktionserweiterungen<br />

der Commander<br />

6000-Serie. Zudem gibt die Geschäftsleitung<br />

eine Einschätzung<br />

der ITK-<strong>Markt</strong>entwicklung sowie<br />

einen Ausblick auf die Zukunft von<br />

Auerswald. Fachhändlern bietet die<br />

Newstour Gelegenheit, sich aus<br />

erster Hand mit Experten auszutauschen<br />

und sich zu informieren. Alle<br />

Veranstaltungen finden jeweils von<br />

15 bis 19 Uhr statt und werden bei<br />

einem informellen Get-together mit<br />

Imbiss abgerundet. Unter www.<br />

auerswald.de/newstour können<br />

sich Händler anmelden.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong> 35


Vodafone setzt auf Beratung,<br />

Service und Shop-Erlebnis<br />

Wie Vodafone-<br />

Deutschland-Chef<br />

Jens Schulte-Bockum<br />

auf der Ifa ankündigte,<br />

werden künftig in insgesamt<br />

<strong>10</strong>0 neuen<br />

Stores die Erfahrungen<br />

aus dem Flagship-Store<br />

in Köln umgesetzt. Beratung,<br />

Service und Erlebnis<br />

sollen damit in<br />

Jens Schulte-Bockum<br />

Zukunft noch stärker<br />

im Vordergrund stehen. Produkte<br />

und Showcases können Kunden vor<br />

Ort in vergrößerter Auswahl intensiv<br />

testen. Zudem sollen sie dort<br />

von speziell ausgebildeten Service-<br />

Mitarbeitern in Zukunft noch besser<br />

beraten werden.<br />

Vielseitiges Dect-Designtelefon<br />

der Marke Grundig<br />

Sagemcom setzt mit dem<br />

Modell D750 die Reihe der Grundig-<br />

Designtelefone fort, die mit dem<br />

Sixty ihren Anfang gemacht hat. Das<br />

Grundig D750 überzeugt mit vielfältigen<br />

Funktionen, schlankem Design<br />

und einem günstigen Preis von<br />

39,99 Euro (UVP). Der Einsatz einer<br />

neuartigen Folientastatur ermöglicht<br />

gestalterische Innovationen<br />

und höhere Benutzerfreundlichkeit.<br />

Das große, hinterleuchtete Display<br />

zeigt Informationen, Zeichen und<br />

Zahlen deutlich an. Im integrierten<br />

Telefonbuch lassen sich maximal 50<br />

Nummern speichern, die per Direktwahltaste<br />

angewählt werden. Ebenfalls<br />

vorhanden ist eine Freisprechfunktion.<br />

Die Modellvariante Grundig<br />

D750A ist zusätzlich mit einem<br />

Anrufbeantworter ausgestattet.<br />

Grundig<br />

D750 im<br />

schlanken<br />

Design<br />

Gigaset<br />

Starterpaket von Gigaset elements<br />

ist jetzt im Handel verfügbar<br />

Ab sofort erhältlich ist Gigaset elements, die sensorbasierte und<br />

Cloud-gestützte Lösung für vernetztes Wohnen. Das modulare<br />

System hilft Menschen, ihren Alltag aktiv zu verbesseren<br />

Für das<br />

Zuhause schafft das<br />

safety starter kit Sicherheit<br />

aus der Ferne. Es besteht aus<br />

zwei intelligenten Dect-ULE-basierten Sensoren,<br />

dem Türsensor door und dem Bewegungsmelder<br />

motion, sowie der Basisstation<br />

base und einer App für Smartphones<br />

(kompatibel ab iPhone 3Gs sowie<br />

mit der Android-Version 2.3 und neuer).<br />

Hinter Gigaset elements steht, als Schnittstelle<br />

zwischen Wohnung und Smartphone,<br />

eine lernfähige, sichere Cloud.<br />

»Das System ist auf Erweiterbarkeit<br />

und maximale Individualisierung ausgelegt«,<br />

sagt Nicholas Ord, Leiter der Business<br />

Unit Home Networks bei Gigaset.<br />

»Gigaset elements ist vom Nutzer modular<br />

erweiterbar. Zunächst durch zusätzliche<br />

Tür- und Bewegungssensoren (door<br />

und motion) sowie dem Fenstersensor<br />

window und der Alarmsirene siren. Für die<br />

Zukunft sind zusätzliche Komponenten<br />

und umfangreiche Lösungen in den Bereichen<br />

Energy und Care geplant.«<br />

Ebenfalls neu auf dem <strong>Markt</strong> ist das<br />

Dect-basierte Full-Touch-Telefon Gigaset<br />

Deutsche Telekom<br />

Neue Tarife und Endgeräte<br />

für das Highspeed-Netz LTE+<br />

Mit LTE+ sind im Netz der Telekom<br />

jetzt Geschwindigkeiten von bis zu 150<br />

MBit/s möglich. Die Technologie funktioniert<br />

in allen Städten und Ballungszentren,<br />

die bisher mit bis zu <strong>10</strong>0 MBit/s versorgt<br />

wurden. Ab 1. Oktober passt die Telekom<br />

das bestehende Tarifportfolio an<br />

LTE+ an. Von der Umstellung profitieren<br />

Kunden mit Tarifen und Optionen von aktuell<br />

bis zu <strong>10</strong>0 MBit/s, hier wird die Geschwindigkeit<br />

automatisch und ohne Aufpreis<br />

auf 150 MBit/s erhöht. Wer bisher<br />

einen Tarif mit einer Download-Rate von<br />

bis zu 50 MBit/s nutzte, erhält die doppelte<br />

Geschwindigkeit als Obergrenze.<br />

Es entstehen keine Mehrkosten, die bestehenden<br />

Preise gelten auch weiterhin.<br />

Als erster Datentarif wird Mobile Data<br />

XL eine Download-Geschwindigkeit von<br />

150 MBit/s unterstützen. Aktuelle Datenprodukte,<br />

wie der Speedstick LTE III, die<br />

Speedbox LTE II oder die Speedbox LTE<br />

mini arbeiten nach einer Software-Aktualisierung<br />

mit LTE+. Außerdem wird es entsprechende<br />

Smartphones geben.<br />

Gigaset elements safety starter kit<br />

SL930A. Anspruchsvolle Kunden können<br />

damit zuhause alle Vorzüge eines Smartphones<br />

zusätzlich zur Festnetztelefonie<br />

genießen. Die Android-4.0-Oberfläche<br />

(Ice Cream Sandwich) erlaubt den Zugriff<br />

auf Google Play mit über 975.000 Apps,<br />

direkt über den Router und die W-Lan-<br />

Funktion des Telefons. Mit dem SL930A<br />

telefoniert man im Festnetz oder via Internet<br />

über Skype. Reichlich Speicherplatz<br />

bietet der interne 4-Gigabyte-Speicher<br />

mit einer möglichen Erweiterung.<br />

Huawei<br />

Medienzentrale bringt<br />

Inhalte auf den Fernseher<br />

Der Entertainment-Hub<br />

MediaQ<br />

M3<strong>10</strong> von Huawei<br />

verbindet sich mit<br />

allen Geräten wie<br />

PC, Tablet oder<br />

Smartphone und<br />

stellt vorhandene<br />

Dateien in Full-HD<br />

auf dem Fernseher<br />

bereit, also etwa<br />

Film, Musik und<br />

Foto. Dank Quad-<br />

MediaQ M3<strong>10</strong><br />

Core-Prozessor und<br />

Android-Betriebssystem können auch<br />

komplexe Apps und Spiele angezeigt<br />

werden. Vielseitig präsentieren sich die<br />

Schnittstellen: jeweils ein Ein- und Ausgang<br />

für HDMI, ein 3,5 mm Klinken-Anschluss<br />

für Headsets und S/PDIF Digital<br />

Ausgang, zweimal USB 2.0 sowie ein MicroSD-Kartenslot<br />

stehen bereit. Die drahtlose<br />

Kommunikation erfolgt über W-Lan<br />

802.11 b/g/n im 2,4-GHz- oder 5-GHz-<br />

Band und Bluetooth 4.0.<br />

36 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong>


Gamescom<br />

Rekordzahlen für die Koelnmesse<br />

Reflektiert man den Erfolg der diesjährigen Gamescom auf das<br />

Weihnachtsgeschäft, können sich Handel und Branche auf<br />

einen erfreulichen Jahresabschluss freuen. Denn noch nie war<br />

das Besucherinteresse an der Messe höher, als im Jahr <strong>2013</strong><br />

Getragen<br />

von der Anwesenheit<br />

von Microsoft,<br />

Sony und Nintendo, zwei neuen<br />

Konsolen, die noch im Weihnachtsgeschäft<br />

erscheinen werden und einem gewaltigen<br />

Aufgebot von Blockbuster-Titeln<br />

ist das Konzept der Gamescom einmal<br />

mehr aufgegangen. Die weltweit größte<br />

Messe für Computer- und Videospiele<br />

lockte zwischen dem 21. und 25. August<br />

340.000 Besucher, davon mehr als 29.600<br />

Fachbesucher, in die Hallen. Karten für<br />

die meisten Tage waren schon im Voraus<br />

komplett ausverkauft. Auf die Besucher<br />

warteten 635 Aussteller aus 40 Ländern<br />

mit 400 Weltpremieren.<br />

Wesentlicher Publikumsmagnet waren<br />

die kommenden Konsolen PlayStation<br />

4 und Xbox One. Sonys Konsole wird<br />

am 29. November (15. November USA)<br />

zum Preis von 400 Euro in den Handel<br />

kommen. Sonys Chef für das Konsolengeschäft,<br />

Andrew House, kündigte auf der<br />

Messe eine Millionen Vorbestellungen an.<br />

Auch der mobilen Konsole Playstation Vi-<br />

Katharina C. Hamma<br />

Geschäftsführerin der<br />

Koelnmesse GmbH<br />

ta verschafft Sony Auftrieb. Dafür sollen<br />

eine Preissenkung auf 200 Euro und so<br />

genannte Vita-Packs sorgen, denen Spiele<br />

beigelegt sind.<br />

Auch die Playstation 3 ist nicht aus<br />

dem Rennen. Hier werden 200 Euro als<br />

Preispunkt für die Version mit 12 GB Speicher<br />

angesetzt. Microsofts Xbox One wird<br />

<strong>10</strong>0 Euro mehr kosten. Zu Vorbestellungen<br />

hält sich der Konzern aus Redmond<br />

allerdings bedeckt. Verkaufsfördernd soll<br />

sich ein besonderer Deal mit Electronic<br />

Arts auswirken, denn Besteller der »Day<br />

One Edition« von Microsofts neuer Konsole<br />

erhalten als kostenlosen Bonus den EA-<br />

Titel »Fifa 14«.<br />

Interessanterweise sind einig spannende<br />

Neuigkeiten nicht etwa auf dem Branchentreff<br />

in Köln, sondern im direkten Anschluss<br />

vorgestellt worden. Allen voran<br />

ist das sicher der Erscheinungstermin von<br />

Xbox One, den Microsoft auf dem Branchentreff<br />

schuldig geblieben ist und erst<br />

später mit dem 22. November <strong>2013</strong> eine<br />

Woche vor dem Sony-Launch für 13 Territorien,<br />

darunter Deutschland, bestätigte.<br />

Auch Nintendo hatte mit der Ankündigung<br />

des Nintendo 2DS, der in Europa<br />

am 12. Oktober <strong>2013</strong> erscheinen wird,<br />

eine Überraschung nach der Messe parat.<br />

Auf der tragbaren Konsole können<br />

sowohl Nintendo 3DS-, als auch Nintendo<br />

DS-Spiele gespielt werden. Allerdings<br />

wird auf den Klappmechanismus verzichtet,<br />

so dass die Displays statisch übereinander<br />

angeordnet sind. Und wie der Name<br />

es ahnen lässt, ist auch kein Spielen in<br />

3D möglich.<br />

Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin<br />

der Koelnmesse GmbH: »Es ist uns gelungen,<br />

die Aufenthaltsqualität für unsere<br />

Besucher weiter zu steigern, obwohl<br />

mit mehr als 340.000 Teilnehmern 23 Prozent<br />

mehr Besucher hier auf dem Gelände<br />

zu Gast waren als 2012. Dies war eine Herausforderung<br />

und ist gleichzeitig ein großer<br />

Erfolg für unser gesamtes Team. Von<br />

allen deutschen Großmessen liegt die<br />

Gamescom, gemessen an der durchschnittlichen<br />

Besucherzahl pro Tag und belegter<br />

Ausstellungsfläche, klar auf Platz 1.«<br />

Speedlink<br />

Neue Hardware für Gamer<br />

Dass man für Gaming-Hardware nicht<br />

immer ein kleines Vermögen ausgeben<br />

muss, zeigte Speedlink sehr eindrucksvoll<br />

auf der Gamescom mit einem starken Line-Up.<br />

Schwerpunkt war die Erweiterung<br />

des Maus- und Tastatursortiments.<br />

Das Line-Up um das erfolgreiche Medusa<br />

Headset und die Gaming Mouse Kudos<br />

RS wurde durch weitere Mäuse und<br />

erstmals auch Keyboards ergänzt. Preislich<br />

liegen die Top-Seller bei maximal<br />

49,99 Euro und sind damit im Vergleich<br />

zur Konkurrenz wirklich erschwinglich. Besonderes<br />

Augenmerk wurde neben den<br />

Funktionen vor allem auf das einheitliche<br />

Design gelegt und auch die neuen 2.1. Gaming-Lautsprecher<br />

sind in rot-schwarz<br />

gehalten. Die Decus Gaming Mouse zeichnet<br />

sich durch fünf Profile aus und mit Hilfe<br />

eines Treibers können sieben programmierbare<br />

Tasten belegt werden. Zudem<br />

können die DPI-Stufen des Sensors von<br />

400 bis 5000 dpi festgelegt werden. Bei<br />

dieser Maus kann die USB-Polling-Rate, also<br />

die Geschwindigkeit, mit der Mausbewegung<br />

abgefragt wird, bis 1.000 Hertz<br />

eingestellt werden. So werden die Mausbewegungen<br />

ruckelfrei und schnell an<br />

den Rechner übertragen. Das Parthica Gaming<br />

Keyboard präsentiert sich als effizientes<br />

Gaming-Keyboard für professionelle<br />

Ansprüche. Die professionelle Gaming-<br />

Tastatur mit LED-Beleuchtung verfügt<br />

über 93 konfigurierbare sowie 15 Tasten<br />

frei programmierbare Tasten.<br />

Parthica Gaming Keyboard<br />

Fünf Makro- und zehn Multimedia-Tasten<br />

Creative<br />

Neues Gaming-Headset<br />

Creative Technology Ltd., ein führender<br />

Anbieter von digitalen Entertainment-<br />

Produkten, präsentierte sein neuestes Gaming-Headset,<br />

das Sound Blaster Tactic3D<br />

Fury. Das kabelgebundene Headset wurde<br />

für die Benutzung an PC und Mac entwickelt.<br />

Darüber hinaus wurde es mit erstklassigen<br />

Technologien wie beispielsweise<br />

SBX ProStudio ausgestattet. Das Sound<br />

Blaster Tactic3D Fury wurde weltweit erstmals<br />

auf der Gamescom <strong>2013</strong> in Köln vorgestellt.<br />

Besucher des größten Messeund<br />

Event-Highlights für interaktive Spiele<br />

und Unterhaltung konnten das Headset<br />

selbst an- und ausprobieren.<br />

Das Sound Blaster Tactic3D Fury ergänzt<br />

das bestehende Tactic3D-Produktportfolio.<br />

Das unverwechselbare Design der Reihe<br />

besteht auch beim Fury-Headset, wurde<br />

jedoch optimiert und leicht angepasst.<br />

Via USB lässt sich das Headset mit PC und<br />

Mac verbinden. Für die Nutzung unterwegs<br />

gibt es die Möglichkeit, das Sound<br />

Blaster Tactic3D Fury zusätzlich auch mit<br />

einem 3,5mm-Klinkenstecker an Tablets,<br />

Smartphones oder MP3-Player anzuschließen.<br />

Die verbauten 40-mm-Full-Spectrum-Treiber<br />

liefern ein eindrucksvolles<br />

und ausgewogenes Klangerlebnis.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong> 37


Camelion<br />

Praktische Netzteile und<br />

Ladeadapter für Mobilgeräte<br />

Die USB-Netzteile<br />

AD518 und AD-<br />

3127 von Camelion<br />

bieten eine direkte<br />

5-Volt-Stromversorgung<br />

für iPhone,<br />

Mobiltelefone, PS<br />

Portable, Blackberry,<br />

MP3/4-Player,<br />

DV-Camcorder,<br />

PDA und andere<br />

Geräte. Die Netzteile<br />

verfügen über<br />

eine Schutzfunktion<br />

gegen Kurzschlüsse<br />

sowie Überspannungs-<br />

Camelion<br />

USB-Car-Charger und Überhit-<br />

zungsschutz.<br />

und Netzteil AD 518 Mit dem neuen<br />

(unten)<br />

Camelion Dual-USB-<br />

KFZ-Ladeadapter (bis<br />

5 Volt, 2.000 mA) und<br />

einem passenden<br />

USB-Kabel wird der<br />

Zigarettenanzünder<br />

zu einem praktischen<br />

USB-Port mit kräftigem<br />

Ladestrom für<br />

Handy, Tablet, Navi, Musik-Player usw. Die<br />

kompakten und leistungsstarken Ladeadapter<br />

verfügen über einen Kurzschlussschutz,<br />

der Schäden am Adapter und an<br />

Mobilgeräten verhindert.<br />

Nedis<br />

Foto- und Video-Zubehör<br />

der Marke Camlink<br />

Der Zubehör-Distributor kommt mit<br />

neuer Marke in den Handel: Camlink. Diese<br />

Ergänzung des Nedis-Portfolios bietet<br />

hochwertiges Foto-/Video-Zubehör<br />

für Hobby-, Semi- und professionelle<br />

Fotografen zu realistischen<br />

Preisen, ohne Abstriche<br />

bei der Qualität. Neben<br />

Stativen und hochwertigen<br />

Kamerataschen gibt es Studio-Equipment,<br />

Ferngläser,<br />

Spektive,<br />

Akkus, Ladegeräte,<br />

Filter,<br />

Gurte und vieles<br />

mehr. Drei<br />

verschiedene<br />

Serien (Standard,<br />

Premium<br />

und<br />

Professional)<br />

repräsentieren<br />

die ver-<br />

Nedis<br />

schiede-<br />

nen Ziel-<br />

jetzt Zubehör<br />

vertreibt<br />

gruppen. Ein von Camlink<br />

38 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong><br />

Trio von kräftigen Farben in Orange,<br />

Schwarz und Silber wird in verschiedenen<br />

Kombinationen verwendet und soll Camlink<br />

mit einem markanten Foto-/Video-<br />

Sortiment positionieren.<br />

Cabstone<br />

PocketPower:<br />

Mobile<br />

Ladestation<br />

Wentronic<br />

Kompakte Ladestationen<br />

für gleich mehrere Geräte<br />

Cabstone, eine Marke der Wentronic<br />

GmbH, hat aufladbare mobile Ladestationen<br />

im Angebot, die für Tablets und<br />

Smartphones auf langen Zugreisen, Wanderungen<br />

oder Motorradausflügen die<br />

ständige Stromversorgung sicherstellen.<br />

PocketPower 11.2 bietet eine hohe Kapazität<br />

von 11.200 mAh und verfügt über zwei<br />

USB-Anschlüsse, um mehrere Kleingeräte<br />

gleichzeitig zu laden. Ebenfalls integriert<br />

ist ein Micro-USB Kabel sowie eine Batteriestatus-LED<br />

zur Anzeige der verfügbaren<br />

Restkapazität. Sehr kompakt präsentiert<br />

sich PocketPower 5.2 mit einer Kapazität<br />

von 5.200 mAh.<br />

Leitz<br />

Privacy<br />

Case<br />

Leitz<br />

Aufklappbarer Blickschutz<br />

für iPad und iPad Mini<br />

Mit dem Privacy Case präsentiert<br />

Leitz eine Complete-Blickschutzhülle für<br />

iPad und iPad Mini. Das Case überzeugt<br />

durch die flexible Frontklappe mit integrierter<br />

Blickschutzfolie, die vor ungebetenen<br />

seitlichen Blicken schützt, wann immer<br />

es nötig ist. Personen, die seitlich versetzt<br />

auf das Display sehen, nehmen dieses<br />

als schwarze Fläche wahr. Dabei bleibt<br />

das Retina-Display voll funktionsfähig und<br />

es kann auch im geschlossenen Zustand<br />

mit Touchscreen gearbeitet werden. Aufgeklappt<br />

erscheint das Retina-Display<br />

wieder in seiner vollen Brillanz. Im Detail<br />

handelt es sich beim Leitz Complete Privacy<br />

Case um eine Hartschale mit Standfuß,<br />

für einen idealen Schreib- oder Sichtwinkel.<br />

Die Frontklappe mit integrierter<br />

Blickschutzfolie schützt außerdem vor<br />

Kratzern und Schmutz. Die Leitz-Blickschutzhülle<br />

gibt es in Schwarz und Weiß,<br />

Hoch- oder Querformat – ganz nach persönlichen<br />

Vorlieben und Arbeitsweise.<br />

Ansmann<br />

Mini-KFZ-Ladekabel<br />

für Mobilgeräte<br />

Mit dem Mini-KFZ-<br />

Ladegerät für 12-<br />

Volt-Zigarettenanzünder<br />

las-<br />

Ansmann<br />

Car-Charger<br />

sen sich Smartphone,<br />

Tablet,<br />

Notebook, MP3-<br />

Player, E-Book oder<br />

GPS-System unterwegs im Auto aufladen.<br />

Der Ladestrom des USB Ports beträgt<br />

1.000 mA bei fünf Volt. Eine blaue LED<br />

zeigt die Betriebsbereitschaft an. Dank<br />

seiner kompakten Bauform (nur 3,6 cm<br />

lang) passt der Adapter in jeden Zigarettenanzünder,<br />

selbst unter Verblendungen.<br />

Mithilfe eines versenkbaren Stifts lässt er<br />

sich wieder aus der Buchse herausziehen.<br />

Der USB-Lader ist einzeln und im Set mit<br />

Micro-USB-Spiralkabel erhältlich. Zudem<br />

bietet Ansmann ein Set mit Apple-Spiralkabel<br />

an, das über einen höheren Ladestrom<br />

von 2.<strong>10</strong>0 mA verfügt. Ansmann gewährt<br />

drei Jahre Garantie.<br />

Monacor<br />

Einfach zu installierende<br />

Full-HD-Videoüberwachung<br />

Monacor<br />

HDCAM-<strong>10</strong><strong>10</strong><br />

Monacor<br />

HDCAM-<strong>10</strong>20<br />

HD-SDI (High<br />

Definition Serial Digital<br />

Interface) nennt<br />

sich die moderne<br />

Lösung, wenn eine<br />

analoge Videoüberwachungsanlage<br />

in<br />

die Jahre gekommen<br />

ist oder nicht die gewünschte<br />

detailgetreue<br />

Darstellung<br />

liefert.<br />

Damit ist die<br />

Übertragung<br />

und Aufzeichzeichnung<br />

von<br />

Bildern in Full-HD-Auflösung<br />

(1.920 x 1.080 Pixel) bei gleichzeitiger<br />

Nutzung von Standard-Koaxial-Verkabelungen<br />

bis 50 Meter möglich. Bei<br />

Verwendung von speziellen, verlustarmen<br />

Koaxialkabeln wie dem Monacor-Artikel<br />

KHD-1 lassen sich sogar Kabelstrecken<br />

bis zu 170 Meter realisieren, um analoge<br />

Systeme mit der vorhandenen Koaxialkabel-Installation<br />

zu erweitern oder<br />

nachrüsten. Diese Möglichkeit bedeutet


eine enorme Kostenersparnis<br />

und einfache Installation<br />

gegenüber dem Aufbau einer<br />

Netzwerk-Infrastruktur für<br />

eine vergleichbare IP-Lösung.<br />

Aktuell im Monacor-Sortiment<br />

sind die Modelle HDCAM-<strong>10</strong><strong>10</strong><br />

und HDCAM-<strong>10</strong>20 als Zwei-<br />

Megapixel-HD-SDI-Miniatur-<br />

Farbkamera mit Wide-Dynamic-Range-Funktion,<br />

die auch<br />

für den Einsatz bei ungünstigen<br />

Gegenlichtsituationen geeignet<br />

sind.<br />

Logitech<br />

Flache Touch-Maus für<br />

Notebook und Tablet<br />

Die neue Touch-Maus<br />

passt mit ihrem eleganten Design<br />

und dem Gehäuse aus gebürstetem<br />

Aluminium perfekt<br />

zu den aktuellen portablen<br />

Logitech<br />

Ultrathin<br />

Touch Mouse<br />

Computern und sorgt für hohe<br />

Funktionalität unterwegs.<br />

Dank ihres flachen, federleichten<br />

Designs findet die Logitech<br />

Ultrathin Touch Mouse in<br />

jeder Computer-Tasche oder<br />

-Hülle problemlos Platz. Dank<br />

einer unsichtbaren Beschichtung<br />

fühlt sich die Oberfläche<br />

der Maus angenehm glatt<br />

an. So lässt sich mühelos in<br />

Windows 8 navigieren beziehungsweise<br />

die Funktionalität<br />

der Multi-Touch-Navigation<br />

von OS X vollumfänglich ausschöpfen.<br />

Die Touch Mouse<br />

nutzt Bluetooth mit der Logitech<br />

Easy-Switch-Technologie,<br />

wodurch gleichzeitig ein Laptop,<br />

Desktop und Tablet angeschlossen<br />

werden können.<br />

Varta<br />

Zehn Jahre Mindesthaltbarkeitsdauer<br />

Varta Consumer erhöht<br />

bei den meistverkauften Baugrößen<br />

der High-Energy- und<br />

Max-Tech-AA- und AAA-Blister<br />

die Mindesthaltbarkeitsdauer<br />

auf zehn Jahre. Ermöglicht<br />

wird dies durch technische Innovationen,<br />

so etwa durch<br />

eine verbesserte Rezeptur des<br />

Elektrolyts, der Flüssigkeit, die<br />

in der Batterie für den Ladungstransport<br />

sorgt und die<br />

optimale chemische Reakti-<br />

on ermöglicht.<br />

Ein<br />

verbessertes<br />

Dichtungssystem<br />

sorgt<br />

außerdem<br />

für höchste<br />

Auslaufsicherheit.<br />

Der Mehrwert<br />

für<br />

Varta Batterien<br />

bleiben länger frisch<br />

den Verbraucher<br />

liegt auf der Hand: Varta Max-<br />

Tech-Batterien halten nun drei,<br />

Varta High-Energy-Batterien<br />

sogar fünf Jahre länger als die<br />

Vorgängerserie. Gleichzeitig<br />

ist die Angabe schnell und einfach<br />

auf den Blistern zu erkennen.<br />

Die AA- und AAA-Blister<br />

wurden mit einem noch besser<br />

abzulesenden Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

versehen.<br />

Der leicht verständliche Hinweis<br />

ergänzt das übersichtliche<br />

Blister-Design und verbessert<br />

so die Kommunikation am<br />

Point of Sales.<br />

OFA Nevo App Remote-Lösung<br />

One For All<br />

Personalisierbare Remote-App<br />

für Tablets<br />

Mit der bahnbrechenden<br />

Nevo App Remote-Lösung beschreitet<br />

One For All neue Wege.<br />

Das System besteht aus<br />

einer App für iOS oder Android<br />

und einer IR-Bridge, mit der<br />

die vom Tablet kommenden<br />

WiFi-Signale in Infrarot-Steuerbefehle<br />

umgewandelt werden.<br />

Diese zwei Komponenten machen<br />

aus jedem Tablet eine<br />

Multimedia-Fernbedienung,<br />

mit der sich sämtliche Endgeräte<br />

aus nur einer einzigen Bedien-App<br />

heraus steuern lassen.<br />

Die Nevo App-Remote ist<br />

Multiroom-fähig, steuert bis<br />

zu 80 Geräte im ganzen Haus<br />

und bietet mit ihrem integrierten<br />

EPG eine vollwertige,<br />

zweiwöchige TV-Übersicht für<br />

über 150 Programme, inklusive<br />

Fotodarstellung und Besetzungslisten.<br />

STREAMIN’ SPEAKERS<br />

KONTAKT:<br />

NTP New-Tech-PrOducTs GMBh<br />

NersiNger strasse 14-16 i 89275 elchiNgeN i gerMaNY<br />

tel +49 (0) 7308 811 00 0 i iNfo@Ntp-gMbh.coM i podspeakers.dk<br />

Retro ist IN!<br />

www.DGH.de<br />

FOTO | AUDIO | VIDEO/TV | TELECOM | COMPUTER | HAUSHALT | WERKZEUG | ZUBEHÖR<br />

Ihr HEK unter<br />

www.DGH.de<br />

Mit DGH<br />

verpassen<br />

Sie keinen<br />

Trend!<br />

Evoke Mio Mobile DAB+ Radios<br />

Neueste Technik im Stil der 50er und 60er Jahre.<br />

DGH – Ihr Partner für Fachhandelsprodukte:<br />

Autorisierung Warenbezug Bonusausschüttung<br />

<br />

DGH Großhandel | Postfach 5426 | 97004 Würzburg | Tel. 09 31 9708-444 Fax -422 | info@DGH.de


0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

-80<br />

Mai<br />

Geschäftslage<br />

Juni<br />

Juli<br />

August<br />

Ifo-Konjunkturtest August <strong>2013</strong><br />

Im Großhandel wächst<br />

zarter Optimismus<br />

(wm) Über die Ergebnisse des Ifo-Konjunkturtests<br />

für die Consumer-Electronics-Branche berichtet<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> monatlich. Lesen Sie hier das <strong>CE</strong>-<br />

Branchen-Ifo-Stimmungsbild vom August <strong>2013</strong><br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

-80<br />

Mai<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Mai<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

Mai<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

Mai<br />

Umsatz zum Vorjahr<br />

Juni<br />

Juli<br />

Lagerbestände<br />

Juni<br />

Juli<br />

Preiserwartungen (3 Monate)<br />

Juni<br />

Juli<br />

Geschäftsaussichten (6 Monate)<br />

Juni<br />

Juli<br />

August<br />

August<br />

August<br />

August<br />

Facheinzelhandel:<br />

Geschäftslage: Die Testergebnisse<br />

für den August haben<br />

sich gegenüber dem Vormonat<br />

kaum verändert: Weiterhin<br />

mehr als zwei Fünftel der<br />

Testfirmen sprachen von einer<br />

schlechten und nur wenige Firmen<br />

(acht Prozent) von einer<br />

guten Lage. Der Saldo aus Gutund<br />

Schlecht-Urteilen war nur<br />

leicht besser als im Juli.<br />

Umsatz gegenüber Vorjahr:<br />

Die entsprechenden Vorjahresergebnisse<br />

konnten wiederum<br />

auf breiter Front, das<br />

heißt von 80 Prozent der Firmen,<br />

nicht erreicht werden,<br />

nur neun Prozent lagen im<br />

Plus (Saldo: minus 71 Prozent).<br />

Vor Jahresfrist hatte der Saldo<br />

minus 16 Prozent betragen.<br />

Lagerbestand: Der Lagerdruck<br />

ist unverändert hoch.<br />

44 Prozent der Testteilnehmer<br />

sprachen wie im Vormonat<br />

von überhöhten Lagerbeständen.<br />

61 Prozent der Firmen<br />

wollten in den nächsten<br />

drei Monaten ihre Orders drosseln,<br />

verglichen mit dem Ordervolumen<br />

des entsprechenden<br />

Vorjahreszeitraums.<br />

Verkaufspreise: Der rückläufige<br />

Preistrend hielt auch im<br />

Berichtsmonat an, ein Drittel<br />

der Testfirmen sprach von<br />

Preissenkungen (Juli: 27 Prozent).<br />

Im Juni hatte der Anteil<br />

der Firmen, die Preissenkungen<br />

meldeten, noch bei knapp<br />

zwei Dritteln gelegen. Für die<br />

nächsten drei Monate rechnet<br />

weiterhin über die Hälfte der<br />

Firmen mit Preisabschriften.<br />

Geschäftsaussichten: Das<br />

Testurteil der Firmen hat sich<br />

im Berichtsmonat nicht geändert:<br />

Weiterhin die Hälfte der<br />

Firmen ist der Meinung, dass<br />

sich die Geschäftslage in den<br />

nächsten sechs Monaten weiter<br />

verschlechtern wird.<br />

Fachgroßhandel:<br />

Geschäftslage: Auch im <strong>CE</strong>-<br />

Großhandel hat sich im August<br />

die Geschäftslage kaum<br />

verändert, jedenfalls im Urteil<br />

der Berichtsfirmen. Abermals<br />

per saldo ein Viertel der Firmen<br />

urteilte »Lage schlecht«.<br />

Im Juni hatte der entsprechende<br />

Firmensaldo allerdings minus<br />

60 Prozent betragen.<br />

Umsatz gegenüber Vorjahr:<br />

Die »Besserung« von Juni auf<br />

Juli ist, was die Umsatzzahlen<br />

betrifft, im Berichtsmonat August<br />

wieder teilweise verloren<br />

gegangen. Per saldo 29 Prozent<br />

der Firmen konnten die<br />

entsprechenden Vorjahresumsätze<br />

nicht erreichen, im Vormonat<br />

hatte dieser Firmensaldo<br />

minus 19 Prozent betragen.<br />

Lagerbestand: Die Lagerbestände<br />

wurden wie im Vormonat<br />

nur noch von wenigen<br />

Firmen als zu groß angesehen,<br />

nämlich von 16 Prozent<br />

gegenüber 23 Prozent im Juli.<br />

In den nächsten drei Monaten<br />

wollen daher nur wenige Firmen<br />

ihre Orders kürzen.<br />

Verkaufspreise: Die Testfirmen<br />

sprachen nahezu durchweg<br />

von unveränderten, nur<br />

acht Prozent von rückläufigen<br />

Verkaufspreisen im August. Für<br />

die nächsten drei Monaten<br />

wird teilweise, von 16 Prozent<br />

der Testteilnehmer, mit steigenden<br />

Verkaufspreisen gerechnet.<br />

Geschäftsaussichten: Der zarte<br />

Optimismus der Firmen, was<br />

die weitere Geschäftentwicklung<br />

in den nächsten sechs<br />

Monaten betrifft, wächst. 15<br />

Prozent der Firmen (Juli: neun<br />

Prozent) rechnen jedenfalls<br />

mit einer Verbesserung der<br />

Geschäftslage. Der Geschäftsklimaindex<br />

hat sich von minus<br />

11,4 Prozent im Juli auf minus<br />

sechs Punkte verbessert.<br />

40 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong>


MI_<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> <strong>2013</strong>_<strong>10</strong>:Layout 2 <strong>10</strong>.09.<strong>2013</strong> 12:26 Uhr Seite 1<br />

Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat *<br />

* in Prozent<br />

Einzelhandel Juni <strong>2013</strong> Nominal Real<br />

Insgesamt: 4,2 2,3<br />

darunter:<br />

Lebensmittel, Getränke,<br />

Tabakwaren 8,7 5,0<br />

davon:<br />

Supermärkte, SB-/V-Märkte 8,9 5,2<br />

Facheinzelhandel m. Lebensmitteln 6,0 2,4<br />

Nicht-Lebensmittel 0,8 0,2<br />

darunter:<br />

Textilien, Bekleidung, Schuhe 3,2 2,0<br />

Einrichtungsgegenstände,<br />

Haushaltsgeräte, Baubedarf -0,2 -0,4<br />

Sonstiger Facheinzelhandel -3,3 -3,7<br />

Kosmetische, pharmazeutische<br />

und medizinische Produkte 4,0 1,4<br />

Waren-/Kaufhäuser u. a. -0,3 -1,4<br />

Internet- und Versandhandel 4,2 3,8<br />

Umsätze im Juli <strong>2013</strong><br />

Real um 2,3 Prozent<br />

höher als im Juli 2012<br />

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland<br />

setzten im Juni <strong>2013</strong> nach Ergebnissen des<br />

Statistischen Bundesamtes nominal 4,2 und real<br />

2,3 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat<br />

Der<br />

Juli <strong>2013</strong> hatte allerdings<br />

mit 27 Verkaufstagen<br />

auch einen Verkaufstag<br />

mehr als der Juli<br />

2012. Im Vergleich zu Juni <strong>2013</strong><br />

lag der Umsatz im Juli kalender-<br />

und saisonbereinigt nominal<br />

um 1,3 Prozent und real<br />

um 1,4 Prozent niedriger.<br />

Der Einzelhandel mit Lebensmitteln,<br />

Getränken und<br />

Tabakwaren setzte im Juli <strong>2013</strong><br />

nominal 8,7 Prozent und real<br />

5,0 Prozent mehr um als im Juli<br />

2012. Dabei lag der Umsatz<br />

bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern<br />

und Verbrauchermärkten<br />

nominal um 8,9 Prozent<br />

und real um 5,2 Prozent<br />

höher als im Vorjahresmonat.<br />

Im Facheinzelhandel mit Lebensmitteln<br />

wurde nominal<br />

6,0 Prozent und real 2,4 Prozent<br />

mehr umgesetzt als im<br />

Juli 2012.<br />

Auch im Einzelhandel mit<br />

Nicht-Lebensmitteln lagen<br />

die Umsätze nominal (plus<br />

0,8 Prozent) und real (plus 0,2<br />

Prozent) über den Werten des<br />

Vorjahresmonats.<br />

Von Januar bis Juli <strong>2013</strong><br />

wurde im deutschen Einzelhandel<br />

nominal 1,4 Prozent<br />

mehr und real 0,1 Prozent weniger<br />

als im vergleichbaren<br />

Vorjahreszeitraum umgesetzt.<br />

Service für ITK-Produkte<br />

Euronics mit Repair<br />

Management GmbH<br />

Guter Service muss unkompliziert<br />

und schnell sein.<br />

Deswegen haben die Euronics<br />

Deutschland und die Repair<br />

Management eine Servicevereinbarung<br />

geschlossen.<br />

Der After-Sales-Spezialist ist<br />

nun als Dienstleister für kostenpflichtige<br />

Reparaturen von<br />

Handys, Smartphones, Tablets,<br />

Notebooks und Netbooks im<br />

Serviceportal für Euronics Mitglieder<br />

gelistet.<br />

Absolut überzeugend<br />

dieses Sortiment!<br />

„Wenn man Beschallungs- und Sicherheits -<br />

technik installiert, ist es optimal, einen Partner<br />

zu haben, bei dem ich alles aus einer<br />

Hand bekomme. Das ist bei MONACOR<br />

INTERNATIONAL der Fall. Und der Haupt -<br />

katalog ist eine Pflichtlektüre mit modernen<br />

Lösungen und tollen Ideen.“<br />

Jens Neumann, 43, Elektroinstallateur<br />

Jetzt…<br />

…kostenlos den Gesamtkatalog<br />

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS 2014 von<br />

MONACOR INTERNATIONAL anfordern.<br />

Einfach per E-Mail an<br />

kataloge@monacor.de<br />

www.monacor.com


Nach der Messe ist vor dem Seminar:<br />

Qualifizierung durch AG Sat und Astra<br />

Viele,<br />

die Anfang September<br />

über<br />

das Berliner Messegelände unter<br />

dem altehrwürdigen Funkturm<br />

geschlendert sind, fühlten<br />

sich wie Wüstenwanderer,<br />

die endlich die Oase erreicht<br />

haben, wollte doch das von der<br />

Berliner Messegesellschaft zusammen<br />

mit den Ausstellern<br />

inszenierte Bild zunächst so gar<br />

nicht zu den erlebten desaströsen<br />

Monaten bis August passen<br />

– das Bild einer lebendi-<br />

Wolfram Bangert<br />

gen, positiv gestimmten Branche. Und das<br />

war keine Fata Morgana: In der Tat geben<br />

auch die Zahlen Hoffnung für den dringend<br />

notwendigen Branchenaufschwung:<br />

Die Industrie schätzt die auf der Ifa platzierten<br />

Orders des Handels auf vier Milliarden<br />

Euro. Das wäre ein Rekord, denn 2012<br />

waren es noch 3,8 Milliarden.<br />

zu bieten sich die zeitlich vor<br />

der Tür stehenden Kompetenzseminare<br />

von der AG Sat in Zusammenarbeit<br />

mit Astra an.<br />

Unter dem Titel »Satellit, Ihre<br />

Zukunft – mehr Qualität, mehr<br />

Möglichkeiten, mehr Nutzen«<br />

werden an vier Standorten<br />

halbtägige Seminare für Fachhandel<br />

und Fachhandwerk<br />

veranstaltet. Hintergrund: Die<br />

Analogabschaltung ist passé,<br />

jetzt heißt es, das Augenmerk<br />

auf neue Themen zu richten und am Puls<br />

der Technologien zu bleiben. Dazu unterstützen<br />

die AG Sat und Astra Handel und<br />

Handwerk im Oktober <strong>2013</strong> mit der Seminarreihe<br />

durch Deutschland, bei der kompetente<br />

Dozenten aus der Branche dozieren.<br />

Die Seminarreihe wird von einer Ausstellung<br />

begleitet.<br />

DAS BUSINESS-MAGAZIN DER <strong>CE</strong>-BRANCHE<br />

Unterhaltungselektronik • Foto & Video •<br />

Telekommunikation • PC/Multimedia •<br />

Car-Infotainment • Navigation • Games •<br />

Smart Home • Zubehör für <strong>CE</strong>, TK und IT •<br />

Eigenständiges Schwesterblatt electro,<br />

Spezial-Handelsmagazin für den Elektro-Hausgeräte-<strong>Markt</strong><br />

(Verlagsbeilage)<br />

VERLAG B&B Publishing GmbH,<br />

Schmiedberg 2 a, D-86415 Mering,<br />

Postfach 1265, D-86407 Mering,<br />

Telefon 08233/4117, Fax 08233/30206,<br />

E-Mail Verlag@ce-markt.de<br />

VERLEGER & HERAUSGEBER<br />

Wolfram Bangert & Lutz Rossmeisl<br />

REDAKTION Jan Uebe (Chefredakteur)<br />

Wolfram Bangert, Lutz Rossmeisl,<br />

Klaus Nestele, Heike Bangert,<br />

Gisela Hörner (Redaktionsassistentin)<br />

E-Mail Redaktion@ce-markt.de<br />

REDAKTIONS-/VERLAGSMARKETING<br />

Lutz Rossmeisl, Fliederweg 8,<br />

D-90766 Fürth, Telefon 0911/9709030<br />

Fax 9709031, Mobil 0160/4403754<br />

E-Mail Rossmeisl@ce-markt.de<br />

Die Ifa hat also einer gebeutelten Branche<br />

die erhofften Impulse gebracht. Hersteller<br />

wie Handel können zuversichtlich<br />

ins Weihnachtsgeschäft gehen. Doch<br />

nach der Ifa ist vor der Ifa: Jetzt gilt es, den<br />

Schwung zu nutzen und nach vorne zu<br />

schauen und die Zeit bis zur nächsten Ifa<br />

für erfolgreiches Wirtschaften zu nutzen,<br />

aber auch, um sich weiterzubilden: Fachliche<br />

Kompetenz ist einer der wichtigsten<br />

Erfolgsfaktoren des Fachhandels. Da-<br />

Mobile High Definition Link<br />

MHL 3.0 für Ultra-HD<br />

Das MHL-Konsortium hat auf der<br />

Ifa in Berlin die Version 3.0 des Standards<br />

für die Multimedia-Schnittstelle an mobilen<br />

Geräten vorgestellt. Neben 4K-Auflösungen<br />

und HD-Tonformaten gibt es auch<br />

mehr Leistung beim Aufladen und neue<br />

Möglichkeiten für die Bedienung anderer<br />

Geräte. Dazu sagte die MHL-Präsidentin<br />

Dr. Judy Chen zu <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: »Eine der<br />

wichtigsten Errungenschaften von MHL<br />

3.0 ist die Unterstützung von 4K-Auflösung<br />

bis zu 2160p30 und eine Erweiterung<br />

des Farbraums für billantere und<br />

packendere visuelle<br />

Erlebnisse. Je mehr<br />

mobile Geräte wie<br />

Smartphones Ultra-<br />

HD-Content zeigen<br />

können, desto mehr<br />

Konsumenten werden<br />

ihre persönlichen<br />

UHD-Videos von<br />

Dr. Judy Chen<br />

President MHL, LLC<br />

42 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> <strong>10</strong> | <strong>2013</strong><br />

einem MHL-fähigen<br />

Gerät auf einem 4K-<br />

TV schauen. MHL 3.0<br />

macht‘s möglich.«<br />

Die Seminare sollen Fachhandel und<br />

Fachhandwerk gleichermaßen helfen,<br />

beim Satellitenempfang heute und morgen<br />

die richtige Wahl zu treffen. Zudem<br />

stehen Nutzen und Möglichkeiten der<br />

Technologien Koax, Optik und IP auf dem<br />

Programm. Die richtige Messtechnik und<br />

weitere praktische Tipps werden ebenfalls<br />

in speziellen Vorträgen praxisgerecht nahe<br />

gebracht.<br />

Die Resonanz auf die Kompetenzseminare<br />

der AG Sat im Oktober ist erwartet groß.<br />

»Fachhandel und Fachhandwerk haben<br />

die Notwendigkeit der Weiterbildung auf<br />

den aktuellen Stand der Technik erkannt<br />

und nutzen die Gelegenheit, ihr Augenmerk<br />

auf neue Themen zu richten und am<br />

Puls der Technologie zu bleiben«, erklärt<br />

Matthias Dienst, Vorsitzender des Vorstands<br />

der AG Sat.<br />

Trotz der bereits festgestellten großen<br />

Resonanz sind Buchungen für die vier<br />

Standorte Augsburg (21. Oktober), Wiesbaden<br />

(22. Oktober), Hildesheim (23. Oktober)<br />

und Groß-Kreutz (24. Oktober) noch<br />

möglich. »Bei der bereits großen Anzahl<br />

von Anmeldungen gehen wir davon aus,<br />

dass bei einer solch hochkarätigen Veranstaltung<br />

alle Plätze genutzt werden. Die<br />

Möglichkeit der gemeinschaftlichen Schulung<br />

von Industrie, Astra und ZVEH mit<br />

einer parallelen Ausstellung bietet sich<br />

nicht allzu oft«, so Matthias Dienst weiter.<br />

Weitere Informationen und das Anmeldeformular<br />

gibt‘s unter www.agsat.de.<br />

Herzlichst Ihr<br />

Wolfram Bangert, <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> Herausgeber<br />

MITARBEITER DIESER AUSGABE<br />

Gerry Foth, Ulrich Hempel, Detlef Meyer, Walter<br />

Meyerhöfer, Dr. Andreas Müller,<br />

Markus Reichert (USA), Thomas Schultze,<br />

Michael Singer, Roland Stehle<br />

ANZEIGEN Annette Pfänder-Coleman<br />

Telefon 09<strong>10</strong>6/727, Fax 09<strong>10</strong>6/ 925562<br />

E-Mail Anzeigen@ce-markt.de<br />

ART-DIREKTORINNEN<br />

Dipl.-Des. Regina Bangert, Ulrike Lechler<br />

DRUCK Druckerei Walch, Augsburg<br />

Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1.1. <strong>2013</strong>.<br />

Jahresabo Inland 44 Euro inkl. Porto und MwSt.,<br />

Ausland 75 Euro inkl. Porto. Bei höherer Gewalt<br />

kein Anspruch auf Lieferung<br />

Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen<br />

kann trotz sorgfältiger Prüfung<br />

durch die Redaktion nicht übernommen<br />

werden. Die Zeitschrift ist urheberrechtlich<br />

geschützt. Nachdruck nur mit Genehmigung.<br />

Copyright: B&B Publishing GmbH.<br />

Gerichtsstand: Augsburg.<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> erscheint monatlich<br />

(11mal pro Jahr).<br />

ISSN 1435-1145<br />

i<strong>CE</strong><br />

Mitglied der International<br />

Press Group – Association<br />

of Important Trade Magazines<br />

for Consumer Electronics<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> ist das Organ der Informationsgemeinschaft<br />

Consumer<br />

Electronics e. V. samt ihrer<br />

institutionellen Mitglieder. Der<br />

Bezug der Zeitschrift ist im jew.<br />

Mitgliedsbeitrag enthalten<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> ist institutionelles<br />

Mitglied der International<br />

Electronic Press Association<br />

(IEPA), Sitz: Habsburg (Schweiz)<br />

International Electronic<br />

Press Association<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> 11/<strong>2013</strong>: Die Auslieferung des<br />

nächsten Hefts beginnt am 25. Oktober.<br />

Die Zustelldauer beträgt ca. drei bis fünf Tage.


Kommen, sehen,<br />

staunen:<br />

Entdecken Sie das Doro Liberto ® 8<strong>10</strong>, ein brillant einfaches, modernes<br />

Smartphone das sich Ihrem Nutzungsverhalten anpasst und das sich auf<br />

bequeme Weise durch Cloud-Funktionen verwalten und sichern lässt.<br />

®


Konkurrenzlos<br />

Überwältigender mobiler Musikgenuss in kleinster Bauform<br />

- Satvision 7/<strong>2013</strong> -<br />

Einzigartige Vorteile für Ihre Kunden.<br />

Jetzt bieten Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, Musik<br />

von allen Bluetooth-fähigen Quellengeräten wie Smartphone,<br />

Laptop oder Tablet PC überall da zu genießen,<br />

wo sie gerade sind – mit einem neuen, extrem kompakten<br />

Lautsprecher, kabellos, netzunabhängig und so klangstark,<br />

wie Ihre Kunden es von Bose erwarten.<br />

Der neue SoundLink ® Mini Bluetooth Speaker ist so<br />

leicht und klein, dass er praktisch in jede Jackentasche<br />

passt. Patentierte Technologien, kombiniert mit einer<br />

innovativen Treiberkonfiguration, bieten Spitzenklang<br />

über das gesamte Frequenzspektrum – einschließlich<br />

tiefer Bässe – in einem ultrakompakten Gehäuse.<br />

Einzigartige Vorteile für Sie.<br />

Die Smartphones und die aktuellen Tablet PCs sind heute<br />

die selbstverständlich genutzten, digitalen Speicher- und<br />

Quellengeräte ausgewählter Musik – an jedem Ort zu jeder<br />

Zeit . Sie haben auch dem Lautsprechermarkt ganz neue<br />

Impulse und Möglichkeiten gegeben.<br />

Die neue Kategorie der Bluetooth-fähigen Lautsprecher<br />

bringt neue Kundengruppen und neue Erfolgschancen in<br />

Ihr Geschäft – wenn das Angebot stimmt:<br />

Der neue SoundLink ® Mini Bluetooth Speaker überzeugt<br />

Ihre Kunden durch seinen großen Klang aus einem<br />

unglaublich kleinen, leichten und eleganten Gehäuse.<br />

Und mit einem besonders populären Preis.<br />

Ein konkurrenzloses Angebot für jeden Ihrer Kunden:<br />

Ganz einfach. Bose.<br />

Starke Produkte, eine starke Marke und ein starker Partner:<br />

Ganz einfach. Bose.<br />

TESTERGEBNISSE<br />

Connect Android 3/<strong>2013</strong> sehr gut Testsieger<br />

HiFi Test 5/<strong>2013</strong> Spitzenklasse<br />

Satvision 9/<strong>2013</strong> sehr gut<br />

Tablet PC 3/<strong>2013</strong> Spitzenklasse<br />

Connect Freestyle 4/<strong>2013</strong> sehr gut Testsieger<br />

Machen Sie jetzt den entscheidenden Schritt.<br />

Sprechen Sie jetzt mit Bose.<br />

Bose GmbH • Max-Planck-Str. 36 • D-61381 Friedrichsdorf<br />

Tel.: (0 61 72) 71 04-0 • Fax: (0 61 72) 71 04-19 • www.bose.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!