27.01.2014 Aufrufe

Lehrplan Englisch Sekundarstufe I (G8) - Couven-Gymnasium Aachen

Lehrplan Englisch Sekundarstufe I (G8) - Couven-Gymnasium Aachen

Lehrplan Englisch Sekundarstufe I (G8) - Couven-Gymnasium Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Couven</strong> <strong>Gymnasium</strong> <strong>Aachen</strong><br />

Schulinternes Curriculum <strong>Englisch</strong> (S1)<br />

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit und Kompetenzvermittlung<br />

basierend auf KLP Sek I – <strong>G8</strong> -<br />

eingeführtes Lehrwerk: Green Line, Klett Verlag<br />

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle Kompetenzbereiche<br />

bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten.<br />

...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu<br />

berücksichtigen").<br />

Jgst. 8 (2. Halbjahr)<br />

Kompetenzstufe A2 des GeR mit Anteilen der Kompetenzstufe B1 in Units 3-5:<br />

Out West (anteilig) – Extreme action – The Golden State<br />

Kommunikative<br />

Kompetenzen:<br />

Hörverstehen,<br />

Hörverstehen,<br />

Leseverstehen,<br />

Sprechen,<br />

Sprachmittlung:<br />

− Informationsentnahm<br />

e aus Äußerungen<br />

und Hörtexten z.B.<br />

Pressekonferenzen,<br />

Radiosendungen,<br />

Filmausschnitten)<br />

− Sprache<br />

situationsgerecht<br />

anwenden (allgemein<br />

im Alltag, spezieller<br />

Anlass, etc.)<br />

− eigene Standpunkte<br />

bzw. Wertungen zu<br />

sach- und<br />

problemorientierten<br />

Themen einbringen,<br />

(z.B. Kinder in der<br />

Filmindustrie,<br />

Motivation für<br />

extreme Aktivitäten)<br />

− Texte und Textteile zu<br />

vertrauten Themen<br />

verstehen und gezielt<br />

Vorkenntnisse zum<br />

Verstehensprozess<br />

einsetzen, z.B.<br />

Broschüren,<br />

Leserbriefe, längere<br />

adaptierte Erzähltexte<br />

− in einfachen<br />

Begegnungssituatione<br />

n mündliche und<br />

schriftliche<br />

Äußerungen bzw.<br />

Texte über vertraute<br />

thematische Zusammenhänge<br />

in der<br />

Interkulturelle<br />

Kompetenzen:<br />

Orientierungswissen<br />

:<br />

− Freizeit<br />

− Nationale und<br />

regionale Identität<br />

− Kulturelle<br />

Ereignisse/Events<br />

− Migration<br />

Werte:<br />

− Auseinandersetzung<br />

mit altersgemäßen<br />

kulturspezifischen<br />

Rollen und<br />

Wertvorstellungen<br />

Handeln in<br />

Begegnungssit.:<br />

− Kulturspezifische<br />

Verhaltensweisen<br />

anwenden und<br />

erweitern, z.B.<br />

Höflichkeitsformeln<br />

Methodische<br />

Kompetenzen:<br />

Hör-/Leseverstehen:<br />

− unbekannte Wörter aus<br />

dem Kontext oder aus<br />

bekannten Fremdsprachen<br />

erschließen<br />

− längere Texte gliedern,<br />

wichtige Passagen<br />

markieren und durch<br />

eigene (komplexe) Notizen<br />

festhalten<br />

− Vorwissen und<br />

Kontextwissen nutzen, um<br />

auch implizit gegebene<br />

Infor-mationen zu erschließen<br />

und so letztlich<br />

auch Arbeitsanweisungen<br />

und Aufgaben-stellungen<br />

zur Bearbeitung von<br />

Übungen und Aufgaben im<br />

Detail verstehen<br />

Sprechen:<br />

− literarische Kurztexte<br />

sinngestaltend lesen und<br />

vortragen<br />

− mündliche Texte<br />

argumentativ strukturieren<br />

(z.B. Pro/Kontra-<br />

Argumente)<br />

Schreiben:<br />

− Textverarbeitungs- und<br />

Kommunikations-software<br />

für kommunikatives<br />

Schreiben nutzen<br />

Umgang mit<br />

Texten/Medien:<br />

− Texterschließungsverfahre<br />

n nutzen<br />

(Handlungsverlauf,<br />

Textarten, Layout)<br />

9<br />

Verfügbarkeit von<br />

sprachlichen Mitteln<br />

und sprachliche<br />

Korrektheit:<br />

Aussprache/Intonation<br />

:<br />

− Texte darstellend laut<br />

lesen<br />

− in kurzen Gesprächen<br />

trotz Akzent<br />

verstanden werden<br />

− Aussprachevarianten<br />

AE – BE erkennen<br />

Wortschatz:<br />

Routiniertes<br />

Gesprächsführung mittels<br />

erweitertem Wortschatz...<br />

- bei Gesprächen im<br />

Klassenzimmer<br />

- im Bereich des<br />

interkulturellen Lernens<br />

- bei kooperativer Arbeit<br />

Grammatik:<br />

Verwendung einer<br />

erweiterten Grammatik,<br />

die noch Fehler erlaubt<br />

− Aufforderungen,<br />

Bitten, Wünsche,<br />

Verbote, Erlaubnis<br />

− Relativsätze<br />

Orthographie:<br />

− Unterschiede AE und<br />

BE erkennen und<br />

benennen<br />

− eigene<br />

Fehlerschwerpunkte<br />

erkennen und<br />

benennen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!