27.01.2014 Aufrufe

Geschosswirkung finden Sie hier

Geschosswirkung finden Sie hier

Geschosswirkung finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methodik 9<br />

Zur Verwendung in geschlossenen RÅumen war eine spezielle Beleuchtung<br />

notwendig. Hierzu wurde ein Plastik-Diffusor in definiertem Abstand Äber den<br />

LichtschÅchten von einem Leuchtmittel (100 Watt) bestrahlt. Es wurde beachtet, dass<br />

die Verwendung von Neon-RÇhren das Messergebnis verfÅlschen konnte.<br />

Es standen zunÅchst drei Chronygraphen zur VerfÄgung, von denen jenes mit der<br />

grÇÉten Abweichung aussortiert wurde.<br />

Zur Kalibrierung der drei elektronischen Geschwindigkeitsmesser (Chrony A-C)<br />

wurden sie hintereinander in der Versuchszielhalterung positioniert, beleuchtet und<br />

Äberschossen (Kap. 3.5.1. und Kap. 4.1.1.).<br />

Die Herstellerfirma gab folgende Spezifikationen an:<br />

Geschwindigkeitsbereich:<br />

Temperaturbereich:<br />

Abmessung:<br />

6,4-2133,6 m/s<br />

0-37,8 àC<br />

40,6 x 10,1 x 7,6 cm.<br />

3.1.6. Hochgeschwindigkeitskamera<br />

Die Ultra-Hochgeschwindigkeitskamera Imacon 468 der Firma DRS (www.drs.com)<br />

ermÇglichte die digitale Aufnahme von Sequenzen mit bis zu acht Bildern. Das durch<br />

ein Wechselobjektiv einfallende Licht wurde mittels Prisma auf acht unabhÅngige<br />

Graphiksysteme verteilt. Bei einer Zwischenbildzeit von minimal 10 Nanosekunden<br />

(10.000.000 Bilder/Sekunde) wurden sehr schnelle PhÅnomene aufgezeichnet. Die<br />

Kamera wurde von einem Kontrollrechner gesteuert. Die DatenÄbertragung erfolgte<br />

Äber ein Kabel in den sicheren Bereich des Aufenthaltsraums (Kap. 3.1.1.). So<br />

konnten sowohl Belichtungszeiten, Zwischenbildzeiten und Blenden fÄr jedes<br />

Graphiksystem in Entfernung zur Kamera eingestellt werden.<br />

Die AuslÇsung der Kamera erfolgte Äber eine Lichtschranke (Skizze 3.1.2.: Ls), die<br />

Äber eine Photodiode einen elektrischen Impuls auslÇste, wenn ein Geschoss sie (0,35<br />

m vor dem Zieleintritt) Äberquerte. Der, von einem Oszillographen verstÅrkte,<br />

elektrische Impuls lÇste schlieÉlich die Kamera aus, welche Äber einen Eingangskanal<br />

verfÄgte. Als Photodiode wurde die Diode eines zuvor beschÅdigten Chronygraphen<br />

(Marke: Chrony M-2 Delta; Shooting Chrony Inc., 3269 Niagara Falls Blvd., North<br />

Tonawanda, NY 14120) ausgebaut und verwendet.<br />

Die Spezifikationen der Kamera:<br />

- Halterung fÄr Nikon - Objektive 28-600 mm<br />

- Belichtungszeit 10 ns bis zu 10 ms (frei wÅhlbar in 10-ns-Schritten)<br />

- Zwischenbildzeit 10 ns bis zu 1ms (frei wÅhlbar in 10-ns-Schritten)<br />

- Tiefe 0,64 m, ausgenommen Objektiv<br />

- Breite 0,325 m<br />

- HÇhe 0,50 m, einschlieÉlich des niedrigen Stativ-Tellers<br />

- Gewicht 28 kg.<br />

FÄr die Beleuchtung des Zieles wurde eine Lampe mit einem 500-Watt-Leuchtmittel<br />

verwendet. Bei durchsichtigen Zielen wurden Sequenzen im Durchlicht mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!