27.01.2014 Aufrufe

Geschosswirkung finden Sie hier

Geschosswirkung finden Sie hier

Geschosswirkung finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Methodik 7<br />

MÄndungsdurchtritt gemessene Geschwindigkeit entspricht der Restgeschwindigkeit<br />

v rst . Nach Durchtritt durch Blende 4 verlieÉen die Geschosse die Versuchszielhalterung<br />

und schlugen mit ihrer Restenergie E rst in das ballistische Pendel ein.<br />

Die Chronys wurden mit jeweils einer 100-Watt-GlÄhbirne beleuchtet. Zwischen einer<br />

Lampenhalterung mit Leuchtmittel und einem Chrony war jeweils eine matte<br />

Plexiglasscheibe als Diffusor angebracht.<br />

Die Blenden wurden vor den EichschÄssen mit kurzfaserigem Seidenpapier bespannt,<br />

so konnte mittels Laserpointer auch die Lauflinie kontrolliert (Kap. 3.1.4.) werden.<br />

3.1.3. Waffenhalterung<br />

Die Waffenhalterung bestand aus diversen WinkelstÄcken und Schlosserschrauben,<br />

die die Versuchswaffe an sieben Punkten mittels Stellschrauben fixierten. Zur<br />

DÅmpfung des RÄckstoÉes wurde ein sandgefÄllter Leinensack (1,8 kg) hinter der<br />

Schaftkappe positioniert. Die Waffenhalterung war fest an einer BÄhne des 138 kg<br />

schweren Studio-Stativ (Photo 1) verschraubt. Diese BÄhne ist beweglich an dem<br />

Stativ angebracht und mittels einer Schraube in der HÇhe einstellbar. Das Stativ ist auf<br />

3 Rollen gelagert und kann leicht verschoben werden. Mittels 3 Stellschrauben kann<br />

die Position fixiert werden.<br />

Die Waffenhalterung stand in einem festen Abstand zur ersten Blende der<br />

Zielhalterung. Der Abstand zwischen MÄndung und Ziel betrug stets 3,00 m.<br />

3.1.4. Lauflinie und Visierlinie<br />

Die Lauflinie (auch „Seelenachse“) und die Visierlinie sind zwei Geraden. Die Flugbahn<br />

des Geschosses ist ohne Luftreibung eine Parabel (KUTTERER 1959). Die Lauflinie<br />

ist einer theoretischen LaufverlÅngerung gleichzusetzen (STANGE 1940). Die<br />

Visierlinie ist eine Verbindungsgerade zwischen Auge, Visiereinrichtung und Ziel.<br />

Entsprechend der Skizze 3.1.4. verhalten sich Lauflinie, Visierlinie und Flugbahn<br />

zueinander.<br />

Lauflinie<br />

Visier<br />

Flugbahn<br />

Visierlinie<br />

Lauf<br />

Skizze 3.1.4.: Lauflinie (Seitenansicht)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!